DE2816226A1 - Photographisches silberhalogenidmaterial mit dem gehalt eines ultraviolettlicht absorbierenden mittels sowie verfahren zur verringerung des effektes von ultraviolettlicht auf das photographische silberhalogenidmaterial - Google Patents

Photographisches silberhalogenidmaterial mit dem gehalt eines ultraviolettlicht absorbierenden mittels sowie verfahren zur verringerung des effektes von ultraviolettlicht auf das photographische silberhalogenidmaterial

Info

Publication number
DE2816226A1
DE2816226A1 DE19782816226 DE2816226A DE2816226A1 DE 2816226 A1 DE2816226 A1 DE 2816226A1 DE 19782816226 DE19782816226 DE 19782816226 DE 2816226 A DE2816226 A DE 2816226A DE 2816226 A1 DE2816226 A1 DE 2816226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
group
general formula
photographic
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782816226
Other languages
English (en)
Inventor
Keiichi Adachi
Shigeo Hirano
Tadashi Ikeda
Takeshi Mikami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2816226A1 publication Critical patent/DE2816226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/10Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D295/104Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by doubly bound oxygen or sulphur atoms with the ring nitrogen atoms and the doubly bound oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/28Two oxygen or sulfur atoms
    • C07D231/30Two oxygen or sulfur atoms attached in positions 3 and 5
    • C07D231/32Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/62Barbituric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E, WIEGAND DlPL-ING. W. NIEAAANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 55547* 8000 M D N C H E hf 2,
TEtEGRAMME:KARPATENT /\g^ MATKILDENSTRASSE T2
TELEX: 5 29 Ddff KARPD
43 139/78 - Ko/ H. ApHi 1371
Fuji Piiotο Film Co.,-Ltd.
Minami, Ashigara-Shi,
Kanagawa (Japan)
Photographisches Silberhalogenidmaterial mit dem Gehalt eines Ultraviolettlicht absorbierenden Mittels sowie Verfahren zur Verringerung des Effektes von Ultraviolettlicht auf das photographische Silberhalogenidmaterial
Die Erfindung befaßt sich mit photographischen Silberhalogenidmaterialien, insbesondere solchen, worin ein Ultraviolettlicht absorbierendes Mittel in die photographischen Materialien einverleibt ist, um die schädlichen Effekte des Ultraviolettlichts zu verringern» Die Erfindung befaßt sich auch mit einem Verfahren zur Vermeidung der schädlichen Effektes des Ultraviolettlichtes auf photographische Silberhalogenidmaterialien.
Gemäß der Erfindung wird ein photographisches Silberhalogenidmaterial vorgeschlagen, welches einen Träger mit mindestens einer darauf befindlichen photograt/hisehen SiI-berhalogenidemulsionsschicht umfaßt, wobei das photogra-
809843/0792
phische Silberhalogenidmaterial als Ultraviolettlicht absorbierendes Mittel mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel
1 ^U - CH = CH - CH = C^ ^
(D
enthält, worin R^ und R2, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei öedoch nicht die beiden Reste R1 und R2 gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten, weiterhin R^ und R2 unter Bildung einer cyclischen Aminogruppe vereinigt sein können, R^ eine Carboxylgruppe, eine Gruppe -COOR5, -CORc oder-SO2R5 und R^ eine Carboxylgruppe, eine Gruppe -COORg.oder CORg, worin R5 und Rg, die gleich oder unterschiedlich sein können, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen und weiterhin R5 und Rg miteinander vereinigt sein können und einen 1,3-Dioxocyclohexankern, einen Barbitursäurekern,- einen 1,2-Diaza-3,5-dioxocyclopentankern oder einen 2,4-Diazo-1-alkoxy-3,5-dioxocyclohexenkern bilden, η eine ganze Zahl 1 oder 2 bedeuten, wobei, falls η den Wert 2 hat, mindestens einer der Reste R^, R2 und Rg eine Alkylen- oder Arylengruppe darstellt, sodaß die Verbindung ein Dimeres ist, sowie ein Verfahren zur Verhinderung der Effekte von Ultraviolettlicht auf photographische Silberhalogenidmaterialien, wobei in das photographische Silberhalogenidmaterial als Ultraviolettlicht absorbierendes Mittel mindestens eine Verbindung der vorstehenden allgemeinen Formel (I) einverleibt wird.
809843/0792
Es ist gut bekannt, daß Ultraviolettlicht für photographische Materialien in zahlreichen Gesichtspunkten schädlich ist. Allgemein "besitzt ein photographisches Material, welches einen Träger mit relativ hoher elektrischer Isolierung, beispielsweise aus Filmen aus Cellulosetriacetat, Polyäthylenterephthalat, Polystyrol oder Polycarbonat und mit derartigen Filmen bedeckte Papierschichtgebilde und einen hauptsächlich Silberhalogenid enthaltenden auf dem Träger ausgebildeten lichtempfindlichen photographischen Emulsionsüberzug umfaßt, Oberflächen von ziemlich hoher elektrisch isolierender Eigenschaft, Während der Herstellung und Handhabung des photographischen Materials zeigen die Oberflächen eine Neigung zur elektrostatischen Aufladung durch Kontakt und Reibung mit oder ohne Abscheidung von Fremdmaterial aus den gleichen oder unterschiedlichen Massen. Wenn die allge- ' meine elektrische Ladung sich bis zu einem bestimmten kritischen Niveau angesammelt hat, entlädt sich die elektrische Ladung in die Luft und bildet Entladungsfunken. Ein photographisches Material, das solchen Entladungsfunken ausgesetzt war, hat verschiedene unregelmäßige Entladungsmuster wie baumförmige, federartige, fleckenartige oder radiale Muster nach der Entwicklung. Diese unerwünschten Muster; die aufgrund der vorstehend geschuldeten Gründe auftreten, werden im allgemeinen als statische Markierungen auf dem photographischen Fachgebiet bezeichnet.
Auf dem photographischen Fachgebiet ist es auch bekannt, daß das für die statischen Markierungen verantwortliche Funkenlicht spektral zwischen Wellenlängen von etwa 200 und etwa 550 nm verteilt ist und das Licht zwischen Wellenlängen von etwa 300 und 400 nm energetisch stark überwiegt. Deshalb wurden, wie z.B. in der japanischen Patent·
809843/0792
Veröffentlichung 10726/1975, der JA-Patentanmeldung 26021/ , der FR-Patentschrift 2 036 679 und: dgl. beschrieben, verschiedene Versuche unternommen, um die Erzeugungsfrequenz der statischen Markierungen unter Anwendung von UV-absorbierenden Mitteln, die wirksam Licht zwischen etwa 300 und etwa 400 nm absorbieren, zu verringern, um zu verhindern, daß das UV-Licht die lichtempfindliche Schicht erreicht.
Außerdem werden, ausgenommen Lithof ilme und Röntgenfilme, die mit spezifischen Lichtquellen betrieben werden, photographische Materialien für Allgemeinzwecke auch nachteilig durch das in dem zur Bildbelichtung verwendeten Licht vorliegende UV-Licht beeinflußt. Beispielsweise zeigen monochromatische photographische Materialien eine Neigung zur Ausbildung von nachteiligen Bildern von niedrigem Kontrast, wenn sie an Objekte, die einen großen Betrag an UV-Licht reflektieren, ausgesetzt werden, wie schneebedeckte Landschaften, Meereslandschaften oder den Himmel. Farbphotographische Materialien, von denen angenommen wird, daß sie lediglich sichtbares Licht aufzeichnen, leiden unter den Effekten des UV-Lichtes. Beispielsweise neigen Objekte, wie ferne Landschaften, Schneeszenen, asphaltbedeckte Straßen und dgl., die einen Über-, schuß an Licht im UV-Bereich zeigen, zur Annahme eines blauen Aussehens. Außerdem sind die Farbwdedergabeeigenschaften von photographischen Bildern, welche durch Anwendung verschiedener Lichtquellen (Sonnenlicht, Glühlampen und Fluoreszenzlampen) erhalten wurden, in großem Ausmaß von der Art der eingesetzten Lichtquelle abhängig. Ein Grund für die Abhängigkeit besteht in dem Unterschied der spektralen Energie des im Licht vorliegenden UV-Bereiches. Eine Belichtung mit einer Glühlampe verursacht, daß das Farbbild mehr rötlich als bei weißem Sonnenlicht wird, während eine Aussetzung an eine Fluoreszenzlampe verur-
809843/0792
sacht, daß das Farbbild eine mehr bläuliche Tönung als weißes Sonnenlicht besitzt. Um deshalb eine korrekte Farbwiedergabe zu erreichen, ist es äußerst wirksam, zu verhindern, daß UV-Licht die lichtempfindlichen Silberhalogenidschichten in dem photographischen PiIm erreicht. Verschiedene Vorsehläge in dieser Richtung sind beispielsweise in der japanischen Patent-Veröffentlichung 49029/1977 und der US-Patentschrift 4 045 229 und dergleichen enthalten.
Weiterhin sind Farbbilder, insbesondere solche, die aus der Parbentwxcklung herstammende Farbstoffe umfassen, für UV-Licht empfindlich, welches eine Verblassung und Verfärbung der Farbstoffbilder verursacht. Andererseits bilden die in dem Emulsionsüberzug nach der Farbentwicklung verbliebenen Farbstoffvorlaufer einen Farbflecken, wenn sie der Einwirkung von UV-Licht ausgesetzt werden. Diese Farbverfleckung ist selbstverständlich ungünstig für die fertige erhaltene Wiedergabe. Von den verschiedenen farbphotographischen verfügbaren Produkten sind diejenigen vom Reflektions-"fcyp gewonnenen positiven Wiedergaben der UV-Strahlung ausgeliefert, da sie häufig unter intensiver Beleuchtung von Sonnenlicht betrachtet werden, das eine große Menge an UV-Licht enthält. Die Verblassung und Verfärbung der Farbstoffbilder wird besonders durch Licht mit Wellenlängen zwischen etwa 300 und etwa 400 mn begünstigt. Um den Effekt des UV-Lichtes in diesem Wellenlängenbereich zu verringern, wurden verschiedene UV-absorbierende Mittel entwickelt und solche sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 215 530, 3 707 375, 3 705 805, 3 352 681, 3 278 448, 3 253 921, 3 738 837 und 4 045 229, den japanischen Patentveröffentlichungen 26 138/1974 und 25 337/1975 und der britischen Patentschrift 1 338 265 beschrieben. Die
809843/0792
japanische Patentanmeldung 47 620/1977 schlägt gleichfalls photographische Materialien, die neue UV-absorbierende Mittel enthalten, vor.
TJY-absorbier ende Mittel für photographischen Produkte zur Vermeidung der vorstehend aufgeführten verschiedenen schädlichen Effekte von UV-Licht müssen vorzugsweise die folgenden Eigenschaften besitzen:
(1) vollständige oder praktisch vollständige Durchsichtigkeit für sichtbares Licht,
(2) gute Verträglichkeit mit dem Bindermaterial,
(3) Inertheit für die in den lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien sowie in den photographischen Behandlungslösungen vorliegenden photographischen Zusätzen,
(4) hohe Wirksamkeit der UV-Licht ab sorption, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen etwa 300 und 400 nm,
(5) hohe Stabilität gegen die Einwirkung von UV-Licht, Wärme und Feuchtigkeit.
Die üblichen, in den photographischen Silberhalogenidmaterialien angewandten UV-absorbierenden Mittel erfüllen diese Erfordernisse nicht, und sind auch für die vorliegenden Zwecke nicht geeignet. Beispielsweise die in der US-Patentschrift 3 253 921 aufgeführten Benzotriazolderivate und die in den US-Patentschriften 3 707 375 und 3 705 805 aufgeführten Zimtsäurederivate, welche beide ausgedehnt in photographischen Materialien verwendet wurden, haben schlechte Absorptionseigenschaften im Spektralbereich zwischen etwa 300 und etwa 400 nm, insbesondere zwischen 365 und 400 nm mit einem breiten Schwanz nahe 400 nm.
809843/0792
Deshalb müssen derartige UV-Absorber in relativ hoher Konzentration einverleibt werden, um die notwendige Absorbanz sicherzustellen, wobei jedoch eine beträchtliche Fraktion des blauen Lichtes mit Wellenlängen langer als Vf5 nm gleichfalls absorbiert wird, so daß sich eine Abnahme der photographischen Empfindlichkeit und eine unerwünschte Verfärbung (Flecken) ergibt. Deshalb muß der Betrag im photographischen Material erniedrigt werden, so daß keine wirksame Absorption des UV-Lichtes mit Wellenlängen zwischen etwa 365 und etwa 400 mn erzielt wird und zufriedenstellende Verbesserungen der Verhinderung von statischen Markierungen, der Farbwiedergabeeigenschaften und der Lichtechtheiten der Farbbilder nicht erhalten werden. Die Einverleibung eines UV-Absorbers in einer ausreichend hohen Menge, um diese Verbesserung zu erzielen, ergibt häufig weitere technische Probleme unter Einschluß beispielsweise einer schlechten Haftung zwischen den unterschiedlichen, aufeinander aufgelegten Überzügen zur Bildung eines photographischen Mehrschichtmaterials und eine Schädigung der physikalischen Eigenschaften des Filmes, wie sie sich durch eine' erhöhte Neigung hinsichtlich Öberflächenklebrigkeit und -haftung zu erkennen gibt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Verhinderung statischer Markierungen und der Verblassung und Verfärbung von Farbstoffbildern, die sämtliche durch UV-Strahlung verursacht werden, und zur Ausbildung eines photographischen Silberhalogenidmaterials, bei dem die schädlichen Effekte des UV-Lichtes wirksam vermieden werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem photographischen Silberhalogenidmaterial mit dem Gehalt eines UV-absorbierenden Mittels, welches wirksam die
809843/0792
Einwirkungen von UV-Licht ohne nachteilige Beeinflussung der verschiedenen photo graphisch en Eigenschaften, wie photographischer Empfindlichkeit und Schleierdichte, und gleichfalls die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Überzuges zu beeinflussen.
Die vorstehend aufgeführten und weiteren Aufgaben werden gemäß einer Ausbildungsform der Erfindung mit einem photographischen Silberhalogenidmaterial erreicht, welches einen Träger mit mindestens einer darauf befindlichen photοgraphischen Silberhalogenidemulsionsschicht umfaßt, wobei das photographische Silberhalogenidmaterial als Ultraviolettlicht absorbierendes Mittel mindestens eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
N - CH = GH - CH
(I)
enthält, worin R^ und R2* ^-e gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine-Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen mit der Maßgabe, daß sowohl R^ als auch Rp nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom darstellen und R,, und Rp unter Bildung der zur Vervollständigung einer cyclischen Aminogruppe notwendigen Atome vereinigt sein können, R^ eine Carboxylgruppe, eine Gruppe -COORc, -COR,- oder -SOpRc, R/, eine Carboxylgruppe, eine Gruppe -COORg oder -COR,-, worin Hr und Rg, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit Λ bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder die Reste Rj- und Rg unter Bildung eines 1,3-Dioxocyclohexankernes, eines Barbitursäurekernes, eines 1,2-Diazo-3,5-dioxocyclopentankernes oder eines 2,4—Diaza-1-aikoxy-3,5~cLioxocyclohexenkernes vereinigt
809843/0792
sein können und η eine ganze Zahl Λ oder 2 bedeuten, wobei j falls η den Wert 2 hat, mindestens einer der Reste R^, Rp und R,- eine Alkylengruppe oder eine Arylengruppe darstellt und die Verbindung der allgemeinen Formel (I) aus einem Dimeren besteht.
Die vorstehend angegebenen und weitere Aufgaben der Erfindung werden auch nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nach einem Verfahren zur Verhinderung der Effekte des Ultraviolettlichtes auf ein photographisches Silberhalogenidmaterial aus einem Träger mit mindestens einer darauf befindlichen photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht erzielt, indem in dieses photographische Silberhalogenidmaterial als Ultraviolettlicht absorbierendes Mittel mindestens eine Verbindung entsprechend der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) einverleibt wird.
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung im einzelnen bedeuten in der vorstehenden allgemeinen Formel (I) R,. und R2 jeweils eiQ Wasser stoff atom, jedoch können beide Reste Rx. und R~ nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom sein. R^i und R2 können'auch eine Alky!gruppe, die bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten kann, geradkettig, verzweigtkettig oder cyclisch sein' kann, und mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen, Halogenatomen, beispielsweise Chloratomen, Bromatomen, Fluoratomen und dergleichen, Arylgruppen, beispielsweise Phenylgruppen, Naphthylgruppen, Tolylgruppen und dergleichen, einer Alkoxycarbonylgruppe, beispielsweise einer Methoxycarbonylgruppe, einer Äthoxycarbonylgruppe, einer Dodecyloxycarbonylgruppe, einer Tetradecyloxycarbonylgruppe und dergleichen, einer Alkoxygruppe, beispielsweise einer Methoxygruppe, einer 1thoxygruppe, einer Propoxygruppe, einer Methoxyäthoxygruppe, einer Hydroxyäthoxygruppe und dergleichen, einer Alkylcarbonylgruppe, beispiels-
809843/0792
weise einer Acetylgruppe, einer Valerylgruppe und dergleichen, einer Arylcarbony!gruppe, beispielsweise einer Benzoylgruppe, einer Toluylgruppe, einer ITaphthoylgruppe und dergleichen, einer Alkoxycarbonyloxygruppe, beispielsweise einer Aoetoxygruppe, einer Valeryloxygruppe, einer Stearoyloxygruppe und dergleichen, einer Carbonyloxygruppe, beispielsweise einer Benzoyloxygruppe, einer Toluoyloxygruppe und dergleichen, einer Cyangruppe, einer AlkyIsulfonylgruppe, beispielsweise einer Methylgruppe, einer Äthansulfonylgruppe und dergleichen, einer Arylsulfonylgruppe, beispielsweise einer Tosylgruppe, einer Benaolsulf onylgruppe und dergleichen, einer Carbamoylgruppe, einer ΪΓ,Ν-Dialkylcarbamoylgruppe, beispielsweise einer ΪΤ,Ν-Diäthylcarbamoylgruppe, einer ΪΤ,Ν-Dibutylcarbamoylgruppe und dergleichen, einer U-Alkyl-N-arylcarbamoylgruppe, beispielsweise einer H-Äthy1-N-phenylcarbamoylgruppe , einer N-Methyl-N-tolylcarbamoylgruppe und dergleichen, einer N-Alkylcarbamoylgruppe, beispielsweise einer N-(n-Butyl)-carbamoylgruppe, einer N-Äthylcarbamoy1-gruppe und dergleichen, einer Morpholinocarbonylgruppe, einer Sulfogruppe, einer Carboxygruppe, einer N,U-Dialkylaminogruppe, beispielsweise einer N,N-Dimethyl~ aminogruppe, einer ΪΓ,Ν-Diäthylaminogruppe und dergleichen, einer Aryloxygruppe, beispielsweise einer Phenoxygruppe, einer Tolyloxygruppe und dergleichen, oder einer IFurylgruppe und dergleichen substituiert sein kann, und
eine ungesättigte Bindung in der Kohlenstoffkette entdarstellen,,
halten kanr^/, Beispiele für geeignete Alkylgruppen für R^ und Rp umfassen Methyl-, Ithyl-, Butyl-, n-Hexyl-, Cyclohexyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Octadecyl-, Eicosyl-, Methoxyäthyl-, Äthoxypropyl-, 2-lthylhexyl-, Hydroxyäthyl-, Chlorpropyl-, ΙΤ,Κ-Diäthylaminopropyl-, Cyanoäthyl-, Phenäthyl-, Benzyl-, p-tert.-Butylphenäthyl-, p-tert.-Octylphenoxyäthyl-, 3-(2,A— Di-tert.-amylphenoxy)-propyl-, Äthoxycarbonylmethyl-, 2-(2-Hydroxyäthoxy)-
8098A3/0792
äthyl-, 2-Furyläthylgruppeη und dergleichen. Ferner können R. und Rp eine Arylgruppe, vorzugsweise mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, die monocyclisch, oder bicyclisch sein kann und mit einer oder mehreren Hydroxygruppen, Halogenatomen, beispielsweise Chloratomen, Bromatomen, Fluoratomen und dergleichen, Cyangruppen, Alkoxygruppen, beispielsweise Methoxygruppen, Ithoxygruppen, Propoxygruppen, Methoxyäthyoxygruppen und dergleichen, Alkylgruppen, beispielsweise Methylgruppen, Äthylgruppen, tert.-Amylgruppen und dergleichen substituiert sein kann,/» Beispiele für geeignete Gruppen sind ToIyI-, Phenyl-, Anisyl-, Mesityl-, Chlorphenyl-, 2,4-Di-tert.-amylphenyl-, Naphthylgruppen und dergleichen. R^, und Rp können auch vereinigt sein und eine monocyclisch^ oder bicyclische heterocyclische Aminogruppe, vorzugsweise einen 5- bis 7-gÜedrigen Ring bilden, der ein oder mehrere Stickstoffatome, Sauerstoffatome oder Schwefelatome zusätzlich zu dem Stickstoffatom enthält, wozu die Reste R^ und Rp gebunden sind. Geeignete Beispiele für heterocyclische Aminogruppen umfassen einen 2-Pyrrolinring, einen 3-Pyrrolinrihg, einen Pyrrolidinring, einen Indolinring, einen Piperidinring, einen Piperazinring, einen Pyrazolring, einen Imidazolring, einen 2-Imidazolinring, einen Imidazolidinring, einen Benzimidazolring, einen Imidazinring, einen Triazolring, einen Benzotriazolring, einen Purinring, einen Oxazinring, einen Morpholinring, einen Thiazinring, einen Azepinring, einen Hexahydroazepinring und dergleichen. Die vorstehend aufgeführten heterocyclischen Aminogruppen können auch mit einer oder mehreren Alkylgruppen, beispielsweise einer Methylgruppe, Ithylgruppe, tert.-Amylgruppe und dergleichen, einer Hydroxylgruppe, einem Halogenatom, beispielsweise einem Ghloratom, Bromatom, Fluoratom und dergleichen, einer Cyangruppe, einer Alkoxygruppe, beispielsweise einer Methoxygruppe, Äthoxy-
809843/0792
gruppe, Propoxygruppe und dergleichen, einer Arylgruppe, beispielsweise einer Phenylgruppe, Naphthylgruppe und dergleichenr substituiert sein.
Wie vorstehend angegeben, bedeutet E- eine Carboxylgruppe r eine Gruppe -COE,-, -COOE,- oder -SO^B und B^, bedeutet eine Carboxylgruppe, eine Gruppe -COEg oder -COOEg und Rr und Eg bedeuten jeweils eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe mit jeweils den gleichen Bedeutungen wie die vorstehenden Beste E. und Ep. Ferner können E1- und B,- miteinander vereinigt sein und stellen die zur Vervollständigung eines I^-Dioxocyclohexanringes, beispielsweise Dimedon, 1 ,3-Eioxo-5>5-diäthylcyclohexan und dergleichen, eines Λ ,3-MaZO^1A-,6-trioxocyclohexanringes, beispielsweise Barbitursäure, 1,3-Dimethylbarbitursäure, 1-Phenylbarbitursäure, 1-Methyl-3-0ctylbarbitursäure und dergleichen, eines 1,2-Diaza-3,5-dioxocyclopentanringes, beispielsweise 1,2-Diaza-1,2-dimethyl-3,5-dioxocyclopentan, 1t2-Diaza-1,2-diphenyl-3,5-dioxocyclopentan und dergleichen, oder eines 2,4— Diazo-Ί-alkoxy-3 ·, 5-dioxocyclohexanringes, beispielsweise 2,4-Diazo-1-äthoxy-zi--äthyl-3,5-dioxocyclohexen, 2>4-Diazo-1-äthoxy-4-(3,2,4~ di-tert.-amylphenoxypropyl)-3i5-öioxocyclohexen und dergleichen, notwendigen Atomgruppierungen dar.
In der vorstehenden allgemeinen Formel (I) bedeutet η die Zahl 1 oder 2 und, falls η den Wert 2 hat, kann mindestens einer der Beste E., Ep und Eg eine Alkylen- oder Arylengruppe bedeuten, so daß die Verbindung ein Dimeres ist.
Von den UV-absorbierenden Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (I) sind besonders bevorzugte Verbindungen diejenigen, die bei Baumtemperatur (etwa
809843/0792
2516226
25°C) flüssig sind oder die mit einem Schmelzpunkt von etwa 13G°C oder weniger fest sind.
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden diejenigen entsprechend der folgenden allgemeinen Formel (II) besonders bevorzugt:
M" - CH = CH - CH = C
(II)
worin R^, E^, R^ und η die gleiche Bedeutungen wie bei der vorstehenden .allgemeinen Formel (I) besitzen und En eine Gruppe -COORg oder -SO2Rg bedeuten, worin Rg die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) besitzt.
Typische Beispiele für Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (I) sind nachfolgend durch ihre Strukturformeln zusammen mit ihren Absorptionsmaxima, bestimmt bei Λ χ Λ0~^ Mol/l Methanol bei Raumtemperatur (etwa 25°C), angegeben.
809843/0792
,MeOH max
Verbindung Λ ·
(η) ■ C6H13\ /CO2C2H5
N - CH - CH - CH = Cv /7—\ 373 um
(η) - C6H13/ - SO-\7
Verbindung 2
O. CH, (η) - C4H y-y, 3
N - CH = CH - CH = C X Cn) - C4H9/ /^ XQi3
Verbindung 3
?2H5
CH^ ,CO2CH2- CH - C4H9-Cn)
N - CH = CH - CH = Cv . 374 nm
^ CO2CH2~ CH ~ C*Hn-fn)
Verbindung 4-
COCH
N - CH = CH - CH = C 395 nm
Cn) - C6H1/ X COCH3
809843/0792
MeOH
max
Verbindung 5
,COCH3
N - CH = CH - CH = Cv 395 um
CO2CH2 - CHC4Ii9
C2H5
Verbindung 6
0 CH,
W - C6H13\ ^-<
N - CH = CH - CH = C >=0 388 nm
0 CH3
Verbindung 7
CrHn-Ct)
(n) - C6H1 /COOCCH2D2-O^Ic5II -(t)
N - CH = CH - CH « ei Γ-Λ X==l/
N - CH = CH - CH « ei Γ-Λ X==l/ 374 nm
Verbindung 8
(n) - C4H9x ,COCH3
N - CH = CH - CH = C 385 nm
00 - C4H9^ ; S02-\ VCH3
Verbindung 9
Cn) - C4H9x /CO2CH3
N - CH = CH - CH = Cx /7-\ VH3 373 nm
(n) - C4H9/ NS02-f \Vc- CH3
CH3
809843/0792
xMe0II max
Verbindung ^O
,COCH
3 O N - CH = CH - CH = C^ /τ~·\ 383 nm
Verbindung; ΛΛ
N - CH = CH - CH = C
6H13\
Verbindung; 12 ^ N - CH = CH - CH = C χ /7~>\ 385 nm
Cn) - C6H1J,
Cn) - C6H13-" .COCH,
/ *
Verbindung 13
CH3\
N - CH β CH - CH = Cx 394 nm
CO2C10H21-Cn)
Verbindung; 14
L16H33\ /^υ2^5"5
. N - CH = CH - CH = Cx Λ—\ 375 mn
2 \__/ 3
809843/0792
Verbindung
^MeOH max
N - CH = CH - CH = C mit
Verbindung 16
" C16H33^
N - CH = CH - CH =
375 nm
Verbindung 17
C=CH-CH=CH-N N-CH=CH-CH=C ,COCH3
383 nm
Verbindung 18
N - CH = CH - CH = C, ,H,./ " Χ
374 nm
Verbindung 19
CM_VS02\
C = CH - CH = CH - N /C2H5
CH3CO' 385 nm
809843/0792
xMe0H max
Verbindung 20
OC2H5
N - CH = CH - CH = C >=0 389 ran
tn) - C10H2/ ij— ν
0 L
Verbindung; 21
/CO2C12H25-Cn) .N - CH = CH - CH = C^ /7~Λ 372 nm
Yerbindur^; 22
C4H9
CO2C14H29 N - CH = CH - CH = C. ' /7~~^. 372 nm
N CH CH CH C. (n) - C4H9/
Die Ultraviolettlicht absorbierenden Mittel der erfindungsgemäß eingesetzten allgemeinen Formel (I) können nach dem Verfahren gemäß der US-Patentschrift 4 04-5 229 und dergleichen hergestellt werden.
Spezifische Verfahren zur Herstellung erläuternder Beispiele für Verbindungen gemäß der Erfindung werden nachfolgend gegeben. Falls nichts anderes angegeben ist, sind sämtliche Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dergleichen auf das Gewicht bezogen.
809843/079 2
Herstellungsbeispiel 1 Herstellung der Verbindung 1
13)3 g 3-Anilinoacroleinanil und 14,3 g Äthylphenylsulfonylacetat wurden auf 85 bis 900C während 2 Stunden in 40 ml Essigsäureanhydrid erhitzt. Nach der Entfernung des Essigsäureanhydrids unter verringertem Druck wurden 40 ml Äthanol und 24,1 g Di-n-hexylamin zu dem Gemisch zugesetzt, welches dann während 2 Stunden am Rückfluß erhitzt wurde. Dann wurde das Äthanol abdestilliert und der Rückstand durch eine mit Kieselgel 60 (Produkt der Merck Co.) beschickte Chromatographierkolonne geleitet und der Benzolablauf wurde gesammelt, woraus 18 g der Verbindung 1 durch Umkristallisation aus Äthanol gewonnen wurden. Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 95 bis 960C.
Herstellungsbeispiel 2 Herstellung der Verbindung 4
13»0 g 3-Anilinoacroleinanil wurden mit 40 ml Essigsäureanhydrid vermischt, wobei exotherme Reaktionswärme erzeugt wurde. Fach dem Erhitzen auf 800C während 10 Minuten wurde das Essigsäureanhydrid unter verringertem Druck entfernt. Dann wurden 20 g Di-n-hexylamin zu dem Reaktionsgefäß zugesetzt und eine kräftige Umsetzung hervorgerufen. Nachdem die Umsetzung 20 Minuten abgelaufen war, wurden nach der Entfernung des Überschusses des Amins unter verringertem Druck 4,5 g Acetylaceton zugesetzt. Das Reaktionssystem wurde auf 800C während 30 Minuten erhitzt. Schließlich wurde die Verbindung 4 durch Destillation bei 180 bis 1900C und 0,02 mmHg erhalten. Die Ausbeute betrug 12 g.
809843/0792
Me Verbindungen entsprechend der Erfindung sind praktisch in Wasser unlöslich, und einige hiervon sind bei Haumtemperatur ölartige Flüssigkeiten.
Die UV-absorbierenden Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (X), wie sie erfindungsgemäß eingesetzt werden, haben eine weit höhere Extinktion für Lieht bei Wellenlängen zwischen etwa 360 und etwa 395 nm im Vergleich zu anderen wohl bekannten UV-absorbierenden Mitteln, die gewöhnlich in photographischen Silberhalogenidmaterialien eingesetzt werden, wie die beispielsweise in der US-Patentschrift 3 253 921 beschriebenen Benzotriazolderivate oder die in der US-Patentschrift 3 705 SO5 beschriebenen Zimtsäurederivate. Dies ermöglicht, daß die notwendige optische Dichte bei einem relativ niedrigen Betrag im photographischen Material erreicht werden kann. Es ist darauf hinzuweisen, daß im Spektralbereich oberhalb etwa 4-10 nm die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) praktisch keine Lichtabsorption zeigen. Deshalb hat eine photographische Wiedergabe, die ein derartiges UV-absorbierendes Mittel enthält, keinerlei unerwünschte Verfärbung.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen können zu einem photographischen Silberhalogenidmaterial unter Anwendung sämtlicher folgender Dispersionsverfahren zugesetzt werden.
Zunächst wird die UV-absorbierende Verbindung in einem praktisch wasserunlöslichen, organischen Lösungsmittel von hohem Siedepunkt, beispielsweise einem Alkylester von Phthalsäure, unter Einschluß von Dibutylphthalat, Dioctylphthalat und dergleichen, einem Trimellitsäureester, wie Tri-tert.-octyltrimellitat, einem aromatischen Äther, wie Anisol, Phenetol, Phenylather und der-
. 809843/0792
gleichen, einem Phosphorsäureester, wie Diphenylphosphat, Triphenylphosphat, Tricresylphosphat, Dioctylbutylphosphat und dergleichen, einem Citronensäureester, wie Tributylacetylcitrat, einem Alkylamid, wie Ν,Ν-Diäthyllaurylamid und dergleichen, gelöst und die erhaltene Lösung wird in einer wässrigen Lösung eines hydrophilen organischen Kolloids emulgiert, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 2 322 027 angegeben.
Zweitens kann das UV-absorbierende Mittel in gleicher Weise zum ersten Verfahren unter Anwendung eines Hilfslösungsmittels, beispielsweise eines wassermischbaren Lösungsmittels, wie Methanol, Aceton, Methylcellosolve und dergleichen, oder eines praktisch mit Wasser unmischbaren Lösungsmittels, wie Äthylacetat, Butylacetat und dergleichen, emulgiert werden, wie beispielsweise in den US-Patentschriften 2 739 888 und 3 351 681 und der japanischen Patentveröffentlichung 5994-3/1976 und dergleichen angegeben ist.
Drittens kann die Verbindung gemäß der Erfindung in einem organischen Lösungsmittel unter Einschluß τοπ wasserunmischbaren organischen Lösungsmitteln von hohem Siedepunkt,, praktisch wasserunmischbaren organischen Lösungsmittels von niedrigem Siedepunkt, xtfassermischbaren organischen Lösungsmitteln und dergleichen, wobei die Verbindung selbst ein öl ist, und die Anwendung eines Lösungsmittels auch gegebenenfalls xveggelassen werden kann, gelöst werden und die erhaltene Lösung in einen wässrigen Polymerlatex oder in einen, ein hydrophiles Kolloid enthaltenden Polymerlatex einverleibt xvird, wodurch das erfindungsgemäß eingesetzte UV-absorbierende Mittel in den einzelnen
809843/0792
- 22 -
Latexteilchen absorbiert wird. Dieses Verfahren ist beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung 39853/1976 und den japanischen Patentanmeldungen 5994-2/1976 und 59943/1976 beschrieben.
Viertens kann die Verbindung direkt in einer Uberzugsmischung aus einem hydrophilen organischen Kolloid, das lichtempfindliche Silberhalogenidkorner enthält, nach der Auflösung in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Aceton, Methylcellosolve, Methanol, Äthanol und dergleichen dispergiert werden.
Palis ferner fünftens die Verbindung selbst ölartig bei Raumtemperatur ist, kann die Verbindung direkt in der Lösung des hydrophilen organischen Kolloids dispergiert werden und die erhaltene Dispersion wird zum photographischen Überzugsgemisch zugefügt.
Von diesen Verfahren sind die ersten drei Verfahren besonders vorteilhaft für die Zwecke gemäß der Erfindung .
Das erfindungsgemäß eingesetzte UV-absorbierende Mittel kann unter Anwendung von etwa 0,1 bis 10 ml, vorzugsweise 0,2 bis A- ml, eines organischen Lösungsmittels mit einer niedrigen Flüchtigkeit je g des UV-absorbierenden Mittels emulgiert werden. Falls ein Polymerlatex zur Dispersion verwendet wird, beträgt das Gewicht dieses Polymerlatex etwa 0,1 bis etwa 10 g und stärker bevorzugt 0,2 bis 6 g je g des UV-absorbierenden Mittels.
Die geeignete Überzugsmenge des UV-absorbierenden Mittels gemäß der Erfindung liegt im Bereich von
etwa 5 bis 1500 mg/m des photographischen Silber-
809843/0792
- 23 -
halogenidmaterials. Die bevorzugten Bereiche für unterschiedliche Arten von photographischen Materia-
lien betragen etwa 50 bis etwa 1500 mg/m für Farbwiedergabematerialien, beispielsweise Farbpapiere
und positive Farbfilme, und etwa 5 bis etwa 650 mg/m für Farbmaterialien für Kameragebrauch, beispielsweise als Negativfarbfilme und Farbumkehrfilme.
Der verringerte Gehalt des erfindungsgemäß eingesetzten UV-absorbierenden Mittels macht hauptsächlich aufgrund der höheren funktioneilen Wirksamkeit das erhaltene photographische Material frei von einer Schädigung der Haftung zwischen fortlaufenden, eine Mehrschichtstruktur bildenden überzügen und auch von der Tendenz gegenüber der Oberflächenblockierung. Ferner sind emulgierte Dispersionen und Lösungen von wassermischbaren organischen Lösungsmitteln, die die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen enthalten, stabil und zeigen keinerlei Tendenz hinsichtlich einer Teilchenkoagulierung oder Kristallabscheidung. Wenn die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen entweder in lichtempfindliche photographische Silberhalogenidemulsionsüberzüge oder in lichtunempfindliche hydrophile Kolloidschichten, beispielsweise einen Gelatineüberzug, einverleibt werden, wird die Schicht nicht opak. Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen sind sehr stabil gegenüber Wärme, wenn sie in lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien vorliegen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen können zusammen mit verschiedenen photographischen Zusätzen, wie den üblicherweise bekannten UV-absorbierenden Mitteln, unter Einschluß der in den US-
809843/0792
Patentschriften 3 253 921, 3 707 375, 3 705 805, 3 271 156, 3 754 919, 3 794 493, 3 692 525, 3 738 837, 3 698 907, 3 936 305, 3 687 6?1 und 3 694 211, der britischen Patentschrift 1 338 265, cLen japanischen Patentveröffentlichungen 25337/1975, 26138/1974 und dergleichen beschriebenen, den üblicherweise bekannten Antioxidationsmitteln, beispielsweise Hydrochinonderivaten, Katechinderivaten, Aminophenolderivaten, Gallussäurederivaten und dergleichen und Farbbildbildnern, wie Farbkupplern, wie sie auf dem Fachgebiet gut bekannt sind, angewandt werden.
Gelatine wird vorteilhaft als hydrophiles Kolloid in diesen Schichten verwendet, doch können auch andere hydrophile Kolloide eingesetzt werden. Beispielsweise können Gelatinederivate, Pfropfpolymere von Gelatine und anderen Polymeren, Proteine, wie Albumin, Kasein und dergleichen, Cellulosederivate, wie Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Celluloseschwefelsäureester und dergleichen, Saccharidderivate, wie Natriumalginatstärkederivate und dergleichen und verschiedene synthetische hydrophile Polymere, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylalkoholteilacetale, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, PoIymethacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylimidazol, PoIyvinylpyrazol und dergleichen erfindungsgemäß verwendet werden.
Spezifische Beispiele für als hydrophile Kolloide gemäß der Erfindung verwendbare Gelatinederivate sind die durch Umsetzung von Gelatine und verschiedenen Verbindungen, wie Säurehalogeniden, Säureanhydriden, Isocyanaten, Bromessigsäure, Alkansultonen, Yinylsulfonamiden, Maleinimidverbindungen, PoIyalkylenoxiden, Epoxyverbindungen und dergleichen erhaltenen Verbindungen
809843/0792
- 25 -
Vo
Derartige Materialien sind beispielsweise in den US-Patentschriften 2 614- 928, 3 132 945, 3 186 846, 3 312 553, den britischen Patentschriften 861 4-14-, 1 033 189 und 1 005 784·.und der japanischen Patentveröffentlichung 26845/1967 beschrieben.
Beispiele für die vorstehend aufgeführten Pfropfpolymeren der Gelatine umfassen Pfropfpolymere, welche durch Pfropfung von Gelatine auf Homopolymere oder Copolymere von Vinylmonomeren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Ester und Amide der Acrylsäure oder Methacrylsäure, Acrylnitril,Styrol und dergleichen erhalten wurden. Insbesondere werden Pfropfpolymere der Gelatine mit Polymeren mit einem gewissen Ausmaß der Verträglichkeit mit Gelatine, wie Polymere der Acrylsäure, Methacrylsäure, Methacrylamid, Acrylamid, Hydroxyalkylmethacrylat und dergleichen, bevorzugt. Beispiele dieser Pfropfpolymeren sind in den US-Patentschriften 2 763 625, 2 831 767 und 2 965 884· angegeben.
Ferner sind typische Beispiele für synthetische hydrophile erfindungsgemäß einsetzbare Polymere als hydrophile Kolloide beispielsweise in der deutschen OLS 2 312 708, den US-Patentschriften 3 620 751 und 3 879 205 und der japanischen Patentveröffentlichung 7561/1968 angegeben.
Das für die vorstehend aufgeführten Zwecke eingesetzte Latexpolymere kann aus wasserunlöslichen oder in Wasser spärlich löslichen synthetischen Polymeren, die für ihre Eignung zur Verbesserung der Eigenschaften der Filme bekannt sind, gewählt werden. Beispielsweise können Polymere aus einem Monomeren oder
809843/0792
- 26 -
mehreren Monomeren, wie Alkylacrylates, Alkylmethacrylaten, Alkoxyalkylacrylaten, Alkoxyalkylmethacrylaten, Glycidylacrylaten, Glycidylmethacrylaten, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylestern, beispielsweise Vinylacetat, Acrylnitril, Olefinen, Styrol und dergleichen und Polymere aus einer Kombination der vorstehend aufgeführten Monomeren und Acrylsäure, Methacrylsäure, (Χ,β-ungesättigten Dicarbonsäuren, Hydroxyalkylacrylaten, Hydroxyalkylmethacrylaten, Sulfoalkylacrylaten, Sulfoalkylmethacrylaten, Styrolsulfonsäure und dergleichen verwendet werden. Beispiele für diese synthetischen Polymeren sind in der japanischen Patentanmeldung 74-538/1974-, den US-Patentschriften 2 376 005,
2 739 137, 2 853 4-57, 3 062 674-, 3 4-11 911, 3 4-88 708,
3 525 620, 3 607 290, 3 625 7^5, 3 64-5 740 und den britischen Patentschriften 1 186 699 und 1 307 373 angegeben. Bevorzugte Beispiele derartiger Polymerer sind beispielsweise Alkylacrylatcopolymere, beispielsweise ein Copolymeres aus Ithylacrylat und Acrylsäure, und die in der japanischen Patentanmeldung 74-538/1974-beschriebenen Vinylpolymeren.
Die UV-absorbierenden Mittel gemäß der Erfindung können in sämtliche der folgenden hydrophilen, in einem photographischen Silberhalogenidmaterial vorliegenden organischen Kolloidschichten einverleibt werden, beispielsweise eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsüberzugsschicht und verschiedene lichtunempfindliche Überzüge, wie zum Beispiel Oberfläch enschutzüberzüge, Rückseitenschichten, Antilichthofschichten, Zwischenschichten, Grundierschichten und dergleichen.
8Ü9843/0792
Wenn das photograph!sehe Material ein monochromatisches photographisches Material ist, wird das erfindungsgemäß eingesetzte UV-absorbierende Mittel vorzugsweise in eine Oberflächenüberzugsschutzschicht, einen Bückseitenüberzug oder in eine AntilichthofÜberzugsschicht desselben einverleibt. Falls das photographische Material ein photographisches Farbmaterial ist, wird das UV-absorbierende Mittel vorzugsweise in die äußerste Schicht, beispielsweise die Schutzdecküberzugsschicht, eine Zwischenschicht, eine Antilichthofschicht oder eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die am weitesten vom Träger.entfernt ist, einverleibt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auf photographische Materialien angewandt werden, die mindestens zwei photographische Überzüge von unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit enthalten. Üblicherweise enthält ein farbphotographisches Mehrschichtmaterial mindestens eine rotempfindliche SiI-berhalogenidemulsionsschicht, mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht auf einem Träger. Die Reihenfolge dieser Schichten auf dem Träger kann in beliebiger Weise in Abhängigkeit von dem Endgebrauchszweck gewählt werden. Gewöhnlich enthält die rotempfindliche SiIberhalogenidemulsionsschicht einen, einen Cyanfarbstoff bildenden Euppler, die grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht enthält einen Magentakuppler und die blauempfindlicher Silberhalogenidemulsionsschicht enthält einen Gelbkuppler, obwohl auch andere Kombinationen für spezifische Gebrauchszwecke möglich sind. Ferner kann das photographische Material auch
809843/0792
- 26 -
lichtunempfindliche Schichten, wie Schutzschichten, Zwischenschichten, Antilichthofschichten, Rückseitenschichten und TJnterÜberzüge enthalten. Die vorliegende Erfindung kann auch auf mehrschichtige farbphotographische Materialien entsprechend den US-Patentschriften 3 726 681 und J 516 831, der britischen Patentschrift 923 04-5 und der deutschen OLS 2 018 3^-1 und dergleichen angewandt werden.
Verschiedene Silberhalogenide können gemäß der Erfindung verwendet werden und diese umfassen SiI-berbromid, Silberchlorid, Silberjodbromid, Silberchlorbromid, Silberchlorjodbromid und dergleichen, die in Form einer photοgraphischen Emulsion unter Anwendung verschiedener gut bekannter Verfahren hergestellt werden können. Die photographische Silberhalogenidemulsion kann unter Anwendung eines chemischen Sensibilisators, beispielsweise schwefelhaltigen Sensibilisatoren, wie Thioharnstoff, Allylthiocarbamid, Allylisothiocyanat, Cystin und dergleichen, Goldverbindungen., wie Ealiumchloraurat, Goldtrichlorid, Kaliumgoldthiocyanat und dergleichen und anderen Edel-, metallverbindungen, und reduzierenden Sensibilisatoren, wie sie auf dem photographischen Gebiet gut bekannt sind, sensibilisiert werden. Ferner kann die Silberhalogenidemulsion einen Stabilisator oder ein· Antischleiermittel, wie ein Triazol, ein Imidazol, ein Azoinden und dergleichen enthalten.
Die farbphotographischen Materialien gemäß der Erfindung können eine Anzahl von Farbbild bildenden Mitteln enthalten und diese umfassen beispielsweise Gelbkuppler vom Zwei- oder Vier-Äquivalenttyp, wie Benzoylacetoanilid oder Pivaloylacetoanilidderivate, Magentakuppler vom Zwei- oder Vier-Äquivalenttyp,
80 !J 843/0 7 92
- <*y kV
wie Pyrazolon oder Imidazolonderivate, Cyankuppler vom Zwei— oder Vier-lquivalenttyp, wie Phenol- und Naphtholderivate, und gefärbte Kuppler, die zu Cyan- oder Magentafarbstoffen führen. Diese beiden Kuppler vom Äquivalenttyp können auch, vom DIR-Typ sein. Diese Kuppler sind günstigerweise nicht diffundierende Kuppler. Die photograph!seheη Materialien gemäß der Erfindung können auch diffundierbare Farbstoffe freisetzende Redox-Verbindungen, Farbentwicklungsmittel für Kuppler vom Typ der Freisetzung eines diffundierbaren Farbstoffes und dergleichen enthalten.
Weitere Zusätze unter Einschluß beispielsweise von Spektralsensibilisatoren, Farbfleckenverhinderungsmittel, Antiverblassungsmitteln, oberflächenaktiven Mitteln, antistatischen Mitteln und dergleichen können gleichfalls in die photographischen Materialien einverleibt werden. Beispiele derartiger Verbindungen sind beispielsweise in der US-Patentschrift 3 996 055 (Spalte 23, Zeile 23 bis Spalte 37, Zeile 25), der US-Patentschrift 3 994- 729 (Spalte 2, Zeile 15 bis Spalte 5, Zeile 61) und der US-Patentschrift 3 997 34-8 (Spalte 6, Zeile 51 bis Spalte 31, Zeile 9) beschrieben.
Geeignete photographische Produkte gemäß der Erfindung umfassen Schwarz-Weiß-Filme, hochempfindliche photographische Filme, Mikrofilme, Filme für das graphische Fachgebiet (Lithofilme und dergleichen), Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, positive Farbdirektfilme, Farbpositivpapiere, Diffusionsünertragungsfarbmaterialien und dergleichen.
Die gemäß der Erfindung hergestellten photographischen Materialien können in gewöhnlicher V/eise oder unter Anwendung eines DTR-Farbentwicklungsflüs-
8Ü98A3/0792
sigkeitsmaterials, das in das photographische Material selbst einverleibt ist, entwickelt werden. Beispielsweise können die in The Journal of the Society of Motion Picture and Television Engineers, Band 61, ^955» Seiten 667-701 aufgeführten Verfahren eingesetzt werden.
Bei Anwendung eines photographischen Silberhalogenidmaterials auf der Basis der vorliegenden Erfindung kann nicht nur die Schleiererzeugung durch statische Erscheinungen wirksam während der Herstellung und Lagerung der photographischen Materialien verhindert werden, sondern Bilder, die völlig klar sind, können aufgrund des wirksamen Abschneidens des durch das Objekt reflektierten Ultraviolettlichtes gebildet werden. Insbesondere im Fall eines farbphotographischen Materials können die Fluktuierungen in der Farbwiedergabe aufgrund der Differenz der UV-Absorption durch Kameralinsen unterdrückt werden, so daß Farbbilder von hoher Getreue geliefert werden. Ferner wird auch die Verblassung oder Verfärbung der erhaltenen' Farbbilder verhindert. Es ist' wichtig, daß diese Vorteile ohne irgendeine Schädigung von Eigenschaften, wie photographischer Empfindlichkeit, Schleier, Haftungseigenschaften und anderen photographischen sowie physikalischen Eigenschaften erzielt werden können.
Im folgenden werden einige spezifische Beispiele gemäß der Erfindung zur weiteren Erläuterung der Erfindung gegeben.
809843/0 7 92
Beispiel 1
Zu einer Gelatinelösung (a-1) aus 1000 g einer wässrigen, 10 %igen Gelatinelösung und 75 ml einer wässrigen, 5 ^igenNatriumdodecylbenzolsulfonatlösung, die auf 500C erhitzt war, wurde eine weitere Lösung (b-1) aus A-O ml Dibutylphthalat, 100 ml Äthylacetat und 20 ml einer 20 %igen Methanollösung von Sorbitanmonolaurat, die bei 50°C gehalten war, zugesetzt. Das Gesamtvolumen wurde 5 Minuten unter Anwendung eines Hochgeschwindigkeitshomogenisators dispergiert. Die erhaltene Dispersion, die als Eontrolle für das vorliegende Beispiel dient, wird als emulgierte Dispersion A bezeichnet. Eine v/eitere emulgierte Dispersion, die als emulgierte Dispersion B bezeichnet wird, wurde durch Zusatz zur Gelatinelösung a-1 einer weiteren Lösung b-2 hergestellt, welche 80 g der Verbindung 1 und die vorstehend angegebenen Komponenten für das Gemisch b-1 enthielt.
lünf weitere emulgierte Dispersionen, die als emulgierte Dispersionen C bis G bezeichnet werden, wurden durch Ersatz der Verbindung 1 als UV-absorbierendes Mittel durch die folgenden Verbindungen hergestellt.
emulgierte Dispersion
80 g der Verbindung 8 . C
20 g 2-(2-Hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-benzotriazol zusammen mit 80 g der Verbindung 1 D
120 g 2-(2-Hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-benzotriazol E
120 g ^-Methoxy-i^-cyanozimtsäure-ndecylester G
809843/0792
^816226
Eine v/eitere Gelatinelösung, die mit a-2 bezeichnet ist, wurde durch. Zusatz zur Gelatinelösung a-1 von 1OOO g eines wässrigen Polymerlatex hergestellt, der ein Copolymeres aus 95 Mol-% Äthylacrylat und 5 Mol-% Acrylsäure bei einem Feststoffgehalt von 10 Gew.-% enthielt. Die Latexdispersion E wurde durch Zusatz zu der vorstehend hergestellten Lösung a-2 einer Lösung b-3 hergestellt, die äquivalent zur Lösung b-2 war, wobei jedoch kein Dibutylphthalat vorlag.
Die Ansätze für die emulgierten Dispersionen sind in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt.
Komponente
Tabelle I
emulgierte Dispersion oder Latexdispersion
Gelatine (10 %ige wässrige Lösung)
Natriumdodecylbenzolsulfonat (5 %ige wässrige Lösung)
Dibutylphthalat Ithylacetat
Sorbitanmonolaurat (20 %ige Methanollösung)
Polyäthylacrylat-Latex (10 Gew.-% Feststoffgehalt)
Verbindung 1 Verbindung 8
2-(2-Hydroxy-5-tert.-
butylphenyl)-benzotriazol
4-Methoxy-vtrcyanzimtsäure-n-decyl- ester
1000 g 1000 g 100OgIOOOg 1000g 100OgIOOOg
75 ml 75 ml 75 ml 75 ml 75 ml 75 ml 75 ml 40 ml 40 ml 40 ml 40 ml - 40 ml 40 ml 100 ml 100 ml 100 ml100 ml 100 ml 100 ml 100 ml
20 ml 20 ml 20 ml 20 ml 20 ml 20 ml 20 ml
80 g
1000 ml 80 g 80 g
80 g
20 g
120 g
120 g
809843/0792
Dann wurden die folgenden Schichten auf einen Träger in der folgenden Reihenfolge aufgezogen.
Erste Schicht:
*1 Eine Antilichthofschicht aus einem Beizmittel ,
Gelatine und Farbstoffen .
Zweite Schicht:
Eine rotempfindliche Silberjodbromidgelatineemulsionsschicht (Agl-Gehalt: 4 Mol-%) mit einem Molverhältnis Silber/Kuppler von 25:1 und einer Silber-
aufzugsmenge von 30 mg/100 cm , das einen öllöslichen, nicht diffundierbaren Cyankuppler ^ enthielt.
Dritte Schicht:
Gelatinezwischenschicht.
Vierte Schicht:
Grünempfindliche Silberjodbromidgelatineemulsionsschicht (AgJ-Gehalt: 3»5 Mol-%) mit einem Molverhältnis von Silber/Kuppler von 35:1 und einer Silberaufzugs-
menge von 20 mg/100 cm mit dem Gehalt eines nicht diffundierbaren Magentakupplers
Fünfte Schicht:
Gelatineschicht, die zur Filtrierung von gelbem Licht fähig ist.
Sechste Schicht:
Eine Silber^odbromidgelatineemulsionsschicht (AgJ-Gehalt: 3 Mol-%) mit einem Molverhältnis Silber/Kuppler von 10:1 und einer Silberaufzugsmenge von 15 mg/100 cm mit dem Gehalt eines nicht diffundierbaren gelben Kupplers J,
809843/0792
Lib
Siebte Schickt:
Ein Decküberzug mit dem Gehalt eines UV-absorbierenden Mittels zu einer Überzugsmenge von 1,50 g/m , was einer Überzugsstärke von 1,8 Mikron entspricht.
Sieben photographische Mehrschichtmaterialien wurden hergestellt, die als Proben (1) bis (7) bezeichnet werden, wobei jede in Tabelle I aufgeführte emulgierte Dispersion zur Bildung der siebten Schicht als Deckschicht verwendet wurde.
Die verschiedenen, bei der Herstellung der vorstehenden Proben (1) bis (7) eingesetzten Komponenten waren die folgenden:
*1 Beizmittel
-(CH
Überzugsmenge 0,5 g/g Binder
C = O CH
C=N- NHC I
CH,
3 NH
NH9-CH-COOH
2 3
χ : y = 77 : 23 (Molarverhältnis)
*2 Farbstoffe: ein Gemisch der folgenden drei Farbstoffe wurde verwendet
Cyanfarbstoff:
Überzugsmenge etwa 200 mg/m
NaO3SII2CNH 0 OH
NaO3S
SO3Na
OH 0 NIICH9SO-Na
8 09843/0792
Nagentafarbstoff:
Übersugsmenge etwa 200 rng/m^
KOOC - C C = (CH), - C C - COOK
I! I
= O C
O3K
O3K
Gelbfarbstoff:
Überzugsmenge 200 mg/m£
NaOOC -τ| CH - N = N -// ν
SO3Na
SO3Na
8098A3/0792
*3 Cyankuppler
OH
CONHCCH,
und
(a) : (b) =5:1, auf das Gewicht
bezogen
*4 Magentakuppler
OCH2CONH
COOCH9CHC0H17
6 13
CONH
0 und
CONH -n N = N
OCH2CONH
C5H11-Ct)
(a) : (b) =1:1, auf das Gewicht bezogen
809843/079 2
*5 Gelbkuppler
CH3
CH
-CO - CH - CONiI
°<y
CH3-
ι25
NHCOCH - O
-Ct)
-O
CH.
Um das Ausmaß der Farbausgleichsfluktuierung aufgrund des Unterschiedes der Durchlässigkeit für Ultra-
ZU bewerten,
violettlicht von Kameralinsen/wurde eine Standardgraukarte mit jeder der Proben (1) bis (7) durch eine Linse photographiert, die UV-Licht sehr gut durchließ, und durch eine Kombination diese'r Linse und eines Filters, welches Licht mit Wellenlängen kurzer als 390 mn abschneidet. Nach der Belichtung wurde Jede Probe der Beispiele (1) bis (7) der folgenden Behandlung unterworfen.
Färb entwi cklung: 38"C, 3 Min. 15 Sek
Bleichung: 380C, 6 Min. 30 Sek
Wäsche: 380C, 3 Min. 15 Sek
Fixierung: 380C, 6 Min. 30 Sek
Stabilisierung: 380C, 1 Min. 30 Sek
809843/0792
- 58 -
Die bei der vorstehenden Behandlung verwendeten Behandlungslösungen hatten die folgenden Zusammenset zungen .
Farbentwickler:
Wasser
Kaliumcarbonat (wasserfrei) Natriumsulfit (wasserfrei) Natriumbromid Hydroxylaminsulfat EDTA
4--ZN-Ä thy 1-N- ( ß-äthoxy äthyl) amino7-2-methylanilin-sulfat Wasser zu
pH = 10,0
ml 38 g 4 g 1,5 g 2,5 g 2,5 g
4,7 g ml
Bleichlösung:
Wasser 600 ml
Ammoniumbromid 150 g
EDTA-Pe(III)-Natriumsalz 100 g
Eisessig 10 ml
EDTA 10 g
Wasser zu 1000 ml
pH = 6,0
Fixierlösung:
Wasser 800 ml
Ammoniumthio sulfat
(70 %ige wässrige Lösung) 140 ml
Natriumbisulfit (wasserfrei) 12 g
V/asser zu 1000 ml
809843/0792
- 58 -
Stabilisierlösung;:
Wasser ■ 800 ml
Formaldehyd (37 %ige
wässrige Lösung) 5»0 ml
Polyäthylenglykol 0,2 g
Äthylenglykol 2 g
Wasser zu 1000 ml
Die optischen Dichten für Rot-,Grün- und Blaulicht der aufgezeichneten Farbnegativbilder, die bei der vorstehenden Behandlung erhalten wurden, wurden gemessen. Die Differenzen der optischen Dichten, die mit und ohne das Filter, welches das UV-Licht abschneidet, erhalten wurden, sind in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführt.
O) Tabelle II (5) (6) (7)
Dichtefluk- 0
0
0,15
Probe Nr. 0
0
0,04
0
0
0,13
0
0
0,12
tuierung* (2) (3 ) (4)
Rot
Grün
Blau
0 0
0 0
0,06 0,
0
0
05 0,05
*Die Werte in der vorstehenden Tabelle sind die Dichteunterschiedlichkeiten für Rot-, Grün- und Blaulicht, wenn die Bilder mit oder ohne ein Filter, welches UV-Licht abschneidet, und das UV-Licht vollständig im Wellenlängenbereich kürzer als 390 nm absorbiert, zusammen mit einer Linse, die vollständig transparent für UV-Licht ist, photographiert wurden.
Wie sich aus den Werten der vorstehenden Tabelle II ergibt, sind die Proben (2) bis (5), die gemäß der Er-
809843/0792
findung hergestellt wurden, welche entweder die Verbindung 1 oder die Verbindung 8 enthalten, gegen Änderungen in der Durchlässigkeit für UV-Licht unempfindlich und zeigen nur eine geringe Dichtefluktuierung des Blaulichtes.
Beispiel 2
Ein weiteres photographisches Mehrschichtmaterial wurde hergestellt, wobei die erste Schicht, die zweite Schicht, die dritte Schicht, die vierte Schicht und die fünfte Schicht die gleichen wie in Beispiel 1 waren. Fünf Proben als Proben (8) bis (12) wurden Zugabe unterschiedlicher emulgierter Dispersionen, wie nachfolgend aufgeführt, zu der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung für die sechste Schicht hergestellt. Der Decküberzug bestand bei diesen fünf Proben lediglich aus Gelatine.
Die Probe (8) wurde durch Aufziehen einer sechsten Schicht zu einer Trockenstärke von 5^2 Mikron hergestellt, welche die emulgierte Dispersion F in
2 einer Aufzugsmenge von 1,93 g/m enthielt.
Die Proben (9) bis (12) wurden in gleicher Weise hergestellt, wobei die emulgierte Dispersion I1 der Probe (8) durch die emulgierte Dispersion G für Beispiel 9, durch die emulgierte Dispersion B für die Probe (10), durch die emulgierte Dispersion C für die Probe (11) und durch die emulgierte Dispersion D für die Probe (12) ersetzt wurden.
Belichtung, Behandlung und Bestimmung der optischen Dichte wurden nach den gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III aufgeführt.
809843/0792
Tabelle III
Dichtefluk-
tuierung*
(8) (9) Probe Nr. (11) (12)
Rot 0 0 (10) 0 0
Grün 0 0 0 0 0
Blau 0,14 0,13 0 0,06 0,05
0,06
*Die Werte in Tabelle III haben die gleiche Bedeutung wie in der Tabelle II.
Die Werte aus Tabelle III zeigen, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung das Ultraviolettlicht sehr wirksam abschneiden und dadurch eine Verschiebung des Parbausgleiches aufgrund von Unterschiedlichkeiten in den Linseneigenschaften verhindern, selbst wenn die Verbindung gemäß der Erfindung zu der blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht zugegeben wird.
Beispiel 3
Die gemäß Beispiel 1 hergestellten Proben (1), (2), (3)» (4), (5)i (6) und (7) wurden der folgenden Bewertung zur Verhinderung von statischen Markierungen unterworfen.
Eine praktisch neutral in der triboelektrischen Reihe liegende Kautschukwalze wurde vorwärts und rückwärts auf dem oberen Schutzüberzug jeder 3?ilmprobe unter Reibung hiermit 50 mal im Dunkeln gerollt. Während dieses Verfahrens wurde Licht aufgrund von elektrischer Entladung erzeugt. Jede Probe wurde dann wie in Beispiel'/ behändeIt und der optische Dichteunterschied zwischen dem dichtesten Teil der statischen Markierungen und dem durchsichtigsten Hintergrundbereich wurde gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden
809843/0792
Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Dichte-Unter schied
Probe Er.
O) (2) (3) (4) (5) (6)
(7)
Rot Grün Blau
0 0 0 0 0 0 P 0 0 0 0 0 1,05 0,25 0,15 0,15 0,15 0,80 0,65
Die in der vorstehenden Tabelle IV aufgeführten Rot-, Grün— und Blaudichten sind die unter Anwendung von Eot-, Grün- und Blaulicht erhaltenen Dichten. Die Ergebnisse der vorstehenden Tabelle IV belegen, daß die Erzeugung von statischen Markierungen bei Anwendung der erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen unterdrückt wird.
Beispiel 4-
Eine emulgierte Dispersion H wurde hergestellt, indem zunächst 10 g der Verbindung 1in 5 ml Tricresylphosphat und 10 ml Äthylacetat gelöst wurden und dann die erhaltene Lösung in 100 g einer 10 %igen wässrigen Gelatinelösung, die Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt, dispergiert wurde.
Diese emulgierte Dispersion H wurde mit 80 g einer 10 %igen wässrigen Gelatinelösung, zu der ein Gelatinehärtungsmittel und ein Überzugshilfsmittel zugesetzt worden waren, vermischt. Dieses Gemisch wurde als vierte Schicht für die Mehrschichtprobe (13)» die in der nachfolgenden Tabelle V aufgeführt ist, aufgezogen.
809843/0792
Eine Vergleichsprobe (Probe 14-) wurde in genau der gleichen Weise wie vorstehend bei der Probe (13) hergestellt, wobei jedoch eine andere emulgierte Dispersion als die emulgierte Dispersion H in der vierten Schicht verwendet wurde. Das Überzugsgemisch der vierten Schicht wurde hergestellt, indem zunächst 10 g 2-(2-Hydroxy-5-tert.-butyl)-phenylbenzotriazol anstelle der Verbindung 1 in der gleichen Weise wie vorstehend dispergiert wurden und die erhaltene Dispersion in 20 g einer 10 %igen wässrigen Gelatinelösung unter weiterer Zugabe eines Gelatinehärtungsmittels und eines Überzugshilfsmittels vermischt wurde.
Die aufgezogenen Mengen des ultraviolettabsorbierenden Mittels, Gelatine und Tricresylphosphats in der vierten Schicht sind in der folgenden Tabelle VI aufgeführt. Die Probe (15) enthielt kein Ultraviolettlicht absorbierendes Mittel und dient als Vergleichsprobe zusammen mit der Probe (14-).
809843/0792
Schicht Fr,
6. 5.
4.
2. ■1.
55
Tabelle V
Zusammensetzung
Gelatine (Aufzugsmenge: 1000 mg/m )
rotempfindliche Silberchlorbromid-
emulsion (Br-50 Mol-%, Aufzugsmenge
ο
300 mg/m Ag) mit dem Gehalt eines
Cyankupplers (Aufzugsmenge 400 mg/m ),
Gelatine (Aufzugsmenge 1000 mg/m ) und
*2
Kupplerlösungsmittel (Aufzugsmenge
200 mg/m2)
Gelatine (Aufzugsmenge 1200 mg/m ), die den UV-Absorber enthaltende Dispersion entsprechend der folgenden Tabelle VI enthielt
grünempfindliche Silberchlorbromidemul-
sion (Br-50 Mol-%, Aufzugsmenge 400 mg/m Ag) mit einem Gehalt an Magentakuppler J (Auf-
zugsmenge 300 mg/m ), Gelatine (Aufzugs-
p *il
menge 1000 mg/m ), Kupplerlösungsmittel
(Aufzugsmenge 300 mg/m ) und Dioctylhydrochinon (Aufzugsmenge 60 mg/m )
Gelatine (Aufzugsmenge 1000 mg/m )
blauempfindliche Silberchlorbromidemulsion (Br-80 Mol-%, Aufzugsmenge 400 mg/m2 Ag), die einen Gelbkuppler ^ (Aufzugsmenge
ρ ρ
300 mg/m ), Gelatine (Aufzugsmenge 1200 mg/m )
*2 und ein Kupplerlösungsmittel (Aufzugs-
menge 150 mg/m ) enthielt
Substrat
*1: 2-ßo-i 2,4-Di-tert.-aminophenoxy)~butanamidq7-4^6-dichlor-5-methylphenol
809843/0792
*2: Dibutylphthalat
*3: 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-Z£-chlor-5-tetra-
decanamido)-anilino7-5-pyrazolon *4: Tricresylphosphat
*5: Ö^Pivaloyl-^-(2,4-dioxo-5,5-dimethyloxazolidin-3-yl)-2-chlor-5-Z&-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)- butanamido/-acetanilid
Tabelle YI
Komponenten in der emul- Aufzugsmenge in der 4. Schicht
gierten Dispersion, die (mg/m^)
das UV-absorbierende Mitel enthalten Probe (13) Probe (14) Probe (15)
O 1000 0
200 500 0
1200 1200 1200
Verbindung 1 400 0
2-(2-Hydroxy-5-tert.-butyl)-phenylbenzotriazol
Tricresylphosphat
Gelatine
Jede dieser Proben wurde während einer Sekunde an einen optischen Keil, dessen Dichte kontinuierlich sich änderte, durch ein Grünfilter mit einer Lichtintensität von 1000 Lux ausgesetzt. Die belichtete Probe wurde dann unter den folgenden Behandlungsbedingungen mit den folgenden Behandlungslösungen behandelt:
Behandlungsbedingungen:
Farbentwicklung Blixbehandlung Wasserwäsche
330C , 3 Mn. 30 Sek
330C , 1 Min. 30 Sek
280C - 350C, 3' Min
809843/0792
Earbentwicklerlösunp;;
Benzylalkohol 15 ml
Na2SO3 5 6
KBr O ,4 g
Hydroxylaminsulfat 2 ,0 g
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-
N-ß-(methansulfonamido)-
äthylanilin
10 g
Na2CO3 30 ε
Diäthylentriaminpentaacetat 5 ,0 g
Wasser zu 1000 ml
pH = 10,1
Blixlösung:
Ammoniumthiosulfat
(wässrige Lösung mit
70 Gew.-%)
150 ml
Na2SO3 5 g
EDTA-PE(III)-Natriumsalz 40 g
EDTA . 4 ε
Wasser zu 1000 ml
pH = 6,8
Die Proben, worin die Magentafarbbilder ausgebildet waren, wurden hinsichtlich der Bildverblassung unter Anwendung eines Verblassungsmeßgerätes'(20 000 Lux) mit einer Fluoreszenzlampe während 2 Wochen bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle VII aufgeführt.
809843/079
2S16226 52
Tabelle VII
Dichteänderung vor und nach dem Verblassungstest
Verfärbung am unbe- Verblassung der An-Probe Kr. lichteten Bereich fangsdichte von 2,0
(13)* +0,04 -0,60
(14)** +0,05 -0,65
(15)** +0,30 -0,80
* erfindungsgemäß
** Vergleichsprobe
In der Tabelle VII wurde die Verfärbungserhöhung durch die Gelbdichte an den unentwickelten Bereichen unter Anwendung von Blaulicht gemessen. Das Ausmaß der Verblassung wurde durch Bestimmung der Dichteänderung für Grünlicht an dem Bereich, wo die Gründichte 2,0 vor dem Verblassungstest betrug, erhalten.
Obwohl die Aufzugsmenge des UV-Absorbiermittels der Probe (13) gemäß der Erfindung lediglich 40 % desjenigen des Vergleichs-TJV-Absorbiermittels in der Probe (14) beträgt, wurden bessere Ergebnisse erhalten.
Beispiel 5
In 5 ml Tricresylphosphat wurden 10 g des Cyankupplers 2-Z&-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)-butanamidq7-4,6-dichlor-5-methylphenol und 2 g der Verbindung 12 gemäß der Erfindung gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in 80 g einer 10 %igen Gelatinelösung, die Natriumdodecylbenzolsulfonat enthielt, emulgiert. Die Probe (16) wurde durch Vermischen dieser Dispersion mit 145 g einer rotempfindlichen Silberchlorbromidemulsion (Br: 50 Mol-%, Ag-Gehalt 7,5 g) zusammen mit einem Gelatine-
809843/0792
härter und einem ÜberzugsMlfsmittel hergestellt und dann wurde das in dieser Weise hergestellte Überzugsgemisch auf ein Substrat aus einer an beiden Oberflächen mit einem Polyäthylenfilm beschichteten Papiergrundlage aufgezogen.
Die gleichen Verfahren wurden zur Herstellung der Probe (17) wiederholt, wobei jedoch 6 g 2-(2-Hydroxy-5-tert.-butyl)-phenolbenzotriazol als UV-Absorber anstelle der Verbindung 12 verwendet wurde, und auch zur Herstellung der Probe (18), wobei jedoch kein UV-Absorbiermittel zu der den Cyankuppler enthaltenden emulgierten Dispersion zugesetzt wurde.
Jede dieser drei Proben wurde während einer Sekunde an einen kontinuierlichen optischen Keil durch ein Eotfilter mit einer Lichtintensität von 1000 Lux und dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt. Die behandelten Proben dem Verblassungstest unter Anwendung eines Xenon-Verblassungsmeßgerätes bei einer Lichtintensität von 2000 Lux während 2 Tagen unterworfen.
In der nachfolgenden Tabelle VIII ist das Ausmaß der Verblassung des Cyanfarbstoffbildes, welches eine Anfangsdichte von 2,0 vor dem Verblassungstest hatte, gezeigt.
Tabelle VIII 92 ,30
Probe ITr. ,30
(16)* Dichteänderung ,50
(17)** -0
(18)** -0
* erfindungsgemäß -0
** Vergleichsprobe
809843/07
Es ergibt sich, aus den Werten der Tabelle VIII, daß die gemäß der Erfindung hergestellte Probe (16) praktisch äquivalent zur Probe (17) hinsichtlich der Lichtechtheit des Cyanbildes ist, obwohl die Probe (16) lediglich ein Drittel der Menge des UV-Absorbiermittels als die Probe (17) enthält.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne daß die Erfindung hierauf begrenzt ist.
809843/0792

Claims (21)

  1. Paten tag sprü ehe
    i. Ba.otographisch.es Silberhalogenidmaterial, bestehend aus -einem träger mit mindestens einer <Larauf befindlichen photographischen SilberhalGgeniäemulsionsschieht, dadurch g « k e η η ζ e i c h η e t, daß das photographische Silberhalogenidmaterial als ultraviolett absorbierendes Mittel mindestens eine Verbindung der allgemeinen Eormel
    - CH = CH - CH =
    enthält, worin H^ und Ep, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils ein Wasserst©ffatom, eine Alkylgruppe iait 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 his 20 Kohlenstoffatomen mit der Maßgabe, daß nicht die beiden Reste E^ und E2 gleichzeitig ein Wasserstoff atom bedeuten, und Ry. und Rp auch verbunden sein können und die zur Vervollständigung einer cyclischen Aminogruppe notwendigen Atome darstellen, R^ eine Carboxylgruppe, eine Gruppe -COOR1-, -GORc Oder -SOpRt-, R^. eine Carboxylgruppe, eine Gruppe -COORg oder -^CORg, worin Rj- und Rg, die gleich oder unterschiedlich sein können, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, oder die Reste R1- und Rg unter Bildung eines 1^-Dioxocyclohexankernes, eines Barbi tür säurekern es, eines 1,2-Diazo-3»5-cLioxocyclopentankernes oder eines 2,4™Diaza-/l-alkoxy-3,5-dioxocyclohexenkernes vereinigt sein können, und η eine ganze Zahl 1 oder 2 bedeuten, wobei, falls η den Wert 2 hat, mindestens einer der Reste Rx., Rp und Rg eine Alkylengruppe oder Arylengruppe bedeutet und die Yer-
    8 0 9 8 4 3/0792
    2S1S226
    bindung der allgemeinen Formel. (I) aus einem Dimer en besteht.
  2. 2. Photographisches Silberhalogenidmaterial naci. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß mindestens -eine Verbindung -der allgemeinen Formel £l) in dem photo graphischen Material in Fomt einer emulgierten Dispersion oder in Form einer Latexdispersion vorliegt.
  3. 3· Piiotographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g^ekennz ei ohne t, daß das photographische Silberhalogenidmaterial mindestens eine lichtunempfindliche Schicht enthält, wobei mindestens eine Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (I) in der lichtunempiindlichen Schicht des photographischen Materials vorliegt.
  4. 4-. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (I) aus Verbindungen der allgemeinen Formel
    dl)
    N - CH = CH - CH = C
    Ro · ... n
    besteht, worin R^., Ep, R^ und η die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen Formel (I) besitzen und.R7 eine Gruppe -COORg oder -SO^R^- bedeutet, worin Rg die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen Formel (I) besitzt.
    809843/0792
    2516226
  5. 5. Photοgraphisches Silberhalagenidinaterial nach Anspruch Λ his 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Iforirrel (I) aus einer der folgenden "Verbindungen besteht:
    N - CH = CIf - CH = C
    Ct)-C5H11
    N - CH = CH - CH = C
    / COCH3 \
    S0„-(' '>-CH
    N - CH = CH - CH = C
    Cn)-C4H9
    CH-
    I 3
    C -CH.
    i ·
    CH,
    N - CH = CH - CH = C
    COCIL
    SO-
    COCH
    N - CH = CH - CH =
    CHxCO^
    C=CH-CFI=CH-N N-CH=CIi-CH=C
    COCII-
    so.
    8098A3/0792
    C2H5\
    C2HS
    .N - CH « CH - CH -
    oder
    - CH = CH - CH = C.
  6. 6. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Silberhalogenidmaterial aus einem farbphotographischen Mehrschichtmaterial besteht, welches einen Träger mit mindestens einer darauf befindlichen rotempfindlichen Silberhaiοgenidemulsionsschicht, mindestens einer grünempfindlichen SiI-berhalogenidemulsionsschicht, mindestens einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens einer lichtunempfindlichen Schicht besteht.
  7. 7- Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 6, dadu'rch gekennzeichnet, daß das photographische Silberhalogenidmaterial einen Träger und darauf in der Reihenfolge vom Träger eine Antilichthofschicht, eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Kuppler sur Bildung des Gyanfarbstoffes enthält, eine 2v;i sehe η schicht, eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionssehicht, die einen Kuppler sur Bildung eines Magentafarbstoffes
    809843/0792
    enthält, eine gelbe IPiIt erschient, eine blau empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Kuppler zur Bildung eines gelben Farbstoffes enthält, und eine Schutzschicht umfaßt.
  8. 8. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Latexdispersion mindestens ein Polymeres, welches eines oder mehrere Alkylacrylate, Alky!methacrylate, Aikoxyalkylacrylate, Alkoxyalkylmethacrylate, Glycidylacrylate, GIycidy!methacrylate, Acrylamide, Methacrylamide, Vinylester, Acrylnitril, Olefine und Styrol als Monomeres oder ein Polymeres mit einem oder mehreren der vorstehenden Monomeren und einem oder mehreren der Materialien Acrylsäure, Methacrylsäure, Oi,ß-ungesättigten Dicarbonsäuren, Hydroxyalkylacrylaten, Hydroxyalkylmethacrylaten, Sulfoalkylacrylaten, SuIfοalkylmethacrylaten, und Styrolsulfonsäure als Monomere enthält, umfaßt.
  9. 9. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (I) in mindestens einer der Schichten aus Schutzschicht und blauempfindlicher Silberhalogenidemulsionsschicht vorliegt.
  10. 10. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Silberhalogenidmaterial zusätzlich mindestens eine lichtunempfindliche Schicht enthält.
    809843/0792
    (ο
  11. 11. Verfahren zur Verhinderung der Effekte des Ultraviolettlichtes auf photographische Silberhalogenidmaterialien, die einen Träger mit mindestens einer darauf befindlichen photographischen Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß als Ultraviolettlicht absorbierendes Mittel mindestens eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
    (I) η
    - CH = CH - CH = C
    einverleibt wird, worin R^. und Ep, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen mit der Maßgabe, daß nicht die beiden Reste R,, und R0 gleichzeitig ein Wasserstoff atom bedeuten, und Rx. d mit dem N-Atom, an das sie gebunden sindi und Rp auch verbunden sein können und/die zur Vervollständigung einer cyclischen Aminogruppe notwendigen Atome darstellen, R, eine Carboxylgruppe, eine Gruppe -COOR1-, -COR,- oder -SO2R5, R^ eine Carboxylgruppe, eine Gruppe -COORg oder -CORg, worin Rj- und Rg, die gleich oder unterschiedlich sein können, eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder eine Arylgruppe mit 6 bis '20 Kohlenstoffatomen darstellen, oder die Reste R1- und Rg unter Bildung eines 1,3-Dioxocyclohexankernes, eines Barbitursäurekernes, eines 1,2-Diazo-3i5-dioxocyclopentankernes oder eines 2,4— Diaza-1-alkoxy-315-dioxocyclohexenkernes vereinigt' sein können, unln eine ganze Zahl 1 oder 2 bedeute , wobei, falls η den Wert 2 hat, mindestens einer der Reste R,-, Rp und Rg eine Alkylengruppe oder Arylengruppe bedeutet und die Verbindung der allgemeinen Formel (I) aus einem Dimeren besteht.
    809843/0792
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbin dung entsprechend der allgemeinen Formel (I) in das photographische Material in Form einer emulgierten Dispersion oder einer Latexdispersion einverleibt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das photographische Silberhalogenidmaterial mindestens eine lichtunempfindliche Schicht enthält und die Verbindung der allgemeinen Formel (I) in die lichtunempfindliche Schicht des photographischen Materials einverleibt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 11 bis 13» dadurch gekennz eichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), welche ein Öl bei Raumtemperatur oder ein Feststoff mit einem Schmelzpunkt von etwa 1JO0C oder niedriger ist, verwendet wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 11 bis 12J-, dadurch gekennz eichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) entsprechend der folgenden allgemeinen Formel
    Ji - CH = CH - CH = C
    R* n
    (II)
    verwendet wird, worin E^, Sp, R^ und η die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen Formel (I) besitzen und R1-, eine Gruppe -COORg oder -SOpRg bedeutet,
    809843/0792
    worin Rg die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen Formel (I) besitzt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 11 bis 15» dadurch gekennz eichnet, daß als Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (I) eine der folgenden Verbindungen einverleibt wird:
    N - CH = CH - CiI = C-
    -COOCCH9),-O
    SO.
    Cn)-C4H9 Cn)-C4H9
    - CH = CH - CH '=
    COCH
    )-/~V-CH
    Cn)-C4H9
    N - CH = CH - CH = C
    N - CH = CH - CH = C
    .CO2CH3
    SO
    COCH.
    CH-
    I 3
    C — CH.
    CH,
    809843/0792
    N - CH = CH - CH =
    CH3CO / \ /COCH3
    C=CH-CH=CH-N N-CH=CH-CH=C. CH3-f V^ \/ /
    C2H5
    N - CH = CH - CH = C
    oder
    N - CH = CH - CH = C
  17. 17· Verfahren nach. Anspruch ΛΛ bis 16, dadurch gekennze ichnet, daß als photographisches Silberhalogenidmaterial ein farbphotographisch.es Mehrschichtmaterial hergestellt wird, welches einen Träger mit mindestens einer darauf befindlichen rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, mindestens einer darauf befindlichen griinempfindlichen SiI-berhalogenidemulsionsschicht, mindestens einer blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens einer lichtunempfindlichen Schicht hergestellt wird.
    809843/0792
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als photographisches Silberhalogenidmaterial auf einem Träger in der Reihenfolge vom Träger eine Antilichthofschicht, eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Kuppler zur Bildung eines Cyanfarbstoffes enthält, eine Zwischenschicht, eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, die einen Kuppler zur Bildung eines Magentafarbstoffes enthält, eine gelbe Filterschicht, eine blauempfindliche Silber- halogenidemulsionsschicht, die einen Kuppler zur Bildung eines gelben Farbstoffes enthält, und eine Schutzschicht aufgebracht werden.
  19. 19· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Latexdispersion verwendet wird, welche mindestens ein Polymeres, das ein oder mehrere Alkylacrylate, Alkylmethacrylate, Alkoxyalkylacrylate, Alkoxyalkylmethacrylate, Glycidy!methacrylate, Glycidylacrylate, Acrylamid, Methacrylamid, Vinylester, Acrylnitril, Olefine und Styrol als Monomere enthält, oder ein Polymeres aus Kombinationen der vorstehenden Monomeren und einem .oder mehreren der Materialien Acrylsäure, Methacrylsäure, 06ß-ungesättigte Dicarbonsäuren, Hydroxyalkylacrylaten, Hydroxyalkylmethacrylaten, Sulfoalkylacrylaten, SuIfoalkylmethacrylaten und Styrolsulfonsäure als Monomere umfaßt.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) in mindestens eine der Schichten aus Schutzschicht und blauempfindlicher
    809843/0792
    ΛΛ
    Silberhalogenidemulsionsschicht einverleibt wird.
  21. 21. Verfahren nach. Anspruch 11 bis 20, dadurch gekennz eichnet, daß mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) in das photographische Silberhalogenidmaterial zu einer Aufzugs-
    menge von etwa 5 bis etwa 1500 mg/m des photographischen Materials einverleibt wird.
    809843/0792
DE19782816226 1977-04-15 1978-04-14 Photographisches silberhalogenidmaterial mit dem gehalt eines ultraviolettlicht absorbierenden mittels sowie verfahren zur verringerung des effektes von ultraviolettlicht auf das photographische silberhalogenidmaterial Withdrawn DE2816226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4327877A JPS53128333A (en) 1977-04-15 1977-04-15 Prevention of influences of ultraviolet ray upon photosensitive material of silver halogenide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816226A1 true DE2816226A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=12659334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816226 Withdrawn DE2816226A1 (de) 1977-04-15 1978-04-14 Photographisches silberhalogenidmaterial mit dem gehalt eines ultraviolettlicht absorbierenden mittels sowie verfahren zur verringerung des effektes von ultraviolettlicht auf das photographische silberhalogenidmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4195999A (de)
JP (1) JPS53128333A (de)
DE (1) DE2816226A1 (de)
GB (1) GB1592743A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318939A (en) * 1990-09-17 1994-06-07 Ciba-Geigy Corporation Pressure-sensitive or heat-sensitive recording material
WO2002034710A2 (fr) * 2000-10-26 2002-05-02 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Intermediaires utiles pour la synthese de retinoides

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58178351A (ja) * 1982-04-14 1983-10-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS58181041A (ja) * 1982-04-16 1983-10-22 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS5919945A (ja) * 1982-07-26 1984-02-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS5923344A (ja) * 1982-07-30 1984-02-06 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS5968731A (ja) * 1982-10-12 1984-04-18 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
IT1181384B (it) * 1983-06-07 1987-09-23 Minnesota Mining & Mfg Assorbitore di ultravioletto e materiale fotografico che lo comprende
IT1186757B (it) * 1985-07-11 1987-12-16 Minnesota Mining & Mfg Composti assorbitori di uv 3-amminoallilidenmalononitrile ed elementi fotografici che li congengono
JPS6367768U (de) * 1986-10-15 1988-05-07
JPS63176239A (ja) * 1987-01-12 1988-07-20 Toyo Commun Equip Co Ltd 堆積紙葉繰り出し装置
GB8819307D0 (en) * 1988-08-13 1988-09-14 Pfizer Ltd Antiarrhythmic agents
US5772920A (en) * 1995-07-12 1998-06-30 Clariant Finance (Bvi) Limited U.V. absorber compositions
US5786133A (en) * 1996-11-19 1998-07-28 Eastman Kodak Company Antistatic layer for photographic elements
DE602005014149D1 (de) * 2004-09-20 2009-06-04 Oreal Silanmerocyaninsulphonderivate, photoprotektive zusammensetzungen damit, verwendung davon als uv-filter
FR2886144B1 (fr) * 2005-05-27 2007-06-29 Oreal Procede de photostabilisation d'un derive de dibenzoylmethane par un derive sulfone de merocyanine ; compositions cosmetiques photoprotectrices contenant cette associaton.
US8129309B2 (en) 2007-03-29 2012-03-06 Fujifilm Corporation Heat-sensitive transfer sheet for use in heat-sensitive transfer system and image-forming method using heat-sensitive transfer system
EP1974948A3 (de) 2007-03-29 2012-02-08 FUJIFILM Corporation Bildgebendes Verfahren mit einem wärmeempfindlichen Übertragungssystem
US8119562B2 (en) 2007-03-29 2012-02-21 Fujifilm Corporation Heat-sensitive transfer sheet and image-forming method using heat-sensitive transfer system
JP2008273641A (ja) 2007-04-25 2008-11-13 Fujifilm Corp 感熱転写受像シート用紙管、感熱転写受像シートのロール形態加工物、及び画像形成方法
US8318980B2 (en) * 2007-09-18 2012-11-27 Fujifilm Manufacturing Europe B.V. UV absorbing compounds
JP5147499B2 (ja) * 2008-02-13 2013-02-20 富士フイルム株式会社 感光性着色組成物、並びにカラーフィルタ及びその製造方法
JP5155920B2 (ja) 2008-03-31 2013-03-06 富士フイルム株式会社 感光性透明樹脂組成物、カラーフィルタの製造方法及びカラーフィルター
JP2009270062A (ja) 2008-05-09 2009-11-19 Fujifilm Corp 紫外線吸収剤組成物
JP5274151B2 (ja) 2008-08-21 2013-08-28 富士フイルム株式会社 感光性樹脂組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに、固体撮像素子
JP5701576B2 (ja) 2009-11-20 2015-04-15 富士フイルム株式会社 分散組成物及び感光性樹脂組成物、並びに固体撮像素子
JP2011184414A (ja) * 2010-03-11 2011-09-22 Fujifilm Corp ポリマーフィルム、紫外線吸収剤、メロシアニン系化合物、及びメロシアニン系化合物の製造方法
CN102933195B (zh) 2010-03-15 2015-04-01 莱雅公司 包含二苯甲酰基甲烷掩蔽剂和部花青二氰基或氰基乙酸酯衍生物的组合物;用于二苯甲酰基甲烷掩蔽剂的光稳定化的方法
US9162976B2 (en) * 2010-03-15 2015-10-20 L'oreal Composition containing a dibenzoylmethane screening agent and a hydrophilic or water-soluble merocyanin uv-screening agent; process for photostabilizing the dibenzoylmethane screening agent
JP5544239B2 (ja) 2010-07-29 2014-07-09 富士フイルム株式会社 重合性組成物
FR2972346B1 (fr) 2011-03-09 2013-11-08 Oreal Utilisation d'un derive diester d'acide 2-methyl succinique comme solvant dans les compositions cosmetiques ; compositions cosmetiques les contenant
FR2972348B1 (fr) 2011-03-09 2013-03-08 Oreal Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un compose monoester monoamide d'acide methyl succinique ; procede de photostabilisation
WO2013010590A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 L'oreal Cosmetic and/or dermatological composition containing a merocyanine derivative comprising specific polar groups consisting of hydroxyl- and ether-functionalities
KR101622990B1 (ko) 2011-09-14 2016-05-20 후지필름 가부시키가이샤 컬러필터용 착색 감방사선성 조성물, 패턴 형성 방법, 컬러필터, 그 제조 방법, 및 고체 촬상 소자
JP5976523B2 (ja) 2011-12-28 2016-08-23 富士フイルム株式会社 光学部材セット及びこれを用いた固体撮像素子
JP5922013B2 (ja) 2011-12-28 2016-05-24 富士フイルム株式会社 光学部材セット及びこれを用いた固体撮像素子
JP5909468B2 (ja) 2012-08-31 2016-04-26 富士フイルム株式会社 分散組成物、これを用いた硬化性組成物、透明膜、マイクロレンズ、及び固体撮像素子
JP5894943B2 (ja) 2012-08-31 2016-03-30 富士フイルム株式会社 分散組成物、これを用いた硬化性組成物、透明膜、マイクロレンズ、マイクロレンズの製造方法、及び固体撮像素子
JP5934682B2 (ja) 2012-08-31 2016-06-15 富士フイルム株式会社 マイクロレンズ形成用又はカラーフィルターの下塗り膜形成用硬化性組成物、透明膜、マイクロレンズ、固体撮像素子、及び、硬化性組成物の製造方法
JP6170673B2 (ja) 2012-12-27 2017-07-26 富士フイルム株式会社 カラーフィルタ用組成物、赤外線透過フィルタ及びその製造方法、並びに赤外線センサー
KR20150090142A (ko) 2012-12-28 2015-08-05 후지필름 가부시키가이샤 적외선 반사막 형성용의 경화성 수지 조성물, 적외선 반사막과 그 제조 방법, 적외선 차단 필터, 및 이것을 이용한 고체 촬상 소자
EP2940081A4 (de) 2012-12-28 2016-01-06 Fujifilm Corp Härtbare harzzusammensetzung, infrarot-sperrfilter und festkörperbildgebungselement damit
FR3001128B1 (fr) 2013-01-21 2015-06-19 Oreal Emulsion cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et un systeme emulsionnant contenant un sel de metal alcalin d'ester d'acide phosphorique et d'alcool gras
FR3001131B1 (fr) 2013-01-21 2015-06-19 Oreal Emulsion cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et un systeme emulsionnant contenant un tensioactif gemine.
FR3001216B1 (fr) 2013-01-21 2015-02-27 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine, une phase huileuse et un mono-alcanol en c1-c4
FR3001133B1 (fr) 2013-01-21 2015-03-20 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et une phase huileuse comprenant au moins un compose amide particulier
BR112015017269B1 (pt) 2013-01-21 2020-03-10 L'oreal Composição cosmética e processos cosméticos não terapêuticos
FR3001138B1 (fr) 2013-01-21 2015-06-19 Oreal Composition anhydre cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et une phase huileuse
FR3001136B1 (fr) 2013-01-21 2015-06-19 Oreal Emulsion cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et un systeme emulsionnant contenant un polymere amphiphile comportant au moins un motif acide acrylamido 2-methylpropane sulfonique
MX358169B (es) 2013-01-21 2018-08-08 Oreal Composicion cosmetica o dermatologica que comprende una merocianina y un agente de filtro ultravioleta (uv) de benzotriazol, lipofilo y/o un compuesto de bis-resorcinil-triazina .
FR3001137B1 (fr) 2013-01-21 2015-02-27 Oreal Emulsion eau-dans-huile cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et au moins un polymere emulsionnant du type ester d'acide gras et de glycol polyoxyalkylene
EP2945603B1 (de) 2013-01-21 2019-03-27 L'Oréal Kosmetische oder dermatologische zusammensetzung mit einem merocyanin und einem uva-screening-mittel mit aminosubstituiertem 2-hydroxybenzophenon und/oder einem hydrophilen organischen uva-screening-mittel
ES2693045T3 (es) 2013-01-21 2018-12-07 L'oréal Composición cosmética o dermatológica que comprende una merocianina, un agente de filtro UVB orgánico y un agente de filtro UVA orgánico adicional
EP3185843B1 (de) 2014-08-28 2021-08-11 L'Oréal Gelzusammensetzung und gel mit einem uv-filter
CN107205894A (zh) 2014-11-24 2017-09-26 欧莱雅 包含合成页硅酸盐和多元醇和/或uv过滤剂的美容组合物
FR3037243B1 (fr) 2015-06-11 2018-11-16 L'oreal Composition comprenant un filtre uv, un polymere hydrophile reticule anionique, un tensioactif ayant une hlb inferieure ou egale a 5 et un copolymere silicone
ES2879825T3 (es) 2015-06-19 2021-11-23 Oreal Composición de protector solar que contiene altos niveles de filtros UV liposolubles
FR3046928B1 (fr) 2016-01-26 2019-08-09 L'oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et une phase huileuse comprenant au moins un amide n-substitue
FR3046929B1 (fr) 2016-01-26 2018-03-02 L'oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et une phase huileuse comprenant au moins un ester d'acide di ou tricarboxylique
FR3046930B1 (fr) 2016-01-26 2018-03-02 L'oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et une phase huileuse comprenant au moins un polyalkyleneglycol
FR3046927B1 (fr) 2016-01-26 2018-03-02 L'oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et une phase huileuse comprenant au moins un ether d'isosorbide
US10485745B2 (en) 2016-04-29 2019-11-26 L'oreal UV-A/UV-B sunscreen composition
FR3060355B1 (fr) 2016-12-21 2020-01-24 L'oreal Emulsion eau-dans-huile contenant la baicaline, une base xanthique, une vitamine b3 et un sel de cation metallique multivalent
FR3060361B1 (fr) 2016-12-21 2018-12-07 L'oreal Emulsion eau-dans-huile comprenant un systeme emulsionnant particulier, une argile lipophile, une poudre d’organopolysiloxane elastomerique enrobee d’une resine de silicone
FR3060997B1 (fr) 2016-12-23 2019-05-31 L'oreal Composition comprenant de la baicaline
FR3068354B1 (fr) 2017-06-29 2020-07-31 Oreal Compositions photoprotectrices comprenant un derive dibenzoylmethane, un compose merocyanine et un compose susceptible d'accepter l'energie de niveau excite triplet du compose dibenzoylmethane
FR3073402B1 (fr) 2017-11-15 2020-05-15 L'oreal Composition comprenant de la baicaline et/ou l’un de ses derives et un polymere acrylique particulier
FR3073400A1 (fr) 2017-11-15 2019-05-17 L'oreal Emulsion cosmetique contenant un tensioactif gemine et un polymere lipophile
FR3073409B1 (fr) 2017-11-15 2019-10-11 L'oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et un polymere acrylique.
US10813875B2 (en) 2018-04-23 2020-10-27 L'oreal Memory shape sunscreen composition
FR3083097B1 (fr) 2018-06-28 2020-11-27 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une merocyanine et une phase huileuse comprenant au moins un carbonate d’alkyle ou d’alkylene
FR3090329B1 (fr) 2018-12-21 2020-12-04 Oreal Composition comprenant un filtre UV, un polymère hydrophile réticulé anionique, un tensioactif ayant une HLB inférieure ou égale à 5 et un alcane non volatil
FR3103704B1 (fr) 2019-11-29 2022-07-08 Oreal Composition comprenant un filtre UV, un polymère éthylénique à groupe acide phosphonique et une huile hydrocarbonée
FR3103705B1 (fr) 2019-11-29 2021-12-17 Oreal Composition comprenant un filtre UV, un polymère séquencé à groupe acide phosphonique et une huile hydrocarbonée
FR3104976B1 (fr) 2019-12-20 2021-12-24 Oreal Composition à base de rétinol
FR3104975B1 (fr) 2019-12-20 2021-12-17 Oreal Composition à base de rétinol
FR3111074B1 (fr) 2020-06-08 2022-07-01 Oreal Composition à base de rétinol
FR3111075B1 (fr) 2020-06-08 2022-12-16 Oreal Composition à base de rétinol
FR3115991B1 (fr) 2020-11-06 2023-11-03 Oreal Composition anhydre solide comprenant un filtre UV organique lipophile, une huile hydrocarbonée, et au moins 10 % d’une cire à haut point de fusion
FR3117824A1 (fr) 2020-12-18 2022-06-24 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et une phase huileuse comprenant au moins un ester d’acide citrique
FR3117825A1 (fr) 2020-12-18 2022-06-24 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine, un filtre UV triazine, et un polysaccharide modifié par des chaînes hydrophobes
FR3130599A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et une gamma-butyrolactone et/ou un gamma-butyrolactame
WO2023110767A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 L'oreal Cosmetic or dermatological composition comprising a merocyanine and a gamma-butyrolactone and/or a gamma-butyrolactam
FR3130598A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et du tétra hydroxycinnamate de di-t-butyle pentaérythrityle
FR3130594A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et du resvératrol et/ou un dérivé de resvératrol
FR3130595A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant au moins une mérocyanine et un hydrotrope
FR3130593A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et le dipropylène glycol
FR3141059A1 (fr) 2022-10-20 2024-04-26 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et une gamma-butyrolactone et/ou un gamma-butyrolactame
FR3130597A1 (fr) 2021-12-17 2023-06-23 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et au moins un diol comportant de 4 à 7 atomes de carbone
FR3132637A1 (fr) 2022-02-15 2023-08-18 L'oreal Composition cosmétique ou dermatologique comprenant une mérocyanine et un complexe polyionique
FR3142344A1 (fr) 2022-11-30 2024-05-31 L'oreal Composition à base de rétinol

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322005A (en) * 1939-12-29 1943-06-15 Eastman Kodak Co Photographic bleach-out layer
US3278448A (en) * 1960-05-17 1966-10-11 Bayer Ag Ultra-violet protective light filter
DE1963995A1 (de) * 1969-12-20 1971-07-01 Agfa Gevaert Ag Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen
US4045229A (en) * 1974-09-17 1977-08-30 Eastman Kodak Company Novel UV absorbing compounds and photographic elements containing UV absorbing compounds

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318939A (en) * 1990-09-17 1994-06-07 Ciba-Geigy Corporation Pressure-sensitive or heat-sensitive recording material
WO2002034710A2 (fr) * 2000-10-26 2002-05-02 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Intermediaires utiles pour la synthese de retinoides
FR2815961A1 (fr) * 2000-10-26 2002-05-03 Centre Nat Rech Scient Nouveaux intermediaires utiles pour la synthese de retinoides
WO2002034710A3 (fr) * 2000-10-26 2002-07-04 Centre Nat Rech Scient Intermediaires utiles pour la synthese de retinoides
US7009069B2 (en) 2000-10-26 2006-03-07 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Intermediates for use in retinoid synthesis
US7148372B2 (en) 2000-10-26 2006-12-12 Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) Intermediates for use in retinoid synthesis
US7323589B2 (en) 2000-10-26 2008-01-29 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Intermediates for use in retinoid synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
US4195999A (en) 1980-04-01
JPS53128333A (en) 1978-11-09
GB1592743A (en) 1981-07-08
JPS5719768B2 (de) 1982-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816226A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial mit dem gehalt eines ultraviolettlicht absorbierenden mittels sowie verfahren zur verringerung des effektes von ultraviolettlicht auf das photographische silberhalogenidmaterial
US4943519A (en) Light sensitive, stabilized photographic recording material
DE3247901C2 (de)
DE2914510C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69426059T2 (de) Photographische Elemente die Ultraviolett absorbierendes beladenes Polymerlatex enthalten
DE69601384T2 (de) Auf Benzotriazol basierende UV-Absorber und photographische Elemente, welche diese enthalten
DE2453217C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3313800A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2522978A1 (de) Farbenphotographisches halogensilbermaterial
DE3109259A1 (de) Polymere fuer die diffusionssteuerung in diffusionsuebertragungs-filmeinheiten
DE3038053A1 (de) Farbphotographisches, lichtempfindliches material
DE2651498A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2818326A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2804719A1 (de) Lichtempfindliches silberhalogenidfarbphotographisches material
US4163671A (en) Silver halide photographic material containing ultraviolet light absorbing agent
DE3914567A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial
DE1547674A1 (de) Photographisches Material
DE2241399C3 (de) Photographische Aufzeichnungseinheit oder Bildempfangselement für das FarbdiffusionsUbertragungsverfahren
DE69713984T2 (de) UV-Absorber auf Basis von Benzotriazolen sowie photographische Elemente, die diese enthalten
DE2634694A1 (de) Photographischer kuppler und dessen verwendung zur erzeugung von photographischen bildern
DE1797198C3 (de) Bildempfangsmaterial sowie photo graphisches Aufzeichnungsmaterial fur das Farbstoffdiffuisionsubertragungsver fahren
DE4307194A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
DE1547833A1 (de) Photographische lichtempfindliche Materialien
DE2724488C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69205114T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8130 Withdrawal