DE2814651A1 - Glasfaserverstaerkte polycarbonate - Google Patents

Glasfaserverstaerkte polycarbonate

Info

Publication number
DE2814651A1
DE2814651A1 DE19782814651 DE2814651A DE2814651A1 DE 2814651 A1 DE2814651 A1 DE 2814651A1 DE 19782814651 DE19782814651 DE 19782814651 DE 2814651 A DE2814651 A DE 2814651A DE 2814651 A1 DE2814651 A1 DE 2814651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding compositions
compositions according
hydroxyphenyl
bis
montanic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782814651
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Lawrence Baron
Herbert Lyle Rawlings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Mobay Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobay Corp filed Critical Mobay Corp
Publication of DE2814651A1 publication Critical patent/DE2814651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/40Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Polycarbonate, insbesondere glasverstärkte aromatische Polycarbonate, die Esterwachse von Montansäure enthalten.
Polycarbonate, die aus der Reaktion von organischen Dihydroxyverbindungen mit Kohlensäurederivaten erhalten werden, haben auf Grund ihrer ausgezeichneten mechanischen und physikalischen Eigenschaften in großem Umfang technische Anwendung gefunden. Diese thermoplastischen Polymerisate eignen sich besonders gut für die Herstellung von Formteilen, bei denen Schlagzähigkeit, Starrheit und Steifigkeit, Zähigkeit, thermische Stabilität, Maßhaltigkeit sowie ausgezeichnete elektrische Eigenschaften erforderlich sind.
Im Vergleich zu unverstärkten Polycarbonaten haben glasfaserverstärkte Polycarbonate sowohl wesentlich erhöhte Biegefestigkeit und Steifigkeit als auch einen wesentlich erhöhten Ε-Modul, aber auch geringere Schlagzähigkeit, Kerbschlagzähigkeit und Bruchdehnung. Es wird angenommen, daß diese Verschlechterung der Schlagzähigkeit und anderer physikalischer Eigenschaften der Ausbildung von Spannungskonzentrationen in der Nähe der einzelnen Glasfasern zuzuschreiben ist, die Rißwachstum in den Formteilen verursachen.
Polycarbonate sind ferner hervorragend bildsame und formbare thermoplastische Polymerisate, werden jedoch verhältnismäßig spröde, wenn geringe Mengen verstärkender Glasfasern zugemischt werden. Mit steigender Menge der dem Polycarbonat zugesetzten Glasfasern bleibt nicht
Mo-1707
809841/0995
28H651
nur die Sprödigkeit des Polycarbonats augenscheinlich, sondern wird auch die Entformung des glasfaserverstärkten Polycarbonats aus dem Hohlraum von Spritzgußformen zunehmend schwieriger.
Gegenstand der Erfindung sind glasfaserverstärkte aromatische Polycarbonate, die verbesserte Bildsamkeit, Formbarkeit und Entformbarkeit aufweisen und ein aromatisches Polycarbonatharz, Glasfasern und ein Esterwachs von Montansäure enthalten. Das Esterv/achs von Montansäure wird aus dem natürlich vorkommenden Montanwachs erhalten.
Der hier gebrauchte Ausdruck "aromatisches Polycarbonatharz" bezeichnet das reine Harz ohne Zusatzstoffe, und der Ausdruck "aromatisches Polycarbonat" bzeichnet sowohl die das aromatische Polycarbonatharz mit Zusatzstoffen enthaltende Preß- und Formmasse als auch die fertigen geformter. Kunststoffteile.
Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten aromatischen Polycarbonate werden hergestellt durch Umsetzung von Di-(monohydroxy-aryl)-alkanen oder Dihydroxybenzolen und substituierten Dihydroxybenzolen mit Kohlensäurederivaten, z.B. Kohlensäurediestern, Phosgen, Bis-chlorkohlensäureestern von Di-(monohydroxyaryl)-alkanen und den Bis-chlorkohlensäureestern der Dihydroxybenzole und der substituierten Dihydroxybenzole.
Unter aromatischen Polycarbonatharzen im Sinne der Erfindung sind Homopolycarbonat- und Copolycarbonatharze auf der Grundlage beispielsweise eines oder mehrerer der folgenden Bisphenole zu verstehen: Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)äther, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxyde, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone und α,α-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropy!benzole
Mo-1707
809841 /0995
-■»- 28H651
sowie ihre ringalkylierten und ringhalogenierten Verbindungen. Diese und weitere geeignete aromatische Dihydroxyverbindungen werden beispielsweise in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben: US-PSen 3 028 365, 2 999 835, 3 148 172, 3 271 368, 2 991 273, 3 271 367, 3 280 073, 3 014 891 und 2 999 846, DE-OSen 1 570 703, 2 063 050, 2 063 052, 2 211 956 und 2 211 957, FR-PS 1 561 513 und von H. Schnell in "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Interscience Publishers, New York 1964.
Zu den bevorzugten Bisphenolen gehören solche der Formel R R
HO —// \y— X —M \S— OH (j)
worin die Reste R gleich oder verschieden sind und für H, C1-C4-Alkyl, Cl oder Br stehen und worin X für eine Bindung, C^Cg-Alkylen, C2-Cg-Alkyliden, C5-C1ς-Cycloalkylen, C5-C15-Cycloalkyliden, -SO--, -SO-, -CO- oder
steht.
20 Als Beispiele dieser Bisphenole seien genannt:
4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, α,α-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-
Mo-1707
809841/099$
hydroxyphenyl)-cyclohexan, α,α-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropy1-benzol, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan (Tetrabrombisphenol A)-propan.
Als Beispiele besonders bevorzugter Bisphenole sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan zu nennen.
Bevorzugt werden aromatische Polycarbonatharze, denen eines oder mehrere der vorstehend als bevorzugt genannten Bisphenole zugrunde liegen. Von den Conolycarbonatharzen werden solche besonders bevorzugt, denen 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und eines der anderen als besonders bevorzugt genannten Bisphenole zugrunde liegen. Zu den besonders bevorzugten Polycarbonatharzen gehören ferner solche, denen ausschließlich 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan oder 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan ζ ugrunde liegt.
Die aromatischen hochmolekularen Polycarbonate können durch Einarbeitung geringer, vorzugsweise zwischen etwa 0,05 und 2,0 Mol-% (bezogen auf die verwendeten Diphenole) liegender Mengen von trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, insbesondere Verbindungen mit drei oder mehr phenolischen Hydroxylgruppen, verzweigt sein.
Polycarbonate dieser Art werden beispielsweise in den DE-OSen 1 570 533, 1 595 762, 2 116 974 und 2 113 347, in der GB-PS 1 079 821 und in der US-PS 3 544 514 beschrieben.
Als Beispiele von Verbindungen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen, die verwendet werden können, seien genannt: Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-
Mo-1707
8098A1/0995
28H651
tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 2,4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,4,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1 ,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-äthan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-nhnn"lmethan, 2,2-Bis-/4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)cyclohexyl7-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl?· propan, Hexa-(4-(4-hydroxvphenylisopropyl)phenyl)orthoterephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-(4-(4-hydroxyphenylisopropyl)-phenoxy)-methan und 1 ,4-Bis-((4',4"-dihydroxytriphenyl)-methyl)-benzol. Einige weitere trifunktionelle Verbindungen sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanursäurechlorid und 3,3-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-
15 dihydroindol.
Bevorzugt werden Polycarbonatharze mit einem Gewichtsmittel-Molekulargewicht von etwa 10.000 bis 200.000, insbesondere von etwa 20.000 bis 80.000, und vorzugsweise mit einer Schmelzflußrate im Bereich von etwa 1 bis 24 g/10 Min. (ASTM 1238). Diese Polycarbonatharze werden nach Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, insbesondere nach Verfahren hergestellt, die in den US-PSen 3 028 365, 2 999 846, 3 248 414, 3 153 008, 3 215 668, 3 187 065, 2 964 794, 2 970 131, 2 991
25 und 2 999 835 beschrieben werden.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Esterwachse von Montansäure sind im Polycarbonat in einer Menge von etwa 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,35 bis 0,70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmasse, vorhanden.
Die Esterwachse von Montansäure werden aus Montanwachs erhalten, das in der Natur vorkommt. Montanwachs ist ein bituminöses Wachs, das in Braunkohle oder Lignit vorkommt, aus denen es leicht extrahiert werden kann. Wachshaltige Braunkohle wird in Australien, Neuseeland,
Mo-1707
809841/0995
in der Tschechoslowakei, in Russland und in den Vereinigten Staaten (California und Arkansas) außer dem Hauptvorkommen in Mitteldeutschland abgebaut, wo ihre Extraktion und Verarbeitung eine alte etablierte Industrie ist. Das rohe Montanwachs ist chemisch komplex, jedoch ist es in der Zusammensetzung anderen natürlichen Wachsen ähnlich.
Das rohe Montanwachs ist dunkelbraun und schmilzt bei etwa 76 bis 92°C. Es ist in erster Linie ein Esterwachs
10 und enthält nahezu 60% Ester, hat jedoch auch einen
wesentlichen Gehalt an freier Säure, der über 15% liegen dürfte. Die Gesamtlänge der Kohlenstoffketten der Säuren und Alkohole im Rohwachs beträgt 26 bis 32 C-Atome bzw. 26 C-Atome. Wahrscheinlich sind einige Hydroxysäure-
15 ester im rohen Montanwachs vorhanden ? ferner können
einige ungeradzahlige Fettsäuren im Bereich von C-n bis C^1 entweder in freier oder gebundener Form vorhanden sein. Außer einem Harzgehalt von 1 bis 12% wird häufig
über einen Gehalt an C10-C-,„.-Ketonen bis zu 10% in
rohem Montanwachs berichtet.
Das dunkelbraune, rohe Montanwachs kann nach bekannten Verfahren mit Hilfe verschiedener Oxydationsmittel, von denen sich Chromsäure als am geeignetsten erwies, zu einem hellen Wachs raffiniert werden, das eine Säurezahl von etwa 10 bis 20 (DGF-Einheitsmethoden M-IV, 2 (57) (ähnlich der Methode ASTM D-1386-59, jedoch durch Verwendung eines 2:1-Xylol/Athanol-Lösungsmittelsystems an Stelle eines 1:2-Toluol/Äthanol-Lösungsmittelsystems modifiziert) und eine Verseifungszahl von etwa 100 bis 160 hat (DGF-Einheitsmethoden M-IV, 2(57) (ähnlich der Methode ASTM D-1387-59, jedoch durch Verwendung eines 2:1-Xylol/Äthanol-Lösungsmittelsystems an Stelle eines 1:2-Toluol/Äthanol-Lösungsmittelsystems modifiziert)· Hierbei wird das Wachsmolekül sehr weitgehend rnodifiziert. Wenn das natürliche, rohe Montanwachs hydroly-
Mo-1707
809841/0995
-*■- 28H651
siert wird, entstehen freie Alkohole, die jedoch durch das Oxydationsmittel zu Säuren reoxydiert werden. Aus den im rohen Wachs vorhandenen Hydroxycarbonsäuren und ihren Estern werden Dicarbonsäuren oxydiert. Sie können im frisch gebildeten Säurewachs in Anteilen bis zu 30% vorliegen. Durch Veresterung mit langkettigen Fettalkoholen oder niedrigmolekularen Glykolen werden die Montansäurewachse in die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Montansäureesterv/achse umgewandelt. Durch geeignete Wahl von Alkoholen und Glykolen oder durch anschließende Neutralisation von nicht veresterten Säuren können die verschiedensten Montansäureesterwachse hergestellt werden.
Die für die Zwecke der Erfindung geeigneten Montansäureesterwachse sind im Handel erhältlich, beispielsweise das Hoechst-Wachs Typ E und das Hoechst-Wachs Typ OP.
Die bevorzugten Montansäure-Esterwachse für die Zwecke der Erfindung haben eine Säurezahl zwischen etwa 15 und 20 und eine Verseifungszahl zwischen etwa 140 und 160. Sie bestehen im wesentlichen aus Estern der allgemeinen Formel
0-(CH9-CH0)^-O
H3C-(CH2)n-C C-(CH2Jn,-CH3
0 0
worin η und η' gleich oder verschieden sein können und eine Zahl zwischen 25 und 31 einschließlich sind und a eine Zahl zwischen 1 und 13 einschließlich, vorzugsweise 1 ist. Das Hoechst-Wachs Typ E ist ein solches bevorzugtes Montansäureesterwachs.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das glasgefüllte Polycarbonat außer den von Montansäure abgeleiteten Eaterwachsen eine genügende Menge eines Pigments enthalten, um das glasgefüllte Polycarbonat opak zu machen.
Mo-1707
809841 /099B
to
Zum Undurchsichtigmachen und Färben des Polycarbonate eignen sich die dem Fachmann für die Verwendung zur Pigmentierunc; von hochmolekularen Thermoplasten bekannten üblichen Pigmente. Zum Undurchsichtigmachen und Weißfärben von l-'ornteilen ist Titandioxyd auf Grund seines hohen Brechungsindex, seines extremen Weißgrades und seiner Helligkeit bei weitem das bevorzugteste Pigment, jedoch können auch andere Weißpigmente, z.B. Lithopone, Zinksulfid, Zinkoxyd, Antimontrioxyd u.dgl., verwendet werden.
Zum Färben (ausgenommen weiß) von Polycarbonaten können Pigmente wie Bleioxydrot, Kupfer(I)-oxyd, Cadmiumrot, Zinnober, Antimonkarmin (Rot- und Braunpigmente), Zinkgelb, Chrombelb und -orange, Cadmiumgelb, Antimongelb (Orange- und Gelbnigmente), Chromgrün, Chromoxydgrün (Grünpigmente), Kobaltblau, Eisenblau (Blaupigmente), Flammruß, Pflanzenruße, tierische Ruße (Schwarzpigmente) u.dgl. verwendet werden.
Außer den vorstehend genannten anorganischen Pigmenten können organische Pigmente, z.B. Pigmentchlorin, Litholechtgelb, Toluidinrot und Permanentorange, verwendet werden. Zum Färben des Polycarbonats können Farbstoffe, z.B. Phthalocyanine und Anthrachinone, zugesetzt werden.
Als spezielle Beispiele geeigneter Pigmente seien genannt: Pigment Blue 15 (CI. 74160), Diluted Black-PDS 161 B-192 (Kohnstamm) , Solvent Violet 13 (CI. 60725), Yellow 37 (CI. 77199), Cadmiumrot (CI. 77196), Croton Fast Green Toner 4D-36OO (Harschaw Chemical Co.), Amaplast Yellow GHS (Drakenfeld), PDS 987 Thermax Blue-Black (Kohnstamm), Marine Blue (Drakenfeld), Scarlet Red 10177 (Drakenfeld), Scarlet Red 10051 (Drakenfeld), Phthalocyaninpigmente, z.B. Kupferphthalocyanin (Monastral Fast Blue B oder Heliogen Blue BA), chloriertes Kupferphthalocyanin (Monastral Fast Green G oder Heliogen Green GA), sulfoniertes Kupferphthalocyanin und metallfreies Phthalocyanin
35 (Monastral Fast Blue G).
Mo-1707
809841 /099S
-Sf- 28K651
Das Pigment wird dem Polycarbonat in einer Menge von etwa 2,2 bis 40 g, vorzugsweise 4,4 bis 17,6 g/kg Polycarbonatharz zugemischt. Mengen in den vorstehend genannten Bereichen genügen, um das Polycarbonat und die aus dem PoIycarbonat gemäß der Erfindung hergestellten Formteile befriedigend undurchsichtig zu machen.
Als Glasfasern können für die Herstellung der Polycarbonat-Formmassen beispielsweise Fasern aus alkaliarmem Aluminiumborsilicatglas mit einem maximalen Alkalimetalloxydgehalt von 2,0 Gew.-% (Ε-Glas) mit einem Durchmesser zwischen 8 und 15 pm und einer Länge zwischen 300 und 800 pm (kurze Glasfasern) oder 2000 bis 12.000 tun (Stapelglasseide) sowie Glasseidenstränge verwendet werden. Die Glasfasern sind im Polycarbonat in einer Menge von etwa 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Formmasse, vorhanden.
Zur Herstellung der Preß- und Formmassen gemäß der Erfindung werden die einzelnen Komponenten in bekannten Mischern, z.B. Knetern, Einschneckenextrudern, Doppelschneckenextrudern und Walzenmischern, gemischt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden das aromatische Polycarbonatharz, ein Esterwachs von Montansäure und gegebenenfalls ein Pigment vorgemischt, worauf die Glasfasern der Vormischung zugesetzt werden. Das gesamte Gemisch wird weiter gemischt und dann extrudiert.
Während des Mischvorganges können weitere Zusatzstoffe, z.B. Stabilisatoren, flammwidrig und feuerwiderstandsfähig machende Mittel, Fließmittel, Gleitmittel und Antistatikmittel, in bekannter Weise zugemischt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Mo-1707
80 9 8 41/0995
Beispiel 1
4.26 kg eines Bisphenol-A-polycarbonats mit einer Schmelzflußgeschwindigkeit von etwa 12,1 g/10 Min. bei 300°C (ASTM D 1238) wurden über Nacht auf dem Trockenblech bei 11O0C getrocknet. Das Polycarbonatharz in Form von heißem Granulat wurde mit 3,26 g eines Stabilisators auf Phosphitbasis gemischt. Das Gemisch wurde 2,5 Minuten in einer 19 1-Trommel aus nichtrostendem Stahl gemischt und dann auf 55°C gekühlt. Dem stabilisierten Polycarbonat wurden dann 5,4 g eines feuerhemmenden Perfluoralkansulfonsäuresalzes und 65,3 g eines grauen farbgebenden Gemisches zugesetzt. Das Gemisch wurde weitere 2,5 Minuten durchgemischt. Dann wurden 1,089 kg (20 Gew.-%) Glasfasern von 4,8 mm Länge zugesetzt, worauf das Gemisch weitere
15 1,5 Minuten durchgemengt wurde. Das Gemisch wurde dann
in einem Einschneckenextruder, der mit einer Schnecke mit einem Kompressionsverhältnis von 2,75:1 und vier Reihen Mischstiften versehen war, extrudiert. Das folgende Temperaturprofil wurde zum Extrudieren angewendet:
Hintere
Zone
Mittlere
Zone
Vordere
Zone
Spritz-
form
Siebe Temperatur
der
Schmelze
282°C 232°C 235°C 271°C keine 249°C
Die Stränge wurden granuliert und zu 3,2 mm dicken Standardproben für die Bewertung der physikalischen 25 Eigenschaften geformt.
Die Duktilität (Schlagzähigkeit beim Pfeilfallversuch) wurde gemessen, indem ein 4,717-kg-Gewicht mit einer Berührungsfläche in Form einer Halbkugel von 2,54 cm Durchmesser auf einen 3,2 mm dicken, fest eingespannten geformten Probekörper von 10,16 cm Durchmesser fallen gelassen wurde. Die einem 50%igen Bruch des Probekörpers entsprechende Fallhöhe war proportional der Duktilität des Probekörpers.
Die Leichtigkeit der Entformung wurde subjektiv bestimmt, Mo-1707
809841/0995
- fr- 28H651
indem das Auswerfen der Probekörper aus der Form beobachtet wurde.
Die Duktilität (Schlagzähigkeit im Pfeilfallversuch), die Leichtigkeit der Entformung und weitere physikalische Eigenschaften der gemäß Beispiel 1 hergestellten Formmasse und der gemäß den weiteren Beispielen hergestellten Formmassen sind in der auf die Beispiele folgenden Tabelle genannt.
Beispiel 2
Eine Polycarbonat-Formmasse wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch 19g (0,35 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse) des Stearylesters von Behensäure (Henkel International GmbH "Loxiol G-47") mit den bei dem in Beispiel 1 beschriebenen
15 Versuch verwendeten Komponenten gemischt wurden.
Beispiel 3
Eine Polycarbonat-Formmasse wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch 19 g (0,35 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse) eines Esterwachses von Montansäure (Hoechst-Wachs Typ E) mit den in Beispiel 1 genannten Komponenten gemischt wurden.
Beispiel 4
Eine Polycarbonat-Formmasse wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch 38 g (0,70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse) eines Esterwachses von Montansäure (Hoechst-Wachs Typ E) mit den in Beispiel 1 genannten Kompoenten gemischt wurden.
Beispiel 5
Eine Polycarbonat-Formmasse wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch 19g (0,35 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse) eines teilverseiften Esterwachses von Montansäure (Hoechst-Wachs Typ OP) mit den in Beispiel 1 genannten Komponenten
Mo-I707
809841 /0995
- « - 28U651
gemischt wurden.
Mo-1707
809841 /0995
Beispiel
Nr.
Zusatzstoff
Konzen- Pfeil- Biege-
tration fall- modul
Gew.-% versuch N/nun^
Nm
Biegefestig keit, N/mm^
Leichtigkeit der Entformung
Stearylester von Behensäure ("Loxiol G-Al")
Esterwachs von Montansäure (Hoechst-Wachs E)
Esterwachs von Montansäure (Hoechst-Wachs E)
teilverseiftes Esterwachs von Montansäure (Hoechst-Wachs OP)
6,37 5654 115,8 schlecht, äußeres Formen trennmittel erforderli ch
0,35 26,7
0,35 40,38
0,70 37,42
0,35 13,02
111
109
105,5
115,1
leichtes Kleben an der Form
leichtes Kleben an der Form
leichtes Kleben an der Form
leichtes Kleben an der Form
η--
28K651
Die Werte in der Tabelle zeigen, daß der Zusatz eines Esterwachses von Montansäure zu Formmassen auf Basis von aromatischen Polycarbonaten zu Eigenschaften hinsichtlich Duktilität und Entformbarkeit führt, die den entsprechenden Eigenschaften von Polycarbonat-Formmassen, die kein inneres Formentrennmittel enthalten, überlegen sind, und daß durch Zusatz des erfindungsgemäß bevorzugten Esterwachses von Montansäure (Hoechst-Wachs Typ E), das bei den in den Beispielen 3 und 4 beschriebenen Versuchen verwendet wurde, zu aromatischen Polycarbonaten Eigenschaften in Bezug auf Duktilität und Entformbarkeit erzielt werden, die den entsprechenden Eigenschaften von Polycarbonat-Formmassen, die ein bekanntes Formentrennmittel ("Loxiol G-47") als inneres Formentrennmittel
15 enthalten, überlegen sind.
Mo-1707
809841/0995

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    ΛΑ Fornunassen auf Basis von Polycarbonaten, enthaltend
    b) etwa 5 bis 40 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmasse) Glasfasern und
    c) etwa 0,1 bis 2 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmasse) eines Esterwachses von Montansäure.
  2. 2. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf die Gesamtmasse, etwa 10 bis 30 Gew.-% Glasfasern und etwa 0,35 bis 0,70 Gew.-% eines Esters von Montansäure enthalten.
  3. 3. Formmassen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Pigment in einer genügenden Menge enthalten, um das Polycarbonatharz undurchsichtig zu machen.
  4. 4. Formmassen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Pigment in Mengen von etwa 2,2 bis 40 g pro kg des aromatischen Polycarbonats enthalten.
  5. 5. Formmassen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Esterwachs von Montansäure im wesentlichen aus Estern der allgemeinen Formel
    0-(CH2-CH2)a-0 H3C-(CH2)n-C C-(CH2Jn,-CH3
    0 0
    besteht, worin η und n' gleich oder verschieden sein können und einen Wert zwischen 25 und 31 einschließlich haben und a einen Wert zwischen 1 und 13 einschließlich hat.
  6. 6. Formmassen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß a einen Wert von 1 hat.
    Mo-1707
    QBA1/0995 ORlGiMAL INSPECTED
  7. 7. Formmassen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aromatisches Polycarbonatharz das Reaktionsprodukt von Bisphenol A und Phosgen enthalten.
  8. 8. Formmassen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aromatisches Polycarbonatharz das Reaktionsprodukt von Bisphenol A, Tetrabrombisphenol A und Phosgen enthalten.
  9. 9. Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polycarbonatharz ein Gewichtsmittel-Molekulargewicht von etwa 10.000 bis 200.000 und eine Schmelzflußgeschwindigkeit im Bereich von etwa 1 bis
    24 g/10 Minuten (ASTM D 1238) hat.
  10. 10. Verfahren zur Verbesserung der Duktilität und der Entformbarkeit von Polycarbonaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein aromatisches Polycarbonatharz,
    b) etwa 5 bis 40 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmasse) Glasfasern und
    c) etwa 0,1 bis 2 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmasse) eines Esterwachses von Montansäure
    als Schmelzen mischt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 2,2 bis 40 g Pigment pro kg Polycarbonat zumischt.
    Mo-1707
    809841/0995
DE19782814651 1977-04-11 1978-04-05 Glasfaserverstaerkte polycarbonate Withdrawn DE2814651A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/786,308 US4097435A (en) 1977-04-11 1977-04-11 Glass-filled polycarbonate of improved ductility

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2814651A1 true DE2814651A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=25138227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782814651 Withdrawn DE2814651A1 (de) 1977-04-11 1978-04-05 Glasfaserverstaerkte polycarbonate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4097435A (de)
JP (1) JPS53126055A (de)
CA (1) CA1098244A (de)
DE (1) DE2814651A1 (de)
FR (1) FR2387266A1 (de)
GB (1) GB1579119A (de)
IT (1) IT1102552B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420584A (en) * 1981-04-29 1983-12-13 Mobay Chemical Corporation Glass-filled polycarbonate of improved impact strength
US4409351A (en) * 1981-06-15 1983-10-11 General Electric Company Compositions comprising thermoplastic resin and long chained fatty acid
US4408000A (en) * 1981-06-15 1983-10-04 General Electric Company Compositions comprising thermoplastic resin, mold release agent and long chained fatty acid
US4425458A (en) * 1982-04-09 1984-01-10 Henkel Corporation Polyguerbet alcohol esters
US4444935A (en) * 1982-12-15 1984-04-24 General Electric Company Compositions comprising a thermoplastic resin and an acrylate mold release agent
US4639484A (en) * 1986-03-25 1987-01-27 Witco Chemical Corporation Mold release enhancement for acrylonitrile-butadiene-styrene molding resins
DE3716723A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Hoechst Ag Wachsartige verbindungen aromatischer alkohole, ihre herstellung und verwendung
WO1989003853A1 (en) * 1987-10-28 1989-05-05 Gaf Corporation Polycarbonate internal lubricants
US4767815A (en) * 1987-11-09 1988-08-30 Gaf Corporation Guerbet alcohol esters
US5238985A (en) * 1987-12-30 1993-08-24 Rhone-Poulenc Surfactants And Specialties, L.P. Thermoplastic molding compositions
US4868236A (en) * 1989-01-23 1989-09-19 Lenick Jr Anthony J O Citrate polyesters of guerbet of alcohols and their alkoxylates as polycarbonate lubricants
NL8902460A (nl) * 1989-10-04 1991-05-01 Stamicarbon Aromatisch polycarbonaathars bevattende een vormlosmiddel.
US5001180A (en) * 1989-11-01 1991-03-19 Mobay Corporation Release agents for polycarbonate molding compositions
JPH03162445A (ja) * 1989-11-21 1991-07-12 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 摺動性樹脂組成物
US5234982A (en) * 1990-03-02 1993-08-10 Bayer Aktiengesellschaft Ternary mixtures
JPH0716748Y2 (ja) * 1991-02-28 1995-04-19 株式会社世古工務店 杭打機
JPH05247259A (ja) * 1992-01-18 1993-09-24 Hoechst Ag 熱可塑性成形組成物
DE19542186A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Bayer Ag Gegen gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate
US5705546A (en) * 1996-06-13 1998-01-06 Bayer Corporation Polycarbonate compositions having improved release properties
US5936007A (en) * 1996-11-04 1999-08-10 Bayer Ag (Co)polycarbonates stabilized against γ-radiation
DE19954313A1 (de) 1999-11-11 2001-05-17 Bayer Ag Polycarbonatformmassen
WO2001036524A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-25 Essilor International Compagnie Generale D'optique Polycarbonate compositions with improved processability
JP2001262073A (ja) * 2000-03-01 2001-09-26 Clariant Gmbh 着色粉体塗装材料の製造
DE10113168A1 (de) 2001-03-19 2002-09-26 Bayer Ag Verwendung von zwitterionischen Verbindungen als Entformungsmittel in Thermoplasten
US10189941B2 (en) * 2014-12-04 2019-01-29 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate compositions containing polyethylene wax
CN113337094A (zh) * 2021-05-22 2021-09-03 宁波市威宏明实汽车零部件有限公司 一种高强度高韧性pc/abs复合材料及其制备方法、汽车内饰件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274144A (en) * 1962-01-02 1966-09-20 Dow Chemical Co Lubricated polycarbonate compositions
FR1466893A (fr) * 1965-02-05 1967-01-20 Bayer Ag Polycarbonates à poids moléculaire élevé contenant des fibres de verre
DE1544895C3 (de) * 1965-02-05 1974-07-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Glasfaserhaltige Polycarbonatmassen erhöhter Dichte
US3578621A (en) * 1968-08-27 1971-05-11 Carlisle Chemical Works Diesters exhibiting internal-external lubricating properties in structural resins
FR2061823A5 (de) * 1969-05-07 1971-06-25 Boussely Jean
AU452933B2 (en) * 1970-12-28 1974-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Thermoplastic moulding composition and mouldings of polycarbonate having improved ease of mould release when injection moulding

Also Published As

Publication number Publication date
IT7848794A0 (it) 1978-04-07
IT1102552B (it) 1985-10-07
FR2387266B1 (de) 1984-12-07
JPS53126055A (en) 1978-11-02
US4097435A (en) 1978-06-27
CA1098244A (en) 1981-03-24
GB1579119A (en) 1980-11-12
FR2387266A1 (fr) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814651A1 (de) Glasfaserverstaerkte polycarbonate
EP0023650B2 (de) Verwendung von Alkali- und Erdalkalisalzen alkylsubstituierter aromatischer Sulfonsäuren, Phosphonsäuren und saurer Phosphorsäureester als interne Antistatika für Polycarbonatfolien
DE2264268C2 (de) Verbesserte Polycarbonat-Formmasse
DE2503336A1 (de) Polycarbonat-formmassen
DE2620257A1 (de) Thermoplastische polycarbonat- formmassen mit verbesserter entformbarkeit
DE2653143A1 (de) Thermoplastische formmassen
EP0001096A2 (de) Polycarbonatgemische mit verbesserter Flammwidrigkeit
DE602004009326T2 (de) Polycarbonatzusammensetzung
DE3226810A1 (de) Aromatische polycarbonat-zubereitung mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DE2620255C2 (de) Thermoplastische Formmassen und Formkörper aus Polycarbonaten mit verbesserter Entformbarkeit beim Spritzgießen
DE60005323T2 (de) Polycarbonatzusammensetzung nützlich für optische speicher
DE69811136T2 (de) Verminderung ionischer Verunreinigungen in Polycarbonaten
DE3919043A1 (de) Polycarbonat-formmassen
DE2658849A1 (de) Stabilisierte polycarbonatzusammensetzung
DE2507748C2 (de) Thermoplastische Polycarbonat- Formmassen mit verbesserter Entformbarkeit
DE69019123T2 (de) Schlagfeste und hydrolysebeständige Mischungen von Polycarbonaten und Polyestern.
DE60118394T2 (de) Transparente Zusammensetzung enthaltend ein Polycarbonat und ein Methylmethacrylat-Copolymer
DE3537622A1 (de) Mischungen aromatischer polycarbonate und aromatischer polyestercarbonate und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern, folien, fasern, filamenten und beschichtungen
EP0566952B1 (de) Thermostabilisierung von aromatischen Polycarbonaten
DE2622412C2 (de) Modifizierte aromatische Polycarbonate
DE2435508C2 (de) Flammwidrige Polycarbonat-Formmassen
EP0531861A1 (de) Flammwidrige Polycarbonatformmassen
DE4236142A1 (de) Gegen gamma-strahlung bestaendige polycarbonat-zusammensetzungen
DE2721886A1 (de) Glaskugelhaltige thermoplastische polycarbonatformmassen
EP0783020B1 (de) Verwendung von Carbonaten als Entformungsmittel für thermoplastische Polycarbonate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal