DE2812164A1 - Verwendung von wirkstoffvorlaeufern bei der bekaempfung bzw. behandlung von proliferativen hauterkrankungen - Google Patents

Verwendung von wirkstoffvorlaeufern bei der bekaempfung bzw. behandlung von proliferativen hauterkrankungen

Info

Publication number
DE2812164A1
DE2812164A1 DE19782812164 DE2812164A DE2812164A1 DE 2812164 A1 DE2812164 A1 DE 2812164A1 DE 19782812164 DE19782812164 DE 19782812164 DE 2812164 A DE2812164 A DE 2812164A DE 2812164 A1 DE2812164 A1 DE 2812164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
atom
formula
hydrogen
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782812164
Other languages
English (en)
Inventor
John James Voorhees
Wendell Wierenga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
University of Michigan
Original Assignee
University of Michigan
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Michigan, Upjohn Co filed Critical University of Michigan
Publication of DE2812164A1 publication Critical patent/DE2812164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/39Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups
    • C07C205/42Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by esterified hydroxy groups having nitro groups or esterified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65744Esters of oxyacids of phosphorus condensed with carbocyclic or heterocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/005Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of only two carbon atoms, e.g. pregnane derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

281216Λ 2 O. MRZ. 1978
Verwendung von Wlrkstoffvorläufern bei der Bekämpfung bzw. Behandlung von proliferativen Hauterkrankungen
Die Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Wirkstoffvorläufer zur lokalen Therapie proliferativer Hauterkrankungen. Die erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffvorlaufer werden in inaktiver Form systemisch verabreicht» wobei sie in dieser Form so lange nur eine verminderte oder überhaupt keine pharmakologische Aktivität entfalten, bis sie an der Stelle der gewünschten Wirkung durch Bestrahlen in ihre therapeutisch aktive Form überführt werden.
In jüngster Zeit werden proliferative Hauterkrankungen erfolgreich durch Verabreichen bestimmter therapeutisch aktiver Verbindungen in Kombination mit einem pharmazeutischen Träger bekämpft bzw. gelindert. Unter "proliferativen Hauterkrankungen" sind allgemein gut- und bösartige entzündliche und/oder proliferative Hauterkrankungen zu verstehen, die durch eine beschleunigte Zellteilung im Epithel der Haut (Epidermis) und im Stützgewebe der Haut (Dermis) oder in deren Anhängseln zu verstehen. Darüber hinaus kommt es bei solchen proliferativen Hauterkrankungen auch noch zu einer unvollständigen Gewebedifferenzierung. Proliferative Hauterkrankungen sind beispielsweise Psoriasis, atopische Dermatitis, nicht-spezifische Dermatitis, primäre Reizkontaktdermatitis, allergische Kontaktdermatltis, basale und
809843/0619
squamöse Zellkarzinome der Haut, lamellare Ichthyosis» e?3idermolytische Hyperkeratosis» prämaligne, sonneninduzierte KeratosiSi nicht-maligne Eeratosis, Akne und seborrhoeische Dermatitis bei Menschen sowie atopische Dermatitis und Räude bei Haustieren,
Zur Linderung proliferativer Hauterkrankungen wurden diesbezüglich aktive Verbindungen in typischer Weise zusammen mit einem pharmazeutischen Träger als Arzneimittel entweder topieeh, oral, durch Injektionen» intradermal» intra- oder periläsional oder subkutan verabreicht. Einige dieser therapeutisch aktiven Arzneimittel sind am aktivsten, wenn sie topisch appliziert werden. Andere wirken besser» wenn sie systemisch, entweder oral oder durch Injektion, appliziert werden. Andererseits dringen einige Verbindungen lediglich unter großen Schwierigkeiten in die Haut ein und durch diese hindurch, weswegen sie sich nach topischer Applikation nur sehr wenig wirksam erweisen. Andere Arzneimittel, die entzündliche und/oder proliferative Haut erkrankungen zu lindern vermögen, sind bei systemischer Verabreichung aus medizinischen Gesichtspunkten nicht akzeptabel, da sie - in zur Bekämpfung oder Linderung solcher Erkrankungen ausreichender Dosis verabreicht - nachteilige bzw. schädliche pharmakologische Reaktionen hervorrufen.
Es besteht somit ein großer Bedarf nach Möglichkeiten, an der Stelle der Verletzung oder einer sonstigen Erscheinung solcher entzündlicher und/oder proliferativer Hauterkrankungen die erforderliche Menge an therapeutisch aktivem Material zur Verfügung zu stellen, wobei gleichzeitig schädliche oder konträre systemische Nebenreaktionen verhindert werden sollen.
Erfindungsgemäß läßt sich dieses Problem durch kontinuierliche Zufuhr der erforderlichen Menge mindestens einer therapeutisch aktiven Verbindung zu der gewünschten Stelle
809843/0619
•unter gleichzeitiger Vermeidung der "bisherigen Schwierigkeiten bei bestimmten Arzneimitteln hiasichtlich Hautdurchdringung und/oder au© medizinischen Gesichtspunkten aicht aks©ptabler Toxisltät gegenüber dem System bei syst eial scher Verabreichung lösen«
Erfindungsgemäß wird nun sin© eiaselne Verbindung oder eine Mischimg aus Verbladungonp di© -vorher durch chemische Veränderung ia ©Insa Wirkstoffvorlaufer» d„ho eia© Modifikation einer sonst therapeutisch aktiven Verbindung überführt wurde(n)
verabreichte Iterch die chemisch© Veräadenang erhält (©rhal= t©n) die b©t?@f£©ad® V©rbiadraig(®a) aiae venaiaderteo eiae sehr·" geringe oder überhaupt k©ia© therapeutisch© oder phar=- makologische Aktivität? und sx-jar so laagep bis d©r (die) betreffende Wirkstoffvorläufer an der Stelle ρ an der die ©atstindliohe und/oder prollferative Srkraalrang gelindert wer= den soils durch Bestrahlen wieder ia die aktiv® Verbindung(ea) überführt wird (werden)„ B©i der Bestrahlung wird lediglich ?ahlungsstell© dl© therapeutisch aktiv® Eorm der fr©ig©gebeno worauf dl© freigegebene(n) V@r~ bindung(ea) ihren Beitrag sur Isinderung bai-ί. Behandlung der und/odez1 prolifaratlvea Hautsrkrsinkung leistet
gg Ist uater ©in@m "Wirkstoffvorläufer" eine einsige therapeutisch x^irksaae Verbindung oder eins Mehrzahl therapeutisch wirksamer Vorbindung su v@rstehan9 die eine chemische Änderung unter Einführung mindestens ©Inar Gruppe die die therapeutiscae Fähigkeit sur Linderung entzündlicher und/oder prollferatlver Hauterkrankungen praktisch inaktiviert (Iaaktivi©r©n) uad gegebenenfalls sonst vorhandene unerwünschte pharmakologlsche Eigenschaften praktisch vollständig eliminiert (eliminieren) su verstehen= Bei dem Sub·= stituenten bswo der ea®misch@n Bindung awlsehen der abspaltbaren feupp© uad d©a therapsutiseh aktiven Seil des Wirkstoff-
0S843/081
Vorläufers handelt es sich um eine(n) solche(n)» der (die) durch Bestrahlen mit UY-Licht (ab)spaltbar ist» der jedoch einer Spaltung durch enzymatisch^ oder metabolische Wirkung im Körper merklichen Widerstand entgegensetzt.
Die abgespaltene Gruppe bzw. das Fragment als solches ist nicht-toxisch, d.h.. die abgespaltene Gruppe zeigt in den als Ergebnis der Spaltung vorhandenen Mengen bestenfalls eine geringe, jedoch, aus medizinischen Gesichtspunkten akzeptable Toxizität. Me abgespaltene Gruppe kann als solche ebenfalls therapeutisch aktiv sein «and nach der Abspaltung entweder additiv oder vorzugsweise synergistisch zusammen mit dem anderen Seil des gespaltenen Wirkstoffvorläufers zur Linderung beitragen.
Erfindungsgeinäß lassen sieh sässtliche beliebigen therapeutisch aktiven Verbindungen, die bei üblicher Verabreichung entzündliche und/oder proliferative Hauterkrankungen zu lindern bzw. zu bekämpfen vermögen, zum Einsatz bringen, und zwar aucä dann, wenn die betreffenden Verbindungen von keinen speziellen Problemen hinsichtlich Hautdurchdringung (im Hinblick auf eine Verhinderung eines erfolgreichen topischen Gebrauchs) begleitet sind oder geringere als aus medizinischen Gesichtspunkten nicht mehr akzeptierbare systemische Nebenwirkungen entfalten. Auch in solchen Fällen hat sich das erfindungsgemäSe Vorgehen als vorteilhaft erwiesen, da hierdurch geringere Mengen an den therapeutisch aktiven Verbindungen verabreicht werden können und trotzdem eine wirksame, einfacli zu steuernde und beschreibbare Möglichkeit zur Sicherstellung einer maximalen Linderung entzündlicher und/oder proliferativer Hauterkrankungen sichergestellt ist. Der größte Nutzen stellt sich erfindungsgemäß jedoch dadurch ein, daß man nun zahlreiche Verbindungen therapeutisch auereichender Wirksamkeit hinsichtlich einer Linderung bsw. Bekämpfung entzündlicher und/oder
809343/0619
proliferativer Hauterkrankungenp die bisher wegen ihrer mesinischen Gesichtspunkte nicht akzeptablen kumulativen eysteiiischen Nebenwirkungen nicht aum Einsatz gebracht werden konnten» nunmehr einer Verwendung zuführen kann=
therapeutisch aktive Verbindungen» die entzündlich© und/oder proliferative Hauterkrankungen zu lindern bzw. su bekämpfen vermögen und die sich zur Umi-?andlung in erfindungsgemäß verwendbare Wirkstoffvorlaufer» aus denen bei Bestrahlung die therapeutisch aktive Verbindung freigesstst wird» eigaem» sind Verbindungen mit derivatisierbarea funktioneilen &ruppens s,B„ Hydroacyl-» Sulfhydryl-9 priiaären und sekundären Amino- und Iaido-, Carboxyl-» Carbonyl- und zur Acetalbilfiung fähigoa 152- Tand 1 v 3=3)ihydroxygrupp©n sox-iie Kombinationen hiervon» Srfindungsgemäß ist es jedoch nicht erforderlich ρ daß sich der Wirkstoffvorlaufer direkt von einer therapeutisch aktiven Verbindung chemisch ableitet. Ss köanen auch dem Paehmann wohlbekannt© chemisch äquivalente Alternativen gewählt i-jerden» Diese werden ia einigen !allen
Therapeutisch aktive Verbindungen und ehemisch äquivalente Alternativen» die sich aur Herstellung der erfindungsgeaäS eiagesetsten Wirkstoffvorläufer eignen» lassen sich wie folgt charakterisierest
Α«, Wirkstoff=ZH
A'. Wirkstoff-!
B. Wirkstoff-CO2H
C. Wirkstoff-COlH=
D. Wirkstoff-CO=
E. Wirkst©ff=C(OH)=C=OH 'und Wirkstoff -C (OH) -.C=C-OH
809843/061
In der schematischen Zusammenstellung bedeuten: Z ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom; N- eine Verbindung zu einer bestimmten Stelle der therapeutisch aktiven Verbindung bzw. des Wirkstoffe oder ihrer bzw. seiner chemisch äquivalenten Alternative und Y eine zurückbleibende Gruppe, z.B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, ein Sulfonatester (beispielsweise Mesylat, Toeylat) und dergleichen.
Die therapeutisch aktiven Verbindungen und deren chemisch äquivalente Alternativen lassen sich nach üblichen bekannten Verfahren, die später noch näher erläutert werden, mit einem anderen Reaktionsteilnehmer in erfindungsgemäß verwendbare Wirkstoffvorlaufer überführen. Geeignete Reaktionsteilnehmer sind beispielsweise:
a) ArCH2Y,
b) ArCH2OH,
c) ArNH2,
d) ArCHO,
e) ArCH(OH)CH2OH
f) ArCH2OCOCl
worin Ar eine Gruppe der Formel
O2N
609843/0619
darstellt,
In der Zusammenstellung bedeutens
X- ein Wasserstoff-β Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe und
Y eine zurückbleibende Crruppe? s.Bo ein Chlor-» Brom- oder Jodatom» eine Sulfonatestergruppe (z.B., Mesylat9 Tosylat) und dergleichen.
Die später noch, näher gekennzeichnete» erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffvorläufer lassen sich durch Umsetzung der therapeutisch aktiven Ysrbindung (durch die großen Buchstaben A bis E gekennzeichnet) oder einer ehemisch äquivalenten Alternative (A') mit einem Reaktionsteilnehmer (gekennzeichnet durch kleine Buchstaben a bis g) herstellen.
Wirkstoffvorläufer hergestellt durch
Umsetzung von
Wirkstoff- A + a; i1 + t
Wirkstoff» A f
-Z-CH2Ar B -5- ©5 C ψ a
-Z-GO2GH2Ar B + a? B * b
Wirkstoff-COlHAr B e
Wirkstoff- S + d
=C02CH2Ar E d
Wirkstoff-C=Q,.
I > Ar
Wirkstoff=
Wirkatoff-
-C-O ^.
I- >Ar
=c-o"^
Wirkstoffvorlaufer hergestellt durch Umsetzung von
Wirkstoff GON (r^\ B + g
Die Umsetzungen im einzelnen werden später noch näher erläutert werden.
Erfindungegemäß hat es sich gezeigt, daß sich proliferative Hauterkrankungen lindern» d.h. die Symptome der jeweiligen Erkrankung merklich verbessern oder nicht mehr nachweisbar machen lassen, wenn man dem befallenen Patienten oder Tier mindestens eine der später noch näher beschriebenen pharmazeutischen Zubereitungen bzw. mindestens ein später noch näher bezeichnetes Arzneimittel verabreicht (und dann die Stelle, an der die Wirkung erfolgen soll) bestrahlt.
Definitionsgemäß ist eine proliferative Hauterkrankung dann als gelindert anzusehen, wenn beim Abtasten eine merkliche Abnahme der Dicke einer Wundeteile mit oder ohne Rest Röte oder restlichen, schwach dilatierten Blutgefäßen oder restlicher Hyper- oder Hypopigmentierung festzustellen ist. Definitionsgemäß ist somit Psoriasis als gelindert anzusehen, wenn eine schuppenfreie Psoriasiswunde iri ihrer Dicke merklich abgenommen hat oder merklich, jedoch noch unvollständig oder aber vollständig sauber geworden ist.
Erfindungsgemäß zu verabreichende Arzneimittel enthalten (in der Regel) neben einem pharmazeutischen Träger etwa 0,1 bis 15 $> (Gewicht/Gewicht) mindestens einer Verbindung
509843/0619
aus folgenden Gruppen. Im Zusammenhang mit den Formeln "bedeuten "b" den erfindungsgemäßen Wirkstoffvorläufer und "a" das zur Herstellung des Wirkstoffs verwendete Ausgangsmaterial .
Verbindungen der !Formeln Ia und Ib;
Ia,b
In Formel la bedeuten?
R eine Hydroxygruppe oder ein Chlor- oder Bromatom5 R1 ein Waeseratoffatom oder eine Hydrosy- oder Acyloxygruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Aeylteil; Rp ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Hydroxy- oder Methylgruppe oder « «g R1 und R2 zusammen die Gruppe dor Formel /c\
R, ein Wasserstoff-, Chlor= odor Flmoratom oder eine Methylgruppe;
R. ein Wasserstoff-, Chlor- oder Pluoratomj Re ein Sauerstoffatom, eine ß-Hydroxygrupp© oder ein ß=-Chloratom, wobei gilt, daß im Falle, daß R5 für ein S-Chloratom steht, (auch) R. ein Chloratom darstellen mußo
809843/0619
» r
In der Formel Ib besitzen IL, R2* Rra gebene Bedeutung, während H für eine Gruppe der Formeln:
Rc die ange
0 Il -0-C-O-CH2
oder
in welchen X für ein Wasserstoff-, Brom- oder Chloratom oder eine Methoxygruppe steht, darstellt.
2. Verbindungen der Formeln Ha und Hb:
HNR2
'CHj
OY
Ha,b
In der Formel Ha bedeuten:
R1 und R. jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe -OR»
wobei gilt, daß lediglich einer der Reste R1 und R. die
Gruppe -OR darstellt; R2 den Rest R, eine Butyrylgruppe oder eine Gruppe
309843/0619
1812164
der Formel -C-
R-, eine Phenyl-B Bensyl= oder Alkylgruppe mit 1 "bis 8 Kohlenstoff stora (en)5
I ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall 5 Z ein Wasserstoffatoa oder eine Bsnsylthio- oder Alkylthiogrupp© mit 1 "bis einschließlich 8 KohlenBtoffatom(en) im Alkylteil und
R ein Wasserstoffatom»
In der formel Hb'"besitzen IL9 R09 SUd R. und 1 dis ange-= geben© Bedeutmago !-jährend R ©in Wasserstoffatoia oder eine Grupp© der Fomelas
in welchen X. für ein Wasserstoff~5 Chlor·= oder Bromatom eine Msthoitygnippe steht» darstellt und Y ein X'iasserstoffatom oder eine G-rupp® der !formel s
-CH
in uelcher X für @in ¥asserstoff ΰ Chlor= oder Bromatom oder eine Mstho^ygrapp© steht0 "bedeutet0 wobei gilt» daß mind©= st@ns einer der Rest© R wnd Y nicht für ein Wasserstoffatom
3. Verbindungen der Formeln IHa und IHb:
HIa, b
In der Formel UIa bedeuten ι R1 eine Gruppe der Formeln -GONH2* -CSNH2* -C(NH)NH2, -CN oder-CO2CH3; R2 und R~ jeweils ein Wasserstoffatoia oder eine Gruppe -OR, wobei gilt, daß lediglich einer der Reste R2 und R, die Gruppe -OS darstellt; Y ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall und
R ein wasserstoffatom.
In der Formel IHt besitzen R^, H2 und R~ die angegebene Bedeutung, während H ein Waeserstoffatom oder eine Gruppe der Formelnι
oder
S0S843/0619
in welchen X für ein Wasserstoff-» Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht» darstellt und Υ ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeis
-CH2
in welcher Σ für ein Wasserstoff-» Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht9 bedeutet? wobei gilt» daß einer der Reste R und Y nicht für ein Wasserstoffatom stehen darf»
4 ο Verbindungen der !Formeln IVa und IVb;
809843/061
In der Formel IVa bedeuten:
E2 ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgruppe;
R, eine Propyl-» Isopropyl- oder Phenylgruppe;
H. ein Wasserstoff- oder Bromatom oder eine Methylthio- oder Benzylthiogruppe und
R ein Wasserstoffatom.
In der Formel IVb besitzen R2» R5 und R4 die angegebene Bedeutung« während R ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
oder
0
Il
-C-O-CH
in welchen X für ein Wasserstoff-» Chlor- oder Bromatom oder eine Hethoxygruppe steht, darstellt» wobei gilt» daß mindestens einer der Reste R nicht für ein Wasserstoffatom stehen darf.
5· Verbindungen der Formeln Va und Vb:
Va,b
809843/0619
12164
Ia ä&T formel Va bedeutens R eis Ifesserstoffatom mid IL· ein IJssserstoffatoii oder eine JLeylgruppe einer aliphatic sckes Carbonsäure mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen,,
ι der üorael Tb bedeuten? sia. Ifesserstoffatosa oder ©ine Srapp© der
in welchen Σ für ©ia Wasserstoff-!, CWLor- oder Bromatom oder eine Methpsygruppe steht wad R ^ oia Ifesser®toffatom? sia© lejlgrappe einer aliphatiscliea Cartoossäure ait 2 Isis 5 KoIxLenetoffatomea. oder eise Gruppe d@r Formels
MO2
-CH
ia i-mlQh.®T X für eia Ifesserstoff=^ G&Lor- oder Broaatom oder eia® Metlio5iygrmpp@ "at©lit ρ
wobei gilt ρ da@. miadest@ns eia©r der Reste R iand R* aus Gruppe dsr
WO2
-CH
oder
It
-C-O-CHz
se- 28^2184
Σ di-ΐ siigG/isfess·= i?3ÖiscztuEig
j.; - ij.
ρ, π
!/Ia.b
dar Formel Viii badeHü
j. ein ¥:is3';-rEtoffG"i;oE: oder sias Aeylg2?uppe eiaer allphati-&^ro izix 2 eis elEiaclxlisSlIcia 5 E&ii
,; »in WaseerEtöff^taa oder eisi3 iliisyigruppe mit 1 bis
A eine
er icra
CIh
303843/0619
In der Formel VIb bedeuten;
R ein Wasserstoffatom» den Rest T oder eine ©ruppe der
Formel -C-OY;
R1 ein Wasserstoffatom» den Rest Y oder eine Acylgruppe einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatomen und
Y eine Gruppe der Formel:
in welcher X für ein Wasserstoff-» Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht» während Rp und A die angegebene Bedeutung besitzen. Im Zusammenhang mit Formel YIb
gilt» daß mindestens einer der Reste R und R. den Rest Y 0 ^
oder -C-OY darstellt.
809843/0619
7. Verbindungen der Formeln YIIa und VIIb:
Vila, b
In der Formel VIIa bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en);
Rp den Rest Y oder eine Benzylgruppe; R^ den Rest Y, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) oder deren YO- oder YNH-substituierte Formen oder eine heterocyclische Gruppe, eine Cycloalkyl- oder Aralkylgruppe oder deren Aryloxyalkyl- oder alkoxysubstituierte Formen;
R4 die Gruppe -YO, eine YO-substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en), eine YO-substituierte Aralkylgruppe, eine -COg-Alkylgruppe oder eine Amidgruppe der Formel -CONRcRg, in welcher R5 und Rg für Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) stehen oder NRcRg einen heterocyclischen Ring bilden und Y ein Wasserstoffatom.
In der Formel VIIb besitzen R4,
c und Rg die
.1 f Alp » ■"·» * Λ/ »
angegebene Bedeutung, während Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
-CH
oder
Il
-C-O-CH2
809843/0619
in welches Σ für ein Wasserstoff-» Chlor- oder Bromatom oder eins Methoxygruppe stellt? darstellt» wobei gilts daß mindestens einer der Reste Y nicht für ein Wasserstoffatom stehen darf.
Verbindungen der lonaeln YIIIa und YIIIb
Villa,b
In dsr J?or©el YIIIa bedeuten?
R ©ine llteylgnappe mit 1 bis einschließlich β Kohlenstoffatomen) 9 ®in® Phenylgsupp®ο sine substituierte Phenyl-
@in© Cycloalkyl·=? Alkoxy- oder Phenoxygriappej ein Wassesstoffatosa oder eine Alkylgruppe ®it 1 bis 4
Ifasserstoff=!) Chlor-9 Brom= oder PlmoratoM oder ein© Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 3 Eohlenstoff-
Y ©ine Hydrosygrttpp©,
SOrsael YIIIb besitsen S«, H1 und E2 die I» wahrend X ©in® Gruppe der Formelns
NO2
-OCH2
0984 3/061
oder
-N.
NO.-
in welchen Σ für ein Wasserstoff-t Chlor- oder Bromatom oder eine Kethoxygruppe steht, darstellt.
9. Verbindungen der Formeln IZa und IZb:
ZNH
X^ \ί ^j CH, 0 COY
M H I
NH
IXa ,b
In der Formel IXa bedeuten? Z ein WasserstoffatoK loid Y eine Hydroxygruppe.
In der Formel IXb bedeuteni Z ein Wasserstoffatosi oder- eise Gruppe der Formeini
809843/0619
oder
t/orin Σ für ©in Wasserstoff-p Chlor= odsr Bromatom oder eiae Methoxygruppe steh.ts raid Ϊ eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der Eormelns
OCH2.
oder
8098 4 3/061
worin X die angegebene Bedeutung besitzt, wobei gilt, daß mindestens einer der Reste Y nicht für eine Hydroxygruppe steht, wenn der Rest Z ein Wasserstoffatom darstellt, und mindestens einer der Reste Z kein Wasserstoffatom darstellt, wenn Y für eine Hydroxygruppe steht.
10. Verbindungen der Formeln Xa und Xb:
Xa,b
In der Formel Xa bedeuten:
R1, R2 und R- je .-eils ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxy- oder Acetoxygruppe, wobei gilt, daß nicht mehr als einer der Reste R1, R2 und R, eine Hydroxy- oder Acetoxygruppe darstellt;
Rg jeweils ein Wasserstoffatom und eine Carbonylgruppe.
und R, die angegebene Bedeutung.
R. und
In der Formel Xb besitzen
Ferner bedeuten:
R2 ein Wasserstoffatom, die Gruppe -OY oder eine Acetoxygruppe, wobei gilt, daß nicht mehr als einer der Reste R1 R2 und R, eine Hydroxygruppe, die Gruppe -OY oder eine Acetoxygruppe darstellt;
R. ein Wasserstoffatom oder den Rest Y; Y eine Gruppe der Formeln:
009843/0619
-C-O-CH
oder
in welchen X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht»
RR eine Carbonylgruppe oder eine Gruppe der Formel:
θ' s0
CH2-C
in welcher X die angegebene Bedeutung besitzt» und
S ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel: 6
-CH
worin X die angegebene Bedeutung besitzt, wobei gilt, daß mindestens einer der Reete Rp> R^ und Rg für eine Gruppe der Formeln:
oder
S09S43/0619
worin X die angegebene Bedeutung besitzt, darstellt, wenn R1- für eine C arb onyl gruppe steht.
11. Verbindungen der Formeln XIa und XIb:
CH3O
CH2COR
XIa,b
In der Formel XIa steht R für eine Hydroxygruppe.
In der Formel XIb steht R für eine Gruppe der Formeln;
NO2
0-CH2-I
NO2
oder
309843/0619
in welchen X ein Wasserstoff-, Brom- oder Chloratom oder eine Methoxygruppe darstellt.
12. Verbindungen der Formeln XIIa und XIIb:
CH1O
CH3.
^C=CH-CH2
CH2CH2COR
XIIa,b
In der Formel XIIa stehen R1 für ein Wasserstoffatom und R für eine Hydroxygruppe.
In der Formel XIIb stehen:
R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel:
worin X ein Wasserstoff-» Chlor- oder Brpmatom oder eine Methoxygruppe darstellt, und
R eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der Formeln:
809843/0619
-0-CH
oder
worin X die angegebene Bedeutung besitzt, wobei gilt, daß im Falle, daß R.. ein Wasserstoff atom darstellt» R nicht für eine Hydroxygruppe stehen darf.
δ098/>3/0619
13. Verbindungen der Formeln XIIIa und XIIIb:
XIIIa,b
In der Formel XIIIa steht R für ein Wasserstoffatom. In der Formel XIIIb steht B. für eine Gruppe der Formeln:
oder
worin X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe darstellt.
14. Verbindungen der Formeln XIVa und XIVb:
RNH
XIVa,b
809843/0619
In der Formel XIVa bedeuten:
R den Rest Y;
R1 ein Wasserstoffatom oder eine 2-Pyridyl-, 2-Thiazolyl-, 2-Pyrimidyl-» 4-Methylpyrimidyl- oder 4>6-Dimethylpyrimidyl gruppe;
R2 den Rest Y oder zusammen mit R1 eine Guanidylgruppe und Y ein Wasserstoffatom.
In der Formel XIVb besitzen R» R1 und R2 die angegebene Bedeutung, während Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
NO5
Il
-C-O-CH2-
oder
in welchen X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht, darstellt, wobei gilt, daß mindestens einer der Reste Y nicht für ein Wasserstoffatom stehen darf.
15. Verbindungen der Formeln XVa und XVb:
XVa,b
809843/0619
In der Formel XVa bedeuten:
R und R1 den Rest Y, eine Alkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Cyclοalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil;
Rp den Rest Y oder eine Alkylgruppe mit 1 biB 4 Kohlenstoffatomen);
R, ein Wasserstoffatom oder die Gruppe -SY und Y ein Wasserstoffatom, wobei gilt, daß im Falle, daß R, ein Wasserstoffatom darstellt, einer der Reste R, R1 und R2 (ebenfalls) ein Wasserstoffatom darstellt.
In der Formel XVb besitzen R, R1, Rp und R, die angegebene Bedeutung, während Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
Il
und
-C-O-CH2-
in welchen X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht, darstellt, wobei gilt» daß mindestens einer der Reste Y nicht für ein Wasserstoffatom steht.
809843/0619
16. Verbindungen der Formeln XVIa und XVIb:
XVIa,b
In der Formel XVIa bedeuten:
R1 eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe oder eine Gruppe
der Formel -CH2-CH=CH2;
Rp eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe oder eine Gruppe der Formel -CH2-CH=CH2, eine Ieopropyl- oder Ieo-
butylgruppe, eine Gruppe der Formel CH2-C(CH,)=CH2» eine Pentyl-, 3-Methoxypropyl-, 2-Methylbutyl-, Hexyl-, Benzyl-, Phenyl-, Phenäthyl- oder Furfurylgruppe; R, ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe und
R, ein Wasserstoffatom.
In der Formel XVIb besitzen R1, R2 und R, die angegebene Bedeutung, während R. eine Gruppe der Formeln:
oder
in welchen X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht, darstellt.
809843/0618
17. Verbindungen der Formeln XVIIa und XVIIb:
XVIIa,b
In der Formel XVIIa stehen:
R1 für den Rest Y;
Rp für ein Waaserstoffatom oder eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en); R, für den Rest Y oder eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) und
Y für ein Wasserstoffatom.
In der Formel XVIIb besitzen R1, R2 und R, die angegebene Bedeutungt während Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
oder
-C-O-CHJ
in welchen X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht, darstellt, wobei gilt, daß einer der Reste Y eine Gruppe der Formeln:
809843/0619
-CH-
-C-O-CH2*
oder
in welchen X die angegebene Bedeutung besitzt» steht,
18. Verbindungen der Formeln XVIIIa und XVIIIb:
COR
XVIIIa,b
In der Formel XVIIIa stehen:
R1 für ein Wasserstoffatom oder eine kurzkettige Alkylgruppe
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en);
R2 und R, einzeln jeweils für den Rest Υ» eine kurzkettige
Alkylgruppe mit 1 bis 4- Kohlenstoffatom (en)» eine Phenyl-» Benzyl-» Phenäthyl- oder Dialkylaminoalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil oder zusammen einen heterocyclischen Ring, z.B. einem Pyrrolidino-, N-Methylpiperazino-, Piperidino-, Methylaziridino- oder 2,3-Dimethylaziridinoring;
R für eine Hydroxygruppe und
Y für ein Wasserstoffatom.
809843/0619
In der Formel XVIIIb besitzen R1, Rp vm<3· R* die angegebene Bedeutung» während Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
-C-O-CH2
oder
in welchen X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht» darstellt und R einer Hydroxygruppe oder einer Gruppe der Formeln:
-O-CH
-NH
NO2
oder
609843/0619
in welchen X die angegebene Bedeutung besitzt» entspricht» wobei gilt, daß im Falle» daß R eine Hydroxygruppe darstellt, einer der Reste Y für eine Gruppe der Formeln:
oder
in welchen X die angegebene Bedeutung besitzt, steht,
19. Verbindungen der Formeln XIXa und XIXb:
NH-N.:^
N-COR1
N.
/R2
'N
XIXa,b
In der Formel XIXa bedeuten:
R ein Wasserstoffatom, eine kurzkettige Alkylgruppe mit bis 8 Kohlenstoffatom^ en) oder eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe;
Rp den Rest Υ» eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen) oder eine Phenylgruppe; R~ den Rest Υ» eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) oder eine kurzkettige Alkanoylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) im Acylteil, wobei gilt, daß nicht beide Reste Rp und R, (gleichzeitig) Wasserstoffatome
809843/0619
darstellen können und lediglich einer der Reste R, R2 R~ einen phenylhaltigen Substituenten darstellt; Y ein Wasserstoffatom und
R1 eine Hydroxygruppe.
In der Formel XIXb besitzen R» R2 und R, die angegebene Bedeutung» während Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
-CH
-C-O-CH2
oder
in welchen X für ein Wasserstoff-» Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht, darstellt und R.J eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der Formeln:
-OC
oder
S09843/0619
worin X die angegebene Bedeutung besitzt, bedeutet» wobei gilt, daß mindestens einer der Reste Y einer Gruppe der Formeln:
oder
worin X die angegebene Bedeutung besitzt, entspricht, wenn R1 eine Hydroxygruppe darstellt. Unter die formelmäßige Definition fallen auch die pharmakologisch akzeptablen Salze der betreffenden Verbindungen.
20. Verbindungen der Formeln XXa und XXb;
N NH
C=O
XXa,b
In der Formel XXa bedeuten:
R. eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom (en) oder eine Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylgruppe und
Rp ein Wasserstoffatom.
In der Formel XXb besitzt R1 die angegebene Bedeutung, wäh-
809843/0619
rend Rp eine·Gruppe der Formeln:
-CH
-C-O-CH2-
oder
worin X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht» darstellt.
21. Verbindungen der Formeln XXIa und XXIb:
COR
XXIa,b
In der Formel XXIa bedeuten:
R. den Rest Y, eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en), eine m- oder p-substituierte Phenylgruppe, eine Benzyl-, Phenäthyl- oder Benzoylgruppe, deren m- oder p-Substituenten aus Wasserstoff oder Halogenatomen oder Methoxy- oder Methylsubstituenten bestehen; R2 ein Wasserstoffatom, eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en), eine Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylgruppe;
R, eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomien) oder eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe;
8098A3/Q619
Y ein Wasserstoffatom und
R eine Hydroxygruppe.
In der Formel XXIt besitzen R1, R2 und R, die angegebene Bedeutung, während R eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der Formeln:
-O-CH
NO2
oder
in welchen X für ein Wasserstoff-» Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht, darstellt und Y einem Wasserstoffatom oder einer Gruppe der Formeln:
809843/0619
-C-O-CH2
oder
worin X die angegebene Bedeutung besitzt, entspricht» wobei gilt» daß im Falle, daß R eine Hydroxygruppe darstellt, R1 den Rest Y bedeutet und Y eine Gruppe der Formeln:
oder
-C-O-CH2-
worin X die angegebene Bedeutung besitzt, darstellt.
22. Verbindungen der Formeln XXIIa und XXIIb:
COR
XXIIa,b
809843/0619
In der Formel XXIIa bedeuten:
A und B kurzkettige Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en), kurzkettige Alkoxyreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en), Chlor- oder Bromatome oder Nitrogruppen; C ein Wasserstoffatom» eine kurzkettige Alkylgruppe mit bis 8 Kohlenstoffatom(en), ein Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe und
R eine Hydroxygruppe.
In der Formel XXIIb besitzen A» B und C die angegebene Bedeutung und R einer Gruppe der Formeln:
-0-CH2
oder
309843/0619
worin X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht, entspricht.
23. Verbindungen der Formeln XXIIIa und XXIIIb:
R?
XXIIIa,b
In der Formel XXIIIa bedeuten:
R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 -KohlenstoffatomCen); R2* R5 und R. jeweils unabhängig voneinander Wasserstoffatome, kurzkettige Alkylgruppen oder kurzkettige Alkoxygruppen, wobei gilt, daß die Reste R2* R5 und R. unabhängig voneinander mindestens einen sauerstoffhaltigen Substituenten darstellen oder
R1, R2, R, und R. (jeweils als benachbartes Paar) eine Methylendioxygruppe und
Rr- und Rc Wasserstoff atome.
ο ο
Eingeschlossen sind die optischen Antipoden.
In der Formel XXIIIb besitzen R1, R2, R, und R. die angegebene Bedeutung, während R,- und Rg für Wasserstoffatome oder Gruppen der Formel:
NO2 -CH2"
809843/0619
in welcher X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe darstellt, stehen, wobei gilt, daß mindestens einer der Reste Rc und Rg kein Wasserstoffatom bedeuten darf.
24. Verbindungen der Formeln XXIVa und XXIVb:
RxNH-C-N-OR. J 1 I
XXIVa,b
In der Formel XXIVa bedeuten R., R« und R, jeweils Wasserstoff atome .
In der Formel XXIVb bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel:
-CH2
in welcher X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe darstellt, und R2 und R, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
' O Il oder -C-O-CHi
€09843/0619
worin X die angegebene Bedeutung besitzt, wobei gilt, daß mindestens einer der Reste R^, R2 und R, nicht für ein Wasserstoffatom stehen darf.
25. Verbindungen der Formeln XXVa und XXVb:
R2-N
XXVa,b
In der Formel XXVa bedeuten R1 und Rp Wasserstoffatome,
In der Formel XXVb bedeuten R1 und R2 Wasserstoffatome oder Gruppen der Formel:
-CH2-"!
worin X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht, wobei gilt» daß einer der Reste R1 und R2 nicht für ein Wasserstoffatom stehen darf.
809843/0619
26. Verbindungen der IOrmeln XXYIa und XXVIb:
NHR2
I
Ri
XXVIa,b In der Formel XXVIa bedeuten :
und Rp Wasserstoffatome.
In der Formel XXVIb steht R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel:
-CH
während Rp ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
oder
II
-C-O-CH2
in welchen X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe darstellt» bedeutet, wobei gilt, daß einer der Reste
stehen darf.
und Rp nicht für ein Wasserstoffatom
8098 4 3/0619
27. Verbindungen der Formeln XXVIIa und XXVIIb:
CH;
COR
XXVIIa,b
In der Formel XXVIIa steht R für eine Hydroxygruppe.
In der Formel XXVIIb steht R für eine Gruppe der Formeln:
-O-CH
NO2
oder
809843/0619
in welchen X für ein Wasserstoff-» Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht.
28. Verbindungen der Formeln XXVIIIa und XXVIIIb:
CH,
NH-CH2CH2CH2C-COR
* XXVIIIa,b
In der Formel XXVIIIa stehen R.. und R« für Wasserstoff atome» während R eine Hydroxy- oder Methoxygruppe darstellt.
In der Formel XXVIIIb bedeuten:
R eine Hydroxy- oder Methoxygruppe oder eine Gruppe der Formeln:
-O-CH
-NH
oder
e Ü 9 8 A 3 / ÖX6 1
in welchen X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder
eine Methoxygruppe steht, und
R. und Rp Jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der
Formeln:
-CH
oder
NO5
-C-O-CH2
in welchen X die angegebene Bedeutung besitzt, wobei gilt, daß im Falle, daß R eine Hydroxy- oder Methoxygruppe darstellt, mindestens einer der Reste R.. und Rpkein Wasserstoff atom darstellen darf.
29. Verbindungen der Formeln XXIXa und XXIXb:
CH,
I1 NHCH2CH2Ch2-C-COR
NH t
NHR,
XXIXa,b
In Formel XXIXa bedeuten R1 und R2 Wasserstoffatome, während R für eine Hydroxy- oder Methoxygruppe steht.
In der Formel XXIXb bedeuten:
R1 und Rp jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der
Formeln:
NO-
NO2
.-CH3
Il
oder -C-O-CHj
809843/0619
in welchen X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht, und
R eine Hydroxy- oder Methoxygruppe oder eine Gruppe der Formeln:
-OCH
-NH
oder
worin X die angegebene Bedeutung besitzt, wobei gilt, daß im Falle, daß R eine Hydroxy- oder Methoxygruppe darstellt, mindestens einer der Reste
darstellen darf.
und R2 kein Wasserstoffatom
809843/0619
30. Verbindungen der Formeln XXXa und XXXb:
H9N-C-NH-N=CH-C=N-NH-C-NH0
<- Il I Il ^-
R1N CH, NR2
XXXa,b
In der Formel XXXa bedeuten R. und Rp Wasserstoffatome.
In der Formel XXXb bedeuten R1 und Rg jeweils ein Wasserst off atom oder eine Gruppe der Formeln:
-C-O-CH
oder
in welchen X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht, wobei gilt, daß einer der Reste R1 und R2 nicht für ein Wasserstoffatom stehen darf.
31. Verbindungen der Formeln XXXIa und XXXIb:
OCHNH
R2O-
CH-CH2N-CH-CH2
I I I ORi R CH3
OCH
XXXIa,b
809843/Ö619
In der Formel XXXIa "bedeuten E,
und
Wasserstoff atome.
In der Formel XXXIb bedeuten:
R und R1 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der
Formeln:
N0:
oder
-C-O-CH.
in welchen X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder
eine Methoxygruppe steht, und
Rp ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel:
-ch;
worin X die angegebene Bedeutung besitzt» wobei gilt» daß mindestens einer der Reste R, R1 und R2 kein Wasserstoffatom darstellen darf.
Die Verbindungen der Formeln Ib bis XXXIb erhält man durch Umsetzen einer therapeutisch aktiven Verbindung (A bis E) oder einer chemisch äquivalenten Alternative (A1) mit
einem anderen Reaktionsteilnehmer (a bis g) nach üblichen bekannten und im folgenden näher erläuterten Verfahren.
809843/Q613
-93- 2812184
VERFAHRENSWEISE 1
Umsetzung von A mit einem Reaktionsteilnehmer a zur Herstellung des. Wirkstoffvorlaufers Wirkstoff-Z-CH2Ar.
Zu 5 mMolen der Verbindung Wirkstoff-ZH (A) in 25 ml eines polaren, aprotischen Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen werden unter Stickstoff und Rühren 20 mMole der Verbindung ArCHgY (a), 5,5 mMole einer Base und/oder eines Halogenfängers, wie Natriumhydrid oder Silberoxid, und 5 mMole eines tertiären Amins, wie N,N-Diisopropyläthylamin, zugegeben. Gegebenenfalls kann das Reaktionsgemisch zur Beschleunigung der Umsetzung erwärmt werden. Das Fortschreiten der Umsetzung wird durch dünnschichtchromatographische Untersuchung aliquoter Teile des Reaktionsgemische verfolgt. Die Reaktionsprodukte werden durch Zusatz von Äthylacetat und Salzlake isoliert. Durch Abtrennen der organischen.Phase, Trocknen derselben und Einengen im Vakuum erhält man einen Verdampfungsrückstand. Dieser wird auf Silikagel oder einem sonstigen geeigneten chormatographischen Adsorptionsmittel chromatographiert, wobei man die gewünschten Produkte erhält. Diese werden durch Kernresonanzspektralanalyse und IR-Spektralanalyse der eluierten Fraktionen identifiziert»
VERFAHRENSWEISE 2
Umsetzung von A1 mit einem Reaktionsteilnehmer b zur Herstellung des Wirkstoffvorlaufers Wirkstoff-Z-CH2Ar. Diese Verfahrensweise entspricht der Verfahrensweise 1, wobei jedoch anstelle des Reaktionsteilnehmers A der Reaktionsteilnehmer A1 (Wirkstoff-Y) und anstelle des Reaktionsteilnehmers a der Reaktionsteilnehmer b verwendet werden.
809843/tT619
VERFAHRENSWEISE 3
Umsetzung von C mit einem Reaktionsteilnehmer a zur Herstellung des Wirkstoffvorläufers Wirkstoff-CONHAr.
Diese Verfahrensweise entspricht der Verfahrensweise 1, wobei der Reaktionsteilnehmer A durch den Reaktionsteil-
nehmer C (Wirkstoff-C-NH-) ersetzt wird.
VERFAHRENSWEISE 4
Umsetzung von B mit einem Reaktionsteilnehmer a zur Herstellung des WirkstoffVorläufers Wirkstoff-CO2CH2Ar. Diese Verfahrensweise entspricht der Verfahrensweise 1 * wobei jedoch der Reaktionsteilnehmer A durch den Reaktionsteilnehmer B (Wirkstoff-CO2H) ersetzt wird.
VERFAHRENSWEISE 5
Reaktion von A mit einem Reaktionsteilnehmer f zur Herstel-
lung eines WirkstoffVorläufers Wirkstoff-Z-C-O-Ar.
Zu 5 mMolen einer Verbindung Wirkstoff-ZH (A) in 50 ml trockenem Pyridin werden bei Raumtemperatur unter Stickstoff und unter Rühren 7 mMole der Verbindung ArCH2OCOCl (f) in mehreren Anteilen zugegeben. Zur Beschleunigung der Umsetzung, ermittelt durch Dünnschichtchromatographie aliquoter Teile des Reaktionsgemische, kann das Reaktionsgemisciijteuich erwärmt werden. Die Reaktionsprodukte werden durch Zusatz von Äthylacetat und Wasser und Abtrennen, Trocknen und Einengen der organischen Phase zur Trockene isoliert. Die Reinigung der gewünschten Produkte kann in üblicher bekannter Weise» z.B. auf chromatographischem Wege, durch Umkristallisieren und dergleichen erfolgen. Die Identifizierung der Reaktionsprodukte erfolgt durch übliche Spektralanalyseverfahren, z.B. Kernresonanzspektralanalyse, IR-Spektralanalyse und Massenspektrometrie.
80984370619
- Sb -
VERFAHRENSWEISE 6
Reaktion von B mit Reaktionsteilnehmern c und g zur Herstellung von Wirkstoffvorläufern Wirkstoff-CONHAr und
Wirkstoff-CO-N
Zu 5 mMolen einer Verbindung Wirkstoff-CO2H (B) in 20 ml trockenen Pyridins oder Dimethylformamids oder Triäthylamins werden unter Stickstoff bei Raumtemperatur und unter Rühren 5»5 mMole eines Aktivierungsmittels, wie Ä'thylchloroformiatt Diimidazolcarbonyl, Diäthylchlorphosphat» Dicyclohexylcarbodiimid und dergleichen zugegeben. Nach 1 h werden 5»5 mMole einer Verbindung ArNHp (c) zugesetzt. Um eine akzeptable Reaktionsgeschwindigkeit» ermittelt durch dünnschichtchromatographische Ermittlung aus aliquoten Teilen des Reaktionsgemische, zu gewährleisten» kann das Reaktionsgemisch auch erwärmt werden. Die Reaktionsprodukte können durch Zusatz eines organischen Lösungsmittels» wie Äthylacetat oder Methylenchlorid» und Wasser» sowie Abtrennen und Trocknen und Eindampfen der organischen Phase im Vakuum zu einem Rückstand Isoliert werden<■ Die gewünschten Produkte lassen sich in üblicher bekannter Weise» z.B. durch Chromatographieren, Umkristallisieren und dergleichen reinigen. Ihre Identifizierung erfolgt nach üblichen spektralanalytischen Verfahren, z.B. durch Kernresonanzspektralanalyse, IR-Spektralanalyse und Massenspektrometrie.
Beim Ersatz der Verbindung ArNHp durch die Verbindung der Formel:
X
09843/0619
erhält man den entsprechenden Wirkstoffvorläufer der Formel:
Wirkstoff-C-N
VERFAHRENSWEISE 7
Umsetzung von B mit einem Reaktionsteilnehmer b zur Herstellung des Wirkstoffvorläufers Wirkstoff-CO2CH2Ar.
Diese Verfahrensweise entspricht der Verfahrensweise 6» wobei jedoch ein Äquivalent der Reaktionsteilnehmer c oder g durch zwei Äquivalente des Reaktionsteilnehmers b ersetzt wird.
In entsprechender Weise kann anstelle des Reaktionsteilnehmers b dessen Natriumsalz verwendet werden.
VERFAHRENSWEISE 8
Umsetzung von D mit einem Reaktionsteilnehmer e zur Herstellung des Wirkstoffvorläufers Wirkstoff-C
0.
Ar
Zu 5 mMolen einer Verbindung Wirkstoff-C- (D) in Benzol werden unter Stickstoffatmosphäre eine katalytische Menge einer Säure» z.B. von p-Toluolsulfonsäure und 10 mMole einer Verbindung ArCHOHCH2OH (Reaktionsteilnehmer e) zugegeben. Danach wird das Reaktionsgemisch unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle zur Wasserentfernung auf Rückflußtemperatur erhitzt
S 0 9 8 4 3/0619
oder durch einen Soxhlet-Extraktor mit einem Trocknungsmittel, wie wasserfreiem Magnesium- oder Natriumsulfat laufengelassen. Anstelle des Benzols können auch andere aprotische, nicht-basische Lösungsmittel mit geeignetem Azeotropieverhältnis mit Wasser» wie Toluol» Methylenchlorid und dergleichen verwendet werden. Das Portschreiten der Umsetzung wird durch dünnschichtchromatographische Bestimmung aliquoter Teile des Reaktionsgemische verfolgt. Hierbei wird das Ausmaß der Ketalisierung bis zur im wesentlichen beendeten Umsetzung ermittelt. Die Reaktionsprodukte werden durch Aufnehmen des Reaktionsgemische in einem organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder A'thylacetat» und Waschen mit gesättigtem Natriumbicarbonat, Trocknen der organischen Phase über Natriumsulfat und Einengen (der organischen Phase) im Vakuum zu einem Rückstand isoliert. Der Rückstand läßt sich in üblicher bekannter Weise, z.B. durch Chromatograph! eren, Umkristallisieren und dergleichen reinigen. Die reinen Produkte lassen sich nach üblichen spektralanalytischen Verfahren, z.B. durch Kernresonanzspektralanalyse» IR-Spektralanalyse und Massenspektrometrie identifizieren.
VERFAHRENSWEISE 9
Umsetzung von E mit einem Reaktionsteilnehmer d zur Herstellung der Wirkstoffvorläufer
I '/ Ar
Wirkstoff -C-O. und Wirkstoff-C
.
γ
Diese Verfahrensweise entspricht der Verfahrensweise 8, wobei jedoch der Reaktionsteilnehmer D durch den Reaktionsteilnehmer E und der Reaktionsteilnehmer e durch den Reaktionsteilnehmer d ersetzt werden.
809843/0619
- 9ö -
Bei den Verfahrensweisen 1 bis 9 ist es von besonderer'Bedeutung, die Produkte während ihrer Herstellung, Reinigung und Lagerung gegen die Einwirkung von Sonnenlicht und vor überschüssiger Einwirkung von fluoreszierendem Licht zu schützen, da die erhaltenen Wirkstoffvorläufer gegen Photospaltung anfällig sind.
Die beschriebenen Verfahrensweisen sind nicht auf eine einzige funktioneile Gruppe beschränkt, da einige therapeutisch aktive Verbindungen oder deren chemisch äquivalente Alternativen mehr als eine reaktionsfähige Funktionalität oftmals unterschiedlicher Reaktionsfähigkeit aufweisen. Für den Fachmann dürfte es selbstverständlich sein, daß man durch Einführen und Entfernen geeigneter Schutzgruppen und geeignete Wahl der Reaktionsbedingungen aus einer Reihe bevorzugter Bedingungen die Ausbeute an den jeweiligen Produkten optimieren kann.
VERFAHRENSWEISE 10
Erfindungsgemäß verwendbare Steroidverbindungen erhält man durch Umsetzen von Verbindungen der Formel Ib, worin R für eine Hydroxylgruppe oder ein Chlor- oder Bromatom steht, mit einer Verbindung der Formel:
Z-C
I
H
NO2
oder durch Umsetzen einer Verbindung der Formel Ib, worin R eine Hydroxylgruppe darstellt, mit einer Verbindung der Formel:
8098U/Ö619
Il
Z-C-O-CH
In den Formeln der Reaktionsteilnehmer "bedeuten: X eine Methoxygruppe oder ein Brom- oder Chloratom und Z eine Hydroxylgruppe oder ein Brom- oder Chloratom. Es gilt, daß im Falle, daß R eine Hydroxylgruppe ist, Z ein Brom- oder Chloratom darstellt, und im Falle, daß R für ein Brom- oder Chloratom steht» Z eine Hydroxylgruppe darstellt.
Die Umsetzung läuft in einer inerten Atmosphäre, z.B. Stickstoff (in Np) und in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphoramid, Benzol» Toluol, Xylol und dergl. in Gegenwart eines Halogenfängers und einer Base, z.B. von Silberoxid, ab.
Die erhaltene Verbindung läßt sich in üblicher bekannter Weise, beispielsweise durch Chromatographieren, abtrennen und reinigen.
Die erhaltenen Verbindungen sollten gegen Licht geschützt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
809843/0619
Beispiel 1_
11 β, 17-Dihydroxy-6ct-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion.
1,86 g (5 mMole) 6a-Methy!prednisolon werden in 20 ml trockenem, aus Calciumhydrid destilliertem Dimethylformamid gelöst, worauf die erhaltene Lösung unter Stickstoffatmosphäre gesetzt und unter Rühren mit 1,3 g (5,5 mMole) Silberoxid, 2,65 g (12 mMole) o-Nitrobenzylbromid und 2,5 ml N,N-Diisopropyläthylamin versetzt wird. Nachdem das Reaktionsgemisch 1 h lang auf eine Temperatur von 500C erwärmt worden war, werden nochmals 1,3 g Silberoxid und 2,65 g o-Nitrobenzylbromid zugesetzt, worauf das Reaktionsgemisch 5,5 h lang weiterreagieren gelassen wird. Danach wird das Reaktionsgemisch in 200 ml Äthylacetat gegossen und mit 100 ml Salzlake verdünnt. Nach dem Schütteln wird die organische Schicht abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der hierbei erhaltene Rückstand wird auf 400 g Silikagel chromatographiert, wobei als Fließmittel 600 ml 40 % Äthylacetat enthaltendes Hexan und dann 60 % Äthylacetat enthaltendes Hexan verwendet werden. Fraktionen mit auf dünnschichtchromatographischem Wege (mit 85 % Äthylacetat enthaltendem Hexan als Laufmittel) Rf-Werten von 0,5 bis 0,65 werden aufgefangen (1,2 g) und unter Verwendung von 40 % Äthylacetat enthaltendem Hexan auf einer 150 g Silikagelsäule rechromatographiert. Die Fraktionen mit einem Rf-Wert von 0,60 werden gesammelt, wobei man 450 mg 11ß,17-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion in Form eines nicht-kristallinen, hellgelben Feststoffs eines Fp von 116 bis 119°C erhält.
Die Elementaranalyse der Verbindung C2QH35NO7 ergibt folgende Werte:
CH N
ber.: 68,35 6,92 2,75 gef.! . 69,30 7,33 2,81
809843/0619
Beispiel
11 β , 17-Dihydroxy-9a-fluor-16a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxyj-pregna-1,4-dien-3,20-dion.
Entsprechend Beispiel 1, Jedoch unter Ersatz des 6a-Methylprednisolon durch 9a-Fluor-11ß,17oc,21-trihydroxy-i6a-methyl-1 ,4,pregnadien-3,20-dion erhält man 11ß,17a-Dihydroxy-9ocfluor-16a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion in Form eines nicht-kristallinen hellgelben Feststoffs eines Fp von 102 bis 1060C.
Die Elementaranalyse der Verbindung C2qH,.FN07 ergibt folgende Werte:
C HN
ber.: 66,02 6,50 2,65
gef.: 64,58 6,55 2,81
Beispiel 3
11ß,17-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(3 ^-dimethoxy-o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dlen-3,20-dion.
Entsprechend Beispiel 1, Jedoch unter Ersatz des o-Nitrobenzylbromids durch 3,4—Dimethoxy-6-nitrobenzylbromid und Verlängern der Reaktionsdauer auf 40 h erhält man 11ß,17-Dihydroxy76a-methyl-21-[(3,4-dimethoxy-6-nltrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3»20-dion in Form eines gelben Feststoffs.
In entsprechender Weise wie in den Beispielen 1 bis 3 lassen sich ausgehend von Verbindungen der Formel Ia9 in der R ein Wasserstoffatom darstellt, auch andere Steroide der Formel Ib herstellen. Beispiele hierfür sind:
309843/0619
11ß,17a-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(2-nItro-4-chlorbenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion,
11ß,17a-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(2-nitro-3-brombenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion,
11ß,17a-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(4,5-dichlor-2-nitrobenzyl) oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion,
11 β , 17a-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(4-methoxy-2-nitrobenzyl)~ oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion,
11ß,17a-Dihydroxy-6a-methyl-9a-fluor-21-[(o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion,
11 ß, 17<x-Dihydroxy-6cx ,9a-dif luor-21 - [ (2-nitro-4,5-dimethoxybenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion,
17a-Hydroxy-9«, 11 ß-dichlor-6oc-methyl-21 - [(o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion,
17a-Hydroxy-11 -keto-6oc-methyl-16-f luor-21 - [ (o-nitrobenzyl )-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion,
11 ß, 16α, 17a-Trihydroxy-6oc-chlor-9oc-f luor-16,17-acetonid-21 [(4-chlor-2-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-'dion,
11ß-Hydroxy-9cx-chlor-16a-methyl-21 - [(o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-4-en-3,20-dion,
6a-Fluor-9a,11ß-dichlor-16α,17a-dihydroxy-16,17-acetonid-21-[(o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-4-en-3,20-dion,
6a,9-Difluor-11ß,17-dihydroxy-i6ß-methyl-21-[(o-nitrobenzyl) -oxy] -pregna-1 ,4-dien-3f20-dion,
6a,9-Difluor-11ß,17-dihydroxy-i6ß-methyl-17-acetoxy-21-[(o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion,
11ß,17-Dihydroxy-9a-fluor-16a-methyl-21-[(2-nitro-4-methoxybenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion,
309843/^619
11 β,16,17-Trlhydroxy-6a-methyl-9a-fluor-21-[(2-nitro-4-chlorbenzyl)-oxy]-pregna-1 ^-dien^^O-dion,
11 ß , 17-Dihydroxy-6a,16a-dimethyl-21-[(2-nitro-4-chlor-5-methoxybenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion und
11ß,17-Dihydroxy-6a,16oc-dimethyl-9a-fluor-21-[(o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dlon.
Beispiel
11ß,17a-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonyl ]oxy-pregna-1,4-dien-3,20-dlon.
5,58 g (15 mMole) 6a-Methylprednisolon in 75 ml trockenen Pyridine, die sich bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre befinden, werden unter Rühren tropfenweise innerhalb von 5 min mit 4,30 g (20 mMole) o-Nitrobenzyloxycarbonylchlorid versetzt. Nach 16-stündigem Rühren des Reaktionsgemischs werden 200 ml Äthylacetat und 100 ml Wasser zugesetzt. Danach wird die organische Phase abgetrennt und einmal mit 100 ml 0,1n Salzsäure und anschliessend mit Salzlake gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und schließlich im Vakuum eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wird auf einer 200 g Silikagelsäule chromatographiert, wobei 70 % Äthylacetat enthaltendes Hexan als Fließmittel verwendet wird. Nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat erhält man schließlich 11ß,17a-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonyl]-oxypregna-1,4-dien-3|20-dion eines Fp von 198 bis 199°C.
Die Elementaranalyse der Verbindung C50H35NOg ergibt folgende Werte:
CHN
ber.j 65,08 6,37 2,53
gef.: 64,95 6,44 2,41
009843/0619
Beispiel 5
11β,17-Dihydroxy-9a-fIuor-i6a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonyl]-oxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion.
Entsprechend Beispiel 4, jedoch unter Ersatz des 6a-Methylprednisolons durch 11ß,17,21-Trihydroxy-9a-fluor-16amethylpregna-1,4-dien-3,20-dion erhält man nach zweimaligem Umkristallisieren aus Aceton 11ß,17-Dihydroxy-9a-fluor-i6amethyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonyl]-oxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion eines Fp von 203 bis 2040C.
Die Elementaranalyse der Verbindung C,qH,/FN0q ergibt folgende Werte:
C HN
ber.: 63,04 6,00 2,45 gef.: 62,19 6,03 2,52
Beispiel 6
9oc-Fluor-21 - [ (o-nitrobenzyl) -oxycarbonyl ]-oxy~11ß,16,17-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion.
Entsprechend Beispiel 4, jedoch unter Ersatz des 6a-Methyl· prednisolone durch . 11ß,16a,17a,21-Tetrahydroxy-9a-fluorpregna-1,4-dien-3,20-dion erhält man 9oc-Fluor-21-[(o-nltrobenzyl)-oxycarbonyl]-oxy-11ß,16a,17a-trihydroxypregna-1,4-dien-3,20-dion eines Fp von 205 bis 2070C.
Die Elementaranalyse der Verbindung COQH,oFN0„n ergibt folgende Werte:
CHN
ber.: 60,72 5,62 2,44 gef.: 59,58 5,48 2,63
809843/0619
In entsprechender Weise wie in den Beispielen 4 bis 6 lassen sich ausgehend von Verbindungen der Formel:
HO
r—R,
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom;
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe; R2 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxy- oder Methylgruppe oder
R2 zusammen mit R. ein Acetonid; R5 eine Methylgruppe oder ein Fluoratom und R4 ein Wasserstoff- oder Fluoratom, auch andere Steroide der Formel I herstellen. Beispiele hierfür sind:
309843/0619
110,17a-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(2-nitro-4,5-dimethoxybenzyl)-oxycarbonyl]-oxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion,
11 β, 17a-Dihydroxy-6oc, 16a-dimethyl-9a-f luor-21 - [ (o-nitrobenzyl) -oxycarbonyl ]-oxy-pregna-1 ,4-dien-3,20-dion,
9«, 11 ß-Dichlor-6a-methyl-16α, 17a-dihydroxy-21 - [(2-nitro-3-brombenzyl)-oxycarbonyl]-oxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-16,17-acetonid,
6a,9a-Difluor-11β,ί 6a,17a-trihydroxy-21-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonyl]-oxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion,
6a.9a-Difluor-11β,17a-dihydroxy-16ß-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonyl]-oxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-acetat,
6a ,9<x-Dichlor-11 -keto-21 - [ (3,4-di chi or-2-ni trobenzyl)-oxycarbonyl ]-oxy-pregna-1 ,4-dien-3,20-dion,
11 β,17-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonyl]-oxy-pregna-4-en-3,20-dion,
6a-Methyl-9a-chlor-11ß,16α,17a-trihydroxy-16,17-acetonid-21-[(3-brom-4-chlor-2-nitrobenzyl)-oxycarbonyl]-oxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion,
9a-Fluor-11ß-hydroxy-21-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonyl]-oxypregna-1,4-dien-3,20-dion,
6a,9-Dlfluor-11ß,17-dihydroxy-i6ß-methyl-21-[(o-nitrobenzyl ) -oxycarbonyl ]-oxy-pregna-4-en-3,20-dion,
6a.9a-Difluor-16-chlor-11ß,17a-dihydroxy-21-[(2-nitro-3,6-dibrombenzyl)-oxycarbonyl]-oxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion,
6a,16a-Dimethyl-9a,11ß-dichlor-17a-hydroxy-21-[(o-nitrobenzyl) -oxycarbonyl]-oxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-acetat,
6a,9a,16-Trifluor-21-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonyl]-oxypregna-1,4-dien-3,11,20-trion, und
9a-Fluor-11ß,16a,17a-trihydroxy-21-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonyl ]-oxy-pregna-1,4-dien-3 * 20-dlon-16,17-acetonid.
809843/0619
Beispiel 7
N -Butyryl-2'-(o-nitrobenzyl)-^'»5'-cyclisches-Adenosinmonophosphat (lib)
Bei der Verfahrensweise 1 werden als Reaktionsteilnehmer A N -Butyryl-31rS'-cyclisches-Adenosinmonophosphat (Verbindung der Formel Ha» worin R.., Z und Y Wasserstoffatome darstellen R, eine Hydroxygruppe bedeutet und Rg für einen Butyrylrest steht) und als Reaktionsteilnehmer a o-Nitrobenzylbromid verwendet. Nach beendeter Umsetzung (durch Dünnschichtchromatographie ermittelt) wird das Reaktionsprodukt durch Zusatz von Ä'thylacetat und gesättigtem Natriumbicarbonat isoliert. Die wäßrige Phase wird abgetrennt» auf einen pH-Wert von etwa 4 angesäuert und mehrere Male mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zu einem Rückstand eingeengt. Der das Produkt enthaltende Rückstand wird durch Chromatographie, insbesondere Ionenaustauschchromatographie» gereinigt, wobei man N -Butyryl-2'-(o-nitrobenzyl)-3'»5'-cyclisches-Adenosinmonophosphat der Formel Hb erhält.
Durch Ersatz des N -Butyryl-31 »!J'-cyclisches-Adenosinmonophosphat der Formel Ha durch andere Verbindungen der Formel Ha und des o-Nitrobenzylbromids durch andere Reaktionsteilnehmer der Formel:
BrCH
worin X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht, erhält man andere Reaktionsprodukte der Formel lib.
809843/0619
Dasselbe Reaktionsprodukt erhält man ausgehend von N Butyryladenosin im Rahmen des von Ohtsuka und Mitarbeitern in "Nucleic Acids Research'1, Band 1, Seite 1351 (1974)»
nach
und dann / dem von Smith und Mitarbeitern in "J.Am.Chem. Soc", Band 83» Seite 698 (1961) beschriebenen Verfahren.
Beispiel 8
Gemäß Beispiel 7 erhält man eine Verbindung der Formel Hb, ■worin R2 eine o-Nitrobenzylgruppe darstellt, R und Y Wasserstoffatome bedeuten und Z für ein Wasserstoffatom oder eine Benzylthio- oder Alkylthiogruppe steht» wenn man von einer Verbindung der Formel Ua, in der R, Y und Z die angegebene Bedeutung besitzen und R2 ein Wasserstoffatom darstellt, ausgeht und die Menge an o-Hitrobenzylbromid auf 2 Äquivalente begrenzt.
Beispiel
Eine Verbindung der Formel Hb, worin R2 für eine o-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe steht, R und Y Wasserstoffatome darstellen und Z ein Waseerstoffatom oder eine Benzylthio- oder Alkylthiogruppe bedeutet» erhält man aus einer Verbindung der Formel Ha, worin R2 ein Wasserst off atom darstellt und R, Y und Z die angegebene Bedeutung besitzen, wenn man bei der Verfahrensweise 5 die Reaktionsteilnehmer A durch die definierte Verbindung der Formel Ha und den Reaktionsteilnehmer f durch o-Nitrobenzyloxycarbonylchlorid ersetzt.
809843/0619
Beispiel H)
Ein Reaktionsprodukt der Formel irb» in der die Reste R2 und R o-Nitrobenzylgruppen darstellen, erhält man entsprechend Beispiel 7 ausgehend von einer Verbindung der Formel Ha, in der Rp und R Wasserstoff atome darstellen.
Beispiel I^
Ein Reaktionsprodukt der Formel VUITd, in der R eine Isobutylgruppe darstellt, R1 eine Methylgruppe "bedeutet, R2 für ein Wasserstoffatom steht und Y für eine o-Nitrobenzylgruppe steht, erhält man, wenn man bei Verfahrensweise 1 die Reaktionsteilnehmer B bzw. a durch eine Verbindung der Formel Villa, worin R, R2 und R, die angegebene Bedeutung besitzen und Y für eine Hydroxygruppe steht, bzw. o-Nitrobenzylbromid ersetzt.
Bei Verwendung anderer Verbindungen der Formel Villa und anderer Reaktionsteilnehmer der Formel
IJOz Br-CH2- '
worin X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht, statt des o-Nitrobenzylbromids erhält man andere Reaktionsprodukte der Formel VIIIb.
Andererseits läßt sich zur Herstellung von Reaktionsprodukten der Formel VIIIb die Verfahrensweise 7 mit Reaktionsteilnehmern der Formel Villa und dem Reaktionsteilnehmer b durchführen.
8098A3/0819
Beispiel
12
Ein Reaktionsprodukt der Formel VIIIb, in der Y für eine Gruppe der Formel:
NO2
-NH-
steht, erhält man, indem man bei der Verfahrensweise 6 den Reaktionsteilnehmer B durch die Verbindung der Formel Villa und den Reaktionsteilnehmer c durch einen solchen der Formel:
H2N
ersetzt.
In entsprechender Weise erhält man bei Verwendung des Reaktionsteilnehmers g bei derselben Verfahrensweise eine Verbindung der Formel VIIIb, worin Y für einen Rest der Formel:
steht.
809843/0619
-in- 2S12184
Beispiel 15
Ein jReaktionsprodukt der Formel XXIb9 worin Y eine Hydroxylgruppe darstellt und Z fur eine o-Witrohenzylgruppe !st-eht·.,+ erhält man, wenn man ibei Verfahrensweise 1 die Beaktionsteilnehmer A bzw. a durch 5 mM Verbindung der Formel IXa (Methotrexat) !bzw. 25 mM o-litrolaenzyllbromid ©rsetzt. Bas erhaltene Zwisckenprodiafct der Eonnel IXb* worin Ύ fiir sine o-Iiitrolbenzyloxygriippe stent nand Z eine o-Mtrolbenzylgrappe darstellt, wird mit irerdiinntem IiatriTmiearlDonat verseift,. Bas verseifte Material wird angesäuert» gereinigt, wot>ei man eine Teribindraag der Eormel IXb, in der Y eine Hydroxygrmppe darstellt Tand Z für eine o-Uitrotenzylgruppe stent,, erkalt,
Indere Eeaktionsprodukte der Formel IXb» worin X für eine JHydroxygnappe steht und Z einer. Gruppe der !Formel:
-CH
entspricht, erhält man unter Verwendung anderer Healctioiisteilnehmer der Formel a.
Beispiel 14
Ein Reaktionsprodukt der Formel IXb, worin Y für eine Hydroiygruppe steht und Z einer o-Uitrobenzyloxyoarbonylgruppe entspricht, erhält man, wenn man bei Verfahrensweise 5 die Beakt ions teilnehmer A bzw. f durch 5 mM Verbindung der Formel IXa bzw. 12 mM o-Hitrobenzyloxycarbonylchlorid ersetzt.
809843/0619
In ähnlicher Weise erhält man durch Ersatz des o-Nitrobenzylcarbonylchlorids durch andere Reaktionsteilnehmer der Formel:
NO2
CH2OCOCI
andere Reaktionsprodukte der Formel IXb.
Beispiel
15
Ein Reaktionsprodukt der Formel Xb, worin
und
» R2» R, und R. Wasserstoffatome darstellen, R5 einer Carbonylgruppe entspricht und Rg für eine o-Nitrobenzylgruppe steht, erhält man, wenn man bei Verfahrensweise 1 die Reaktionsteilnehmer A bzw. a durch eine Verbindung der Formel Xa, worin R1, Rp1 R^, R4 und Rc die angegebene Bedeutung besitzen und Rg für ein Wasserstoffatom steht (Cycloheximid) bzw. o-Nitrobenzylbromid ersetzt.
Bei Verwendung anderer Reaktionsteilnehmer der Formel Xa und anderer Reaktionsteilnehmer der Formel;
Br-CH
bei dem geschilderten Verfahren erhält man andere Reaktionsprodukte der Formel Xb.
809843/0619
Beispiel 16
Ein Reaktionsprodukt der Formel Xb, worin R^, R2, R, und R6 Wasserstoffatome darstellen, R,- einer Carbonyl gruppe
entspricht und R. eine o-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe darstellt, erhält man, wenn man bei Verfahrensweise 5 die Reaktionsteilnehmer A bzw. f durch Cycloheximid bzw. o-Nitrobenzyloxycarbonylchlorid ersetzt.
Bei Verwendung anderer Reaktionsteilnehmer der Formel Xa und anderer Reaktionsteilnehmer der Formel:
CHjOCCI
erhält man andere Reaktionsteilprodukte der Formel Xb,
Beispiel V7
Eine Verbindung der Formel XIb, worin R für eine o-Nitrobenzylgruppe steht, erhält man, wenn man bei Verfahrensweise 1 die Reaktionsteilnehmer A bzw. a durch eine Verbindung der Formel XIa (Indomethacin) bzw. o-Nitrobenzylbromid ersetzt.
Bei Verwendung anderer Reaktionsteilnehmer der Formel:
S0S8A3/0619
CH2Br
erhält man andere Reaktionsprodukte der Formel XIb. Andererseits kann man sich auch der Verfahrensweise 7 unter Verwendung von Reaktionsteilnehmern der Formel XIa und Reaktionsteilnehmern b zur Herstellung von Reaktionsprodukten der Formel XIb bedienen.
Beispiel
18
Eine Verbindung der Formel XIb, worin R für eine Gruppe der Formel:
NO2
steht» erhält man, wenn man bei Verfahrensweise 6 die Reaktionsteilnehmer B bzw. c durch Indomethacin bzw. o-Nitroanilin ersetzt.
Bei Verwendung anderer Reaktionsteilnehmer g oder anderer Beispiele für Reaktionsteilnehmer c im Rahmen desselben Verfahrens erhält man andere Verbindungen der Formel XIIb.
309843/0619
Beispiel
Eine Verbindung der Formel XIIb, bei der R für eine o-Nitrobenzylgruppe steht und R.. ein Wasserstoff atom darstellt» erhält man, wenn man bei Verfahrensweise 7 die Reaktionsteilnehmer B bzw. b durch eine Verbindung der Formel XIIa, in der R für eine Hydroxygruppe steht und R. ein Wasserstoffatom darstellt bzw. o-Nitrobenzylalkohol ersetzt.
Bei Verwendung anderer Reaktionsteilnehmer der Formel:
CH2OH
anstelle des o-Nitrobenzylalkohols erhält man andere Reaktionsprodukte der Formel XIIb mit R1 gleich einem Wasserstoffatom.
B e i s ρ i e 1
Eine Verbindung der Formel XIIb, worin R für eine Gruppe der Formel:
-NH
steht und R1 ein Wasserstoffatom darstellterhält man, wenn man bei Verfahrensweise c die Realrbionsteilnehmer B bzw, c
609843/061
durch eine Verbindung der Formel XIIa und o-Fitroanilin ersetzt.
Bei Verwendung anderer Reaktionsteilnehmer der Formel:
oder eines Reaktionsteilnehmers g erhält man andere Reaktionsprodukte der Formel XIIb.
Beispiel 21
Eine Verbindung der Formel XXIIIb, in der R1, R2 und R5 Wasserstoffatome darstellen, R- einer Methoxygruppe entspricht, R. für eine n-Butyloxygruppe steht und Rg eine o-Nitrobenzylgruppe darstellt, erhält man, wenn man bei Verfahrensweise 1 die Reaktionsteilnehmer A bzw. a durch 5 mM Verbindung der Formel XXIIIa, worin R.. bis R^ die angegebene Bedeutung besitzen und Rg für ein Wasserstoffatom steht, bzw. 5»5 mM o-Mtrobenzylbromid ersetzt. In ähnlicher Weise erhält man bei Verwendung von 10 mM o-Nitrobenzylbromid ein Gemisch aus einer Verbindung der Formel XXIIIb, worin R1 bis Rg die angegebene Bedeutung besitzen, einer Verbindung der Formel XXIIIb, worin R1 bis R. die angegebene Bedeutung besitzen, Rg ein Wasserstoffatom darstellt und Rc für eine o-Nitrobenzylgruppe steht und einer Verbindung der Formel XXIIIb, worin R1 bis R4 die angegebene Bedeutung besitzen und R1- und Rg für o-Nitrobenzylgruppen stehen. Dieses Gemisch läßt sich auf chromatography schem Wege trennen, wobei man reine Reaktionsprodukte erhält.
309843/0618
Bei Verwendung anderer Reaktionsteilnehmer der Formel:
CH2Br
anstelle des o-Nitrobenzylbromids erhält man andere Reaktionsprodukte der Formel XXIirb.
Beispiel 22
Eine Verbindung der Formel XXVb» in der R2 für eine o-Nitrobenzylgruppe steht und R1 ein Wasserstoffatom darstellt, erhält man, wenn man bei Verfahrensweise a die Reaktioneteilnehmer A bzw. a-durch eine Verbindung der Formel XXVa, worin R... und Rp Wasserstoff atome darstellen (5-Fluoruracil) bzw. o-Nitrobenzylbromid ersetzt. Eine Erhöhung der Menge an o-Nitrobenzylbromid auf 12 mM liefert eine Verbindung der Formel XXVb, in der R1 und Rp ο-Nitrobenzylgruppen darstellen. Bei Verwendung des 2-o-Trimethylsilylderivats (vgl. Niedball und H. Vorbrüggen in "J. Org. Chem.", Band 41, Seite 2084 (1976) bezüglich allgemeiner Verfahren) des 5-Fluoruraoils erhält man eine Verbindung der Formel XXVb, in der R1 eine o-Nitrobenzylgruppe darstellt und Rp ein Wasserstoffatom bedeutet.
Bei Verwendung anderer Reaktionsteilnehmer der Formel:
NO2
CH2Br
809843/0619
anstelle des o-Nitrobenzylbromids erhält man andere Reaktionsprodukte der Formel XXVb.
Beispiel 23
Eine Verbindung der Formel XXVIIb, worin R für eine Gruppe der Formel:
-NH
steht» erhält man, wenn man bei Verfahrensweise 6 die Reaktionsteilnehmer B bzw. c durch eine Verbindung der Formel XXVIIa, in der R für eine Hydroxygruppe steht (Retinsäure) bzw. o-Nitroanilin ersetzt.
Bei Verwendung anderer Reaktionsteilnehmer der Formel:
NO2
oder des Reaktionsteilnehmers g erhält man andere Reaktionsprodukte der Formel XXVIIb.
Beispiel 24
Eine Verbindung der Formel XXIVb, in der R1 eine o-Nitro-
809843/0619
benzylgruppe darstellt, erhält man durch Erhitzen von
N-Methylurethan mit o-Nitrobenzyloxyamin in Benzol auf
Rückflußtemperatur und azeotrope Entfernung des gebildeten Äthanols. Wenn die Umsetzung aufgrund dünnschichtchromatographischer Untersuchungen als beendet anzusehen ist» wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft, worauf der das Reaktionsprodukt enthaltende Verdampfungsrückstand auf chromatographischem Wege gereinigt wird.
Beim Ersatz des o-Nitrobenzyloxyamins durch einen Reaktionsteilnehmer der Formel:
NO2'
H2N-O-CH2-
worin X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht, erhält man andere Reaktionsprodukte
der Formel XXIVb, worin R1 für eine Gruppe der Formeln:
-CH:
steht.
Die Verbindung der Formel:
809843/0619
erhält man in üblicher bekannter Weise (beispielsweise Verfahrensweise 1 und anschließende Säurehydrolyse) aus Acetonoxim und einem Reaktionsteilnehmer a.
Beispiel 25
Eine Verbindung der Formel XXIVb, in der E1 für eine o-Nitrobenzylgruppe steht und Rp und R, Wasserstoffatome darstellen, erhält man aus o-Nitrobenzyloxyamin (0,1 m) in 6n Salzsäure enthaltendem Wasser bei schrittweiser Zugabe einer lösung von Kaliumcyanat in Wasser. Wenn die Umsetzung aufgrund dünnschichtchromatographischer Untersuchungen als beendet anzusehen ist, wird Salzlake zugesetzt» worauf das Reaktionsprodukt durch Extrahieren in Chloroform isoliert wird. Nach dem Verdampfen des lösungamittels wird der trockene Verdampfungsrückstand auf ehromatographischem Wege gereinigt.
Beispiel .26
Eine Verbindung der Formel XXIVb, in der R, eine o-Nitrobenzylgruppe darstellt und R1 und R„ Wasserstoffatome bedeuten, erhält man aus o-Nitrobenzylamin durch Umsetzen mit Äthylchloroformiat in einem 1 Äquivalent Pyridin enthaltenden Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel sind Benzol und Tetrahydrofuran. Nach beendeter Umsetzung wird Salzlake zugesetzt, worauf das Reaktionsprodukt N-(o-Nitrobenzyl)-0-
809843/0619
äthylcarbamat durch Extraktion isoliert wird. Das erhaltene Carbamat wird in einem Lösungsmittel» wie Benzol oder Dioxan eingebracht» worauf zu der Lösung mindestens ein Äquivalent Hydroxylaminhydrochlorid und eine äquivalente Menge eines tertiären Amins, wie Triäthylamin oder Pyridin, zugesetzt werden. Nun wird das Reaktionsgemisch bis zur beendeten Umsetzung erwärmt. Das Ende der Umsetzung wird auf dünnschichtchromatographischem Wege ermittelt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch auf ein geringes Volumen eingeengt» mit Salzlake verdünnt und mit Chloroform extrahiert. Das Reaktionsprodukt wird durch Eindampfen zur Trockene und Reinigen auf chromatographischem Wege gereinigt bzw, isoliert. Dabei erhält man praktisch ieinen N-(o-Nitrobenzyl)-hydroxyharnstoff der Formel XXIVb, worin R, eine o-Nitrobenzylgruppe darstellt und
deuten.
und Rp Wasserstoffatome beBei Verwendung anderer Reaktionsteilnehmer der Formel:
H2N-CH2
worin X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht, anstelle des o-Nitrobenzylamins erhält man andere Reaktionsprodukte der Formel XXIVb, worin R1 und Rg Wasserstoffatome darstellen und R, einer Gruppe der Formel
-CH-
entspricht.
809843/0613
Bei s ρ i e 1
27
In üblicher bekannter Weise, beispielsweise gemäß Verfahrensweise 1 aus Hydroxylamin und dem Reaktionsteilnehmer a» erhält man einen Reaktionsteilnehmer der Formel:
HO-NH-CH
X' XX
worin X für ein Wasserstoff-, Chlor oder Bromatom oder eine Methoxygruppe steht, beispielsweise N-(o-Nitrobenzyl)-hydroxylamin. Der erhaltene Reaktionsteilnehmer wird im Rahmen des Verfahrens gemäß Beispiel 24 anstelle des o-Nitrobenzyloxyamins verwendet, wobei man ein Reaktionsprodukt der Formel XXIVb erhält, bei dem R1 und R., Wasserstoff atome darstellen und Rp für eine Gruppe der Formel:
-CH
steht.
B e i s ρ i e 1
28
Wenn bei Verfahrensweise 5 den Reaktionsteilnehmer A durch 1 Äquivalent Hydroxyharnstoff und 2,5 Äquivalente Reaktionsteilnehmer f, beispielsweise o-Nitrobenzyloxycarbonylchlorid, verwendet, erhält man eine Verbindung der Formel XXIVb der später folgenden Definition. Das Reaktionsprodukt wird entsprechend Verfahrensweise 5 isoliert» in Methanol
809843/0619
gelöst und 2 h lang mit wäßriger Bicarbonatlösung behandelt. Nach dem Neutralisieren mit verdünnter Salzsäure wird das lösungsmittel verdampft» worauf der Rückstand mit Chloroform extrahiert und chromatographiert wird. Hierbei erhält man reine Verbindung der Formel XXIVb» in der IU für eine o-Nitrobenzyloxycarbonylchlorcarbonatgruppe steht und R1 und R2 Wasserstoffatome darstellen und eine geringe Menge Verbindung der Formel XXIVb, in der R2 für eine o-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe steht und R1 und R, Wasserstoffatome darstellen.
Beispiel 29
Ein Reaktionsprodukt der Formel XXVIIIb, in der R1 und R2 Wasserstoffatome darstellen und R einer Gruppe der Formel:
-NH_
entspricht, erhält man aus einer Verbindung der Formel XXVIIIa» in der R1 und R2 Wasserstoffatome darstellen und R für eine Methoxygruppe steht (a-Methylornithinmethylester), durch Erhitzen der Verbindung der Formel XXVIIIa in Benzol, in dem 10 Äquivalente o-Nitroanilin enthalten sind und azeotrope Entfernung des gebildeten Methanols bis zur beendeten Umsetzung (ermittelt durch DünnschichtChromatographie). Das Reaktionsprodukt der Formel XXVIIIb wird durch Verdampfen des Lösungsmittels und Reinigen des Rückstands auf adsorptivem Wege oder durch Ionenaustauschchromatographie gereinigt.
809843/0619
In entsprechender Weise erhält man auch andere Reaktionsprodukte der Formel XXVIIIb, in der R einer Gruppe der Formeln:
oder
entspricht.
Beispiel 30
Ein Reaktionsprodukt der Formel XXVIIIb, in der R1 und R2 Wasserstoffatome darstellen und R einer Gruppe der Formel:
-OCHJ
entspricht, erhält man aus einer Verbindung der Formel XXVIIIa, in der R1 und R2 Wasserstoffatome darstellen und R, für eine Hydroxygruppe steht, durch Fischer-Veresterung mit einem Überschuß an einer Verbindung der Formel:
HO-CH2 1
609843/0619
2812184
beispielsweise o-Nitrobenzylalkohol, und 3 bis 5 Äquivalenten gasförmiger Chlorwasserstoffsäure in einem inerten Lösungsmittel» beispielsweise Dioxan.
Beispiel
31
Ein Reaktionsprodukt der Formel XXVIIIb, in der IL einer Gruppe der Formel:
NO;
Il
-C-OCH2-
beispielsweise einer o-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe, entspricht, R2 ein Wasserstoffatom darstellt und R eine Hydroxygruppe bedeutet, erhält man, wenn man bei Verfahrensweise 5 den Reaktionsteilnehmer A durch oc-Methylornithin und das Pyridin durch 4 Äquivalente NaHCO5 enthaltendes Wasser ersetzt.
Gleichzeitig wird eine geringe Menge Verbindung der Formel XXVIIIb» in der R1 und Rp beide einer Gruppe der Formel:
entsprechen und R für eine Hydroxygruppe steht, gebildet.
Die erhaltenen Produkte lassen sich durch Ionenaustausch und Chromatographieren mit Säure gewaschenem Silikagel trennen.
809843/0619
Beispiel 32
Ein Reaktionsprodukt der Formel XXVIIIb, in dem R1 für eine o-Nitrobenzylgruppe steht, R2 ein Wasserstoffatom darstellt und R eine Methoxygruppe bedeutet, erhält man, wenn man bei der Verfahrensweise 1 die Reaktionsteilnehmer A bzw. a durch eine Verbindung der Formel XXVIIIa, in der R1 und R2 Wasserstoff atome darstellen und R für eine Methoxygruppe steht, bzw. o-Nitrobenzylbromid ersetzt. Die chromatographische Trennung der erhaltenen Reaktionsprodukte liefert eine Verbindung der Formel XXVIIIb der angegebenen Definition sowie eine geringe Menge der Verbindung der Formel XXVIIIb, in der R1 ein Wasserstoffatom darstellt, R2 für eine o-Nitrobenzylgruppe steht und R eine Methoxygruppe bedeutet.
Bei Ersatz des o-Nitrobenzylbromids durch andere vergleichbare Reaktionsteilnehmer erhält, man andere Reaktionsprodukte der Formel XXVIIIb. Beim Verseifen einer Verbindung der Formel XXVIIIb mit Natriumhydroxid in wäßrigem Methanol erhält man eine Verbindung der Formel XXVIIIb, in der R für eine Hydroxygruppe steht und R.. und R2 die angegebene Bedeutung besitzen.
Beispiel 33
Ein Reaktionsprodukt der Formel XXIXb, in der R1 und R2 Wasserstoff atome darstellen und R einer Gruppe der Formel:
-NH-
309843/0619
entspricht» erhält man, wenn man bei dem Verfahren des Beispiels 29 den a-Methylornithinmethylester durch 5-Amino-2-hydrazino-3-pentansäuremethylester ersetzt.
In entsprechender Weise erhält man andere Reaktionsprodukte der Formel XXIXb bei Verwendung anderer Reaktionsteilnehmer der Formeln:
oder
Beispiel 34
Reaktionsprodukte der Formel XXIXb, in der R. eine o-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe darstellt, R2 ein Wasserstoffatom bedeutet und R7 für eine Hydroxygruppe steht, bzw. in der R. ein Wasserstoffatom darstellt, R2 für eine o-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe steht und R5 eine Hydroxygruppe darstellt bzw. in der R1 und R2 o-Nitrobenzyloxycarbonylgruppen bedeuten und R^5 eine Hydroxygruppe darstellt, erhält man, wenn man im Rahmen des Verfahrens des Beispiels 29 α-Methylornithin durch 5-Amino-2-hydrazino-2-methylpentansäure ersetzt.
Andere Reaktionsprodukte der Formel XXIXb erhält man, wenn man anstelle des o-Nitrobenzyloxycarbonylchlorids eine Verbindung der Formel:
SQ9843/0619
verwendet.
Beispiel 35
Reaktionsprodukte der Formel XXIXb, in der R1 eine o-Nitrobenzylgruppe darstellt» R2 ein Wasserstoffatom bedeutet und R einer Methoxygruppe entspricht., bzw. in der R1 ein Wasserstoff atom darstellt, Rp für eine o-Nitrobenzylgruppe steht und R einer Methoxygruppe entspricht bzw. in der beide Reste R1 und R2 für o-Nitrobenzylgruppen stehen, erhält man, wenn man bei der Verfahrensweise 1 die Reaktionsteilnehmer A bzw. a durch 5-Amino-2-hydrazino-2-methylpentansäuremethylester bzw. o-Nitrobenzylbromid ersetzt. Die erhaltenen Reaktionsprodukte werden durch Ionenaustausch-Chromatographie voneinander getrennt.
Bei Verwendung anderer vergleichbarer Reaktionstexlnehmer anstelle des o-Nitrobenzylbromids erhält man andere Reaktionsprodukte der Formel XXIXb. Beim Verseifen einer Verbindung der Formel XXIXb mit Natriumhydroxid in wäßrigem Methanol erhält man eine Verbindung der Formel XXIXb, bei der R eine Hydroxygruppe darstellt und R1 und R2 die angegebene Bedeutung besitzen.
809843/0619
Beispiel 36
Reaktionsprodukte der Formel XXXb, in der R1 eine o-Nitrobenzylgruppe darstellt und Rp für ein Wasserstoffatom steht, bzw. in der R1 für ein Wasserstoffatom steht und R2 eine o-Nitrobenzylgruppe darstellt, erhält man, wenn man bei der Verfahrensweise 1 den Reaktionsteilnehmer A durch Methylglyoxal-b-is-guanylhydrazon ersetzt und als Reaktionsteilnehmer a o-Nitrobenzylbromid verwendet. Die erhaltenen Produkte werden voneinander getrennt und durch Chromatographieren gereinigt.
In entsprechender Weise erhält man bei Verwendung anderer Reaktionsteilnehmer der Formel:
BrCH2
andere Reaktionsprodukte der Formel XXXb.
Beispiel 37
Reaktionsprodukte der Formel XXXb, in der R1 für eine o-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe steht und R2 ein Wasserstoff atom darstellt bzw. in der R1 ein Wasserstoffatom darstellt und R2 für eine o-Nitrobenzyloxycarbonylgruppe steht, erhält man, wenn man bei der Verfahrensweise 5 die Reaktionsteilnehmer A bzw. f durch Methylglyoxal-bisguanylhydrazon bzw. o-Nitrobenzyloxycarbonylchlorid ersetzt. Andere Reaktionsteilnehmer f liefern andere Reaktionsprodukte der Formel XXXb.
809843/0619
Beispiel 38
Ein Reaktionsprodukt der Formel IXb, in der Z ein Wasserstoff atom darstellt und Y einer Gruppe der Formel:
NO7
mit beispielsweise X gleich einem Wasserstoffatom, entspricht, erhält man, indem man eine Verbindung der Formel IXa, in <Ler Z ein Wasserstoffatom darstellt und Y eine Hydroxygruppe bedeutet (Methotrexat)» entsprechend den Verfahren von Nefkins in "Nature", 309» 1960, oder McKay und Albertson in "J.Am. Chem. Soc." in Band 79. Seite 4686 (1957) als Bis-phthalimid- oder Bis-tert.-butyloxycarbonylderivat schützt. Im Rahmen der Verfahrensweise 3 wird dann der Reaktionsteilnehmer C durch die geschützten Methotreratderivate ersetzt. Die Schutzgruppen werden entsprechend den angegebenen Literaturstellen oder nach dem Verfahren von McOhmie in »Adv. Org. Chem.", Band 3, Seite 191 (1963) entfernt. Hierbei erhält man ein Reaktionsprodukt der Formel IXb, in der Z ein Wasserstoff atom darstellt unä. Y einer Gruppe der Formel:
NO2
-NH-
309843/0619
mit beispielsweise X gleich einem Wasserstoffatom, entspricht,
Durch Ersatz einer Verbindung der Formel
NO2
H5N
durch eine Verbindung der Formel
erhält man andere Reaktionsprodukte der Formel IXb. In entsprechender Weise erhält man durch Ersatz einer Verbindung der Formel:
H2N
durch eine Verbindung der Formel:
HO-CH2"
809843/0619
Verbindungen der Formel IXb, in der Z für ein Wasserstoff atom steht und Y einer Gruppe der Formel
-OCH;
entspricht.
Beispiel
39
Ein Reaktionsprodukt der Formel Xb, in der R.., Rp» R^ und Rg Was s er st off atome darstellen, R1- eine Carbonylgruppe bedeutet und R. für eine o-Nitrobenzylgruppe steht, erhält man durch schwaches Erwärmen einer Lösung eine Verbindung der Formel Xa, in der R.., Rp» R-z» Rc und Rg die angegebene Bedeutung besitzen und R. für eine Hydroxygruppe steht, in einem inerten Lösungsmittel mit einem Überschuß an o-Nitrobenzylalkohol. Gegebenenfalls kann eine Spur Säure oder Base, wie p-Toluolsulfonsäure oder Triäthylamin mitverwendet werden.
Bei entsprechender Behandlung anderer Ausgangsprodukte der Formel Xa mit anderen Alkoholen der Formel
HO-CH2 1
erhält man andere Reaktionsprodukte der Formel Xb,
303843/0619
Beispiel 40
Bei Ersatz anderer Ausgangsprodukte der Formeln Ia-XXXIa und Reaktionsteilnehmer a-g bei den Verfahrensweisen 1-9 erhält man andere Reaktionsprodukte der Formeln Ib-XXIb.
Die Menge an als aktive Wirkstoffe (gegebenenfalls zusammen mit Trägern oder sonstigen Wirkstoffen) zu verabreichenden Steroiden gemäß der Erfindung beträgt bei topischer, parenteraler oder systemischer Verabreichung etwa 0,1 bis etwa 15 % (Gewicht/Gewicht) (bei topischer Verabreichung) und etwa 0,1 bis etwa 10 % (Gewicht/Volumen) (bei parenteraler Verabreichung). Zur oralen Verabreichung bestimmt sich die prozentuale Menge an aktivem Bestandteil nach den physikalischen Eigenschaften des Trägers hinsichtlich Herstellung und Aussehen der oral zu verabreichenden Form.
Die erfindungsgemäße Steroide enthaltenden Arzneimittel werden an Mensch und Tier zur systemischen Verabreichung in Form von Einheitsdosen, z.B. als Tabletten, Kapseln, Pillen, Pulver, Granulate, sterile parenterale Lösungen oder Suspensionen und orale Lösungen oder Suspensionen sowie öl-Wasser- oder Wasser-Öl-Emulsionen mit geeigneten Mengen an mindestens einem erfindungsgemäßen Steroid, verabreicht.
Zur oralen Verabreichung kann man entweder feste oder flüssige Einheitsdosen oder Dosiereinheiten herstellen. Bei der Zubereitung fester Verabreichungsformen, z.B. von Tabletten, wird der aktive Hauptbestandteil mit üblichen Bestandteilen, wie Talkum, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Magnesiumaluminiumsilikat, Calciumsulfat, Stärke, Lactose, Akaziengummi , Methylcellulose und funktionell ähnlich wirkenden Substanzen als pharmazeutischen Verdünnungsmitteln oder Trägern gemischt. Die Tabletten können au3 Verbundgebilden bestehen oder in sonstiger Weise aufgebaut sein, um den erfindungsgemäß erzielbaren Vorteil einer verlängerten oder verzögerten Wirkung oder vorbe3timmter sukzessiver Wirkung des in der Verabreichungsform enthaltenden Wirkstoffs zu
S03843/0619
ermöglichen. So kann die Tablette beispielsweise im Inneren einen Bestandteil und im Äußeren einen Bestandteil enthalten, wobei letzterer in Form eines Überzugs auf ersterem vorliegt.
Andererseits kann man die beschriebenen Zweikomponentensysteme zur Zubereitung von Tabletten mit zwei oder mehreren miteinander unverträglichen aktiven Bestandteilen heranziehen. Oblatenkapseln erhält man in entsprechender Weise wie Tabletten, wobei der Unterschied lediglich in der F.orm und in der Mitverwendung von Rohrzucker oder sonstigen Süßungs- oder Geschmacksstoffen besteht. In ihrer einfachsten Ausführungsform erhält man Kapseln, wie Tabletten, durch Vermischen des aktiven Bestandteils bzw. der aktiven Bestandteile mit einem inerten pharmazeutischen Verdünnungsmittel und Einfüllen des Gemischs in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe. Bei einer anderen Ausführungsform erhält man Kapseln durch Füllen von Hartgelatinekapseln mit mit einer polymeren Säure beschichteten Perlen, die den bzw. die aktiven Bestandteil(e) enthalten. Weichgelatinekapseln erhält man durch maschinelle Einkapselung einer Aufschlämmung der aktiven Verbindung(en) mit einem akzeptablen Pflanzenöl, heller flüssiger Vaseline oder einem sonstigen inerten öl.
Es können auch fließfähige Dosiereinheiten oder Einheitsdosen zur oralen Verabreichung, z.B. Sirupe, Elixiere und Suspensionen zubereitet werden. Die wasserlöslichen Formen lassen sich zusammen mit Zucker, einem aromatischen Geschmacksstoff und einem Konservierungsmittel in einem wäßrigen Träger zu einem Sirup lösen. Ein Elixier erhält man bei Verwendung eines wäßrig-alkoholischen, z.B. wäßrig-äthanolischen, Träger unter Mitverwendung geeigneter Süßstoffe, wie Rohrzucker oder Benzoesäuresulfimid, und eines aromatischen Geschmacksstoffs.
Suspensionen erhält man aus den unlöslichen Formen bei Ver-
209843/0613
281216
wendung eines Sirupträgers und eines Suspendiermittels, z.B. Akaziengummi, Tragant, Methylcellulose und dergleichen.
Topisch anzuwendende Salben erhält man durch Dispergieren der aktiven Verbindung(en) in einer geeigneten Salbengrundlage, z.B. Vaseline, Lanolin und/oder Polyäthylenglykol. Zweckmäßigerweise wird der (die) aktive(n) Bestandteil(e) vor dem Dispergieren in der Salbengrundlage mittels einer Kolloidmühle und unter Verwendung von heller flüssiger Vaseline als Glättmittel feinzerteilt. Topisch zu applizierende Cremes und Lotionen erhält man durch Dispergieren des (der) aktiven Bestandteils (Bestandteile) in der ölphase vor dem Emulgieren der Ölphase in Wasser.
Zur parenteralen Verabreichung werden die Dosiereinheiten oder Einheitsdosen aus der (den) aktiven Verbindung(en) und einem sterilen Träger, vorzugsweise Wasser, zubereitet. Die jeweilige Verbindung kann Je nach ihrer Form und der verwendeten Konzentration in dem Träger entweder suspendiert oder gelöst werden. Bei der Zubereitung von Lösungen lassen sich wasserlösliche Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen in Wasser zu Injektionszwecken lösen, worauf die erhaltene Lösung vor dem Einfüllen in eine geeignete Phiole oder Ampulle und Versiegelung derselben filtrationssterilisiert wird. Zweckmäßigerweise können in dem Träger Hilfsmittel, z.B. Lokalanästhetika, Konservierungsmittel und Puffer, mitgelöst werden. Zur Verbesserung der Stabilität kann die jeweilige Verabreichungsform nach dem Einfüllen in die Phiole und Entfernen des Wassers im Vakuum gefroren werden. Das trockene lyophilisierte Pulver wird dann in der Phiole eingeschweißtwobei zur Wiederaufbereitung der flüssigen Verabreichungsforjn vor Gebrauch eine Wasser zu Injektionszwecken enthaltende Phiole beigepackt wird. Parenterale Suspensionen erhält man in praktisch derselben Weise, Jedoch mit der Ausnahme, daß die aktive Verbindung(en) in dem Trä-
8098^3/0613
ger anstatt gelöst zu werden, suspendiert wird (werden) und daß nicht filtrationssterilisiert werden kann. In diesem Falle läßt sich eine Sterilisation erreichen, indem man den jeweiligen aktiven Bestandteil vor dem Suspendieren in dem sterilen Träger Äthylenoxid aussetzt. Zweckmäßigerweise wird der Zubereitungsform zur besseren und gleichmäßigeren Verteilung ein oberflächenaktives Mittel bzw. Netzmittel zugesetzt.
Zur parenteralen oder systemischen Verabreichung können die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffvorlaufer in der 1-bis 10fachen Menge der üblichen Dosierung der gespaltenen aktiven Verbindung zum Einsatz gelangen.
Die therapeutisch aktive Form der erfindungsgemäßen Steroide, die an der gewünschten Wirkstelle durch Bestrahlen mit UV-Licht freigesetzt wird» erhält man bei Bestrahlen mit Licht einer Wellenlänge von etwa 2500 bis 4000, zweckmäßigerweise von etwa 3100 bis 3700, vorzugsweise von 3500 bis 3600 A. Die Bestrahlungsintensität reicht bei einmaliger oder mehrmaliger täglicher Bestrahlung von 1 bis 40, vorzugsweise von 3 bis 20 Joule/cm Hautfläche.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffvorläufer können zur Behandlung bzw. Bekämpfung sämtlicher Erkrankungen, die mit den gespaltenen Verbindungen geeigneter Weise bekämpft werden können, herangezogen werden. Insbesondere handelt es sich hierbei um krankhafte Zustände dermatologischer Natur einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf proliferative(r) Hauterkrankungen.
309843/0619
-137- 281? 164
Der Ausdruck "proliferative Hauterkrankung " steht für gutartige und proliferative Hauterkrankungen» die durch eine Epidermiszellenproliferation oder -teilung gekennzeichnet und von einer unvollständigen Gewebedifferenzierung begleitet sein können. Psoriasis ist die stärkste Hauterkrankung, mit welcher die Erfindung befaßt ist. Derartige Hauterkrankungen sind beispielsweise Psoriasis, atopische Dermatitis» nicht-spezifische Dermatitis, primäre Reizkontaktdermatitis, allergische Kontaktdermatitis, lamellare Ichthyoais, epidermolytische Hyperkeratosis, prämaligne, sonneninduzierte Keratosis, nicht-maligne Keratosis und seborrhöeische Dermatitis beim Menschen und atopische Dermatitis bei Haustieren.
Beispiel 41
(Tabletten)
Aus folgenden Bestandteilen:
11ß,1V-Dlhydroxy-ga-fluor-16a-methyl-21 -[ (o-nitrobenzyl)-oxy J-pregna-1,4-dien-3»20-dion 25 g
Lactose 900 g
Maisstärke 125 g
Magnesiumstearat 10 g
helle flüssige Vaseline 25 g
werden 10 000 Tabletten zur oralen Verabreichung hergestellt.
Bei der Tablettenherstellung werden die verschiedenen Be-
009843/0619
standteile gründlich miteinander gemischt, worauf etwaige Klumpen durch Schlageinwirkung zerkleinert werden. Danach wird das zerkleinerte Gemisch zur weiteren Zerteilung durch ein Sieb Nr. 16 gepreßt. Das erhaltene Granulat wird schließlich zu Tabletten mit jeweils 2,5 mg 11ß,17~Dihydroxy-9a-fluor-16a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4~dien-3,20-dion verpreßt.
Die erhaltenen Tabletten eignen sich zur systemischen Behandlung von Psoriasis bei Erwachsenen durch orale Verabreichung von 1 Tablette alle 4 h und anschliessende Bestrahlung der psoriatischen Stellen mit 1 Joule/cm .
Beispiel 42
(Parenterale Lösung)
Aus folgenden Bestandteilen:
11 ß , 17-Dihydroxy-6ct-methyl-21 - [ (3,4-dimethoxy-6-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion 5 g
Lldocain-hydrochlorid 4 g
Methylparaben 2,5 g
Propylparaben 0,17 g
mit Wasser zu Injektionszwecken aufgefüllt auf 1000 ml
wird eine sterile wäßrige Lösung zum intramuskulären Gebrauch mit jeweils 5 mg 11 ß, 17-Dihydroxy-6oc-methyl-21 [(3,4-dimethoxy-6-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion pro 1 ml Lösung zubereitet.
Bei der Zubereitung der Injektionslösung werden die Bestandteile in Wasser gelöst, worauf die erhaltene Lösung filtrationssterilisiert wird. Die sterile Lösung wird in Phiolen abgefüllt und die gefüllten Phiolen werden dann verschweißt.
3Q98/,3/0619
Die Injektionslösung eignet sich zur systemischen Behandlung von Psoriasis in einer intramuskulären Dosis von 1 ml viermal am Tag und anschließende Bestrahlung der psoriatisehen Stellen mit 20 Joule/cm .
eispiel 43
(Parenterale Lösung)
Aus folgenden Bestandteilen:
11ß,17-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion 5 g
10?6ige Natriumchloridlösung q.s.
mit Wasser zu Injektionszwecken aufgefüllt auf 1000 ml
wird eine sterile wäßrige Lösung zum intradermalen Gebrauch mit 5 ml 11ß,17-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion pro 1 ml Lösung zubereitet.
Bei der Zubereitung der Lösung wird das 11ß,17-Dihydroxy-6amethyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion in das Wasser eingetragen, worauf so viel Natriumchloridlösung zugesetzt wird, daß man eine isotonische Lösung erhält. Diese wird dann filtrationssterilisiert.
Die sterile Lösung eignet sich nach intradermaler Verabreichung / Hochdruckinjektion und anschließender Bestrahlung der psoriatischen Stellen mit 40 Joule/cm zur Bekämpfung von Psoriasis.
8098A3/d619
Beispiel 44
(Creme)
Aus folgenden Bestandteilen:
1iß,17-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3t20-<?/.on 90 g
handelsübliches selbstemulgierendes Glyceryimonostearat 150 g
ΖϊϊΓζ,ζζζζί. 1OC g
Propylenglykol 50 g
Polysorbate 80 5g
Metiiylparaben 1 g
mit entionisiertem Wasser aufgefüllt auf 1000 g
werden 1000 g einer topisch zu applizierenden Creme zubereitet.
Bei der Zubereitung der Creme werden das selbstemulgierende Glycerylmonostearat und Spermaceti miteinander bei einer Temperatur von 70° bis 8O0C verschmolzen.
Das Methylparaben wird in etwa 500 g Wasser gelöst, worauf nach und nach bei einer Temperatur von 75° bis 800C das Propylenglykol, Polysorbate 80 und 11ß,17-Dihydroxy-6öcmethyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxy]-pregna-1,4-dien-3,20-dion zugegeben werden. Danach wird das Methylparabengemisch langsam und unter ständigem Rühren in die Schmelze aus dem selbstemulgierenden Glycerylmonostearat und Spermaceti eingetragen. Die Zugabe dauert mindestens 30 min unter fortwährendem Rühren, bis die Temperatur auf 40° bis 450C gesunken ist. Der pH-Wert der fertigen Creme wird durch Zusatz von 2,5 g Zitronensäure und 0,2 g dibasischen Natriumphosphats in etwa 50 g Wasser auf 3,5 eingestellt. Schließlich wird so viel Wasser zugegeben, daß das Endgewicht 1000 g be-
809843/0619
tragt» worauf die Zubereitung bis zum Abkühlen und Gelieren zur Aufrechterhaltung einer Homogenität gerührt wird.
Die erhaltene Creme eignet sich zur Behandlung von Psoriasis durch 6-stündige Applikation derselben durch eine Okklusivbinde auf die psoriatischen Stellen» anschließende Entfernung der Bandage und Creme und Bestrahlung der psoriatisehen Stellen mit 10 Joule/cm .
Beispiel 45
Entsprechend den Beispielen 41 bis 43, jedoch unter Ersatz des 11ß»17-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxyjpregna-1»4-dien-3»20-dions durch äquimolare Mengen von:
11ß,17a-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxyj-pregna-1,4-dien-3»20-dion,
11ß,17a-Dihydroxy-9a-fluor-16a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxyJ-pregna-1»4-dien-3,20-dion,
11ß,17a-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(3»4-dimethoxy-6-nitrobenzyl)-oxyJ-pregna-1»4-dien-3»20-dion,
11ß,17a-Eihydroxy-6a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonylJ-pregna-1»4-dien-3i20-dlon,
11ß-17a-Dihydroxy-9a-fluor-i6a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonylJ-oxy-pregna-1,4-dien-3»20-dion,
9a-Fluor-21-o-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonylJ-oxy-11ß,16a,17atrihydroxypregna-1»4-dien-3»20-dion,
6a,9-Bifluor-11ß,17-dihydroxy-16ß-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxyJ-pregna-1»4-dien-3»20-dion oder
6a,9-Difluor-11ß,17-dihydroxy-16ß-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonylJ-oxy-pregna-1»4-dien-3»20-dion
erhält man ähnlich gut verwendbare Arzneimittel..
309843/0619
28 12
BeisOJel 46
Die Arzneimittel der Beispiele 41 bis 43 eignen sich, abgesehen von der Behandlung von Psoriasis, auch zur Behandlung von atopischer Dermatitis, nicht spezifischer Dermatitis, primärer Reizdermatitls» allergischer Kontaktdermatitis, lamellarer Ichthyosis, epidermolytischer Hyperkeratosis, prämaligner, sonneninduzierter Keratosis, nicht-maligner Keratosis oder seborrhöeischer Dermatitis bei Menschen und atopischer Dermatitis bei Tieren.
Beispiel 47
(Kapseln)
Aus folgenden Bestandteilen:
N6-Butyryl-2f-(o-nitrobenzyl)-cAMP 200 g
Maisstärke 150 g
Talkum 75 g
Magnesiumstearat 2,5 g
werden 1000 Doppelhartgelatinekapseln zur oralen Verabreichung mit jeweils 200 mg N -Butyryl-2'-(o-nitrobenzyl)-3'»5'-cyclicadenosinmonophosphat (als N -Butyryl-2'-(onitrobenzyl)-cAMP bezeichnet, Formel lib) zubereitet.
Die verschiedenen Bestandteile werden gründlich miteinander gemischt und dann in üblicher bekannter Weise eingekapselt.
Die erhaltenen Kapseln eignen sich zur systemischen Behandlung von Psoriasis bei Erwachsenen durch orale Verabreichung von 1 Kapsel alle 4 h und anschließende Bestrahlung der Wundsteilen mit 5 Joule/cm ..
309843/0619
200 g
250 g
75 g
In der geschilderten V/eise können auch Kapseln mit 5, 100 bzw. 500 mg N -Butyryl-2l-(o-nizrobenzyl)-clMP hergestellt v/erden.
Beispiel 48
Aus folgenden Bestandteilen:
N -Butyryl-2'-o-nitrobenzyl-8-methylthio-3'# 5'-eyclisches-Adenosinmonophosphat (Formel lib)
Maisstärke Talkum
Magneslumstearat 2,5 g
werden 1000 Doppelhartgelatinekapseln zum oralen Gebrauch mit Jeweils 200 ml des Wirkstoffs.hergestellt.
Bei der Herstellung werden die Bestandteile gründlich miteinander gemischt und in üblicher bekannter Weise eingekapselt«
Die erhaltenen Kapseln eignen sich zur systemischen Behandlung von Psoriasis bei Erwachsenen durch orale Verabreichung von 1 Kapsel zweimal pro Tag und Bestrahlen der Wund-
stellen mit 10 Joule/cm .
Beispiel 49
(Tabletten)
Aus folgenden Bestandteilen:
509843/0619
2-(p-Isobutylphenyl)-propionsäure-onitroanilinoamid 500 g
Lactose 125 g
Maisstärke 65 g
Magnesiumstearat 7»5 g
helle flüssige Vaseline 3 g
werden 1000 Tabletten zum oralen Gebrauch mit jeweils 500 mg 2-(p-Isobutylphenyl)-propionsäure-o-nitroanilinoamid der Formel YIIIb hergestellt.
Bei der Herstellung der Tabletten werden zunächst die Bestandteile gründlich miteinander gemischt, worauf die hierbei gebildeten Klumpen durch Schlageinwirkung zerkleinert werden. Zur weiteren Zerkleinerung der KLümpchen wird das Ganze durch ein Sieb Nr. 16 gepreßt. Das hierbei erhaltene Granulat wird dann zu Tabletten mit Jeweils 500 mg 2-(p-Isobutylphenyl)-propionsäure-o-nitroanilinoamid verpreßt.
Die erhaltenen Tabletten eignen sich zur systemischen Behandlung von Psoriasis bei Erwachsenen durch orale Verabreichung von 1 Tablette alle 4 h und Bestrahlen der Wundstellen mit 10 Joule/cm .
Beispiel 50
(Oral zu verabreichender Sirup)
Aus folgenden Bestandteilen:
1-(3»4-Dihydroxyphenyl)-1-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonyloxyJ-2-tert.-butylaminoäthan 20 g
Zitronensäure 2 g
Benzoesäure 1 g
Saccharose - 700 g
Tragant ■ 5 g
309843/0619
- H5 - 2ft 12164
Zitronenöl 2 ml
mit entionisiertem Wasser aufgefüllt auf 1000 ml
werden 1000 ml einer wäßrigen Suspension zum oralen Gebrauch mit jeweils 100 mg 1-(3,4-Dihydroxyphenyl)-1-[(o-nitrobenzyl)· oxycarbonyloxyJ-2-tert.-butylaminoäthan der Formel VIIb pro 5 ml hergestellt.
Bei der Zubereitung werden Zitronensäure, Benzoesäure, Saccharose, der Tragant und das Zitronenöl in ausreichend Wasser zur Zubereitung von 850 ml Lösung dispergiert. Danach wird der Wirkstoffvorläufer bis zur gleichmäßigen Verteilung in den Sirup eingerührt, worauf mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt wird.
Der erhaltene Sirup eignet sich zur systemischen Behandlung von Psoriasis bei Erwachsenen in einer Dosis von 1 Teelöffelvoll viermal pro Tag und Bestrahlen mit 10 Joule/ cm .
Beispiel 51 (Parenterale Lösung)
Aus folgenden Bestandteilen:
4-[(o-Nitrobenzyl)-oxycarbonylamino]-1O-methylfölsäure
Lidocain-hydrochlorid Methylparaben Propylparaben
mit Wasser zu In;) ektionszwecken aufgefüllt auf
wird eine sterile wäßrige Lösung zum intramuskulären Gebrauch
a09843/0819
75 5 g
4 17 g
2, 1000 g
0, g
ml
in 75 ml 4-(o-Nitrobenzyloxycarbonylamino)-li -methylpteroylglutamsäure der Formel IXb pro 1 ml zubereitet.
Bei der Zubereitung werden die Bestandteile in Wasser gelöst, worauf die Lösung filtrationssterilisiert wird. Die sterile Lösung wird in Phiolen abgefüllt, worauf diese verschweißt werden.
Die Iniektionslösung eignet sich zur systemischen Behandlung von Psoriasis in einer Dosis von 1 ml intramuskulär viermal am Tag und Bestrahlen mit 20 Joule/cm .
Beispiel 52
(Topisch zu applizierende Salbe)
Aus folgenden Bestandteilen:
3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyelohexyl)-2-
(o-nitrobenzyloxy)-äthylj-glutarimid der
Formel Xb 2,5 g
flüssige schwere Vaseline 250 g
Wollfett 200 g
mit weißer Vaseline aufgefüllt auf 1000 g
werden 1000 g einer 0,25#igen Salbe zubereitet.
Die weiße Vaseline und das Wollfett werden aufgeschmolzen und mit 100 g der flüssigen Vaseline versetzt. Der aktive Bestandteil wird der restlichen flüssigen Vaseline zugesetzt, worauf das Gemisch so lange vermählen wird, bis das Pulver fein verteilt und gleichmäßig dispergiert ist. Nun wird das Pulvergemisch in das weiße Vaselinegemisch eingerührt und das Rühren wird bis zum Gelieren der Salbe fortgesetzt.
Die erhaltene Salbe eignet sich zur topischen Applikation
309843/0619
auf die Haut von Tieren zur Behandlung von Räude. Die Salbe wird nach 4 h
strahlt wird.
wird nach 4 h entfernt, worauf die Haut mit 20 Joule/cm be-
Beisplel 53
(Creme)
Aus folgenden Bestandteilen:
7-(o~Nitrobenzyl)-1,3-dimethylxanthin
der Formel XVb 50 g
handelsübliches selbstemulgierendes Glycerylmonostearat 150 g
Spermaceti 100 g
Propylenglykol 50 g
Polysorbate 80 5g
Methylparaben 1 g
mit entionisiertem Wasser aufgefüllt auf 1000 g
werden 1000 g einer topisch zu applizierenden Creme zubereitet.
Bei der Zubereitung werden das selbstemulgierende Glycerylmonostearat und das Spermaceti miteinander bei einer Temperatur von 70° bis 800C aufgeschmolzen. Das Methylparaben wird in etwa 500 g Wasser gelöst, worauf nach und nach das Propylenglykol, Polysorbate 80 und der aktive Bestandteil zugesetzt werden. Während der Zugabe wird die Temperatur auf 75° bis 800C gehalten. Danach wird das Methylparabengemisch langsam in die Schmelze aus dem selbstemulgierenden Glycerylmonostearat und dem Spermaceti eingetragen, wobei ständig gerührt wird. Die Zugabe dauert mindestens 30 min unter fortlaufendem Rühren, bis die Temperatur auf 40° bis 450C gesunken ist. Der pH-Wert der fertigen Creme wird durch
309843/0619
Zusatz von 2,5 g Zitronensäure und 0,2 g dibasischen Natriumphosphats in etwa 50 g Wasser auf 3»5 eingestellt. Schließlich wird so viel Wasser zugesetzt, daß das Endgewicht 1000 g beträgt. Die Zubereitung wird zur Gewährleistung ihrer Homogenität so lange gerührt, bis sie abgekühlt und erstarrt ist.
Die erhaltene Creme eignet sich zur Behandlung von Psoriasis durch Applikation auf die Wundstellen mit einer Okklusivbandage. Die Bandage wird nach 12 h entfernt, worauf die Wundstelle mit 20 Joule/cm bestrahlt wird.
Beispiel 54
Die Zubereitungen der Beispiele 47 bis einschließlich 53 eignen sich in entsprechender Weise zur Behandlung atopischer Dermatitis» nicht-spezifischer Dermatitis, primärer Reizkontaktdermatitis, allergischer Kontaktdermatitis, basaler und squamöser Zellkarzinome der Haut, lamellarer Ichthyosis, epidermolytischer Hyperkeratosis, prämaligner, sonneninduzierter Keratosis, nicht-maligner Keratosis, Akne und seborrhöeischer Dermatitis bei Menschen und atopischer Dermatitis und Räude bei Haustieren.
Beispiel 55
Bei Ersatz der Wirkstoffvorlaufer in den Beispielen 41 bis 44 bzw. 47 bis 53 durch andere Wirkstoff vorlaufer der Formeln Ib bis XXXIb in geeigneter Verabreichungsform erhält man Arzneimittel, die man in Verbindung mit einer Phototherapie zur Behandlung von atopischer Dermatitis, nichtspezifischer Dermatitis, primärer Reizkontaktdermatitis, allergischer Kontaktdermatitis, basaler und squamöser ZeIl-
30984370619
karzinome der Haut? lamellare IchthyosiSs, eyiidermolytischer Hyperkeratosis, prämaligner9 sonneninduzierter KeratosiSs nicht-maligner Keratosis, Ikne und seborrhöeischer Dermatitis bei Menschen sowie atopischer Dermatitis und Räude "bei Haustieren verwenden kann.

Claims (46)

1. Verwendung ©ines ΐ/irkstoffvorläufera gegebene&falls ^u= samaea mit ©iaeia pharmaseiitisehen Träger bei d©r Behandlung bOT. BakMapftmg τοη Hauterferankungen bei Mansch und Tier durch Verabreichung des iiirksto£fvorläuf©rs und an·= sehließeade Bestrahlung des ©r&raakten (Haut) Bezirks
- mit Strahlung einer Wsllenlänge von etwa 2500 bis etwa
3600 A in einer mir umwandlung fies verabreichten Wirk-Stoffvorläufers in sein© pharmakologisch aktiv© Fora in gur Behsaölung od©r Bekämpfung der betreffenden Hauter·= krankung genügender Meng© ausreichender Strahlungsdosis.
2, Yerwendung einer Yerbindung der Formels
2 ·=
ORIGINAL !NSPECTbD
worin bedeuten:
R einen Rest der Formeln: -0.
oder
-O-C-O-CH?;—ι
NO;
in welchen X für ein Wasserstoff-, Brom- oder Chloratom
oder eine Methoxygruppe steht»
R1 ein Waseerstoffatom oder eine Hydroxy- oder Acyloxy-
gruppe;
R0 ein Wasserstoff-» Fluor- oder Chloratom oder eine
Hydroxy- oder Methylgruppe; _Q „„
und R9 zusammen einen Rest der Formel: .Cv ;
-0
R~ ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom oder eine Methylgruppe;
R. ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom und Rc ein Sauerstoffatom, eine Hydroxygruppe oder, im Falle daß R. für ein Chloratom steht, (ebenfalls) ein Chloratom
als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
309843/0619
η. _
812164
3. Verwendung von 11 ß, 17-X>ihydroxy=6a-=m©thyl=21 -[ (o-nitrobenzyl)-oxy]-pr©gna=194=dien=-39 20~dion als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
4. Verwendung von 11ß,17-Bihydrosy=9a-fluor-16a=methyl-21-[(o-nitrobeneylj-oxyj-pregna-i 94=dien=3i»20-=dion als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1»
5. Verwendung von 11ß,17-Dihydroxy-6a-methyl-21-[(3»4-dlmethoxy-6-nitroDenzyl)-oxyJ-pregna-1,4-dien-3»20-dion als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch. 1.
6. Verwendung von 11ß»17a-Dlhydroxy~6a-methyl-21-[(o-nitrobenzyl)-oxycarbonyl]-oxy-pregna-1»4-dien~3»20-dion als Wirketoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
7. Verwendung von 11ß917=Dihydroxy-9a-fluor-16a-methyl-21-[ (o-nitrobenzyl)-oxycarbonyl]-O2Ey-pregna-1 »4-dien-3» 20-dion als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
8. Verwendung von 9a-Pluor-21-[(o-aitrobenzyl)-oxycarbonyljoxy-11ß,16»17-trihydroxypregna-194-dien-3»20-dion als Wirketoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
9. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 2, worin bedeuten:
R1 eine a-Hydroxygruppe;
Rg ein Wasserstoffatom;
R.Z ein Wasserst off atom;
R. ein Wasserstoffatom und
Rc eine ß-Hydroxygruppe
als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
809843/0619
10. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 2, worin bedeuten:
R. eine a-Hydroxygruppe; Rp e-i-n Wasserstoff atom; R, ein Wasserstoffatom;
R, ein Wasserstoffatom und 4
Rc eine ß-Hydroxygruppe und bei der die 1,2-Bindung ungesättigt ist» als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch
11. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 2, worin bedeuten:
R1 eine a-Hydroxygruppe, R2 ein Wasserstoffatom, R, ein Wasserstoffatom,
R. ein a-Fluoratom und Rc eine ß-Hydroxygruppe und bei der die 1,2-Bindung ungesättigt ist, als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch
12. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 2, worin bedeuten:
R1 eine a-Hydroxygruppe, R2 ein Wasserstoffatom, R, eine 6a-Methylgruppe,
R. ein Wasserstoffatom und Rc eine ß-Hydroxygruppe und bei der die 1,2-Bindung ungesättigt ist, als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch
13. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 2, worin bedeuten:
R1 eine a-Hydroxygruppe, R2 eine a-Methylgruppe, R5 ein Wasserstoffatom,
S09843/0619
R* ein. α-Fluoratom und E6- eine ß-Hydroxygrupp© und bei der die 192~Bindung ungesättigt ist» als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch
14. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch Z9 worin "be deuten:
E1 eine α-Hydroxygruppen Rp eine ß-Methylgruppeι R, ein Wasserstoffatoms B. ein a-Pluoratom? Rc eine ß-Hydroxygruppe und bei der die 192=Bi&dung ungesättigt ist ρ als Wirkstoffvorläufer gemäß Ansprach 1,
15* Verwendung einer Vorbin&uag aaeh .ansprach 2D woria "b© deuten? · n
4 und R« zusammen eia.@a Se©t fi©r Eormel ^,C^
H, ein Wasserstoffatom5 w U3
B.ä ein a-fluoratom νηά. 4.
Rc eine ß
und bei der die 1»2-Biaduag ungesättigt als Wirkstoffvorlauf©r gemäß Anspruch 1„
16. Verwendung einer ¥©rbiadung nach Anspruch 2S worin be deuten: n Πντ
S- und R0 gusammea einen Rost dar Formel ^C<^ ;
—0 CH
R5 ein a-fluoratomj
R. ein α-Fluoratoa «ad 4
Rc eine ß-Hydrosygrapp® und bei d@r die 1s2=Biadi!2ag ungesättigt ist» als Wirkstoffvorläufer
17. ¥erv/@adung ©ia@r Wrbindiaag &©r lormel
809843/061
HN-R2
OY
worin bedeuten:
R1 und R. ein Wasserstoffatpm oder eine Gruppe der Formel -OR, wobei gilt, daß lediglich einer der Reste R1 und R. für eine Gruppe -OR stehen kann;
R9 den Rest R, eine Butyrylgruppe oder eine Gruppe der O
Il
Formel -CNHR,, in welcher R5 für eine Phenyl-, Benzyl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht; Y ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall; Z ein Wasserstoffatom, eine Benzylthiogruppe oder eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil;
R ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
-CH
NO;
oder -C-O-CH2-
NO2
8Q98A3/0619
Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel:
-CH:
und X ein Wasserstoff-» Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe» wobei gilt» daß mindestens einer der Reste R und Y nicht für ein Wasserstoffatom steht, als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
18. Verwendung einer Verbindung der Formel:
IHb
worin bedeuten:
R1 eine Gruppe der Formeln -CONH2* -CSNH2* -CN oder
-CO2CH3;
R2 und R, ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der
Formel -OR, wobei gilt» daß lediglich einer der Reste
8098/> 3/0619
Rp und R, für eine Gruppe -OR stehen kann; R ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
-CH2
oder
Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel:
X ein Wasserstoff-f Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe. wobei gilt, daß einer der Reste R und Y nicht für ein Waseerstoffatom stehen kann» als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
19. Verwendung einer Verbindung der Formel:
809843/0619
IVb
worin bedeuten:
Ro ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgmippe; R, eine Fropyl-, Isopropyl- oder Phenylgrupp©;
R. ein Wasserstoff- ©der Bromatom oder eine Methylthio-
oder Beneylthiogruppe;
R ein Wässerstoffatom oder eine Gruppe der
ΝΟ;
-CH-
oder
-C-O-CH2
und X ein Wasserstoff-!, Chlor- oder Bromatom oder ein© Methoxygruppe» wobei gilt? daß mindesten® ©in©r der Rest© R und Y nicht für ein Wasserstoffatom stehen kann» als WirkstoffTorläufer gemäß Anspruch 1„
3098 4 3/0619
20. Verwendung einer Verbindung der Formel:
Vb
worin bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel:
NO2.
-CH,-1
R ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
NO;
Il
-C-O-CH2
oder
X ein Wasserstoff-t Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe» wobei gilt» daß mindestens einer der Reste R und R1 eine Gruppe der Formeln:
3098 4 3/0619
-C-O-CH2"
oder
NO5
darstellen muß»
als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1
21. Verwendung einer Verbindung der Formel:
VIb
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom» den Rest Y oder eine Gruppe der 0
Il
Formel -C-OY;
R1 ein Wasserstoffatom, einen Rest Y oder eine Acylgruppe einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis einschließlich
5 Kohlenstoffatomen;
Rp ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatom^ en);
A eine Gruppe der Formeln:
809843/0619
CH-CH, ( O / 0CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
■ C -I
CH3
O-CH;
CH
Y eine Gruppe der Formel:
oder
X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe, wobei gilt, daß mindestens einer der Reste R und R1 den Rest Y darstellt, als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch
22. Verwendung einer Verbindung der Formel?
B098 43/0619
YO-
ch-ch-n:
R3
8 12164
VIIb
worin bedeuten;
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en); Rp den Rest Y oder eine Benzylgruppe; R, den Rest Y9 eine Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en) oder eine YO- oder YNH-substituierte Form derselben eine heterocyclische Gruppe» eine Cycloalky!gruppe* eine Aralkylgruppe oder eine Aryloxyalkylgruppe oder deren alkoxysubstituierte Formen und
R. eine YO-Gruppe» YO-substitui@rte Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en)» eine YO-substltuierte Aralkylgruppe» eine -CO2-Alkylgruppe oder eine Amidgruppe der Formel -COMcRg» worin R^ und Rg Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatom(en) darstellen oder NRcRg einen heterocyclischen Ring bildet; Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln;
oder
Il
-C-O-CH;
8098 4 3/0619
X ein Waseer-stoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe, wobei gilt» daß mindestens einer der Reste Y nicht für ein Wasserstoffatom stehen darf, als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
23. Verwendung einer Verbindung der Formel:
VIIIb
worin bedeuten:
B eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en)t eine Phenylgruppe, eine substituierte Phenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe» eine Alkoxygruppe oder eine Phenoxygruppe;
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatom(en);
R2 ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Fluoratom
oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en); Y eine Gruppe der Formeln:
-O-CH:
oder
S09843/0619
28 12184
X ein Wasserstoff » Chlor- oder Bromatom oder eine
Methoxygruppe,
als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
24. Verwendung einer Verbindung der Formel:
CH3, , O COY
Il η I
CH2-N-C { ) ^C-N-CH-(CH3J2-COY
IXb
worin bedeuten:
Z ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
NO2
oder
Y eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der Formeln:
809843/0619
~ 16 -
NO;
oder
und X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe, wobei gilt, daß mindestens einer der Reste Y nicht für eine Hydroxygruppe stehen darf, wenn Z ein Wasserstoffatom darstellt und mindestens einer der Reste Z nicht für ein Wasserstoffatom stehen darf, wenn Y eine Hydroxygruppe darstellt, als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
25. Verwendung einer Verbindung der Formel:
N-Re
Xb
worin bedeuten:
R1 und R, ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder
eine Acetoxygruppe und
Rp ein Wasserstoffatom, eine Gruppe -OY oder eine Acetoxygruppe, wobei gilt, daß nicht mehr als einer der Reste R1, R2 und R, für eine Hydroxygruppe, eine Gruppe -OY oder eine Acetoxygruppe eteht; R- ein Wasserstoffatom oder den Rest Y;
509843/0619
- -17 -
Y ein© Gruppe der lormelns
HO,
0 Il -C-O-CH2-
odsr
R,- ein© Carbonylgruppe oder eine G-rupp© der
ein Wasserstoff atom oder ©in© &rupp© der Pomels
-CH
ein Wasserstoff=· ρ Ghlor= oder Broaato® ©<ä@r ethozjgTOpp© ρ uob©i gilt5 daß ©iner dar Hsste . und Ig für ein© drupp® der
oä©r -C-O-CH
09843/061
steht» wenn R5 eine Carbonylgruppe darstellt, als Wirkstoffvorlaufer gemäß Anspruch 1.
26. Verwendung einer Verbindung der Formel:
CH3O
CH2COR
XIb
worin bedeuten:
R eine Gruppe der Formeln:
-0-C Η
Ν O2
oder
S09S43/0619
und X ein Wasserstoff-» Brom- oder Chloratom oder eine
Methoxygruppe»
als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
27. Verwendung einer Verbindung der Formel:
CH2CH2COR
XIIb
worin bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel:
NO2
-CH,-1
R eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der Formeln!
X ,
809843/0619
- O-CH2
X oder
und X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe, wobei gilt, daß im Falle» daß der Rest R1 für ein Wasserstoffatom.steht, R keine Hydroxygruppe darstellen kann,
als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch
28. Verwendung einer Verbindung der Formel:
XIIIb
worin bedeuten:
R eine Gruppe der Formeln:
809843/0619
-C-O-CH2-
NO;
oder
'X
und X ein Wasserstoff-» Brom=- oder Chloratom oder ein©
Methoxygruppe s>
als Wir&stoffvorläufer semäB iaspruch 1 „
29.· Verwendung einer Verbindung der Form@l:
t-N-_/ Γ~Λ \ SO2-N
R1
XIVb
worin bedeuten!
S den Rest Y^
R^ ein Wasserstoffatom oder die.2-Pyridyl-» 2°ShIasolyl-2-PyriHiidyl~5 4-Kethyipyrimiöyl- oder 4i)6=Dimatnylpyrimidylgruppeι
R2 den Rest Y oder gusaamea ait dem Rest R^ dl© GrUanldylgruppe ι
Y ein Wasserstoffatoffl oder eine &rupp© der Formeln%
0
-C-O-CH;
oder
und X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe» wobei gilt» daß mindestens einer der Reste Y nicht für ein Wasserstoffatom stehen kann, als Wirkstoffvorlaufer gemäß Anspruch 1.
30. Verwendung einer Verbindung der Formel:
R1-N
XVb
worin bedeuten:
R und R1 den Rest Y, eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen), eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil;
Rp den Rest Y oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) ;
R, ein Wasserstoffatom oder die Gruppe -SY; Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
oder
und X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe, wobei gilt, daß mindestens einer der Reste Y nicht für ein Wasserstoffatom stehen darf, als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
309843/0619
31. Verwendung einer Verbindung der Formel:
XVIb
worin bedeuten:
R. eine Methyl-. Äthyl- oder Propylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CH=CH2;
R2 eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe oder eine Gruppe -CH2CH=CH2. eine Isopropyl- oder Isobutylgruppe, eine Gruppe -CHgC(CH,)=CH2» eine-Pentyl-t 3-Methoxypropyl-, 2-Methylbutyl-, Hexyl-, Benzyl-, Phenyl-, Phenäthyl- oder Furfurylgruppe; R-, ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe ;
R- eine Gruppe der Formeln:
-CH:
oder
und X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine
Methoxygruppe,
als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
809843/0618
32. Verwendung einer Verbindung der Formel:
R,-I
XVIIb
worin bedeuten:
R1 den Rest Y;
R2 ein Wasserstoffatom oder eine kurzkettige Alkyl-
gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en); R, den Rest Y oder eine kurzkettige Alkylgruppe mit
1 bis 3 Kohlenstoffatom(en);
Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
oder
-C-OCH2
und X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe» wobei gilt, daß einer der Reste Y für eine Gruppe der Formeln:
Il
oder "C-O-CH2
809843/0619
steht»
als Wirkstoffvorlaufer gemäß Anspruch 1
33. Verwendung einer Verbindung der Formel:
COR
XVIIIb
worin bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom oder eine kurzkettige Alkyl-
gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en); R2 und R» den Rest Yf eine kurzkettige Alkylgruppe mit
1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), eine Phenyl-, Benzyl-» Phenäthyl- oder Dialkylaminoalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil oder Rg und R, zusammen einen heterocyclischen Ring» z.B. einen Pyrrolidino-, N-Methylpiperazino-, Piperidino-, Methyl aziridino- oder 2,3-Dimethylaziridinoring; Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
-CH
-C-O-CH;
oder
R eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der Formeln:
809843/0619
-O-CH
-NH-
und X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe, wobei gilt, daß im Falle, daß R für eine Hydroxygruppe steht, einer der Reste Y für eine Gruppe der Formeln:
oder -C-O-CHz
809843/0619
_ 27 -
stehen muß»
als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1
34. Verwendung einer Verbindung der Formel:
XIXb
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom, eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom^ en), eine Benzyl- oder Phenyläthylgruppe;
IL, den Rest Y» eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom^en) oder eine Phenylgruppe; R, den Rest Y, eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatom(en) oder eine kurzkettige Alkanoylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en) im Acylteil, wobei gilt, daß R2 und R, nicht gleichzeitig für Wasserstoffatome stehen dürfen und lediglich einer der Reste R» R2 und R, für einen phenylhaltigen Substituenten stehen kann;
Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
-CH2
Il
oder -C-O-CH2
Ü098U/Q619
R eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der Formeln:
-OCH;
X ,
oder
und X ein Wasserstoff-» Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe, wobei gilt» daß mindestens einer der Reste Y für eine Gruppe der Formeln:
Il
oder -C-O-CH2
N0:
809843/0619
steht, wenn R1 eine Hydroxygruppe darstellt. als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
35. Verwendung einer Verbindung der Formel:
C=O
XXb
worin bedeuten:
R1 eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoff atom(en)» eine Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylgruppe;
Rg eine Gruppe der Formeln
NO;
oder -
und X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine
Methoxygruppe,
als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
809843/Q619
36. Verwendung einer Verbindung der Formel:
XXIb
worin bedeuten:
R. den Rest Υ» eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en), eine m- oder p-subetituierte Phenylgruppe, eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe oder eine Benzylgruppe» in der die m- oder p-Substituenten Wasserstoff- oder Halogenatdme oder Methoxy- oder
Methylgruppen darstellen;
R2 ein Wasserstoffatom, eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatom(en) oder eine Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylgruppe;
R~ eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoff atom (en) oder eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe; R eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe der Formeln:
-OCHi
809843/0619
Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
oder
-C-O-CH2"
und X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder
eine Methoxygruppe, wobei gilt, daß im Falle, daß R für eine Hydroxygruppe steht, R1 den Rest Y darstellt und der Rest Y nicht für ein Wasserstoffatom steht, als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
37. Verwendung einer Verbindung der Formel:
809.843/0619
XXIIb
worin bedeuten:
A und B kurzkettige Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en), kurzkettige Alkoxygruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatom(en), Chlor- oder Bromatome oder
Methyl- oder Nitrogruppen; ·
C ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe oder eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis einschließlich 8 Kohlenstoffatom(en);
R eine Gruppe der Formeln:
-NH
oder
809843/0619
-OCH
und X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygrupp e,
als Wirkstoffvorlaufer gemäß Anspruch 1.
38. Verwendung einer Verbindung der Formel:
CH2-CH
XXIIIb
worin bedeuten:
R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine kurskettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en); R2* R* und R,, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine kurzkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe, wobei gilt, daß die Reste R2» R, und R. unabhängig voneinander mindestens einen sauerstoffhaltigen Substituenten darstellen oder R1* R2, R, und R. (jeweils in Form eines benachbarten Paars) eine Methylendioxygruppe;
R1- und Rg jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel:
109843/0619
und X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe, wobei gilt» daß mindestens einer der Reste Rc und Rg nicht für ein Wasserstoffatom stehen
darff
als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
39. Verwendung einer Verbindung der Formel:
0
R^NH-C-N-OR
XXIVb
worin bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel
-CH.
R2 und R, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
-CH2
oder -C-O-CH2
809843/0619
- 55 -
28 Ί 2164
und X ein Wasserstoff-» Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe, wobei gilt, daß mindestens einer der
Reste R1, R2 und R, nicht für ein Wasserstoffatom stehen darf»
als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
40. Verwendung einer Verbindung der Formel
XXVb
worin bedeuten:
R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel:
-CH
und X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe, wobei gilt, daß einer der Reste R1 und
R2 nicht für ein Wasserstoffatom stehen darf,
als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
809843/0619
41. Verwendung einer Verbindung der Formel;
NHR,
XXVIb
worin bedeuten:
R. ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel
-CH.
ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formeln:
-C-O-CH2
oder
und X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe, wobei gilt, daß einer der Reste R1 und R2 nicht für ein Wasserstoffatom stehen darf, als Wirkstoffvorlaufer gemäß Anspruch 1.
309843/0619
42. Verwendung einer Verbindung der Formel:
COR
XXVIIb
worin R für eine Gruppe der Formeln:
-O-CH
oder
809843/0619
steht, und
X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder die Methoxygruppe darstellt, als Wirkstoffvorlaufer gemäß Anspruch 1.
43. Verwendung einer Verbindung der Formel:
CH3
R1NH-CH2CH2CH2-C-COR NHR2
ECVIIIb
worin bedeuten:
R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe
der Formeln:
NO2
-C-O-CH2
oder
R eine Hydroxy- oder Methoxygruppe oder eine G-ruppe der Formeln:
-O-CH
$09843/0619
-NH-1
oder
und X ein Wasserstoff-» Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe» wobei gilt» daß im Falle» daß R für eine Hydroxy- oder Methoxygruppe steht, mindestens
einer der Reste R atom stehen darf,
als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1.
und R2 nicht für ein Wasserstoff
44. Verwendung einer Verbindung der Formel:
R1NHCH2CH2CH2-C-COr NH
NHR2
XXIXb
worin bedeuten:
R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe
der Formeln:
809843/0619
oder
-C-O-CH2
R eine Gruppe der Formeln -OH,-OCH-*,
NO2
-OCH2
NO;
oder
und X ein Wasserstoff-» Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe» wobei gilt» daß im Falle, daß R für eine Hydroxy- oder Methoxygruppe steht» mindestens einer der
809843/0619
Reste R. und R2 nicht für ein Wasserstoffatom stehen
darf,
als Wirkstoffvorlaufer gemäß Anspruch
45. Verwendung einer Verbindung der Formel:
HN-C-NH-N=CH-C=N-NH-C-KH
Il I Il
CH,
NR,
XXXb
worin bedeuten:
R1 und Rp jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe
der Formeln:
-C-O-CH2
oder
und X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methoxygruppe» wobei gilt, daß einer der Reste R1 und R^ nicht für ein Wasserstoffatom stehen darf, als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch
46. Verwendung einer Verbindung der Formel:
OCHNH
R2O
CH-CH2-N-CH-CHa I I I ORi R CH3
XXXIb
809843/0519
worin bedeuten:
R und R1 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe
der Formeln:
-C-O-CH2
oder
ein Wasserstoff atom oder eine Gruppe der Formel:
NO2
-CH.
und X ein Wasserstoff-» Chlor- oder Bromatom oder eine
Methoxygruppe» wobei gilt» daß mindestens einer der
Reste R» darf,
als Wirkstoffvorläufer gemäß Anspruch 1·
und Rp nicht für ein Wasserstoffatom stehen
8098A3/0619
DE19782812164 1977-04-13 1978-03-20 Verwendung von wirkstoffvorlaeufern bei der bekaempfung bzw. behandlung von proliferativen hauterkrankungen Withdrawn DE2812164A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/787,230 US4235887A (en) 1977-04-13 1977-04-13 Process for therapeutic treatment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2812164A1 true DE2812164A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=25140813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812164 Withdrawn DE2812164A1 (de) 1977-04-13 1978-03-20 Verwendung von wirkstoffvorlaeufern bei der bekaempfung bzw. behandlung von proliferativen hauterkrankungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4235887A (de)
JP (1) JPS53133637A (de)
AU (1) AU516563B2 (de)
BE (1) BE865957A (de)
DE (1) DE2812164A1 (de)
FR (1) FR2387033A1 (de)
GB (2) GB1603903A (de)
ZA (1) ZA781511B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590211A (en) * 1977-04-13 1986-05-20 The Upjohn Company Process for therapeutic treatment
DK172081A (da) * 1980-04-21 1981-10-22 Merck & Co Inc Mercaptoforbindelse og fremgangsmaade til fremstilling deraf
US4612007A (en) * 1981-06-16 1986-09-16 Edelson Richard Leslie Method and system for externally treating the blood
US4369181A (en) * 1981-08-05 1983-01-18 Sri International Process for treating proliferative skin diseases using certain 6,8-substituted ribofuranosylpurine-3',5'-cyclic phosphates
EP0087441A1 (de) * 1981-09-08 1983-09-07 Quentron Optics Pty. Ltd. Photostrahlungsverfahren und anordnung
US4613322A (en) * 1982-12-08 1986-09-23 Edelson Richard Leslie Method and system for externally treating the blood
US4684521A (en) * 1982-12-08 1987-08-04 Frederic A. Bourke, Jr. Method and system for externally treating the blood
US4683889A (en) * 1983-03-29 1987-08-04 Frederic A. Bourke, Jr. Method and system for externally treating the blood
WO1984004041A1 (en) * 1983-04-14 1984-10-25 Univ California Colon-specific drug delivery system
US4753958A (en) * 1985-02-07 1988-06-28 University Of Cal Photochemotherapy of epithelial diseases with derivatives of hematoporphyrins
DK406686D0 (da) * 1986-08-26 1986-08-26 Hans Bundgaard Carboxylsyrederivater
US5418130A (en) * 1990-04-16 1995-05-23 Cryopharm Corporation Method of inactivation of viral and bacterial blood contaminants
US7157458B2 (en) 2001-04-17 2007-01-02 Cryolife, Inc. Bifunctional energy-reversible acyl-compositions
US20050009798A1 (en) * 2002-02-20 2005-01-13 Sepracor Inc. Carbonate and carbamate modified forms of glucocorticoids in combination with B2 adrenergic agonists
WO2003070745A2 (en) * 2002-02-20 2003-08-28 Sepracor Inc. Carbonate and carbamate modified forms of glucocorticoids
JP4902958B2 (ja) * 2002-06-07 2012-03-21 ユニバーシテール・メディッシュ・セントラム・ユトレヒト cAMPによって直接活性化される交換タンパク質(Epac)の活性をモジュレートするための新規な化合物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069322A (en) * 1976-10-12 1978-01-17 Interx Research Corporation Pro-drugs for the improved delivery of certain selected anti-inflammatory steroids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2387033B1 (de) 1981-01-09
GB1603903A (en) 1981-12-02
BE865957A (fr) 1978-10-13
GB1603904A (en) 1981-12-02
US4235887A (en) 1980-11-25
JPS53133637A (en) 1978-11-21
AU3423478A (en) 1979-09-20
AU516563B2 (en) 1981-06-11
FR2387033A1 (fr) 1978-11-10
ZA781511B (en) 1979-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129535C2 (de) Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16-17-acetal-21-ester, Verfahren zur Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2812164A1 (de) Verwendung von wirkstoffvorlaeufern bei der bekaempfung bzw. behandlung von proliferativen hauterkrankungen
EP0701565B1 (de) Neue prednisolonderivate
EP0135476B1 (de) Steroid Carbonsäureester
DE1443958B1 (de) 9 alpha-Chlor- bzw. 9 alpha-Fluor-16 beta-methyl-prednisolon-17-monoester und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3623300A1 (de) 7-acyloxy-6-aminoacyloxypolyoxylabdane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2812153A1 (de) Neue sterioide
DE2948733A1 (de) Steroidspirothiazolidinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enhaltende arzneimittel
DE3132221A1 (de) Neue cyclophosphamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3336292C2 (de)
CH653995A5 (de) 2beta-fluorcholecalciferole.
DE3149528C2 (de) Mittel auf der Grundlage eines in 10-Stellung substituierten 1,8-Dihydro-9-anthrons zur Behandlung von Psoriasis
DE2337067A1 (de) Indensaeure-glucuronide
DE2001305C3 (de) Cytostatisch wirksame Corticosteroid-21 -ester, deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2323744C3 (de) 4,4&#39;-Bismethylen-(3-methoxy-2-naphthoesäure-triamcinolon-acetonidester) und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2232827A1 (de) Neue steroide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2852055C2 (de)
DE3687239T2 (de) 16,17-acetal-substituierte androstane-17-beta-carbonsaeureester, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate die diese enthalten.
CH617926A5 (de)
CH616946A5 (de)
CH632772A5 (en) Process for preparing novel derivatives of 9-chloroprednisolone
DE2917890C2 (de)
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
CH638817A5 (de) Nicht-glykosidische theophyllin-zucker-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee