DE2807130A1 - Amphotere und anionische tenside, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Amphotere und anionische tenside, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2807130A1
DE2807130A1 DE19782807130 DE2807130A DE2807130A1 DE 2807130 A1 DE2807130 A1 DE 2807130A1 DE 19782807130 DE19782807130 DE 19782807130 DE 2807130 A DE2807130 A DE 2807130A DE 2807130 A1 DE2807130 A1 DE 2807130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
alkyl
hydrogen
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807130C2 (de
Inventor
Werner Amati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH255377A external-priority patent/CH638649GA3/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2807130A1 publication Critical patent/DE2807130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807130C2 publication Critical patent/DE2807130C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/16Amines or polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C5/00Degreasing leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

- 5 - Case 150-4023
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel
R-CH2-CHOH-CH2-N^' *
^-R2-X (I)5
worin R einen O-gebundenen Mono— oder Dialkylphenolpolyalkylenglykol-
ätherrest«,
R- Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch -OH und/oder -X
substituierten Alkylrest,
R_ ein gegebenenfalls eine Hydroxygruppe tragendes Alkylenbrücken-
glied
und X eine Säuregruppe, gegebenenfalls in Salzform bedeuten, wobei im Rest R der Polyalkylenglykolätherrest mindestens 8 Alkylenoxygruppen enthält, die Alkylenoxygruppen 2-3 Kohlenstoffatome enthalten und mindestens 50 % der durchschnittlichen Anzahl Alkylenoxygruppen Aethylenoxygruppen sind.
Die Verbindungen der Formel (I) sind tensioaktive Verbindungen und der Mono- oder Dialkylphenolrest in R ist ein solcher, wie er in Mono- oder Dialkylphenolpolyglykoläthergruppen enthaltenden Tensiden üblich ist.
Als Mono- oder Dialkylphenole kommen vor allem solche in Betracht, worin mindestens ein Alkylrest mindestens 3, vorzugsweise mindestens 4 Kohlenstoff atome enthält, wobei vorteilhaft jeder der beiden Alkylreste nicht mehr als 9 Kohlenstoffatome enthält; vorzugsweise beträgt die Summe der Kohlenstoffatome im Mono- oder Dialkylphenylrest 14 bis 24. Diese Alkylreste sind vorzugsweise verzweigt. Trägt der Phenylrest nur einen Alkylsubstituentens so kann dieser sich in ortho-, meta- oder para-Steilung zum Sauerstoffatom befinden, vorzugsweise in para-Stellung, und enthält vorteilhaft 8 - 99 vorzugsweise 9 Kohlenstoffatome. Trägt der Phenylrest zwei Alkylsubstituentens so sind diese vorzugsweise meta-ständig zueinander und haben vorteilhaft untereinander die gleiche Bedeutung.
Die Polyalkylenpolyglykolätherkette besteht mindestens zur Hälfte, vorzugsweise aber ausschliesslich aus Aethylenoxygruppen. Vorteilhaft sind im Rest R 8 bis 30 ».vorzugsweise 8 bis 24s insbesondere 8 bis 18 Alkylenoxygruppen
- 6 - Case 150-4023
enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin der Rest R 8 bis 15, insbesondere 10 bis 15 Alkylenoxygruppen enthält.
Als Reste R sind solche der folgenden Formel besonders bevorzugt
-O-^Alkylen-d}—
worin R, C -Alkyl,
R Wasserstoff oder C. -Alkyl,
Alkylen -CH2-CH2- oder -CH2-CH-
CH3
und η 8 bis 18
bedeuten, wobei mindestens 50 % der η -Alkylen-O-Gruppen -CH2-CH9-O- bedeuten.
Die Sunme der Anzahl Kohlenstoffatome in R, und R, beträgt vorzugsweise 8 bis 18, d.h., wenn R, Wasserstoff bedeutet, dann steht R, vorzugsweise für C -Alkyl, wovon Nonyl besonders bevorzugt ist; wenn R_ und R, beide für C,_ -Alkyl stehen, dann haben sie vorteilhaft die gleiche Bedeutung; vorzugsweise steht -Alkylen-0- nur für -CH9-CH9-O-; η bedeutet vorzugsweise 8 bis 15, insbesondere 10 bis 15.
X ist eine Säuregruppe, wie sie bei amphoteren und anionischen Tensiden üblicherweise vorkommt und steht vorteilhaft für Sulfo oder vorzugsweise für Carboxy, gegebenenfalls in Salzform; R9 steht vorzugsweise für Methylen, Aethylen, Propylen, Butylen oder 2-Hydroxypropylen-l,3.
Bedeutet X die Carboxygruppe, dann steht R9-X vorzugsweise für Carboxymethyl; bedeutet X die Sulfogruppe, dann steht R9-X vorzugsweise für 3-Sulfo-2-hydroxypropyl-1.
Der Alkylrest R1 kann linear oder verzweigt sein und enthält vorteilhaft 1 bis 6 Kohlenstoffatome und kann als Substituenten eine Hydroxygruppe und/oder
809838/0596
- 7 - Case 150-4023
eine Gruppe X-tragen; trägt er eine Hydroxygruppe, so enthält der Alkylrest Vorzugsweise mindestens 2 Kohlenstoffatome und die Hydroxygruppe befindet sich-vorzugsweise an einem der Kohlenstoffatome β bis«, vorzugsweise ß; trägt er einen Substituenten X, so ist dieser vorteilhaft eine Carboxy- oder eine SuIfogruppe, gegebenenfalls in Salzform, und der Alkylrest kann noch eine Hydroxygruppe tragen, R1 entspricht dann vorzugsweise der Formel R0-Xs R, steht vorzugsweise für R', d.h. für Wasserstoff, C -Alkyl, C Hydroxyalkyl oder carboxy- oder sulfosubstituiertes C -Alkyl oder 2-Hydroxy-(n)pröpyl. Vorzugsweise steht R, für C -Alkyl oder C -Hydroxyalkyl, wobei die Hydroxygruppe vorzugsweise an das ß-Kohlenstoffatom gebunden ist.
Bevorzugte Reste der Formel
R2-X (b)
entsprechen der Formel
worin R' Wasserstoff, C1 -Alkyl, C„ -Hydroxyalkyl oder einen Rest JL 1—0 2—4
~R2~X'.
Xs eine Sulfonsäure- oder vorzugsweise Carboxygruppes gegebenenfalls in Salzforaii,
und R* Methylen, Aethylen«, Propylen9 Butylen oder 2-Hydroxypropylen-l,3 bedeutenj insbesondere solche,, worin R' für C .-Alkyl oder C -Hydroxyalkyl steht und worin R'-X' für -CH0-CHOH-CH0-SO-M oder vor allem -CH0-COOM
J. I 2 3. 2
steht und M Wasserstoff oder ein Aequivalent eines Kations bedeutet.
Katione kommen im allgemeinen solche in Betracht 3 wie sie bei anioni- \sdaea tensioaktlven '/erbindungen üblich sind5 vor allem Alkalimetallkatione, insbesondere Lithium, Natrium oder Kaliua und herstellungsbedingt vorzugsweise Natrium.
(j a y s ö t ι aa <a y
- 8 - Case 150-4023
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) entsprechen der Formel -O-fAlkylen-O)—CH2-CHQH-CH2-N;
worin R-, R,, R', R', X*, Alkylen und η die oben angeführte Bedeutung haben. Steht Rl für Rl-X1, so können die beiden Reste Rl-X1 untereinander verschieden oder vorzugsweise gleich sein.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I*) sind solche, worin die Summe der Anzahl Kohlenstoffatome in R- und R, 8 bis 18 beträgt, Alkylen-0- für -CH2-CH2-O- steht und R' C -Alkyl oder C _ -Hydroxyalkyl und η 10 bis 15 bedeuten, und insbesondere solche, worin -R'-X1 für -CH2-CHOH-CH2-SO M oder vorzugsweise -CH0-COOM steht und M Wasserstoff oder ein Aequivalent eines Kations bedeutet.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine Verbindung der Formel
R-CH-CHOH-CH9-N^ l
2 l ^H (II)
mit einem den Rest "R2"^ *b8ebeaden Alkylieruagssitt«! oder
b) eine Verbindung der Formel
R-CH5-GHOH-CH0-H*! (II!),
i-a H*l Chlor oder Broa, vorzugsweise Chlor Bedeutet9
»it «iner Verbiaduns der Foreel
rneetzt,
- 9 - Case 150-4023
Als den-Rest -R--X abgebende Alkylierungsmittel kommen übliche Alkylierungs mittel in Betracht, insbesondere solche der Formel
R2-X ■ (V),
worin HaI1.-Chlor, Brom öder Jod, vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, öder α,β-ungesättigte Alkencarbonsäuren bzw. deren Salze, insbesondere solche der Eormel
'--'■: :"""" : CH=C-COOM
^ ^ ; ^l 4 CVD,
-v■:.-" : v::; ι 2
worin eines der Symbole Y1 und Y9 für Wasserstoff und das andere für Wasser stoff oder Methyl steht und M die oben angeführte Bedeutung hat, oder noch Sultone, insbesondere solche der Formel
worin m/ '3 oder 4 bedeutet.
Als Verbindungen der Formel (V) sind insbesondere diejenigen bevorzugt, wor in entweder R„ die. Methylengruppe und X -COOM oder R. die 2-Hydroxy-propylen-l,3-Gruppe und X die Sulfogruppe bedeuten; von den Verbindungen der For mel (Vl) sind Methacrylsäure und vor allem Acrylsäure bzw. deren Salze bevorzugt und von den Verbindungen der Formel (VII) ist insbesondere Propansulton bevorzugt.
ÖieAlkylierungerfolgt auf an sich bekannte Weise, z.B. durch blosses Zusammengeben: der Reaktionsteilnehmer, nötigenfalls auch in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels [für Verbindungen der Formel (V) oder für Verbindungen der Formel (VI) z.B. in wässrigem oder wässrig/organischem Medium und; fürvVerbindungen der Formel (VII) z.B. in organischem Medium] und bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und Siedetemperatur, vorteilhaft zwischen 40 und 90 0C; für die Umsetzung von Verbindungen der Formel (V) mit Verb'indungen der Formel (H) wird zweckmässig während oder nach der Umsetzung^ eine geeignete Base (am besten Alkalimetallhydroxyd) zugegeben, um den Balogenwasserstoff zu binden und vorteilhaft wird so verfahren, dass bei
- 10 - Case 150-4023
Reaktionsende der pH-Wert auf z.B. 7 bis 8 eingestellt wird und die wässrige Halogenidlösung abgetrennt wird.
Die Verbindungen der Formel (II) können auf an sich bekannte Weise, vorteilhaft durch Umsetzung der Verbindungen der Formel (III) mit Aminen H„NR hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel (IV) können auf an sich bekannte Weise, vorteilhaft durch Alkylieren von Aminen BLNEk mit den Rest -R_-X abgebenden Alkylierungsmitteln hergestellt werden.
Auch die Umsetzung b) erfolgt auf an sich bekannte Weise, wobei vorteilhaft die Verbindung der Formel (III) zu Beginn durch Zugabe einer starken Base (am besten Alkalxmetallhydroxyd) in das entsprechende Epoxyd übergeführt wird.
Die hergestellten Produkte können auf übliche Weise vom Reaktionsgemis.ch getrennt und gewünschtenfalls gereinigt werden.
Die hergestellten Verbindungen der Formel (I) können als reine Substanzen oder als wässrige oder auch wässrig/organische Lösungen oder Dispersionen verwendet werden; geeignete organische Medien sind insbesondere Aethanol, Isopropanol, Dioxan, Cellosolve, Methylcellosolve, see. Butanol oder iso-Butanol. Solche Lösungen bzw. Dispersionen können gegebenenfalls auch weitere Tenside enthalten.
Die Verbindungen der Formel (I) enthalten ein basisches Stickstoffatom und ein oder zwei anionische Gruppen X; diejenigen Verbindungen der Formel (I), worin der Rest R noch eine Gruppe X enthält, haben anionischen Charakter, während diejenigen, worin R für Alkyl oder Hydroxyalkyl steht, amphoteren Charakter haben.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) sind Tenside und sind im allgemeinen in all den Bereichen der Behandlung von textlien und nicht textlien Materialien .verwendbar, worin anionische, kationische und/oder amphotere Tenside brauchbar sind; da die Verbindungen besonders ausgeprägte
809836/0598
- 11 - Case 150-4023
dispergierende und vor allem emulgierende Eigenschaften haben, und zwar insbesondere für polare Fettstoffe, sind sie speziell als Dispergatoren und vor allem Emulgatoren für synthetische und vorzugsweise natürliche Fettstoffe, vor allem natürliche Fette und OeIe, geeignet; so können mit den erfindungsgemässen Verbindungen vorteilhaft insbesondere Schmälzmittelemulsionen unter Verwendung geeigneter Schmälzmittel für die Textilindustrie und Fettlickeremulsionen unter Verwendung von für das Fetten von Leder geeigneten Fettliekern hergestellt werden; für die Herstellung solcher Fettstoff emulsionen eignen sich vorteilhaft amphotere erfindungsgemässe Verbindungen der Formel (I1), insbesondere solche, worin X' -COOM bedeutet. Besonders bevorzugt als Fettstoffemulgatoren sind Verbindungen der Formel (Γ*),"" worin. R3 Nonyl, R4 Wasserstoff, Alkylen -CH2-CH2-, R^ -CH2-CH2OH und -R'-X' -CH-COOM bedeuten. Die erfindungsgemässen Verbindungen eignen sich auch gut zum Entfetten von Leder und Blössen bzw. zum Entschlichten Von Textilmaterial (z.B. von Garnen, Geweben, Gewirken, Teppichen usw.)| als Entfettungsmittel bzw. als Entschlichtungsmittel eignen sich vorteilhaft amphotere erfindungsgemässe Verbindungen der Formel (I'). Ein weiteres bevorzugtes Einsatzgebiet der erfindungsgemässen Verbindungen, insbesondere der anionischen Verbindungen der Formel (I'), vor allem solcher, worin Xs eine Carboxygruppe, gegebenenfalls in Salzform, bedeutet, ist die ¥er#endung dieser Verbindungen als Gerbehilfsmittel zur besseren Verteilung des Gerbotoffes im Leder {in der Blösse). Zum Gerben mit natürlichen Gerbstoffen oder mit Äustauschgerbstoffen sind Verbindungen bevorzugt, worin _.S, einen Rest der Formel ~R2~X? bedeutet.
Bio erfindungsgemässen Verbindungen können auch in anderen Bereichen der Applikation von Tensiden für textile oder nicht textile Substrate eingesetzt' werden, . s. B. als Waschmittel oder in Kombination mit anderen Waschaitteln oder noch als'Netzmittel, a.D. in der' Papier-, Textil- oder Lederiaoustrie.
"to
Wagen deren guter Verträglichkeit mit Ledern und Blössen verschiedener Qualitäten und Bearbeitungen Herden die erfindungsgemässen ?srbindungen bevorsugt in der Lederindustrie eingesetzt. Gerbung und Griff des Leders sowie
- 12 - Case 150-4023
die entsprechenden Lederfärbungen werden durch die Verwendung der erfindungsgemässen Verbindungen, insbesondere der amphoteren Verbindungen der Formel (I1), nicht beeinträchtigt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind die die Verbindungen der Formel (I) (bzw. deren Salze) enthaltenden Präparate, vor allem wässrige Präparate und insbesondere fettstoffhaltige Präparate. Geeignete Fettstoffpräparate enthalten vorteilhaft Verbindungen der Formel (I) und Fettstoff im Gewichtsverhältnis von 5 bis 90 % Verbindung der Formel (I) zu 95 bis 10 % Fettstoff, vorzugsweise 8 bis 50 % Verbindungen der Formel (I) zu 92 bis 50 % Fettstoff," insbesondere 12 bis 25 % Verbindungen der Formel (I) zu 88 bis 75 % Fettstoff und gegebenenfalls eine beliebige Menge Wasser, wobei zweckmässig die Menge Wasser so gewählt w.rd, dass das Präparat möglichst konzentriert aber gut giessbar ist und vorteilhaft 100 bis 200 % des Gewichtes der Trockensubstanz beträgt. Solche Präparate zeichnen sich auch durch eine gute Lagerbeständigkeit aus.
Als Fettstoffe kommen hier insbesondere solche in Betracht, wie sie als Schmälzmittel zum Schlichten von Filamenten und Garnen in der Textilindustrie Verwendung finden, und vor allem solche, wie sie als Fettlicker zum Fetten von Ledern verschiedenster Gerbungen, meistens auch im Zusammenhang mit einer Färbung, in der Lederindustrie Verwendung finden.
In den folgenden Beispielen bedeuten die % Gew'.-X und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. In den Anwendungsbeispielen beziehen sich die ^-Angaben auf das zu behandelnde Substrat.
Beispiel A:
Ein Mol der Verbindung der Formel
- OCH0CH „-W- 0CH_-CH-CHo-NH-CHoCHo0H
OH
809836/0596
- 13 - Case 150-4023
wird vorgelegt und auf 60 ° aufgeheizt. Dazu lässt man unter stetem Rühren eine 50 %-ige wässrige Lösung von einem Mol Monochloressigsäure-Na-Salz tropfen. Die Reaktion verläuft exotherm. Nach beendeter Reaktion wird die Reaktionsmischung mit 30 %-iger Natronlauge auf pH 7 bis 8 gestellt. Die Natriumchlorid enthaltende wässrige Phase kann abgetrennt werden und man erhält das Endprodukt als.klare Flüssigkeit mit einem Trockensubstanzgehalt von 85 - 90 %.
B e i s ρ i e 1 B :
Ein Mol der Verbindung der Formel
OCH2CH-CH2
OH Cl
wird in einen Vierhalssulfierkolben unter Rühren vorgelegt. Dazu lässt man 2 Mol einer 30 %-igen wässrigen Lösung Natronlauge so zutropfen, dass die Temperatur nicht über 25 ° ansteigt. Man lässt eine Stunde nachrühren und tropft anschliessend eine 20 %-ige wässrige Lösung von 1 Mol Aminoessigsäure zu. Die Reaktion ist leicht exotherm,. Dann wird auf 80 ° erwärmt und eine Stunde bei dieser Temperatur nachgerührt:. Das Gemisch wird in einen Scheidetrichter gegeben und die wässrige Kochsalzlösung abgetrennt. Das Endprodukt stellt eine braune viskose Flüssigkeit mit 84 % Trockensubstanzgehalt dar.
Beispiel C :
Ein Mol der Verbindung der Formel
€H2CH2>9
OH H
809836/0596
Case 150-4023
wird in der gleichen Gewichtsmenge Aceton gelöst. Das Gemisch wird auf 50 c erwärmt. Dann lässt man die äquivalente Menge Propansulton zutropfen und lässt anschliessend eine Stunde unter Rückfluss nachreagieren. Am Schluss wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und man erhält das Endproudkt als hochviskose braune Flüssigkeit.
Das Na-SaIz der hergestellten Verbindung wird durch Zugabe der mindestens stochiometrischen Menge NaOH (z.B. als 30 %-ige wässrige Lösung) hergestellt.
Weitere nach den obigen Beispielen herstellbare erfindungsgemässe Verbindungen sind die folgenden:
9, 10, 11, 13, 14.
OCH-CHr
OCH
n2 - 8, 10, 12, 14.
CH2COONa CH CH„0H
CH2-CH-CH2SO3Na OH
CH2CH2OH
n3 - 8, 10, 12, 14.
In der folgenden Tabelle sind die obigen und weitere erfindungsgemässe Verbindungen enthalten, die analog zu den Beispielen A, B und C herstellbar sind und der Formel
OH
R2~X
(VIII)
809836/0596
Case 150-4023
entsprechen. In der letzten Kolonne der Tabelle ist das Emulgiervermögen angeführt, wobei dieses das kleinste Gewichtsverhältnis Emulgiermittel : Klauenöl darstellt, das genügt5 um das Klauenöl in H_O bei 20 9 C so zu emulgieren, dass eine klare 10 % Trockensubstanz (Klauenöl + Emulgator) enthaltende wässrige Emulsion entsteht (das Gewicht Klauenöl wurde auf die
nächstuntere . Zahl abgerundet).
Tabelle
Nr. Ri R2 R3 R4 η 8 X Emul-
gier-
vermö-
gen
1 -CH2-CH2-OH -CH2 "C9H19 H 9 -COONa 1:5
2 do. do. do. H 10 do. 1:5
3 do. do. do. H 11 do. 1:6
4 do. do. do. H 12 do. 1:6
5 do. do. do. H 13 do. 1:7
6 do. do. do. H 14 do. 1:6
7 do. do. do. H 18 do. 1:6
8 do. do. do. H 8 do. 1:5
9 do. -CH2-CHOH-CH2 do. H 10 -SO3Na 1:2
10 do. do. do. H 12 do. 1:5
11 do. do. do. H 14 do. 1:5
12 do. do. do. H 18 do. 1:5
13 do. do. do. H 8 do. 1:4
14 do. -CH2- (1So)-C5H11 (ISO)-C5H11 10 -COONa 1:2
15 do. do. do« do. 12 do. 1:3
16 do. do. do. do. 14 do. 1:4
17 do. do. do. do. 18 do. 1:2
18 "C4H9Cn) do. -G9H19 C9H19 8 do. 1:3
19 -H do. do. H 9 do. 1:3
20 -CH2-CH2-OH -CH2-CH2-CH2- do. H 10 -SO3Na 1:4
21 -CH2-COONa -CH2- do. H 14
18
-COONa -
22
23
-CH2-CH2-SO3Na
do.
—CHrt^CHrt^CHrt^-GHrt-
-CH2-CHOH-CH2-
"C4H9
-C9H19
"C4H9
-C9H19
do.
-SO3Na
1:4
1:3
809836/0596
- 16 - Case 150-4023
Die in den obigen Beispielen eingesetzten Umsetzungsprodukte der Mono- und Dialkylphenole sind technische Gemische, da die Mono- und Dialkylphenole als technische Gemische eingesetzt wurden; bei dem Nonylphenol befindet sich der Nonylrest hauptsächlich in para-Stellung zum Sauerstoff.
Bei den in den Beispielen vorkommenden Alkylresten R, und R, handelt es sich um verzweigte Alkylreste.
Analog wie die obigen Natriumsalze und mit ähnlichem Erfolg können die entsprechenden Kaliumsalze hergestellt werden. Die entsprechenden Ammoniumsalze der obigen Verbindungen können auf analoge Weise wie in den obigen Beispielen A und C beschrieben durch Einsatz entsprechender Reagentien hergestellt werden.
Präparat 1:
6,25 % Verbindung geraäss Tabellenbeispiel Nr. 43,75 % Klauenöl 50 % Wasser
Präparat 2;
7,15 % Verbindung gemäss Tabellenbeispiel Nr. 42,85 % Spermöl 50 Z Wasser
Präparat 3:
8,4 % Verbindung gemäss Tabellenbeispiel Nr. 41,6 % Rindertalg 50 % Wasser
Präparat 4:
30 Z eines Fettsäuremethylesters mit 14-18 Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest der Fettsäure 5 Z Paraffinöl
809836/0596
- 17 - Case 150-4023
4 % Stearinsäure
11 % Verbindung gemäss Tabellenbeispiel Nr. 5 50 % Wasser
Präparat 5;
30 % Klauenöl
10 % Olein
8 %"'Verbindung gemäss Tabellenbeispiel Nr. 8
0,5 % Ammoniak 25 %-ig
51,5 % Wasser
Präparat 6 (Schmälzmittelemulsion):
53 % Spermöl, Erdnussöl oder Olivenöl,
9,5 % Olein und
12,5 % Emulgator gemäss Tabellenbeispiel Nr. 5
werden gut miteinander vermischt. Anschliessend rührt man 25 % Wasser
ein. Die dabei entstehende gut verdünnbare Paste kann z.B. als Schmälzmittel für Kammgarn verwendet werden.
Nach dem Verdünnen auf eine gebrauchsfertige Konzentration kann es durch Zerstäuben auf die Fasern gebracht werden.
Applikationsbeispiele
1. Anwendung des Produktes als Emulgator in einem Fettlicker:
Wet-blue Rindboxhäute nach üblicher Methode vegetabil oder chrom-nachgegerbt werden in Wasser aufgewalkt und dann wie folgt nachbehandelt:
mit 0,8 % Natriumbicarbonat wird auf pH 5 gestellt, das Bad abgelassen und wieder
200 % Wasser von 60 ° zugesetzt. Danach wird während 15 Minuten mit
809836/0596
- 18 - Case 150-4023
0,4 Z C.I. Acid Brown 311 gefärbt und anschliessend 2,1 % (bezogen auf Trockensubstanzgehalt) des Fettlickers gemäss
Präparat 4 zugegeben und 45 Minuten laufen gelassen. Dann
lässt man noch
0,2 % Ameisensäure zulaufen, walkt 15 Minuten weiter und lässt
das Bad ablaufen. Zuletzt wird mit 500 % Wasser gespült (10 Minuten), dann abtropfen gelassen und
getrocknet.
Anstelle des Präparates 4 lässt sich auch eines der Präparate 1, 2, 3 oder 5 einsetzen.
2. Einsatz als Entfettungsmittel (vor dem Gerben)
Schafpickelblossen werden zuerst mit
90 % Wasser von 25 * während 2 Stunden aufgewalkt, dann kommen 6 Z Natriumchlorid und
4 - 6 % Emulgator gemäss Tabellenbeispiel Nr. 3 dazu. Dieser Prozess dauert ca. eine Stunde. Anschliessend wird gebeizt und neutralisiert.
3. Man verfährt wie im Applikationsbeispiel 2, setzt aber anstelle des Emulgators gemäss Tabellenbeispiel Nr. 3 den Emulgator gemäss Tabellenbeispiel Nr. 1 ein.
4.. Chromgerbung von Kalbleder
Gepickelte Kalbsblössen werden in
60 Z Wasser und
0,8 - 1 Z Verbindung gemäss Tabellenbeispiel Nr. 21
aufgewalkt, Temperatur ca. 20 ° . Dann gibt man 1 % NaCl zu. Anschliessend lässt man innert 6 Stunden 45 % einer 35 %-igen Kaliumchromalaunlösung zufliessen und walkt
noch ca. 2 Stunden weiter. Danach wird während 5 Stunden mit 0,6 % Natriumcarbonat abgestumpft.
809836/0596
- 19 - Case 150-4023
Nach dem Ablassen der Brühe werden die Biossen nach 2-tägigem Lagern gefalzt.
Der Zusatz des Emulgators bewirkt eine bessere Chromverteilung im Lederquerschnitt.
3700/XD/HO
01836/05

Claims (21)

SANDOZ-PATENT-GMBH 7850 Lörrach Case 150-4023 Amphotere und anioxiische Tenside, deren Herstellung und Verwendung Patentansprüche
1. JVerbindungen der Formel
R
R-CH9-CHOh-CH-N^
R2-X CD,
worin R einen 0-gebundenen Mono- oder Dialkylphenolpolyalkylenglykol-
ätherrest,
R- Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch -OH und/oder -X
substituierten Alkylrest,
R_ ein gegebenenfalls eine Hydroxygruppe tragendes Alkylenbrükkenglied
und X eine Säuregruppe, gegebenenfalls in Salzform bedeuten, wobei der Polyalkylenglykolätherrest mindestens 8 Alkylenoxygruppen enthält, die Alkylenoxygruppen 2-3 Kohlenstoffatome enthalten und mindestens 50 % der durchschnittlichen Anzahl Alkylenoxygruppen Aethylenoxygruppen sind.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
R-
0 -{Alkylen-0^ CH -CHOH-CH0-N*. (I') ,
-^n 2. <l ^*. _ j „ j
worin R, C. „-Alkyl,
j η" y
R. Wasserstoff oder C. „-Alkyl,
R' Wasserstoff, C1 -Alkyl, C0 -Hydroxyalkyl oder einen Rest
1 1—D ί~Η
Ri. Methylen, Aethylen, Propylen, Butylen oder 2-Hydroxypropy-
S09836/QS9S original inspected
- 2 - Case 150-4023
len-1,3,
X* eine Carboxy- oder Sulfonsäuregruppe, gegebenenfalls in
Salzform,
Alkylen -CH2-CH2- oder -CH2-CH-
CH3
und η 8 bis 18
bedeuten, wobei mindestens 50 % der η Alkylenoxygruppen -CH„-CH„-O- bedeuten und, wenn Rj einen Rest RA~X' bedeutet 5 die beiden Reste -Rl-X1 untereinander gleich oder verschieden sein können.
3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Anzahl Kohlenstoffatome in R, und R, 8 bis 18 beträgt, -Alkylen-0- für -CH2-CH2-O- steht und R' C -Alkyl oder C -Hydroxyalkyl und η 10 bis 15 bedeuten.
4. Verbindungen nach Anspruch 3, worin -Ro-X' für -CH2-CHOH-CH -SO M oder -CH--COOM steht und M Wasserstoff oder ein Aequivalent eines Kations bedeutet.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine Verbindung der Formel
R-CH2-CHOH-CH2-N
(II)
mit einem den Rest -R„-X abgebenden Alkylierungsmittel oder
b) eine Verbindung der Formel
R-CH2-CHOH-CH2-HaI (III),
worin Hai Chlor oder Brom bedeutet,
mit einer Verbindung der Formel
809836/0596
28071
- 3 - Case 150-4023
ΐι
HN-R2-X (IV)
umsetzt.
6. Stabile Präparate, enthaltend eine Verbindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1 und gegebenenfalls Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel.
7. Präparate nach Anspruch 6, enthaltend neben einer oder mehreren Verbindungen gemäss Anspruch 1 einen weiteren oberflächenaktiven Stoff.
8. Präparate gemäss Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1 und an mindestens einem Fettstoff.
9. Wässrige Dispersionen nach Anspruch 8, enthaltend neben einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 einen oder mehrere Fettstoffe.
10. Präparate gemäss Anspruch 8S gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1 und an mindestens einem für die Behandlung von Leder geeigneten Fettstoff.
11. Präparate gemäss Ansprüchen 8 bis 10, worin Verbindungen der Formel (I) und Fettstoffe im gegenseitigen Gewichtsverhältnis von 5 bis 90 % zu 95 bis 10 X3 vorzugsweise 8 bis 50 % zu 92 bis 50 Z, insbesondere 12 bis 25 % zu 88 bis 75 % stehen.
12. Wässrige Präparate, enthaltend, neben Verbindungen der Formel (I) und Fettstoff gemäss Anspruch 1O9 100 bis 200 % Wasser (bezogen auf das Gewicht der Trockensubstanz).
13. Verwendung der Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 als Emulga-
- 4 - Case 150-4023
toren für natürliche und synthetische Fettstoffe.
14. Verwendung von Verbindungen genäss Anspruch 1, worin R Wasserstoff oder gegebenenfalls hydroxysubstituiertes Alkyl bedeutet, als amphoterer Dispergator.
15. Verwendung nach Anspruch 14 von Verbindungen der Formel (I f) gemäss Anspruch 2, worin Rj Wasserstoff, C, -Alkyl oder C -Hydroxyalkyl bedeutet.
16. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) geniäsa Anspruch 1 als Tenside bei der Behandlung von textlien Mer nicht textlien Substraten,
17. Verwendung nach Anspruch 16 der Verbindungen geniass Anspruch 1 in Fonr. von Präparaten geniäss Anspruch 5,
18. Verwendung nach Anspruch 17 von Präpriiv.ceii ^είπΗ?? Ansprüchen 7 oder S,
19. Verwendung nach Anspruch 16 bei iar Bi:iac.Il_u<; -'j-n LuIa^ vor, während oder nach dem Gerben.
20. Vervenaun.; nacn A::^::rucii 16 v;:: .'■;;·„"!:.;:.-:sr ί::ς.-.Λ.'. *^i.-iä.i "-räpArauea ^emäss ansprach IC s.v-x:. Fetten v;:;i It-^r.
21. Oie .lach An^oiii. .^λ .ό :üs 20 i-;.':\j,:'.ic'^j.^z. -::.1_:._. ,,-.-..
DE19782807130 1977-03-01 1978-02-20 Amphotere und anionische tenside, deren herstellung und verwendung Granted DE2807130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255377A CH638649GA3 (en) 1977-03-01 1977-03-01 Amphoteric and anionic surfactants, their preparation and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807130A1 true DE2807130A1 (de) 1978-09-07
DE2807130C2 DE2807130C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=4236383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807130 Granted DE2807130A1 (de) 1977-03-01 1978-02-20 Amphotere und anionische tenside, deren herstellung und verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4208345A (de)
JP (1) JPS53108935A (de)
BR (1) BR7801200A (de)
DE (1) DE2807130A1 (de)
ES (1) ES467408A1 (de)
FR (1) FR2382431A1 (de)
GB (1) GB1597993A (de)
IT (1) IT1102451B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5667532A (en) * 1979-11-08 1981-06-06 Nippon Paint Co Ltd Pigment dispersant
CH671314B (de) * 1982-10-04 1990-02-28 Sandoz Ag Waessrige wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung.
FR2547316B1 (fr) * 1983-06-09 1988-11-10 Sandoz Sa Procede de degraissage en milieu aqueux des peaux brutes et des peaux en tripe a l'aide d'amines organiques ethoxylees
DE4009805C1 (de) * 1990-03-27 1991-12-05 Dr. Th. Boehme Kg Chem. Fabrik Gmbh & Co, 8192 Geretsried, De
IT1261826B (it) * 1992-07-17 1996-06-03 Sandoz Ag Composizioni di cera contenenti tensioattivi anfoteri, loro produzioneed impiego
WO2017092153A1 (zh) 2015-12-03 2017-06-08 中国石油化工股份有限公司 一种胺基聚合物、其制造方法及其用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210410A (en) * 1959-09-30 1965-10-05 Monsanto Co Ether derivatives of n-alkylamino-alkanesulfonate salts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860160A (en) * 1956-11-19 1958-11-11 Gen Aniline & Film Corp Preparation of aminoalkyl acids and derivatives thereof
CA721771A (en) * 1963-06-25 1965-11-16 Marchon Products Limited Surface-active agents and preparation and use thereof
DD60382A (de) * 1967-04-13

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210410A (en) * 1959-09-30 1965-10-05 Monsanto Co Ether derivatives of n-alkylamino-alkanesulfonate salts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 8. Aufl., Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, S. 1126, Emulgatoren *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6256858B2 (de) 1987-11-27
JPS53108935A (en) 1978-09-22
IT7848216A0 (it) 1978-02-28
DE2807130C2 (de) 1991-02-14
ES467408A1 (es) 1979-11-16
GB1597993A (en) 1981-09-16
US4208345A (en) 1980-06-17
FR2382431B1 (de) 1984-05-25
FR2382431A1 (fr) 1978-09-29
BR7801200A (pt) 1979-01-02
IT1102451B (it) 1985-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638128B1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von materialien faseriger struktur und mittel zur durchführung des verfahrens
EP0247490B1 (de) Sulfitierte Fettstoffe
DE2807130A1 (de) Amphotere und anionische tenside, deren herstellung und verwendung
EP0245205A2 (de) Wässrige Zusammensetzung aus einem sulfonierten Phenol, einem Amin und einem Gerbesalz, ihre Herstellung und Verwendung als Gerbstoff
DE3230925C2 (de) Verfahren zum Fetten von gegärbtem Leder und wäßrige Präparate zur Durchführung des Verfahrens
US4973427A (en) Mixed phosphoric acid partial esters of oxyalkated and non-oxyalated fatty alcohols
EP0026423B1 (de) Verfahren zur Fettung und Imprägnierung von Leder und Pelzen
DE612686C (de) Verfahren zur Herstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE2907065A1 (de) Verfahren zum fetten von leder und pelzfellen
US2167325A (en) Agents of capillary activity
CH664375A5 (de) Phosphorsaeurepartialester enthaltende praeparate, deren herstellung und deren verwendung.
EP0448948A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leder und Pelzen
EP0626944B1 (de) Thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zum weichmachen von textilien
DE702242C (de) Dispergierungsmittel
DE670096C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von Eiweissstoffen und/oder Eiweissabbauprodukten
DE2355503C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fettenden Chromgerbmittels und dessen Verwendung zum Gerben und Nachgerben
DE864905C (de) Fettungsmittel
DE3317422A1 (de) Fettungsmittel fuer leder
DE664818C (de) Netz-, Reinigungs-, Dispergier- und Faerbereihilfsmittel
US1981108A (en) Composition for softening textile goods
EP0002773B1 (de) Verfahren zur Avivage und Hydrophobierung von Leder
CH674373A5 (de)
EP1805328B1 (de) Verfahren zur herstellung von leder und dafür geeignete verbindungen
DE681782C (de) Ersatzstoffe fuer Fettalkohole

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C101/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee