DE2807089A1 - Verwendung von proteinen zur stabilisierung von lipase nicht-tierischen ursprungs in arzneizubereitungen - Google Patents

Verwendung von proteinen zur stabilisierung von lipase nicht-tierischen ursprungs in arzneizubereitungen

Info

Publication number
DE2807089A1
DE2807089A1 DE19782807089 DE2807089A DE2807089A1 DE 2807089 A1 DE2807089 A1 DE 2807089A1 DE 19782807089 DE19782807089 DE 19782807089 DE 2807089 A DE2807089 A DE 2807089A DE 2807089 A1 DE2807089 A1 DE 2807089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipase
protein
weight
animal
globular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782807089
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Gretscher
Helmut Dr Orth
Herward Dr Schindler
Guenter Dr Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19782807089 priority Critical patent/DE2807089A1/de
Publication of DE2807089A1 publication Critical patent/DE2807089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • C12N9/18Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12N9/20Triglyceride splitting, e.g. by means of lipase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/42Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2063Proteins, e.g. gelatin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Verwendung von Proteinen zur Stabilisierung
  • von Lipase nicht-tierischen Ursprungs in Arzneizubereitungen (Zusatz zu Patent ......... (Anmeldung P 26 38 088.1) In dem Hauptpatent .....e... (Anmeldung P 26 38 088.1) werden pharmazeutische Zubereitungen vorgeschlagen, die 0,5 - 5 Gewichtstcile (bezogen auf 100 g der Zubereitung) Lipase nicht-tierischen Ursprungs und 10 - 50 Gewichtsteile SUßmolkenpulver mit einem Gehalt von 8 - 20 % Molkenprotein enthalten. Hierdurch wird eine Verbesserung der Stabilität der Lipase erzielt.
  • Es wurde nun gefunden, daß Lipase nicht-tierischen Ursprungs in pharmazeutischen Zubereitungen ganz allgemein durch tierisch-globuläre Proteine bzwO Proteingemische stabilisiert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft den durch den Patentanspruch gekennzeichneten Gegenstand.
  • Als tierisch-globuläre Proteine kommen beispielsweise die folgenden in Betracht: Albumine (Ov-albumin, Lact-albumin, Serum-albumin), Globuline, Prolamine und Gluteline, Globine Protamine, Histone. Derartige Proteine können einzel vorwendet werden, oder aber es können auch Gemische aus diesen Proteinen zur Anwendung kommen.
  • Erfindungsgemäß werden zur Stabilisierung von einem Gewichtsteil Lipase 5 - 50 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 - 25 Gewichtsteile Eiweiß verwendet. Insbesondere werden 10 - 20 Gewichts teile Eiweiß verwendet pro ein Gewichtsteil Lipase.
  • Anstelle der reinen Proteine können auch Proteinpräparate verwendet werden, deren Hauptbestandteil ein tierisch globuäres Protein beziehungsweise Proteingemisch ist0 Solche Präparate sind im Handel und werden nach hierfür üblichen Gewinnungsmethoden und eventueller anschließender Anreicherung des globulären Proteins aus natürlichen Pro teinquellen erhalten (vergleiche Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Dritte Auflager Band 14, Seiten 409 = 431)o Beispiele für solche Präparate sind: Molkenproteinpräparate9 Plasmaproteinpräparate, Proteinpräparate des Eiklars.
  • Die zu verwendende Menge richtet sich bei solchen Präparaten die noch andere Bestandteile enthalten, ausschließlich nach der Menge des globulären Proteinanteils., Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können auch 0,1 a 5 Ge wichtsteile vorzugsweise 1 - 2 Gewichtsteile (bezogen auf ein Gewichtsteil Lipase) Mineralstoffe enthalten0 Als derartige Mineralstoffe kommen beispielsweise in Betracht: Phos phate, Citrate, Chloride, Sulfate, Carbonate des Natriums, Kaliums, Calciums Magnesiums und spurenweise auch des Eisens Diese Salze können einzeln oder als Gemisch vorliegen. Falls sie im Gemisch vorliegen, ist der Gehalt der Metalle in der Salzmischung in Gewichtsprozenten beispielsweise der folgende: Natrium 2- 8,vorzugsweise 4 - 5 Gewichtsprozent; Kalium 10 - 30, vorzugsweise 15 - 20 Gewichtsprozent; Calcium 2 - 30, vorzugsweise 4 - 15 Gewichtsprozent; Magnesium 0,5 - 3, vorzugsweise 0,8 - 1,5 Gewichtsprozent; Eisen 0,01 - 0,1, vorzugsweise 0,02 - 0,08 Gewichtsprozent. Innerhalb der Mischung kommen, bezogen auf ein Gewichtsteil Magnesium beispielsweise - - 8, vorzugsweise 5 - 7 Gewichtsteile Natrium, 2 - 15, vorzugsweise 4 - 8 Gewihtsteile Calcium und 15 - 30, vorzugsweise 18 - 25 Gewichtsteile Kalium.
  • Der Gehalt an Säuren in Gewichtsprozenten in der Salzmischung ist beispielsweise folgender: Phosphatanion (P043-10 - 50, vorzugsweise 15 - 25 Gewichtsprozent; Citratanion 10 - 30, vorzugsweise 15 - 25 Gewichtsprozent; Chloridanion 10 - 20, vorzugsweise 12 - 16 Gewichtsprozent; Sulfatanion 2 - 8, vorzugsweise 3 - 6 Gewichtsprozent; Carbonatanion 2 - 15, vorzugsweise 5 - 10 Gewichtsprozent;bezogen auf 1 g Sulfatanion kommen innerhalb der Mischung beispielsweise 2 - 5, vorzugsweise 2,5 - 3 Gewichtsteile Chloridanion, 3 - 10, vorzugsweise 4 - 6 Gewichtsteile Phosphatanion, 3 - 10, vorzugsweise 4 - 6 Gewichtsteile Citratanion und 0,5 - 2, vorzugsweise 0,8 - 1,5 Carbonatanion.
  • Erfindungsgemäß wird eine Lipase nicht-tierischen Ursprungs stabilisiert. Insbesondere handelt es sich hier um Lipase aus Pflanzen, beispielsweise aus Ricinusbohnen oder Lipase aus Mikroorganismen, beispielsweise aus Pilzen wie Rilizopus arrhizus, Rhizopus nigricans, Rhizopus oryzae, Rhizopus delemar, Aspergillusarten wie Aspergillus niger, Aspergillus oryzae oder Welchia perfringens, Mycotorula lipolytica, Candida cylindracea, Geotrichum candidum.
  • Bezogen auf 100 g Gewicht der Zubereitung enthalten diese im allgemeinen 0,5 - 5 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,8 - 2, insbesondere 0,8 - 1,5 Gewichtsteile Lipase.
  • Die Gewinnung der Lipasenerfolgt in der hierfür bekannten Weise und ist beispielsweise angegeben in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 7 (1956), Seite 406 - 411 oder in Bulletin de la Société de Chimie Biologique 1966, 48 Nr. 6, Seite 747 - 770 und 1968, 50 Nr. 11, Seite 2179 - 2182.
  • Beispielsweise wird eine Pilzlipase entsprechend Bulletin de la Société de Chimie Biologique 1966, 48 Nr. 6, Seite 747 ff.
  • wie folgt erhalten. Das nach Abtrennung des Myzels aus Kulturen von Pilzsporen erhaltene Filtrat wird im Vakuum bei 300 C konzentriert, zentrifugiert und aus der oberen Schicht nach Verdünnung das Enzym mit Aceton bei 0° C gefällt und im Vakuum getrocknet. Zur weiteren Reinigung wird in Wasser suspendiert, zentrifugiert, S04-Ionen durch Zusatz von Bariumchlorid ausgefällt, das Enzym wiederum mit Aceton ausgefällt und der so erhaltene Rückstand nach Auflösen in destilliertem Wasser über eine mit Calcium beladene Austauschsäule XE6lS bei pH 4,7 aufgebracht und durch eine Calziumacetatlösung bei pH 5,7 eluiert. Aus dem Eluat wird nach Einstellen auf pH 6 mit verdünntem Ammoniak das Enzym mit Aceton gefällt und das so erhaltene Produkt durch Suspension in demineralisiertem Wasser nochmals über eine Sephadexsaule G25 chromatographiert.
  • Aus dem so erhaltenen Eluat wird durch Gefriertrocknung (-700 C) die Lipase als Pulver erhalten.
  • Vorzugsweise wird eine Lipase aus Rhizopusarten, insbesondere Rhizopus arrhizus verwendet. Gemäß dem obenangegebenen Verfahren aus Bull.Soc. Chim. Biol.1966, Seite 747 ff. wird beispielsweise eine Lipase mit einer Aktivität von 8.800.000 Einheiten/g (Bestimmung mittels einer Olivenölemulsion) erhalten. Diese Lipase stellt ein reines Produkt dar und ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Optima-pH besitzt, das eine um pH 7 das andere um pH 3,5. Sie verhält sich sowohl in der Papierelektrophorese, in der Polyacrylamidgelelektrophorese als auch in der Chromatographie an Sephadexsäulen wie ein einziges Protein und nähert sich in ihrer Wirkungsweise insbesondere auf Triglyceride der Pankreas-Lipase. (Weitere Eigenschaften siehe Bull.Soc. Chim. Biol.
  • 1966, 48 Nr. 6, Seite 756 - 766.) Eine Ectivitätssteigerung dieser Lipase kann durch eine weitere Reinigung über eine Sephadexkolonne G 100 (inXdestilliertem Wasser) erhalten werden, vonach man ein Produkt erhält mit einer Aktivität von 11.000.000 Einheiten/g (siehe Bull. Soc. Chim. Biol.
  • 1968, 50 Nr. 11, Seite 2179 --2182).
  • Das erfindungsgemäße Stabilisierungsmittel bewirkt insbesondere eine Verbesserung der Haltbarkeit von Lipase,beim Zusammenbringen und/oder Mischen mit in der Pharmazie verwendeten Hilfs- und Zusatzstoffen, insbesondere solchen mit oberflächenaktiven Eigenschaften wie Aluminiumhydroxyd, Aluminiumhydroxyd-Gel Aluniiniumoxyd (siehe H.P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 1971, Seite 43, 44), Aerosil, Magnesiumcarbonat, Aluminiumsalzen (Aluminiumtrisilikate, Aluminiumphosphate).
  • Die lipasehaltigen erfindungsgemäßenArzneimittel können darüberhinaus noch weitere Enzyme enthalten, insbesondere proteolytisch wirksame Pilzenzyme und Amylasen. Vorzugsweisekomnen hierbei Proteasen und Amylasen in Betracht, wie sie beispielsweise in Enzymkonzentraten aus Aspergillus-Arten, beispielsweise aus Aspergillus oryzae oder auch Aspergillus parasitiçus vorliegen.
  • Das Enzymkonzentrat aus Aspergillus oryzae stellt beispielsweise einen Multienzymkomplex dars mit einem hohen Anteil an saurer Proteinase, der daneben aber erhebliche Mengen an Åmylase,Cellulase und Protopektinasen enthält; weitere Enzyme mit zum Teil beachtenswerter Aktivität sind Peptidasen (K. Lehmann, H. Uhlig, Hoppe Seylers Zeitschrift für physiologische Chemie 2 , 99 - 104 (1969)), neutrale und alkalische Proteinasen, Cellobiase, α-Glycosidase und Hemicellulasen, die Pflenzengummi spalten. Die Hauptkomponenten - saure Proteinase, Amylase, Cellulase und Pektinase - erreichen in einem pH-Bereich von 3,5 - 6 das Optimum an Wirkung und stabilität.
  • Dies ist für die pharmazeutische Anwendung besonders günstig, da hierbei bereits im Magen die volle Aktivität des Enzymkomplexes zur Wirkung kommen kann0 Die saure Proteinase dieses Enzymkonzentrats besitzt beimpielsweise ein pH-Optimum von 3 = 5, die neutrale Proteinase ein pH-Optimum von 6 - 7 und die alkalische Proteinase ein pH-Optxmum von 7 - 10 (vergleiche H. SprechtD Die Proteinasen aus Aspergillus oryza, Natriumwissenschaften 44, 37 = 38 (1957))o Proteasen und Amylasen bzw. die Mischpräparate die neben anderen Enzymen hohe Anteile an Proteasen und Amylasen enthalten, sind gängige Handelsprodukte und werden beispielsweise nach den Verfahren enthalten9 die in Ulmann's Encyclopädie der technischen Chemie9 Band 7 (1956) Seite 407 - 411 angegeben sind, (die hier angegebenen Verfahren sind Bestandtell'der Offenbarung). Insbesondere werden Pilzstämme von Aspergillus oryzae verwendet.
  • Die Herstelung der Proteasen-und/oder Amylasenpräparae erfolgt beispielsweise nach dem Oberflächenverfahren durch Züchtung von Schimmelpilzen (Aspergillus oryzae auf Weizenkleienährböden, Extraktion der gebildeten Enzyme nach Trocknen des Substrats mit Wassez oder Pufferlösung, Ausfällung - gegebenenfalls nach Vakuumkonzentration (bei möglichst tiefen Temperaturen) - mit Lösungsmitteln wie Aceton, Äthanol, Methanol, Isopropanol und so weiter oder mit Ammoniumsulfat, Trocknen und Pulverisierung des Fällungsproduktes.
  • NachStandardisierung mit üblichen indifferenten Substanzen wie Zucker, Glucose, Milchzucker, Stärke, Kieselgur und so weiter, werden die Produkte in den Handel gebracht.
  • Es ist jedoch auch die Herstellung nach dem Submers- oder Tiofkulturnerfahrell in der hierfür üblichen Weise unter Verwendung von beispielsweise Aspergillusarten, insbesondere Aspergillus oryzae möglich, Es ist weiterhin möglich, den erfind1mCsgemäßen Lipase-Zubereitungen andere Wirkstoffe zuzufügen.
  • Die Herstellung der Arzneimittel erfolgt in bekannter Weise, wobei die bekannten und üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe sowie sonstige übliche Träger- und Verdünnungsmittel verwendet werden können.
  • Als derartige Träger- und Hilfsstoffe kommen zum Beispiel solche Stoffe in Frage, die in folgenden Literaturstellen als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete empfohlen beziehungsweise angegeben sind: Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Band 4 (1953), Seite 1 - 39; Journal of Pharmaceutical Sciences, Band 52 (1963), Seite 918 u. ff., H.v. Czetsch-Lindenwald, Hilfsstoffe für Pharmazie und angrenzende Gebiete; Pharm. Ind., Heft 2, 1961, Seite 72 u. ff.; Dr. H. P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete Cantor KG. Aulendorf i.
  • Württ. 1971.
  • Beispiele hierfür sind Gelatine, natürliche Zucker wie Rohrzucker oder Milchzucker, Lecithin, Pektin, Stärke (zum Beispiel Maisstärke), Alginsäure, Tylose, Talkum, Lycopodium, Kieselsäure (zum Beispiel kolloidale), Cellulose, Cellulosederivate (zum Beispiel Celluloseäther, bei denen die Cellulose-Hydroxygruppen teilweise mit niederen gesättigten aliphatischen Alkoholen und/oder niederen gesättigten aliphatischen Oxyalkoholen veräthert sind, zum Beispiel Methyloxypropylcellulose), Stearate, Magnesium- und Calciumsalze von Fettsäuren mit 12 -22 C-Atomen, insbesondere der gesättigten (zum Beispiel Stearate), Emulgatoren, Öle und Fette, insbesondere pflanzliche (zum Beispiel Erdnusöl, Ricinusöl, Olivenöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl, Maisöl, Weizeniceimöl, Sonnenblumensamenöl, Kabeljau-Leberöl, Mono-, Di- und Triglyceride von gesättigten Fettsäuren 0 12H2402 bis 0 18H3602 und deren Gemische pharmazeutisch verträgliche ein- oder mehrwertige Alkohole und Polyglykole wie Polyäthyleglykole sowie Derivate hiervon, Ester von aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren (2 bis 22 C-Atome, insbesondere 10 bis 18 C-Atome) mit einwertigen aliphatischen Alkoholen (1 bis 20 C-Atome) oder mehrwertigen Alkoholen wie Glykolen, Glycerin, Diäthylenglykol, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit und so weiter, die gegebenenfalls auch veräthert sein können, Benzylbenzoat, Dioxolane, Glycerinformale, Glycolfurol, Polyglycoläther mit C1-C12-Alkoholen, Dimethylacetamid, Lactamide, Lactate, Äthylcarbonate, Silicone (insbesondere mittelviskose Dimethylpolysiloxane) Magnesiumcarbonat und ähnliche.
  • Bei der Herstellung der Zubereitungen können auch bekannte und übliche Lösungsvermittler, beziehungsweise Emulgatoren, verwendet werden. Als Lösungsvermittler und Emulgatoren kommen beispielsweise in Frage: Polyvinylpyrrolidon, Sorbitanfettsäureester wie Sorbitantrioleat, Lecithin, Acacia, Tragacanth, polyoxyäthyliertes Sorbitanmonooleat, polyoxyäthylierte Fette, polyoxyäthylierte Oleotriglyceride, l.inolisierte Oleotriglyceride, Polyäthylenoxyd-Kondensationsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fettsäuren. Polyoxyäthyliert bedeutet hierbei, daß die betreffenden Stoffe Polyoxyäthylenketten enthalten, deren Polymerisationsgrad im allgemeinen zwischen 2 - 40 und insbesondere zwischen 10 - 20 liegt.
  • Solche polyoxyäthylierten Stoffe können beispielsweise durch Umsetzung von hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen (beispielsweise Mono- oder Diglyceride oder ungesättigte Verbindungen wie zum Beispiel solchen die Ölsäurereste enthalten mit Athylenoxyd erhalten werden (zum Beispiel 40 Mol Athylenoxyd pro Mol Glycerid).
  • Beispiele für Oleotriglyceride sind Olivenöl, Erdnusöl, Rizinusöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl, Maisöl (siehe auch Dr. H.P.
  • Fiedler "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete 1971, Seite 191 - 195).
  • Darüberhinaus ist der Zusatz von Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Puffersubstanzen, zum Beispiel Calciumliydrogenphosphat, kolloidales Aluminiumhydroxyd, Geschmackskorrigenzien, Antioxydantien und Komplexbildnern (zum Bcispiel ithylendiaminotetraessigsaure) und dergleichen möglich. Gegebenenfalls kann auch mit physiologisch verträglichen Säuren oder Puffern auf einen bestimmten plI-Bereich eingestcllt werden.
  • Die galenische Handhabung der erfindungsgemäßen Zubereitungen erfolgt nach den üblichen Standardmetboden. Beispielsweise werden Lipase und weitere Enzyme sowie Hilfs- beziehungsweise Trägerstoffe durch Rühren oder Homogenisieren (zum Beispiel mittels Kolloidmühlen, Kugelmühlen) gut vermischt (wobei im allgemeinen bei niedrigen Temperaturen z. B. 200 C gearbeitet wird) und in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt.
  • Die erfindungsgemäßen Lipase-haltigen Tabletten werden oral eingenommen, vorzugsweise als Kautabletten.
  • Die Dosierung der Tabletten beträgt beispielsweise 3 x täglich 1 - 2 Tabletten, wobei die Tabletten die in den Beispielen angegebenen Mengen an Enzym- und Hilfsstoffen enthalten können.
  • Indikationen für die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind beispielsweise: Blähungen, Völlegefühl9 Kellern im Leib, Druckschmerzen, spastische Schmerzen Die Tabletten sind gut verträglich0 Insbesondere ist eine ausgezeichnete Beeinflussung spastischer Schmerzzustände sowie des häufig anhaltenden Druckschmerzes zu verzeichnen.
  • Zur Verdauung werden normalerweise überwiegend von der Bauchspeicheldrüse Enzyme gebildet, die die Nahrung in eine für den Körper verwertbare Form abbauen. Die erfindungsgemäße Zubereitung, die durch ihren Lipase-Gehalt fettspaltend, ihren Protease-Gehalt eiweißspaltend und ihren Amylase-Gehalt stärkeabbauend wird, ersetzt daher ein Defizit an diesen Enzymen.
  • Die durch die Lipase verbesserte Fettverdauung beeinflußt darüberhinaus eine gestörte Leber- und Gallenfunktion günstieg.
  • Die Enzym-Kombination ist sowohl im sauren Bereich als auch im alkalischen Bereich des Verdauungstraktes voll wirksam und ermöglicht damit eine optimale Aufschließung der Nahrung.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung hat den Vorteil der sofortigen Verfügbarkeit der vollaktiven Enzyme. Die Wirkung tritt bereits unmittelbar im Magen nach der Vermischung mit dem Speisebrei ein, ohne Verzögerung durch Zerfalls-oder Auflösezeiten.
  • BeisPiel für eine Tablette: Die Tablette besteht aus folgenden Komponenten: Lipase S 60 aus Rhizopus arrhizus 20 mg Enzym-Konzentrat aus Aspergillus 100 mg oryzae Mit Kieselgel aktiviertes Dimethyl- 263 mg polysiloxan Aluminiumhydroxid-Ge 1 500 mg Bialbumin 270 mg Saccharose 515 mg Saccharin-Natrium 2,5 mg Sorbit 135 mg Hochdisperse Kieselsäure 44 mg Talkum 60,5 mg Vanillin 2,5 mg Caramel-Aroma 7,5 mg 1920,0 mg - Das Dimethylpolysiloxan ist zum Beispiel in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 408 290, Seite 1, letzter Absatz und Seite 2, beschrieben. Die oben angegebenen 263 mg aktiviertes Dimethylpolysiloxan setzen sich zusammen aus 20 mg reinem Dimethylpolysiloxan und 13 mg Kieselgel. - Das für die Aktivierung verwendete Kieselgel ist beispielsweise das in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 408 290, Seite 3 beschriebene Siliciumdioxid.
  • Unter Aluminiumhydroxid-Gel werden pulverförmige Oxyde, Oxydhydrate, Hydroxyde und basische Salze des Aluminiums verstanden, die nicht weniger als 40 ffi Al2O3 enthalten (siche Ullmanns Encyclopädie der technischer Chemie, dritte Auflage, Band 4, Seite 545/546 und Band 13, Seite 356). Insbesondere handelt es sich um ein Aluminiumhydroxyd-Gel, welches durch Fällung von Aluminiumsalz-Lösungen (zum Beispiel Sulfat-Lösungen) mit Ammoniumcarbonat oder Natriumcarbonat und Trocknen des Filterkuchens erhalten wird. (Gehalt an Al 203 nicht weniger als 47 %, vorzugsweise 50 - 60 .) Der pH einer 4 %igen (Gewicht/Volumen) Suspension in C02-freiem Wasser, soll nicht über 10,0 liegen. Solche Aluminiumhydroxyd-Gele sind zum Beispiel unter der Bezeichnung "Tag" im Handel.
  • Bei der hochdispersen Kieselsäure handelt es sich um eine Kieselsaure, die durch Hydrolyse von Siliciumtetrachlorid in der Wasserstoff-Flamme erhalten wird (Aerosil). Beispielsweise hat eine solche Kieselsäure folgende Kenngrössen: Oberfläche (m2/g) nach BET; 50 - 225, vorzugsweise 120 - 225 bzw. 170 - 225; mittlere Grösse der Primärteilchen in Millimikronen: 12 - 30, vorzugsweise 12 - 16; Schüttgewicht (normale Ware)in g/Liter: ca. 60; Stampfvolumen (normale Ware nach DIN 53 194) in mi/100 g: 1500 - 2000, vorzugsweise 1700 - 2000; pH-Wert (nach DIN 53 200) in 4 %iger wässriger Dispersion: 3,5 - 4,3, vorzugsweise 3,6 - 4,3. - Die Herstellung der Tablette wird beispielsweise wie folgt vorgenommen: 1. Granulat 1) 25,75 kg Saccharose 50,0 Kg getrocknetes Aluminiumhydroxid-Gel werden gesiebt (ca. 1,2 mm Maschenweite) und in einem geeigneten Mischer gemischt (Zwangsmischer, z. B.
  • Diosna-Mischer).
  • = Mischung 2) Zu Mischung I/1 werden 2693 kg mit Kieselgel aktiviertes Dimethylpolysiloxan gegeben und intensiv vermischt.
  • = Mischung I/2 3) Granulat ion 25,75 kg Saccharose werden bei +800 C in 12,0 kg entmineralisiertem Wasser unter Rühren gelöst. = Lösung 1 0,25 kg Saccharin-Natrium werden in 0o85 kg entmineralisiertem Wasser unter Umrühren gelöst = Lösung 2 Die Lösung 1 lässt man vor der Weiterverarbeitung auf Zimmertemperatur abkühlen Danach wird Lösung 2 unter Rühren in Lösung 1 eingetragen.
  • = Zuckerlösung Die Mischung I/2 wird mit der Zuckerlösung angefeuchtet und in einem geeigneten Mischer (z. B. Diosna) intensiv durchgearbeitet.
  • Danach werden ca.-0,95 kg entmineralisiertes Wasser hinzugegeben. Die Wassermenge ist ebenso wie die Mischzeit so zu bemessen, dass eine gleichmässig durchfeuchtete Masse entsteht.
  • Die feuchte Masse wird durch eine Granuliermashcine (3 - 4 mm) gegeben und bei 60 - 650 C getrocknet.
  • Die trockene, grobkörnige Masse wird durch eine Siebvorrichtung mit 1,2 mm Maschenweite gegeben.
  • = Granulat für die Enzym-Kautabletten Relative Feuchtigkeit des getrockneten Granulats: Maximal 10 .
  • II. Herstellung der Enzym-Pressniasse für 80.000 Tabletten 1) 1,05 kg Talkum 0,05 kg Hochdisperse Kieselsäure 0,25 kg Vanillin 0,75 kg Caramel-Aroma 2,10 kg werden gesiebt (Maschenweite ,5 mm) und anschliessend in einem geeigneten Mischer gemischt.
  • = Mischung II/1 2) 27,0 kg Eialbumin 5,0 kg Talkum 4.35 kg Hochdisperse Kieselsäure 36,35 kg werden in einem Taumelmischer (z. B. Rotex) gemischt und durch ein Express-Sieb (Maschenweite 1,0 mm) gegeben.
  • 4 = Mischung II/2 3) 2,0 kg Pilz-Lipase aus Rhizopus arrhizus 10,0 kg Enzymkonzentrat aus Aspergillus oryzae 2.10 kg Mischung II/1 14,10 kg werden mit ca. 10 kg Mischung II/2 vereinigt und durch ein Express-Sieb (Maschenweite 1,0 mm) gegeben.
  • Durch das benutzte Express-Sieb werden nochmals ca. 5 kg Mischung II/2 gegeben.
  • = Mischung 11/3 = 29,10. kg 4) 29,10 kg Mischung II/3 21,35 kg Mischung II/2 (= Rest) 50,45 kg werden in einem geeigneten Mischung (z. B. Diosna) gemischt.
  • = Mischung 11/4 5)13,75 kg Sorbit werden durch ein Sieb mit 1,2 mm Maschenweite gegeben und ca. 5 Stunden bei 600 C getrocknet. Relative Feuchtigkeit des getrockneten Sorbit: 15 % (- 5 %) 6) 50,45 kg Mischung II/4 13,5 kg Sorbit getrocknet 128,05 kg Granulat für Enzym-Kautabletten 192,00 kg werden in einem geeigneten Mischer gemischt (z. B.
  • Turbula; Turbula-Fass ca. 370 Liter Inhalt, 1 Stunde bei 10 Umdrehungen/Minute).
  • = Pressfertige Masse Relative Feuchte der pressfertigen Masse; Maximal 22 .
  • Schüttvolumen: 100 g = ca. 140 ml.
  • III. Pressvorgang Aus der pressfertigen Masse werden Tabletten mit einem Gewicht von 2,4 g mittels einer Exzenter- oder Rundlaufpresse hergestellt.

Claims (2)

  1. Verwendung von Proteinen zur Stabilisierung voll Lipase nicht-tierischen Ursprungs in Arzneizubereitungen (Zusatz zu Patent ......... (Anmeldung P 26 3S 088.1) 4 PATENTANSPRÜCHE 1. Verwendung von 5 50 50 Gewichtsteilen eines tierisch globulären Proteins beziehungsweise Proteingemisches, ausgenommen die Verwendung von 20 - 100 Gewichtsteilen Süßmolekularpulver mit einem Gehalt von 8 - 20 % Mollcenprotein, zur Stabilisierung von einem Gewichtsteil Lipase nicht-tierisrheii Ursprungs i.n pharmazeutischen Zubereitungen.
  2. 2. Pharmazeutische Zubereitungen, die Lipase nicht-tierischen Ursprungs enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aui einen Gewichtsteil Lipase 5 bis 50 Gewichtsteile eines tierisch globulären Proteins bzw. Proteingemisches (ausgenommen 20 bis 100 Gewichtsteile Süßmolpulver mit einem Gehalt von 8 bis 20 % Molkenprotein) enthalten.
DE19782807089 1978-02-20 1978-02-20 Verwendung von proteinen zur stabilisierung von lipase nicht-tierischen ursprungs in arzneizubereitungen Withdrawn DE2807089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807089 DE2807089A1 (de) 1978-02-20 1978-02-20 Verwendung von proteinen zur stabilisierung von lipase nicht-tierischen ursprungs in arzneizubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807089 DE2807089A1 (de) 1978-02-20 1978-02-20 Verwendung von proteinen zur stabilisierung von lipase nicht-tierischen ursprungs in arzneizubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807089A1 true DE2807089A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=6032411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807089 Withdrawn DE2807089A1 (de) 1978-02-20 1978-02-20 Verwendung von proteinen zur stabilisierung von lipase nicht-tierischen ursprungs in arzneizubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2807089A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040799A2 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 Roche Diagnostics GmbH Stabilisiertes Thrombinpräparat
EP2085469A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-05 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Lipasenformulierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638088C3 (de) * 1976-08-24 1979-06-21 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verwendung von SuBmolkenpulver

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638088C3 (de) * 1976-08-24 1979-06-21 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verwendung von SuBmolkenpulver

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040799A2 (de) * 1980-05-22 1981-12-02 Roche Diagnostics GmbH Stabilisiertes Thrombinpräparat
EP0040799A3 (en) * 1980-05-22 1982-01-13 Boehringer Mannheim Gmbh Stabilized thrombin preparation
EP2085469A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-05 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Lipasenformulierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131106T2 (de) Gentechnologisch hergestellte lipasen für die therapeutische behandlung
DE69839279T2 (de) Neue physiologisch aktive substanz sulphostin, herstellung und verwendung derselben
EP0592478B1 (de) Verwendung von lipasen zur herstellung von arzneimitteln
EP1381386A2 (de) Gemische von enzymen aus pilzen und deren verwendung zur behandlung der maldigestion
DE69429167T2 (de) Eine stabilisierte phenylalanin-ammonia-lyase
DE69428897T2 (de) Enzymtablette und Verfahren zu deren Herstellung
DE2638088A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten arzneizubereitungen, die lipase nicht-tierischen ursprungs enthalten
DD215580A5 (de) Hypocholesterolaemisch aktives protein
DE69221855T2 (de) Verwendung von cucurbitine zur herstellung einer kosmetischen oder pharmazeutischen zusammensetzung zur dermatologischen, anti-allergischen anwendung
DE2209834A1 (de) Herstellung eines saccharaseinhibitors
DE2807089A1 (de) Verwendung von proteinen zur stabilisierung von lipase nicht-tierischen ursprungs in arzneizubereitungen
WO2010072327A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung auf basis von peptid aus kamelmilch
JPS6024188A (ja) サッカロミセス属に属する酵母から代謝的に活性な生成物を抽出採取する方法
DE2028403A1 (de) Pepstatin
DE2614393C3 (de) Aminozucker-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2460334C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Insulin und Pankreatin aus Schweinepankreas
DE2638089C2 (de) Lipase-Präparate mit verbesserter Wirkung
DE1258549B (de) Herstellung von Tabletten
DE2807090C2 (de)
DE3345211A1 (de) Hefe mit einem gehalt eines metalls und verfahren zu deren herstellung
DE2209833C3 (de) Herstellung eines Amylaseinhibitors
DE2006514C3 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von proteolytischen enzymatischen Produkten, die in vivo dem Schleim des Darmkanals, dem Bronchialschleim und dem Zervixschleim die optimale Viskosität verleihen und deren Verwendung als Zusatz in Nahrungs- und Futtermitteln
DD266960A1 (de) Verfahren zur gewinnung multifunktioneller loeslicher produkte mit hohem protein- und pentosangehalt aus roggenkoernern
DE2813247A1 (de) Verfahren zur herstellung von peptidase
DE2660932C2 (de) Verwendung einer Mischung aus 70 - 90 % Lactose, 8 - 20 % Molkenprotein, 0,1 - 3 % Milchfett, 0,1-5 % Molkenmineralstoffe und 0,1 - 3 % Wasser (% = Gewichtsprozente) zur Stabilisierung von Lipase enthaltenden Enzympräparaten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal