DE2804231A1 - Behaeltnis mit zwei textile faeden enthaltenden uebereinanderliegenden waenden - Google Patents

Behaeltnis mit zwei textile faeden enthaltenden uebereinanderliegenden waenden

Info

Publication number
DE2804231A1
DE2804231A1 DE19782804231 DE2804231A DE2804231A1 DE 2804231 A1 DE2804231 A1 DE 2804231A1 DE 19782804231 DE19782804231 DE 19782804231 DE 2804231 A DE2804231 A DE 2804231A DE 2804231 A1 DE2804231 A1 DE 2804231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fabric
walls
thread
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782804231
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Alker
Reiner Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLBO TEXTILWERKE GmbH
Original Assignee
OLBO TEXTILWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OLBO TEXTILWERKE GmbH filed Critical OLBO TEXTILWERKE GmbH
Priority to DE19782804231 priority Critical patent/DE2804231A1/de
Publication of DE2804231A1 publication Critical patent/DE2804231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Behältnis mit zwei textile Fäden enthaltenden übereinander-
  • liegenden Wänden Beschreibung ~~~~~~~~~~~~ Die Erfindung betrifft ein Behältnis mit zwei textile Fäden enthaltenden übereinanderliegenden Wänden, die wenigstens an ihren Längskanten dauerhaft direkt miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten betrifft die Erfindung ein Behältnis beliebiger äußerer Abmessungen, dessen Wände flach aufeinanderliegen, wenn es nicht gefüllt ist.
  • Flexible Behältnisse in Form von Schläuchen, Säcken, Beuteln und dergleichen sind in den verschiedensten Ausführungen und Abmessungen bekannt, Ein Nachteil all dieser bekannten flexiblen Behältnisse besteht darin, daß sich deren Wandungen aufgrund der Füllung ausbeulen, so daß die gefüllten Behältnisse mehr oder weniger unförmig sind. Diesen Nachteil hat man zwar dadurch zu vermeiden gesucht, daß man bei größeren Behältnissen dieser Art die Wände durch Zwischennahte, die genäht, geschweißt oder sonstwie hergestellt sein können, zwischen den äußeren Kanten zusätzlich verbindet, jedoch ergibt sich dadurch der Nachteil, daß der Innenraum des Behältnisses durch diese Nähte unterbrochen wird und die äußere Kontur ungleichförmig ist, denn die Nähte bilden auch an der Außenseite des gefüllten Behältnisses erscheinende deutliche Einschnitte. Das Füllen und Entleeren derartiger Behältnisse insbesondere mit Flüssigkeiten, ist deshalb problematisch, weil Lufteinschlüsse kaum zu vermeiden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flexibles Behältnis der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Wände auch dann, wenn das Behältnis gefüllt ist, praktisch parallel zueinander liegen und nicht durch Schweißnähte oder sonstige Nahte zwischen den Außenkanten verbunden werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Behältnis der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß es aus einem doppellagigen flexiblen Gewebe nach Art eines Doppelplüschgewebes besteht, dessen die beiden Gewebelagen verbindende Kettfäden Zweikomponenten-Fäden mit einem Textilfaden als Seele und einem um diese herumgesponnenen oder herumgezwirnten weiteren Textilfaden sind. Dabei sind die beiden Gewebelagen vorzugsweise an ihren Längskanten und/oder ihren Endlranten untrennbar miteinander verwebt und auf diese Weise dauerhaft fest miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise sind die Gewebelagen einschließlich deren Kantenbereiche luftdicht ausgebildet, so daß das Behältnis sowohl mit Gasen als auch mit Flüssigkeiten oder pastösen Medien gefüllt werden kann. Dabei kann jede Gewebelage mit Gummi oder ähnlichem, die Öffnungen des Gewebes luftdicht verschließenden Material beschichtAund/ oder imprägniert sein.
  • Seele und Umzwirnung jedes Binde-Kettfadens können erfindungsgemäß gleiche Dehnungs- und Bruchbelastungs-Eigenschaften aufweisen, jedoch ist es erfindungsgemäß ebenso möglich, daß die Seele jedes Binde-Kettfadens geringere Dehnungs- und/oder Bruchbelastungs-Eigenschaften als die Umzwirnung aufweist. Entscheidend ist, daß die Seele jedes Binde-Kettfadens unter einer bestimmten durch das Befüllen des Behältnisses sich ergebenden Zugbelastung zwischen den beiden Wänden des Behältnisses bricht, so daß sich die Bindekette zwischen diesen beiden Wänden entspreche d der Länge des umsponnenen bzw. umzwirnten anderen Fadens vergrößert und sich dementsprechend ein Abstand zwischen den beiden wänden des Behältnisses einstellt, der größer als die ursprüngliche Länge der eingewebten Bindekette ist und von der freigesetzten tatsächlichen Länge des Umspinnungs- oder Umzwirnungs-Fadens bestimmt ist. Auf diese Weise werden die flexiblen Wände des Behältnisses in einem verhäl-t;niscäl3ig großen Abstand zueinander gehalten und beulen nicht unter Einfluß der Füllung des Behältnisses aus.
  • Derartige Behältnisse können in Form allseitig geschlossener Behältnisse oder auch in Form von Schläuchen geliefert werden, die nur an zieren Längskanten dauerhaft und dicht miteinander verbunden sind, wahrend sie je nach Bedarf auf Länge geschnitten und dann an den Stirnenden ebenfalls dauerhaft und dicht miteinander verbunden werden können.
  • Die Behältnisse lassen sich mit Luft oder anderen Gasen sowie Flüssigkeiten füllen, wobei der durch das Befüllen erzielte innere Druck über längere Zeit aufrecht zu halten ist, da das Behältnis absolut gas- und flüssigkeitsdicht hergestellt werden kann. Die beiden Gewebelagen der Wände liegen auch beim gefüllten Behältnis in einem definierten und vorher genau festzulegenden Abstand.
  • Derartige Behältnisse können vorteilhaft nach Füllung als Stoßminderer, Isolierung, als Behälter für mittels Sonnenenergie aufzuwärmende Flüssigkeiten, als Teile für Schlauchboote, Luftmatrazen , Sport- und Spielmatten und dergleichen werden verwendet6 Sie lassen sich auch in Schutzräume einbauen oder als Solarzellen benutzen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behältnisses schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Teilansicht eines hahnartigen gefüllten erfindungsgemäßen Behältnisses, Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch das doppelseitig beschichtete , noch nicht gefüllte Behältnis, Fig. 3 einen ähnlichen Querschnitt wie in Fig. 2, jedoch durch das gefüllte Behältnis, woraus zu erkennen ist, daß die Seelenfäden der Bindekette gerissen und die freien Längen der Bindekette dementsprechend.
  • gegenüber Fig. 2 vergrößert sind, Fig. 4 eine im MaBstab stark vergrößerte Ansicht eines freien Abschnittes eines Binde-Kettfadens mit einer umzwirnten Seele und Fig. 5 eine ähnliche Darstellung ame in Fig. 4, wobei jedoch die Seele des Kettfadens gerissen ist und sich die Fadenlänge entsprechend der freigegebenen Länge der Umzwirnung vergrößert hat.
  • Das in Fig. 1 dargestellte schlauchartige Behältnis 1 weist zwei parallele Wände 2 und 3 auf, die an ihren Längskanten durch Stege 4 und 5 fest und dauerhaft miteinander verbunden sind, beispielsweise indem die weiter unten näher erläuterten Gewebe einlagen der Wände 2 und 3 hier miteinander verwebt sind. Beide Wände 2 und 3 sind einschließlich der Stege 4 und 5 gas- und luftdicht ausgebildet und miteinander verbunden, so daß das Behältnis 1 insgesamt gas- und flüssigkeitsdicht zu befüllen ist.
  • Zum Befüllen mit Gas ist die obere Wand 2 mit einem Ventil 6 versehen Die Länge des in Fig.1 nur teilweise dargestellten Bahn- oder schlauchartigen Behältnisses kann bis zu 200 m und mehr betragen, während die Breite entsprechend der für die Herstellung der beiden Wände 2 und 3 zur Verfügung stehenden Maschinen normalerweise bis zu 2 m betragen jedoch ist auch eine größere Breite durchaus realisierbar.
  • An den Stirnenden , die in Fig. 1 offen dargestellt sind, werden die Wände 2 und 3 ebenfalls dauerhaft und gas- und luftdicht miteinander verbunden, entweder durch Verweben der Gewebeeinlagen oder auch in anderer Weise. Eine Verbindung durch Kleben,Vulkanisieren oder dergleichen ist besonders dann zweckmäßig, wenn das Behältnis aus einer endlosen Bahn herausgeschnitten und dann erst an seinen Stirnenden geschlossen wird.
  • Die beiden Wände 2 und 3 werden mittels zwischen denselben hin- und herlaufenden eingebundenen Kettfäden 7 in einem gleichförmigen Abstand voneinander gehalten, so daß Zwischennähte oder dergleichen nicht erforderlich sind, um ein Ausbeulen der Wände bei gefülltem Behältnis zu vermeiden. Anzahl und Abstand der eingebundenen Kettfäden 7 können den zu erwartenden Belastungen entsprechend bei der Herstellung des Behältnisses vorgewählt werden.
  • Aus Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, wie das Behältnis 1 unmittelbar nach der Herstellung und vor dem Befüllen aussieht unde es sich durch das Befüllen verändert.
  • Jede der Wände 2 und 3 besteht jeweils aus einem Gewebe 8 mit einander überkreuzenden Kettfäden 9 und Schußfäden 10 und ist auf der Außenseite mit einer gas- und flüssigkeitsdichten Beschichtung 11, beispielsweise einer Gummieru versehen. Die beiden Gewebelagen 8 sind über Binde-Kettfäden 12 nach Art eines Doppelplüschgewebes untereinander verbunden, die in beide Gewebelagen eingebunden sind. Die Kettfäden 12 sind Zweikomponenten-Fäden, die in Fig. 4 und 5 im einzelnen dargestellt sind und halten die Gewebelagen 8 ursprünglich, wie Fig. 2 zeigt, in verhältnismäßig geringem Abstand voneinander.
  • Wird das Behältnis mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt, so übt die Befüllung auf die beiden Wände 2 und 3 einen Druck aus, unter dessen Einfluß die Seele der Binde-Kettfäden 12 im Bereich der freien Länge zwischen den Gewebelagen 8 reißt und die Umzwirnung dieser Kettfäden die Verbindung zwischen den Gewebelagen 8 übernimmt, so daß diese in einem größeren Abstand a) voneinander gehalten werden, wie Fig. 3 zeigt. Der absolute Wert des Abstandes a) richtet sich nach der Anzahl der Umzwirnungen des äußeren Fadens um die Seele pro Länge letzteryrnach dem Innendruck im Behältnis 1 und nach der Dehnbarkeit des für die Umzwirnung verwendeten Fadens.
  • In Fig. 4 und 5 sind Einzelheiten des für die Binde-Kettfäden 12 verwendeten Zweikomponentenfadens zu erkennen.
  • Dieser Kettfaden weist eine Seele 13 aus textilem Material, die aus einem oder auch mehreren Fäden bestehen kann, und eine Umzwirnung 14, die ebenfalls aus textilem Material besteht und aus einem oder mehreren Fäden gebildet sein kann , auf. Obwohl in Fig. 4 die Seele 13 wesentlich dicker als die Umzwirnung 14 dargestellt ist, sind in der Praxis kaum Dickenunterschiede zwischen diesen beiden Teilen des Binde- Kettfadens 12 gegeben. Vielmehr weist die Umzwirnung 14 im allgemeinen eine höhere ugfestigkeit au und damit Bruchfestigkeit als die Seele 13/, damit sich.
  • die Binde- Kettfäden 12 zwischen den Gewebelagen 8 aufgrund eines erhöhten Innendruckes im Behältnis 1 nicht nur wegen einesBrechens der Seele 13 längen, sondern die Umzwirnung 14 nach Brechen der Seele 13 (Fig.5) dem im Behältnis 1 herrschenden Innendruck standhält und somit die Wände 2 und 3 des gefüllten Behältnisses 1 praktisch parallel zueinander gehalten werden.
  • Die Seele 13 weist also eine geringere Zugfestigkeit als die Umzwirnung 14 auf. Dies kann man dadurch erreichen, daß der Querschnitt der Seele 17 geringer als der der Umzwirnung 14 ist oder daß die Seele 13 aus Material geringerer Zugfestigkeit als die Umzwirnung 14 besteht.
  • Auch können diese beiden Möglichkeiten miteinander kombiniert werden.
  • Sind die Zugfestigkeitseigenschaften der Umzwirnung 14 eindeutig höher als die der Seele 13, so ist sichergestellt, daß aufgrund eines die Zugfestigkeit der Umzwirnung 14 nicht übersteigenden Innendruckes im Behältnis 1 die Seele 13 der einzelnen Binde-Kettfäden 12 an allen über zur gangsstelle/jeweils anderen Gewebelage 8 beim Befüllen des Behältnisses 1 reißt, so daß sich seine Wände 2 und 3 parallel zueinander, jedoch in einem größeren Abstand wie ursprünglich, einstellen , wie Fig. 1 und 3 zeigt.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis ist mit verhältnismäßig einfachen Techniken preiswert herzustellen und vielseitig anwendbar. Es läßt sich insbesondere auch im Freien verwenden, da alterungsbeständige Materialien benutzt werden können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPR2CHE: 1.) Behältnis mit zwei textile Fäden enthaltenden Ubereinanderliegenden Wänden, die wenigstens an ihren Längskanten dauerhaft direkt miteinander verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es aus einem doppellagigen flexiblen Gewebe nach Art eines Doppelplüschgewebes besteht, dessen die beiden Gewebelagen (8) verbindende Kettfäden (12) ZweikomponentenFäden mit einem Textilfaden als Seele (13) und einem um diese herumgesponnenen oder herungezwirnten weiteren Textilfaden (14) sind.
  2. 2.) Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewebelagen (8) an ihren Längskanten (4,5) und/oder ihren Endkanten untrennbar miteinander verwebt sind.
  3. 3.) Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewebelagen (8) einschließlich deren Kantenbereiche (4,5) luftdicht ausgebildet sind.
  4. 4.) Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gewebelage (8) mit Gummi .der ähnlichem, die Öffnungen des Gewebes luftdicht verschließenden Material (11) beschichtet und/oder imprägniert ist.
  5. 5.) Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material von Seele (13) und Umzwirnung (14) jedes Binde-Kettfadens (12) gleiche Dehnungs- und Bruchbelastung s-Eigenschaf ten aufweist.
  6. 6.) Behältnis nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (13) jedes Binde-Kettfadens (12) geringere Dehnungs- und/oder Bruchbelastungs-Eigenschaften als die Umzwirnung (14) aufweist.
DE19782804231 1978-02-01 1978-02-01 Behaeltnis mit zwei textile faeden enthaltenden uebereinanderliegenden waenden Withdrawn DE2804231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804231 DE2804231A1 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Behaeltnis mit zwei textile faeden enthaltenden uebereinanderliegenden waenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804231 DE2804231A1 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Behaeltnis mit zwei textile faeden enthaltenden uebereinanderliegenden waenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2804231A1 true DE2804231A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6030877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804231 Withdrawn DE2804231A1 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Behaeltnis mit zwei textile faeden enthaltenden uebereinanderliegenden waenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2804231A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046972A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Zugla Ag Plattenförmiges Heizelement
EP0047443A2 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauscherelementes
DE9017482U1 (de) * 1990-12-27 1991-07-18 Dröge, Rodolf Johannes Cornelis, Mörgestel Dreidimensionales Flächengebilde
DE4116328A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Dipl Bauing Gerhard Graw Fa Modularer druckbehaelter aus dreidimensionalem abstandsgewebe
DE29504458U1 (de) * 1995-03-16 1995-05-11 Gebrüder Friedrich GmbH, 38229 Salzgitter Matte
WO2006021435A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Deutche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttart Stiftung Des Öffentlichen Rechts Thermisch wirksamer flachkörper und seine verwendung
RU2315243C2 (ru) * 2003-06-23 2008-01-20 Эл Джи Кем. Лтд Система отопления плавающей структуры, включающая панель отопления, имеющую круглый или эллиптический внутренний канал для жидкости
WO2019011482A1 (de) * 2016-07-14 2019-01-17 Low & Bonar Gmbh Gewebestruktur
WO2019015823A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 HÜBNER GmbH & Co. KG Textilverstärkter formschlauch

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046972A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Zugla Ag Plattenförmiges Heizelement
EP0046972A3 (en) * 1980-08-29 1982-03-17 Pervoi Itfp Ag Panel for heating and or cooling
EP0047443A2 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauscherelementes
EP0047443A3 (en) * 1980-09-04 1982-08-18 Hoechst Aktiengesellschaft Heat exchange element and method for its manufacture
DE4116328A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Dipl Bauing Gerhard Graw Fa Modularer druckbehaelter aus dreidimensionalem abstandsgewebe
DE4116328C2 (de) * 1990-05-18 2002-11-07 Graw Gerold Verwendung eines zwei-lagigen Fasergefüges zur Herstellung von modular zusammensetzbaren Behältern
DE9017482U1 (de) * 1990-12-27 1991-07-18 Dröge, Rodolf Johannes Cornelis, Mörgestel Dreidimensionales Flächengebilde
DE29504458U1 (de) * 1995-03-16 1995-05-11 Gebrüder Friedrich GmbH, 38229 Salzgitter Matte
RU2315243C2 (ru) * 2003-06-23 2008-01-20 Эл Джи Кем. Лтд Система отопления плавающей структуры, включающая панель отопления, имеющую круглый или эллиптический внутренний канал для жидкости
WO2006021435A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Deutche Institute Für Textil- Und Faserforschung Stuttart Stiftung Des Öffentlichen Rechts Thermisch wirksamer flachkörper und seine verwendung
WO2019011482A1 (de) * 2016-07-14 2019-01-17 Low & Bonar Gmbh Gewebestruktur
WO2019015823A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 HÜBNER GmbH & Co. KG Textilverstärkter formschlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337598C2 (de) Materialtransportschlauch
DE2105428A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zur Verminderung des Aufpralles
DE3147867C1 (de) Torusfoermiger Druckbehaelter aus Verbundmaterial
DE2804231A1 (de) Behaeltnis mit zwei textile faeden enthaltenden uebereinanderliegenden waenden
DE2244219C2 (de) Verstärkung für die Umgebung einer Wandöffnung eines mit flexiblen Wänden ausgestatteten Flüssigkeitsbehälters
DE19803656C2 (de) Bandförmiges Textilerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines mit dem Textilerzeugnis verstärkten Körpers
DE3716918A1 (de) Leckdichtkissen zum abdichten schadhafter waende von behaeltern und rohren
DE4022638C2 (de)
DE3316539C1 (de) Torusfoermiger Druckbehaelter aus Verbundmaterial
DE3300573A1 (de) Kunststoffbeutel
DE2824940A1 (de) Container fuer fliess- oder schuettfaehige gueter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2552438C2 (de) Ventilsack
EP1819879A1 (de) Druckkörper mit externer membranverstärkung
DE2143982B2 (de) Mit Kunststoff beschichtete, doppelt liegende Gewebebahn
DE2558317A1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE102005061592B3 (de) Hohlkörperkonstruktion
DE2933263A1 (de) Doppelgewebebahn
DE1965260C3 (de) Bauelement, insbesondere zur Verwendung als Stütz-und/oder Dämpfungskonstruktion für Bauzwecke
DE2532658C2 (de)
DE1761219A1 (de) Unstarrer Behaelter
DE7529294U (de) Mehrlagiger Sackschlauch
EP0065240A1 (de) Aufblasbares Trennwandelement
DE282319C (de)
DE2121793A1 (de) Luftkissen für Transportschutzeinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2459416C3 (de) Aus einem Schlauch hergestellte und in eine Stützhülse eingesetzte Packung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee