DE2802439A1 - Halbleiter-sockel - Google Patents

Halbleiter-sockel

Info

Publication number
DE2802439A1
DE2802439A1 DE19782802439 DE2802439A DE2802439A1 DE 2802439 A1 DE2802439 A1 DE 2802439A1 DE 19782802439 DE19782802439 DE 19782802439 DE 2802439 A DE2802439 A DE 2802439A DE 2802439 A1 DE2802439 A1 DE 2802439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
solder
socket
semiconductor
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782802439
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Gordon Spanjer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2802439A1 publication Critical patent/DE2802439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/492Bases or plates or solder therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49548Cross section geometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/3205Shape
    • H01L2224/32057Shape in side view
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8338Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/83385Shape, e.g. interlocking features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

DIpL-PHyS-O-E. Weber -j d-s Manchen 71 Patentanwalt HofbrunnstraBe 47
Telefon: (069)7915050
Telegramm: monopolweber münchen
M 64-1
MOTOEOLA. INC.
Esst Algonquin Road
Schaumburg, 111. 60196
USA
Halbleiter-Sockel
3 1/0706
Die Erfindung betrifft allgemein die Herstellung von Halbleitereinrichtungen und bezieht sich insbesondere auf die Verbindung oder die Befestigung einer Halbleiterplatte oder eines Halbleiterplättchens mit einem Metallsockel.
Ein wesentliches Problem bei der Herstellung von Halbleitereinrichtungen ist deren Zuverlässigkeit. Insbesondere sind in der Vergangenheit Zuverlässigkeitsprobleme bei der Lötverbindung zwischen der Halbleiterplatte oder dem Halbleiterplättchen und dem Sockel aufgetreten. Das herkömmliche Verfahren zur Anbringung einer Halbleiterplatte oder eines Halbleiterplättchens besteht darin, den Sockel auf eine ausreichende Temperatur aufzuheizen, so daß ein Lötmittel auf einem flachen Bereich des Sockels schmilzt, wonach dann ein Halbleiterplättchen auf den Sockel in das Lötmittel aufgebracht wird. Der Sockel wird dann abgekühlt, wodurch das Lötmittel sich verfestigt und das Halbleiterplättchen oder die Halbleiterplatte, mit dem Sockel fest verbindet.
Die Zuverlässigkeitsprobleme werden durch eine mangelhafte Lötverbindung der oben genannten Art hervorgerufen. Da eine Halbleiterplatte und der Sockel verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, entsteht während einer TemperatürSchwankung der Halbleitereinrichtung eine Schubspannung. Um dieser Schubspannung standzuhalten, muß eine Mindestdicke des Lötmittels zwischen der Platte und dem Sockel vorhanden sein, damit die Spannung im Lötmittel nicht dazu führt, daß der Elastizitätsmodul des Lötmittels überschritten wird. Wenn der Elastizitätsmodul überschritten wird, so bedeutet dies, daß das Lötmittel Risse oder Sprünge bekommt. Dadurch wird die Verbindung oder die Befestigung so weit geschwächt, daß es dazu kommen kann, daß die Platte sich von dem Sockel abhebt. Durch einen Riß oder einen Sprung wird auch das Wärmeleitvermögen zwischen der Platte und dem Sockel vermindert.
809831/070«
Es wird somit der spezifische Värmewiderstand erhöht. Andererseits ist der Wärmewiderstand zwischen der Platte und dem Sockel direkt proportional zu der Dicke des Lötmittels. Wenn somit die Dicke der Lötverbindung erhöht wird, um die Temperatürspannungen zu vermindern, wird auch der Wärmewiderstand zwischen der Platte und dem Sockel vergrößert.
Die Dicke der Lötverbindung ist insbesondere bei Leistungsoder Hochleistungs-Halbleitereinrichtungen von großer Bedeutung. Solche Einrichtungen werden derart ausgebildet, daß sie dazu in der Lage sind, große Mengen an elektrischer Energie aufzunehmen, die in Form von Wärme abgeführt werden muß. Deshalb ist ein geringer spezifischer Wärmewiderstand bzw. ein geringer Wärmewiderstand zwischen der Platte und dem Sockel anzustreben. Außerdem sollten diese Platten möglichst groß ausgebildet sein, um die Verteilung der Wärme zu unterstützen. Dies führt jedoch zu weiteren und größeren Schubspannungen in der Lötverbindung, und zwar im Vergleich zu der Schubspannung, welche in der Einrichtung mit der kleineren Platte entsteht. Es ist bereits versucht worden, ein verhältnismäßig hartes Lötmittel zu verwenden, welches einen hohen Elastizitätsmodul aufweist, und zwar insbesondere zur Anwendung bei Leistungseinrichtungen, so daß dadurch eine verhältnismäßig dünne Schicht an Lötmittel verwendet werden kann. Dieses harte Lötmittel hat jedoch einen verhältnismäßig hohen Goldgehalt, so daß es um etwa den dreifachen Betrag teuerer ist als ein weicheres Lötmittel, welches kein Gold enthält.
Weiterhin ist bei den oben geschilderten Methoden der Anbringung einer Halbleiterplatte die Dicke der Lötverbindung schwer zu steuern und zu überwachen, und es ist auch außerordentlich schwierig, die Platte parallel in bezug auf den Sockel anzuordnen. Eine leichte ΈehlanOrdnung der Platte, d. h., eine leicht gegenüber dem Sockel geneigte Anordnung
809831/070«
der Platte führt zu verschiedenen unerwünschten Effekten. Zunächst ist festzustellen, daß der Punkt, an welchem die Platte dem Sockel am nächsten ist, zu einer hohen Spannung in dem Lötmittel führt und somit eine besondere Gefahrenstelle bildet, an welcher das Lötmittel reißen kann. Zweitens können Zwischenräume oder Hohlräume in solchen Lötmittelbereichen auftreten, in denen die Platte am weitesten von dem Sockel entfernt ist. Dies führt zu einer ungleichförmigen Lötmittelhaftung an dem Sockel. Somit entsteht eine schwache Verbindung zwischen der Platte und dem Sockel und ein entsprechend hoher Wärmewiderstand zwischen der Platte und dem Sockel. Es entstehen weiterhin heiße Stellen, welche auf der Platte in solchen Bereichen erzeugt werden, die keine gute Lötverbindung zwischen der Platte und dem Sockel haben. Dadurch wird das Wärmeleitvermögen vermindert, und die Zuverlässigkeit der Halbleitereinrichtung wird beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgab e zugrunde, eine Anordnung der eingangs näher erläuterten Art zu schaffen, bei welcher die Platte oder das Plättchen in einer Halbleiteranordnung in einer besonders gleichförmigen Höhe auf dem Sockel und zugleich parallel zu dem Sockel angebracht ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen insbesondere die im Patentbegehren niedergelegten Merkmale.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der Sockel einen Flattenbefestigungsbereich aufweist, welcher zur Anbringung einer Halbleitereinrichtung dient, daß in dem Plattenbefestigungsbereich Erhebungen von gleichförmiger Höhe vorgesehen sind, welche als Auflager für die Plalbleitereinrichtung dienen, so daß die Halbleitereinrichtung auf einer gleichförmigen Höhe oberhalb von und parallel zu dem Sockel zu halten ist, während die Plattenbefestigung erfolgt.
809831/0706
Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreichbar, daß Spannungen in dem Lötmittel besonders gleichförmig verteilt sind, welches dazu verwendet wird, das Halbleiterplättchen mit dem Sockel der Anordnung zu verbinden.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung eine gleichförmige Tiefe des Lötmittels zwischen dem Halbleiterplättchen und dem Sockel der Anordnung gewährleistet.
Gemäß der Erfindung ist es somit möglich, ohne Verwendung eines Gold enthaltenden Lötmittels eine besonders zuverlässige Verbindung zwischen einem Halbleiterplättchen und einem Sockel herzustellen.
Eine gemäß der Erfindung hergestellte Anordnung zeichnet sich auch durch eine besonders gute spezifische Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Halbleiterplättchen und dem Sockel aus.
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Halbleiteranordnung ist dazu in der Lage, Temperaturschwankungen besonders gut auszuhalten, ohne daß die Qualität der Verbindung zwischen dem Halbleiterplättchen und dem Sockel der Anordnung nachteilig beeinträchtigt wird.
Die Erfindung bedient sich somit der Erkenntnis, daß eine besonders vorteilhafte und zuverlässige Anordnung gebildet wird, wenn ein Platten-Lötbereich zwischen einer Halbleiterplatte oder einen Halbleiterplättchen und einem Sockel verwendet wird, der eine Vielzahl von Erhebungen oder Pyramiden gleicher Höhe aufweist, wobei die Erhebungen oder Pyramiden dazu dienen, die Halbleitereinrichtung auf einer festen Höhe parallel zu dem Lötbereich und zu dem Sockel zu halten.
809831/070«
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
iig. Λ eine peri-:pektivische Darrteilung, welche einen HaIbleitersockel und einen Leitungsrahmen gemäß der Erfindung veranschaulicht,
Fig. Z einen perspektivischen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab, v/elcher einen Platteribereich darstellt, der die Erhebungen oder Vorsprünge veranschaulicht,
iig. Z einen Schnitt durch den Sockel und den Plattenanschlußbereich mit einer darauf angeordneten Halbleiterplatte, und
5'ig. 4 eine grafische Darstellung, welche die Zuverlässigkeit des Erfindungsgegenstandes im Vergleich zu herkömmlichen Anordnungen veranschaulicht.
Gemäß Fig. Λ ist an einem Halbleitersockel 10, an welchem ein Leitungsrahmen 1? angebracht ist, ein Flattenanschlußbereich oder Plattenbefestig-ungsbereich 14 vorgesehen, in welchem eine (nicht dargestellte) Halbleiterplatte angebracht werden soll. Der Sockel 10 besteht aus Kupfer, welches mit Nickel plattiert ist.
Die Iig. ? veranschaulicht in vergrößertem Maßstab den Flattenanschlußbereich 14 mit Erhöhungen, Erhebungen, Kuppen, Vorsprüngen oder ähnlichen Elementen, die mit 16 bezeichnet sind und die auf der Oberfläche 13 ausgebildet sind. Die Kuppen oder Erhebungen 16 werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. des Erfindungsgegenstandes dadurch hergestellt, daß die Vorderseite des Sockels mit einem entsprechenden Werkzeug, welches in einem quadratischen Bereich Vorsprünge aufweist, durch
809831/0706
i-r essen, Prägen oder dergleichen bearbeitet wird. Die Vorsprünge haben Abmessung en von 0,5 aim im Quadrat (?O nil square), und der Abstand ihrer Mitten voneinander beträgt etwa 0,75 mm (30 mil). Wenn, der Sockel auf diese Weise mit den Vorrprüngen bearbeitet wird, v/erden Vertiefungen 20 bis zu einer Tiefe von etwa 0,??5 mm (11 mils) erzeugt, und es werden weiterhin entlang den Erhebungen 16 Kanten bis zu einer Höhe von etwa 0,075 m.rn (3 mils) über die Oberfläche "1S des Sockels hinaus gebildet. Diese erhöhten Kappen 16 bilden dann die Auflager, auf welchen die Halbleiterplatte während des Befestigungsvorganges angebracht wird. Obwohl diese Luppen oder Erhebungen 16 auf die Oberfläche des Sockels aufgebaut wurden, könnte die Anordnung auch so getroffen sein, daß die Rückseite des Sockels mit einem entsprechenden Werkzeug bearbeitet wurde, Die Überfläche des Sockels könnte grundsätzlich auch gerändelt werden.
Die Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Sockel 10 gemäß Fig. 1, und zwar zeigt diese iigur die Anordnung in dem Zustand, \tfelcher vorhanden ist, nachdem eine Halbleiterplatte 22 aufgelötet wurde. Die Halbleiterplatte 22 liegt auf den Kuppen oder Erhebungen 16 des Sockels 10, und ein Lötmittel oder Lot 24 füllt die Zwischenräume zwischen den Erhebungen oder Kuppen 16 aus. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Lötmittel ein zinnreiches Material verwendet, beispielsweise eine Zinn-Silber-Legierung mit 95 % Zinn und. 5 % Silber. Da die Halbleiterplatte 22 während des Verbindungsvorganges auf den Erhebungen 16 aufliegt, wird die Platte parallel zu dem Sockel gehalten, und zwar auf einem vorgegebenen Abstand von dem Sockel. Somit entsteht ein gleichförmiger Lötverbindungsbereich, welcher zu gleichförmigen und. vorhersehbaren Temperaturspannungen über die Lötverbindung führt. Die Dicke des Lotmittels ist genau steuerbar, und die Spannungsbereiche, welche auf dem Lötmittel vorhanden sind, sind jetzt schmaler oder enger als bei herkömmlichen Verbindungsmethoden. Somit ist es möglich, ein weicheres, weniger kostspieliges Lötmittel zu verwenden, ohne daß die Gefahr besteht,
809831/0706
-ST-
daS der Elastizitätsmodul dee Lötraittels zu klein wäre, Weiterhin wirken die Kuppen oder Erhebungen als Lpannungsbarrioren, co daß die Spannungen gleichförmig auf das Lötmittel verteilt werfen und dadurch Spannungskonzentrationen in dem Lötmittel vermieden v/erden. Weiterhin hat die Anordnung gemäß Fig. " verschiedene Vorteile gegenüber bekannten Anordnungen, und zwar im Hinblick auf die Abführung der Wärme von der Kalbleiterplatte 22 zu dem oockel 10. Da die Dicke des Lötmittels überall gleichmäßig ist, ist die Wärmeleitfähigkeit zu dem Sockel über die Hatte konstant, und es treten keine örtlichen tberhitzungen auf der ilatte auf, welche durch eine ungleichförmige Wärmeleitfähigkeit des Lötmittels entstehen könnten. Außerdem stellen die Luppen -1G einen Kontakt oder einen eng benachbarten Bereich, mit der Kalbleiterplatte 22 über etwa 10 % der fläche der Hatte dar, und diese Erhebungen oder Kuppen wirken somit als Värmeabfuhrkanäle, weil die Erhebungen ein besseres Wärmeleitvermögen als das Lötmittel selbst aufweisen. Diese Gleichförmigkeit der Lötung trägt zu einer wesentlichen Verbesserung der Zuverlässigkeit der Halbleitereinrichtung bei.
In der Fig. 4 sind die Ergebnisse dargestellt, welche bei der Prüfung von einerseits, herkömmlichen Sockeln und andererseits erfindungsgemäßen Sockeln erreicht wurden. Die 1-rüfungen dienten dem Zweck, die Wärmeleitfähigkeitseigenschaften von der Platte zu dem Sockel vor und nach einem Temperatürzyklus zu ermitteln. Die Fig. 4 veranschaulicht in einer grafischen Darstellung den maximalen Kollektorstrom bis zum Durchbruch, gemittelt über 30 verschiedene Bauteile geder Kategorie, über den temperaturzyklen. Die Kurve 26 veranschaulicht die Eigenschaften des Erfindungsgegenstandes, und die Kurve 28 veranschaulicht zum Vergleich eine bekannte Anordnung. Die Einrichtungen wurden zunächst geprüft, um das Wärmeleitvermögen von der Hatte zu dem Sockel zu bestimmen, und zwar im Impulsbetrieb, wobei die Einrichtungen über 200 Millisekunden bei den Strompegeln geprüft wurden, die in der Fig. 4 angegeben sind und zwar bei einer Kollektor-Zmitter-Spannung von 30 Volt. Es
809831/0706
ΑΛ
wurden dann Temperaturzyklen eingestellt, indem die Temperatur an den Einrichtungen jeweils über einen Bereich von 100 0G angehoben und abgesenkt wurde, xvährend die Kollektor-Basis-Strecke rückwärts mit einer Spannung von etwa ^O Volt vorgespannt war. Die Bauteile wurden nach 5000 Zyklen erneut geprüft und abermals nach 10000 Zyklen. Wie aur der grafischen Darstellung der i'ig. 4 hervorgeht, hatten die erfindungsgemäßen Einrichtungen gemäß der Kurve 26 zunächst einen größeren durchschnittlichen maximalen sicheren Lollektorstrom als die herkömmlichen Einrichtungen gemäß der Kurve 28. Nach 5000 Temperaturzyklen, in weichen die Lötverbindung aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der Platte und dem Sockel entsprechenden Spannungsbelastungen ausgesetzt wurde, wurden die Einrichtungen erneut geprüft. Sowohl die herkömmlichen Sockel, welche in der Kurve 28 veranschaulicht sind, als auch die erfindungsgemäßen Sockel, welche durch die Iiurve 26 veranschaulicht sind, zeigten keine Verschlechterung des Wärmeleitvermögens zwischen der Platte und dem Sockel. Dann wurden die Bauteile wieder nach 10000 Zyklen geprüft. Die erfindungsgemäßen Sockel zeigten gemäß der Kurve 26 eine geringfügige Abnahme des maximalen sicheren Kollektorstroms, obwohl diese Abnahme möglicherweise auf üngenauigkeiten bei der Prüfmethode zurückzuführen sein kann. Die herkömmlichen Sockel zeigten jedoch gemäß der Kurve 28 eine erhebliche Verschlechterung in dem maximalen sicheren Kollektorstrom, und zwar aufgrund der Verschlechterung der Lötverbindung, welche durch die Spannungsbelastungen beeinträchtigt wurde, die während den Temperaturzyklen aufgetreten sind. Gemäß der Erfindung wird bereits im Anfangszustand eine nennenswerte Verbesserung der Betriebscharakteristiken einer Halbleitereinrichtung ermöglicht, und zwar aufgrund der besseren Wärmeleitfähigkeit zwischen dem Sockel und der Platte, und die Erfindung führt insbesondere zu einer erhöhten Zuverlässigkeit der Bauteile, wenn sie Temperaturschwankungen ausgesetzt werden.
809831/07ÖS

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Halbleiter-Sockel, dadurch gekennz e ichnet, daß der Sockel (10) einen Plattenbefestigungsbereich (14) aufweist, welcher zur Anbringung einer Halbleitereinrichtung (22) dient, daß in dem Plattenbefestigungsbereich Erhebungen (16) von gleichförmiger Höhe vorgesehen sind, welche als Auflager für die Halbleitereinrichtung (22) dienen, so daß die Halbleitereinrichtung auf einer gleichförmigen Höhe oberhalb von und parallel zu dem Sockel (10) zu halten ist, während die Plattenbefestigung erfolgt.
  2. 2. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lötmittel (24) um die Erhebungen (16) herum angeordnet ist, welches dazu dient, die Halbleitereinrichtung (22) mit dem Sockel (10) zu verbinden.
  3. 3. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (14) Abstände zwischen benachbarten Erhebungen (16) aufweist, welche in der Größenordnung von etwa 0,75 nim (50 mil) liegen, und daß die Erhebungen (16) eine Höhe haben, die im Bereich von etwa 0,075 mm (3 mil) liegt.
  4. 4. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (16) abgerundete Oberseiten aufweisen.
  5. 5· Sockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (16) abgerundete Kuppen haben.
  6. 6. Sockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmittel (24) ein auf Bleibasis aufgebautes Lötmittel ist.
    809831/0708
    Halbleiter-Sockel, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (10) einen Flattenbefestigungsbereich (14) aufweist, welcher zur Anbringung einer Halbleitereinrichtung (22) dient, daß in dem Plattenbefestigungsbereich Pyramiden (16) von gleichförmiger Höhe vorgesehen sind, welche als Auflager für die Halbleitereinrichtung (22) dienen, so daß die Halbleitereinrichtung auf einer gleichförmigen Höhe oberhalb von und parallel zu dem Sockel (iQ) zu halten ist, während die Flatteribefestigung erfolgt.
    0.9 831/0706
DE19782802439 1977-01-28 1978-01-20 Halbleiter-sockel Pending DE2802439A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76339877A 1977-01-28 1977-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802439A1 true DE2802439A1 (de) 1978-08-03

Family

ID=25067746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802439 Pending DE2802439A1 (de) 1977-01-28 1978-01-20 Halbleiter-sockel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5395576A (de)
DE (1) DE2802439A1 (de)
FR (1) FR2379165A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121374A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-10 Era Patents Limited Montage von Halbleiterbauelementen
WO2008135164A1 (de) 2007-04-27 2008-11-13 Wieland-Werke Ag Kühlkörper
CN103426780A (zh) * 2012-05-14 2013-12-04 万国半导体(开曼)股份有限公司 焊球阵列用作高度垫块及焊料固定物

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656193A1 (fr) * 1986-12-19 1991-06-21 Telecommunications Sa Procede de montage d'un pave semi-conducteur sur un support de dissipation thermique et de connexion electrique.
US7723830B2 (en) * 2006-01-06 2010-05-25 International Rectifier Corporation Substrate and method for mounting silicon device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121374A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-10 Era Patents Limited Montage von Halbleiterbauelementen
WO2008135164A1 (de) 2007-04-27 2008-11-13 Wieland-Werke Ag Kühlkörper
CN103426780A (zh) * 2012-05-14 2013-12-04 万国半导体(开曼)股份有限公司 焊球阵列用作高度垫块及焊料固定物

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379165A1 (fr) 1978-08-25
JPS5395576A (en) 1978-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204516T2 (de) Leiterplatte mit Lötüberzug und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3884039T2 (de) Verbindungsverfahren zum Testen und Montieren von elektronischen Bauelementen.
DE69834064T2 (de) Montagestruktur einer Halbleiteranordnung und Verfahren zum Montieren einer Halbleiteranordnung
DE69213522T2 (de) Verbindungsverfahren für innere TAB-Leiter und Werkzeug zum Verbinden
DE4000089C2 (de)
DE3913221A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102009026027A1 (de) Wafersolarzelle
DE102015202256B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und Positionslehre
DE2813968A1 (de) Halbleiteranordnung mit kontaktwarzen-anschluessen
DE4126043A1 (de) Halbleiterbauelement
DE69514199T2 (de) Elektrisches Verbindungselement für beheizbare Glasscheibe für Kraftfahrzeug
DE8816922U1 (de) Gehäuse für eine Halbleiteranordnung
DE3016771A1 (de) Solarzellen-befestigung
DE102007003682A1 (de) Verschaltung von Rückseitenkontaktsolarzellen mit Lötstoplack und Metalldrähten
DE3421672C2 (de)
DE10205698A1 (de) Leuchtdiode und Verfahren zur Herstellung Derselben
DE69706720T2 (de) Höckerloses Verfahren zur Verbindung von inneren Leitern mit integrierten Halbleiterschaltungen
DE2802439A1 (de) Halbleiter-sockel
DE3805489A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112017006956B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitervorrichtung und Leistungshalbleitervorrichtung
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
DE69712596T2 (de) Oberflächenmontierbare Halbleitervorrichtung
DE69211828T2 (de) Verfahren zum Verdrahten eines Laserarrays
DE9215064U1 (de) Elektrischer Steckverbinder für mehrere Koaxialkabel
DE2948319B1 (de) Verfahren zum Anbringen und Befestigen von Stromzufuehrungsdraehten an elektrischen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee