DE278558C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278558C
DE278558C DENDAT278558D DE278558DA DE278558C DE 278558 C DE278558 C DE 278558C DE NDAT278558 D DENDAT278558 D DE NDAT278558D DE 278558D A DE278558D A DE 278558DA DE 278558 C DE278558 C DE 278558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
sheet
machine
chains
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278558D
Other languages
English (en)
Publication of DE278558C publication Critical patent/DE278558C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0821Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by driving means for rollers or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/025Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to flat rectangular articles, e.g. flat sheets

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 278558 KLASSE 54//. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. August 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf die an sich bekannten Maschinen zum Gummieren und Lackieren von Papier o. dgl. in Bogenform mit umlaufendem Zylinder, der dabei dem zu gummierenden oder lackierenden Bogen sowohl als Auflage als auch als Fördermittel desselben von der Anlage bis zur Ablage dient. Letztere Funktion des Zylinders erforderte, daß der Zylinder während jeder Umdrehung einmal
ίο zum Stillstand kommen muß, um einmal das Einlegen eines zu behandelnden Bogens und gleichzeitig das Abnehmen eines fertigen Bogens bewerkstelligen zu können. .
Dieser Stillstand des rotierenden Zylinders während jeder Umdrehung erweist sich aber nach verschiedenen Richtungen hin als nachteilig. In erster Linie wird dadurch die Leistung der Maschine eine sehr beschränkte, da eben die Dauer dieses Stillstandes für die eigentliche
ao Arbeit der Maschine verlorengeht. Außerdem kann die Geschwindigkeit des umlaufenden Zylinders nicht sehr hoch gewählt werden, da sonst die Maschine bei dem plötzlichen Anhalten der in dem umlaufenden Zylinder aufgespeicherten Schwungmasse Betriebsstörungen und sogar Zerstörungen ausgesetzt ist. Durch diese Notwendigkeit ist eine weitere Verminderung der Leistung der Maschine bedingt. Außerdem erfordert das erwähnte plötzliche Anhalten dieser Schwungmasse eine sehr kräftige Ausbildung der Maschine bzw. der in Betracht kommenden Teile dieser, wodurch ein größerer Kraftverbrauch für den Betrieb der Maschine bedingt ist. Endlich erfordert der jedesmalige Stillstand während jeder Umdrehung des Zylinders eine erheblich größere Antriebskraft, da diese nach jedem Stillstand von neuem einsetzen muß, um den Zylinder wieder auf seine normale Umlaufszahl zu bringen.
Alle diese Nachteile sind bei der Maschine nach der vorliegenden Erfindung vermieden, indem gemäß dieser die Beförderung der zu behandelnden Bogen von dem Anlegetisch zu der Gummier- bzw. Lackiervorrichtung über den sich drehenden Zylinder und von diesem zu der Ablegesteile durch eine einzige, von dem Zylinder getrennte, aber zwangläufig von ihm angetriebene Vorrichtung aus endlosen Bändern, Ketten o. dgL und daran sitzenden Greifern erfolgt. Hierdurch wird gegenüber den Maschinen, bei denen zur Beförderung der Bogen Walzen oder ähnliche Glieder benutzt werden, noch der Vorteil erzielt, daß die Beförderung der Bogen in vollständiger Unabhängigkeit von der Beschaffenheit des aufzutragenden Materials und etwaigen anderen äußeren Einflüssen erfolgt.
In den Zeichnungen ist die Maschine nach vorliegender Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform und mehr schematisch veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die Maschine im Aufriß.
Fig. 2 zeigt den umlaufenden Zylinder, die Bogentransportvorrichtung und die Flüssigkeitsauftragvorrichtung der Maschine im Aufriß, teilweise im Schnitt und in vergrößertem Maßstabe.
Fig. 3 zeigt eine Einzelheit der Maschine, näm-
lieh die Zylinderabhebevorrichtung im Aufriß und ebenfalls in vergrößertem Maßstabe.
Die Maschine besteht im wesentlichen aus dem in dem Maschinenbett ι drehbar gelagerten Zylinder 2, der aus zwei parallel zueinander angeordneten Ketten 3 und an Querstangen 4 der letzteren befestigten Greifern 5 gebildeten Vorrichtung zum Fördern der zu gummierenden oder zu lackierenden Bogen von dem Anlegetisch 6 über den Zylinder 2 nach dem Ausleger 7 und der in bekannter Weise durch zwei Walzen 8 und 9 gebildeten Flüssigkeitsauftragevorrichtung. Der Antrieb des Zylinders 2 erfolgt in irgendeiner geeigneten Weise. An beiden Stirn-Seiten des Zylinders 2, mit diesen fest verbunden oder auf der gleichen Achse 10 mit diesem sitzend, ist je ein Kettenrad 11 angeordnet, die durch die Ketten 3 mit den am Maschinengestell ι auf der Achse 12 angeordneten Kettenrädern 13 in Verbindung stehen.
Damit die an den Querstangen 4 der Ketten 3 angeordneten Greifer 5 die Bogen 15 allerorts auf dem Zylinder 2 glatt aufliegend über diesen hinwegführen, ist in dem Zylinder 2 die aus Fig. 2 ersichtliche und sich über die ganze Breite des Zylinders 2 erstreckende Aussparung 14 vorgesehen, in die sich die Greifer 5 in geschlossener und den Bogen 15 festhaltender Stellung legen.
Um den Zylinder 2 von der Flüssigkeitsauftragvorrichtung bzw. der Walze 9 derselben nötigenfalls abheben zu können, ist die Achse 10 des Zylinders 2 exzentrisch gelagert, und zwar in der Büchse 16 (Fig. 1 und 3). Diese ist mit dem Arm 17 verbunden, an dem die Stange 18 bei 19 angelenkt ist. Diese steht mit ihrem anderen Ende mit dem Arm 21 des bei 20 drehbaren Winkelhebels in Verbindung. Der Arm . 22 dieses Winkelhebels ruht mit seinem einen Ende auf einer Stütze 23, die mit dem Handhebel
24 verbunden ist und mit diesem um den Zapfen
25 ausgeschwungen werden kann. Für gewöhnlich befindet sich der Zylinder 2 in Berührung mit der Walze 9, d. h. in angedrückter Lage, wobei die vorerwähnten Teile die aus Fig. 1 ersichtliche und in Fig. 3 in ausgezogenen Linien angegebene Stellung einnehmen. Soll aber der Zylinder 2 von der Walze 9 abgehoben werden, so wird der Hebel 24 und damit die Stütze 23 nach links bis in die punktiert gezeichnete Lage ausgeschwungen. Hierbei bewegen sich der Winkelhebel 21, 22, die Stange 18 und der Arm 17 unter Wirkung der auf den Arm 22 wirkenden Fder 26 in die in Fig. 3 punktiert angegebene Lage, wobei der Zylinder 2 durch Drehung der Büchse 16 von der Walze 9 abgehoben wird.
Die Arbeits- und Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Maschine ist folgende:
Befindet sich die Maschine in Gang und bewegen sich der Zylinder 2 und die Ketten 3 mit ihren Querstangen 4 und den daran angeordneten Greifern 5 in Richtung des Pfeiles 27, so erfassen die unmittelbar vor dem Zylinder 2 zu liegen kommenden Greifer 5 den auf dem Anlegetisch 6 gegen den Zylinder 2 vorgeschobenen Bogen 15, indem sich das Greifermaul von oben auf den Bogen 15 legt, während das andere Greifermaul unter Wirkung einer an ihm angebrachten Feder von unten gegen den Bogen schlägt. Die Greifer 5 nehmen alsdann den Bogen 15 mit auf den sich drehenden Zylinder 2 und bewegen ihn über diesen hinweg, wobei der Bogen der Wirkung der Walze 9 bzw. der auf diese durch die Walze 8 von dem Behälter 28 aus aufgetragenen Flüssigkeit ausgesetzt wird. Λ^οη dem. Zylinder 2 gelangt hierauf der behandelte Bogen 15 auf den Ausleger 7, der durch ein um die Rollen 29 geführtes endloses Organ gebildet wird. Sobald sich der Bogen 15 vollständig auf dem Ausleger 7 befindet, werden die Greifer 4 in irgendeiner geeigneten Weise geöffnet, so daß der Bogen 15 alsdann zur Abnahme frei ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: 8s
1. Maschine zum Gummieren und Lackieren von Bogen aus Papier oder ähnlichem Stoff mittels Auftragwalze, die sich gegen einen drehbaren Zylinder stützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Beförderung der zu. behandelnden Bogen (15) von dem Anlegetisch (6) zu der Gummier- bzw. Lackiervorrichtung (8, 9, 28) über den sich drehenden Zylinder (2) und von diesem zu der Ablegestelle (7) durch eine einzige, von dem Zylinder getrennte, zwangläufig angetriebene Vorrichtung aus endlosen Bändern, Ketten
o. dgl. und darin sitzenden Greifern erfolgt, welche die Bogen während der Beförderung unabhängig von äußeren Einflüssen festhalten.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die an. den endlosen Bändern, Ketten 0. dgl. mittels Querstangen befestigten Greifer unmittelbar vor dem Zylinder (2) schließen und den gegen diesen geführten, auf dem Anlegetisch ruhenden Bogen erfassen, ihn über den sich drehenden Zylinder (2) mitnehmen und sich wieder öffnen, sobald der Bogen vollständig auf den Ausleger (7) gelangt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT278558D Active DE278558C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278558C true DE278558C (de)

Family

ID=534544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278558D Active DE278558C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278558C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969076C (de) * 1943-05-23 1958-04-30 Otto Wendt Maschine zum rotierenden Stanzen von Bogen aus Papier od. dgl.
DE1105384B (de) * 1958-05-02 1961-04-27 Hans Mueller Vorrichtung zum Foerdern und Anlegen von zu Broschueren vereinigten Papier-bogen an eine Schneidstation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969076C (de) * 1943-05-23 1958-04-30 Otto Wendt Maschine zum rotierenden Stanzen von Bogen aus Papier od. dgl.
DE1105384B (de) * 1958-05-02 1961-04-27 Hans Mueller Vorrichtung zum Foerdern und Anlegen von zu Broschueren vereinigten Papier-bogen an eine Schneidstation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337210A1 (de) Klemmgreifer fuer bogenverarbeitende, intermittierend foerdernde maschinen, insbesondere druck- und stanzmaschinen
DE278558C (de)
EP0241663A1 (de) Bogenförder- und Wendevorrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
DE1761880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn
DE325720C (de) Greiferanordnung an Druckzylindern von Bogen-Rotationsmaschinen
DE4420186A1 (de) Vorrichtung zum extemporären Abheben einer Transportrolle im Anleger einer Maschine zur Bogenbearbeitung
DE445779C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Greifer an Haltzylinderschnellpressen
DE1786472C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Aufgußbeuteln
DE547438C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Schwingzylinderschnellpressen
DE180045C (de)
DE599387C (de) Greifervorrichtung an Druck- und Lackiermaschinen fuer Bogen aus wenig biegsamem Werkstoff
DE81606C (de)
DE338820C (de) Bogenausleger fuer Druckmaschinen
DE229538C (de)
DE147014C (de)
DE231275C (de)
DE236389C (de)
DE32537C (de) Vorrichtungen an Schnellpressen zum Anlegen des Papiers, zum Auslegen der Drucke, sowie zum Langschneiden des Papiers
DE380442C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
DE43941C (de) Rotirende Maschine zum Drucken von ebenen Schriftformen
DE198586C (de)
DE611947C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Ablegen der Bogen an Tiegeldruckpressen
DE433992C (de) Bogenablieferungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem hin und her gehenden Auslegeschlitten
DE2557698C2 (de) Formulartransporteinrichtung
DE182868C (de)