DE278267C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278267C
DE278267C DENDAT278267D DE278267DA DE278267C DE 278267 C DE278267 C DE 278267C DE NDAT278267 D DENDAT278267 D DE NDAT278267D DE 278267D A DE278267D A DE 278267DA DE 278267 C DE278267 C DE 278267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folded
sheets
folding
knife
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278267D
Other languages
English (en)
Publication of DE278267C publication Critical patent/DE278267C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
--M 278267 KLASSE 15 β. GRUPPE
ROBERT BURN in PETONE, Neu-Seeland.
Falzmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. November 1911 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Falzmaschine, die es gestattet, Blätter, wie z. B. Telegrammformulare, Zirkulare usw., schneller als sonst mittels einer durch ihre gedrängte Bauart sich auszeichnenden Maschine in der Längs- und in der Querrichtung zu falzen. Zu diesem Zwecke wird gemäß vorliegender Erfindung ein stehend angeordneter und um eine wagerechte Achse schwingbarer ίο Aufnehmer angewendet, welcher nach Aufnahme der zu falzenden Blätter rückwärts und dann vorwärts geschwungen wird, wobei zuerst unter Zusammenwirkung mit einem Falzmesser die Blätter auf dem Aufnehmer weitergefalzt, dann die drehbaren Seitenteile des Aufnehmers bewegt und die Enden der Blätter auf deren Mittelteil zurückgeschlagen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Maschine gemäß \'orliegender Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist eine schaubildliche Außenansicht der Maschine.
Fig. 2 ist ebenfalls eine schaubildliche Ansicht, nachdem die zu dem Gehäuse gehörigen Platten weggenommen sind.
Die Fig. 3 bis 7 zeigen einzelne Teile in größerem Maßstabe.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen die Wirkungsweise gewisser Teile der Maschine.
Die Fig. 12 und 13 zeigen andere Einzelteile in größerem Maßstabe.
Die Fig. 14 bis 19 stellen die Wirkungsweise
des Aufnehmers dar; die Fig. 14 bis 17 sind Querschnitte zu Fig. 18 und 19.
Mit ι ist das Gehäuse der Maschine bezeichnet, das aus einer Grundplatte, zwei Seitenplatten 2 40
45
und 3, einer vorderen Platte 4, einer hinteren Platte 5 und einer oberen Platte 6 besteht. Die letztere dient als Tisch zur Aufnahme der zu falzenden Blätter. In den Platten 2 und 3 ist eine Welle 56 gelagert, von welcher aus mittels einer Handkurbel 57 und Kette 58 die verschiedenen Teile in Bewegung gesetzt werden.
Eins der beweglichen Organe ist das Falzmesser 8 (Fig. i, 2 und 7), welches in schiefen seitlichen Führungen 10 der Seitenplatten 2 und 3 durch Arme 9 bewegt wird, die außerhalb des Gehäuses 1 an beiden Enden einer Welle 78 festgekeilt sind. Die Abwärtsbewegung des Falzmessers 8 wird durch einen Vorsprung 79 eines von der Welle 56 getragenen Exzenters 80 bewirkt, welches einen auf der Welle 78 befestigten Finger bewegt. Die Aufwärtsbewegung des Falzmessers 8 erfolgt mittels eines Vorsprunges 82, welcher auf einem auf der Welle 78 sitzenden Arm 83 angebracht ist und auf dem Umfang des Exzenters 80 gleitet. Ein an dem Exzenter 80 befindlicher Vorsprung 84 kann zeitweise mit der unteren Fläche des Armes 83 in Berührung treten, um den Übergang des Teiles 82 auf die erhöhten Teile des Exzenters 80 zu erleichtern.
Das Falzmesser 8 ist dazu bestimmt, das auf die Platte 6, gelegte zu falzende Papier durch einen Schlitz 11 (Fig. 1) hindurch in den Aufnehmer 12 (Fig. 2 und 3) zu drücken, um einen ersten Falz zu bilden. Der Aufnehmer hat einen Träger 18, der mit seinen seitlichen Zapfen 19 um seine wagerechte Achse in den Backen 2 und 3 drehbar ist. Auf dem Träger 18 ist eine Platte 16 befestigt, und an beiden Seiten der letzteren sind Platten 15 bzw. 17 angeordnet,
55
60
70
welche auf dem einen Ende einer Welle 20 bzw. 21 befestigt sind, die in entsprechenden Lagern des Trägers 18 drehbar sind. Die drei Platten haben eine den zu bildenden Falzen entsprechende Höhe und eine Gesamtbreite, welche derjenigen der zu falzenden Bögen entspricht; die Seitenflügel 15 und 17 werden durch Federn 28, 29 gegen eine Stange 30 gedrückt. Die Wellen 20 und 21 tragen gegenüber dem Rande der Platten 15 und 17 zwei schmale Platten 13. Beim Niedergang des Falzmessers 8 wird das Papier gefalzt und zwischen die Platten 13, 15 und 13, 17 geschoben, wenn die Platten 15, 16 und 17 in einer Ebene liegen. Beim Niedergange gleitet das Falzmesser 8 in einen geraden Führungsschlitz 33 einer von dem Teil 18 getragenen Platte 32, wodurch die Platten 15, 16, 17 in der der Bewegung des Falzmessers entsprechenden schrägen Lage festgehalten werden. Eine Feder 14 dient dazu, das teilweise gefalzte Blatt im Aufnehmer 12 zurückzuhalten, wenn das Falzmesser 8 in seine Anfangslage zurückkehrt.
Die Lagerung des Trägers 18 auf zwei Zapfen gestattet es, den Aufnehmer 12 und das darin enthaltene teilweise gefalzte Blatt unter ein weiteres Falzmesser 34 zu bringen, welches den Teil des Blattes, welcher sich noch außerhalb des Aufnehmers 12 befindet, umklappt, um einen zweiten Falz, parallel zum ersten, zu bilden. Diese Drehung wird durch ein verzahntes Segment 62 (Fig. 3 und 4) bewirkt, das sich mit dem Träger 18 bewegt und mit einem Zahnsegment 61 in Eingriff steht. Letzteres bildet das eine Ende eines Hebels 59,-welcher auf einer von der Seitenplatte 2 getragenen Achse 60 drehbar ist. Der Hebel 59 trägt zwei Bolzen 65 und 66, welche jeweils mit den auf der Welle 56 festgekeilten Exzentern 63 und 64 in Berührung kommen. Das Exzenter 63 bedingt die Bewegung des Trägers 18 von hinten nach vorn und das Exzenter 64 die umgekehrte Bewegung.
Das Messer 34 ist an den freien Enden der Arme 35 befestigt (Fig. 2 und 6). Letztere sind am Bolzen 36 auf Armen 37 drehbar, die auf einer in von der Platte 5 getragenen Lagern drehbaren Welle 38 befestigt sind. Auf der Welle 38 sitzt ein Arm 76, den eine Feder 77 stets emporzuheben strebt, der aber durch einen Finger 75 der Welle 56 niedergedrückt werden kann. Das Messer 34 wird bei seiner Bewegung durch einen Zapfen 39 geführt, der sich in einem Ausschnitte 40 der Platte 32 bewegt. Die Welle 56, welche sich im Sinne des Pfeiles (Fig. 6) dreht, drückt den Arm 76 durch Vermittlung des Fingers ' 75 herunter, bewirkt die Schwingung der Welle 38 und der Arme 37 und zwingt das Messer 34, sich von hinten nach vorn zu bewegen, um die punktiert eingezeichnete Lage einzunehmen. In dieser Lage bringt das Messer 34 das schon mit zwei Falzen versehene Blatt unter die Federn 31, die an den Platten 15 und 17 befestigt sind, so daß das Blatt einen dritten Falz erhält, und zwar parallel zu den zwei ersten. Wenn der Finger 75 den Arm 76 verläßt, bringt die Feder 77 das Messer 34 in seine Ruhestellung zurück.
Das Umklappen der Platten 15 und 17 gegen den Rücken der Platte 16 wird durch Stifte 24 (Fig. 3) bewirkt, welche von Scheiben 22 und 23 getragen werden, die auf den Wellen 20 und 21 festgekeilt sind und mit den festen lotrechten Stiften 25 in Eingriff gelangen, wenn sich der Träger 18 von vorn nach rückwärts bewegt. Am Ende jener Bewegung kommen die Stifte 24 mit zwei festen Haltestücken 26 und 27 in Eingriff, wobei die auf Platte 16 umgeklappten Platten 15 und 17 auf das gefalzte Blatt einen Druck ausüben und die beiden letzten Falze scharf markieren. Die Federn 28 und 29 sind an den Scheiben 22 und 23 derart befestigt, daß sie das vollständige Umklappen der Platten 15 und 17 bewirken.
Das vollständig gefalzte Blatt wird aus dem Aufnehmer 12 durch ein drehbares Trommelsegment 42 (Fig. 2, 8 bis 11 und 13) herausgenommen. Dieses kann über den Aufnehmer 12 gebracht werden, damit seine Finger 46"das Blatt gegen dasselbe pressen, wenn das Blatt aus dem Aufnehmer 12 herausgezogen wird. Die Trommel 42 ist auf einer Welle 44 (Fig. 5) befestigt, auf welcher eine Muffe 49 frei drehbar angeordnet ist. Auf letzterer ist ein Zahnrad 70 befestigt, das in ein Zahnsegment 69 eingreift, das an einem Ende eines bei 68 drehbaren Hebels 67 befestigt ist, dessen anderes Ende einen Bolzen 72 und einen Finger 74 trägt. Diese beiden letzten Organe können verstellt werden, um die Trommel in dem einen oder anderen Sinne zu bewegen; dies geschieht mittels eines auf der Welle 56 festgekeilten Exzenters 71 und eines auf letzterem befestigten Bolzens 73. Die Finger 46 werden der Trommel 42 genähert oder von ihr entfernt; das gefalzte Blatt wird durch die in den Platten 15, 16 und 17 vorgesehenen Ausschnitte 53 hindurch von den Fingern 46 erfaßt.
Mit 48 sind Rollen bezeichnet, welche auf das gefalzte Blatt drücken, während dasselbe auf der Trommel liegt, um die Falze besser zu markieren. Die gemeinschaftliche Welle der Rollen 48 trägt ein Zahnrad 55, welches mit einem Zahnbogen der Trommel 42 in Eingriff steht.
Die Maschine arbeitet wie folgt:
Wenn die Maschine in Ruhelage ist, befindet sich das Messer 8 im oberen Teile der Führungsschlitze 10 (Fig. 7), die drei Platten 15, 16 und 17 des Aufnehmers 12 sind aneinandergereiht, und der Träger 48 ist so angeordnet, daß er eine der Richtung der Führungsschlitze entsprechende schräge Lage einnimmt. Das Messer 34 befindet
sich in seiner hintersten Stellung und die Trommel 42 etwas über ihrer niedrigsten Stellung, wobei die Finger 46 von der Trommel 42 abstehen (Fig. 11). ■
Die Schrift auf dem zu falzenden Blatte) welche sichtbar bleiben soll, z. B. die Adresse, wird auf dem oberen Viertel des Blattes angebracht, während die anderen Aufzeichnungen. den übrigen Teil des Blattes einnehmen können.
Das Blatt wird dann unter das Messer 8 auf die Platte 6 gelegt (Fig. 14), und zwar so, daß die Aufzeichnungen nach oben gekehrt sind, und daß dessen oberes Viertel am nächsten der hinteren Platte 5 zu liegen kommt. Dann wird die Kurbel 57 gedreht, das Messer 8 "senkt sich, begegnet dem Blatt 7 ungefähr im Viertel der Höhe desselben (von unten gemessen) und drückt es dann zuerst in den Schlitz 11 und in den Aufnehmer 12, dessen drei Platten 15,16 und 17 aneinandergereiht sind; gleichzeitig gelangt das Messer in den Führungsschlitz 33 der Platte 32, um den Aufnehmer 12 in die gewünschte Stellung zu bringen; es wird also der erste Falz gebildet (Fig. 15). Dann- tritt das Messer aus dem Aufnehmer 12 heraus, um in seine Anfangsstellung zurückzukehren.
Sobald das Messer 8 den Aufnehmer 12 verlassen hat, bewegt sich der Träger 18 vorwärts, während der Finger 75 den Arm 76 herabzudrücken beginnt, wobei das Messer 34 nach vorn bewegt wird. Infolge dieser doppelten Bewegung wird das Messer 34 über dem Aufnehmer 12 mit dem Blatte 7 in Berührung gebracht (Fig. 16) und der freigebliebene Teil des Blattes umgeklappt, um den zweiten Falz zu bilden, der parallel zum ersten liegt und um ungefähr Vi der Blatthöhe von demselben absteht. Das Messer 34 bewegt sich im Ausschnitte 40 weiter und dringt zuletzt mitsamt dem Blatte 7 unter die Federn 31, welche das Blatt nochmals falzen (dritter Falz parallel zu den zwei ersten, Fig. 17). Die obere Fläche des Blatteiles, welcher die Adresse trägt, ist somit unbedeckt. Hierauf verläßt der Finger 75 den Arm 76, und das Messer 34 gelangt unter Einwirkung der Feder 77 in seine Anfangslage zurück.
Die Drehrichtung des Trägers 18 ändert sich dann so, daß sich letzterer rückwärts bewegt und die Stifte 24 mit den Stiften 25 in Eingriff bringt; dies bedingt die Drehung der Wellen 20 und 21 und das Umklappen der Platten 15 und 17 gegen die hintere Fläche der Platte 16 (Fig. 18 und 19), um die beiden Enden des bereits dreimal gefalzten Bogens gegen den mittleren Teil des letzteren umzuklappen und zwei lotrecht zu den ersten gelegene Falze zu bilden. Endlich begegnen am Ende dieser Bewegung des Trägers 18 die Stifte 24 den Anschlägen 26 und 27, welche auf dieselben einen Druck ausüben, um die Falze zu glätten.
Die Trommel 42 bewegt sich dann mit abstehenden Fingern 46 (Fig. 8) rückwärts und gelangt unter den Aufnehmer 12, welcher sich ungefähr in einer wagerechten Stellung befindet. Sobald die Platten 15 und 17 mit 25 und 26 in Kontakt getreten sind, beginnt die Muffe 49 sich in entgegengesetzter Richtung, d. h. nach vorn, zu bewegen; die Finger 46 legen sich gegen das Blatt 7 (Fig. 9), welches sie durch die Ausschnitte 53 auf die Trommel 42 drücken. Dann folgt die Trommel dieser Bewegung und nimmt das Blatt mit. Die Trommel bringt somit das Blatt unter die Rollen 48 (Fig. 10), welche dasselbe fest aufdrücken und die verschiedenen Falze vollends markieren. Die Muffe 49 dreht sich dann in entgegengesetzter Richtung um einen gewissen Winkel und hebt dabei die Finger 46 und die Trommel 42 (Fig. 11). Das gefalzte Blatt kann sodann aus der Maschine entfernt und mittels irgendeiner Verschlußvorrichtung (Agraffen, gummierte Streifen o. dgl.) verschlossen werden. Dieser Verschluß könnte auch mittels am Blatte selbst vorgesehener Lappen erzeugt werden.
Aus der Beschreibung geht also hervor, daß das Blatt in der beschriebenen Ausführungsvorrichtüng derart gefalzt wird, daß die auf V4 der einen Seite des Blattes befindlichen Aufzeichnungen verdeckt werden, während die auf dem anderen Viertel befindliche Aufschrift bei geschlossenem Briefe sichtbar bleibt, ohne daß er in einen Umschlag gesteckt zu werden braucht.
Der Träger 18 kann mit zwei symmetrisch angeordneten Platten 32 versehen sein, welche je einen Schlitz 33 und einen Ausschnitt 40 besitzen, wobei das Messer 34 dann mit Zapfen 39 versehen ist.
Die Welle 38 und die Arme 37 können weggelassen werden, indem die Arme 37 und 76 durch entsprechende Kniehebel ersetzt werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Falzmaschine mit einem mit drehbaren Seitenteilen versehenen Aufnehmer, welchem die zu falzenden Blätter durch ein Falzmesser zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der stehend angeordnete Aufnehmer (12) um eine wagerechte Achse schwingbar ist und nach Aufnahme der zu falzenden Blätter nach rückwärts und dann n0 nach vorwärts geschwungen wird, wobei zuerst unter Zusammenwirkung mit einem Falzmesser (34) die Blätter auf dem Aufnehmer weitergefalzt, dann die drehbaren Seitenteile des Aufnehmers bewegt und die Enden der Blätter auf deren Mittelteil zurückgeschlagen werden.
2. Falzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von schwingbaren Armen (35) getragene Falzmesser (34) in Führungen (40) des schwingbaren Auf-
. : nehmers (12) beweglich ist und durch den
letzteren bei dessen Schwingung bewegt wird.
3. Falzmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ruhestellung der Maschine in der Ebene des Mittelteiles des Aufnehmers liegenden Seitenteile desselben von drehbaren Wellen (20, 21) getragen werden, die mittels Stifte (23, 24) während der Schwingbewegung des Aufnehmers bewegt werden, wobei beim Ankommen des Aufnehmers in die Abgabestellung für die gefalzten Blätter die Seitenteile des Aufnehmers durch Anschlagen der Stifte (23, 24) an feste Arme (26, 27) gegen den Mittelteil des Aufnehmers gedrückt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT278267D Active DE278267C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278267C true DE278267C (de)

Family

ID=534282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278267D Active DE278267C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278267C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE278267C (de)
DE291046C (de)
DE260940C (de)
DE238574C (de)
DE234853C (de)
DE24414C (de) Dütenmaschine mit Druckvorrichtung
DE70480C (de) Maschine zur Prägung von Briefumschlägen u. dergl
AT61311B (de) Maschine zum Falzen von Blättern, Telegrammformularen, Zirkularen und dgl.
DE233439C (de)
DE154056C (de)
DE56653C (de) Quittungs- und Kontroll - Druckapparat
DE9037C (de) Dose für Streichhölzer, Cigaretten u. dergl
AT21301B (de) Maschine zur Herstellung von Papiersäcken.
DE271187C (de)
DE87801C (de)
DE111441C (de)
AT65561B (de) Maschine zum Lochen der Karten von Sortier- und Summiermaschinen.
DE228947C (de)
DE228827C (de)
DE23407C (de) Papiersack-Maschine
AT129894B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit einem Sammelbehälter zum Aufstapeln der von den Quittungen abgeschnittenen Belege.
DE40841C (de) Maschine zur Herstellung von Zündholz-Innen- und Aufsenschachteln
DE258672C (de)
DE163583C (de)
DE238633C (de)