DE271187C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271187C
DE271187C DENDAT271187D DE271187DA DE271187C DE 271187 C DE271187 C DE 271187C DE NDAT271187 D DENDAT271187 D DE NDAT271187D DE 271187D A DE271187D A DE 271187DA DE 271187 C DE271187 C DE 271187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
swingable
prongs
shaft
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271187D
Other languages
English (en)
Publication of DE271187C publication Critical patent/DE271187C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/04Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels
    • B65C11/043Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels modified for the application of labels to articles
    • B65C11/046Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having means for moistening the labels modified for the application of labels to articles label feeding from strips

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ* 271187.— KLASSE 7Od. GRUPPE
ALBERTTHALMANN in WEIMAR. IWarkenaufklebevorrichtung mit Markenstreifen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. März 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Markenaufklebevorrichtung, bei der die Marken von einem Streifen abgetrennt werden und die in dem Markenstreifen vorhandene Lochung zwisehen den einzelnen aufeinanderfolgenden Marken zum Vorschub des Streifens benutzt wird. Derartige Vorrichtungen sind bereits bekannt, wie man auch bei solchen Vorrichtungen bereits vorgeschlagen hat, anhebbare Rechenzinken zu verwenden, die jede Bewegung des Streifens beim Abschneiden verhüten sollen, dagegen zeitweise selbsttätig, und zwar gegebenenfalls mittels einer Nockenwelle angehoben werden, um den Vorschub des Briefmarken-Streifens zu gestatten. Bei einer anderen Aufklebevorrichtung ist bereits die Einrichtung bekannt geworden, daß der Markenträger nebst, einem Teil der Vorschubmittel gemeinschaftlich auf einem zu dem anderen Teil der Vor-Schubmittel beweglichen Gestell angeordnet ist, so daß beim Bewegen des Gestelles durch einen Anschlag der Vorschub stattfindet.
Von den bekannten Vorrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß unterhalb einer Anzahl um eine ortsfeste Achse drehbarer Rechenzinken eine um eine ebenfalls ortsfeste Welle schwingbare, mit Führungen für den Briefmarkenstreifen, einer Abschneidvorrichtung einer besonders eingerichteten Anfeuchtvorrichtung versehene Schiene angeordnet ist. Das Anfeuchten, Abschneiden und Aufkleben der Marken geschieht durch ein Herunterschwingen der durch eine Feder ο dgl. in angehobener Lage gehaltenen Schiene, während bei dem selbsttätig erfolgenden Wiederemporgehen der Schiene der Markenstreifen selbsttätig um die Länge einer Briefmarke vorgeschoben wird.
In der Zeichnung ist
Fig. ι eine Seitenansicht bei teilweisem Schnitt, und zwar in derjenigen Stellung, die dem Schneiden einer Marke unmittelbar vorhergeht ,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Aufsicht in der vorerwähnten Stellung, ■ Fig. 3 eine Seitenansicht bei Ruhestellung,
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i, und zwar in der Pfeilrichtung gesehen, Fig. 5 ein Schnitt C-D der Fig. 2;
Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch das Ende der beweglichen Schiene mit der Abschneidvorrichtung nach erfolgtem Abschneiden und beim Aufdrücken der Marke.
Die Fig. 7 bis 11 zeigen schematisch die verschiedenen Stellungen der Anfeuchtwalze, deren Lenkerverbindung und den verzögernden Einfluß eines mit einer Nockenwelle zusammenarbeitenden, federbelasteten Riegels.
Auf der Platte 1 ist das Gestell 4 für die Walze 5, die zur Aufnahme der Markenrolle 6 dient, angeordnet. Das Gestell ist mit einem nicht gezeichneten Verschlußdeckel versehen, der in die Kramme 7 eingeschoben wird. Weiterhin trägt die Grundplatte die Ständer 8 mit der Welle 9, an welcher einer Schiene 10 angeordnet ist, die gewöhnlich durch eine Feder 11 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Stellung gehalten wird. Die Schiene kann durch einen an ihrem freien Ende vorgesehenen Handgriff 12 herunter- und auf den federnd angeordneten Tisch 2 herabgeschwenkt werden. Die Schiene 10 ist teilweise mit Führungs-
federn 13 und mit seitlichen Wangen 14, teilweise mit winkelig gebogenen Leitblechen 15 (Fig. 5) versehen, um den Markenstreifen, der in der Zeichnung durch strichpunktierte Linien veranschaulicht ist, zu einer am Ende der Schiene 10 vorgesehenen Abschneidvorrichtung zu leiten, die aus den beiden Messern 16 und 17 (Fig. 6) besteht. Das Messer 16 steht unter der Wirkung der Federn i6a, das Messer 17 unter der Wirkung der Federn τηα (Fig. 1). Die Federn τηα drücken das Messer 17 nach unten, so daß der Briefmarkenstreifen 6 zwischen den beiden Messern hindurchgehen kann. Beim Niederdrücken des Handgriffes 12 wird
das Messer 17 dagegen unter Überwindung der Kraft der Federn 17° um seinen Drehpunkt 17* (Fig. ι und 6) gedreht, womit das Abschneiden der Marke stattfindet.
Auf der Schiene 10 sind Zinken 20 um die Achse 21 drehbar angeordnet. Diese stehen unter der Wirkung von Federn 22, so daß sie federnd auf den Markenstreifen 6 bzw. in die Lochung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Marken niedergedrückt gehalten werden. Sie dienen dazu, den Markenstreifen sicher zwischen die Abschneidvorrichtung zu führen und beim Abschneiden zu halten.
An den Ständern 8 sind nun ferner Lagerknaggen 23 vorgesehen, die eine wagerechte Welle 24 tragen, auf der die eigentlichen Vorschubzinkenträger 25 drehbar angeordnet sind. Diese Vorschubzinkenträger stehen bei dem Ausführungsbeispiel unter der Wirkung einer gemeinschaftlichen Feder 26, indessen wird man sowohl sie als auch die Zinken 20 besser unter die Wirkung von Einzelfedern stellen. Die an den Trägern angeordneten Vorschubzinken 27 sind nach rückwärts gegen die Walze 5 zu abgeschrägt, so daß sie nach dem Vorschub des Markenstreifens aus der Lochung zwischen den aufeinanderfolgenden Marken heraustreten und über die nächstfolgende Marke schleifen können, ohne die Marke zu verletzen. Die Drehwalze 9 zu der Welle 24 ist derart getroffen, daß bei dem durch die Feder 11 veranlaßten selbsttätigen Rückgang der Schiene 10 in die Ruhelage der Markenstreifen durch die Zinken 27 auf der Schiene 10 um eine Markenlänge verschoben wird, so daß eine weitere Marke zwischen den beiden Messern 16 und 17 hindurch unter die Druckfläche 30 (Fig. 6) gelangt.
Zwischen der Welle 9 für die Schiene 10 und der Walze 5 sind Zinken 31 angeordnet, die unter der Wirkung von Federn 32 stehen und um die Welle 33 drehbar sind. Sie dienen dazu, den Markenstreifen während der Zeit, zu der kein Vorschub stattfindet, festzuhalten. Unter den Trägern für die Zinken 31 ist ein Balken 34 (Fig. 4) angeordnet, dessen rechtwinkelig abgebogener Arm 35 auf einer drehbaren Welle 36 sitzt bzw. durch nochmalige Umbiegung diese Welle 36 selbst bildet. Auf der Welle 36 ist eine Scheibe 37 mit einem Anschlagstift 38 aufgekeilt, während ein doppelarmiger Hebel 39 lose drehbar auf der Welle 36 sitzt, so daß er bei Linksdrehung die Nockenplatte 37, 38 unbeeinflußt läßt, bei Rechtsdrehung die Nockenplatte 37,38 und damit auch die Welle 36 nebst dem Balken 34 mitnimmt. Der doppelarmige Hebel 39 steht unter der Wirkung einer Feder 40, die das Bestreben hat, den Hebel 39 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung zu halten. Der Arm 41 des doppelarmigen Hebels 39 arbeitet mit einem auf der Welle 9 aufgekeilten Anschlag 42 zusammen, so daß bei dem Herunterdrücken der Schiene 10 der Anschlag 42 von unten her (Fig. 3) gegen den Hebelarm 41 trifft und diesen entgegen der Wirkung der Feder 40 nach oben fortdrückt, bis der Nocken 42 bei weiterem Niederdrücken der Schiene 10 den Arm 41 wieder freigibt, so daß dieser durch die Feder 40 in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurückkehrt, die Welle 36 zu beeinflussen. 85' Beim Rückgang der Schiene 10 gelangt der Nocken 42 von oben her auf den Arm 41 und drückt diesen abwärts, wobei der andere Arm des Hebels 39 den Stift 38 der Scheibe 37 und damit auch die Welle 36 mitnimmt. Dadurch werden der Balken 34 angehoben und die Zinken 31 aus dem Bereich des Markenstreifens entfernt.
Die Anfeuchtvorrichtung besteht aus einer mit Faserstoff o. dgl. bekleideten Anfeuchtwalze 60 (Fig. 2 und 6) und einer besonderen Führungs- und Lenkereinrichtung. An dem freien Ende der schwingbaren Schiene 10 zu beiden Seiten des aus der Druckplatte 30 und der Abschneidvorrichtung 16, 17 gebildeten Teiles sind Führungsstangen 61 angeordnet, auf denen Gleitstücke 62 verschiebbar- sind, die in gelenkiger Verbindung mit Armen 63 stehen, welche an den den Gleitstücken 62 gegenüberliegenden Enden Hülsen 64 aufweisen. Mit diesen Hülsen sind die Arme 63 auf dem hohlen Träger 65 für die Anfeuchtwalze 60 drehbar. Der Träger 65 der Anfeuchtwalze 60 ist mittels Stangen 66 mit einer Welle 67 verbunden, die in Lagern 68 drehbar ist und einen Nocken 69 trägt, · der mit einem unter Federwirkung stehenden Schieber 70 zusammenarbeitet. Die Arbeitsfläche 71 des Schiebers 70 ist mit einer Vertiefung 72 ausgestattet, damit die Anfeucht walze 60 nur bei dem Herabdrücken der Schiene 10 gegen die Druckfläche 30, d. h. gegen die gummierte Seite der vorgeschobenen Marke, angedrückt wird, bei dem Wiederemporgehen der Schiene 10 dagegen in einiger Entfernung von der Druckfläche 30 in ihre ursprüngliche Stellung zurückkehrt.
Fig. 7 veranschaulicht die Ruhestellung, in der die Schiene io emporgerichtet ist und die Walze 60 sich ungefähr um die Entfernung der Arme 63 von dem Messer 17 der Abschneidvorrichtung entfernt befindet. Beim Niederdrücken der Schiene 10 (Fig. 8) gelangt der Nocken 69, da sich die Welle 67 unter Vermittlung der Arme 63 und der Stangen 66 dreht, gegen die Arbeitsfläche 71 des Schiebers 70, wodurch die Anfeucht walze 60 gegen die Briefmarke gepreßt wird. Bei dem weiteren Niedergang der Schiene 10 gleiten die Gleitstücke 62 auf den Führungsstangen 61, bis der Nocken 69 in die Eintiefung 72 des Schiebers 70 eintritt, woselbst er bei der nun folgenden Zurückbewegung der Schiene 10 (Fig. 10) noch einige Zeit verharrt so daß die Anfeuchtwalze 60 von der Druckfläche 30 entfernt wird. Beim weiteren Zurückbewegen der Schiene 10 gelangt der Nocken 69 wieder auf die Arbeitsfläche 71 (Fig. 11).
Eine Vorrichtung, die dazu dient, einen neuen Briefmarkenstreifen in die Vorrichtung einbringen zu können, besteht aus einem zweimal rechtwinkelig bzw. U-förmig gebogenen Rundstab 90, der bei 91 drehbar gelagert ist, wobei der bei 90 gelagerte Schenkel des U-förmig gebogenen Stabes langer ist als der gegenüberliegende Schenkel 92 (Fig. 1, 2 und 3).
Der Schenkel 92 weist eine Bohrung auf, mit der der Bügel 90, 92 für gewöhnlich über einen Stift 93 herübergelegt ist, der innerhalb des Verschlusses für die Briefmarkenrolle liegt. Das Ende des Schenkels 92 ist konisch gestaltet, um die Vorschubzinken 27 und deren Träger 25 beim Einführen des Schenkels 92 in an der Schiene 10 vorgesehene Augen 94 anzuheben. In dieser Stellung, in der auch die Schiene 10 durch den Schenkel 92 des Bügels 90, 92 gehalten wird, kann man einen neuen Briefmarkenstreifen einziehen.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Marken auf klebe vorrichtung mit Markenstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß an einer um einen festen Bolzen (9) schwingbaren Führungsschiene (10) für den Markenstreifen Halteklinken (20,31), Abtrennvorrichtung (16, 17) und Andrückplatte (30) angeordnet sind, während die Vorschubklinken (25, 27) und die Anfeuchtvorrichtung (60) um besondere feste Drehpunkte (24 und 67) schwingen.
2. Markenauf Hebevorrichtung nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den am Kopf der schwingbaren Schiene
(10) angeordneten Führungsstangen (61) zwei die Anfeuchtwalze (60) tragende schwingbare Arme (63) gleiten, die gelenkig mit drehbar gelagerten Stangen (66) verbunden sind, welche an ihrem festen Drehpunkte (67) mit einer Bremsvorrichtung (69, 70) versehen sind.
3. Markenauf Hebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung aus einer Nockenwelle (67, 69) und einer federnden Gleitfläche (70, 71) mit einer Vertiefung (72) besteht, die die Anfeucht vorrichtung so stark bremst, daß während des Herunterdrückens der Führungsschiene (10) ein Andrücken der Anfeuchtwalze (60) und während des Emporhebens ein Abheben derselben von der vorzuschiebenden Marke stattfindet.
4. Markenauf kl ebevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennvorrichtung aus einem an der Führungsschiene (10) fest angeordnetem Messer (16) und einer ebenfalls an der Führungsschiene (10) angeordneten schwingbaren Gegenplatte (17) besteht, zwischen denen der durchgeführte Streifen durch Zurückdrücken der Gegenplatte (17) beim Auftreffen auf die Unterlage abgetrennt wird.
5. Markenauf Hebevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Nabe der schwingbaren Schiene (10) ein Vorsprung (42) vorgesehen und die den Anheber (34) für die Zinken (31) beeinflussende Nockenscheibe (41) drehbar auf der Welle (36) des Anhebers (34) angeordnet ist, derart, daß beim Niederschwingen der Schiene (10) die Nockenscheibe bewegt wird, ohne den Anheber (34) mitzunehmen, während bei dem Wiederemporgehen der Schiene (10) die Nockenscheibe (41) die Welle (36) des Anhebers (34) dreht, um damit ein Anheben der Zinken (31) für den Vorschub des Briefmarkenstreifens zu veranlassen.
6. Markenaufklebevorrichtung nach Anspruch ι bis 5, gekennzeichnet durch einen U-förmig gebogenen Verschlußstab (90), der in der einen Stellung von dem Deckel des die Zinken (31) und die Briefmarkenrolle einschließenden Gehäuses abgeschlossen ist, nach Entfernen des Deckels aber herumgedreht und durch Augen (94) der schwingbaren Schiene (10) hindurchgeführt werden kann, wobei alsdann das konisch ausgebildete Ende des einen Schenkels (92) die Vorschubzinken (27) anhebt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT271187D Active DE271187C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271187C true DE271187C (de)

Family

ID=527861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271187D Active DE271187C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271187C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE271187C (de)
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
DE227422C (de)
DE485589C (de) Maschine zum Anfeuchten, Schliessen und Frankieren von Briefen
DE245778C (de)
DE187549C (de)
DE272715C (de)
DE224141C (de)
DE420299C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Billetts
DE272551C (de)
DE268733C (de)
DE239929C (de)
DE260940C (de)
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE272263C (de)
DE171737C (de)
DE95334C (de)
DE238423C (de)
DE278267C (de)
DE177945C (de)
DE549845C (de) Fuer den Aufdruck von Preisangaben u. dgl. bestimmter Kartenstreifen mit Drahtklammern im Bereich und mit Einschnitten an den Grenzen der einzelnen Abschnitte und Druckvorrichtung dazu
DE44490C (de) Schreibmaschine
DE366136C (de) Vorrichtung zum mechanischen Aufkleben und Entwerten von Marken
DE278394C (de)
DE322882C (de) Markenaufkleber, bei dem nacheinander die Zufuehrung eines Markenstreifens an die Klebestelle, das Abschneiden der aufzuklebenden Marke vom Markenstreifen und das Aufkleben der Marke erfolgt