DE2757699B2 - Gasanalysegerät mit einer Perineationszelle und einem Detektor - Google Patents

Gasanalysegerät mit einer Perineationszelle und einem Detektor

Info

Publication number
DE2757699B2
DE2757699B2 DE2757699A DE2757699A DE2757699B2 DE 2757699 B2 DE2757699 B2 DE 2757699B2 DE 2757699 A DE2757699 A DE 2757699A DE 2757699 A DE2757699 A DE 2757699A DE 2757699 B2 DE2757699 B2 DE 2757699B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
membrane
hydrogen
detector
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2757699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757699A1 (de
DE2757699C3 (de
Inventor
Gyula Gaspar
Karoly Szentendre Langer
Zoltan Noszticzius
Karoly Olah
Gyoergy Palmai
Gabor Patonay
Gyoergy Szekely
Ferenc Szommer
Zsofia Vajtja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSEPEL MUEVEK HIRADASTECHNIKAI GEPGYARA BUDAPEST
Original Assignee
CSEPEL MUEVEK HIRADASTECHNIKAI GEPGYARA BUDAPEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSEPEL MUEVEK HIRADASTECHNIKAI GEPGYARA BUDAPEST filed Critical CSEPEL MUEVEK HIRADASTECHNIKAI GEPGYARA BUDAPEST
Publication of DE2757699A1 publication Critical patent/DE2757699A1/de
Publication of DE2757699B2 publication Critical patent/DE2757699B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757699C3 publication Critical patent/DE2757699C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/626Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using heat to ionise a gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • G01N2001/381Diluting, dispersing or mixing samples by membrane diffusion; Permeation tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4005Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane
    • G01N2001/4016Concentrating samples by transferring a selected component through a membrane being a selective membrane, e.g. dialysis or osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/18Sulfur containing
    • Y10T436/186Sulfur dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

a) der Detektor ist ein Flammsnionisationsdetektor(15),
b)
< 0,1 ,
JH = Trägergasstrom, J. = Probengasstrom,
k =
AP
Membranfläche, Permeationskoeffizient, Membrandicke, Gaskonstante, thermodynamische Temperatur.
2. Gasanalysegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Strömungsnebenweg der Sekundärkammer.
3. Gasanalysegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärkammer und der Strömungsnebenweg so ausgelegt sind, daß durch die Sekundärzelle höchstens ein Zehntel des Trägergases strömt.
4. Gasanalysegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Drossel (8, 9) im Strömungsweg der Sekundärkammer und im Strömungsnebenweg liegt.
5. Gasanalysegerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Permeationszelle vom Probengas und vom Trägergas im Gegenstrom durchströmt wird.
Die Erfindung betrifft ein Gasanalysegerät mit einer Permeationszelle und einem Detektor zur Bestimmung von Gaskomponenten in Gasen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekanntlich haben sich zur kontinuierlichen mengenmäßigen Bestimmung des Gehaltes an organischen Stoffen (am häufigsten Kohlenwasserstoffen) in verschiedenen Gasen, in erster Linie in der Luft, auf der Ultrarotabsorption beruhende Verfahren und Geräte und auf der Flammenionisation beruhende Verfahren und Flammenionisationsdetektoren durchgesetzt (Patterson, D. J. und Henein, N. A.: Emissions from Combustion Engines and Their Control, Ann Arbor
Science PubL Inc, Ann Arbor, 1972, Seite 305).
Beide Alternativen werden im allgemeinen zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an organischen Stoffen in Gasen verwendet Die gleichzeitig erfolgende Bestimmung der Mengen der einzelnen Bestandteile ist ziemlich schwer und kann nur in den einfacheren Fällen mit Hilfe der gaschromatographischen Trennung gelöst werden. In einem bedeutenden Teil der Fälle ist jedoch eine Bestimmung von einzelnen Verbindungen auch nicht erforderlich. Für den Betrieb von Kraftwagen ist zum Beispiel die Gesamtmenge der unverbrannten Kohlenwasserstoffe charakteristisch und so wird im allgemeinen deren Summe bestimmt und ihre Menge in Methan- oder n-Hexankonzentrationsgleichwerten an gegeben.
Bei der Verwendung von Ultrarotanalysatoren ohne Dispersion wirkt nicht nur die Interferenz des Kohlendioxides, des Kohlenoxides und insbesondere des Wasserdampfes störend, sondern auch eine Änderung des Verhältnisses der Kohlenwasserstoffe beeinflußt die Meßwerte. Die Empfindlichkeit ist jedoch der Kohlenstoffatomzahl nicht proportional und deshalb werden die Ultrarotgeräte in ständig wachsendem Maße -durch die Flammenionisationsdetektoren ver drängt
Obwohl die Empfindlichkeit von Flammenionisationsdetektoren die von Ultrarotabsorp'ionsgeräten um mehrere Größenordnungen übertrifft, können sie bei Konzentrationen über 1 bis 2 Vol.-% nicht mehr verwendet werden, wohingegen die Ultrarotgeräte im gesamten Konzentrationsbereich von 0 bis 100 VoL%-% brauchbar sind. Ein weiterer Mangel der mittels Flammenionisation arbeitenden Verfahren und Vorrichtungen besteht darin, daß sie auch gegenüber der Strömungsgeschwindigkeit der Gasprobe empfindlich sind.
Im folgenden werden bekannte Verfahren zum Nachweis von Substanzen mittels Flammenionisation an Hand der für diese verwendeten Vorrichtungen
näher beschrieben. In den bekannten Flammenionisationsdetektoren wird das von einer Wasserstoffquelle durch eine kleine Düse ausströmende Wasserstoffgas oder ein wasserstoffhaltiges Brenngas (zum Beispiel ein Wasserstoff/Stickstoff- beziehungsweise Wasserstoff/ Helium-Gasgemisch) in Luft verbrannt, wobei die Flamme zwischen Elektroden im Flammenionisationsdetektor angeordnet ist (die eine Elektrode ist zweckmäßigerweise die Düse selbst). An die Elektroden ist eine Spannungsquelle mit einer Gleichspannung von
so 100 bis 200 V als weiterer Teil des Flammenionisationsnachweisgerätes angeschlossen und der Detektorstrom wird mittels eines Strommeßgerätes im Flammenionisationsnachweisgerät gemessen. Bei reinem Wasserstoffgas und atmosphärischer Luft kann die Stromstärke auch unter 1 ρA liegen. Das Wasserstoffgas wird entweder aus einer Flasche bereitgestellt oder aus Wasser durch Elektrolyse erzeugt Der Reinheitsgrad der Luft ist weniger kritisch und die übliche Umgebungsatmosphäre (Zimmerluft) reicht im allgemeinen aus. Wenn organische Verbindungen in die Flamme gelangen, dann steigt infolge der Ionisation die gemessene Stromstärke. Anorganische Gase verursachen keine Ionisation und werden nicht nachgewiesen.
In der Praxis sind zwei verschiedene Ausführungen von Vorrichtungen zur Bestimmung von Gasbestandteilen in Gasen auf der Grundlage der Flammenionisation bekannt. Bei der einen Ausführungsform wird das zu analysierende Gas mit dem Wasserstoffgas; beziehungs-
weise wasserstoffhaltigen Brenngas vermischt und in der Luft verbrannt Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersteren darin, daß das Wasserstoffgas beziehungsweise wasserstoffhaltige Brenngas nicht in der Rohrleitung mit dem zu analysierenden Gas vermischt wird, sondern letzteres zusammen mit der Luft der Flanune zugeführt wird. Diese Ausführung ist einfacher, hat jedoch mehrere Nachteile: Da die Verbrennung durch den Sauerstoffgehalt des zu untersuchenden Gases sichergestellt ν erden muß, k&an eine Messung von keinen Sauerstoff enthaltenden oder sauerstoffarmen Proben (zum Beispiel Abgasen) nicht unmittelbar vorgenommen werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß ihre Empfindlichkeit ähnlich der des Ultrarot-Gasanalysators der is Kohlenstoffatomzahl nicht proportional ist
Diese Forderung wird nur durch die erstgenannte Ausführung erfüllt Dies geht aus der folgenden Tabelle, die bei einer Messung verschiedener Kohlenwasserstoffe mit den Ultrarotabsorptions- und Hammenionisationsverfahren die auf die Kohlenstoffatomzahleinheit bezogenen Empfindlichkeiten darstellt wobei n-Hexan als 100 zugrunde gelegt wurde {Chapman R. L.: Environmental Pollution Instrumentation (Selected paper from a Symp.) Pittsburg [1969] und Hibron J.: Journal of Air Pollution Control Assoc 24 [1974], 983}, hervor:
Tabelle
Gas Verfahren der Bekanntes Bekanntet
Ultrarotabsorp- Flammenioni Flammenioni
tionsanalyse sationsver sationsver
ohne fahren gemäß fahren gemäß
Dispersion der ersten der zweiten
Ausfuhrungs Ausfuhrungs-
form fortn
Methan 30 104 450
Propan 103 103 120
n-Hexan 100 100 100
Benzol 2 105 300
30
35
40
Das gemessene Signal ist im Falle der ersten Ausführungsform des bekannten Flammenionisationsnachweisgerätes mit einem Fehler von höchstens 5% der Kohlenstoffatomzahl proportional, während bei den beiden and« en bekannten Verfahren beträchtliche Abweichungen vorkommen. Zur Bestimmung des Gehaltes von verschiedenen organischen Verbindungen in Gasen eignet sich nur das Flammenionisationsnachweisgerät der ersten Ausführungsform. Dieses Flammenionisationsnachweisgerät hat jedoch im Vergleich zum Verfahren der Ultrarotabsorptionsanalyse ohne Dispersion den Nachteil, daß das erhaltene Signal (die Stromstärke) auch von der Strömungsgeschwindigkeit des zu analysierenden Gases abhängt und diese deshalb stabilisiert werden muß. Hierbei strömt die Probe vor dem Eintritt in das Flammenionisationsnachweisgerät bo durch eine Pumpe, was zu einer Veränderung der Gaszusammensetzung führen kann.
Ein gegen die Änderung der Strömungsgeschwindigkeit verhältnismäßig unempfindliches Meßverfahren besteht darin, daß der zu messende Bestandteil mittels einer durch eine Membran erfolgenden Diffusion in das Nachweisger/H eingeführt wird. In der britischen Patentschrift 14 46 637 sind ein Verfahren, bei welchem man das Probengas, das die zu bestimmende Gaskomponente enthält, auf der einen Seite einer nur die zu bestimmende Gaskomponente durchlassenden Membran strömen läßt, während auf der anderen Seite der Membran ein konstanter Trägergasstrom in einen Analysator, zum Beispiel einen Ultrarotanalysator beziehungsweise kolorimetrischen Analysator, geleitet wird, sowie die zugehörige Vorrichtung beschrieben. Als Trägergas wird Luft oder ein inertes Gas verwendet Man läßt es mit einer größeren Strömungsgeschwindigkeit als das Probengas strömen. Diese Ixjsung verhindert das Eindringen von Wasserdampf und festen Teilchen sowie sonstigen störenden Bestandteilen in das Nachweisgerät Gleichzeitig wird durch die Wahl einer selektiv permeablen Membran die Möglichkeit geschaffen, daß ausschließlich die zu bestimmende Gaskomponente in das Trägergas gelangt. Dieses Verfahren und die zugehörige Vorrichtung arbeiten aber mit einer Verdünnung, das heißt daß die Konzentration der zu bestimmenden Gaskomponente, zum Beispiel des Schwefeldioxides, im Probengasstrom, zum Beispiel Rauchgasstrum, höher als die Konzentration der zu bestimmenden Gaskomponente im Trägergasstrom ist wobei als Verhältnis dieser Konzentration 5 :1 angegeben ist So kann aber nur durch Aufrechterhalten einer konstanten Temperatur der die Membran enthaltenden Zelle und nur solange, als sich die Membranparameter nicht ändern, sichergestellt werden, daß die Konzentration der zu bestimmenden Gaskomponente im Trägergas ihrer Konzentration im Probengas proportional ist
Ein erheblicher Nachteil dieses Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung liegt darin, daß wie bereits angedeutet, das System nur bei konstanter Temperatur und Membranpermeabilität stabil funktioniert und jeder die Membranpermeabilität verändernde Faktor störend wirkt. Aus diesem Grunde muß die Membran unbedingt thermostatisiert werden und im Falle einer Verunreinigung oder Alterung ist ein Membranwechsel erforderlich. In solchen Fällen muß das Meßsystem erneut kalibriert werden. Ferner hat das beschriebene bekannte Verfahren den großen Nachteil, daß, da die zur Verwendung gelangende Membran zwangsläufig in bezug auf die verschiedenen organischen Stoffe verschiedene Permeabilitäten aufweist, im Falle einer gemeinsamen Untersuchung mehrerer Gaskomponenten zwar die Mengen der zu bestimmenden Gaskomponenten im Trägergas den Mengen der im Probengas befindlichen zu bestimmenden Gaskomponenten proportional sind, der Proportionsitätsfaktor für die verschiedenen Komponenten verschieden ist und so auch das Verhältnis der zu bestimmenden Gaskomponenten im Trägergas beziehungsweise im Probengas voneinander verschieden ist So kann dieses bekannte Verfahren bei der Bestimmung von organischen Stoffen mittels eines Flammenionisationsnachweisgerätes nicht angewandt werden, da es infolge der Verschiedenheit des Verhältnisses der Konzentrationen der zu bestimmenden Gaskomponenten im Probengas und im Trägergas eine der Kohlenstoffatomzahl proportionale Bestimmung der Gesamtmenge der in einem Probengas befindlichen organischen Stoffe nicht ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik ein Gasanalysegerät mit einer Permeationszelle und einem betektor der eingangs genannten Art zur Bestimmung von Gaskomponenten in einem Probengas mit hoher Empfindlichkeit zu schaffen, bei welchem das Verhältnis der verschiedenen zu bestimmenden GaskomDonenten
im in den Detektor gelangenden Trägergas mit dem im Probengas vorliegenden ursprünglichen Verhältnis derselben übereinstimmt, wobei es unabhängig von anderen Faktoren, wie den Permeabilitäten der zu bestimmenden Gaskomponenten, von Temperaturänderungen und Änderungen der Membranparameter, arbeitet.
Das Obige wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 erreicht.
Als Trägergas kann Wasserstoff oder ein wasserstoff- ι ο haltiges Brenngas, beispielsweise ein Wasserstoff/Stickstoff- beziehungsweise Wasserstoff/Helium-Gasgemisch, dienen.
Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise erreicht, daß über die Permeationsmembran ein nahezu voller Ausgleich des Partiaidruckes der zu bestimmenden Gaskomponenten erfolgt. Dazu muß auf der Sekundärseite das Trägergas so langsam fließen, daß der Ausgleich erreichbar ist; das Gas auf der Primärseite muß so schnell fließen, daß die Membran immer genügend Nachschub an Probe erreicht. Dazu muß das Verhältnis der Volumgeschwindigkeit auf der Primärseite zu der auf der Sekundärseite mindestens 10:1 sein. Die Geometrie und die Permeationseigenschaften der Membran müssen im Verhältnis zu obengenannten Geschwindigkeiten so gewählt sein, daß der obengenannte Partialdruckausgleich erfolgen kann. Dies alles wird durch die erfindungsgemäßen Festlegungen im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 erfüllt.
Es ist gegenüber dem Stand der Technik einschließlieh der britischen Patentschrift 14 46 637 sehr überraschend, daß es gerade nur bei den erfindungsgemäßen Festlegungen möglich ist, zu erreichen, daß die an beiden Seiten der Membran meßbaren Partialdrücke der zu bestimmenden Gaskomponenten einander annähernd gleich sind und so das im Detektor erhaltene Signal den Partialdrücken oder anders ausgedrückt, den Konzentrationen der im Probengas befindlichen zu bestimmenden Gaskomponenten und damit in einem Flammenionisationsdetektor bei organischen Stoffen als zu bestimmenden Gaskomponenten deren Kohlenstoffatomzahl proportional ist, da bisher gerade an der Unmöglichkeit des Erfüllens dieser Bedingungen die Erweiterung des in der genannten britischen Patentschrift 14 46 637 beschriebenen Verfahrens auf die Bestimmung des Gesamtgehaltes an organischen Stoffen in Gasen mit Hilfe von Flammenionisationsdetektoren scheiterte und man noch dazu nach dieser Druckschrift gerade umgekehrt als erfindungsgemäß das Trägergas mit höherem Durchsatz als das Probengas bei auch absolut höherem Durchsatz des Trägergases als bei der Erfindung<strömen läßt Auch ist die Konzentrationsanzeige der zu bestimmenden Gaskomponenten des Probengases im Trägergasstrom von der Strömungsgeschwindigkeit des Probengases unabhängig.
Durch die aus den Patentansprüchen 2 bis 4 hervorgehenden zweckmäßigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Gasanalysegerätes kann die Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases noch mehr verringert werden und es wird in den Detektor eine verringerte Konzentration der zu bestimmenden Gaskomponenten eingeführt Damit wird erreicht, daß eine Bestimmung in einem Flammenionisationsnachweisgerät auch im FaBe des Vorliegens der zu bestimmenden Gaskomponenten im Probengas in höherer Konzentration und somit im Konzentrationsbereich von 0 bis 100 VoL-% möglich ist, also die Vorteile der Ultrarotabsorptions- und Flammenionisationsverfahren vereinigt zutage treten.
Durch die aus dem Patentanspruch 5 hervorgehende zweckmäßige erfindungsgemäße Ausführungsform des Gasanalysegerätes wird eine noch bessere Materialübergabe, das heißt eine noch stärkere Annäherung des Partialdruckausgleiches der zu bestimmenden Oaskomponenten erreicht
Zweckmäßigerweise läßt man das Trägergas längs der Membran mit einer zeitlich konstanten Geschwindigkeit strömen.
Das erfindungsgemäß festgelegte Gasanalysegerät kann zur Bestimmung von organischen Gaskomponenten eingesetzt werden.
In der praktischen Ausführung kann es vorteilhafterweise eine Wasserstoffgäsqueüe oder eine Queüe eines wasserstoffhaltigen Brenngases, zweckmäßig Elektrolysezelle, einen Probemgasnehmer, eine das Probengas fördernde Pumpe und einen Flammenionisationsdetektor sowie eine mittels der porenfreien Polymermembran, deren Permeationskoeffüzient für sämtliche zu bestimmenden Gaskomponenten größer als
3 ■ 10"15MoI · cm I 10"7 N cm3 · cm "1
s · cm2 · Pa
s ■ cm2 · cm Hg
ist, in zwei Teile geteilte Permeationszelle, von der der eine Teil (Primärkamimer) mit dem Probengasnehmer verbunden ist und der andere Teil (Sekundärkammer) an die Wasserstoffgaisquelle oder Quelle des wasserstoffhaltigen Brenngases und an den Detektor angeschlossen ist, umfassen. Vorzugsweise sind die den Probengasnehmer und die Permeationszelle sowie den Detektor und die Permeationszelle verbindenden Rohrleitungen mit Heizkörpern versehen. Diese dienen zur Verhinderung der Kondensation von etwaigen kondensierbaren Gas komponenten durch Halten der Temperatur oberhalb des Taupunktes der letzteren.
Die in der Permationszelle für organische Stoffe als zu bestimmende Gaslcomponenten aufstellbare Materialbilanz (bei Verwendung von Wasserstoffgas als Trägergas) lautet wie folgt:
Mit dem Probengas Mit dem Probengas und
eintretender Strom _ dem WasserstofTgas aus-
der organischen tretender Strom der orga-
Stoffe nischen StOfTe7
das heißt
Pn
worin
Jg = Probengasstrom (in cmVs),
jH = Wasserstoff gasstrom (in cnWs),
Ph = Partialdruck der organischen Stoffe im Wasserstoffgas (in Pa {cm Hg}),
Pl = Partialdruck des organischen Stoffes beziehungsweise der organischen Stoffe im Probengas vor der Membran an der Stelle des Eintritts des Probengases in den Membranbereich oder anders ausgedrückt in die Permeationszelle (in Pa {cm Hg}) und
pg = Partikaidruck des organischen Stoffes beziehungsweise der organischen Stoffe im Probengas vor der Membran an der Stelle des Austritts des Probengases aus dem Membranbereich oder anders ausgedrückt aus der Permeationszelle (in Pa {cm Hg}).
Wenn den erfindungsgemäßen Festlegungen entsprechend die Membran porenfrei ist, das heißt, daß der organische Stoff beziehungsweise die organischen Stoffe durch diese nur durch Permeation durchdringen kann beziehungsweise können, dann ist der im stationären Zustand mit dem Wasserstoffgas austretende Strom des organischen Stoffes beziehungsweise der organischen Stoffe dem durch die Membran permeierenden Strom des organischen Stoffes beziehungsweise der organischen Stoffe gleich, der der Differenz der an ι ο beiden Seiten der Membran gemessenen Partialdrücke proportional ist:
•Ή ' Ph -
Dabei ist
K = kRT (in cmVs), mit R = Gaskonstante (8,31 · 106
(2)
0K · Mol
(8
j j
I 0K-N cm3 J
T = thermodynamische Temperatur (in 0K) und der Permeabilität
A P
15
20
25
30
A = Membranfläche (in cm2) [wie bereits oben angegeben wurde],
/ = Membranstärke (in cm) und
P = Für das Materialpaar aus organischem Stoff und Membran charakteristischer sogenannter Permeationskoeffizient
/ Mol · cm \
(in ; 1
V s · cm2 · Pa /
N cm3 · cm s · cm2 · cm Hg
45
Er besagt, wieviel Mole {N cm3} des organischen Stoffs unter Einwirkung einer Partialdruckdifferenz von 1 Pa {cm Hg} durch eine eine Oberfläche von 1 cm2 und eine Stärke von 1 cm aufweisende Membran wahrend 1 Sekunde durchpermeiert
Aus den obigen Gleichungen (1) und (2) kann der wasserstoffseitige Partialdruck des organischen Stoffes ss beziehungsweise der organischen Stoffe in Abhängigkeit vom im Probengas vor der Membran gemessenen Partialdruck wie folgt ausgedrückt werden:
(3)
60
Aus der obigen Gleichung (3) geht hervor, daß bei gegebener Temperatur und gegebenem Wasserstoffstrom der wasserstoffseitige Partialdruck (pn) des organischen Stoffes beziehungsweise der organischen
Stoffe von dem Probengasstrom (Jg) und der Permeabilität (k) der Membran abhängt. Wenn die Permeabilität (k)der Membran für sämtliche im Probengas vorhandenen organischen Stoffe groß ist
und der Probengasstrom (Jg) den lOfachen Wert des Wasserstoffgasstromes (/η) übersteigt, das heißt
~- < 0,1 ist, wie es erfindungsgemäß festgelegt ist,
dann beträgt der wasserstoffseitige Partialdruck (pm) der organischen Stoffe über 90% des Partialdruckes (p0 im Probengas vor der Membran an der Stelle des Eintrittes des Probengases in den Membranbereich, das heißt, daß die Partialdrücke an beiden Seiten der Membran annähernd gleich sind (ph annähernd = p$).
Zur Herbeiführung eines Ausgleiches der Partialdrükke und einer annähernden Gleichgewichtslage ist es wichtig, daß der Trägergasstrom nicht zu groß ist. Aus diesem Grunde läßt man erfindungsgemäß das Trägergas mit einer Geschwindigkeit von höchstens 25 cmVmin strömen.
So ist das Verhältnis beispielsweise der Kohlenwasserstoffe im Trägergas gleich dem im Probengas vorhandenen ursprünglichen Verhältnis und deshalb eignet sich das Gasanalysegerät mit den erfindungsgemäßen Festlegungen besonders auch zur Bestimmung der Gesamtmenge mehrerer verschiedener in Gesamtkonzentrationen unter 1 VoL-% in verschiedenen Gasen vorhandenen organischen Stoffe, zum Beispiel zur Prüfung der Abgase von Kraftwagen.
Bei den erfindungsgemäßen Festlegungen ist, wie gesagt, der Permeationskoeffizient der Membran für sämtliche zu bestimmenden Gaskomponenten größer als
3 ■ ΙΟ"15 Mol · cm f HT7 N cm3 · cm 1
s · cm2 · Pa
s · cm2 · cm Hg
Als Membran kann zum Beispiel Silicongummi mit einer Stärke von 1 bis 2 μ verwendet werden.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausführung des Gasanalysegerätes sind also zusammengefaßt wie folgt:
a) Es besteht auf Grund der erfindungsgemäßen Festlegungen gegen Änderungen der Temperatur des Probengases innerhalb weiter Grenzen Unempfindlichkeit
b) Ferner besteht auf Grund der erfindungsgemäßen Festlegungen gegen sonstige die Permeabilität der Membran beeinflussende Faktoren, zum Beispiel Alterung, Verunreinigung beziehungsweise Membranwechsel Unempfindlichkeit
c) Das im Detektor erhaltene Signal ist dem Partialdruck der im Probengas befindlichen zu bestimmenden Gaskomponenten und damit beim Nachweis mit einem Flammenionisationsdetektor der Kohlenstoffatomzahl der zu bestimmenden organischen Stoffe proporbOnaL
d) Auf Grund der Tatsache, daß der trägergasseitige Partialdruck der zu bestimmenden Gaskomponenten dem probengasseitigen praktisch gleich ist, übersteigt die Empfindlichkeit die beim bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung, da bei gleichen probengasseitigen Konzentrationen mehr organische Stoffe in der Zeiteinheit in die Flamme gelangen.
Die Abmessungen der zur Verwendung gelangenden Permeationszelle und der von dieser zum Detektor, z. B. einem Flammenionisationsdetektor, führenden Rohrleitung sind so zu wählen, daß auf eine Änderung der Gaszusammensetzung die Änderung des Signals möglichst rasch erfolgt. Bei der Wahl von Permeationszellenvolumina unter 1 cm3 an beiden Seiten der Membran kann eine kürzere Ansprechzeit als 1 Sekunde sichergestellt werden. Die Membranflächen betragen üblicherweise 1 bis 10 cm2. Zur Abstützung dünner Membrane können die bekannten Verfahrensweisen angewandt werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden beispielhaften Darlegungen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Hierbei sind
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung und
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung.
In der in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung ist eine Pumpe 5 zum Saugen des Probengases G durch einen Probengasnehmer 10 und eine Rohrleitung 11 in die Primärkammer einer durch eine Membran 7 auf bekannte Weise in zwei Teile aufgeteilten Permeationszelle 6. Ferner ist an die Sekundärkammer der Permeationszelle 6 dem Anschluß der Rohrleitung 11 abgewandt eine Wasserstoffquelle 12, die eine Elektrolyszelle ist, von welcher gleichzeitig Wasserstoffgas H2 in die Sekundärkammer der Membran 7 im Gegenstrom geführt wird, angeschlossen. Die als Elektrolyszelle ausgebildete Wasserstoffquelle 12 wird zweckmäßig durch einen elektrischen Stromgenerator betrieben, wodurch die elektronische Stabilisierung des Wasserstoffstromes gewährleistet ist An die Sekundärkammer der Permeationszelle 6 ist stromabwärts von der Wasserstoffquelle 12 auch eine Rohrleitung 13, durch welche die die aus dem Probengas G durch die Membran 7 permeierenden organischen Stoffe zusammen mit dem Wasserstoffgas über eine kleine Düse 1 in einen Flammenionisationsdetektor 15, welcher an eine Spannungsquelle 3 und ein Strommeßgerät 4 unter Bildung eines Stromkreises angeschlossene Elektroden aufweist, gelangen, angeschlossen. Im Flammenionisationsdetektor 15 wird das Wasserstoffgas H2 mit der ebenfalls mittels der Pumpe 5 zugeführten Luft L unter Bildung einer Flamme 2 verbrannt Die Luft L kann erforderlichenfalls durch ein mit Aktivkohle oder einem sonstigen Absorptionsmittel gefülltes Filter gereinigt werden.
Die den Probengasnehmer 10 mit der Permeationszelle 6 und die Permeationszelle 6 mit dem Flammenionisationsdetektor 15 verbindenden Rohrleitungen 11,13 können Heizkörper 14 aufweisen. Mit diesen können die Rohrleitungen 11, 13 bei der Analyse von leicht kondensierende organische Stoffe enthaltenden Gasen, zum Beispiel unverbrannte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Abgasen von Dieselmotoren, erwärmt werden.
Die in der F i g. 2 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung dient zur Sicherstellung der Gleichheit der Partialdrücke in der Primärkammer und in der Sekundärkammer, das heißt auf beiden Seiten der Membran 7, auch bei höheren Konzentrationen der zu bestimmenden Gaskomponenten. Soweit in dieser dieselben Bauteile mit denselben Bezugszeichen vorkommen, wird auf die Beschreibung der F i g. 1 Bezug genommen. Abweichend ist aber in der Rohrleitung von
ίο der Wasserstoffquelle 12 zur Permeationszelle 6 eine Drossel 8, durch welche nur ein geringerer Anteil des in den Flammenionisationsdetektor 15 einzuführenden Wasserstoffgasstromes in die Permeationszelle 6 geleitet wird, angeordnet. Von der genannten Rohrlei tung zweigt eine in die von der Permeationszelle 6 zum Flammenionisationsdetektor 15 führende Rohrleitung 13 mündende, gegebenenfalls ebenfalls eine Drossel aufweisende, Zweigleitung 9, durch welche der größere Anteil des in den Flammenionisationsdetektor 15 einzuführenden Wasserstoffgasstromes geleitet wird, ab. Die beiden Wasserstoffgasströme werden wieder vereinigt und durch die Rohrleitung 13 dem Flammenionisationsdetektor 15 zugeführt. Beispielsweise kann die Ausführung der Drossel 8 und der Zweigleitung 9 so sein, daß in die Permeationszelle 6 ein — des
Gesamtwasserstoffstromes unterschreitender Anteil gelangt. Wenn beispielsweise der Gesamtwasserstoffvolumenstrom 25 cmVrnin beträgt und davon 2,5 cmVmin durch die Permeationszelle 6 strömen, dann wird in der Rohrleitung 13 für sämtliche zu bestimmenden organischen Stoffe die Beziehung
Ph =
PL 10
erfüllt, was auch bei einer lOfachen Konzentration der organischen Stoffe im Probengas das der Kohlenstoffatomzahl proportionale Signal gewährleistet Bei diesem Beispiel ist bei Gewährleistung eines Mindest probengasstroms von 250 cmVMinute eine Stabilisie rung desselben nicht erforderlich, da dessen Schwankungen einen unter 1% liegenden Fehler verursachen. Aus der Gleichung (3) ist auch zu ersehen, daß die neben der Membran 7 geführten kleinen Wasserstoffströme Vh auf den Ausgleich der Partialdrücke an beiden Seiten der Membran günstig wirken, da dabei die im Nenner der Gleichung (3) neben der 1 stehenden Glieder vernachlässigbar werden. Andererseits ist eine Stabilisierung des Wasserstoffstromes zweckmäßig, da die in der Zeiteinheit in den Flammenionisationsdetektor 15 gelangende Menge der organischen Stoffe und demzufolge das erhaltene Signal dem Wasserstoffstrom proportional ist Dies ist leicht zu lösen, wenn das Wasserstoffgas durch Elektrolyse erzeugt wird, da in diesem Falle durch eine elektronische Stabilisierung des Elektrolysierstromes die Schwankungen des Wasserstoffstromes auch beseitigt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gasanalysegerät mit einer Permeationszelle, die eine vom Probengas durchströmte Primärkamroer und eine von einem Trägergas durchströmte, an einen Detektor angeschlossene Sekundärkammer umfaßt, welche durch eine porenfreie, für die zu bestimmenden Gaskomponenten selektiv permeable Membran voneinander getrennt sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
DE2757699A 1976-12-23 1977-12-23 Gasanalysegerät mit einer Permeationszelle und einem Detektor Expired DE2757699C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76CE1114A HU177965B (en) 1976-12-23 1976-12-23 Method and apparatus for detecting total organic material content lf gases by means of flame ionization detector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757699A1 DE2757699A1 (de) 1978-07-06
DE2757699B2 true DE2757699B2 (de) 1981-02-26
DE2757699C3 DE2757699C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=10994235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757699A Expired DE2757699C3 (de) 1976-12-23 1977-12-23 Gasanalysegerät mit einer Permeationszelle und einem Detektor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4201550A (de)
AT (1) AT377365B (de)
DD (1) DD133718A5 (de)
DE (1) DE2757699C3 (de)
HU (1) HU177965B (de)
PL (1) PL111961B1 (de)
SU (1) SU890993A3 (de)
YU (1) YU39832B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443676A1 (fr) * 1978-12-06 1980-07-04 Yanagimoto Seisakusho Co Ltd Procede et appareil de determination du taux d'alcoolemie a partir de l'air expire
US4311669A (en) * 1980-08-21 1982-01-19 The Bendix Corporation Membrane interface for ion mobility detector cells
US5255553A (en) * 1989-11-17 1993-10-26 Orbisphere Laboratories Neuchatel Sa Method and apparatus for determining specific thermal conductivity parameters of gases
EP0501089A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-02 Orbisphere Laboratories Neuchatel Sa Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung spezifischer Wärmeleitfähigkeitsparameter von Gasen
US5331845A (en) * 1993-01-19 1994-07-26 Orbishpere Laboratories Neuchatel Sa Probe and method for detecting alcohol
US6001308A (en) * 1994-04-14 1999-12-14 Mw Technologies, Incorporated Detonation/deflagration precursor detection of gases, vapors, aerosols, and mixtures thereof
AUPM707494A0 (en) * 1994-07-26 1994-08-18 Crc For Waste Management And Pollution Control Limited A method and apparatus for environmental monitoring of low concentration levels of organic compounds
DE19509146C1 (de) * 1995-03-14 1996-08-29 Draegerwerk Ag Vorrichtung zum selektiven Nachweis einer Komponente in einem Gasgemisch
JPH0961315A (ja) * 1995-08-24 1997-03-07 Sharp Corp 雰囲気中不純物の捕集方法および分析装置
IL115287A (en) * 1995-09-13 2000-02-17 Aviv Amirav Flame-based method and apparatus for analyzing a sample
US5742050A (en) * 1996-09-30 1998-04-21 Aviv Amirav Method and apparatus for sample introduction into a mass spectrometer for improving a sample analysis
KR100217499B1 (ko) * 1996-12-24 1999-09-01 윤종용 반도체설비 환경분석용 이온크로마토그래피 시스템
US6238622B1 (en) 1997-12-05 2001-05-29 Rosemount Analytical Inc. Flame ionization detector
JP2006343313A (ja) * 2005-05-13 2006-12-21 Horiba Ltd 水素炎を利用した可搬型測定装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991158A (en) * 1957-11-20 1961-07-04 Harley John Apparatus for the analysis and/or detection of substances by gas chromatography
US3398505A (en) * 1965-12-06 1968-08-27 Varian Associates Dual stage membrane gas separators with variable conductance means for varying their throughput
US3455092A (en) * 1965-12-06 1969-07-15 Varian Associates Gas analyzer inlet system for gaseous state materials
GB1098533A (en) * 1966-12-19 1968-01-10 Shell Int Research Improvements in or relating to apparatus for detecting hydrocarbons
US3545931A (en) * 1968-08-28 1970-12-08 Monsanto Co Ammonia analysis system
US3674435A (en) * 1970-06-05 1972-07-04 Environment One Corp Low concentration constituent of gaseous mixture selective converter and detector
US3762878A (en) * 1971-04-19 1973-10-02 Beckman Instruments Inc Apparatus for analyzing ambient air
GB1446637A (en) 1973-01-02 1976-08-18 Dnyasciences Corp Gas testing apparatus and method
US3926561A (en) * 1974-05-13 1975-12-16 Meloy Lab Gas analysis employing semi-permeable membrane

Also Published As

Publication number Publication date
YU306077A (en) 1982-10-31
DD133718A5 (de) 1979-01-17
DE2757699A1 (de) 1978-07-06
YU39832B (en) 1985-04-30
PL203194A1 (pl) 1978-07-31
HU177965B (en) 1982-02-28
US4201550A (en) 1980-05-06
AT377365B (de) 1985-03-11
DE2757699C3 (de) 1981-10-29
SU890993A3 (ru) 1981-12-15
PL111961B1 (en) 1980-09-30
ATA741977A (de) 1984-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757699C3 (de) Gasanalysegerät mit einer Permeationszelle und einem Detektor
DE1909843C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitativen Analyse eines in Flüssigkeitsproben enthaltenen gasförmigen Bestandteils
DE2218776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse des Gehalts von Luft an Pollutionssubstanzen
EP2373991B1 (de) Messgerät und verfahren zum erfassen des gehaltes von öl, kohlenwasserstoffen und oxidierbaren gasen in luft oder druckluft
DE3510378C2 (de)
DE102006033251A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Feuchtesensor in aggresiver Atmosphäre
DE2006682A1 (de) Polarographie-Meßfühler
DE102017004633B4 (de) Elementaranalysesystem und -verfahren
DE2446404C3 (de) Vorrichtung zur Probenahme in strömenden Abgasen
EP2951573B1 (de) Restöl-messgerät
DE2626905C2 (de) Anordnung zur Messung des methanfreien Anteils an Kohlenwasserstoffen in einem Gasgemisch
DE2806208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe
DE2220976A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines oder mehrerer oxydierbarer Bestandteile in einer Probe
EP0448816B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung flüchtiger Stoffe in einer Flüssigkeit
EP0738386A1 (de) Elektrochemischer messfühler zur bestimmung von stickoxiden in gasgemischen
DE102009017932B4 (de) Verfahren zur kontinuierlichen quantitativen Bestimmung einer oxidierbaren chemischen Verbindung in einem Untersuchungsmedium
DE3525700A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer chemilumineszenzanalyse
DE4133300C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen strippbarer Substanzen aus Flüssigkeiten
DE102010020110A1 (de) Gerät zum Erfassen und Verdünnen für geringe Kohlenwasserstoffkonzentrationen in Druckluft
WO2018193138A1 (de) Kompaktes messgerät und verfahren zum erfassen von kohlenwasserstoffen
DE7739389U1 (de) Permeationszelle für ein Gasanalysegerät
DE202009007714U1 (de) Detektionssystem zur Ankopplung an Membrane Interphase Probe (MIP)-Techniken auf Basis der Ionenmobilitätsspektrometrie
DE102008006208B4 (de) Vorrichtung für die Gasanalyse
CH689148A5 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Messung der Sauerstoffpermeabilitaet eines Prueflings.
DE10023062A1 (de) Messeinrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gaskomponenten im Abgas einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung eines Betriebs der Messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee