DE2756377A1 - Verfahren zur herstellung eines polyphenylenoxids durch oxidative kupplung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines polyphenylenoxids durch oxidative kupplung

Info

Publication number
DE2756377A1
DE2756377A1 DE19772756377 DE2756377A DE2756377A1 DE 2756377 A1 DE2756377 A1 DE 2756377A1 DE 19772756377 DE19772756377 DE 19772756377 DE 2756377 A DE2756377 A DE 2756377A DE 2756377 A1 DE2756377 A1 DE 2756377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
carbon atoms
radicals
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756377
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene George Banucci
Walter Karl Olander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2756377A1 publication Critical patent/DE2756377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic System
    • C07F13/005Compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/44Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols by oxidation of phenols

Description

Verfahren zur Herstellung eines Polyphenylenoxids durch oxidative Kupplung
Die vorliegende Erfindung betrifft die oxidative Kupplung von phenolischen Monomeren unter Verwendung von neuartigen Mangankomplexen von Phenylbenzoinoxinten.
Die Polyphenylenoxide und Verfahren zur ihrer Herstellung sind bekannt und beispielsweise beschrieben in den US-PS.en 3,306,874 und 3,306,875. Die in diesen Patentschriften beschriebenen Verfahren basieren auf der Verwendung von Kupfer-Amin-Komplexen. Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxiden mit Mangan-Katalysatoren sind in den US-PS.en 3,220,979; 3,956,242; 3,573,257 und 3,787,361 beschrieben.
Die US-PS.en 3,972,851 und 3,965,069 beschreiben verschiedene Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxiden durch oxidative Kupplung von phenolischen Monomeren. Der Offenbarungsgehalt der vorgenannten Patentschriften wird durch diese Bezugnahme in die AmeTiunq / Bei den bisherigen Verfahren werden 60-hydroxyoxim-Katalysatoren eingesetzt. Die bekannten Arten von {J-Hydroxyoxim-Katalysatoren sind wirksam innerhalb eines engen Temperaturbereichs, welcher einen wirtschaftlichen und praktischen Nutzen bei Temperaturen oberhalb 35°C (95°F) ausschließt.
«09326/077?
Der optimale Temperaturbereich für die meisten bekannten Manganchelat-Katalysatoren liegt bei 21 - 29,5°C (70 - 85°F). Dieser optimale Temperaturbereich ist in den Ausrüstungen, die üblicherweise für die Herstellung von Polyphenylenoxiden verwendet werden, wegen des beschränkten Wärmeaustausches nicht einzuhalten. Alternative Methoden mit exothermer Steuerung, wie langsame Monomerenzugabe, Sauerstoffbeschränkung usw. sind erforderlich, um einen Betrieb unter 32°C (900F) zu ermöglichen. Bei Temperaturen über 35°C (95°F) führt eine Erhöhung der Konzentration an Mangan-Komplexen, wie z.B. der Benzoinoxim-Mangan-Komplex nicht zu einem Verfahren, welches Polymere mit hohem Molekulargewicht liefert.
Es ist bekannt, daß Katalysatordeaktivierung auf verschiedenen Wegen eintreten kann, z.B. im Falle von Mangankomplexen von Benzoinoximen durch Hydrolyse und/oder Isomerisierung von o^-Benzoinoxim zu dem inaktiven f^-Isomeren. Das letztere kann eine Begleiterscheinung der Katalysatoroxidation sein, jedoch glaubt man, daß beide Deaktivierungsmechanismen bei höheren Temperaturen beschleunigt sind. Außerdem wird das Zusammenwirken von molekularem Sauerstoff mit dem Katalysator, vermutlich unter Bildung eines Sauerstoffaddukte, im allgemeinen bei niedrigen Temperaturen begünstigt.
Es wurde nun gefunden, daß Mangankomplexe von Phenylbenzoinoxim thermisch stabiler sind und ein oberes Temperaturlimit haben, welches um 9 - 13°C (20 - 25°F) über dem eines Mangankomplexes eines tJ-Benzoinoxims bei Katalysatorverhältnissen von 1250 : 1 bis 1500 : 1 liegt.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Polyphenylenoxide bereit, welches darin besteht, daß ein phenolisches Monomer oxidativ gekuppelt wird unter Polymerbildungsbedingungen in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Verbindung mit der Formel I:
809826/0772
12 3
in welcher R , R und R unabhängig voneinander Wasserstoffatome, niedere Alkylreste, niedere Alkenylreste, Arylreste,
Aminogruppen, niedere Alkoxyreste oder Halogenatome sind. Die
.1
bevorzugten Verbindungen sind solche, bei denen R , Wasserstoff sind.
R2 und R3
Die Ausdrücke "niederes Alkyl" und "niederes Alkenyl" bedeuten C, g-Alkyl und C, «-Alkenyl und umfassen z.B. geradkettige und verzweigte Gruppen, wie Methyl, Äthyl, i-Propyl, Propyl, n-Butyl und n-Hexyl; der Ausdruck "Aryl" umfaßt z.B. Phenyl und Naphthyl; "niederes Alkoxy" bedeutet Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und umfafit z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy und Hexoxy. "Halogen" bedeutet Chlor, Brom, Fluor und Jod. Die Phenylbenzoinoxim-Komplexe können hergestellt werden, indem stöchiometrische Mengen einer Manganverbindung und Phenylbenzoinoxim in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol umgesetzt werden. Allgemein
OB>Q.NAt INSPECTED
809826/0772
wird vorzugsweise ein 2 : 1 Molverhältnis von Phenylbenzoinoxim zu Manganion verwendet, um eine Verbindung mit der Formel I zu erhalten, obgleich auch bei niedrigeren Verhältnissen als 2:1, z.B. 1:1, diese Materialien katalytisch wirksame Verbindungen bilden. Zu den geeigneten Manganverbindungen gehören die Mangan(II)-Halogenide, wie Mangan(II)-Chlorid (auch als Manganochlorid bekannt), Mangan(II)-Bromid und Mangan(II)-Jodid, sowie andere Mangan(II)-Verbindungen, wie Mangancarbonat, Mangan (II)-Oxalat, Mangan (II)-Sulfat, Mangan (IJJ-Nitrat und Mangan (II)-Phosphate einschließlich ihrer hydratisierten Formen. Mangan (VI)-Verbindungen, wie Kaliumpermanganat können ebenfalls verwendet werden.
5000:1
Zweckmäßigerweise wird ein Molverhältnis von 100 : 1/und vorzugsweise ein Molverhältnis von 100 : 1 bis 1500 : 1 phenolisches Monomer zu Manganion angewandt.
Das phenolische Monomer ist eine Verbindung mit der Formel:
in welcher X für Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod und Q für
einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, oder einen Halogenoder HalogenkohlenwasserstQffoxyrest
kohlenwasserstoffrest/mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern, oder einen Kohlenwasser stoffoxyrest steht, Q* die gleiche Bedeutung wie Q hat und außerdem Halogen sein kann, und Q" die gleiche Bedeutung wie Q' hat und außerdem Wasserstoff sein kann, mit der Maßgabe, daß alle Q, Q1 und Q" frei sein sollen von einem tertiären Kohlenstoffatom.
809826/0772
Das bevorzugte phenolische Monomer ist 2,6-Xylenol. Im allgemeinen kann die bei der Herstellung eines Polyphenylenoxide in Gegenwart eines Mangan-Phenylbervzdn-Komplexes angewandte Temperatur variieren von etwa -18 bis +520C (0° - 125°F). Vorzugsweise wird die Polymerisation bei einer Temperatur im Bereich von etwa 35 - bis etwa 400C (95 - 1050F) durchgeführt.
Die Polymerisation kann bei überatmosphärischen Drücken, wie
to 40, 1 to 200 z.B. 0,07 bis 2,8 atü, bis 14 atü,bis 70 atü (1/- 1000 psig) oder sogar darüber durchgeführt werden. Wenn die Selbstkondensationsreaktion gestoppt oder wegen Deaktivierung des Mangankomplex-Katalysators bei höheren Temperaturen unterbrochen wird, kann die Umsetzung in normaler Weise wiederaufgenommen werden, indem die Temperatur des Reaktionsmediums gesenkt und soviel zusätzlicher Manganchelat-Katalysator zugegeben wird, wie erforderlich ist, um die gewünschte Katalysatorwirksamkeit zu erreichen.
4 I 5 Gewünschtenfalls wird ein sekundäres Amin mit der Formel R -N-R , in welcher R und R für niedere Alkyle mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen, dem Reaktionsgemisch in einer Menge zugesetzt, die nicht ausreicht, um die Reaktion zu beschleunigen. Die Menge an verwendetem Amin kann stark variieren. Das bevorzugte Molverhältnis von Amin zu Phenol liegt im Bereich von etwa 0,05 : 100 bis etwa 2,0 : 100.
Die Polymerisationsreaktion wird durchgeführt, indem ein Sauerstoffstrom mit einer ausreichenden Geschwindigkeit in den Reaktor eingeleitet wird, um einen Überschuß an Sauerstoff über die Menge zu erhalten, die absorbiert wird, während die Lösung heftig gerührt wird. Die Manganchelatkatalysator-Lösung wird dann zu einem ersten Teil der phenolischen Monomerenlösung gegeben. Die Umsetzung muß in einem basischen Reaktionsmedium durchgeführt werden, wie es durch eine starke Alkalimetallbase, wie z.B.
oder Mischungen derselben Alkalimetallhydroxid, Alkalimetallalkoxid usw/ geliefert wird.
Handelsübliche Alkalimetallbasen, wie Natriumhydroxid, Kalium-
809826/0772
hydroxid, Lithiumhydroxid, Natriummethoxid usw. werden bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt wird wasserfreies Natriumhydroxid zur Einstellung des stark basischen Reaktionsmediums für die Polymerisationsreaktion, jedoch können auch wässrige Lösungen, wie z.B. 50%-iges Natriumhydroxid verwendet werden. Die für die Polymerisationsreaktion erforderliche Menge an Alkalimetallbase kann leicht ohne großes Experimentieren ermittelt werden. Geeignete Molverhältnisse von Phenol:Alkalimetallbase liegen im allgemeinen im Bereich von 1:1 bis 100:1, vorzugsweise von etwa 40:1 bis etwa 5:1 und insbesondere von etwa 20:1 bis etwa 10:1. Für die Herstellung von Poly(2,6-Dimethyl-i,4-phenylenoxid) liegt das günstigste Molverhältnis von 2,6-Xylenolalkalimetallhydroxid zwischen 14:1 und 18:1 und vorzugsweise bei 16:1.
Nach der Initiierung der Polymerisationsreaktion wird die Umsetzung gesteuert durch die Zugabegeschwindigkeit eines zweiten Teils des Phenol-Reaktionspartners aus einem Vorrat, so daß die Temperatur die praktikable Grenze nicht überschreitet. Sobald ein
viscosity Polyphenylenoxid mit einer Grenzviskosität (intrinsic/) von etwa 0,5 dl/g, gemessen in Chloroform bei 300C, erreicht worden ist, kann die Umsetzung durch Zugabe eines Gegenlösungsmittels beendet werden. Die Gegenlösungsmittel sind allgemein bekannt und umfassen niedere Alkanole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Das bevorzugte Gegenlösungsmittel ist Methanol.
Das Gegenlösungsmittel kann dem Polymerisationsreaktionsgemisch zugesetzt werden, um das Polyphenylenoxidharz zusammen mit dem Manganchelat-Katalysator auszufällen. Der alkaliaktivierte Manganchelat-Katalysator ist in typischen organischen Reaktionslösungsmitteln, wie Toluol löslich, jedoch unlöslich in solchen typischen Gegenlösungsmitteln wie Methanol.
Gemäß einer anderen Methode kann die Polymerisation beendet werden durch Zugabe der wässrigen Lösung einer Säure, wie z.B.
/0772
275G377
Essigsäure oder Schwefelsäure, worauf das Polymer nach herkömmlichen Techniken abgetrennt wird.
Die nachstehenden Beisniele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch im mindesten einzugrenzen.
Beispiel 1
Das Manganchelat von Phenylbenzoin wurde wie folgt zubereitet:
Herstellung des Phenylbenzoins
168,18 g (1,0 Mol) Benzil in 2 Litern Äthyläther wurden in einen 5 Liter-Dreihalskolben gegeben, der mit Rückflußkühler, mechanischem Rührer, Zugabetrichter und Stickstoff-Nebenleitung ausgerüstet war. Alle Glasteile waren vor Benutzung flammgetrocknet worden, wobei sie mit Stickstoff gespült wurden. Eine 3-molare Lösung von Phenylmagnesiumbromid (181,23 g, 1,0 Mol) in Äthyläther wurde dann in den Zugabetrichter und tropfenweise während 1,5 Stunden in den Kolben gegeben. Die Lösung wurde über Nacht zum Rückfluß erhitzt. Die Hydrolyse des Grignard-Komplexes wurde bewirkt mittels einer 10%-igen Lösung von H-SO4 bei gleichzeitiger Zugabe von 1,5 Litern CHCl3. Nach vollendeter Hydrolyse wurde die organische Schicht abgetrennt und mit 1 Liter Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und aus Hexan umkristallisiert, wobei Phenylbenzoin (Schmp. 87-88°C, Lit. 880C) in 99%-iger Reinheit und 62%-iger Ausbeute erhalten wurde.
Herstellung des Phenylbenzoinoxims
180 g (0,625 Mol) Phenylbenzoin wurden in einen 3 Liter-Rundkolben gegeben, der mit Rückflußkühler und Stickstoff-Nebenleitung ausgerüstet war. 1,45 Liter Methanol wurden zugegeben, um das Phenylbenzoin zu lösen, und freies Hydroxylamin wurde zubereitet, indem 177,9 g (2,56 Mol) Hydroxylaminhydrochlorid mit 209,9 g (2,56 Mol) Natriumacetat in Wasser behandelt wurden. Die ent-
standene Lösung wurde zu dem Phenylbenzoin gegeben und das Reaktionsgemisch 48 Stunden unter Rückfluß gerührt, worauf weitere 1,24 Mol Hydroxylamin zugesetzt wurden. Die Lösung wurde gekühlt und filtriert. Die Feststoffe wurden in einen Soxhlet-Extraktor gegeben und mit siedendem Hexan behandelt. Nach 72 Stunden wurde der in der Extraktionshülse verbliebene Feststoff gesammelt; es war in 40%-iger Ausbeute reines alpha-Phenylbenzoinoxim, Schmp. 150-520C (Lit. 153,5), Der Hexanextrakt kann eingeengt werden, um nicht umgesetztes Phenylbenzoin (50 % der Theorie) zurückzugewinnen, das erneut zu Phenylbenzoinoxim umgesetzt werden kann.
Dieses Material wurde dazu verwendet, um 2,6-Xylenol zu polymerisieren, wobei folgende Zusammensetzung verwendet wurde:
2,6-Xylenol 600 g
Toluol (Reagenz) 2040 g
Methanol 360 g
Natriumhydroxid 24.0 g (50% -ige wässrige Lösung)
Di-n-Butylamin 9.0 g
Wasser 17.6 g
MnCl2 0.41 g
Phenylbenzoinoxim 1.98 g
Das 2,6-Xylenol wurde in etwa 1,2 Litern Toluol gelöst, und etwa ein Sechstel der entstandenen Lösung wurde in den Reaktor übergeführt. Weiteres Toluol, Methanol und Natriumhydroxid wurden in den Reaktor gegeben und die Lösung bei 1000 UpM gerührt. Das Phenylbenzoinoxim und das MnCl2 wurden in Methanol vereinigt und in den Reaktor gegeben, 5 Minuten nachdem der Sauerstoffstrom in den Reaktor begonnen hatte. Sauerstoff wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit von 85 Litern/h (3,0 SCFH) während der Polymerisation zugeführt, und die restliche 2,6-Xylenol-Lösung
wurde gleichmäßig während 40 Minuten nach Beginn der Polymerisation zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde während der Reaktion isothermisch bei 43°C (1100F) gehalten. Die Grenzviskosität (intrini?qf betrug 0,35 dl/g nach 65 Minuten und 0,41 dl/g nach 100 Minuten, jeweils gemessen in Chloroform bei 30° C.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung der folgenden Materialien:
2,6-Xylenol 600 g
Toluol 2040 g
Methanol 360 g
Natriumhydroxid 24.0 g (50%-iqe wässrige Lösung)
Di-n-Butylamin 9.0 g
Wasser 17.5 ml
MnCl2 0.51 g
Phenylbenzoinoxim 2.38 g
Die Monomer-Zugabezeit wurde von 40 Minuten auf 30 Minuten gekürzt und die Temperatur während 40 Minuten bei 47 - 48°C (117 119° F) und danach bei 38°C (100° F) während des Wachstums gehalten. Nach 90 Minuten wurde die Umsetzung beendet; das PoIy-(2,6-Dimethyl-1,4-phenylenoxid) hatte eine Grenzviskosität (intrinsic) von 0,41 dl/g, gemessen in Chloroform bei 30° C.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde mit den folgenden Materialien wiederholt:
2,6-Xylenol 600 g
Toluol 1980 g
Methanol 420 g
Natriumhydroxid 24.0 g (50 %_iqe wäsSriqe Lösunq)
Di-n-Butylamin 9.0 g
Wasser 17.5 g
Manganchlorid 0.51 g
Phenylbenzoinoxim 2.38 g
8098?6f0772
Während der ersten 40 Minuten der Umsetzung wurde die Temperatur zwischen 45 und 46° C (113 und 115° F) gehalten und danach auf 35 - 38° C (95 - 100° F) für die Dauer des Versuchs gesenkt.
Die Grenzviskosität des Poly(2,6-Dimethyl-1,4-Phenylen-
oxids) betrug 0,35 dl/g nach 50 Minuten und 0,51 dl/g nach 115 Minuten, jeweils gemessen in Chloroform bei 300C.
Vergleichsbeispiel
Eine Reihe von vier identischen Polymerisationen wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 mit den folgenden Materialien durchgeführt:
2,6-Xylenol 600 g
Toluol (enthaltend 2,5-2,7 Gew.%
Di-n-Butylamin) 2040 g
Methanol 360 g
MnCl2 O.,A2 g
Benzoinoxim 1,54 g
Die Reaktionstemperatur wurde, wie in Tabelle angegeben, Minuten gehalten, worauf sie für den Rest der Polymerisation auf 29° C (85° F) eingestellt wurde. Wie Tabelle I zeigt, wird die Katalysatoraktivität oberhalb 35° C (95° F) stark beeinträchtigt. Das gilt sogar dann, wenn genügend wirksamer Katalysator anwesend ist. Verlängerter Betrieb bei 35° C (95° F) über 55 Minuten hinaus würde die Polymerisationsgeschwindigkeit noch mehr reduziert haben.
Exotherm 0C (0F) Tabelle I I.V. (b)/Zeit 1 10
Temp, (75) Hydroxyl(a) 70 90 -
24 (85) (Absorb.bei 3610 cm"1) 0.64 0.68 -
A 29,5 (95) 0.341 0.57 0.62 0 .44
B 35 (105) 0.225 0.20 0.33 0 .14
C 40,5 0.190 0.10 0.12
D 0.215
809826/0772
(a) Der phenolische Hydroxylgehalt wurde nach 30 Minuten an einem aliquoten Teil des Reaktionsgemisches bestimmt, welches mit einem gleichen Volumen wässriger Essigsäure extrahiert und dekantiert wurde. Ein Teil dieses neutralisierten Polymers wurde 1 : 50 mit Toluol verdünnt und die Hydroxylabsorption mit einem Beckman DK-2A Spektrophotometer gemessen. Bei niedrigeren Temperaturen treten kleinere Reaktionsgeschwindigkeiten und weniger Katalysatordeaktivierung auf.
viscosity
(b) Grenzviskosität (intrinsic/) , gemessen in Chloroform bei
30° C.
Vergleichsversuch 2
Das allgemeine Verfahren von Vergleichsversuch 1 wurde mit der Abweichung wiederholt, daß das Verhältnis von 2,6-Xylenol zu Mn 750 : 1 anstatt 1500 : 1 betrug. Das Reaktionsgemisch setzte sich wie folgt zusammen:
2,6-Xylenol 600 g
Toluol 2040 g
Methanol 360 g
Natriumhydroxid 24 g (50 %-ige wässrige Lösung)
Di-n-Butylamin 9.0 g
Wasser 17.6 g
MnCl2 0.84 g
Benzoinoxim 3.10 g
Das Schema für die Katalysatorzugabe und das Temperaturprofil der beiden Versuche mit dieser Stöchiometrie sind in Tabelle II wiedergegeben :
Temperaturprofil,0C
Exotherm ]
E 38-40,5 (100-105)
F 40.5 (105)
Tabelle bum in in II I.
65
V. /Zeit(b>
1000
(0F)
ifachsi
29,
40.
Katalysator
Zugabe (Minuten)
0.
0.
30
35
0.34
0.37
(85)a
(105)
100% bei 0
50% bei 0
50% bei 65
809826/0772
(a) Nach 60 Minuten wurde die Temperatur für den Rest der Umsetzung auf 29,50C (85°F) eingestellt.
(b) Grenzviskosität (intrinsic) in Chloroform bei 300C.
Vergleichsbeispiel 2 zeigt, daß der Manganbenzoinoxim-Katalysator bei 38 - 40,5° C (100 - 105° F) kein Poly(2,6-Dimethyl-1,4-phenylenoxid) von Formqualität liefert, selbst wenn er in der doppelten als der üblichen Menge eingesetzt wird.
809826/0772

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Polyphenylenoxide, dadurch gekennzeichnet, daß ein phenolisches Monomer mit der Formel
    Patentansprüche;
    in welcher X für Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod und Q für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest oder Halogenkohlenwasserstoffrest oder Halogenkohlenwasserstof foxyrest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern, oder einen Kohlenwasserstoffoxyrest steht, Q* die gleiche Bedeutung wie Q hat und außerdem Halogen sein kann, und Q" die gleiche Bedeutung wie Q* hat und außerdem Wasserstoff sein kann, mit der Maßgabe, daß alle Q, Q* und Q" frei sein sollen von einem tertiären Kohlenstoffatom,
    in Gegenwart eines Mangankomplexes mit der Formel
    (i)
    809826/0772
    ORIGINAL INSPECTED
    1 _ , voneinander in welcher R , R und R unabhängig/Wasserstoff, niedere Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, niedere Alkenylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Arylreste, Aminoreste, niedere Alkoxyreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeuten, in einem basischen Reaktionsmedium oxidativ gekuppelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R ,
    2 3
    R und R Wasserstoffatome sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das phenolische Monomer 2,6-Xylenol ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichne
    Formel
    zeichnet, daß dem Reaktionsgemisch ein sekundäres Amin mit der
    4 ' 5
    R - N - RD
    zugesetzt wird, in welcher R. und R_ niedere Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von phenolischem Monomer zu Manganion 100 : 1 bis 1500 : 1 ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem Druck von 0,07 bis 14 atü durchgeführt wird.
  7. 7. Ein Mangankomplex mit der Formel nach einem der Ansprüche
    1 oder 2.
DE19772756377 1976-12-21 1977-12-17 Verfahren zur herstellung eines polyphenylenoxids durch oxidative kupplung Withdrawn DE2756377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/753,507 US4093598A (en) 1976-12-21 1976-12-21 Oxidative coupling of phenolic monomers in the presence of manganese complexes of manganese phenyl benzoin oxime catalysts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756377A1 true DE2756377A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=25030928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756377 Withdrawn DE2756377A1 (de) 1976-12-21 1977-12-17 Verfahren zur herstellung eines polyphenylenoxids durch oxidative kupplung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4093598A (de)
JP (1) JPS5379992A (de)
AU (1) AU518457B2 (de)
BR (1) BR7708514A (de)
DE (1) DE2756377A1 (de)
FR (1) FR2375199A1 (de)
GB (1) GB1566050A (de)
IT (1) IT1088916B (de)
NL (1) NL7714222A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427594A (en) 1976-12-21 1984-01-24 General Electric Company Oxidative coupling of phenolic monomers with manganese complexes of phenyl benzoin oxime catalysts
US4184034A (en) * 1978-01-26 1980-01-15 General Electric Company Manganese benzoin-imine catalysts and process of preparing polyphenylene ethers using said compounds as catalysts
US4238627A (en) * 1978-11-16 1980-12-09 Union Carbide Corporation Oxidative process for preparing substituted biphenols
US4205187A (en) * 1979-01-02 1980-05-27 Union Carbide Corporation Process for preparing p,p'-biphenol of high purity
US4180686A (en) * 1979-01-25 1979-12-25 Conoco, Inc. Oxidative coupling of alkylphenols
FR2450849A1 (fr) * 1979-03-07 1980-10-03 Gen Electric Chelate de manganese derivant d'une benzoine imine utile comme catalyseur pour le couplage oxydant de monomere phenolique
DE3217097A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen systemen aus substituierten phenalenen, die nach dem verfahren hergestellten produkte und deren verwendung
JPS63153668U (de) * 1987-03-30 1988-10-07
US5037943A (en) * 1990-12-18 1991-08-06 General Electric Co. Polyphenylene ether process and resin composition
IT1251150B (it) * 1991-08-05 1995-05-04 Enichem Polimeri Composizione termoplastica tenacizzata a base di polifenilenetere e poliammide

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962181A (en) * 1970-12-01 1976-06-08 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for preparation of polyphenylene oxides
JPS4928680A (de) * 1972-07-14 1974-03-14
JPS5017238A (de) * 1973-06-11 1975-02-24
US3972851A (en) * 1974-07-24 1976-08-03 General Electric Company Preparation of polyphenylene oxide using a manganese(II) ortho-hydroxyarene-oxime chelate reaction promoter
US3956242A (en) * 1974-07-24 1976-05-11 General Electric Company Preparation of polyphenylene oxide using a manganese (II) ω-hydroxyoxime chelate reaction promoter
US3965069A (en) * 1974-12-20 1976-06-22 General Electric Company Polyphenylene oxide is prepared using a mixture of manganese chelates as a catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
US4093598A (en) 1978-06-06
IT1088916B (it) 1985-06-10
JPS5379992A (en) 1978-07-14
BR7708514A (pt) 1978-08-22
GB1566050A (en) 1980-04-30
AU3179177A (en) 1979-06-28
NL7714222A (nl) 1978-06-23
FR2375199A1 (fr) 1978-07-21
AU518457B2 (en) 1981-10-01
JPS61370B2 (de) 1986-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633257A5 (de) Verfahren zur herstellung von aethylen-bis-(alpha-imino-o-hydroxyphenylessigsaeuren).
EP0479878A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol.
DE2410742B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzkatechin und Hydrochinon durch Kernhydroxylierung von Phenol
EP0025843B1 (de) Herstellung von Monoalkylethern von Hydroxyphenolen und deren Umwandlung zu Hydroxycumaranen
DE2756377A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyphenylenoxids durch oxidative kupplung
DE2410758C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen substituierten Phenolen bzw. Monoäthern mehrwertiger Phenole durch Kernhydroxylierung von Phenolen oder Phenoläthern
DE3717143C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrocarbylsubstituiertem Dithiocarbamat von Molybdän VI
DE2748722A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethersulfonats
DE2242519C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Kern substituierten chlorierten Diphenylethern
DE2741386C3 (de) Verfahren zur Isomerisierung von cis,cis- und cis, trans-Isomeren des Di-(p-aminocyclohexyl)-methans und dabei als Zwischenprodukte gebildete Bis-benzaldimine
EP0098929B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxiden
DE1244780B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Phosphinoxyden
DE3044803A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einen polyphenylenaether und eine poly(vinylaromatische) verbindung aufweisenden masse
EP0949256B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
DE2651531C2 (de) Fluorierte Acylfluoride mit einer Estergruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2756323A1 (de) Mangankomplexe von salicylaldehydalkanoliminen als katalysatoren fuer die polymerisation von 2,6-disubstituierten phenolen
DE2756111A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyphenylenoxid-harzes unter verwendung eines manganchelat-katalysators
CH629469A5 (de) Verfahren zur herstellung von quadratsaeure.
EP1110939B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(fluoralkyl)-acetophenonen
DE2756416A1 (de) Komplexer mangan-katalysator und verfahren zur polymerisation von polyphenylenoxiden
DE1543456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Borverbindungen
DE3215095A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,5-trimethyl-l-p-benzochinon
DE2331712A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2methoxy-3,6-dichlorbenzoesaeure
EP0035635B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylbenzochinon

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal