DE2755504A1 - Ionenaustauscherharzmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Ionenaustauscherharzmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2755504A1
DE2755504A1 DE19772755504 DE2755504A DE2755504A1 DE 2755504 A1 DE2755504 A1 DE 2755504A1 DE 19772755504 DE19772755504 DE 19772755504 DE 2755504 A DE2755504 A DE 2755504A DE 2755504 A1 DE2755504 A1 DE 2755504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymeric material
ion exchange
compound
component
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755504
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755504C2 (de
Inventor
Brain Alfred Bolto
Kurt Herman Eppinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Orica Ltd
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
ICI Australia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO, ICI Australia Ltd filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Publication of DE2755504A1 publication Critical patent/DE2755504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755504C2 publication Critical patent/DE2755504C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/243Two or more independent types of crosslinking for one or more polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/12Macromolecular compounds
    • B01J41/14Macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J43/00Amphoteric ion-exchange, i.e. using ion-exchangers having cationic and anionic groups; Use of material as amphoteric ion-exchangers; Treatment of material for improving their amphoteric ion-exchange properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/016Modification or after-treatment of ion-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J49/00Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
    • B01J49/40Thermal regeneration
    • B01J49/45Thermal regeneration of amphoteric ion-exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/24Haloalkylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • C08K5/03Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2339/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

c
Mappe 24368 Case 915
ICI AUSTRALIA LIMITED, Melbourne/Australien
und
COMMONWEALTH SCIENTIFIC AND INDUSTRIAL RESEARCH ORGANIZATION, Campbell/Australien
Ionenaustauscherharzmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
809824/0975
275bbO4 - (ρ
Die Erfindung betrifft thermisch regenerierbare Ionenaustauscherharze ι insbesondere zusammengesetzte amphotere Harze. Noch spezieller betrifft die Erfindung harzartige basische Ionenaustauschermaterialien» die sich als Komponenten der genannten Harze eignen» sowie Methoden zur Herstellung solcher basischer Harzkomponenten.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet für amphotere Ionenaustauscherharze sind Wasserentsalzungsverfahren, bei denen die Harze thermisch regeneriert werden; einschlägige Veröffentlichungen sind z.B. "An Ion Exchange Process with Thermal Regeneration", J. Inst. Engr. Aust. (1965) 52» 193 (Teil I); Aust, J. Chem. (1966) J_9, 561 (Teil II), 589 (Teil III), 765 (Teil IV) und 791 (Teil V); Aust. J. Chem. (1968) 2±, 2703 (Teil VI); Desalination (1970) 8, 21 (Teil VII); Desalination (1973) Ig-, 217 (Teil VIII); Desalination (1973) H» 269 (Teil IX); und die australischen Patentschriften 274 029 und 434 130.
Ionenaustauscherharze mit brauchbarem thermisch regenerierbarem Ionenaustauschvermögen gehören dem schwach sauren oder schwach basischen Typ an. Besonders gut geeignete Harze dieser Klasse sind die in der australischen Patentschrift 434 130 beschriebenen zusammengesetzten» teilchenförmigen Ionenaustauscherharze» bei denen teilchenförmige saure und basische Ionenaustauschermaterialien in einer homogenen Matrix aus einem wasserunlöslichen, für Ionen und Wasser durchlässigen polymeren Materialdispergiert sind. Diese Adsorptionsvermögen besitzenden Harze der AU-PS 434 werden häufig als "Plumpuddingharze" bezeichnet, und der Einfachheit halber wird nachstehend diese Bezeichnung verwendet.
809824/0975
Die vorgenannten basischen Ionenaustauschermaterialien können aus verschiedenen Substanzen hergestellt werden; eine besonders brauchbare Klasse solcher Ionenaustauschermaterlallen sind die Amine» insbesondere ungesättigte Amine. Die Herstellung dieser Amine kann nach verschiedenen Methoden erfolgen, die in der Fachliteratur (z.B. in der ÜS-PS 3 957 699) beschrieben sind. Was die Klasse der ungesättigten Amine betrifft, wurde gefunden, daß sich brauchbare basische Ionenaustauschermaterialien von Aminen mit zwei oder mehr Allylgruppen ableiten. Beispiele für solche Amine sind Triallylamin, verschiedene Diallylaminderivate, wie Alkyldiallylamine, Aralkyldiallylamine oder BIs-(N,N-diallylamino)-alkane, und Ν,Ν,Ν1,N'-Tetraallylalkandiamine. Typische monomere Amine aus der vorgenannten Klasse sind Diallylamin, Methyldiallylamin, Äthyldiallylamin, n-Propyldiallylamin, Isopropyldiallylamin, Benzyldiallylamin, 1,6-BIs-(N,N-diallylamino)-hexan, 1,4-BiS-(N,N-diallylaminomethyl)-benzol, 1,2,4-TrIs-(N,N-diallylaminomethyl)-benzol, 1,3»5-TriS-(N,N-Diallylaminomethyl)-benzol, 2,4»6-Tris-(N,N-diallylaminomethyl)-toluol, N-(4-N,N-Dimethylaminomethylbenzyl)-diallylamin, N-(4-N,N-Dipropylaminomethylbenzyl)-diallylamin, N-(4-N,N-Diisopropylaminomethylbenzyl)-diallylamin, N-(4-N»N-Diallylaminomethylbenzyl)-diallylamln und Triallylamin.
Die Erfinder haben nunmehr neue Materialien gefunden, die sich als basische Ionenaustauscherharze eignen und von Aminen des Allylamin-Typs abgeleitete modifizierte polymere Materialien darstellen.
Erfindungsgemäß werden somit neue Stoffzusammensetzungen in Form polymerer Materialien geschaffen, die sich von Monomeren des Allylamin-Typs ableiten und zusätzlich eine Komponente aus der Gruppe der Aralkylreste und gesättigten aliphatischen Reste aufweisen. Die aliphatischen Reste sind zweck-
809824/0975
2 7 5 b b ü A
massig Alkylreste, wie Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl- oder Octylgruppen, während die Aralkylreste einen oder mehrere substituierte Benzolringe beinhalten und z.B. eine Xylylgruppe oder einen Bis-alkylnaphthalinrest darstellen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren, bei dem man ein als Ionenaustauschermaterial geeignetes polymeres Material, welches sich von Monomeren des Allylamin-Typs ableitet, derart mit einer organischen Dihalogenverbindung behandelt, daß die Neigung des polymeren Materials zum Quellen herabgesetzt wird.
Die vorgenannten polymeren Materialien stellen Substanzen dar, die aus den vorgenannten Allylamin-Monomeren erzeugt werden. Die Herstellung solcher Polymerer durch Polymerisation von Salzen der Monomeren mit starken Säuren ist bekannt; geeignete Methoden sind in der Literatur beschrieben. Die im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der neuen Stoffzusammensetzungen eingesetzten organischen Dihalogenverbindungen sind zweckmäßig Dichlor-, Dibrom- oder Diiodverbindungen; wahlweise können die Verbindungen verschiedenartige Halogenatome aufweisen (Beispiele für solche Verbindungen sind Brorachlorverbindungen). Für viele Zwecke werden Dibrom- oder Dichlorverbindungen bevorzugt. Typische erfindungsgemäß verwendbare Dihalogenalkane sind 1,2-Dichloräthan, 1,2-Dibromäthan, 1,2-Dijodäthan, 1,3-Dichlorpropan, 1,3-Dibrompropan, 1,3-Dijodpropan, 1,4-Dijodbutan, 1,6-Dichlorhexan, 1,6-Dijodhexan, 1,8-Dibromoctan, 1,12-Dibromdodekan und i-Brom-4-chlorbutan. Verbindungen dieser Klasse, wie . 1,4-Dichlorbutan, 1,4-Dibrombutan oder 1,6-Dibromhexan, werden bevorzugt. Verbindungen mit einem in der Mitte der Molekülkette angeordneten Halogenatom, wie 1,3-Dibrombutan, sind zwar brauchbar, werden jedoch nicht bevorzugt. Typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare aromatische Verbindungen sind Dihalogenxylole, wie α,α'-Dichlor-p-xylol oder
809824/Π975
275S5Ü4
a.ot'-Dibrom-o-xylol, sowie Naphthalinderivate, z.B. 2,6- oder 2,7-Bis-(brommethyl)-naphthalin.
Die physikalischen Eigenschaften von Polymeren, die sich von Monomeren des Allylamin-Typs ableiten, werden bekanntlich verbessert, wenn das Polymere zumindest teilweise vernetzt wird. Als typisches Beispiel sei Poly-(diallylamin) genannt, das nach herkömmlichen Methoden (z.B. durch Dispersionspolymerisation unter Verwendung eines Redox-Initiators) hergestellt werden kann und das in der unvernetzten Form schlechte physikalische Eigenschaften aufweist, weich ist und zum Quellen neigt, wenn es mit verdünnten Säuren in Berührung kommt. Diese Mangel können vermindert werden, wenn man das Polymere mit Hilfe eines herkömmlichen Vernetzungsmittels, wie 1,6-Bis-(diallylamino)-hexan, vernetzt. Selbst nach der Vernetzung sind die Polymerteilchen jedoch noch weich und fein verteilt und neigen zum Zusammenkleben, insbesondere bei einem geringen Vernetzungsgrad. Es ist daher problematisch, ein solches teilvernetztes Polymeres als Komponente eines amphoteren Ionenaustauscherharzes des Mischbett- oder "Plumpudding"-Typs zu verwenden. Nunmehr wurde gefunden, daß diese teilvernetzten Polymeren durch eine ähnliche Behandlung, wie sie bei einem entsprechenden unvernetzten Polymeren angewendet wird, in neue Polymere mit erhöhter mechanischer Festigkeit und verminderter Quellneigung in Gegenwart von Säuren übergeführt werden können.
Demgemäß betrifft die Erfindung weiterhin ein Verfahren, bei dem man ein als Ionenaustauschermaterial geeignetes polymeres Material, welches einen oder mehrere Allylaminbestandteil(e) aufweist und einen Anteil an vernetztem Material enthält, derart mit einer organischen Diahlogenverbindung behandelt} daß der Anteil- des polymeren Materials
809824/0975
an vernetztem Material erhöht wird.
Bei einer zweckmässigen Ausführungsform des erfindungsgemassen Verfahrens bringt man das polymere Material mit Hilfe einer Flüssigkeit zum Quellen und setzt das derart behandelte Polymere während eines Zeitraums und einer Temperatur» welche für die Erzielung des gewünschten Vernetzungsgrades ausreichen, mit einer Lösung der Dihalogenverbindung um. Es ist häufig zweckmäßig, das gequollene Polymere bei mäßigen Temperaturen (wie von 40 bis 1000C) etwa 24 Std. lang unter Anwendung eines Mengenverhältnisses des polymeren Materials zur Diahlogenverbindung von 5:1 bis 1:2 umzusetzen. Ferner ist es zweckmäßig! dem Reaktionsgemisch eine genügende Menge eines zur Umsetzung mit der bei der Reaktion gebildeten Säuremenge befähigten Absorbens bzw. Akzeptors einzuverleiben. Man kann solche Absorbentien, die organische oder anorganische Basen darstellen können, im Reaktionsgemisch dispergieren oder lösen. Typische Beispiele für geeignete Absorbentien sind anorganische Salze, wie Natriumcarbonat, Kaliumbicarbonat oder Trinatriumphosphat, und heterocyclische organische Verbindungen, wie Pyridin. Flüssigkeiten, die die Fähigkeit zum Herbeiführen der Quellung bei Polymeren vom Allylamin-Typ aufweisen, sind bekannt; Beispiele dafür sind aliphatische Alkohole, wie Methanol oder Äthanol.
Die erfindungsgemäßen Polymeren weisen im Vergleich zu den Polymeren, von welchen sie sich ableiten, eine erhöhte physikalische Festigkeit auf. Die Polymeren eignen sich als Ionenaustauscherharze und besitzen eine hervorragende-Brauchbarkeit als Komponenten von Mischbett-Ionenaustauscherharzen, "Plumpudding"-Harzen und IonenauBtauscherharzen mit einer Polyaminmatrix.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung; alle Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern es nicht anders angegeben ist.
809824/Π975
275bbü4
Beispiel 1
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Polymeren durch Umsetzung von Poly-(diallylamin) mit α,α'-Dichlor-pxylol erläutert. Das Poly-(diallylamin) liegt als trockene freie Base vor» welche mit 5 Mol-# (bezogen auf das Polymere) 1»6-Bis-(diallylamino)-hexan teilvernetzt wurde. Das teilvernetzte Polymere liegt in Form feinverteilter» weicher Partikel vor, die sehr fest aneinanderkleben, und weist ein Quellverhältnis von 3,8 : 1 auf. Unter dem "Quellverhältnis11 ist das Verhältnis der Volumina eines Polymeranteils zu verstehen» welches in 0,1n HCl bzw. in 0,1n NaOH dispergiert wurde. Das Quellverhältnis ist ein Maß für den Vernetzungsgrad des Polymeren (je geringer das Quellverhältnis ist» umso höher ist der Vernetzungsgrad).
Man beschickt ein mit Heiz-» Kühl-» Rühr- und Kondensiereinrichtung ausgestattetes und für eine Evakuierung eingerichtetes Reaktionsgefäß mit 100 Teilen des vorgenannten Poly-(diallylamins)» welches anschließend unter Rühren in 1500 Vol.-Teilen Methanol dispergiert wird. Die Dispersion des gequollenen Polymeren wird dann mit einer Vernetzungsmittellösung von 45 Teilen α,α'-Dichlor-p-xylol in 2000 VoI.-Teilen Methanol versetzt. Das erhaltene Gemisch wird unter Rühren 20 Std. auf 6O0C erhitzt. Während dieser Zeitspanne wird im Gefäß zur Verminderung des Luftvolumens ein Teilvakuum erzeugt und aufrechterhalten. Anschließend trennt man den festen Anteil des Ansatzes vom flüssigen Anteil ab» wäscht ihn mit siedendem Methanol und danach mit wässriger Natronlauge und trocknet ihn schließlich. Man erhält auf diese Weise 145 Teile eines polymeren Materials mit einem Quellverhältnis von 1,4 : 1. Das polymere Material ist widerstandsfähiger als das Ausgangspolymere» besitzt eine geringere Agglomerierneigung und eignet sich als basisches Ionenaustauscherharz. Das Polymere besitzt ein Ionenaustauschvermögen von 6»62 Milli-
809824/0975
äquivalenten (mäq) /g. Seine Titrationskurve gehört dem flachen Typ an; die pH-Änderung von der 3O#igen Neutralisation bis zur 70#igen Neutralisation (ΔpH 30/70) beträgt 0t5 (einer Einheit).
Beispiel
Man wiederholt Beispiel 1, wobei man jedoch zunächst anstelle des dort verwendeten Poly-(diallylamins) als Ausgangsmaterial ein ähnlich vernetztes Poly-(diallylamin) verwendet, das einen Vernetzungsgrad von 2 Mol-% (bezogen auf das Polymere) aufweist. Das geringfügig vernetzte Polymere besitzt ein Quellverhältnis von 8,1:1 und einen Δ pH 3O/7O-Wert von 0,95. Es liegt in Form feinverteilter Partikel vor, die etwas brüchiger als die Teilchen des entsprechenden Polymeren von Beispiel 1 sind. Nach dem Dispergieren in 0,1n HCl nimmt 1 g Polymeres ein Volumen von 45»6 ml ein. Anstelle der Vernetzungsmittellösung von Beispiel 1 verwendet man hier außerdem eine Lösung von 90 Teilen α,α'-Dichlor-p-xylol in einem Gemisch aus 2000 VoI.-Teilen Methanol und 1500 Vol.-Teilen Pyridin. Man erhält 190 Teile eines Polymeren mit einem Quellverhältnis von 1,4:1 und einem ΔρΗ 3O/7O-Wert von 0,75; 1 g Polymeres nimmt nach dem Dispergieren in 0,1n HCl ein Volumen von 4»7 ml ein. Das Polymere besitzt ein Ionenaustauschvermögen von 6,38 mäq/g und weist eine entsprechende physikalische Beschaffenheit und Festigkeit wie das gemäß Beispiel 1 erhaltene Polymere auf. :
Beispiel
Man wiederholt Beispiel 2, außer daß man anstelle der Vernetzungsmittellösung von Beispiel 2 eine Lösung von 122 Tel-
809824/0975
len 1,6-Dibromhexan in 2000 Teilen Methanol einsetzt. Man erhält ein als Ionenaustauscherharz geeignetes basisches Polymeres mit einem Ionenaustauschvermögen von 7»06 mäq/g» einem Quellverhäl^nis von 1,7:1 und einem Δ pH 3O/7O-Wert von 1,2. 1g des Polymeren nimmt nach Dispergieren in 0,1η HCl ein Volumen von 8,6 ml ein.
Bei spiel
Man wiederholt Beispiel 2, außer daß man den Anteil des α,α'-Dichlor-p-xylols auf 112 Teile erhöht. Man erhält ein widerstandsfähiges Polymeres mit einem Quellverhältnis von 1,3:1 und einem ΔρΗ 3O/7O-Wert von 0,9. 1g Polymeres nimmt nach Dispergieren in 0,1η HCl ein Volumen von 4t4 ml ein.
Beispiel
Man wiederholt Beispiel 1, außer daß man den Anteil des α,α'-Dlchlor-p-xylols auf 23 Teile herabsetzt. Man erhält ein basisches Ionenaustauscherharz mit einem Quellverhältnis von 3,5:1, einem ΔρΗ-30/70 Wert von 1,2 und einem Ionenaustauschvermögen von 7*5 mäq/g.
Beispiel
Man wiederholt Beispiel 2, außer daß man anstelle der dort verwendeten Vernetzungsmittellösung eine Lösung von 162 Teilen 1,4-Dibrombutan in 2000 Vol.-Teilen Äthanol einsetzt und 100 Teile Natriumcarbonat in der Lösung dispergiert. Man erhält ein Ionenaustauscherharz mit einem Quellverhältnis von 1,2:1 und einem Ionenaustauschvermögen von 5,8 mäq/g.
809824/0975
Beispiel 7
Man wiederholt Beispiel 6, außer daß man anstelle des dort verwendeten Äthanols und Natriumcarbonats 500 Vol.-Teile Methanol und 200 Vol.-Teile Pyridin einsetzt. Das erhaltene Ionenaustauscherharz weist ein Quellverhältnis von 1,1:1 und einen ΔρΗ 7O/3O-Wert von 1,75 auf. Das nach dem Dispergieren in 0,1η HCl von 1 g Harz eingenommene Volumen beträgt 11,9 ml. Das Harz weist ein Ionenaustauschvermögen von 5,9 mäq/g auf.
Beispiel 8
Eine Dispersion von 1 Teil des gemäß Beispiel 7 erhaltenen Ionenaustauscherharzes und 25 Vol.-Teilen 2n wässriger NaOH wird in einem Reaktionsgefäß in einer Stickstoffatmosphäre 24 Std. unter Rückfluß gekocht. Das erhaltene feste Produkt wird abgetrennt und mit Wasser und danach mit Methanol ausgewaschen. Dabei erhält man ein Ionenaustauscherharz mit einem Quellverhältnis von 1,3:1 und einem Δ pH 7O/3O-Wert von 0,5. Das nach Dispergieren in 0,1n HCl von 1 g Harz eingenommene Volumen beträgt 4,9 ml. Das Harz weist ein Ionenaustauschvermögen von 6,5 mäq/g auf.
Beispiel
Man wiederholt Beispiel 7, außer daß man anstelle des 1,4-Dibrombutans 95 Teile 1,4-Dichlorbutan verwendet. Man erhält ein als Ionenaustauscherharz geeignetes Polymeres mit einem Quellverhältnis von 1,3:1» einem ApH 3O/7O-Wert von 1,95 und einem Ionenaustauschvermögen von 6»7 mäq/g. Das von 1 g des Polymeren nach Dispergieren in 0,1n HCl eingenommene Volumen beträgt 10,9 ml.
809824/0975
- /IS
Bei s ρ 1 el 10
Ein mit einem Rührer ausgestattetes und für die Vakuumerzeugung eingerichtetes Gefäß wird mit 1580 Teilen Diallylamin-hydrochlorid, 970 Teilen Wasser, 300 Teilen 1,6-BiS-(N,N-diallylamino)-hexan und 102 Teilen Azo-bisisobutyramidinium-hydrochlorid beschickt. Die Komponenten werden bis zur Bildung einer Lösung durchgerührt. Dann wird ein Vakuum im Gefäß erzeugt und die vorgenannte Lösung in ein mit Rührer» Heizeinrichtung und Gaseinleitungsrohr ausgerüstetes Reaktionsgefäß eingespritzt, in welchem eine Stickstoffatmosphäre herrscht und welches 40 000 Vol.-Teile auf 650C erhitztes Paraffinöl, das gerührt wird, beinhaltet. Der Inhalt dee Reaktionsgefässes wird im Temperaturbereich von 65 bie 700C gehalten und 20 Std. gerührt, während welcher Zeit zahlreiche Harzperlen entstehen. Die Perlen werden vom Gefäßinhalt abfiltriert, mit Hexan, 2n HCl und schließlich Wasser ausgewaschen und getrocknet. Dabei erhält man 1400 Teile Harzperlen, die im wesentlichen kugelförmig sind und Durchmesser von 0,2 bis 1,4 mm aufweisen. 100 Teile der erhaltenen Perlen werden dann in der folgenden Weise in die freie Basenform umgewandelt, wobei ihre mechanische Festigkeit verbessert wird. Man dispergiert die Perlen unter Rühren in 1500 Vol.-Teilen Methanol und versetzt die Dispersion der gequollenen Polymerperlen mit einer Lösung von 45 Teilen α,α'-Dichlor-p-xylol in 2000 Vol.-Teilen Methanol. Das erhaltene Gemisch wird in einer Stickstoffatmosphäre 20 Std. unter Rühren auf 600C erhitzt. Es bildet sich ein festes, körniges Material, das vom Gemisch abgetrennt, mit siedendem Methanol und anschließend wäßriger Natronlauge gewaschen und schließlich getrocknet wird. Das erhaltene Polymere eignet sich als Ionenaustauschermaterial.
8098?Α/Π975
Beispiel U_
Man wiederholt Beispiel 10, außer daß man die dort verwendete Lösung durch Zugabe von 840 Teilen feingemahlenen Polyacrylsäureharzteilchen und weiteren 870 Teilen Waseer modifiziert. Die dabei erhaltenen Harzperlen besitzen eine ähnliche physikalische Festigkeit wie jene von Beispiel 10 und weisen ein thermisch regenerierbares Ionenaustauschvermögen auf. Die physikalische Festigkeit der Perlen wird nach folgender Methode erhöht. Man wäscht 100 Teile Perlen mit 0,3n wäßriger Natronlauge chlorionenfrei und bringt die erhaltenen, in der freien Basenform vorliegenden Perlen durch Dispergieren in 1500 Vol.-Teilen Methanol zum Quellen. Man versetzt die Dispersion mit einer Lösung von 26 Teilen α,α'-Dichlor-p-xylol in 2000 Vol.-Teilen Methanol und erhitzt das erhaltene Gemisch 20 Std. unter Rühren auf 60 bis 650C. Das erhaltene feste, körnige Ionenaustauschermaterial wird vom Gemisch abgetrennt, mit Methanol ausgewaschen und getrocknet.
80982W0975

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Ci} Al8 basisches Ionenaustauschermaterial geeignete Stoffzusammensetzung» enthaltend ein von einem Monomeren des Allylamin-Typs abgeleitetes polymeres Material sowie eine zur Modifizierung des polymeren Materials geeignete Komponente aus der Gruppe der Aralkylreste und gesättigten aliphatischen Reste.
    2. Zusammensetzung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß das Monomere Diallylamin ist.
    3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet t daß der Aralkylreet ein von einem Xylol oder einem Bis-alkylnaphthalin abgeleiteter Rest ist.
    4* Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet» daß der gesättigte aliphatische Rest ein Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
    5. Zusammensetzung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet» daß der Alkylrest 4 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist.
    6. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet» daß das polymere Material vernetztes polymeres Material umfaßt.
    7* Verfahren» wobei man ein polymeres Material» das als
    809624/0975
    Ionenaustauschermaterial geeignet ist und sich von einem Monomeren des Allylamin-Typs ableitet» derart mit einer organischen Dihalogenverbindung behandelt» daß die Quellneigung des polymeren Materials vermindert wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dihalogenverbindung mindestens einDichlor-, Dibrom- und/oder üijodderivat einer Aralkylverbindung und/oder gesättigten aliphatischen Verbindung verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dihalogenverbindung mindestens ein Brom- und/oder Chlorderivat eines Xylols und/oder Bis-alkylnaphthalins verwendet.
    10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man als Dihalogenverbindung α,α'-Dichlor-p-xylol und/ oder a,af-Dibrom-o-xylol verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dihalogenverbindung 2,6- und/oder 2,7-Bis-(brommethyl)-naphthalin verwendet.
    12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatische Verbindung ein Alkan mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet.
    13. Verfahren nach Anspruch 8 oder 12, dadurch gekennzeich net, daß man als aliphatische Verbindung ein Alkan mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet.
    14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß man als Dihalogenverbindung 1»4-Dibrombutan, 1,6-Dichlörbutan und/oder 1»6-Dibromhexan verwendet.
    809824/0975
    15. Verfahren nach Anspruch 7 bis 14» dadurch gekennzeichnet» daß man ein polymeres Material verwendet» welches vernetztes polymeres Material umfaßt.
    16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet» daß das vernetzte polymere Material aus dem polymeren Material durch Umsetzen mit 1»6-Bis-(N,N-diallylamino)-hexan erhalten wurde.
    17. Verfahren nach Anspruch 7 bis 16» dadurch gekennzeichnet» daß man das polymere Material zunächst mit einer Flüssigkeit behandelt» die befähigt ist» das polymere Material zum Quellen zu bringen, und das gequollene polymere Material anschließend bis zu 24 Std. bei Temperaturen von 40 bis 10O0C, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Säureakzeptore, mit einer Lösung der Dihalogenverbindung behandelt.
    18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß man als Flüssigkeit zum Herbeiführen der Quellung des polymeren Materials Methanol und/oder Äthanol verwendet.
    19. Verfahren nach Anspruch 7 bis 18» dadurch gekennzeichnet» daß man ein Gewichtsverhältnis des polymeren Materials zur Dihalogenverbindung von 5:1 bis 1:2 anwendet.
    20. Als Ionenaustauschermaterial geeignete Stoffzusammen--Setzung, enthaltend eine Zusammensetzung nach Anspruch als erste Komponente und ein schwach saures polymeres Materials als zweite Komponente.
    21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet» daß das schwach saure polymere Material Polyacrylsäure beinhaltet.
    809824/0975
    22. Verfahren zur Herstellung eines Ionenaustauschermaterials· dadurch gekennzeichnet· daß man zunächst ein Gemisch erzeugt· welches als erste Komponente ein polymeres Material, das als Ionenaustauschermaterial geeignet ist und sich von einem Monomeren des Allylamin-Type ableitet· und als zweite Komponente ein polymeres Material, das als Ionenaustauschermaterial geeignet ist und sich von einem schwach sauren Monomeren ableitet» enthält, und anschließend das Gemisch derart mit einer organischen Dihalogenverbindung behandelt, daß die Quellneigung der ersten Komponente des Ionenaustauschermaterials vermindert wird.
    "R. -uiι ' ■*"-" f τ r "T'. .... ;
    809824/0975
DE19772755504 1976-12-13 1977-12-13 Ionenaustauscherharzmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2755504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPC847776 1976-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755504A1 true DE2755504A1 (de) 1978-06-15
DE2755504C2 DE2755504C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=3766877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755504 Granted DE2755504A1 (de) 1976-12-13 1977-12-13 Ionenaustauscherharzmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4167610A (de)
JP (1) JPS5394585A (de)
AU (1) AU509755B2 (de)
DE (1) DE2755504A1 (de)
FR (1) FR2373579A1 (de)
GB (1) GB1558019A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537831A (en) * 1984-02-22 1985-08-27 Air Products And Chemicals, Inc. Crosslinking of chlorine-containing polymers
FR2600275B1 (fr) * 1986-06-23 1988-10-21 Framatome Sa Machine de soudage a l'arc sous gaz inerte a electrode rotative
IE914179A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-17 Ici Plc Nitrogen derivatives
DE19622337C1 (de) * 1996-06-04 1998-03-12 Dlr Deutsche Forschungsanstalt Vernetzung von modifizierten Engineering Thermoplasten
US6203785B1 (en) * 1996-12-30 2001-03-20 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Poly(diallylamine)-based bile acid sequestrants
US6083497A (en) * 1997-11-05 2000-07-04 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Method for treating hypercholesterolemia with unsubstituted polydiallylamine polymers
US6362266B1 (en) * 1999-09-03 2002-03-26 The Dow Chemical Company Process for reducing cohesiveness of polyallylamine polymer gels during drying
US6534554B1 (en) * 1999-10-27 2003-03-18 Basf Aktiengesellschaft Multicomponent ion exchange resins
US6569910B1 (en) * 1999-10-27 2003-05-27 Basf Aktiengesellschaft Ion exchange resins and methods of making the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003704A1 (de) * 1969-01-30 1970-08-13 Consiglio Nazionale Ricerche Neue Anionenaustauscher und ihre Herstellung
US3957699A (en) * 1973-06-12 1976-05-18 Ici Australia Limited Process for polymerizing allylamines employing a redox initiator consisting of Fe++ or Ti+++ with H2 O2, hydroxyl amine, or hydroperoxides to form insoluble crosslinked polymers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456428A (en) * 1944-10-11 1948-12-14 Shell Dev Polyallyl amine and related polymeric amines
US2912390A (en) * 1956-05-08 1959-11-10 Pittsburgh Plate Glass Co Synthetic resin from dihaloalkyl xylene and polyalkylene polyamines
US3840482A (en) * 1971-09-13 1974-10-08 Ici Australia Ltd Process for curing poly(vinyl alcohol)matrix beads
IT955385B (it) * 1972-05-10 1973-09-29 Montedison Spa Copolimeri di composti di diallil dialchilammonio membrane permose lettive agli anioni a base di tali copolimeri e procedimento di prepa razione di tali membrane

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2003704A1 (de) * 1969-01-30 1970-08-13 Consiglio Nazionale Ricerche Neue Anionenaustauscher und ihre Herstellung
US3957699A (en) * 1973-06-12 1976-05-18 Ici Australia Limited Process for polymerizing allylamines employing a redox initiator consisting of Fe++ or Ti+++ with H2 O2, hydroxyl amine, or hydroperoxides to form insoluble crosslinked polymers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Amer.Chem.Soc., 78, 1956, 4797-4800 *
J.Amer.Chem.Soc., 79, 1957, 3128-3131 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755504C2 (de) 1989-08-17
JPS62922B2 (de) 1987-01-10
FR2373579A1 (fr) 1978-07-07
GB1558019A (en) 1979-12-19
FR2373579B1 (de) 1984-08-17
AU509755B2 (en) 1980-05-22
US4167610A (en) 1979-09-11
JPS5394585A (en) 1978-08-18
AU3099277A (en) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841796C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Harze fuer Anionenaustausch
DE829223C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Anion-Austauschharze
EP0014816B1 (de) Mehrkernige Polyphenole mit Propenylgruppen und härtbare Mischungen auf Basis von Maleinimiden und propenyl substituierten Phenolen
DE2755504A1 (de) Ionenaustauscherharzmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE68905549T2 (de) Ionenaustauschcherharzperlen und verfahren zu deren herstellung.
DE2827955A1 (de) Vernetztes synthetisches polymeres anionenaustauscherharz
DE60220587T2 (de) Ionenaustauschermembran
EP0715641A1 (de) Stark basische anionenaustauschermembranen und verfahren zu deren herstellung
DE1520328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-p-benzamiden
DE2629146A1 (de) Verfahren zur herstellung eines amphoteren polymeren produkts
DE1025147B (de) Verfahren zur Herstellung fester, wasserunloeslicher Anionenaustauschharze
DE848257C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Ionenharzaustauscher
DE3322123A1 (de) Hitzefeste harzmasse
DE848256C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Ionenharzaustauscher
DE1469803A1 (de) Elektrodialyse-Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE1569398B2 (de) Thermoplastische Formmassen mit verbesserten Spritzgußeigenschaften
DE69203108T2 (de) Halbdurchlässige zusammengesetzte Membrane, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung solcher Membranen zur Trennung von Bestandteilen in einer flüssigen organischen Phase oder in der Dampfphase.
DE2221604A1 (de) Permselektive Membranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1058262B (de) Verfahren zum Aminieren von Anionenaustauscherharzen
DE1570432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwachbasischen Anionenaustauscherharzen
DE2657105A1 (de) Verfahren zum abtrennen von fluessigkeiten aus gemischen
DE69025339T2 (de) Quaternäre ammoniumpolyarylamide
DE1495851B2 (de) Verfahren zur chlormethylierung und vernetzung hochmolekularer, aromatischer verbindungen
DE3447463C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer permselektiven und flexiblen Anionenaustauschermembran
DE2233139A1 (de) Permselektive membranen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 8/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition