DE2750342A1 - Linsensystem mit veraenderlicher brennweite - Google Patents

Linsensystem mit veraenderlicher brennweite

Info

Publication number
DE2750342A1
DE2750342A1 DE19772750342 DE2750342A DE2750342A1 DE 2750342 A1 DE2750342 A1 DE 2750342A1 DE 19772750342 DE19772750342 DE 19772750342 DE 2750342 A DE2750342 A DE 2750342A DE 2750342 A1 DE2750342 A1 DE 2750342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
curvature
focal length
optical axis
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750342C3 (de
DE2750342B2 (de
Inventor
Yoshikazu Doi
Kazunori Ohono
Yutaka Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujinon Corp
Original Assignee
Fuji Photo Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Optical Co Ltd filed Critical Fuji Photo Optical Co Ltd
Publication of DE2750342A1 publication Critical patent/DE2750342A1/de
Publication of DE2750342B2 publication Critical patent/DE2750342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750342C3 publication Critical patent/DE2750342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1425Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being negative

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Linsensystem mit veränderlicher Brennweite und insbesondere ein Linsensystem für eine Stehbildkamera mit einem Brennweitenverhältnis von 1,67 zu 1,85 und einem Feldwinkel von etwa 53° auf der Weitwinkelseite.
Für Linsensysteme mit veränderlicher Brennweite, sogenannten Vario-Objektiven für Stehbildkameras wird allgemein gefordert, daß die Größe des Objektivs in Bezug zur Größe des auf dem Film abgebildeten Bildes so klein als möglich sein soll. Verglichen mit Filmkameras oder Fernsehkameras müssen die Abbildungsfehler sehr genau
kompensiert werden. Aus diesen Gründen hat sich bisher noch kein Vario-Objektiv von kompakter Größe und hoher Leistung für Stehbildkameras in der Praxis durchsetzen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Varioobjektiv von kompakter Größe und hoher Leistung zu schaffen, das in Stehbildkameras Verwendung finden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der optischen Achse des eingangs bezeichneten Linsensystems eine vordere Linsengrüppe A, bestehend aus
einer Negativmeniskenlinse L1 mit konvexer Vorderfläche (d.h. Objektseite) und einer Positivlinse L3, deren Vorderfläche stärker gekrümmt ist und eine hintere Linsengruppe, bestehend aus einer Positivlinse L4, deren Vorderfläche stärker gekrümmt ist, einer Positivmeniskenlinse L5 mit konvexer Vorderfläche, einer Negativlinse L6, deren Hinterfläche stärker gekrümmt ist, und einer Positivlinse L7 angeordnet ist. Die vordere und hintere
- 10 -
809820/ΟδΗ
Linsengruppe A und B können entlang der optischen Achse gegeneinander verschoben werden, wobei sich die Gesamtbrennweite des Objektivs ändert.
Wenn die Brennweite der vorderen Linsengruppe A mit fA bezeichnet wird, der Krümmungsradius der konkaven Fläche der Negativmeniskenlinse L1 mit r2, der Krümmungsradius der Vorderfläche der Positivlinse L3 mit r5, der Krümmungsradius der konvexen Fläche der Positivmeniskenlinse L5 mit r9, der Krümmungsradius der Rückfläche der Negativlinse L6 mit r12 und die Abbesche Zahl der Positivlinse L3 mit v3, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
D -2,3 < fA < ' -1,5
2) 0,45 < r2 0,65
3) 0,5 ·: r5 - 1,0
4) 0,4 ' r9 C 0,6
5) 0,3 < Π 2 < (. 0,55
6) v3 < 40 .
Die Bedeutung der vorstehenden Bedingungen soll nachstehend genauer erläutert werden.
Bedingung 1):
Bei Einhalten dieser Bedingung wird die Länge des Linsensystems auf der Seite der langen Brennweite so klein als möglich, wobei die hintere bzw. rückwärtige Brennweite des Linsensystems an der Weitwinkelseite so lang als möglich wird. Dafür muß der absolute Wert der Brennweite fA der vorderen Linsengruppe A so klein v. ie möglich sein. Wenn er jedoch zu klein ist, steigen die Abbildungsfehler stark an.
- 11 -
809820/091 4
Bedingung 2):
Mit dieser Bedingung wird Öle Koma und der Astigmatismus auf der Weitwinkelseite korrigiert. Die Fläche r2 beeinflußt beide Abbildungsfehler. Wenn r2 eine obere Grenze überschreitet, wird der Astigmatismus nicht ausreichend korrigiert. Liegt r2 unterhalb einer unteren Grenze, steigt die Koma an und wird die sphärische Abweichung auf der Seite der langen Brennweite überkorrigiert.
Bedingung 3):
Mit dieser Bedingung wird die sphärische Abweichung auf der Seite der langen Brennweite korrigiert. Die divergierende Wirkung der konkaven Fläche der Negativmeniskenlinse L1 bewirkt eine Uberkorrektur der sphärischen Abweichung. Die Vorderfläche r5 der Positivlinse L3 sollte daher so ausgebildet sein, daß die sphärische Abweichung nicht vollständig korrigiert wird. Wenn r5 eine obere Grenze übersteigt, wird eine Uberkorrektur der sphärischen Abweichung nicht verhindert, wenn r5 unter eine untere Grenze fällt, wird die sphärische Abweichung nicht ausreichend korrigiert.
Bedingung 4):
Mit dieser Bedingung wird die sphärische Abweichung korrigiert. Die Fläche r9 beeinflußt die sphärische Abweichung sehr stark, da die Strahlen, die durch das Linsensystem gelangen, von der optischen Achse am weitesten entfernt sind, wenn sie die Fläche r9 passieren. Wenn r9 eine obere Grenze übersteigt, wird die sphärische Abweichung überkorrigiert, wenn r9 unter eine bestimmte untere Grenze fällt, ist die Korrektur der sphärischen Abweichung ungenügend.
- 12 -
8O982Ö/0ÖU
Bedingung 5):
Mit dieser Bedingung wird der Astigmatismus und die Koma korrigiert. Zur Korrektur dieser Fehler zerstreut die Fläche r12 die durch sich hindurchtretenden Lichtstrahlen. Wenn r12 eine obere Grenze überschreitet, wird die Korrektur ungenügend, wenn r12 unter eine bestimmte untere Grenze fällt, werden diese Abweichungen überkorrigiert.
Bedingung 6):
Mit dieser Bedingung werden die chromatischen Abweichungen korrigiert. In einem Linsensystem mit veränderlicher Brennweite muß jede Linsengruppe unabhängig von der anderen achromatisch sein. Bei dem erfindungsgemäßen Linsensystem hat die vordere Linsengruppe A einen negativen Charakter. Um daher die vordere Linsengruppe A achromatisch zu machen, muß die Abbesche Zahl v3 der Positivlinse L3 klein gemacht werden.
Nachfolgend sind Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt in Längsrichtung durch ein Linsensystem mit veränderlicher Brenn
weite gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2Λ, 2B und 2C graphische Darstellungen der Korrektür der sphärischen Abweichung und der Ab
weichung von der Sinus-Bedingung, der Korrektur des Astigmatismus und der Korrektur der
- 13 -
809820/091
Verzeichnung bei einem Linsensystem nach Fig. 1, wobei die Brennweite des Linsensystems 1,0 beträgt,
Fig. 3A, 3B und 3C graphische Darstellungen ähnlich den Fig. 2A, 2B und 2C, wobei die Brennweite des Linsensystems geändert ist,
Fig. 4, 7, 10 und 13 Querschnitte in Längsrichtung durch Linsensysteme gemäß weiteren Ausführungsformen
der Erfindung,
Fig. 5A bis 5C, 8A bis 8C, 11A bis 11C und 14A bis 14C graphische Darstellungen ähnlich den Fig. 2A bis 2C, welche die Korrektur der Abweichun
gen der in den Fig. 4, 7, 10 und 13 gezeigten Linsensysteme darstellt, und
Fig. 6A bis 6C, 9A bis 9C, 12A bis 12C und 15A bis 15C graphische Darstellungen, ähnlich den Fig. 3A
bis 3C, welche die Korrektur der Abweichungen der Linsensysteme zeigt, die in den Fig. 4, 7, 10 und 13 gezeigt sind.
In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen sind die Krümmungsradien der brechenden Flächen r, die in der Achse liegenden Luftspalte odor Linsendicken d, die Brechzahlen der D-Linie des Natriumspektrums N und die Abbeschen Zahlen υ mit Indices versehen, die von der Vorderseite zur Hinterseite durchnumeriert sind. Nur in der ersten, in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform fehlt eine zweite Linse, die mit L2 bezeichnet werden müßte, entsprechend ist die zweite Linse von
- 14 -
B09820/09U
vorne mit L3 bezeichnet und die Vorderfläche der zweiten Linse L3 mit r5. Die Dicke der Linse L3 ist mit d5 bezeichnet usw.
Der Aufbau des Linsensystems gemäß der ersten Ausführungsform ist der gleiche wie er vorstehend allgemein beschrieben wurde. Die zweite bis fünfte Ausführungsform des Linsensystems unterscheiden sich von der ersten dahingehend, daß die vordere Linsengruppe A zwischen der Negativmeniskenlinse L1 und der Positivlinse L3 eine Negativlinse L2 aufweist. Bei diesen Ausführungsformen sind die Flächen und Luftspalte oder Linsendicken aufeinanderfolgend durchnumeriert.
In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen sind die Brennweite (f), die hintere Brennweite (1), die F-Zahl (FN) und der Feldwinkel (2W) des Linsensystems an der Weitwinkelseite (VJ) und auf der Seite der längsten Brennweite (T) bezeichnet mit f'Wf f'T/ ^'w' 1%r' FNw'
FNT, 2W(W) und 2W(T).
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt, die Korrektur der Abweichungen in den Fig. 2A bis 2C und 3A bis 3C dargestellt. Die spezifischen Abmessungen und Eigenschaften dieses Linsensystems sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
rl=l.23815
d 1=0 .0 36 Nl=I . 7 4 4 v 1 = Ί/t . Q r2=0.52R74
d2-0. 1 71 I
8C9820/09U
r5=0.53579 r6=0.62689 r7=0.59616 r8=3.76112 r9=0.4317 rlO=1.6554 rll=-28.69185 rl2=0.33789 rl3=2.99972 rl4=-1.2919
f'w=i.o
d5=0.099
= 0.8 J67 0.0225
d7=0.0675
d8=0.0045
FNW=3.5
f'T»1.667 PNT=4.5
N5=l.r,779
P.'w=1.0103 2W(W)=52°
v3=25.5
= 55.6
d9-0.0r,3
dl0=0.0779
dll=0.027
dl2=0.1080
dl3=0.1162 M7=l.76182 v7=26.5
M6=1.80518 v6=2
?'T=1.3233 2VJ(T) =-32°
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt, die Korrektur der Abweichungen dieses Systems ist in den Fig. 5A bis 5C und 6A bis 6C gezeigt. Die spezifischen Abmessungen und Eigenschaften des Systems sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
dl-0.0365 Nl r-i.r· RB') 3 Ί Π.1
809820/09U
- 16 -
.00509 d2-0 . 1415
d3 = 0. 0274 N2- 1 . 62299 \·2 = 5ί:. 1
r4 = l .73126
76.0507 d4-0. 0046
r5 = 0
r6 = - .04269
d6 = 0. 92 311 0.02 37 3
r7=0 .24504
d 7 = 0 . 06 85 U Λ = ] .6 9 6R »4 = 55.6
r8 = 5 .47139
.98131 d8=0. 0046
r9 = 0
rlO=O 1.40 7 7
c'10 = 0. 126 4
rll=] .36622
dll=0. 0274 Nf.- I . 805 1 8 v6 = 25. 5
rl2=0 .43044
(112 = 0. 1052
rl3=l 1.43044
.0 dl3=0. 1 2 N7=l .666H \>7=33. 1
rl4=- .5
f'w=1 fT-i .663 V'w^l .0785 «-^=1 . 4191
FNW=3 FN -4 .5 2W(U') =52" 2W(T)=33°
Eine dritte AusfUhrungsform der Erfindung ist in Fig. 7 gezeigt, die Korrektur der Abweichungen des Systems ist in den Fig. 8A bis 8C und 9A bis 9C gezeigt. Die spezifischen Abmessungen und Eigenschaften des Systems sind
- 17 -
809820/09H
in Tabelle III zusammengestellt.
rl=2.l57C,3 r2=0.60114 r3=44.8368 r4 = l. 190G r5=0.78579 r6=9.49502
r8=21.5609 r9=0.52625
rl0=0.96597 rll=-4.79524 rl2=0.41378 rl3=l.48136 rl4=-0.99788
Tabelle III
01=0.0^74 Nl-1.68891 υ 1=31.1
d2=0. 1591
d3=0.0281 M2=l.f.2On \>2=60.3
d4=0.0047
d5=0..1404 Mi-I .Γ)0«·)Γ, μ3=3').1
= 0. Oi
d7 = 0.O702
d8=0.0047
d9=0.0655 M5=1.6779
dl0=0.1296
dll=0.04679 N6=l.80518 \>6=25.5
dl2=0. 1.123
dl3=0.131 N7=l.61293 v7=37.0
fw=1.0 fT=1.6618 FNW=3.5 FNT=4.5 i.'w=-1.0921 2W(W)=53°
2W(T)=34'
809820/09U - 18 -
Eine vierte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. gezeigt, die Korrektur der Abweichungen dieses Systems ist in den Fig. 11A bis 11C und 12A bis 12C gezeigt. Die spezifischen Abmessungen und Eigenschaften des Systems sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
rl=0.9525 r2=0.464 r3--3.0373 r4-l.Or) ir>f, r5=0.71433 rfi=3.7443 r7=0.97824 r8=-6.2048 r9=0.57913 rlO=l.78741
rll=-2.64838 rl2 = 0.4992r»
dl=0.0348 Nl=].62374 vl=47.0
d2 = 0.
d4-n.Of)43
= 0.1042
= 1.74rj2
d6=0.8247-0.0226
d7=0.0695 N4=1.6779 v4=55.5
d8=0.0043
d9=0.0869 N5=1.6779 v5=55.5
dl0=0.1042
dll=0.0261 NG=I.74077 υ6=27.7
dl2 = 0. 1303
809820/091
- 19 -
rl 3=7.00545 rl4=-0.78')71
FN =3.5
dl3=n.l216 N7=}.(>393
fT=1.8472 FNT=4.5
ι' ' =1.2852
»V
\Γ-! .«3 Γ, Γ)
2W(W) =50. 5° 2W(T) =2 8. Γ)'
Eine fünfte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 13 gezeigt, die Korrektur der Abweichungen dieses Systems ist in den Fig. 14A bis 14C und 15A bis 15C dargestellt. Die spezifischen Abmessungen und Eigenschaften des Systems sind in Tabelle V zusammengestellt.
rl=3.38718 r2=0.637H3 r3=29.2632 r4=l.39693 r5=0.86101 r6=8.80946 r7=0.86959 r8=-7.93387 r9=0.58749
Tabelle V
dl=0.0375
d2=0.1464
d3=0.0375 N2=l.62041 v2=60.3
d4=0.0047
d5=0.1406 N3=l.80518 v3=25.5
df»-n.f)'»r>3 0.02 Tl'i
d7=0.0703 N4=1.6935 v4=53.4
d8=0.0047
d9=0.0656 N5=l.f.')35 -J 5 = 5 3. 4
809820/09U
- 20 -
rlO=l.81402
dl0=0.1326
rll=-2.42907
dll=0.0656 N6-1.80518 v6=25.5 rl2=0.47918
dl2 = 0. 1125
rl3=-182.0764
dl3=0.0894 N7=l.59551 v7=39.2 rl4=-0.68097
f'w=1.0 f'T=1.664 '•■l w=l.ll54 A 1^1=I.4635 FNW=3.5 FNT=4.5 2V.MW)-54° 2W(T)=33°
Mit der Erfindung wird ein kompaktes Vario-Objektiv geschaffen. Wenn beispielsweise das Linsensystom der ersten Ausführungsform für eine Kamera vom Filmformat 24 χ 36 mm verwendet wird, kann die Brennweite des Objektivs von 44,3 bis 73,8 mm verändert werden, wobei die Länge des Objektivs gemessen von der Vorderfläche der ersten Linse bis zur Brennebene bei Einstellung der längsten Brennweite nur 93,7 mm beträgt.
809820/091

Claims (1)

PATENTANWÄLTE DR. KADOR & DR KLUNKER K 12 087/7S 2 7 b Ü 3 4 FUJI PHOTO OPTICAL CO., LTD. 1-324 üetake-cho Omiya-shi, Japan Linsensystem mit veränderlicher Brennweite Patentansprüche
1. Linsensystem mit veränderlicher Brennweite, dadurch gekennzeichnet , daß in der optischen Achse des Systems eine vordere Linsengruppe, bestehend aus einer negativen Meniskenlinse (L1) mit konvexer Vorderfläche und einer Positivlinse (L3), deren Vorderfläche stärker gekrümmt ist, und eine hintere Linsengruppe, bestehend aus einer Positivlinse (L4), deren Vorderfläche stärker gekrümmt ist, einer Positivmeniskenlinse (L5) mit konvexer Vorderfläche, einer Negativlinse (L6), deren Hinterfläche stärker gekrümmt ist und einer Positivlinse (L7) angeordnet sind und die Linsengruppen ir. der optischen Achse gegeneinander verschiebbar angeordnet sind, um die Brennweite des Objektivs zu ändern, wobei die Brennweite der vorderen Linsengruppen (fA), der Krümmungsradius (r2) der konkaven Fläche der Negativmeniskenlinse (L1), der Krümmungsradius (r5) der Vorderfläche der Positivlinse (L3), der Krümmungsradius (r9) der konvexen Fläche der positiven Meniskenlinse (L5), der Krümmungsradius (Π2) der Rückfläche der Negativlinse (L6) und die Abbesehe Zahl (v3) der Positivlinse (L3) folgenden Bedingungen genügen
809820/OdU
-2,3 < fA 0,45 < r2 0,5 < r5 0,4 < r9 < 0,3 < r12 < v3 < 40.
< -1,5
< 0,65
< 1 ,0
< 0,6 0,55 und
2. Linsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in Bezug auf die Linsen (L1 und L3 bis L7) die Krümmungsradien der brechenden Flächen (r1, r2, r3 bis r14), die Luftspalte oder Linsendicken in der optischen Achse (d1, d2, d5 bis d13), die Brechzahlen der D-Linie des Natriumspektrums (N1, N3 bis N7) und die Abbeschen Zahlen (v1, v3 bis v7), von vorn nach hinten durchgezählt den folgenden Bedingungen genügen
rl =1.23015
r2 =0.52874
r5 =0.53579
r6 =0.62689
r7 =0.59616
r8 =3.76112
r9 =0.4317
dl =0.036 Nl=-]..744 vl=44.9
d2 =0.1711
d5 =0.099 N3=l.80518 υ3=25.5
d6 =0.8367^0.0225
d7 =0.0675
d8 =0.0045
v4»55.6
B09820/09U
2 7 b U 3 4
cl9 =0.063 N1J=I. 077'· v5~55.j rl0=1.65'j4
dl0=0.0779 rll=-28.69185
dll=0.027 N6=l.80518 V6-25.5 rl2=0.33789
dl2=0.108 rl3=2.99972
dl3=0.1162 N7=l.76182 v7=26.5 rl4=-1.2919
3. Linsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die vordere Linsengruppe zusätzlich eine Negativlinse (L2) aufweist, die zwischen der Negativmeniskenlinse (L1) und der Positivlinse (L3) angeordnet ist.
4. Linsensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Krümmungsradien der brechenden Flächen (r), die Luftspalte oder Linsendicken in der optischen Achse (d), die Brechzahlen der D-Linie des Natriumspektrums (N) und die Abbeschen Zahlen (v), in ihrer Anordnung von vorn nach hinten durch Indices gekennzeichnet, den folgenden Bedingungen genügen
rl -2.80R8
dl -0.0165 Nl = I.68893 \'] = 31.l
r2 = 0.r>89r>r>
d2 =0.1415
80 9820/0914
r3 =12.6753 r4 =1.00509 r5 =0.73126
d3 =0.0274 N2=l.62299
d4 =0.0046 d5 -0.146
vj=31.1
r6 =-76.0507 r7 =0.64269 r8 =5.24504
d6 =0.92311>0.02373
c!7 =0.0685 N4=1.6968 v4 = 55.f,
d8 =0.0046
ro =0.47139 rlO=O.98131 rll=11.4077 rl2=0.36622
rl3=l.43044 rl4=-l.43044
d9 =0.0639 N5=1.6779
dl0=0.1264
dll=0.0274 N6=l.80518 υ6=25.5
dl2«0.1052
N7-1.(.66H v7=33.L
809820/09U
5. Linsensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Krümmungsradien der brechenden Flächen (r), die Luftspalte oder Linsendicken in der optischen Achse (d), die Brechzahlen der D-Linie des Natriumspektrums (N) und die Abbesehen Zahlen (v), in ihrer Anordnung von vorn nach hinten durch Indices gekennzeichnet, den folgenden Bedingungen genügen
rl =2.15763 r2 =0.60314 r3 =44.8:568 r4 =1.1906 r5 =0.78579 r6 =9.49502 r7 =0.65685 r8 =21.5609 r9 =0.52625
dl =0.0374 Nl=].68803 vl-31.1
d2 =0.1591
d3 =0.0281 N2-l.f.2O41 ν .!-M).
d4 =0.0047
d5 =0.1404 N3=l.69895 v3=30.1
d6 =0.9693^0.0234
d7 =0.0702 N4=l."6935 v4 = 53.4
dR =0.0047
d9 =0.0655 N5=1.6779 v5=55.5
809820/0814
rl0=0.96597
dl0=0.1296 rll=-4.7(J5.'4
till =0.04 G7<) NG=LHOMi! υ(.-~ ;·'.>.
rl2=0.41378
dl2=0.1123 rl3=l.48136
dl3=0.131 N7=1.G1293 v7=37.0 rl4=-0.99788
6. Linsensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der brechenden Flächen (r) die Luftspalte oder Linsendicken in der optischen Achse (d), die Brechzahlen der D-Linie des Natriumspektrums (N) und die Abbeschen Zahlen (v), in ihrer Anordnung von vorn nach hinten durch Indices gekennzeichnet, den folgenden Bedingungen genügen
rl =0.9525
dl =0.0348 Nl=I.62374 vl=47.0 r2 =0.464
d2 =0.1993 r3 =-3.0373
d3 =0.0261 N2 = l.62041 v2 = (»0.3 r4 =1.05166
d4 =0.0043 r5 =0.71438
d5 -0.1042 N3=1.7452 \>3 = 38.3
809820/OÖU
r6 =3.7443 r7 =0.97624 r8 =-6.2048 r9 =0.57913 rlO=l.78711 rll=-2.64838 rl2=O.49925 rl3=7.00545 rl4=-0.78971
d6 =0.B
d7 =0.0695 d8 =0.0043
d9 =0.0869 N5=1.677f)
(110=0.1042
= 1.677«> \>4=5r>.5
dll=0.0261 dl2=0.1303
dl3=0.1216 N7=1.63<)3
N(.= l.74077 vG-27.7
7. Linsensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Krümmungsradien der brechenden Flächen (r), die Luftspalte oder Linsendicken in der optischen Achse (d}, die Brechzahlen der D-Linie des Natriumspektrums (N) und die Abbesehen Zahlen (ν), in ihrer Anordnung von vorn nach hinten durch Indices gekennzeichnet» den folgenden Bedingungen genügen
809820/09H
rl =3.38718
dl =0.0375 Nl=].76182 1=26.5
r2 =0.63783
62 = 0. 1464 r3 =29.2(32
d 3 -0.0375 N2=l.62041 \j2 = 60.3
r4 =1.39693
rl 4 =0.004 r5 =0.86301
d5 =0.1406 N3 = 1.J)O51H -3-25.5
r6 =8.80946
(16 - O . '>',r> J -O. ().! J i'> r7 =0.8 6 9 5')
(17 -n. 070 λ N'1-l .(.'»',', >4 ■ '» >,. A
r8 =-7.93387
clH =0.0047 r9 =0.58749
d9 =0.0656 N5=1.693r. \·5-~53.4
110=1.81402
dlO=O.1326 rll=-2.42907
dll=0.()656 N(. -1.80518 v6 25.5
rl2=0.47918
(112-0.1125 rl3=-lH2.0764
tU3-0.0894 N7 = 1.5'i5')l υ7 i1·..'
rl4--O.68097
809820/09U
DE2750342A 1976-11-11 1977-11-10 Varioobjektiv Expired DE2750342C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51135546A JPS6046688B2 (ja) 1976-11-11 1976-11-11 ズ−ムレンズ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750342A1 true DE2750342A1 (de) 1978-05-18
DE2750342B2 DE2750342B2 (de) 1980-09-25
DE2750342C3 DE2750342C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=15154302

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7734536U Expired DE7734536U1 (de) 1976-11-11 1977-11-10 Linsensystem mit veraenderlicher brennweite
DE2750342A Expired DE2750342C3 (de) 1976-11-11 1977-11-10 Varioobjektiv

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7734536U Expired DE7734536U1 (de) 1976-11-11 1977-11-10 Linsensystem mit veraenderlicher brennweite

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4195912A (de)
JP (1) JPS6046688B2 (de)
DE (2) DE7734536U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007417A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Olympus Optical Co Vario-objektiv
DE3034064A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-19 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Weitwinkel-varioobjektiv
DE3110772A1 (de) * 1980-03-19 1981-12-24 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Zoomobjektiv
DE3127140A1 (de) * 1980-07-11 1982-03-04 Canon K.K., Tokyo "zoomobjektiv"
US4333711A (en) * 1979-06-20 1982-06-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens for copying

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54114236A (en) * 1978-02-24 1979-09-06 Minolta Camera Co Ltd Zoom lens system
US4304466A (en) * 1978-09-11 1981-12-08 Vivitar Corporation Zoom lens
JPS55163511A (en) * 1979-06-08 1980-12-19 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 2-group constitution zoom lens
JPS56128911A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 Canon Inc Subminiature zoom lens
JPS5744114A (en) * 1980-08-29 1982-03-12 Olympus Optical Co Ltd Zoom lens
JPS5767908A (en) * 1980-10-14 1982-04-24 Canon Inc Wide-angle zoom lens
JPS5964811A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Minolta Camera Co Ltd 二成分ズ−ムレンズ系
JPS59142515A (ja) * 1983-02-02 1984-08-15 Asahi Optical Co Ltd ズ−ムレンズ
JPS59201013A (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 Canon Inc 投影レンズ
US4993814A (en) * 1988-01-18 1991-02-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Zoom lens system
JP2629764B2 (ja) * 1988-01-18 1997-07-16 ミノルタ株式会社 ズームレンズ
JP2643215B2 (ja) * 1988-01-18 1997-08-20 ミノルタ株式会社 ズームレンズ
US5283693A (en) * 1990-06-13 1994-02-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Compact zoom lens system
JP2864407B2 (ja) * 1990-10-15 1999-03-03 株式会社ニコン ケプラー式ズームファインダー光学系
JPH0588084A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Nikon Corp 2群構成ズームレンズ
JP3180411B2 (ja) * 1992-03-06 2001-06-25 株式会社ニコン 標準ズームレンズ
US5381269A (en) * 1993-03-30 1995-01-10 Eastman Kodak Company Zoom lens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601499A1 (de) * 1975-01-18 1976-07-22 Asahi Optical Co Ltd Objektiv mit variabler brennweite

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS492548A (de) * 1972-04-18 1974-01-10
GB1523492A (en) * 1974-12-28 1978-09-06 Nippon Kogaku Kk Zoom lens system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601499A1 (de) * 1975-01-18 1976-07-22 Asahi Optical Co Ltd Objektiv mit variabler brennweite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Journal of Optical Technology, 1974, S. 463-466 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007417A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Olympus Optical Co Vario-objektiv
US4333711A (en) * 1979-06-20 1982-06-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens for copying
DE3034064A1 (de) * 1979-09-18 1981-03-19 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Weitwinkel-varioobjektiv
DE3110772A1 (de) * 1980-03-19 1981-12-24 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Zoomobjektiv
DE3127140A1 (de) * 1980-07-11 1982-03-04 Canon K.K., Tokyo "zoomobjektiv"

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750342C3 (de) 1981-07-09
JPS5360246A (en) 1978-05-30
US4195912A (en) 1980-04-01
DE7734536U1 (de) 1978-03-16
JPS6046688B2 (ja) 1985-10-17
DE2750342B2 (de) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750342A1 (de) Linsensystem mit veraenderlicher brennweite
DE602005004946T2 (de) Zoomlinsensystem
DE10006644B4 (de) Retrofokusweitwinkeloptik
DE3234965A1 (de) Teleobjektiv
DE69404197T2 (de) Asphärisches Weitwinkel-Zoomobjektiv
DE2259987C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
DE69022493T3 (de) Zoomobjektiv.
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE3806161A1 (de) Kompaktes und lichtstarkes weitwinkel-zoom-linsensystem
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE4235509A1 (de) Zoomobjektiv
DE112017003378T5 (de) Endoskopoptik
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen
DE2745702A1 (de) Aus zwei linsengruppen aufgebautes linsensystem fuer ein weitwinkelvarioobjektiv
DE19548478A1 (de) Varioobjektiv
DE2842055A1 (de) Weitwinkelobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE19734921B4 (de) Variolinsensystem mit hohem Brennweitenverhältnis
DE3330256C2 (de) Lichtstarkes Teleobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE3027915A1 (de) Zoomobjektiv geringer groesse
DE4440398B4 (de) Varioobjektivsystem
DE2550415A1 (de) Weitwinkelobjektiv grosser oeffnung vom typ umgekehrter teleobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: DOI, YOSHIKAZU SAKAI, YUTAKA OHONO, KAZUNORI, OMIYA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee