DE2750192A1 - Vorrichtung an einer textilmaschine zum zufuehren von faden-, band- oder streifenfoermigen materialien - Google Patents

Vorrichtung an einer textilmaschine zum zufuehren von faden-, band- oder streifenfoermigen materialien

Info

Publication number
DE2750192A1
DE2750192A1 DE19772750192 DE2750192A DE2750192A1 DE 2750192 A1 DE2750192 A1 DE 2750192A1 DE 19772750192 DE19772750192 DE 19772750192 DE 2750192 A DE2750192 A DE 2750192A DE 2750192 A1 DE2750192 A1 DE 2750192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular disks
orbit
thread
belt
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750192
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750192C2 (de
Inventor
Heinrich Elsaesser
Willi Gaiser
Antonius Dipl Ing Dr Vinnemann
Manfrdd Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Morat GmbH
Original Assignee
Sulzer Morat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Morat GmbH filed Critical Sulzer Morat GmbH
Priority to DE19772750192 priority Critical patent/DE2750192A1/de
Priority to IT31372/77A priority patent/IT1090378B/it
Priority to JP53002375A priority patent/JPS6042305B2/ja
Priority to GB1600/78A priority patent/GB1595563A/en
Priority to CS78286A priority patent/CS207582B2/cs
Priority to FR7801132A priority patent/FR2377349A1/fr
Priority to US05/869,790 priority patent/US4173873A/en
Priority to CH43478A priority patent/CH620719A5/de
Priority to ES466390A priority patent/ES466390A1/es
Priority to DD78203272A priority patent/DD135290A5/de
Publication of DE2750192A1 publication Critical patent/DE2750192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750192C2 publication Critical patent/DE2750192C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/18Gripping devices with linear motion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung an einer Textilmaschine zum Zuführen von faden-. band-
  • oder streifenrörmigen Materialien Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gewisse Textilmaschinen wie z.B. Flachstrickmaschinen mit auf einer Endlosbahn umlaufenden Schlitten (DT-OS 15 85 454), Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Schloßteilen (DT-OS 25 40 498), Kettenwirkmaschinen oder Wellenfach-Webmaschinen (DT-OS 24 50 020) weisen endlose Umlaufbahnen für eine Vielzahl von Fadenführern auf. Um zu vermeiden, daß sich die zahlreichen Fäden aufgrund der ständigen Umlaufbewegung der Fadenführer miteinander verseilen bzw. verzwirnen, ist jeder Fadenführer an eine'm Rahmen befestigt, der auch eine Vorratsspule, eine Fadenöse, eine Klemmvorrichtung und im Bedarfsfall noch eine Schneidvorrichtung trägt, so daß mehrere, aus je einem Fadenführer, einer Fadenöse, einer Vorratsspule, einer Klemmvonichtung und einer Schneid-Vorrichtung gebildete Einheiten auf einer gemeinsamen endlosen Umlaufbahn hintereinander herlaufen müssen.
  • Ein Nachteil einer solchen Fadenführung besteht darin, daß nur relativ wenige der genannten Einheiten an der Textilmaschine angeordnet werden können, weil einerseits zum Transport vieler Vorratsspulen kein ausreichender Platz vorhanden ist und andererseits große Gewichte zu transportieren sind. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß leere Vorratsspulen nur im Stillstand der Textilmaschine ausgewechselt werden können, wodurch die Produktionsleistung erheblich verringert wird.
  • Es sind daher auch bereits Vorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt geworden (DT-OS'en 20 64 227 und 23 51 741), die stationäre Vorratsspulen für die einer Strick-, Kettenwirk- oder Webmaschine zugeführten Fäden aufweisen. Zur Vermeidung der Verseilung der Fäden ist für die Fadenführer, Klemmvorrichtungen und Einlegeorgane eine endlose Umlaufbahn nach Art einer Acht (8) vorgesehen, durch die erreicht wird, daß sich die Fäden beim Umlauf der Fadenführer im einen Teil der Acht in dem einen Drehsinn und beim Umlauf der Fadenführer im anderen Teil der Acht im entgegengesetzten Drehsinn verseilen, eo daß nach Jedem vollen Umlauf aller Fadenführer die erwünschte Ausgangsposition wiederhergestellt ist und eine Verseilung nicht auftreten kann.
  • Nachteilig an einer derartigen Konstruktion der Umlaufbahn ist der Umstand, daß die zwischen den Fadenführern und dem Ösenträger befindlichen Fadenteile immer gerade dann, wenn die Fäden zur Masche verarbeitet oder aus anderen Gründen von den Vorratsspulen abgezogen werden, so stark verseilt sind, daß sie sich berühren und daher aneinander reiben, weil nur die Einlegeorgane derjenigen Fäden, deren Fadenführer den mittleren Abschnitt der Umlaufbahn durchlaufen, in ihrem Arbeitsbereich angeordnet sind und daher zum Einlegen der Fäden in die Maschine benutzt werden können. Die Folge hiervon sind unterschiedliche Fadenspannungen oder sogar Beschädigungen der Fäden bei ihrem Abzug von den Vorratsspulen, was vermieden werden ruß.
  • Stellt man sich nämlich vor, daß die genannten Fadenteile auf dem mittleren Abschnitt ihrer 8-förmigen Bahn im wesentlichen parallel zueinander angeordnet und daher nicht verseilt sind, dann sind diese Fadenteile beim Durchlaufen des einen äußeren Abschnitts um 1800, bein erneuten Durchlaufen des mittleren Abschnitts um 3600, beim Durchlaufen des anderen äußeren Abschnitts um 1800, beim nächsten Durchlaufen des nittleren Abschnitts um 00 usw. verseilt, so daß bei jedem zweiten Durchlaufen des mittleren Abschnitts eine Verseilung von 3600 vorliegt, die bei Verwendung einer größeren Anzahl von Fäden zu .ine dicken Fadenknoten führt, der ein Abziehen der Fäden von den Vorratsspulen nicht sehr zuläßt. Entsprechend wären im mittleren Abschnitt dar 8-förmigen Bahn Verseilungen von abwechselnd z.B. + 1800 und - 1800 oder + 2700 und - 990 oder dergleich denkbar, was ebenfalls nicht zulässig ist. Denkbar wäre es zwar auch, einen der beiden äußeren Abschnitte der 8-förmigen Umlaufbahn der Fadenführer in unmittelbarer Nähe des Arbeitsbereiche anzuordnen, weil es möglich ist, auf einem äußeren Abschnitt bei jedem Durchlauf der Fadenführer eine Verseilung von 0° vorzusehen. Eine derartige Anordnung ist in der Praxi jedoch nicht möglich, weil die Fadenführer bei jede Umlauf auf der 8-föralgen Umlaufbahn einmal ihren Weg kreuzen und daher nur auf einer HElfto der Umlaufbahn angeordnet werden können, was zur Folge hat, daß eich auf jedem äußeren Abschnitt während der Hälfte der Zeit jedes Umlaufzyklus keine Fadenführer beSnden und die mit den Fäden zu versorgende Textilmaschine eine entsprechende Zeitlang nicht arbeiten könnte.
  • Die beschriebene Berührung der Fäden kann auch nicht dadurch vermieden werden, daß wie bei der bekannten Fadenführung ein drehbarer Ösenträger vorgesehen wird. Abgesehen davon, daß die Fadenösen schon beim Vorhandensein einer größeren Anzahl von Fäden auf äußerst komplizierten Kurven hin- und herbewegt werden müßten, ist nämlich nicht vorstellbar, daß eine Bewegung der Fadenösen bei jeder beliebigen Anzahl von Fäden ausreicht, um Berührungen der Fäden während ihrer Zuführung zur Maschine zu vermeiden.
  • Im Falle einer Flachstrickmaschine muß die 8-förmige Umlaufbahn der bekannten Fadenführung außerdem in unmittelbarer Nähe der Maschine, d.h. in einer horizontalen Ebene dicht oberhalb der Stricknadeln angeordnet sein, weil andernfalls die geklemmten Fadenenden relativ lang sein müßten und dann nicht mehr sicher eingelegt werden können.
  • Hierdurch ergibt sich der weitere Nachteil, daß der Raum oberhalb der Nadelbetten nicht mehr zugänglich ist, was das Arbeiten an der Maschine sehr erschwert.
  • Entsprechende Nachteile ergeben sich bei Anwendung der bekannten Fadenführung auf Rundstrickmaschinen und andere maschenbildende Maschinen, Kettenwirkmaschinen und Webmaschinen oder andere faden-, band-oder streifenförmige Materialien wie z.B. Glasfasern, Metalldrähte oder dergleichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß die Materialien nur dann von den Vorratsspulen abgezogen werden, wenn sie einen geringen Verseilungsgrad aufweisen und sich nicht berühren, ohne daß hierdurch Stillstandzeiten der Textilmaschine in Kauf genommen werden müßten. Außerdem soll die Fadenführung so aufgebaut sein, daß sie in unmittelbarer Nähe der Textilmaschine möglichst wenig Raum beansprucht und das Arbeiten an der Maschine möglichst wenig behindert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß durch das abwechselnde Zuführen der Materialien von der einen und anderen Seite der genannten Fläche her sowohl Verseilungen als auch 8-förmige oder andere komplizierte Umlaufbahnen für die Materialführer vermieden werden können.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß sich die Materialien auch bei Verwendung einer größeren Anzahl von Führungselementen und eines s-tationären Ösenträgers nicht berühren können, während sie von den Vorratsspulen abgezogen und der Textilmaschine zugeführt werden.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß sich eine kompakte, platzsparende Vorrichtung schaffen läßt, die insbesondere in der Wähe des für das Arbeiten an der Textilmaschine freizuhaltenden Arbeitsbereichs wenig Raum beansprucht. Schließlich ist eine förmige, einbahnige Umlaufbahn äußerst betriebssicher und billig, weil zum Führen der zwischen den Ösen und den Führungselementen befindlichen Materialteile stationäre Leitschienen-Systeme oder einfache, an den Materialführern befestigte Schwenkhebel vorgesehen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich mit besonderem Vorteil bei Strickmaschinen gemäß DT-OS 25 31 762 anwenden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Es zeigen: Fig. 1 die schematische, perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II.der Fig. 1; Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt, aus dem eine andere Möglichkeit zur Umlenkung der Fäden ersichtlich ist; Fig. 4 die schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 4; Fig. 6 die schematische> perspektivische Darstellung einer dritten Aus fuhrungs form der Erfindung; Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 6; Fig. 8 und 9 je eine schematische, perspektivische Darstellung einer vierten und fünften Ausführungsform der Erfindung; und Fig. 10 eine schematische Vorderansicht einer nur schematisch und teilweise dargestellten sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • In Fig. 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Fadenführung in Verbindung mit einer bekannten Flachstrickmaschine T-OS 25 31 762) dargestellt, die ein Gestell mit zwei V-förmig angeordneten Nadelbetten 12 aufweist, in deren Nuten in bekannter Weise Stricknadeln 13, vorzugsweise Zungennadeln, längsverschieblich geführt sind. Die Stricknadeln 13 definieren, wenn sie sämtlich voll ausgetrieben sind, einen parallel zu den Nadelbetten 12 verlaufenden, dicht oberhalb des von den Stricknadeln 13 gebildeten Kreuzes angeordneten Arbeitsbereich, auf dem die Einlegeorgane der Fäden entlanggeführt werden müssen, damit die Fäden von den Stricknadeln 13 erfaßt und zu Maschen verarbeitet werden können. Die weiteren, zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Einzelheiten der Flachstrickmaschine können der DT-OS 25 31 762 entnommen werden.
  • Oberhalb der Maschine ist ein stationärer und vorzugsweise parallel zum Arbeitsbereich der Einlegeorgane angeordneter Ösenträger 14 vorgesehen, durch dessen Ösen 15 mehrere faden-, band- oder streifenförmige Materialien, z.B. Fäden 16, von nicht dargestellten, stationären Vorratsspulen 18 zu einer Vielzahl von Führungselementen in Form von Fadenführern 19 mit Einlegeorganen in Form von Fadenösen 21 geführt sind, und oberhalb des Ösenträgers 14 ist je eine Speichereinrichtung 17 für jeden Faden 16 angedeutet, die beim Zurückführen der Fadenführer 19 zur Zwischenspeicherung der dabei frei werdenden Fadenstücke dient und ein schlaffes Durchhängen des Fadens vermeidet.
  • Zum Transport der Fadenführer 19 ist eine endlose, einbahnige, 0-förmige Umlaufbahn 50 für die Fadenführer 19 vorgesehen, die einen Arbeitsabschnitt 51, einen Rückführungsabschnitt 52 und zwei diese verbindende Abschnitte aufweist, wobei der Arbeitsabschnitt 51 oberhalb des Arbeitsbereichs der Einlegeorgane 21 liegt. Der RUckführungsabschnitt 52 ist zwischen dem Arbeitsabschnitt 51 und dem Ösenträger 14 angeordnet. Die Umlaufbahn 50 ist durch ein endloses, flexibles Band 53 gebildet, auf dem die Fadenführer 19 befestigt sind, und durch zwei Umlenkräder 54 und 55 festgelegt, deren Achsen an den Enden der starren Schiene 27 gelagert sind. Um zu erreichen, daß die Fäden 16 beim wiederholten Umlaufen der Fadenführer 19 in Richtung eines Pfeils R abwechselnd auf der einen und auf der anderen Breitseite der Umlaufbahn 50 angeordnet werden, sind FUhrungsmittel vorgesehen, die zwei einen Einlauftrichter bildende Leitschienen 57 und 58 und eine Weiche 59 umfassen, die auf an sich beliebige Weise, z.B. mit zwei Elektromagneten 60, die über ein nicht dargestelltes Kabel mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, aus der in Fig. 1 durchgezogen gezeichneten Stellung in die gestrichelt gezeichnete Stellung und umgekehrt geschaltet werden kann und dazu dient, die Fäden 16 abwechselnd nach der einen oder anderen Seite der Umlaufbahn auszulenken. An die Weiche 59 sol ließen sich zwei Leitschienen 42 an, welche die mittels der Weiche 59 auf die eine oder andere Breitseite der Umlaufbahn 50 verteilten Fäden 16 übernehmen und auf die Leitschiene 41 überführen, so daß sichergestellt ist, daß die Fäden nicht mit irgendwelchen Teilen der Fadenführung oder der Strickmaschine in BerUhrung gelangen können.
  • Die Umlenkräder 54 und 55 können nicht starr, d.h. mit einer an ihrer Achse oder Welle angreifenden Tragkonstruktion gelagert werden, weil die Tragkonstruktion in diesem Fall das Umlenken der Fäden auf mindestens einer Seite der Umlaufbahn 50 unmöglich machen wUrde. Um dennoch eine Lagerung zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß an den beiden Stirnseiten der Umlaufbahn 50 Je eine Tragkonstruktion 61 bzw.
  • 62 zur schwimmenden, auf den äußeren Umfang der Umlenkräder 514 und 55 einwirkenden Lagerung der Umlaufbahn 50 vorgesehen. Jede Tragkonstruktion 61 bzw. 62 besteht aus vier Tragrollen 63,64,65 und 66, die außerhalb der Umlaufbahn 50 in einem nicht dargestellten Gestell drehbar gelagert sind. Die Tragkonstruktion 61 dient zweckmäßig auch als Antrieb für das die Fadenführer 19 tragende Band 53. Zu diesem Zweck ist um die Tragrollen 63 bis 66 3e ein Tragband 67 gelegt, welches am Umfang des Umlenkrades 54 bzw. 55 anliegt und dieses trägt und antreibt. Das Tragband 67 ist an seiner Außen- und Innenseite vorzugsweise mit Verzahnungen versehen, die in entsprechende Verzahnungen am ßenumfang der Tragrollen 63 bis 66 und der Umlenkräder 54 und 55 eingreifen und einen Schlupf des Tragbandes 67 unmöglich machen. Die Tragrolle 63 ist mit einer Antriebsvorrichtung verbunden, die ein auf der Achse 68 der Tragrolle 63 befestigtes weiteres Rad 69 aufweist, das über einen Riemen 70 oder dergleichen mit dem Antriebsrad eines Antriebsmotors gekoppelt ist.
  • Die Konstruktion der Umlenkräder 54 bzw. 55 ist aus der Schnittzeichnung nach Fig. 2 ersichtlich. Jedes Umlenkrad besteht aus zwei Kreisschcibcrl 72 und 73, an deren Umfang das Tragband 67 anliegt und zwischen denen ein koaxiales Antriebsrad 74 für die Fadenführer 19 befestigt ist, auf dem das Band 53 geführt ist. Am Außenumfang des Antriebsrades 7 und an der Innenseite des Bandes 53 können geeignete Verzallnungen 75 vorgesehen sein, um einen Schlupf des Bandes 53 zu verhindern. l)er Außendurchmesser des Antriebsrades 74 ist um soviel kleiner als der Außendurchmesser der Kreisscheiben 72 und 73, daß die Fadenführer 19 beim Passieren der Umlenkräder 54 bzw. 55 entsprechend Fig. 2 in dem Raum zwischen den Umfangslinien der Kreisscheiben 72 und 73 und der Antriebsräder 74 vollständig aufgenommen werden können.
  • Um zu vermeiden, daß die Fäden 16, nachdem sie durch die Weiche 59 auf die eine oder andere Seite der Umlaufbahn 50 gelenkt und auf die Leitschienen 42 bzw. 41 überführt wurden, beschädigt werden, wcihrend die zugehörigen Fadenführer 19 die Umlenkräder 54 bzw. 55 passieren, können im äußeren Umfang der Kreisscheiben 72 und 73 radiale Schlitze vorgesehen sein. Entsprechende radiale Schlitze 78 (Fig. 1) sind in Bordscheiben 77 ausgebildet, welche koaxial an den beiden Außenseiten der Kreisscheiben 72 und 73 befestigt sind und einen etwas größeren Durchmesser als diese aufweisen, um ein Abgleiten des Tragriemens 67 zu verhindern.
  • Die Funktionsweise der Fadenführung nach Fig. 1 und 2 ist wie erfolgt: Beim wiederholten Umlaufen der Fadenführer 19, die auf der gesemten Länge der Umlaufbahn 50 angeordnet sein können, erreicht jeder Faden 16 nach Vollendung eines Umlaufs des Bandes 53 einmal die eiche 59, von der er abwechselnd auf die eine oder andere Seite der Umlaufbahn 50 gelenkt wird. Außerdem werden alle Fäden 16, wenn die zugehörigen Fadenführer 19 das in Fig. 1 rechte Ende des Arbeitsabschnitts 51 erreichen, mittels einer Schneidvorrichtung 85, geschnitten und die dadurch erhaltenen Fadenenden werden mittels nicht dargestellten, in den Fadenführern 19 angeordneten Fadenklemmen festgehalten, bis die Fadenführer wieder den in Fig. 1 links liegenden Anfang des Arbeitsabschnitts 51 erreichen und die Fäden 16 wieder freigegeben werden.
  • Zum besseren Verstandnis sind in Fig. 1 alle Fäden, die auf die in Fig. 1 vordere Breitseite der Ulalaufbahn 50 ausgelenkt wurden, mit einer durchgezogenen Linie dargestellt, während die auf die andere, in Fig. 1 hintere Breitseite der Umlaufbahn 50 ausgelenkten Fäden mit einer punktierten Linie und die nicht ausgelenkten Fäden mit einer gestrichelten Linie dargestellt sind. Dadurch, daß in Fig. 1 ein Teil der Schiene 27 weggebrochen ist, ist die hintere Leitschiene 41 teilweise erkennbar. Fig. 1 kann daher entnommen werden, daß zu dem dargestellten Zeitpunkt die Einlegeorgane 21 der beiden letzten punktierten Fäden und der fünf ersten durchgezogenen Fäden 16 im Arbeitsbereich angeordnet sind, während die zugehörigen Fadenführer 19 den Arbeitsabschnitt 51 durchlaufen und die punktierten Fäden von der hinteren Breitseite, die durchgezogenen Fäden dagegen von der vorderer Breitseite der Umlaufbahn 50 zugeführt werden. Um sicherzustellen, daß der Strickvorgang quasi-kontinuierlich, d . h. dem !ieii sten Abstand der Fadenführer 19 im Arbeitsabschnitt 51 entsprechend erfolgt, werden somit insgesamt dreiundzwanzig Finden benötigt, wo bei zu jedem Zeitpunkt mit sieben Fäden gleichzeitig gestrickt werden kairn. Obwohl die Fadenführer 19 und die Einlegeorgane 21 auf einer O-förmigen Bahn umlaufen, können sich die zwischen ihn und den Ösen 5 befindlichen Fadenteile nicht verseilen, da der Rückfübrungsabschnitt 52 zwischen dem Arbeitsabschnitt und defli Ösenträger 14 liegt und daher die Rückführung der geschnittenen Fadenenden durch den Raum erfolgt, der etwa durch den Arbeitsbereich der Einl eg@organe 21, die Ösen 15 und die Leitschienen 41 und 42 bzw. durch diejenigen Flächen begrenzt ist, die von den nach den Breitseiten der Umlaufbahn 50 ausgelenkten Fäden 16 durchlaufen werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 können die Leitschienen 41 und 42 vermieden werden, wenn Fadenfiihrer 19 mit Schwenkhebeln $40 nach Fig. 3 verwendet werden. Gemäß Fig. 3,die in allen wesentlichen bei len der Fig. 2 entspricht, sind die Schwenkhebel 80 mittels eines Schwenkzapfens 81 mit den Fadenführern 19 verbunden und an Haren freien Enden mit je einer Öse 82 zum Führen de Fäden 16 verschen.
  • Wenn sich die Fadenführer 19 gemir; Fig. 3 auf dem oberen Trum des Bandes 53 befinden, nehmen die Schwenkhebel 80 eine vertikale Stellung ein, so daß sie anstelle der Fäden 6 in den aus den Leitschienen 57 und 58 gebildeten Einlauftrichter einlaufen und dann von der Weiche 59 nac der einen oder anderen Seite so weit verschwenkt werden, daß die zwischen den Fadenführern 19 und den Ösen 15 befindlichen Fadenteile, wenn die zugehörigen Fadenführer 19 den Arbeitsabschnitt 51 durchlaufen, abwechselnd nach der einen und anderen Breitseite der Umlaufbahn 50 ausgelenkt sind und nicht mit der Umlaufbahn 50 in Berührung gelangen können. Durch zusätzliche Leitschienen kann siciiergesteli werden, daß die Schwenkhebel 80 hierbei in der erwünschten Schwenkstellung verbleiben und beim Passieren des Umlenlcrades 55 wieder r in die vertikale Stellung geschwenkt werden. Wie die Fäden 1G treten auch die Schwenkhebei 80 beim Passieren der Umlenkräder 54 unu 55 in die radialen Schlitze 77 ein.
  • Anstelle von Schwenkhebeln 80 mit Ösen 82 können auch Schwenkhebel 83 iri Form von Röhren verwendet werden.
  • Ein Vorteil dieser Röhren besteht (larin, daß die Fäden beim Passieren der Umlenkräder 54 und 55 gegen Berührung uiit deren Teilen vollkommen geschützt sind.
  • Die Umlaufbahn 50 ist besonders raumsparend, da sie einbaislnig ist und @hre Symmetrieebene in derselben Ebene wie der Arbeitsbereich der Einlegeorgane 21 und die Ösen 15 angeordnet werden kann.
  • In Fif. 4 und 5 ist schematisch dargestellt, wie bei der Ausführungsforn tisch Fig. 1 die Zahl der Fadenführer mit einfachen Mitteln voii dreiundzwanzig auf sechzehn vermindert werden kann, obne daß die Strickgeschwindigkeit oder die Zahl der gleichzeitig am Strickvorg@@@ beteiligten Fadenführer veränjert wird. Anstelle des Bändes 5@ @ ': lt zum Antrieb der Fadenführer 19 ein Band 86 vorgeschen, dessen Länge erheblich größer als die Länge einer von zwei Umlenkrädern 87 und @8 vorgegebenen Umlenkbahn 90 ist. Die Umlenkräber 87 und 88 sind entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 in einer nicht daggestellten starren Schiene drchbar gelagert, bestehen jedoch abweichend von Fig. 1 nur aus je einer Kreisscheibe 91 mit vergleichsweise großem Durchmesser und einem Antriebsrad 92 mit vergleichsweise kleinem Durchmesser, auf dem das Band @6 aufliegt. Die beiden Kreisscheib@n 91 sind in je einer Tragkonstruktion schwimmend gelagert, die in diesein Fall aus je drei Tragrollen 94 besteht, die am Umfang der Kreir.-scheiben 91 abrollen und auch zu deren Antrieb dienen, indem wenigstens eine Tragrolle 94 mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist.
  • Die Umlaufbahn 90 ist durch wenigstens eine O-förmige Fuhrungsschiene 95 gebildet, die an der die Umlenkräder 87 und 88 verbindenden starren Schiene befestigt ist und die Fadenführer 19 auf einer Bahn führt, die einen Arbeitsabschnitt, einen Ruckführungsabschnitt und zwei diese verbindende Abschnitte aufweist, wobei der Arbeitsabschnitt über dem in Fig. 4 durch die Linie 97 angedeuteten Arbeitsbereich der Einlegeorgane angeordnet ist.
  • Mit der Welle des Umlenkrades 87 ist ein Untersetzungsgetriebe 98 gekoppelt, auf dessen Abtriebswelle ein Ritzel 99 befestigt ist, das in eine Verzahnung 100 an einer Außenseite der Fadenführer 19 eingreifen und diese mit einer kleineren Geschwindigkeit in Richtung eines Pfeils S antreiben kann, als der Geschwindigkeit des Bandes 86 entspricht. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Fadenführer 19, solange sie sich im Arbeitsabschnitt befinden, ohne Abstand, d.h.
  • mit Stoß angeordnet, so daß das flexible Band 86 in diesem Bereich Wellungen 101 aufweist, deren Größe von der Bandlänge zwischen den Befestigungspunkten 102 des Bandes 86 an den Fadenführern 19 abklingt.
  • Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß an der Ausgangsseite des Arbeitsabschnitts das Bandteil, das in derjenigen Wellung 101' gespeichert ist, die zwischen dem letzten noch im Arbeitsabschnitt bcfindlichen Fadenführer 19' und dem vorlaufenden, bereits nicht mehr im Arbeitsabschnitt befindlichen Fadenftlhrer gebildet ist, erst dann durch den Zug des vorlaufenden, bereits mit der hohen Geschwindigkeit des Bandes 86 transportierten Fadenführers vollständig verbraucht ist, nachdem auch der Fadenführer 19' den Arbeitsabschnitt verlassen hat. Entsprechend ist die Anordnung an der Eingangsseite des Arbeitsabschnitts so getroffen, daß der erste mit der Geschwindigkeit des Bandes 86 transportierte Fadenführer 19 auf den vorlaufenden, bereits im Arbeitsabschnitt befindlichen und vom Ritzel 99 angetriebenen Fadenführer unter'Bildung der Wellung 101" aufläuft, bevor er selbst in den Arbeitsabschnitt eintritt und vom Ritzel 99 angetrieben wird. Durch diese Anordnung ist sichergestellt,. daß die im Arbeitsabschnitt befindlichen Fadenführer 19 mit einer vergleichsweise kleinen, der Strickgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit transportiert werden und dabei den kleinsten möglichen Abstand aufweisen, während die Fadenführer außerhalb des Arbeitsabschnitts mit einer vergleichsweise großen Geschwindigkeit zum Anfang des Arbeitsabschnitts zurücktransportiert werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 wird der schnelle Rücktransport des Fadenführers 19 dadurch realisiert, daß zum Antrieb der Fadenführer 19, die auf einer endlosen, einbahnigen O-förmigen Umlaufbahn 103 umlaufen, anstelle nur eines Bandes 53 (Fig. 1) zwei Bänder 104 und 105 vorgesehen werden, deren untere Trums parallel und nebeneinander angeordnet sind, wobei das untere Trum des Bandes 105 über dem Arbeitsbereich für die Einlegeorgane liegt. Das Band 104 wird von zwei Antriebsrädern 106 und 107 getragen, an denen koaxial je ein entsprechend Fig. 1 mit radialen Schlitzen versehenes Kreisrad 108 befestigt ist, das in je einer aus Tragrollen 109 und einem Tragband 110 bestehenden Tragkonstruktion schwimmend gelagert ist. Eine der Tragrolin 104 ist mit einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung verbunden, so daß das Tragband 110 auch als Antrieb für das Kreisrad 108 bzw. das Antriebsrad 106 und das Band 104 dient.
  • Die gemeinsamen Achsen der Kreis- und Antriebsräder sind in der starren Schiene 27 gelagert, in der außerdem zwei Umlenkräder 112 und 113 drehbar gelagert sind, um die das Band 105 gelegt ist. Die Achse des Umlenkrades 113 ist über ein Untersetzungsgetriebe 114 antriebsmäßig mit der Achse des Antriebsrades 107 gekoppelt, so daß das Band 105 mit einer kleineren Geschwindigkeit als das Band 104 angetrieben wird.
  • Die Umlaufbahn 103 wird durch rohrförmige Führungsschienen gebildet, die in Fig. 6 zur Vereinfachung der Darstellung nur teilweise sichtbar sind. Diese Führungsschienen erstrecken sich längs eines in Fig.
  • 6 geraden unteren Arbeitsabschnitts 115, der über dem Arbeitsbereich für die Einlegeorgane angeordnet ist und das untere Trum des Bandes 105 aufnimmt. An die beiden Enden des Arbeitsabschnitts 115 grenzen S-förmig gekrümmte Abschnitte 116 und 117 an, deren andere Enden durch einen im Bereich der Antriebsräder 106 und 107 gekrümmten und im oberen Teil geraden Rückführungsabschnitt 118 verbunden sind, der das Band 104 aufnimmt. Die Bänder 104 und 105 weisen an ihren Außenflächen Mitnehmer 120 auf, die sich gegen die in den rohrförmigen Führungsschienen gleitenden Teile der Fadenihrer 19 legen und diese mitnehmen. Die S-förmigen Abschnitte 116 und 117 stellen dabei Übergabestellen dar, um die Fadenführer 19 vom Band 104 auf das Band 105 zu schieben bzw. umgekehrt.
  • Die Funktionsweise der Ausführngsform nach Fig. 6 und 7 kennzeichnet sich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß die zwischen den Fadenführern 19 und in Ösen 15 befindlichen Fadenteile mittels der Weiche 59 abwechselnd auf die eine oder andere Seite der Umlaufbahn gelenkt wird. Erreicht ein Fadenführer 19 beim Transport in Richtung eines Pfeils T den Abschnitt 116, dann wird er durch diesen senkrecht zur Transportrichtung vom Band 104 auf das Band 105 geschoben und dann mit einer relativ kleinen Geschwindigkeit durch den Arbeitsabschnitt 115 bewegt. Am Ende des Arbeitsabschnitts läuft dieser Fadenführer dann in den Abschnitt 117 ein und wird von diesem vom Band 105 zurück auf das Band 104 geschoben, so daß er mit erhöhter Geschwindigkeit zum Anfang des Arbeitsabschnitts zurückgeführt wird.
  • Da sich die Ausführungsform nach Fig. 8 von der Ausführungsform nach Fig. 1 im wesentlichen nur durch eine unterschiedliche Tragkonstruktion für die schwimmende Lagerung der Umlaufbahn 50 unterscheidet, wurden in Fig. 8 alle unwesentlichen Einzelheiten weggelassen. Jede Tragkonstruktion weist eine stationäre Lagerschale 123 mit je einer Ausnehlnung 124 zur schwimmenden Lagerung je eines Umlenkrades 125 und 126 auf. Diese Umlenkräder 125 und 126 unterscheiden sich von den entsprechenden Umlenkrädern 54 und 55 der Fig. 1 und 2 dadurch, daß sie je eine Kreisscheibe 127 und 128 aufweisen, in deren Umfangsflächen periphere Nuten zur Aufnahme von Laufrollen 130 angebracht sind, deren Achsen 131 in den äußeren Rändern der Kreisscheibein 127 und 128 drehbar gelagert sind und auf den durch die Ausnehmungen 124 der Lagerschalen 123 gebildeten Lagerflächen abrollen, deren Kontur genau dem durch die Auflagepunkte der Laufrollen 130 gebildeten Hüllkreis entspricht. Anstelle der Schlitze 78 (Fig. 1) sind an den den Schlitzen 78 entsprechenden Stellen ausreichend große Zwischenräume 132 zur Aufnahme der Fäden 16 oder Schwenkhebel 83 vorgesehen. Die Zwischenräume 132 werden beispielsweise dadurch erhalten, daß an den genannten Stellen je eine Laufrolle 130 weggelassen wird. Auch beidieser Aus!Uhrungsfore wird somit der Fadenverlauf durch die schwimmende Lagerung der Umlaufbahn 50 nicht behindert.
  • Zum Antrieb der UmlenkrEder 125 und 126 bzw. des Bandes 53 ist auf der Welle des Umlenkrades 126 ein Antriebszahnrad 135 befestigt, das auf eine Teil seines Umfangs ist eines Zahnriemen 137 im Eingriff steht, der von Führungsrollen 138 geführt ist, von denen eine mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist. In dem Antriebszahnrad 135 sind, ähnlich wie in den Bordscheiben 77 nach Fig. 1, radiale Schlitze 139 ausgebildet, die an den den Zwischenräumen 132 entsprechenden Stellen angeordnet sind und ein ungehindertes Durchtreten der Fäden 16 bzw. Schwenkhebel 83 ermöglichen.
  • Die AusfUhrungsform nach Fig. 9 unterscheidet sich von der Ausführungs form nach Fig. 1 ebenfalls nur durch die unterschiedliche Tragkonstruktion zur schwimmenden Lagerung der Umlenkräder 54 und 55. Jede Tragkonstruktion weist einen Träger 141 auf, an dem an wenigstens zwei ellen je zwei Gleitbacken 142 bzw. 143 befestigt sind, deren Lagerflächen eine Kontur aufweisen, die genau der Außenkontur der Kreisscheiben 72'und 73 der Umlenkräder 54 bzw. 55 angepaßt ist.
  • Damit sich die Gleitbacken 142 und 143 selbsttätig richtig an die Außenumfänge der Kreisscheiben 72 und 73 anlegen, sind die Gleitbakken 142 und 143 mittels Schraubenbolzen 144 schwenkbar gelagert. Die Kreisscheiben 72 und 73 weisen im übrigen Schlitze 145 zum Durchtritt der Fäden 16 bzw. Schwenkhebel 83 auf.
  • Die Gleitbacken 142 und 143 bestehen vorzugsweise aus einem selbstschmierenden Material, z.B. aus Carobronze von der Fa. Carobronze GmbH in Berlin. Da durch den Abrieb und Verbrauch des selbstschmierenden Materials insbesondere die Spalte zwischen den beiden oberen Gleitbacken 143 und den Kreisscheiben 72 und 73 immer größer werden, sind diese Gleitbacken 144 zweckmäßig verstellbar gelagert und z.B.
  • durch Federn in Richtung der Kreisscheiben 72 und 73 vorgespannt.
  • Die Länge der Gleitbacken 142 und 143 in Umfangsrichtung der Kreisscheiben 72 und 73 ist vorzugsweise größer als der Abstand von zwei Schlitzen 145, wodurch eine große Laufruhe erhalten wird.
  • Eine Weiterbildung der Ausführungsform nach Fig. 9 besteht gemäß Fig. 10 darin, daß die oberen Gleitbacken als Magnetlager 147 ausgebildet sind. Die Nagnetläger 147 weisen beispielsweise zwei Polschuhe 148 auf, deren Enden als Gleitbacken 149 für die Kreisscheiben 72 und 73 dienen und zwischen denen ein Permanent- oder Elektromagnet 150 angeordnet ist. Die Magnetlager 147 dienen dazu,die unteren Gleitbacken 142, auf denen das gesamte Gewicht der Umlaufbahn 50 ruht, zu entlasten und die aus ferromagnetischem Material bestehenden Kreisscheiben 72 und 73 so stark anzuziehen, daß die Gleitbakken 149 etwa genau so stark wie die Gleitbacken 142 belastet werden.
  • Außer der beschriebenen passiven Magnetlagerung kann auch eine aktive Magnetlagerung vorgesehen werden (vgl. z.B. SKF-Technische Information, Nr. 299 vom 12.4.1977). Eine derartige Magnetlagerung zeichnet sich dadurch aus, daß die zu lagernden Kreisscheiben 72 und 73 mit Hilfe gesteuerter elektromagnetischer Anziehungskräfte stabil in einem bestimmten Abstand von den Lagerflächen gehalten werden. Durch nicht dargestellte Sensoren wird dabei ständig die Lage der Kreisscheiben 72 und 73 überwacht, und die Meßsignale werden in einer Auswerteschaltung verarbeitet, die Verstärker steuert, welche in den Wicklungen der Elektromagnete 150 derartige Ströme erzeugen, daß die entstehenden magnetischen Anziehungskräfte die Kreisscheiben 72 und 73 stabil in der erwünschten Lage halten. Hierdurch ergibt sich u. a. der Vorteil einer völligen Berührungs- und Schmiermittelfreiheit.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern läßt sich auf vielfache Weise abwandeln. Dies gilt insbesondere für die Fadenführer, die in diesen vorgesehenen Fadenklemmen, die Schneidvorrichtungen, die zum Schneiden der Fäden am Ende des Arbeitsbereichs erforderlich und wie die Fadenklemmen aus den genannten DT-OS'en 20 64 227, 23 51 741, 25 31 762 und 24 50 020 sowie der DT-AS 23 32 440 grundsätzlich bekannt sind, und die Einrichtungen zum Auslenken der Fadenführer, Fäden und Schwenkhebel. Weiterhin können die anhand der Fig. 1 bis 10 beschriebenen Systeme und Lagerungen auf mannigfache Art und Weise kombiniert werden.
  • Die Erfindung ist weiterhin nicht auf solche Schlitze in den Kreisscheiben und/oder Bordgheiben beschränkt, die parallel zu den Achsen der Kreisscheiben verlaufen. Die Schlitze in den Kreisscheiben verlaufen, insbesondere wenn zur Lagerung Tragrollen nach Fig. 4 und 5 vorgesehen sind, vorzugsweise unter einem derartigen Winkel zu den Achsen der freisscheiben, daß die Schlitze beim Abrollen einer Tragrolle an einem mit einem Schlitz versehenen Bereich einer Kreisscheibe stindig von der Tragrolle überdeckt sind und ein ruhiges und gleichmäßiges Abrollen der Tragrollen auf den Kreisscheiben sichergestellt ist. Zu demselben Zweck könnten in Fällen, in denen jedes Umlenkrad zwei parallele Kreisscheiben aufweist, entweder die beiden Kreisscheiben oder die beiden Tragrollen in tangentialer Richtung derart gegeneinander versetzt sein, daß sich immer nur eine Tragrolle im Bereich eines Schlitzes befindet.
  • Weiterhin ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Einrichtungen zur Vermeidung der Verseilung der Fäden beschränkt. Es ist beispielsweise nicht erforderlich, die Fadenführer und die Einlegeorgane auf derselben Umlaufbahn umlaufen zu lassen. Die Fadenführer und die Einlegeorgane bilden nämlich zwei Systeme, die nur insoweit voneinander abhängig sind, als die Fadenführer die Aufgabe haben, allein oder in Verbindung'mit anderen Einrichtungen eine Verseilung der Fäden zu vermeiden, wohingegen die Einlegeorgane dazu dienen, die Fäden immer dann in die dazu vorgesehenen Elemente der Maschine einzulegen, wenn sich die Fadenführer im Arbeitsabschnitt ihrer Umlaufbahn befinden. Es ist daher auch möglich, die Einlegeorgane und die Fadenführer auf getrennten Bahnen derart umlaufen zu lassen, daß die Einlegeorgane die Fäden immer erst kurz vor dem Einlaufen in den Arbeitsbereich aufnehmen und nach dem Durchlaufen des Arbeitsbereichs wieder abgeben. Auch zur Lagerung dieser Umlaufbahnen können die beschriebenen Lagerungen verwendet werden.
  • Schließlich können anstelle der anhand von Fig. 10 beschriebenen, auf Anziehungskräften beruhenden aktiven Magnetlagerung auch solche Magnetlagerungen eingesetzt werden, die entsprechend über elektromagnetische Abstoßungskräfte wirksam sind. In beiden Fällen ist vorzugsweise nicht nur die in Fig. 10 obere, sondern auch die in Fig. 10 untere Gleitbacke als aktives Magnetlager ausgebildet, so daß in diesem Fall beide Gleitbacken gemeinsam die aktive Magnetlagerung bilden.
  • L e e r s e i t e

Claims (32)

  1. Patentanspruche 1) Vorrichtung für Textilmaschinen zum Zuführen von faden-, band-oder streirenförmigen, auf ortsfesten Vorratsspulen aufgewickelten Materialien, mit wenigstens einer ortsfesten, endlosen, einen Arbeitsabschnitt und einen RUckführungsabschnitt aufweisenden Umlaufbahn, auf der FUhrungaelemente für die Materialien hintereinander herlaufend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufbahn eine einbahnige, 0-förinige, schwimmend gelagerte Umlaufbahn (50,90,103) ist und die Materialien (16) den FUhrungselementen (19) bei deren auf einander folgenden Durchläufen durch den Arbeitsabschnitt (51,115) abwechselnd von der einen und anderen Seite einer durch den Arbeitsabschnitt (51,115) und den Rückführungsabschnitt (52,118) der Umlaufbahn (50,90,103) gelegten Fläche zugeführt werden.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufbahn (50) 3e einen geradlinigen Arbeitsabschnitt (51) und RUckfuhrungsabsohnitt (52) und zwei diese verbindende, ebenfalls der RUekfUhrueg dienende weitere Abschnitte aufweist.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Abschnitte im wesentlichen in derselben Ebene liegen.
  4. 4) Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rtickfuhrungsabschnitt (52) parallel zum Arbeitsabschnitt (51) angeordnet ist.
  5. 5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Abschnitte durch je ein Umlenkrad (54,55;87,88; 106,107;125,126) festgelegt sind, deren Achsen an den Enden wenigstens einer starren Schiene (27) gelagert sind.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Je eine Tragkonstruktion zur schwimmenden Lagerung jedes Umlenkrades (54,55; 87,88;106,107;125,126).
  7. 7) Vonichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umlenkrad (54,55;87,88;106,107;125,126) aus wenigstens einer Kreisscheibe (72,73;91;108;127,128) besteht, an der die Tragkonstruktion angreift und ein koaxiales Antriebsrad (74;92;106) für die Führungselemente (19) befestigt ist.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umlenkrad (54,55;125,126) aus zwei Kreisscheiben (72,73;127,128) besteht, an denen die Tragkonstruktion angreift und zwischen denen ein koaxiales Antriebsrad (74) für die Führungselemente (19) befestigt ist, wobei der Außendurchmesser des Antriebsrades (74) um soviel kleiner als der Außendurchmesser der Kreisscheiben ist, daß zwischen den Umfangslinien der Kreisscheiben und des Antriebsrades ausreichend Raum zur Aufnahme der umlaufenden FUhrungaelemente (19) geschaffen ist.
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den AuBenseiten der Kreisscheiben (54,55) koaxiale Bordscheiben (77) befestigt sind, deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Kreisscheiben (54,55) ist.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Bordscheiben (77) radiale Schlitze (78) zur Aufnahme von Leitorganen (83) für die Materialien (16) und/oder der Materialien (16) selbst während derjenigen Zeitspannen vorgesehen sind, in denen die Führungselemente (19) die Umlenkräder (54,55) passieren.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Kreisscheiben radiale Schlitze (145) zur Aufnahme von Leitorganen (83) für die Materialien und/oder der Materialien (16) selbst während derjenigen Zeitspannen vorgesehen sind, in denen die Fuhrungselelente (19) die Umlenkräder (54,55) passieren.
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze parallel zu deren Achsen verlaufen.
  13. 13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragkonstruktion aus wenigstens zwei Tragrollen (94) besteht.
  14. 14) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kreisscheiben (72,73) tangential derart gegeneinander versetzt sind, daß sich immer nur eine Tragrolle im Bereich eines Schlitzes berindet.
  15. 15) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (94) in tangentialer Richtung derart gegeneinander versetzt sind, daß sich immer nur eine Tragrolle (94) im Bereich eines Schlitzes (78) befindet.
  16. 16) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in den Kreisscheiben einen derartigen Winkel mit deren Achsen bilden, daß sie beia Abrollen einer Tragrolle (94) an dem mit einem Schlitz versehenen Bereich einer Kreisscheibe (91) ständig von der Tragrolle Uberdeckt sind.
  17. 17) Vorrichtung nach einet der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trgkorctruktlon aus wenigstens zwei Tragrollen (63 bis 66;109) und einem um diese gelegten, ein Umlenkrad tragenden Tragband (110) besteht.
  18. 18) Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Tragrolle (63) alt einer Antriebsvorrichtung (69,70) verbunden ist.
  19. 19) Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragband (67) aus einem außen und innen gezahnten Zahnriehmen besteht und die Tragrollen (63 bis 66) und Krelaachelbon (72,73) entsprechend Verzahnungen aufweisen.
  20. 20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragkonstruktion eine Lagerschale (123) zur Lagerung eines Umlenkrades (125,126) aufweist und daß am Umfang jedes Umlenkrades (125,126) eine Mehrzahl von Lagerrollen (130) drehbar gelagert ist.
  21. 21) Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerrollen (130) in den Kreisscheiben (127,128) gelagert sind.
  22. 22) Vorrichtung nach einem der Anspruche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tragkonstruktion wenigstens zwei Gleitbacken (142,143; 149) zum Abstützen der Kreisscheiben (72,73) enthält.
  23. 23) Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Cleitbacken (142,143;149) in Umfangsrichtung größer als der Abstand der Schlitze (145) in den Kreisscheiben (72,73) ist.
  24. 24) Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbacken (142,143) auf parallel zu den Achsen der Kreisscheiben angeordneten Bolzen (144) schwenkbar belagert sind.
  25. 25) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbacken (142,143) wenigstens teilweise aus selbstschmierendem Material bestehen.
  26. 26) Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Gleitbacke (143) verschiebbar gelagert ist.
  27. 27) Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Gleitbacke (143) durch die Kraft einer Feder in Richtung der Kreisscheiben (72,73) vorgespannt ist.
  28. 28) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gleitbacke (142) im wesentlichen senkrecht unter der Achse der zu lagernden Kreisscheiben (72,73) und eine zwei te Gleitbacke (143;149) im wesentlichen oberhalb dieser Achse angeordnet ist.
  29. 29) Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gleitbacke (149) aus elpemX passßyßn Magnetlager besteht.
  30. 30) Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gleitbacke aus einem aktiven Magnetlager besteht.
  31. 31) Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Gleitbacken 3eder Tragkonstruktion ein aktives Magnetlager bilden.
  32. 32) Vorrichtung nach einem der AnsprUche 7 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß zu. Antrieb der FUhrungselesente (19) auf der Umlaufbahn (50,90,103) wenigstens ein endloses, flexibles, von den Antriebsrädern (74,92,106) getragenes Rund (53,86,104) vorgesehen ist.
DE19772750192 1977-01-17 1977-11-10 Vorrichtung an einer textilmaschine zum zufuehren von faden-, band- oder streifenfoermigen materialien Granted DE2750192A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750192 DE2750192A1 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Vorrichtung an einer textilmaschine zum zufuehren von faden-, band- oder streifenfoermigen materialien
IT31372/77A IT1090378B (it) 1977-01-17 1977-12-29 Dispositivo su una macchina tessile per l'alimentazione di materiali filiformi,nastriformi o a striscia
JP53002375A JPS6042305B2 (ja) 1977-01-17 1978-01-14 編成機械などの繊維機械におけるヤーン,スライバその他の繊維糸の供給装置
CS78286A CS207582B2 (en) 1977-01-17 1978-01-16 Device for the supply of the yearn and similar materials of the textile machines
GB1600/78A GB1595563A (en) 1977-01-17 1978-01-16 Apparatus for feeding yarns or the like to a textile machine
FR7801132A FR2377349A1 (fr) 1977-01-17 1978-01-16 Dispositif equipant un metier textile pour amener des matieres sous forme de fils, de bandes ou de rubans
US05/869,790 US4173873A (en) 1977-01-17 1978-01-16 Apparatus on a textile machine for feeding yarn, sliver or fibrous materials
CH43478A CH620719A5 (de) 1977-01-17 1978-01-16
ES466390A ES466390A1 (es) 1977-01-17 1978-01-17 Dispositivo para la alimentacion, en maquinas textiles, de materiales en forma de hilos, cintas o tiras.
DD78203272A DD135290A5 (de) 1977-01-17 1978-01-17 Vorrichtung fuer textilmaschinen zum zufuehren von faden-,band-oder streifenfoermigen materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750192 DE2750192A1 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Vorrichtung an einer textilmaschine zum zufuehren von faden-, band- oder streifenfoermigen materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750192A1 true DE2750192A1 (de) 1979-07-05
DE2750192C2 DE2750192C2 (de) 1987-12-10

Family

ID=6023384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750192 Granted DE2750192A1 (de) 1977-01-17 1977-11-10 Vorrichtung an einer textilmaschine zum zufuehren von faden-, band- oder streifenfoermigen materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750192A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925217A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Sulzer Morat Gmbh Fadenfuehrung
DE3003570A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Strickmaschine
DE3333500A1 (de) * 1983-09-16 1985-06-27 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Fadenfuehrer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585454A1 (de) * 1951-01-28 1970-03-12 Fahrradwerk Elite Diamant Veb Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Betaetigung der Nadeln mittels Kurbeltrieb
DE2064227A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-01 Toyo Boseki K K , Osaka (Japan) Vorrichtung fur die Zufuhrung von Kett oder Schußgarnen zu Strickmaschinen
DE2351741A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-24 Toyo Boseki Vorrichtung zum zufuehren von garnen zu kulierwirkmaschinen
DE2450020A1 (de) * 1973-10-24 1975-05-15 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum steuern einer webmaschine mit mehreren webfaechern und anordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE2540498A1 (de) * 1974-09-17 1976-03-25 Wildt Mellor Bromley Ltd Strickmaschine
DE2531762A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Sulzer Morat Gmbh Maschenbildende maschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585454A1 (de) * 1951-01-28 1970-03-12 Fahrradwerk Elite Diamant Veb Flachstrickmaschine mit einer Vorrichtung zur Betaetigung der Nadeln mittels Kurbeltrieb
DE2064227A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-01 Toyo Boseki K K , Osaka (Japan) Vorrichtung fur die Zufuhrung von Kett oder Schußgarnen zu Strickmaschinen
DE2351741A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-24 Toyo Boseki Vorrichtung zum zufuehren von garnen zu kulierwirkmaschinen
DE2450020A1 (de) * 1973-10-24 1975-05-15 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum steuern einer webmaschine mit mehreren webfaechern und anordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE2540498A1 (de) * 1974-09-17 1976-03-25 Wildt Mellor Bromley Ltd Strickmaschine
DE2531762A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Sulzer Morat Gmbh Maschenbildende maschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925217A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Sulzer Morat Gmbh Fadenfuehrung
DE3003570A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Strickmaschine
DE3333500A1 (de) * 1983-09-16 1985-06-27 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Fadenfuehrer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750192C2 (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624362A5 (de)
DE2039716B2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens
DE2531734C2 (de) Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern
EP2284304B1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE2250483C2 (de) Schußfaden-Speichervorrichtung einer Webmaschine
DE2701652C2 (de) Vorrichtung an einer Strick-, Wirk- oder Webmaschine zum Zuführen von fadenförmigen Materialien
DE2750192A1 (de) Vorrichtung an einer textilmaschine zum zufuehren von faden-, band- oder streifenfoermigen materialien
DE2809661A1 (de) Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
DE2704786C2 (de) Webmaschine
DE1435244A1 (de) Maschine zur Herstellung von Chenille und Girlanden
DE2918387C2 (de)
DE3347499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen freigabe einer vorbestimmten schussfadenlaenge an schuetzenlosen webmaschinen
DE3314112C2 (de)
CH620719A5 (de)
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
CH620720A5 (de)
DE2925217A1 (de) Fadenfuehrung
DE1227398B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kurzketten, insbesondere fuer Gewebemuster in der Buntweberei
DE1435244C (de) Maschine zur Herstellung von Chemille und Girlanden
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
DE2120584C3 (de) Wellenfach-Webmaschine
DE1560154B1 (de) Stoffbahnsortier- und Aufwickeleinrichtung
EP2122024A1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
DE2507891A1 (de) Einrichtung zum aufwinden eines fadens

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2701652

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2701652

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2701652

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent