DE2748977A1 - Verfahren zum energiegewinnen aus dem seegang - Google Patents

Verfahren zum energiegewinnen aus dem seegang

Info

Publication number
DE2748977A1
DE2748977A1 DE19772748977 DE2748977A DE2748977A1 DE 2748977 A1 DE2748977 A1 DE 2748977A1 DE 19772748977 DE19772748977 DE 19772748977 DE 2748977 A DE2748977 A DE 2748977A DE 2748977 A1 DE2748977 A1 DE 2748977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
plant
energy
floats
sea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748977
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Lorphelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2748977A1 publication Critical patent/DE2748977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/1815Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with an up-and-down movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Verfahren zum Energiegewinnen aus dem Seegang
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Energiegewinnen aus dem Seegang, mit mindestens einem von den Bewegungen des Seeganges, d.h. der Wellen, angetriebenen beweglichen Schwimmer, wobei jeder Schwimmer vollständig in die Masse der Flüssigkeit eingetaucht und mit einer die Verschiebebewegungen des Schwimmers in eine andere Energie-Art, wie z.B. elektrische Energie, umsetzenden Anlage verbunden ist, wobei ferner durch die Eintauchtiefe der Schwimmer sich bei nicht bewegter Flüssigkeits-Masse im indifferenten Gleichgewicht befindet.
Das Wiedergewinnen eines Teiles der Energie, die durch den Seegang bzw. die Wellenbewegungen dargeboten wird, ist bereits bekannt.
Nach der bekannten Technik ist die wiedergewinnbare Energie die kinetische und zwar aus praktischen Gründen die lotrechte Komponente dieser Energie, denn diese Komponente ist am leichtesten zu erfassen und hängt wenig von der Richtung der Wellen ab.
809818/1036
Die bis jetzt bekannten Einrichtungen bestehen im wesentlichen aus Schwimmern, die auf der Oberfläche der flüssigen Masse ruhen und die Energie aus den Wellen erfassen.
Man weiß aber, daß die Wellen nur den Oberflächenanteil der vollständigen bewegten Flüssigkeits-Masse beinhalten und daß im besonderen Falle der Energiegewinnung bisher nur etwa 3% der gesamten Energie zu gewinnen sind, welche in den Wellen zufolge deren Höhenunterschieden enthalten ist.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, die bekannten Verfahren insbesondere im Hinblick auf das Gewinnen eines größeren Anteils der im Seegang dargebotenen Energie weiterzuentwickeln; in Verfolgung dieses Zieles sollen auch die für das Verfahren benötigten Anlagen verbessert werden.
Die Lösung ist bei einem eingangs beschriebenen Verfahren dadurch gegeben, daß eine ständig den Zustand des indifferenten Gleichgewichtes eines jeden Schwimmers einregelnde Einrichtung vorgesehen ist. Den Patentansprüchen 2 bis 13 sind zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung entnehmbar.
Es bleibt festzuhalten, daß jetzt das übertragen der lot-
809818/1036
rechten Verschiebebewegungen eines Schwimmers in einer Anlage zum Gewinnen von Energie auf unterschiedliche Arten erfolgen kann wie z.B. mittels Ketten oder Schwinghebeln, durch hydraulische, auf Pumpen beruhenden Kreisläufen oder auch mit mechanischen Mitteln, wie z.B. Kurbelstangenantrieben; die Anlagen können ortsfest oder schwimmend ausgebildet sein.
Ausgehend vom bekannten Stand der Technik schlägt die Erfindung in vorteilhafter Weise zunächst ein vorteilhaftes neues Verfahren vor: Danach wird nicht allein die Oberflächenenergie gewonnen, die in der Wellenbewegung enthalten ist, sondern auch die Energie der gesamten Flüssigkeit, die sich bis zu einer bestimmten Tiefe unterhalb der Oberfläche der Flüssigkeit befindet; diese Tiefe ist rechnerisch zu erfassen. Damit ist eine viel größere Energiemenge als nach den bisher bekannten Verfahren zu gewinnen. Die Rechnung zeigt» daß man zwischen der Oberfläche und einer Tiefe L/2 beispielsweise eine Energiemenge gewinnen kann, die zehnmal größer ist als die Oberflächenenergie.
Aus diesem Grunde wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Gewinnen von Energie aus dem Seegang in vorteilhafter Weise weiter vorgeschlagen, mindestens einen beweglichen, durch die Wellenbewegungen beeinflußten Schwimmer vorzusehen und diesen kraftübertragend mit einer Anlage zu ver binden, in der die Verschiebungsenergie des Schwimmers in
809818/1036
eine andere Energieform, vorzugsweise die elektrische umgesetzt wird. Erfindungsgemäß ist jeder Schwimmer soweit in die Flüssigkeits-Masse abgesenkt, daß er, sofern sich die Flüssigkeit nicht bewegt, im indifferenten Gleichgewichtszustand sich befindet.
Dieser Zustand des indifferenten Gleichgewichts wird erfindungsgemäß für den Schwimmer durch eine besondere Einrichtung ständig eingeregelt.
Folgende für den Erfindungsgegenstand wesentlichen Merkmale erscheinen außerdem als besonders vorteilhaft:
- Aus mehreren Schwimmern ist eine Block-Einheit gebildet und es sind diese Schwimmer in mindestens einer waagerechten Reihe angeordnet.
- Mindestens zwei Schwimmer sind der eine über dem anderen sowie in einem gewissen gegenseitigen Abstand voneinander so angeordnet, daß sie eine Block-Einheit bilden.
Das Durchführen des Verfahrens erfolgt in einer Anlage zum Gewinnen von Energie aus dem Seegang; bei dieser Anlage zeitigen feigende wesentlichen Merkmale besonders vorteilhafte Wirkungen:
- Jeder Schwimmer ist als abgeflachter Körper vorzugsweise mit diskusförmiger Form ausgebildet.
809818/1036
- In diesem Schwimmerkörper befindet sich im Innern ein Hohlraum, in den eine Leitung zum Zuführen und Abführen von Flüssigkeit mündet.
- Jeder Schwimmer, bzw. eine Block-Einheit aus Schwimmern, ist mit der Anlage über einen Schwinghebel verbunden, der in dem Rahmenwerk der Anlage gelenkig gelagert ist.
- An dem Schwinghebel ist der Schwimmer bzw. die Block-Einheit aus Schwimmern ebenfalls gelenkig angebracht.
- An dem Ende des Schwinghebels, der in bezug auf die Schwingachse dem die Schwimmer tragenden Teil entgegengesetzt gerichtet ist, befindet sich ein Gegen-Gewicht.
- Die Lage dieses Gewichtes auf dem Schwinghebel ist einregelbar.
- Mindestens ein Schwimmer, oder aber die Block-Einheit aus den Schwimmern, ist mit einer automatischen Regeleinrichtung versehen, die das indifferente Gleichgewicht des/der Schwimmer einregelt und aus einem Dichtmesser sowie einem Wellenmesser besteht.
- Der Dichtemesser mißt die Dichte des Wassers und der Wellenmesser die Schwingungsperioden der Wellen.
- Von diesen Meßeinrichtungen ausgehende Signale beeinflussen die Regeleinrichtung für den Gleichgewichtszustand der Schwimmer.
- Die Anlage zur Energiegewinnung ist selbst schwimmfähig ausgebildet und weist eine Einrichtung zum Ausrichten der Anlage entsprechend dem Azimut auf.
809818/1036
Außer den bereits erwähnten ergeben sich noch folgende weiteren Vorteile: Zunächst sind die Schwimmer bis in eine Tiefe eingetaucht, in der sie einen Großteil der Energie aus dem Seegang bzw. der Wellenbewegung erfassen können, ohne daß damit ein zu hoher Preis für die Anlage verbunden wäre. Tatsächlich ergibt sich die vorteilhafteste Tiefe als Kompromiß zwischen einerseits dem Energieanteil, den man als nichtgewinnungswürdig ansieht, weshalb man die Schwimmer auch nur bis zu einer verhältnismäßig geringen Tiefe (z.B. 15 m) eintauchen läßt, um eine wirtschaftliche Anlage zu erhalten, und andererseits dem Energiegewinn, der sich rechnerisch aus der Wahl einer größeren Tiefe um einen entsprechend erhöhten Preis ergibt.
Aufbau und Formgebung der Schwimmer ermöglichen einen befriedigenden Strömungsverlauf längs der Außenflächen der Schwimmer und tragen zum Erhalt einer interessanten Energie-Ausbeute bei.
Bemerkenswert ist auch die Möglichkeit, die Schwimmfähigkeit der Schwimmer bzw. deren Auftrieb zu regeln. Diese Regelung ist bei den einzelnen Schwimmern, aber auch bei aus ihnen gebildeten Gruppen möglich.
Selbstverständlich ist über die Länge der Anlage eine Viel-
809818/1036
zahl von Schwinghebeln nicht nur übereinander, sondern auch über die seitliche Längserstreckung des Schwimmkörpers verteilt.
Durch die vorgeschlagene Einsteuerung der Richtungslage des Schwimmkörpers (des Azimuts) lassen sich die Schwinghebel entsprechend der Wellenrichtung derart ausrichten, daß die Schwimmer ihre höchste Wirkung erbringen.
Außerdem erlaubt das auf jedem Schwinghebel verschiebbar angebrachte Gegen-Gewicht eine Feineinregelung des Gleichgewichtszustandes der Schwimmer mit dem Ziel, die Trägheit der zu bewegenden Massen zu verringern und damit eine harmonische Angleichung zwischen den Bewegungen der Massen der Anlage einerseits und der Dünung andererseits herbeizuführen.
Folgende weitere Vorteile sind bemerkenswert: Das erfindungsgemäfie Verfahren ermöglicht das Umsetzen in der Natur vorkommender veränderlicher, unvorhersehbarer und unregelmäßiger Bewegungen in einen ständigen Bewegungsablauf von progressiv veränderlicher Stärke durch Integration der Elementar-Bewegungen.
Die hierfür eingesetzten Mittel sind teilweise einzeln an sich bekannt; infolgedessen ergeben sich aus deren gernein-
809818/1036
samen Anwendung für den neuen Zweck auch auf Dauer keine unvorhersehbaren Probleme; eine gute Wirkungsweise ist ohne lange vorherige Erprobung sicher.
Das Verfahren ist einfach und bietet infolgedessen gute Betriebssicherheit bei geringem Erhaltungsaufwand.
Der allgemeine Aufbau der Anlage, insbesondere was den Schwimmkörper anbelangt, ist gleichfalls einfach. Ein Großteil des Zusammenbaues erfolgt auf der Helling oder im Dock bei verhältnismäßig geringem Kostenaufwand.
Die Energiequelle als solche ist kostenlos, da es sich um eine Naturerscheinung handelt; gleichwohl iet sie unerschöpflich. Es kann somit eine sehr große Anzahl von Anlagen eingesetzt werden, ohne daß eine Verknappung der Grundenergie zu befürchten wäre.
Der Betrieb der Anlage ist völlig sauber; das abströmende Wasser, wie auch das Erzeugen der elektrischen Energie verursachen keinerlei Umweltschädigung.
Da die Gesamtzahl der Schwimmer sich unterhalb der Wasser oberfläche befindet, läßt die Anlage ein gewisses ästhetisches architektonisches Aussehen ohne Verschandelung der
8098 18/1036
natürlichen Umgebung zu. Dennoch kann die Anlage leicht getarnt werden.
Hinsichtlich der Anwendung 1st es zwar vorteilhaft, die schwimmenden Anlagen ortsfest (unter Beibehalten der Ausrichtmöglichkeit) vorzusehen. Aber trotzdem kann eine mögliche Mobilität der Schwimmkörper ins Auge gefaßt werden, da der Hellenmotor auch als Schiffsantrieb denkbar ist.
Im Falle des Motors mit Schwinghebeln und Wasserpumpen erfolgt das Ansaugen durch den Bug, das Ausstoßen hingegen durch das Heck: Hierdurch ergibt sich im Meereswasser eine Doppelaktion, die eine Vorwärtsbewegung des Schwimmkörpers ohne weitere Hilfsmittel ermöglicht.
Da dieser Effekt sich lediglich während Zeiten von Seegang anwenden läßt, empfiehlt es sich, einen klassischen Hilfsantrieb für die Zeiten vorzusehen, in denen das Meer in Ruhe eich befindet.
Ganz allgemein sind solche Verfahren dadurch in vorteilhafter Weise Interessant, daß es sich um eine unbegrenzt zur Verfügung stehende und sich ständig erneuernde Energiequelle handelt, daß es bei deren Ausnutzung keine Rückstände und keine Geräusche gibt, und daß schließlich die
809818/1036
Anlage einfach, leicht ausführbar sowie von großer Leistungsfähigkeit ist. Eine Ausbreitung des Erfindungsgegenstandes ermöglicht das Erschließen einer vorteilhaften und weit verbreiteten zusätzlichen Energiequelle, die insbesondere für Entwicklungsländer interessant ist.
Anschließend werden der Erfindungsgegenstand sowie zweckmäßige Ausgestaltungen beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 den Schwimmer zu einer Energieerzeugungs-Anlage, entsprechend seiner lotrechten Längsmittelebene geschnitten,
Fig. 2 den Schwimmer in Draufsicht entsprechend Pfeilrichtung F gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine vollständige mit Schwimmer-Block-Einheiten ausgerüstete Anlage, in ihrer lotrechten Längsmittelebene geschnitten,
Fig. 4 die Anlage gemäß Fig. 3 in Draufsicht entsprechend Pfeilrichtung F und
Fig. 5-7 Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes.
Eine Anlage zum Durchführen des erfindungsgemäßen Stromerzeugungsverfahrens besteht aus mindestens einem, im allgemeinen jedoch mehreren Schwimmern gemäß dem in Fig. 1 und 2 mit der Bezugszahl 1 versehenen Schwimmer.
809818/1036
Dieser Schwimmer 1 wird von zwei im wesentlichen waagerechten Wänden 2 und 3 mit im wesentlichen kreisförmigem Grundriß begrenzt. Diese Wände sind leicht durchgekrümmt und an ihrem Umfang derart miteinander verbunden, daß ein diskusförmiger Hohlkörper entsteht.
Die außen umlaufende verbindende Kante 4 dieser Wände ist abgerundet. In der Mitte der unteren Wand 3 ist mittels Schweißung 6 oder auf eine andere geeignete Art eine Befest igungs-Stange 5 für den Schwimmer befestigt.
Außerdem steht mit dem Innenraum 7 des Schwimmers eine Leitung 8 in Verbindung, die in einem Dreiwegeventil 9 endet. Die beiden restlichen Ausgänge dieses Ventiles sind mit einer von einer Pumpe 11 kommenden Leitung 10 bzw. mit einer zu einer Pumpe 13 führenden weiteren Leitung 12 verbunden.
Die jeweilige Stellung des Dreiwegeventiles wird durch einen Rechner 14 gesteuert, der mit dem Dreiwegeventil mittels einer Verbindung 15 verbunden ist. Der Rechner erhält und verarbeitet Meßwerte, die er von einem elektrischen Wellenmesser (houlome*tre) 16 und einem elektrischen Dichtemesser 17 über Verbindungen 18,19 erhält.
809818/1036
Das Dreiwegeventil 9 kann folgende Stellungen einnehmen:
1. Stellung: Jede der drei Leitungen 8,10,12 ist gegen
über den beiden anderen Leitungen abgeschaltet,
2. Stellung: die Leitungen 8 und 10 sind miteinander ver
bunden, Leitung 12 hingegen geschlossen und
3. Stellung: Leitung 8 und 12 sind miteinander verbunden,
Leitung 10 hingegen geschlossen.
Wenn das Dreiwegeventil 9 in die zweite bzw. dritte Stellung gestellt ist, erfolgt Zufluß in den Hohlraum 7 bzw. Abfluß aus diesem Raum einer vom Rechner 14 vorgegebenen Flüssigkeitsmenge. Die Vorgabe geschieht in Abhängigkeit von der Periode der Dünung, die der elektrische Wellenmesser 16 mißt, sowie von der Dichte des Wassers im jeweils betrachteten Augenblick, die vom Dichtemesser 17 gemessen wird, und zwar derart, daß der Schwimmer 1 im Abstand d von der mittleren Höhe 20 des Wasserspiegels sich in indifferentem Gleichgewichtszustand befindet. Der so bewirkte indifferente Gleichgewichtszustand ist wesentlich für eine optimale Energiegewinnung durch den Schwimmer.
Es ist zu bemerken, daß in keinem Fall die Entfernung d den Wert 0 annimmt. Der Abstand d kann beispieleweise bis zu L/6 betragen, wobei L die Halbwellenlänge einer Welle der Dünung bedeutet.
809818/1036
In der Praxis werden immer mehrere Schwimmer 1 und zwar in waagerechten Reihen 21 vorgesehen. Die Schwimmer zweier Reihen 21 können wiederum mittels ihren gemeinsamen Befestigungs-Stangen 5 in Doppelreihen angeordnet sein. Je zwei Reihen sind somit sowohl einander parallel als auch die eine über der anderen angeordnet. Im übrigen können solche Blöcke von übereinander angeordneten Reihen in vorteilhafter Weise durch waagerechte Verbindungsstangen 22 miteinander verbunden sein, die somit zwei Blöcke von Schwimmern in ein und derselben Höhe miteinander verbinden. Außerdem sind die Schwimmer ein und derselben Reihe untereinander durch Verbindungs-Stangen 23 verbunden. Schließlich verbindet eine waagerechte Stange 24 die Mitten zweier lotrechter Befestigungs-Stangen 5 zu aus den beiden Schwimmerreihen ausgewählten Schwimmergruppen. Die waagerechte Stange 24 liegt parallel zu weiteren Stangen 22.
Zur dargestellten Anlage gehört ein Schwimmkörper 25, der als Schiff, Ponton o.dgl. ausgebildet sein kann. Seitlich sind am Spantenwerk des Schwimmkörpers um zu dessen Längsachse 26 parallele Achsen 28 verschwenkbare Schwinghebel 27 gelagert. Mit dem äußeren Ende des Schwinghebels 27 sind nach diesem Beispiel vier Reihen von Schwimmern, wie zuvor beschrieben, mittels der waagerechten Stange 24, die der Längsachse 26 parallel liegt, gelenkig verbunden.
809818/1036
- 13 -
Auf dem inneren, also im Innern des Schwimmkörpers 25 befindlichen Ende eines jeden Schwinghebels 27, das in bezug auf die Achse 28 von dem Ende mit den Schwimmern wegweist, ist ein Gewicht 38 verschiebbar angebracht. Die Stellung dieses Gewichtes 38, das als den Gleichgewichtszustand bewirkendes Gegengewicht dient, ist mittels eines Ritzels 29 veränderlich. Hierzu greift das im Gewicht 38 drehbar gelagerte Ritzel 29 in eine mit dem Schwinghebel 27 fest verbundene Zahnstange 30 ein.
Das Organ zum Umformen der Bewegungsenergie aus dem Schwinghebel 27 in eine andere Energieform ist an sich bekannt. Nach dem hier schematisch dargestellten Beispiel iet mit dem inneren Ende des Schwinghebels 27 die Pleuelstange 33 zum Kolben 31 einer Pumpe 32 gelenkig verbunden. Die Pumpe saugt durch eine Leitung 34 und ein Ansaugventil 35 Wasser aus der Umgebung des Schwimmkörpers an und drückt es durch ein Rückschlagventil 37 in einen Windkessel 36. Die derart erhaltene unter Druck stehende Flüssigkeit dient in bekannter Weise zum Antrieb eines Stromerzeugers.
Außerdem ist der am Meeresgrund verankerte Schwimmkörper mit einer an sich bekannten Azimut-Steueranlage ausgerüstet. Zu dieser Anlage gehören Schrauben-Antriebe 39, die in quer durch den Schwimmkörper geführten Verbindungsrohren 40 angeordnet sind.
8098 18/1036
Es ist noch zu bemerken, daß das Einsteuera der Mittellage des Gewichtes 38 durch die Verbindung 15 vom Rechner 14 bewirkt sein kann, unter Ersetzen der Regelung des Auftriebes der Schwimmer 1 durch Zuführen bzw. Absaugen von Flüssigkeit bei den Hohlräumen 7.
Die Fig. 5-7 zeigen Einrichtungen zum Regeln des Gleichgewichtszustandes der Schwimmer 1, wobei Dichteroesser 41 und Wellenmesser 53 sowie Einrichtungen zum Regeln der Schwingungsperiode der Schwinghebel 27 Anwendung finden.
In Fig. 5 ist ein Dichtemesser 41 schematisch durch seine Gradeinteilung 42, den beweglichen, die gemessene Dichte anzeigenden Zeiger-Finger 43, zwei elektrische, höheren bzw. niederen Dichtewerten zugeordnete Kontakt- bzw. Schaltplatten 44 und 45 dargestellt, wobei eine Bezugsdichte dQ dargestellt wurde. Der bewegliche Finger 43 ist mit einer Quelle 46 elektrischen Stromes verbunden. Außerdem ist die Kontaktplatte 44 mittels Leitungen 47 und 48 mit dem Motor 11a zur Pumpe 11 sowie ferner mittels Leitungen 47 und 49 mit dem Dreiwegeventil 9 zum Offnen der Leitungen 8 und 9 verbunden, sobald der Finger 43 Kontakt mit der Platte erhält. Analog ist die Platte 45 über Leitungen 50 und mit dem Motor 13a zur Pumpe 13 und ferner über Leitungen und 52 mit dem Dreiwegeventil 9 zum Offnen der Leitungen
809818/1036
und 12 verbunden, sobald der Finger 43 in Kontakt mit der Platte 45 kommt. Auf diese Weise führt das Feststellen einer größeren Dichte des Wassers zur Wasserzufuhr in den Schwimmer 1 und entgegengesetzt zum Absaugen von Wasser aus dem Schwimmer 1, sobald eine Verringerung der Dichte festgestellt wurde. Da die Veränderung der Dichte bezogen auf die Zeit sehr langsam erfolgt, kann eine Berichtigung des Wassergewichtes in dem Schwimmer 1 lediglich intermitierend erfolgen. Im Endergebnis erfolgt jedoch eine ständige feinfühlige Nachregelung der Schwimmfähigkeit des Schwimmers.
Ferner ist das Synchronisieren der Perioden der Wellenbewegung und des Schwinghebels sichergestellt. Dies erfolgt über den Wellenmesser 53 nach Fig. 6, dessen Finger 54 in bezug auf die Gradeinteilung 55 sich verschiebt und der mit einer Quelle elektrischen Stromes 56 verbunden ist. Zwei Kontakt-Platten 57 und 58 sind in bezug auf eine Referenzperiode TQ einander gegenüberliegend angeordnet. Diese Kontakt-Platten entsprechen Wellen-Perioden, die größer bzw. kleiner als TQ sind. Die Kontakt-Platte 57 ist mittels Leitungen 59 und 60 mit dem Motor 11a zur Pumpe 11 und mittels Leitungen 59 und 61 mit dem Dreiwegeventil 9 verbunden, um die Verbindung zwischen den Leitungen 8 und 10 zu öffnen, sobald der Finger 54 in Kontakt mit der Platte 57 gekommen ist. Die Platte 58 ist
809818/ 1036
mittels Leitungen 62 und 63 mit dem Motor 13a zur Pumpe und mittels Leitungen 62 und 64 mit dem Dreiwegeventil 9 verbunden, um die Verbindung zwischen den Leitungen 8 und 12 dann zu öffnen, wenn der Finger 54 in Kontakt mit der Platte 58 gekommen ist. Auf diese Weise läßt sich die Wassermenge im Schwimmer einregeln und als Folge davon auch die genaue Schwingungsdauer des Schwinghebels 27. Damit sind auch die Schwimmer auf die gemessene Wellen-Periode abgestimmt. Diese Regelung ist ständig während der Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung der Schwimmer 1 wirksam.
Die Einrichtung entsprechend Fig. 7 ist äquivalent der in Fig.6 dargestellten. Die Kontakt-Platten 57 und 58 des Wellenmessers 53 sind mittels Leitungen 65 und 66 mit dem Motor 29a zum Ritzel 29 derart verbunden, daß das Gewicht 38 in Richtung des Pfeiles H1 oder des Pfeiles H_ verschoben wird. Das Ergebnis ist analog dem mit der Einrichtung nach Fig. 6 erhaltenen. Indessen ist die Einrichtung nach Fig. 7 in bestimmten Anwendungsfällen derjenigen nach Fig. vorzuziehen. Sie erlaubt nämlich ein Einregeln der Schwingungsperiode unabhängig vom Einregeln des Gleichgewichtszustandes im Schwimmer 1.
Die vorstehend erwähnten Dichtemesser 41 sowie Wellenmesser 43 sind an sich bekannte Einrichtungen.
809818/1036
Leerseite

Claims (13)

  1. Michel LORPHELIN, Paris (Frankreich)
    Patentansprüche
    'Iy1 Verfahren zum Energiegewinnen aus dem Seegang, mit mindestens einem von den Bewegungen des Seeganges, d.h. der Wellen, angetriebenen beweglichen Schwimmer, wobei jeder Schwimmer vollständig in die Masse der Flüssigkeit eingetaucht und mit einer die Verschiebebewegungen des Schwimmers in eine andere Energie-Art, wie z.B. elektrische Energie umsetzenden Anlage verbunden ist, wobei ferner durch die Eintauchtiefe der Schwimmer sich bei nicht bewegter Flüssigkeits-Masse im indifferenten Gleichgewicht befindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine ständig den Zustand des indifferenten Gleichgewichtes eines jeden Schwimmers (1) einregelnde Einrichtung (z.B. 8 bis 19) vorgesehen ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus mehreren Schwimmern (1) eine Block-Einheit gebildet ist und daß in der Block-Einheit die Schwimmer in mindestens einer waagerechten Reihe (21) angeordnet sind.
    809818/1036
    274Ö977
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schwimmer (1) der eine über dem anderen sowie in einem gewissen gegenseitigen Abstand voneinander eine Block-Einheit (z.B. 2x21) bildend angeordnet sind.
  4. 4. Anlage zum Energiegewinnen nach einem oder mehreren der in den vorherigen Ansprüchen beschriebenen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmer (1) als abgeflachter Körper ausgebildet ist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennζeichnet, daß der Schwimmer (1) diskusförmig ausgebildet ist.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 4 bzw. 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Körper ein Hohlraum (7) sich befindet und daß in diesen Hohlraum (7) eine flüssigkeitszuführende bzw. -ableitende Leitung (8) mündet.
  7. 7. Anlage zum Energiegewinnen nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 bzw. nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmer mit der eigentlichen Anlage (in 25) mittels einem im Rahmen der eigentlichen Anlage gelenkig gelagerten Schwinghebel (27) gelenkig verbunden ist.
    809818/1036
  8. 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Schwimmer (1) mit dem Schwinghebel (27) gelenkig verbunden sind.
  9. 9. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bzw. 8, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem in bezug auf das Gelenk (Achse 28) dem Schwimmer (1) entgegengesetzten Ende des Schwinghebels (27) ein Gewicht (38) angebracht ist.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet» daß
    das Gewicht (38) in seiner Lage einstellbar ausgebildet ist.
  11. 11. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein Schwimmer (1) mit einer selbsttätig seinen Gleichgewichtszustand einregelnden Einrichtung ausgerüstet ist, daß diese Einrichtung aus einem die Dichte des Wassers messenden Dichtemesser (17) sowie einem die Schwingungen der Hellen des Seeganges messenden Wellenmesser (16) besteht und daß durch von diesen Meßeinrichtungen ausgehende Signale die Regel-Einrichtung (z.B. 9,11,13,14) steuerbar ist.
  12. 12. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage (z.B. mittels Schwimmkörper 25) schwimmfähig ausgestaltet ist.
    809818/1036
    27A8977
  13. 13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage mit einer Einrichtung (39,40) zum Einregeln nach dem Azimut ausgerüstet ist.
    809818/1036
DE19772748977 1976-11-02 1977-11-02 Verfahren zum energiegewinnen aus dem seegang Withdrawn DE2748977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7633012A FR2369384A1 (fr) 1976-11-02 1976-11-02 Procede de captage de l'energie de la houle et usine de captage pour la mise en oeuvre de ce procede

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748977A1 true DE2748977A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=9179459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748977 Withdrawn DE2748977A1 (de) 1976-11-02 1977-11-02 Verfahren zum energiegewinnen aus dem seegang

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4177643A (de)
DE (1) DE2748977A1 (de)
FR (1) FR2369384A1 (de)
GB (1) GB1589377A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872406A (en) * 1994-03-11 1999-02-16 Tidal Electric Inc. Tidal generator
DE102008029589A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Ranz, Klaus-Günter Steuer-Pendelantrieb, eine Schwimmkörpervorrichtung, zur Erzeugung von elektrischer Energie aus der Bewegung von Wasser unterhlab der Wasserlinie
DE102009006702A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Bärtle, Manfred Hybrid-Wellenkonverter, eine Schwimmkörpervorrichtung zur Erzeugung von Energieaus der Bewegung von Wasser

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279124A (en) * 1977-12-06 1981-07-21 Schremp Edward J System for extracting subsurface wave energy
US4455824A (en) * 1981-06-01 1984-06-26 Gustav Dabringhaus Revocable Trust Wave motor
IT1139379B (it) * 1981-08-18 1986-09-24 Tecnomare Spa Sistema per il recupero dell'energia del moto ondoso e sua trasformazione in energia utile
GB2153446A (en) * 1984-01-27 1985-08-21 Geoffrey William Stretton Tide-operated oil-pressurising system
GB2175263B (en) * 1985-05-22 1988-09-07 David Arthur Cole Propulsion of ships
US5955790A (en) * 1998-03-13 1999-09-21 North; Vaughn W. Apparatus for converting tide/wave motion to electricity
FI20055155A (fi) * 2005-04-07 2006-10-08 Finn Escone Oy Menetelmä ja laite aaltoenergian keräämiseksi
EP2097640A4 (de) * 2006-11-03 2013-01-23 Ceto Ip Pty Ltd Schwimmendes stellglied
ES2393207T3 (es) * 2006-11-28 2012-12-19 40South Energy Limited Convertidor de energía undimotriz completamente sumergido
US8093735B1 (en) * 2007-06-02 2012-01-10 Armando Rosiglioni Sea wave electrical power generation system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1156355A (en) * 1914-08-03 1915-10-12 Herbert E Fisher Wave-motor.
GB181431A (en) * 1921-03-02 1922-06-02 Hydro Power Propeller And Dred Water power generator
US4081962A (en) * 1976-10-26 1978-04-04 Liu Francis C Dynamic wave energy extraction system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872406A (en) * 1994-03-11 1999-02-16 Tidal Electric Inc. Tidal generator
DE102008029589A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Ranz, Klaus-Günter Steuer-Pendelantrieb, eine Schwimmkörpervorrichtung, zur Erzeugung von elektrischer Energie aus der Bewegung von Wasser unterhlab der Wasserlinie
DE102009006702A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Bärtle, Manfred Hybrid-Wellenkonverter, eine Schwimmkörpervorrichtung zur Erzeugung von Energieaus der Bewegung von Wasser
DE102009006702B4 (de) * 2009-01-29 2014-05-08 Manfred Bärtle Hybrid-Wellenkonverter, eine Schwimmkörpervorrichtung zur Erzeugung von Energieaus der Bewegung von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
GB1589377A (en) 1981-05-13
FR2369384B1 (de) 1981-05-08
FR2369384A1 (fr) 1978-05-26
US4177643A (en) 1979-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201173C2 (de) Gezeiten-Kraftwerk
DE2748977A1 (de) Verfahren zum energiegewinnen aus dem seegang
EP3693261A1 (de) Offshore-solaranlagenfeld und ein verfahren zu dessen aufbau
DE2843675A1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung mittels von hydrostatischen druckes in einem gewaesser
DE2911570C2 (de)
DE3642060A1 (de) Schwimmende energiestation
WO2010115918A2 (de) Zerstörungsfreie vorrichtung zur erzeugung von energie aus wasserwellen
DD143095A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung der energie einer meeresstroemung in eine andere energieform
DE2806290A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung an oberflaechenfahrzeuge
DE3338132A1 (de) Stroemungsmaschine, insbesondere fuer geringe stroemungsgeschwindigkeiten
DE2731788C2 (de) Halbtaucher-Wasserfahrzeug
DE102019134067B4 (de) Marina-System mit einer Wasserkraftanlage
DE699357C (de) ergieerzeugung
DE3425426A1 (de) Schiffsstabilisierender energieerzeuger
DE60123358T2 (de) Vom Wellengang angetriebenes Pumpensystem
DE102014110877A1 (de) Wasserkraft-Staudruckeinrichtung
DE2451941C3 (de) Tragvorrichtung für Lasten mit einer von einem Schwimmkörper getragenen Plattform
DE4324110A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Wasserwellenenergie
DE143248C (de)
DE2415517A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von energie
DE2504330A1 (de) Wellenenergieumwandler
DE2707133C3 (de) Vorrichtung zum selbständigen Bewegen am Boden von Gewässern und Meeren
DE477942C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Schwimmkoerpern, insbesondere Flugzeugen
DE667938C (de) Schiffshebewerk mit waagerecht liegendem Schwimmer
DE2723147A1 (de) Kraftwerk zur nutzung der energie von meeresstroemungen, insbesondere gezeitenstroemungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee