DE2748386A1 - Hydrodynamische stellkupplung - Google Patents

Hydrodynamische stellkupplung

Info

Publication number
DE2748386A1
DE2748386A1 DE19772748386 DE2748386A DE2748386A1 DE 2748386 A1 DE2748386 A1 DE 2748386A1 DE 19772748386 DE19772748386 DE 19772748386 DE 2748386 A DE2748386 A DE 2748386A DE 2748386 A1 DE2748386 A1 DE 2748386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow
valves
pump
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748386
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Ing Muschelknautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE19772748386 priority Critical patent/DE2748386A1/de
Priority to FR7828567A priority patent/FR2407395A1/fr
Priority to GB7840532A priority patent/GB2006933A/en
Priority to US05/953,037 priority patent/US4203289A/en
Priority to JP13010378A priority patent/JPS5481462A/ja
Priority to IT7869484A priority patent/IT7869484A0/it
Publication of DE2748386A1 publication Critical patent/DE2748386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/64Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • Y10T137/2524Flow dividers [e.g., reversely acting controls]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

G 35^2 - 3 - Voith Turbo GmbH & Co. KG
Kennwort: "Stromteilerventil" Crailsheim
Hydrodynamische Stellkupplung
Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Stellkupplung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Solche Kupplungen werden bevorzugt in Antrieben für schwere Arbeitsmaschinen, z.B. Pumpen, Schiffspropellar, Prallmühlen od.dgl., verwendet. Sie erlauben im entleerten Zustand ein lastfreies Hochlaufen der Antriebsmaschine und durch allmähliches PUllen des Kupplungs-Arbeitsraumes ein gesteuertes Beschleunigen der Arbeitsmaschine (Anfahrsteuerung) Zusätzlich kann während des Betriebes durch Verändern des FXillstromes ein stufenloses Verstellen der Arbeitsmaschinen-Drehzahl und/oder eine Begrenzung des zu übertragenden Drehmomentes erreicht werden. Während des Betriebes der Kupplung wird ständig Arbeitsflüssigkeit vom Arbeitsraum nach außen abgeführt. Dieser abgeführte Arbeitsflüssigkeitsstrom bleibt - im Gegensatz zu anderen Stellkupplungen (die z.B. ein verstellbares Schöpfrohr aufweisen) im wesentlichen konstant. Durch den ständigen Durchfluß von ArbeitsflUssigkeit durch die Kupplung kann diese - bei Zufuhr gekühlter Arbeitsflüssigkeit - auf eine hohe spezifische Leistung ausgelegt werden.
Kupplungen diener Art können aber auch im Bereich kleinerer und mittlerer Leistungen zum Antrieb von Pumpen, Ventilatoren od.dpi. verwendet werden, wobei neben der Anfahrsteuerung die Möglichkeit zum Verstellen der Arbeitsmaschinen-Drehzahl im Vordergrund steht.
Bei einer bekannten hydrodynamischen Stellkupplung (Voith, "Hydrodynamische Getriebe, Kupplungen, Bremsen", Krausskopf-Verlag 1970, Seiten 2'j>4 bis 259» insbesondere Bild 5O4) ist die zum Verändern des I'lJIlstromei: dienende Ventilanordnung als ein Schieberventil mit .starkem Drcoseleffekt ausgebildet. Ein solcher Drosselelfekt ist -lets mit · inem Leistungsverlust verbunden. Dieser kann bei ■Antrieben für verhältnismäßig geringe Leistungen (etwa bis 100 kW) vJelJeicht hingenommen werden, nicht jedoch bei Antrieben Vüv oohwermaschinen.
909018/0310 ·,
Deshalb wird bei einer anderen bekannten hydrodynamischen Stellkupplung (Voith-Prospekt "Entleerbare Voith-Turbokupplungen", CR 112, insbesondere Seite 9), die für den Antrieb schwerer Arbeitsmaschinen bestimmt ist (Leistung etwa bis 10 000 kW) auf ein Steuerventil ganz verzichtet. Statt dessen ist dort zum Zwekke der Anfahrsteuerung vorgesehen, die FUllpumpe, gesteuert durch ein Motorstrom-Meßgerät, mehrmals aus- und wieder einzuschalten. Es wäre auch denkbar, abweichend hiervon den PUllstrom während des Anfahrvorganges durch wechselweises öffnen und Schließen von Schaltventilen zeitweise der Kupplung und zeitweise zurück in einen Behälter zu führen, aus dem die FUllpumpe ansaugt. Beide Bauarten haben den Nachteil, daß das übertragene Drehmoment (oder die Drehzahl) während des Anfahrvorganges unstetig verläuft. Es wird geradezu ein "Zick-Zack-Verlauf" von Drehmoment oder Drehzahl hervorgerufen.
Zwar könnte ein stetiger Verlauf des Drehmomentes oder der Drehzahl dadurch erreicht werden, daß eine FUllpumpe mit veränderlichem Förderstrom verwendet wird. Solche Pumpen sind aber teuerer und außerdem störanfälliger als Pumpen mit konstantem Förderstrom.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrodynamische Stellkupplung, deren Füllung durch Variieren des Füllstromes veränderbar ist, anzugeben, bei der das übertragbare Drehmoment mit möglichst einfachen Mitteln und unter möglichst weitgehender Vermeidung von Leistungsverlusten stetig veränderbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Erfinder hat erkannt, daß zur Lösung der gestellten Aufgabe von einer Kupplungs-Bauart ausgegangen werden muß, die eine zum Verändern des Füllstromes dienende Ventilanordnung aufweist, und
daß diese Ventilanordnung, um Drosseleffekte und die damit verweit e s t gehen d
bundenen Leistungsverluste/zu vermeiden, als ein besonders gestalteter Stromteiler ausgebildet werden muß.
909818/0310
Ein bekannter Stromteiler (Prospekt RD 27CX)O der Firma Rexroth, Seite 6) weist zwei aneinander gekoppelte und zueinander koaxial angeordnete Verschlußteile auf, die gegensinnig verstellbar sind; d.h. ein Verstellen des einen Verschlußteiles in Richtung "öffnen" hat das Verstellen des anderen Verschlußteiles in Richtung "Schließen" zur Folge und umgekehrt. Die Verschlußteile sind dort als Kolbenschieber ausgebildet, die Querschnittsänderungen mittels Kantensteuerung herbeiführen. Deshalb findet auch dort eine starke Drosselung statt, die Leistungsverluste verursacht. Dort sind aber Drosseleffekte notwendig, weil es dort darauf ankommt, das Verhältnis zwischen den zwei Teilströmen konstant zu halten, auch wenn sich an den Verbrauchsstellen die Drücke ändern.
Demgegenüber ist die Aufgabenstellung bei der FUllungssteuerung einer hydrodynamischen Kupplung eine ganz andere. Hier soll das Verhältnis zwischen den zwei Teilströmen in weiten Grenzen variiert werden können. Hierzu wird gemäß der Erfindung vorgesehen, daß in den beiden Ventilen des Stromtellers wenigstens je ein Ventilelement, nämlich das bewegliche Verschlußteil oder der Ventilsitz, sich etwa spitzkegelig verjüngt, so daß der Stellweg der beiden Ventile sehr lang 1st und somit das Verhältnis der beiden Teilströme sehr feinfühlig eingestellt werden kann. Derartige Ventile sind einzeln an sich bekannt (Hütte IIA, 28. Auflage, Berlin 195^, Seiten 390 und 391, z.B. Bild 32). Auch ist es schon bekannt, solche Ventile zu einem Doppelventil zu kombinieren (a.a.O. Bild 34). Dieses bekannte Doppelventil ist jedoch nicht ein Stromteller, in dem die beiden Ventile zueinander parallel geschaltet sind; vielmehr werden dort die beiden Ventile nacheinander durchströmt. Daraus resultiert dort trotz symmetrischer Anordnung und in durchaus erwünschter Welse eine hohe Differenz der auf die Verschlußteile wirkenden Strömungskräfte.
Bei der erfindungsgemäßen Bauweise sind demgegenüber die auf die beiden beweglichen Verschlußteile wirkenden Strömungskräfte weitgehend ausgeglichen, so daß die erforderliche Verstellkraft sehr klein ist. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil der erfindungs-
909818/0310
gemäßen Bauweise dar. Hierbei macht es sich die Erfindung zunutze, daß - im Gegensatz zu den bekannten Anwendungen von Stromteilern sowohl der dem Arbeitsraum der Kupplung zugeführte Teilstrom als auch der der Saugseite der FUllpumpe (oder einem Vorratsbehälter) zugeführte Teilstrom in einen drucklosen Bereich einmünden. Die zur Kupplung führende FUlleitung mündet nämlich in der Regel nicht direkt in den Arbeitsraum, sondern in eine an der Außenseite des Primärschaufelrades angeordnete ringförmige Fangrinne, die über Bohrungen mit dem Arbeitsraum in Verbindung steht. Somit wirkt weder von der Kupplung noch vom Vorratsbehälter ein Gegendruck auf den Stromteiler zurück.
Dadurch, daß in den beiden Ventilen des Stromteilers wenigstens eines der Ventilelemente (Verschlußteil oder Sitz) eine im wesentlichen spitzkegelige Form aufweist, wird ein weiterer wesentlicher Vorteil erzielt: Der Stromteiler hat eine vollkommen oder doch zumindest angenähert lineare Kennlinie (Durchfluß in Abhängigkeit vom Ventilhub). D.h. die der Kupplung Je Zeiteinheit zugefUhrte ArbeitsflUssigkeitsmenge ist nach einer linearen Funktion abhängig vom Verstellweg der Ventile des Stromteilers. Dadurch wird die Konstruktion der gesamten Anlaufsteuereinrichtung (oder einer Regeleinrichtung zum Konstanthalten des Drehmomentes oder der Drehzahl) wesentlich erleichtert. Sollten die beiden vom Stromteiler zur Kupplung und zum Vorratsbehälter führenden Rohrleitungen unterschiedlich lang sein, dann kann die daraus resultierende Abweichung vom linearen Kennlinlenverlauf dadurch wieder ausgeglichen werden, daß in der kürzeren Leitung ein Strömungswiderstand vorgesehen wird. Die Kennlinie kann dadurch wieder llnearisiert werden.
Die erfindungsgemäße Bauweise des Stromteilers ist in der Herstellung billiger, verglichen mit dem bekannten Stromteiler, der unmittelbar im Gehäuse gleitende Verschlußteile aufweist. Es können nämlich gröbere Fertigungstoleranzen zugelassen werden, wodurch gleichzeitig erreicht wird, daß die Anordnung äußerst unempfindlich ist gegen Verschmutzungen der Arbeitsflüssigkeit.
909818/0310 7
Die FUllpumpe wird vorzugsweise nicht als Kreiselpumpe, sondern als Verdrängerpumpe ausgebildet, weil eine solche einen nahezu unveränderlichen Flüssigkeitsstrom liefert, konstante Antriebsdrehzahl vorausgesetzt. Bekanntlich muß im allgemeinen an die Druckleitung einer solchen Verdrängerpumpe zumindest aus Sicherheitsgründen ein überdruckventil angeschlossen werden. Dadurch aber, daß die beiden Ventile des Stromteilers (genauer: die beiden Verschlußteile) aneinander gekoppelt und gegensinnig verstellbar sind, kann die Druckleitung der FUllpumpe niemals ganz abgesperrt werden. Somit kann bei der erfindungsgemäßen Anordnung das überdruckventil entfallen.
Aus der DT-CS 25 ^O 049 ist zwar schon eine hydrodynamische Stellkupplung bekannt, bei der in der FUlleitung ein Steuerventil vorgesehen ist, dessen bewegliches Verschlußteil eine angenähert spitzkegelig verjüngte Form aufweist. Dort handelt es sich jedoch um ein reines Drosselventil. Es wäre dort auch gar nicht möglich, das Drosselventil durch einen Stromteiler zu ersetzen; denn ein solcher ist nur anwendbar im Zusammenhang mit einer FUllpumpe. Diese fehlt aber dort; statt dessen strömt dort die Arbeitsflüssigkeit dem Steuerventil von einem in besonderer Weise angeordneten Hochbehälter zu. Es ist somit nicht möglich, bei der bekannten Kupplung oder einer ähnlichen die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen.
In den Ventilen des erfindungsgemäß verwendeten Stromteilers können entweder nur die beweglichen Verschlußteile oder nur die Ventilsitze eine etwa spitzkegelige Verjüngung aufweisen. Man wird jedoch eine dritte Variante bevorzugen, bei der in jedem Ventil des Stromtellers beide Ventilelemente, d.h. sowohl die beweglichen Verschlußteile als auch die Ventilsitze, jeweils in der gleichen Richtung etwa spitzkegelig verjüngt sind. Dadurch entsteht zwischen den beiden Ventilelementen in bekannter Weise ein langgestreckter kegelmantelförmiger Spalt, der gut geeignet ist für ein verlustarmes Verändern des FlUssigkeitsstromes. Ein solcher
8 909818/0310
Spalt bringt aber die Gefahr mit sich, daß sich eine laminare Strömung im Ventil ausbildet, so daß sich die Ventil-Kennlinie (Durchfluß in Abhängigkeit vom Ventilhub) ändert, wenn sich die Viskosität der Flüssigkeit (insbesondere öl) ändert. Dies ist insbesondere bei Temperaturschwankungen der Fall. Ein wichtiger weiterführender Gedanke der Erfindung besteht daher darin, vor dem langgestreckten kegelmantelförmigen Spalt Turbulenz zu erzeugen, vorzugsweise durch eine eckige Umlenkung (Anspruch 2). Besonders bewährt hat sich eine 90°-Umlenkung. Hierbei ist wichtig, die Strömungsquerschnitte derart zu bemessen, daß die Turbulenz bei verhältnismäßig niedriger Strömungsgeschwindigkeit erzeugt wird. Dadurch gelingt es, den Energieverlust in den Ventilen des Stromtellers besonders gering zu halten und dennoch zu erreichen, daß die Ventil-Kennlinien bei Temperatur- und Viskositäts-Schwankungen unverändert bleiben.
Unter Umständen können die Ventile des Stromteilers derart gestaltet werden, daß die Ventil-Kennlinien absichtlich vom linearen Verlauf abweichen. Dies kann erwünscht sein, wenn die natürlichen Kennlinien der hydrodynamischen Kupplung (Drehmoment in Abhängigkeit vom Schlupf bei unterschiedlichen FUllungsgraden) schwer beherrschbar sind. Eine nicht-lineare Kennlinie könnte dadurch erreicht werden, daß in der zur Kupplung führenden Füllleitung ein Strömungswiderstand, z.B. eine Blende, eingebaut wird. Dies würde aber wieder einen Energieverlust zur Folge haben. Bevorzugt kann daher vorgesehen werden, in den Ventilen des Stromteilers eines der Ventilelemente (das Verschlußteil oder den Sitz) im Längsschnitt gesehen parabolisch auszubilden (Anspruch 3).
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 4 bis 6 angegeben.
AusfUhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
909818/0310
Pig. 1 eine hydrodynamische Stellkupplung mit einem in einer PUlleitung angeordneten Stromtellerventil und mit den dazugehörenden Leitungen und weiteren Steuereinrichtungen, in schematischer Darstellung;
Figuren 2 bis 4 verschiedene Stromteilerventile,
die von der in Pig. I dargestellten Ausführung abweichen.
Die insgesamt mit 8 bezeichnete hydrodynamische Kupplung umfaßt die folgenden Teile: Eine Primärwelle 10, die an die Treibwelle eines Elektromotors 9 gekoppelt ist und auf der ein Primärschaufelrad 11 mit einer KupplungsschaIe 12 befestigt ist; ferner eine Sekundärwelle 20 mit einem Sekundärschaufelrad 21, das mit dem Primärschaufelrad 11 einen torusförmigen Arbeitsraum bildet. Zum Zufuhren von Arbeitsflüssigkeit in den Arbeitsraum ist auf der Rückseite des Primärschaufelrades 11 eine Fangrinne 13 angeordnet. Diese ist über Offnungen mit den Arbeitsraum der Kupplung verbunden. In die Fangrinne mündet eine PUlleitung 14 ein. Zum ständigen Abführen von Arbeltsflüssigkeit aus dem Arbeitsraum sind am Außenumfang der mit dem Primärschaufelrad 11 umlaufenden Kupplungsschale 12 mehrere Abspritzöffnungen 15 angeordnet. Die gesamte hydrodynamische Kupplung 8 ist von einem feststehenden Gehäuse 25 umgeben. Dieses fängt die abgespritzte ArbeitsflUssigkeit auf, die sodann über eine Rücklaufleitung 26 und einen Kühler 27 in einen Vorratsbehälter 28 gelangt.
Das Zuführen von ArbeitsflUssigkeit erfolgt mittels einer Pumpe 16, die aus dem Vorratsbehälter 28 ansaugt und druckseitig mit dem Eingang 31 eines Stromteilerventils 30 verbunden ist. Die Pumpe 16 ist vorzugsweise als Verdrängerpumpe mit konstantem spezifischen Fördervolumen ausgebildet und wird durch einen Motor 17 mit konstanter Drehzahl angetrieben.
10 909818/0310
Das Stromteilerventil 30 weist in symmetrischer Anordnung zwei aneinander gekoppelte kegelstumpfförmige Verschlußteile 32 und auf. Ihr Kegelwinkel ist spitz; er beträgt etwa 10 bis 30°. Die beiden Verschlußteile 32 und 33 sind koaxial auf einer Stellstange 34 angeordnet, die in einem Ventilgehäuse 35 in Achsrichtung verschiebbar ist. Die Verschlußteile 32 und 33 verjüngen sich in Richtung zur Ventil-Mitte hin; jedoch ist auch die umgekehrte Anordnung möglich.
Das Gehäuse 35 des Stromteilerventils 30 bildet an seinen Enden je eine Auslaßkammer 36 und 37. Von diesen aus verjüngt sich der Innenraum des Gehäuses 35, wiederum in symmetrischer Anordnung, zur Mitte hin. Das Gehäuse 35 bildet hierdurch zwei spitzkegelige Ventilsitze 38 und 39. Diese bilden mit den beiden beweglichen Verschlußteilen 32 und 33 je einen kegelmantelförmigen Spalt. In den mittleren Bereich des Gehäuseinnenraumes mündet der Einlaß 3I in einer Richtung senkrecht zur Ventilachse. Die eintretende Strömung wird daher zunächst um etwa 90° umgelenkt. An die Auslaßkammer 36 ist die PUlleitung 14 angeschlossen und an die Auslaßkammer 37 eine zum Vorratsbehälter 28 zurückführende Leitung l8.
In der Zeichnung befinden sich die Stellstange 34 und die Verschlußteile 32 und 33 in ihrer mittleren Lage. Hierbei sind die beiden Spaltquerschnitte gleich, so daß der von der Pumpe 16 gelieferte Flüssigkeitsstrom in zwei gleiche Hälften aufgeteilt wird, von denen die eine über die Füllleitung 14 der Kupplung 8 zuströmt und die andere über die Leitung l8 wieder in den Vorratsbehälter 28 gelangt. Bei diesem Zustand stellt sich im Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung 8 ein bestimmter PUllungsgrad ein und somit je nach der Höhe des Drehmomentes, das die anzutreibende Maschine (in der Zeichnung nicht dargestellt) von der Sekundärwelle 20 abverlangt, eine ganz bestimmte Sekundärdrehzahl. Hierbei ist angenommen, daß die Primärdrehzahl wenigstens angenähert konstant bleibt.
Wird die Stellstange 34 mit den beiden Verschlußteilen 32 und 33 in der Zeichnung z.B. nach links verschoben, so wird der durch die Leitung 14 in die Kupplung gelangende FUllstrom größer; der
909818/0310 n
FUllungsgrad Im Arbeitsraum der Kupplung nimmt zu und dementsprechend - bei unverändert gebliebenem Drehmoment - auch die Sekundärdrehzahl. Ein Verschieben der Stellstange 34 nach rechts hat die umgekehrte Wirkung zur Folge.
Damit die hydrodynamische Kupplung 8 während eines Anfahrvorganges, d.h. zum Beschleunigen der anzutreibenden Maschine aus dem Stillstand, und/oder während des Betriebes das Drehmoment auf einen bestimmten Wert begrenzen kann, ist eine Regeleinrichtung 40 vorgesehen. An der Stromzuführung 7 zu der elektrischen Antriebsmaschine 9 ist eine Meßwicklung 41 vorgesehen zum Messen der elektrischen Stromstärke. Diese ist ein Maß für das von der hydrodynamischen Kupplung übertragene Drehmoment und wird über die Leitungen 42 als Meßgröße der Regeleinrichtung 40 zugeführt. Die Meßgröße wird dort mit einer FUhrungsgröße verglichen, die z.B. durch einen Drehknopf 43 eingestellt werden kann. Weicht die Meßgröße von der Führungsgröße ab, dann betätigt die Regeleinrichtung 40 über Steuerleitungen 44 einen Stellmotor 45. Dieser verschiebt die Stellstange 34 des Stromteilerventils 30 in dem Sinne, daß das von der Kupplung 8 übertragene Drehmoment an die PUhrungsgröße angeglichen wird.
Zusammen mit anderen Regeleinrichtungen kann die erfindungsgemäße hydrodynamische Kupplung auch dazu benutzt werden, um beim Anfahren die Beschleunigung oder während des Betriebes die Sekundärdrehzahl der hydrodynamischen Kupplung 8 konstant zu halten.
In Fig. 1 sind in dem Stromteilerventil 30 sowohl die Verschlußteile 32 und 33 als auch die Ventilsitze 38 und 39 spitzkegelig geformt. Hiervon weicht das in Fig. 2 dargestellte Stromteilerventil insofern ab, als hier nur die beiden Verschlußteile 52 und 53 Kegelform aufweisen. Das Ventilgehäuse 55 hat wieder an seinen beiden Enden je eine Auslaßkammer 56 und 57· In seinem mittleren Bereich ist der Gehäuseinnenraum durch eine zylindrische Bohrung 50 gebildet. Deren Enden sind abgerundet und bilden die Ventilsitze 58 und 59.
909818/0310 12
>r
Bei der Variante nach Fig. 3 sind in dem Ventilgehäuse 65 ähnliche kegelige Ventilsitze 68 und 69 vorgesehen wie bei der Bauweise gemäß Fig. 1. Nunmehr sind aber die beiden Verschlußteile 62 und 63 von den zwei Bunden eines spulenartigen und ansonsten im wesentlichen zylindrischen Körpers 60 gebildet.
In den Stromteilerventilen nach den Figuren 2 und 3 dürfte zwar der Druckverlust etwas höher sein als bei der Ausführung nach Figur 1, weil die Strömung in den Spalten zwischen den Versohlußteilen 52 und 53 bzw. 62 und 63 und den Ventilsitzen 58, 59 bzw. 68, 69 weniger gut geführt ist als in dem kegelmanteiförmigen Spalt der Bauweise nach Fig. 1. Dafür ist aber die Herstellung etwas billiger, weil weniger kegelige Flächen bearbeitet werden müssen.
Falls das Stromteilerventil eine nicht-lineare Kennlinie aufweisen soll, kann eine Ausführung nach Fig. 4 vorgesehen werden. Das Ventilgehäuse 55 ist dort genauso geformt wie bei der Variante nach Fig. 2. Die Kontur der Verschlußteile 72 und 73 ist Jedoch, im Längsschnitt gesehen, etwa nach einem Kegelschnitt (z.B. nach einer Parabel) geformt. Dabei kann die Verjüngung der Verschlußteile zur Mitte des Stromteilerventils hin zunehmen, wie in Fig. dargestellt. Die Form der Verschlußteile kann aber auch so gewählt werden, daß die Verjüngung zur Mitte hin abnimmt.
909818/0310
Heidenheim, den 26.10.77
Sh/Srö

Claims (6)

Π 35^2 Voith Turbo GmbH & Co. KG Kennwort: "Stromteilerveritil" Crailsheim 2 7 Λ ϊ ϊ .τ 8 6 Patentansprüche
1. Hydrodynamische Stellkupplung mit einem Primärschaufelrad (11) und einem Sekundärschaufelrad (21), die miteinander einen torusförmigen Arbeitsraum bilden, dessen Füllung veränderbar ist, und mit einer Ablaufeinrichtung (15, 25, 26) zum Abführen eines Arbeitsflüssigkeitsstromes vom Arbeitsraum in einen außerhalb der Kupplung liegenden Bereich sowie mit einer zum Zuführen von ArbeitsflUssigkeit in den Arbeitsraum dienenden PUllpumpe (16), die vorzugsweise als Verdrängerpumpe ausgebildet ist, und mit einer Ventilanordnung zum Verändern des PUllstromes, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung als ein zwei aneinander gekoppelte und gegensinnig verstellbare Ventile (32/38, 33/39» 02/58, 53/59; 62/68, 63/69; 72, 73) umfassender Stromteiler (30) ausgebildet ist, der den von der PUllpumpe (l6) gelieferten FUllstrom teils dem Arbeitsraum, teils der Saugseite der PUllpumpe zuführt, und daß in den beiden Ventilen wenigstens je ein Ventilelement (Verschlußteil 32, 33; 52, 53; 72, 73 oder Sitz 38, 39; 68, 69), wie an sich bekannt, wenigstens angenähert spitzkegelig verjüngt ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Ventilen (32/38, 33/39) des Stromteilers (30), wie an sich bekannt, sowohl das Verschlußteil (32, 33) als auch der Sitz (38,39) wenigstens angenähert spitzkegelig verjüngt sind, und zwar im gleichen Sinne, und daß in Strömungsrichtung vor dem Sitz eine Anordnung zur Erzeugung von Turbulenz, vorzugsweise eine eckige Umlenkung, vorgesehen ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ventilen des Stromteilers, wie an sich bekannt, je ein Ventilelement (Verschlußteil 72/73 oder Sitz) eine im Längsschnitt gesehen etwa parabolische Form aufweist.
909818/0310 2
ORIGINAL INSPECTED
4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventile (32/38; 33/39; 52/58, 53/59; 62/68, 63/69; 72, 73), wie an sich bekannt, in symmetrischer Anordnung zu einem otromteilerventi1 (30) zusammengefaßt sind.
5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventile L52/3ö, 33/39; 52/58, 53/59; 62/68, 63/69; 72, 73) dos JtromteilerventiIs, wie an sich bekannt, koaxial zueinander angeordnet sind.
6. Kupplung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ventilelernente (32, 33, 38, 39; 52, 53; 68, 69; 72, 73) zur Mitte des Stromteilerventils (30) hin verjüngen.
Heidenheim, den 26.10.77
Sh/3rö
1MI H H 1 U I f) 3 1 0
DE19772748386 1977-10-28 1977-10-28 Hydrodynamische stellkupplung Withdrawn DE2748386A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748386 DE2748386A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Hydrodynamische stellkupplung
FR7828567A FR2407395A1 (fr) 1977-10-28 1978-09-29 Accouplement hydrodynamique de reglage
GB7840532A GB2006933A (en) 1977-10-28 1978-10-13 Thydrodynamic control coupling
US05/953,037 US4203289A (en) 1977-10-28 1978-10-20 Hydrodynamic control coupling
JP13010378A JPS5481462A (en) 1977-10-28 1978-10-24 Hydraulic control coupling
IT7869484A IT7869484A0 (it) 1977-10-28 1978-10-27 Giunto idrodinamico regolabile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748386 DE2748386A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Hydrodynamische stellkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748386A1 true DE2748386A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=6022506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748386 Withdrawn DE2748386A1 (de) 1977-10-28 1977-10-28 Hydrodynamische stellkupplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4203289A (de)
JP (1) JPS5481462A (de)
DE (1) DE2748386A1 (de)
FR (1) FR2407395A1 (de)
GB (1) GB2006933A (de)
IT (1) IT7869484A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335257A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Regelungsanordnung zur temperaturabhaengigen fuellungsaenderung einer hydrodynamischen kupplung
FR2654485A1 (fr) * 1989-11-16 1991-05-17 Voith Turbo Kg Groupe de propulsion pour une helice de bateau.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910111A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Daimler Benz Ag Hydrodynamischer drehmomentwandler mit einfuehrung eines vorspanndruckes in den inneren hydrodynamischen kreislauf
US4622992A (en) * 1983-01-17 1986-11-18 Sutherland Ivan E Reaction control valve
DE3335259A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Regelungsanordnung zur temperaturabhaengigen fuellungsaenderung einer hydrodynamischen kupplung
US5546751A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Last; Harry J. Anti-cavitation manifold for drive coupled, dual motor, reversible hydraulic drive systems
BR0113542A (pt) * 2000-08-30 2003-07-15 Voith Turbo Kg Componente hidrodinâmico
US6408621B1 (en) * 2000-09-11 2002-06-25 Engineered Dynamics Corporation Fluid coupling assembly
US20100287944A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 General Electric Company Availability improvements to heavy fuel fired gas turbines
JP2013104441A (ja) * 2011-11-10 2013-05-30 Mikuni Corp 湯水混合器
KR101963493B1 (ko) * 2017-03-14 2019-03-28 브이에스이앤지(주) 펌프용 무전원 기계식 속도 제어장치가 내장된 유체 커플링 장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB505829A (en) * 1938-01-08 1939-05-17 Daimler Benz Ag Improvements in and connected with the automatic control of charging devices for internal combustion engines
US2956577A (en) * 1956-11-16 1960-10-18 New York Air Brake Co Valve
DE1229354B (de) * 1963-08-06 1966-11-24 Gulde Regelarmaturen K G Stellenventil als Dreiwegeventil zum Mischen und Teilen eines Stromes
GB1161762A (en) * 1966-06-23 1969-08-20 Synchro Drives Ltd Improvements relating to Hydraulic Turbo Couplings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335257A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Regelungsanordnung zur temperaturabhaengigen fuellungsaenderung einer hydrodynamischen kupplung
FR2654485A1 (fr) * 1989-11-16 1991-05-17 Voith Turbo Kg Groupe de propulsion pour une helice de bateau.

Also Published As

Publication number Publication date
US4203289A (en) 1980-05-20
IT7869484A0 (it) 1978-10-27
GB2006933A (en) 1979-05-10
FR2407395A1 (fr) 1979-05-25
JPS5481462A (en) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503067C2 (de)
DE3132342A1 (de) "hydrostatische hilfskraft-lenkeinrichtung"
DE1550224A1 (de) Umsteuervorrichtung
DE2748386A1 (de) Hydrodynamische stellkupplung
EP2961988B1 (de) Aus wenigstens zwei teilen gebildete schraubenspindelpumpe
DE3005653A1 (de) Strahlpumpe
DE3100582A1 (de) Druck-steuerventil
DE2359022A1 (de) Kolben fuer einen stroemungssteuerschieber
DE102007051185A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE3404927A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE2301622B2 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
DE7733262U1 (de) Hydrodynamische stellkupplung
DE2349368C3 (de) Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
WO1989005402A1 (en) Turbine with control device and use of said turbine
DE4115488A1 (de) Hydraulischer oszillator
DE1653546C3 (de) Hydraulischer Vibralionsantrieb
EP0199833A1 (de) Hydraulikpumpe
EP1809507B1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE1673369B2 (de) Hydraulisch betaetigter fliehkraftregler
DE1503310A1 (de) Druckmittelmotor
DE19831586C2 (de) Leistungsregelvorrichtung zur Regelung der hydraulischen Leistung in einer Arbeitsleitung
EP0017662A1 (de) Druckbegrenzungs- und Mengenregelventil
DE3502506A1 (de) Ventilfernpositionierungseinrichtung
DE3434588A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal