DE2741389C3 - Dentalkieferimplantat - Google Patents

Dentalkieferimplantat

Info

Publication number
DE2741389C3
DE2741389C3 DE19772741389 DE2741389A DE2741389C3 DE 2741389 C3 DE2741389 C3 DE 2741389C3 DE 19772741389 DE19772741389 DE 19772741389 DE 2741389 A DE2741389 A DE 2741389A DE 2741389 C3 DE2741389 C3 DE 2741389C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
prosthesis
pin
dental
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772741389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741389A1 (de
DE2741389B2 (de
Inventor
Friedrich 7340 Geislingen Eisenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772741389 priority Critical patent/DE2741389C3/de
Publication of DE2741389A1 publication Critical patent/DE2741389A1/de
Publication of DE2741389B2 publication Critical patent/DE2741389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741389C3 publication Critical patent/DE2741389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0009Consolidating prostheses or implants, e.g. by means of stabilising pins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dentalkit, crimpkinhit zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen, insbesondere Totalprothesen, am Kieferkamm, bestehend aus einem jeweils quer zum Kieferkamm einzusetzenden Implantaistift mit einem festen und einem abnehmbaren Kopf an je einem Ende und mit axialer Bohrung zum Eingriff eines Halterungsmittels der Prothese.
Bei diesem durch die US-PS 24 67 163 bekannten Kieferimplantat ist ein zweiteiliger Implantatstift vorgesehen, der aus zwei in einer koaxialen Anordnung miteinander verschraubten Röhrchen besteht, deren v> Kopfenden flanschförniig ausgebildet sind und eine konkave bzw. konvexe Wölbung aufweisen. Dabei wird als nachteilig angesehen, daß das Implantat praktisch nur rechtwinklig zum Kieferknochen eingebracht werden kann, weil die flanschförmigen Enden sonst zu v> einer Traumatisierung der Schleimhaut durch Druck der Kanten und durch Bildung von Schmutznischen für Speisereste führen würden. Außerdem führt die Verschraubung der beiden Röhrchen im Implantalinnern zu Schmutznischen im Bereich der Gewindegänge, v> zumal je nach der Kieferstärke die beiden Röhrchen nur mehr oder weniger zusammengeschraubt werden können.
Schwierigkeiten dieser Art bestehen auch bei anderen bekannten Implanlatstiften, die entweder aus einem t>o Röhrchen mit einem Außengewinde und einem Innengewinde bestehen (FR-PS 7 58 697), in deren Enden Schrauben eingeschraubt werden, um eine Verbindung mit der Prothese herzustellen, oder die einstückig mit sich konisch verjüngenden Enden es ausgebildet sind und in der Mitte eine quer zur Achse des Implantatstifts und vertikal verlaufende Bohrung aufweisen, in die ein Gewindestift an der Zahnprothese eingeschraubt werden soll (US-PS 3436 826), Ein weiterer Nachteil dieser Kieferimplantate ist darin zu sehen, daß die Prothese nicht ohne weiteres herausgenommen und wieder eingesetzt werden kann, um die im Interesse der Mundhygiene dringend erforderliche Reinigung von Prothese und Prothesenlitger nach jeder Mahlzeit durchführen zu können.
In der Praxis haben sich ferner Kieferimplamate gut bewährt, die aus einem Flügelglied mit einer Schneidkante bestehen, die in den Kieferknochen eingetrieben werden kann (DE-AS 22 38 071), Das Flügelglied ist dabei mit öffnungen versehen, um eine Knochenregeneration und eine verbesserte Halterung zu ermöglichen. Ein gewisser Nachteil bei der Verwendung derartiger Blattimplantate oder von ebenfalls bekannten Schraubimplantaten ist jedoch darin zu sehen, daß einerseits verhältnismäßig aufwendige Oberkonstruktionen erforderlich sind, und daß insbesondere bei der Herstellung einer Totalprothese erhebliche Probleme bestehen können, wenn nur begrenzte Bereiche des Kieferknochens zur Verankerung eines Implantats geeignet sind. Dies ist besonders im Oberkiefer der Fall, wo ausgedehnte Oberkieferhöhlen und spongiöse Knochen vorhanden sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Dentalkieferimplantat der eingangs genannten Art unter möglichst weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, daß der Implantatstift in weitgehend beliebigen Richtungen an bei jedem Patienten auswählbaren Stellen in den Ober- oder Unterkiefer eingebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs J gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Besondere Vorteile der Erfindung sind deshalb darin zu sehen, daß derartige mit einem Kugelkopf versehene Implantatstiftc einerseits einen verhäl.'nismäßig geringen Durchmesser von beispielsweise 2,3 bis 2.6 mm aufweisen können, so daß sie in vorher durch Röntgenaufnahmen bestimmten, geeigneten Bereichen des Kieferknochens eingesetzt werden können. Da der Zahnarzt lediglich entsprechend kleine, quer zum Kiefer verlaufende Bohrungen zum Einsetzen der Implantatstifte ausführen muß. kann das Einsetzen unter größter Schonung von Gingiva und Knochen erfolgen, und insbesondere mit einer entsprechend geringen Belästigung für die PatientelT. Der Kugelkopf gewährleistet cmc genaue Knochenabdeckung und schützt die anliegende Gingiva. Die Kugelköpfe können bereits auf dem Modell äußeren Gegebenheiten angepaßt werden. Durch die Kugelform ist ferner gewährleistet, daß sich das Ende des Implantatstifts unter verschiedensten Winkeln optimal an den Knochen anlegen kann, so daß eine reaktionslosc und verhältnismäßig kurzfristige Einheilung des Implantats erfolgen kann. Da ferner die Implantatstiftc insbesondere bei Verwendung einer optimalen Anzahl nicht nur zur Halterung der Prothese, sondern auch zur Aufnahme des Kaudrucks durch den Kieferknochen dienen, ist es ferner bei guter Anpassung der Zahnprothese an den Kieferkamm in vielen Fällen möglich, die bei Patienten mit starkem Brechreiz unerwünscht große Abstützfläche der Prothese auf dem Gaumen beträchtlich zu verringern. Beispielsweise kann mit derartigen Implantatstiften und Verriegelungen eine totale Oberkieferprothese absolut fest verankert werden.
Anhand cjer Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen
Fig, I bis 5 Längsschnitte durch unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines Implantatstifts gemäß der Erfindung; s
Fig,6a und 6b einen Querschnitt durch eine Verriegelungseinrichtung im geöffneten bzw. im geschlossenen Zustand für einen Implantatstift gemäß der Erfindung; und
F i g. 7 eine schematische Schnittansicht eines Kiefers, an dem eine Totalprothese mit Implantatstiften gemäß der Erfindung lösbar befestigt ist
Die Fi g. I bis 5 zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines Implantatstifc 1 gemäß der Erfindung, der am einen Ende jeweils einstückig mit einem Kugelkopf 2 ausgebildet ist. Der Implantatstift besteht aus Titan oder einem sonstigen Material an sich bekannter Art. das für eine Implantation geeignet ist.
Wie in den Fig. 1, 4 und 5 dargestellt ist, kann der Implantatstift eine durchgehende axiale Bohrung 3 aufweisen und aus einem Röhrchen mit einem Außendurchmesser von beispielsweise 2,3 mm und einer Wandstärke von 0,25 mm bestehen, das eine Länge von etwa 15—28 mm besitzt. Der Kugelkopf 2 und der Implantatstift 1 können jedoch auch massiv ausgebildet sein, wobei jedoch mindestens am einen Ende eine axiale Bohrung 4 bzw. 5 vorgesehen wird, um eine lösbare Verbindung mit der Prothese zu ermöglichen, wie im folgenden noch näher erläutert werden soll.
Das dem Kugelkopf 2 gegenüberliegende Ende des Implantatstifts 1 ist zweckmäßigerweise sich konisch verjüngend ausgebildet, um eine Verletzung des Knochens beim Einschieben des Imp'antatslifts in den vorgebohrten Knochenkanal zu vermeiden. Der Kugelkopf 2 des Impiantatstifts bildet denjenigen Teil des js Implantats, an welchem sich die Gingiva anlagen. Durch die Kugclform ist gewährleistet, daß sich dieses Ende des Implantatstifts unter den verschiedensten Winkeln der Einbringung in den Knochen stets günstig an den Knochen anlef. Nach dem Einsetzen des Implantat- 4ü Stifts 1 in die querverlaufende Bohrung durch den Kieferknochen wird auf das sich konisch verjüngende andere Ende des Implantatstifls ein entsprechend ausgebildeter Kugelkopf S aufgeschoben, der einstückig mit einer Hülse 7 ausgebildet ist. Wenn eine durch den 4r> Kugelkopf 2 durchgehende Bohrung 3 vorgesehen ist, kann auch ein zweiter Kugelkopf 8 mit einer Hülse 9 aufgeschoben werden, der keine durchgehende Bohrung für eine Befestigung aufweist, da in gewissen Fällen eine einseitige Befestigung der P-othese an dem Implantat- =>o stift ausreichend ist.
In Verbindung mit Fig. 6 und 7 soll die Befestigung einer Totalprothese am Kiefer mit Hilfe von Implantat-Stiften 1 und der in Fig.6 dargestellten Verriegelungseinrichtung näher ei läutert werden. Auf der rechten « Seite in Fig.7 ist in die querverlaufende Bohrung im Kiefer ein Implantatstück 1 mit einem aufgeschobenen kugelkopfförmigen Abschlußstück 8 in Fig. 5 eingesetzt. Auf der linken Seite in F i g. I ist beispielsweise ein Implantatstift 1 mit einem angesetzten kugelkopfförmigen Abschlußstück 6 in F i g. 4 eingesetzt. Die querverlaufenden Bohrungen durch den Kiefer für die beiden Implantatstöcke 1 können mit unterschiedlichen Neigungen zu der Horizontalebene vorgesehen sein, damit eine optimale Abstützung in vorher als geeignet festgestellten Kieferbereichen möglich ist.
Die in Fig,6 dargestellte Verriegelungseinrichtung besteht aus einem Verriegelungsstift 10 mit einem flachen Kopf Il mit einer ebenen Unterseite, die im geschlossenen Zustand entsprechend Fig,6b auf der Außenfläche der betreffenden Wand 14 der Prothese anliegt. Der Verriegelungsstift 10 besitzt an dem dem Kopf 11 gegenüberliegenden Ende einen zylindrischen Ansatz 12 mit größerem Durchmesser, dessen Außendurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser der betreffenden Bohrung des angrenzenden Implantatstifts ist. Der Verriegelungsstift 10 ist entlang einer begrenzten Strecke in einer Hülse 13 in der Wand 14 der Prothese verschiebbar, welche Hülse 13 in den Kunststoff der Prothese eingegossen ist. Die Befestigung der Prothese kann deshalb in einfacher Weise durch den Prothesenträger dadurch folgen, daß er durch einen Druck auf den Kopf 11 den Verriegelungsstift 10 in die betreffende Bohrung einschiebt, so daß sich die in Fig.6b dargestellte Lage der Verriegelungseinrichtung ergibt. Zur Entriegelung greift der Prothesenträger beispielsweise mit einem Fingernagel auf der Unterseite des Kopfes U an, um die Verriegelungseinrichtung in die geöffnete Lage in F i g. 6a zu bringen.
Obwohl die in Fig.6 dargestellte Verriegelungseinrichtung im allgemeinen vorgezogen wird, können auch andere Verriegelungseinrichtungen bekannter Art verwendet werden, bei denen beispielsweise ein Schwenkriegel mit einem Stift eine lösbare Befestigung des betreffenden Impiantatstifts mit der Prothese ermöglicht.
Aus den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist deshalb ersichtlich, daß wesentliche Vorteile gegenüber Blattimplantaten oder Schraubimplantaten dadurch erzielt werden können, daß wesentlich kleinere Eingriffe erforderlich sind und durch Röntgenaufnahmen mehr geeignete Stellen feststellbar sind. Insbesondere wird die Oberkieferhöhle nicht tangiert und der günstigste Winkel zum Kieferkamm kann ausgewählt werden.
Ferner ist es bei den beschriebenen Auyführungsbcispielen möglich, zusätzliche Retentionsmöglichkeiten zur Anlagerung des Knochens auszubilden. Beispielsweise können der Implantatstift 1 und die Hülse 7 auf der Oberfläche durch Hämmern, Bohren oder Sandstrahlen derart bearbeitet werden, daß Aufrauhungen zur Anlagerung des Kirochcns entstehen. Die Hülse 7 in Fig.4 kann auch mit einer solchen Länge ausgebildet werden, daß sie sich entlaug der gesamten Länge des Imp!antdtsiift5 1 erstreckt, so daß eine derartige Hülse mehrfach perforiert werden kann, wobei zweckmäßigerweise die Oberfläche des Impiantatstifts ebenfalls aufgerauht wird. Ferner ist es möglich, die in den F i g. I bis 3 dargestellten Implantatslifte mit einem Gitternetz zu überziehen, in das sich der neu zu bildende Knochen einlagern kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Pentalkieferimplantat zur lösbaren Befestigung von Zahnprothesen, insbesondere Totalprothesen, am Kieferkamm, bestehend aus einem jeweils quer z«m Kieferkamm einzusetzenden Implantatstift mit einem festen und einem abnehmbaren Kopf an je einem Ende und mit axialer Bohrung zum Eingriff eines Halterungsmittels der Prothese, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe kugelförmig ausgebildet sind und daß der Stift an dem einen Ende eine konische Verjüngung aufweist, auf dem der abnehmbare Kopf aufsteckbar ist
2. Dentalkieferimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Knochen in Kontakt gelangende Oberflächenbereiche des Implantats zur Verbesserung einer Anlagerung von Knochen aufgerauht und/oder mit einem Gitternetz überzogen sind.
3. BefestiguK£5riegel für Zahnprothesen an einem Dentalkieferimpiantat nach Ansprach ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung der Prothese mit dem Implantat in der Prothese ein entlang einer durch Anschläge begrenzten S ;cke verschiebbarer, zum Eingriff in diese mit der Implantatbohrung fluchtender Verriegelungsstift (10) angeordnet ist, der einen im verriegelten Zustand auf der Außenfläche der Prothese (14) mit seiner inneren Seite bündig anliegenden flachen Kopf(Il)aufweist.
DE19772741389 1977-09-14 1977-09-14 Dentalkieferimplantat Expired DE2741389C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741389 DE2741389C3 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Dentalkieferimplantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741389 DE2741389C3 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Dentalkieferimplantat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2741389A1 DE2741389A1 (de) 1979-03-22
DE2741389B2 DE2741389B2 (de) 1979-11-15
DE2741389C3 true DE2741389C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=6018947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741389 Expired DE2741389C3 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Dentalkieferimplantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2741389C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375012B (de) * 1982-09-20 1984-06-25 Buermoos Dentalwerk Zahnaerztliches kieferimplantat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2741389A1 (de) 1979-03-22
DE2741389B2 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115959C1 (de)
EP0111134B1 (de) Schraubenförmig ausgebildetes Kieferimplantat
DE69026079T2 (de) Zahnimplantat
EP1014883B1 (de) Dentalimplantat sowie vorrichtung mit einem dentalimplantat
EP2457541A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DD248733A5 (de) Enossales implantat
DE8708707U1 (de) Gerätesatz zur Behandlung von Brüchen des Femurs
EP1850784A2 (de) Zahnimplantat
EP1051951B1 (de) Zahnimplantat
EP2674127B1 (de) Implantat
DE8701030U1 (de) Zylindrischer Gewindestift für zahnärztliche Prothese-Implantationen
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
EP2742905A1 (de) Dentalimplantat
DE202009019083U1 (de) Implantat für den Einsatz in den Kieferknochen, Prothesenstütze und Implantatsystem
DE10333013A1 (de) Dental-Implantat
DE68919698T2 (de) Mandibulare knochenbasisplatte.
DE8510531U1 (de) Implantat
DE2628929A1 (de) Innenknochiges zahnimplantat
DE9002824U1 (de) Implantierbare Halterungsvorrichtung für Zahnprothesen
DE2237598A1 (de) Kieferimplantat fuer zahnersatz
DE2741389C3 (de) Dentalkieferimplantat
DE10315399A1 (de) Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat
DE8905497U1 (de) Hülse für die Verankerung von Zahnprothesen
WO2014131646A2 (de) Dental-implantat-system mit schraube in passform
DE29716883U1 (de) Kieferimplantat und Suprastruktur für zahnmedizinische Zwecke zur Halterung eines Zahnersatzes am menschlichen Kiefer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer