DE2738317A1 - Transportabler mast, insbesondere fuer richtfunkanlagen - Google Patents

Transportabler mast, insbesondere fuer richtfunkanlagen

Info

Publication number
DE2738317A1
DE2738317A1 DE19772738317 DE2738317A DE2738317A1 DE 2738317 A1 DE2738317 A1 DE 2738317A1 DE 19772738317 DE19772738317 DE 19772738317 DE 2738317 A DE2738317 A DE 2738317A DE 2738317 A1 DE2738317 A1 DE 2738317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lifting
mast
mast tube
tripod head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772738317
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Graf
Rene Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2738317A1 publication Critical patent/DE2738317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1235Collapsible supports; Means for erecting a rigid antenna

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

6^/77
Mü/dh 12.7.77
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Transportabler Mast, insbesondere für Richtfunkanlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen transportablen Mast, insbesondere für Richtfunkanlagen, mit einem Stativ und drehbarem Stativkopf, einer im Stativkopf untergebrachten Mastrohrhebe- und-senkvorrichtung, zusammensteck- und verspannbaren Mastrohrelementen und Abspannelementen für die Fixierung des Mastes am Aufstellort.
Bekannte transportable Richtfunkmaste kranken hauptsächlich daran, dass ihre im Stativkopf untergebrachte Hebevorrichtung, mittels deren die einzelnen Mastrohrelemente nacheinander gehoben werden, um das folgende Mastrohrelement anfügen zu können, kompliziert und auch störanfällig sind.
Dies rührt daher, aass die Hebevorrichtung gewöhnlich einen Zahntrieb mit Zahnstange und Ritzel aufweist, dessen Punktion bei Verschmutzung beeinträchtigt wird. Besonders bei
909807/0614
BBC Baden
-*- 64/77
militärischen Anwendungen kann dieser Nachteil eine ausschlaggebende Rolle spielen.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen diese Mängel vermieden werden.
Der erfindungsgemässe Mast ist dadurch gekennzeichnet, dass seine Hebe- und Senkvorrichtung drei ringförmige, das Mastrohr umschliessende Priktionsklinken aufweist, die innerhalb des Stativkopfes in der Längsrichtung der Mastrohrelemente übereinanderliegend angeordnet sind, wobei die obere Priktionsklinke als Tragklinke dient, einen mit der mittleren Priktionsklinke in Wirkverbindung stehenden, manuell betätigbaren Hebedaumen aufweist und an ihrer dem Hebedaumen gegenüberliegenden Seite schwenkbar gelagert ist, dass im Stativkopf ein mit der unteren, als Hubklinke dienenden Friktionsklinke in Wirkverbindung stehender, manuell betätigbarer Hebedaumen schwenkbar gelagert ist, dass zwischen der Hubklinke und der mittleren, als Senkklinke dienenden Priktionsklinke Federmittel vorgesehen sind, die dazu bestimmt sind, die beiden Klinken in Berührung mit den genannten beiden Hebedaumen zu halten, und dass Mittel vorhanden sind, die die Hubklinke fixieren, sobald eine untere Stirnfläche eines Mastrohrelementes, die mit der benachbarten Stirnfläche eines nächstfolgenden Mastrohrelementes nicht in Berührung steht, eine bestimmte Stellung innerhalb des
909807/06U
BBC Baden
. 64/77
Stativkopfes erreicht hat.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In diesen stellen dar:
Fig. 1 einen erfindungsgemässen Mast, im Gelände betriebsfertig aufgebaut,
Fig. 2 das Stativ des Mastes nach Fig. 1 mit dem obersten Mastrohrelement, dessen Spitze einen Kegelzapfen zur Aufnahme des Richtfunkgerätes aufweist,
Fig. 3 den Stativkopf im Schnitt mit der Hebe- und Senkvorrichtung für das Mastrohr,
Fig. 4 den Stativkopf im Grundriss,
Fig. 5 bis 10 die drei Friktionsklinken,jeweils im Grund- und Seitenriss,
Fig. 11 und 12 Funktionsschemata der Hebe- und Senkvorrichtung,
Fig. 13 die Verbindungselemente des Mastrohres,
909807/0614
faBC Baden
-^- 6^4/77
Fig. 14 bis 19 die zum Verbinden der Mastrohrelemente erforderlichen Manipulationen, und
Fig. 20 einen Stativfuss, teilweise geschnitten.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Mast bezeichnen 1 das Stativ, 2 das Mastrohr, 3 Abspannseile, die über Umlenkrollen 5» 6, 7, 8, 9 zu einem Seilspanner 10 bekannter Bauart führen, mit dem die Seile 3 einzeln oder gemeinsam gespannt werden können.
11, 12 und 13 bezeichnen Seilhaspeln zum Aufspulen der Seile Um die Stabilität des Mastrohres 2 bei stärkerem Wind zu gewährleisten, werden nach erfolgtem Aufrichten des Mastrohres Seile Ί an den Verankerungspunkten 5» 6 und 7 befestigt und von Hand gespannt.
Das in Fig. 2 dargestellte Stativ 1 weist drei in der L£ne;e verstellbare Beine I1* auf, deren Verstellmechanismus weiter unten beschrieben ist. Auf einer gemeinsamen Kopfplatte 15
ist der Stativkopf 16 drehbar gelagert, um den Mast 2, von
dem in Fig. 2 das oberste Mastrohrelement 17 in seiner Ausgangsstellung gezeigt ist, in die gewünschte Azimutrichtung drehen zu können. Am oberen Ende des Mastrohrelementes 17
erkennt man ferner einen Kegelzapfen 18 sowie zwei SchSkelplatten 19 zur Befestigung der Abspannseile 3 und 4. Gelenkig gelagerte Pratzen 20 gewährleisten einen sicheren Stand der Stativbeine IM.
909807/0614
BBC Baden
64/77
Pig. 3 zeigt den Stativkopf 16 mit der darin untergebrachten Hebe- und Senkvorrichtung für das Mastrohr 2 sowie mit dem Mastrohrelement 17. Auf der Kopfplatte 15 ist eine Grundplatte 21 drehbar gelagert, wobei eine Kunststoffscheibe den senkrechten Achsialschub und eine Kunststoffbüchse 23 die waagrechten Kräfte aufnimmt. In der Grundplatte 21 ist eine Ringnut 24, in der sich Gleitsteine 25 mit Innengewinde befinden, die in Verbindung mit Schrauben 26, die durch die Kopfplatte 15 nach oben ragen, ein Festklemmen der Grundplatte 21 ermöglichen. Eine am Schraubenende befestigte Scheibe 27 verhindert, dass die Schraube 26 vollständig herausgedreht werden kann.
Von den drei Priktionsklinken dient die obere Klinke 28 zum Tragen des Mastrohres, die mittlere Klinke 29 zum Senken und die obere Klinke 30 zum Heben des Mastrohres 17. Dementsprechend werden diese Klinken als Tragklinke, Senkklinke bzw. Hubklinke bezeichnet. Di*»se Klinken sind in den Fig. 5 bis 10 einzeln im Grund- und Seitenriss dargestellt. Die Tragklinke 28 weist einen um einen Bolzen 31 schwenk baren Hebedaumen 32 auf mit einer Gewindebohrung 33, in die ein Hebelrohr zur Betätigung des Hebedaumens 32 eingeschraubt werden kann. Auf der dem Hebedaumen 32 gegenüberliegenden Seite weist die Tragklinke 28 zwei Lappen 31» auf (siehe Fig. 6), mit denen sich die Tragklinke auf einen im Gehäuse 35 gelagerten Bolzen 36 abstützt.
909807/0614
BBC Baden
-^- 64/77
Zwischen einem GehSusedeckel 37 und der Tragklinke 28 befinden sich zwei in Serie angeordnete Tellerfedern 38 und auf der Seite des Hebedaumens 32 sind zwei Schraubendruckfedern 39 zwischen Gehäusedeckel und Tragklinke eingespannt. Hierzu sind in der Tragklinke 28 zwei aus Fig. 5 ersichtliche Führungszapfen HO vorgesehen.
Die in den Fig. 7 und 8 im Detail dargestellte Senkklinke trägt auf einer Seite eine mit dem Hebedaumen 32 zusammenwirkende Rolle Ml und auf der gegenüberliegenden Seite zwei Gewindeetifte H2 nit Muttern 43 zum Fixieren der Gewindestifte 42, die als Klinkendrehpunkte dienen.
Die in den Fig. 9 und 10 im Detail dargestellte Hubklinke ist im wesentlichen spiegelverkehrt gleich wie die Senkklinke 29 ausgeführt, besitzt aber zusätzlich an der ihrer Rolle 44 entgegengesetzten Seite eine gerade Schneide ^5.
Die Klinken 28, 29 und 30 sind mit einer zur Klinkenebene um einige Grad geneigten Bohrung 46, 47 bzw. .48 versehen, welche das Mastrohr umschliessen und in bekannter Weise ein Verkanten und eine Selbsthemmung auf dem Mastrohr ermöglichen. Die Hubklinke 30 weist ebenfalls zwei Gewinde stifte 49 und Muttern 50 zu deren Fixierung auf, wobei diese Gewindestifte ebenfalls als Klinkendrehpunkte dienen.
Unterhalb der Hubklinke 30 befindet sich ein auf einem
909807/0614
öBC Baden
- -ψ - 64/77
Bolzen 51 schwenkbar gelagerter Hebedaumen 52 mit einer Gewindebohrung 53, die zur Aufnahme eines Hebelrohrs bestimmt ist. Die beiden, in den Fig. 11 und 12 schematisch dargestellten Hebelrohre 51» und 55 für die Hebedaunen 32 bzw. 52 können durch eine Oeffnung im Stativkopf 16 eingeführt werden, die durch ein Türchen 56 verschliessbar ist.
Zwischen der Senkklinke 29 und der Hubklinke 30 sind eine das Mastrohrelement 17 umschliessende Schraubendruckfeder 57 sowie zwei kleinere Schraubendruckfedern 58, deren Enden in Ausnehmungen 59 bzw. 60 liegen, eingespannt. In den Fig. 11 und 12 sind die Federn 58 nicht gezeigt.
Auf der den Hebedaumen gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Fanghebel 61, der um den Bolzen 36 schwenkbar gelagert ist. Sein unterer Teil ist als Nase 62 ausgebildet und im mittleren Teil weist er eine Reihe von Rastz.^hnen 63 auf, die dazu bestimmt sind, mit der Schneide Ί5 der Hubklinke 30 zum Eingriff zu kommen. In der Wand des Gehäuses 35 sitzt eine Schraubendruckfeder 6*», die durch eine Schraube 65 gehalten wird. Die Feder 6Ί drückt die Nase 62 des Fanghebels 61 gegen die Aussenfläche des Mastrohre lement es 17.
Die Wirkungsweise der Hebe- und Senkvorrichtung und des Fanghebels geht aus den Fig. 11 und 12 hervor. Beim Hinunter-
809807/0614
BBC Baden
- Γ- 64/77
drücken des Hebelrohres 55 drückt der Hebedaumen 53 zunächst die Rolle 44 und damit die Hubklinke 30 nach oben, wobei gleichzeitig durch die von der Feder 58 auf die Senkklinke 29 übertragene Kraft diese im Uhrzeigersinn geschwenkt wird.
Diese Bewegung überträgt sich über die Rolle 4l und den Hebedaumen 32 auf die Tragklinke 28, die sich ebenfalls im Uhrzeigersinn dreht und dadurch das Mastrohrelement 17 freigibt, das bei weiterem Hinunterdrücken des Hebelrohres 55 durch die Hubklinke 30, die inzwischen das Mastrohrelement 17 klemmend erfasst hat, nach oben schiebt. Beim folgenden Aufwärtsziehen des Hebelrohres 55 läuft dieser Vorgang sinngemäss umgekehrt ab, wobei zunächst die Tragklinke 28 zur Wirkung kommt und anschliessend die Hubklinke das Mastrohrelement freigibt.
Zum Senken des Mastrohrs wird das Hebelrohr 54 nach unten geschwenkt, wodurch zunächst die Senkklirike 29 zum klemmenden Eingriff mit dem Mastrohrelement 17 gelangt und anschliessend die Hubklinke 30 und die TragKlinke 28 freigegeben werden, so dass beim weiteren Hinunterstossen des Hebelrohrs 54 der Mast abgesenkt wird.
Die Tellerfedern 38 und die Schraubendruckfedern 39, 57 und 58 dienen dazu, die Klinken gegeneinander zu verspannen und sie in der für die Punktion erforderlichen Stellung zu halten.
^8807/061*
BBC Baden
- Ύ - 64/77
Die beiden Gewindestifte 42 und 49 mit den dazugehörigen Muttern 43 bzw. 50 dienen zum Einstellen der gegenseitigen Lage der Klinken, insbesondere zur Anpassung an den Mastrohrdurchmesser zum Ausgleich von Durchmessertoleranzen.
Der Fanghebel 61 hat die Aufgabe, die Hubklinke 30 wie in Fig. 12 gezeigt festzuhalten, wenn das nachfolgende Mastrohrelement 67 nicht einwandfrei, d.h., mit seiner Stirnfläche fugenlos an die Stirnfläche 66 des oberen Rohrelementes anstossend, mit letzterem verbunden ist. In diesen Falle drückt die Feder 64 (Fi*. 3) den Fanghebel in die i". Fig. 12 gezeigte Stellung, wobei die Schneide 45 (Fig. 3) der Hubklinke 30 in eine der Rastzähne 63 einrastet.
Wird die Hubklinke in dieser Position fiber den Hebedaumen 52 betätigt, so schwenkt sie so lange leer auf und ab, bis die Rohrelernente ordnungsgemäss verbunden sind, d.h., bis ihre benachbarten Stirnflächen ohne Spalt aneinanderstossen. Dadurch wird einem fehlerhaften Zusammenbau des Mastrohrs vorgebeugt und verhindert, dass das jeweils "unterste Mastrohrelenent bei Unaufmerksamkeit aus dem Stativkopf heraus- gehoben wird.
Die Fig. 13 zeigt die Verbindungselemente zum Zusammenbau der Mastrohrelemente. Sie bestehen aus einem Zuganker 68 mit einem Bund 69 und einem Schraubengewinde 73, das mit
809807/0614
3BC Baden
- 1β - 64/77
dem Innengewinde eines Spannkegels 7Ί zusammenwirkt. Der Zuganker, dessen Kopf einen Schlitz zur Aufnahme eines entsprechenden Schlüssels aufweist, stützt sich mit seinem Bund 69 auf den im Mastrohrelement befestigten Stützring 70 ab und ist in achsialer Richtung durch einen mittels Schrauben 72 befestigten Deckel 71 gesichert.
Die Fluchtung der miteinander zu verbindenden Mastrohrelemente 17 und 67 ist durch eine mit dem Rohrelement 67 verbundene Spreizhülse 75 gewährleistet, die im unteren Teil zylindrisch ausgebildet ist und im oberen Teil einen Innenkegel aufweist, in den der Spannkegel 7Ί eingesetzt ist. Die Spannhülse 75 weist einen Längsschlitz 76 auf, in den eine als Verdrehsicherung wirkende, nicht dargestellte Nase des Spannkegels 7Ί eingreift. Beim Anziehen des Zugankers 68 mittels des in den Pig. 16 und 19 dargestellten Schlüssels 77 wird das obere Mastrohrelement 17 gegenüber dem unteren Mastrohrelement 67 zentriert und verspannt. Die Fig. I^ bis 19 zeigen schematisch die Manipulationen beim Verbinden bzw. Trennen eweier benachbarter Mastrohrelemente 17 und 67.
Die Fig. 20 zeigt ein Bein l1» des Stativs und den Verstellmechanismus für die Einstellung der BeinlSnge. Es trägt an seinem unteren Ende eine Pratze 21, die an einem verschiebbaren Rohr 78 schwenkbar gelagert ist und für den sicheren Stand des Stativs sorgt. Dieses Rohr 78 ist in seinem oberen
909807/0614
BBC Baden
Teil mit einer Reihe von Ouerbohrungen zur Aufnahme eines Bolzens 80 versehen, dessen beidseitig überstehende Enden in zwei einander diametral gegenüberliegenden Längsschlitzen eines äusseren Pfihrungsrohres 79 in der Achsrichtung des Stativbeins verschiebbar sind. Auf dem mit einem Aussengewinde versehenen Führungsrohr 79 ist oberhalb des Bolzens 80 ein mit einer Rändelmutter 82 verbundenes Schutzrohr 8l und unterhalb des Bolzens 80 eine Rändelmutter 83 vorgesehen. Durch Verspannen der beiden Rändelmuttern 82 und 83 gegen den Bolzen 80 kann die eingestellte Beinlänge fixiert und das Stativbein starr gemacht werden.
909807/0614

Claims (3)

  1. BBC Baden
    64/77
    Patentansprüche
    /Transportabler Mast, insbesondere für Richtfunkanlagen, mit einem Stativ und drehbarem Stativkopf, einer im Stativkopf untergebrachten Mastrohrhebe- und-senkvor- . richtung, zusammensteck- und verspannbaren Mastrohrelementen und Abspannelementen für die Fixierung des Mastes am Aufstellort, dadurch gekennzeichnet, dass seine Hebe- und Senkvorrichtung drei ringförmige, das Mastrohr umschliessende Friktionsklinken (28, 29, 30) aufweist, die innerhalb des Stativkopfes (16) in der Längsrichtung der Mastrohrelemente (17, 67) übereinanderliegend angeordnet sind, wobei die obere Friktionsklinke als Tragklinke (28) dient, einen mit der mittleren Friktionsklinke (29) in Wirkverbindung stehenden, manuell betätigbaren Hebedaumen (32) aufweist und an ihrer dem Hebedaumen (32) gegenüberliegenden Seite schwenkbar gelagert ist, dass im Stativkopf (16) ein mit der unteren, als Hubklinke (30) dienenden Friktionsklinke in Wirkverbindung stehender, manuell betätigbarer Hebedaumen (52) schwenkbar gelagert ist, dass zwischen der Hubklinke (30) und der mittleren, als Senkklinke (29) dienenden Friktionsklinke Federmittel (57, 58) vorgesehen sind, die dazu bestimmt sind, die beiden Klinken (29» 30) in Berührung mit den genannten beiden Hebedaumen (32, 52) zu halten, und dass Mittel (36, 45, 61,
    909807/0614
    BBC Baden
    64/77
    64, 65) vorhanden sind, die die Hubklinke (30) fixieren, sobald eine untere Stirnfläche (66) eines Mastrohrelementes (17), die mit der benachbarten Stirnfläche eines nächstfolgenden Mastrohrelementes (67) nicht in Berührung steht, eine bestimmte Stellung innerhalb des Stativkopfes (l6) erreicht hat.
  2. 2. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Fixierung der Hubklinke (30) aus einem durch eine Schraubendruckfeder (64) belasteten, um einen Bolzen
    (36) schwenkbar gelagerten Fanghebel (6l) mit einer Nase (62) und Rastzähnen (63) sowie aus einer an der Hubklinke (30) vorgesehenen Schneide (45) bestehen.
  3. 3. Mast nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Mastrohrelemente (17» 67) eine Spreizhülse (75) mit einem Innenkegel, ein zum Zusammenwirken mit diesem Innenkegel bestimmter Spannkegel (74) mit einer Gewindebohrung, ein zum Verschrauben in dieser Gewindebohrung bestimmter Zuganker (68) sowie Mittel (70, 71, 72) zur achsialen Fixierung des Zugankers (68) im Mastrohrelement (17, 67) vorgesehen sind.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    9098Q7/06U
DE19772738317 1977-08-04 1977-08-25 Transportabler mast, insbesondere fuer richtfunkanlagen Pending DE2738317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH956677A CH616984A5 (de) 1977-08-04 1977-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738317A1 true DE2738317A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=4353318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777726367U Expired DE7726367U1 (de) 1977-08-04 1977-08-25 Transportabler mast, insbesondere fuer richtfunkanlagen
DE19772738317 Pending DE2738317A1 (de) 1977-08-04 1977-08-25 Transportabler mast, insbesondere fuer richtfunkanlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777726367U Expired DE7726367U1 (de) 1977-08-04 1977-08-25 Transportabler mast, insbesondere fuer richtfunkanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4212015A (de)
EP (1) EP0000793B1 (de)
CA (1) CA1105612A (de)
CH (1) CH616984A5 (de)
DE (2) DE7726367U1 (de)
IT (1) IT1097412B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319330A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Südwestfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, 7570 Baden-Baden Antennenanlage, insbesondere fuer fuellsender und empfangsstationen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201067C2 (de) * 1981-01-28 1988-04-14 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Teleskopierbarer Tragmast
US4587526A (en) * 1984-05-02 1986-05-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Latching mechanism for deployable/re-stowable columns useful in satellite construction
FR2575147B1 (fr) * 1984-12-26 1988-03-25 Mathellier Gervais Trepied a hauteur variable, destine a elever du materiel d'eclairage ou toutes autres charges
FR2597849B1 (fr) * 1986-04-24 1990-10-26 Etu Rech Chimiq Lab Procede de levage d'un mat en plusieurs elements, moyens en vue de la mise en oeuvre du procede et mats pourvus de ces moyens
GB8720658D0 (en) * 1987-09-02 1987-10-07 C S Antennas Ltd Telescopic masts
FR2634863B1 (fr) * 1988-07-29 1991-03-29 Lerc Lab Etudes Rech Chim Pietement pour un mat d'antenne, mat d'antenne pourvu de ce pietement et procede pour eriger un tel mat pourvu de ce pietement
US5218375A (en) * 1991-11-15 1993-06-08 Antenna Products Corporation Rapidly extendible and retractable antenna mast
US8381460B1 (en) 2007-02-27 2013-02-26 Patrick P. McDermott Extendable beam structure (EBS)
SI2430263T1 (sl) * 2009-05-11 2014-12-31 Secobel Sklop droga, ki obsega osnovo in prenosni drog
DK2824325T3 (da) * 2013-07-11 2017-11-27 Siemens Ag Tårnsektionsopbevaring
US11613905B1 (en) 2020-07-29 2023-03-28 Robert C. Lee Antenna tower construction/deconstruction stability assemblies and methods
US20220127867A1 (en) * 2020-10-28 2022-04-28 Innovatech, Llc Temporary brace system for a structure

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191006211A (en) * 1910-03-12 1910-10-13 Karl Nitschke Telescopic Lifting-gear.
US1031185A (en) * 1911-11-08 1912-07-02 John Krulish Pipe-pulling machine.
US1851420A (en) * 1930-09-23 1932-03-29 Fulton Sylphon Co Feeding device for strip materials
US2369195A (en) * 1943-06-03 1945-02-13 Anthony P Wiertz Form-raising jack
US2424929A (en) * 1946-10-03 1947-07-29 Lawrence A Haney Post handling jack
US2793717A (en) * 1950-10-07 1957-05-28 Camburn Sales & Mfg Corp Extendable mast
GB705598A (en) * 1951-02-13 1954-03-17 John Hunt Theakston Improvements in masts, poles and the like and the erection thereof
DE962197C (de) * 1952-09-27 1957-04-18 Braselmann Fa Ferd Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk
DE1037098B (de) * 1952-11-11 1958-08-21 Hans Utz Klemmhubwerk mit Rueckholvorrichtung
CH336571A (de) * 1957-02-02 1959-02-28 Mewag Metallwarenfabrik Ag Hebezeug
US3320703A (en) * 1964-08-26 1967-05-23 Collins Radio Co Device for raising or lowering antenna mast
AT303124B (de) * 1969-07-28 1972-11-10 Alfredo Ferrari Schiebevorrichtung für Autoantennen
US3688455A (en) * 1970-10-23 1972-09-05 Sanders Associates Inc Telescoping support with double acting piston and latch and retaining means
FR2167435B1 (de) * 1972-01-14 1975-10-24 Camusat Gueguen Telecomm
FR2263975A1 (en) * 1974-03-15 1975-10-10 Cloup Jean Vertical mast erection equipment - has single motor driving three mast friction rollers and guy rope winches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319330A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Südwestfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, 7570 Baden-Baden Antennenanlage, insbesondere fuer fuellsender und empfangsstationen

Also Published As

Publication number Publication date
US4212015A (en) 1980-07-08
IT1097412B (it) 1985-08-31
IT7826106A0 (it) 1978-07-26
EP0000793B1 (de) 1981-02-11
CH616984A5 (de) 1980-04-30
CA1105612A (en) 1981-07-21
EP0000793A1 (de) 1979-02-21
DE7726367U1 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661189A5 (de) Grossschirm.
CH666166A5 (de) Haengeschirm.
DE2738317A1 (de) Transportabler mast, insbesondere fuer richtfunkanlagen
DE3228284C2 (de) Niederhaltevorrichtung für entfaltbare Funktionselemente
DE1559162B1 (de) Verfahren zum aufrichten eines mastes
EP0282851A1 (de) Umklappbare Parksperre
DE102006002184A1 (de) Verfahren zum motorischen Anheben eines Scherenpodestes, Scherenpodest zum Aufbau einer Bühne oder eines Podiums, sowie Nachrüstsatz für ein Scherenpodest
DE4407188C1 (de) Hängeschirm
AT223347B (de) Kran mit aufrichtbarem Mast
DE102004016026A1 (de) Verankerungspfosten für eine Absturzsicherung
DE2260465C3 (de) Zerlegbare Stange
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
DE3217907A1 (de) Teleskopmast mit einer vorrichtung zum selbstausgleichenden abspannen des mastes bei dessen aufstellen und ausfahren
CH693103A5 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Masten.
DE10205723B4 (de) Mastlegevorrichtung
DE102022130490B3 (de) Arbeitsbühne
DE3232072A1 (de) Krankenhebe- und -transporteinrichtung
DE2101842B2 (de) Turmkran
DE202005005137U1 (de) Winkelverstellvorrichtung für die Schirmdecke eines Hänge-Schirms
DE3325199C2 (de)
DE3309577A1 (de) Seilstuetze
DE3512431C1 (de) Heukran
DE2233342A1 (de) Teleskopmast
DE1559162C (de) Verfahren zum Aufrichten eines Mastes
DE2544636A1 (de) Schirm-zelt

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee