DE2733644A1 - Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen - Google Patents

Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2733644A1
DE2733644A1 DE19772733644 DE2733644A DE2733644A1 DE 2733644 A1 DE2733644 A1 DE 2733644A1 DE 19772733644 DE19772733644 DE 19772733644 DE 2733644 A DE2733644 A DE 2733644A DE 2733644 A1 DE2733644 A1 DE 2733644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
heating element
door handle
door
cylinder lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733644
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schoepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772733644 priority Critical patent/DE2733644A1/de
Publication of DE2733644A1 publication Critical patent/DE2733644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0016Defrosting, e.g. heating devices

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Tdrgriff für Touren von Kraftfahrzeugen
  • Die Erfindung betrifft einen Türgriff für Türen von Kraftfahrzeugen, mit einem im Bereich des einen Griffendes an dessen Innenseite einstückig angeformten Aufnahmegehäuse, in dem ein Zylinderschloss angeordnet ist, dessen Schlosszylinder an seinem aus dem Aufnahmegehäuse herausragenden Ende einen Mitnehmer zur Betätigung eines in die Tür eingebauten Türschlosses trägt und mit einer mindestens ein an eine Quelle elektrischer Energie anschliessbares Heizelement aufweisenden Heizvorrichtung zum Erwärmen des Zylinderschlosses.
  • Ein Trügriff der eingangs beschriebenen Art ist bereits bekannt (Gebrauchsmuster 76 08 013). Bei dieser Konstruktion ist das Heizelement, nämlich eine Heizspule, an dem in eine Ausnehmung des Türgriffes axial verschiebbar eingesetzten Schlossmantel des Zylinderschlosses angeordnet, wozu die Heizspule so an den Schlossmantel angepasst werden kann, dass an diesem selbst keine konstruktiven Veränderungen zu treffen sind. Allerdings ist es für den nachträglichen Einbau einer Heizvorrichtung notwendig, das Zylinderschloss aus dem Türgriff auszubauen, wozu zunächst dieser von der Fahrzeugtür abzumontieren ist; ausserdem müssen Komponenten des Zylinderschlosses vom Schlossmantel gelöst und nachträglich wieder auf diesen aufgebracht werden, so dass die Montage der Heizvorrichtung, obgleich technisch verhältnismässig einfach durchzufhren, doch zeitaufwendig ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Türgriff für Türen von Kraftfahrzeugen zu schaffen, der es ermöglicht, den Einbau einer Heizvorrichtung zum Erwärmen des Türschlosses noch einfacher und schneller durchführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das das Zylinderschloss aufnehmende Aufnahmegehäuse das Heizelement trägt. In diesem Falle bildet somit das Heizelement eine Komponente des Türgriffes und nicht mehr des Zylinderschlosses, so dass für die Montage des Heizelementes ein Ausbau des Zylinder schlosses aus dem Türgriff nicht mehr erforderlich ist.
  • Für bestimmte Bauarten von T1.irgriffen ist es dabei möglich, das Heizelement mittels eines zusätzlichen Bauteils, das auf die Konstruktion des Aufnahmegehäuses abgestimmt ist, von aussen an dieses anzubauen, wozu ein spezielles, das Heizelement aufnehmandes Montageteil vorgesehen sein kann, das beispielsweise an das Aufnahmegehäuse anklemmbar sein kann.
  • Günstiger ist es jedoch, das Heizelement mindestens zum überwiegendan Teil innerhalb dns zufnahm g2h.ius2s anzuordnen, wobei man die Konstruktion so treffen wird, dass das Heizelement lediglich von der in montiertem Zustand des Türgriffes von der Tür abgedackten offenen Seite des Türgriffkörpers aus zugänglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Heizelement achsparallel zum Zylinderschloss im Aufnahmegehäuse angeordnet.
  • Zu diesem Zweck kann das Heizelement aus einem Widerstand und einem denselben aufnehmenden geschlossenen, vorzugsweise aus keramischen Material bestehenden Gehäuse gebildet sein, das beispielsweise zylindrisch ausgebildet ist und sich demgemäss in eine entsprechende, sich achsparallel zum Zylinderschloss erstreckende zylindrische Ausnehmung des Aufnahmegehäuses einstecken und in geeigneter Weise z.B. durch Einkleben in diesem befestigen lässt.
  • Die zur Aufnahme des Heizelementes dienende Ausnehmung kann bei der Herstellung des Türgriffes in dessen Aufnahmegehäuse miteingeformt werden, so dass bei nicht serienmässiger Ausstattung des Türgriffes mit einer Türheizvorrichtung für das Zylinderschloss der Türgriff nachträglich ohne weiteres mit einer solchen komplettiert werden kann.
  • Sofern es sich hierbei um einen Türgriff nach dem Oberbegriff des Anspruches 4 handelt, ergibt sich eine günstige Konstruktion, wenn das das Heizelement aufnehmende Teilstück des Aufnahmegehäuses sich zwischen dem Zylinderschloss und der Schwenkachse des doppelarmigen Hebels befindet, weil in diesem Bereich zwischen Aufnahmegehäuse und Schwenkachse bei den bekannten Griffkonstruktionen dieser Art genügend Raum vorhanden ist, so dass dort an das Aufnahmegehäuse ohne weiteres noch ein das Heizelement aufnehmendes Teilstück angeformt werden kann, ohne die Grundkonstruktion als solche verändern zu müssen.
  • In der Zeichnung ist ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemässen Türgriffes; Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Türgriff entlang der Linie 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 eine Ansicht des Türgriffes in Richtung des Pfeiles A der Fig. 2 gesehen.
  • Der Türgriff ist in Fig. 1 als Ganzes mit 10 bezeichnet. Er ist an der Aussenseite einer lahrzeugtür 12 befestigt. Der Türgriff besitzt einen Griffbügel 14, der an seinen beiden Enden schalenförmig ausgebildete Anbaugehäuse 16,18 aufweist, die mit ihrem Rand 20 an einer am Türblech anliegenden, in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Dichtung 22 anliegen. Das Anbaugehäuse 16 weist eine Befestigungslasche 24 auf, mit deren Hilfe der Türgriff an der Fahrzeugtür festschraubbar ist. Das Anbaugehäuse 18 weist zu diesem Zweck, was nicht näher dargestellt ist, beispielsweise ein Winkelstck auf, das mit seinem freien Schenkel in eine entsprechende Türausnehmung eingreift, so dass eine Befestigungsschraube 26 zur sicheren Türgriffbefestigung ausreicht.
  • In dem die grössere Längsabmessung aufweisenden Anbaugehäuse 16 ist ein als Ganzes mit 28 bezeichnetes Zylinderschloss eingebaut, mit dessen Hilfe die Fahrzeugtür 12 abschliessbar ist.
  • Zum öffnen der letzteren in unverschlossenem Zustand dient ein als Ganzes mit 30 bezeichnetr, doppelarmiger Hebel, der innerhalb des Anbaugehäuses 16 mittels Lageraugen 32,34 auf einer Schwenkachse 36 verschwenkbar gelagert ist. Der mit 38 bezeichnete Hebelarm dieses doppelarmigen Hebels 30 dient zur Verschwenkung desselben und damit zur Betätigung eines Schliessriegels des Türschlosses, während dessen anderer Hebelarm durch zwei an ihrem freien Ende zu einem Betätigungsstössel 40 vereinigte Hebelarmschenkel 42,44 gebildet ist, die im Abstand voneinander vorgesehen sind und die das Zylinderschloss 28 seitlich umgreifen.
  • Der Schlossmantel des Zylinderschlosses 28 ist mit 46 bezeichnet. Er ist in bekannter Weise an der Innenseite des Anbaugehäuses 16 an diesem unmittelbar angeformt. In einer zylindrischen Ausnehmung des Schlossmantels ist ein Schlosszylinder 48 verdrehbar und verriegelbar gelagert, wozu beispielsweise einander diametral gegenüberliegend am Innenumfang einer den Schlosszylinder aufnehmenden Ausnehmung 50 Längsnuten 52,54 vorgesehen sind, in die bei abgezogenem Schlüssel 56 Verriegelungsstifte 58 des Schlosszylinders eingreifen. Der Schlosszylinder ist einerseits mit einem Aussenbund 60 und andererseits mit einem an der an seinem inneren Ende vorgesehenen Stirnseite angeformten zylindrischen Lagerzapfen 62 im Schlossmantel drehbar gelagert. Auf ein abgesetztes und aus dem Schlossmantel herausragendes Teilstück 64 des Lagerzapfens 62 ist ein als Ganzes mit 66 bezeichneter Mitnehmer, beispielsweise mittels einer Schraube 68 drehfest aufgesetzt. Ausserdem trägt dieses Zapfenteilstück 64 eine Drehfeder 70, die versucht, den Schlosszylinder ständig in der Drehstellung zu halten, in welcher der Schlüssel 56 aus dem Schlosszylinder herausziehbar ist.
  • Der Mitnehmer 66 weist, wie üblich, einen um seine Drehachse gekrümmten Längsschlitz 71 auf und wirkt mit diesem, was nicht näher gezeigt ist, in üblicher Weise mit einem in die Fahrzeugtür eingebauten Verriegelungsglied zusammen, das, je nach Drehrichtung des Schlüssels 56, in seine Verriegelungsstellung zum Verriegeln der Fahrzeugtür bzw. in seine Offenstellung zum Entriegeln derselben bewegbar ist.
  • Der Türgriff 10 mit seinen bis jetzt beschriebenen Einzelteilen ist an sich bekannt und bildet keinen Teil der Erfindung. Neu zu dieser bekannten Konstruktion ist nun, dass an den Schlossmantel 46 ein zur Schwenkachse 36 des doppelarmigen Hebels 30 benachbartes Mantelteilstück 72 angeformt ist, das eine zur Achse der den Schlosszylinder 48 aufnehmenden zylindrischen Ausnehmung 50 des Schlossmantels 46 achsparallele zylindrische und in Art eines Sackloches ausgebildete Ausnehmung 74 enthält, die von der freien Stirnseite des Schlossmantels 46 aus zugänglich ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist in diese Ausnehmung 74 bereits ein elektrisches Heizelement 76 eingesetzt, das über eine Stromzuführungsleitung 78 an die Batterie des betreffenden Kraftfahrzeuges und über ein Anschlussglied 80 an Masse anschliessbar ist. Das Heizelement 76 weist beispielsweise ein keramisches geschlossenes Gehäuse 82 auf, in das ein entsprechender Widerstand eingeschlossen ist.
  • Wird das Heizelement erhitzt, erfolgt ein intensiver Wärmeübergang auf den Schlossmantel 46 und damit auf den Schlosszylinder 48, wodurch eine eingetretene Vereisung des Zylinderschlosses rasch behoben wird.
  • Der Türgriff kann mit und ohne Heizelement geliefert werden.
  • Im letzteren Falle lässt sich der Türgriff in einfacher Weise mit einem Heizelement 76 ausstatten, indem ein solches einfach in die zylindrische Ausnehmung 74 einzusetzen und die Stromzuführungsleitung 78 an einem geeigneten Schalter anzuschliessen ist.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Pa ta n t Ganzes p r U-c h e, 1. Türgriff für Türen von Kraftfahrzeugen, mit einem im Bereich des einen Griffendes an dessen Innenseite einstückig angeformten Aufnahmegehäuse, in dem ein Zylinderschloß angeordnet ist, dessen Schloßzylinder an seinem aus dem Aufnahmegehäuse herausragenden Ende einen Mitnehmer zur Betätigung eines in die Tür eingebauten Türschlosses trägt und mit einer mindestens ein an eine Quelle elektrischer Energie anschließbares Heizelement aufweisenden Heizvorrichtung zum Erwärmen des Zylinderschlosses, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß das das Zylinderschloß (48) aufnehmende Aufnahmegehäuse (46) das Heizelement (76) trägt.
  2. 2. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement mittels eines Montageteils an das Aufnahmegehäuse (46) anbaubar ist.
  3. 3. Türgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageteil das Heizelement (76) aufnimmt.
  4. 4. Türgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageteil eine an das Aufnahmegehäuse (46) anklemmbare Klemme bildet.
  5. 5. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (76) mindestens zum überwiegenden Teil innerhalb des Aufnahmegehäuses (46) angeordnet ist.
  6. 6. Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (76) achsparallel zum Zylinderschloß (46) angeordnet ist.
  7. 7. Türgriff nach Anspruch 5 oder 6, mit einem an der Innenseite des Türgriffes auf einer Schwenkachse gelagerten und sich in dessen Längsrichtung erstreckenden doppelarmigen Hebel, dessen einer Hebelarm zur Hebelbetätigung und dessen anderer Hebelarm zur Betätigung eines Riegelgliedes des Türschlosses dient, wozu der letztere durch zwei das einen Schloßmantel des Zylinderschlosses bildende Aufnahmegehäuse aneinander gegenüberliegenden Seiten umgreifendeund an ihrem freien Ende miteinander zu einem sich ungefähr parallel zum Zylinderschloß erstreckenden und mit dem Riegelglied der Tür zusammenwirkenden Betätigungsstdssel vereinigte Schenkel gebildet ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das das Heizelement (76) aufnehmende Teilstück (72) des Aufnahmegehäuses (46) sich zwischen dem Zylinderschloß (48) und der Schwenkachse (36) des doppelarmigen Hebels befindet.
DE19772733644 1977-07-26 1977-07-26 Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen Withdrawn DE2733644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733644 DE2733644A1 (de) 1977-07-26 1977-07-26 Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733644 DE2733644A1 (de) 1977-07-26 1977-07-26 Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733644A1 true DE2733644A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6014861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733644 Withdrawn DE2733644A1 (de) 1977-07-26 1977-07-26 Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733644A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349722A (en) * 1978-09-16 1982-09-14 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Moisture protection and drainage arrangement for motor vehicle closure locks
DE3327253A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Fabbrica Italiana Serrature Torino Fist S.p.A., 10122 Torino Mit einem schluessel schliessbares fahrzeugschloss mit eingebauter heizung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349722A (en) * 1978-09-16 1982-09-14 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Moisture protection and drainage arrangement for motor vehicle closure locks
DE3327253A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Fabbrica Italiana Serrature Torino Fist S.p.A., 10122 Torino Mit einem schluessel schliessbares fahrzeugschloss mit eingebauter heizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343161C2 (de)
EP1766165B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines in einer tür, einer klappe od. dgl. eingebauten schlosses, insbesondere bei einem fahrzeug
EP0269701B1 (de) Möbelscharnier
DE1780228C2 (de) Lenk-Zündschloß für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3237459C2 (de)
DE69501005T2 (de) Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit Sperrvorrichtung des Riegelverschlusses
DE1936734C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloß, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2323387A1 (de) Verbesserungen an lenksaeulen-sicherheitsschloessern mit elektrischem umschalter
DE2629332A1 (de) Tuerverschluss fuer kraftfahrzeuge
DE2713411C3 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Motorradschutzhelms
EP1279783B1 (de) Schliessvorrichtung
DE29516230U1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE2733644A1 (de) Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
DE7712976U1 (de) Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen
DE6808242U (de) Verschlussvorrichtung fuer lineare bewegungsmechanismen
DE2035282A1 (de) Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE69401294T2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Schlosses in seinem Gehäuse
DE7627955U1 (de) Tuerschloss
DE3737700C2 (de)
DE2252473A1 (de) Lenk- und zuendschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69204044T2 (de) Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl.
DE2646739A1 (de) Schlossanordnung
DE9414208U1 (de) Beschlagunterteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal