DE2702938A1 - Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude - Google Patents

Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude

Info

Publication number
DE2702938A1
DE2702938A1 DE19772702938 DE2702938A DE2702938A1 DE 2702938 A1 DE2702938 A1 DE 2702938A1 DE 19772702938 DE19772702938 DE 19772702938 DE 2702938 A DE2702938 A DE 2702938A DE 2702938 A1 DE2702938 A1 DE 2702938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
metal
heat exchange
exchange device
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772702938
Other languages
English (en)
Inventor
Hans J Lex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANTHERM GmbH
Original Assignee
PANTHERM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PANTHERM GmbH filed Critical PANTHERM GmbH
Priority to DE19772702938 priority Critical patent/DE2702938A1/de
Priority to CH71578A priority patent/CH626438A5/de
Publication of DE2702938A1 publication Critical patent/DE2702938A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Wärmeaustauschvorrichtung für Gebäude Die Erfindung betrifft eine Wärmeaustauschvorrichtung für Gebäude, bestehend aus geformten Blechstreifen oder Blechtafeln.
  • Es sind Wärmeaustauschvorrichtungen bekannt, die von einem Wärmeaustauschniedium durchströmt werden und die im Grundwasser, im FlulSwasser, in Seen oder im Erdboden angeordnet werden, wobei mittels einer Wärmepumpe die zur Raumheizung, zur Aufheizung des Gebrauchswassers oder von Schwimmbeckenwasser erforderliche Wärme gewonnen wird. Wärmeaustauschvorrichtungen, die im Wasser angeordnet sind, vereisen leicht; außerdem besteht die Gefahr einer Verschnlutzung des Grundwassers odcr ciiwr Verschmutzung oder Beschädigung der Wärmeaustauscheinrichtung, z. 13. durch das strömende Flu(Swasser und angeschwemmte Gegenstände. Der Wärmeentzug aus Seewasser ist ebenfalls problematish, da die Wärmeaustauschvorrichtung in erheblichen Tiefen angeordnet werden muß und ebenfalls leicht von Schiffen oder dgl beschädigt wird. Beim Wärmeentzug aus dem Erdboden tritt der Nachteil auf, dalS das Erdreich schlecht wärmeleitend ist und daß denientsprechend die Wärme mehrere Monate braucht, uni beispielsweise aus Entfernungen von einigen Metern nachzuströmen.
  • Bei der Wärmeaustauschvorrichtung gemäß der Erfindung soll die Sonnenenergie bzw. die Wärme der strömenden Luft ausgenützt werden.
  • Die Wärmeaustauschvorrichtung soll dementsprechend in Form einer sehr großen Blechfläche gehalten sein, die von einem Wärmeaustauschmediuni durchströmt wird und die gleichzeitig als Dachabdeckung, als Fassade oder dgl. dienen kann.
  • Aus der DT-OS 25 46 619 ist ein Plattensammler zum Absorbieren von Sonnenwärme bekannt, der aus zwei Blechwandungen besteht, zwisclien denen Wasser oder ein anderes diathermisches Strölnungsmittel so hindurchleitbar ist, daß die der Sonneiistrahlung ausgesetzte obere Platte im wesentlichen über ihre gesamte Innenfläche mit dem Strömungsmittel in wärmeübertragender Berührung ist. Derartige Plattensammler eignen sich jedoch nicht dazu, grol3e Flächen, z B von 2 2 über 100 ni oder über 1000 m oder mehr, aufzubauen. Derartige Konstruktionen würden einerseits zu teuer werden, andererseits sind die nie chanische n Stabilitätsprobleme nicht zu lösen. Die beiden Blechwandungen müssen in einem Abstand von einigen Millinietern voneinander gehalten werden. Sic müßten andererseits so stabil sein, daß sie selbsttragend sind, dalS sie die auf das Gebäude fallende Schneelast aufnehmen können und dal! in Ausbildung einer Dachabdeckung sie mindestens von einer Person betreten werden könnten.
  • Aus der DT-OS 26 00 973 ist weiterhin eine Empfängervorrichtung einer Sonnenenergieanlage bekannt, die im wesentlichen aus einer Metallplatte besteht, an deren Unterseite mittels Rohrschellen ein Rohr befestigt ist, das von einem Wärmeaustauschmedium durchströmt wird Die Praxis zeigt nun, daß der Abstand der Rohräste voneinander etwa in der Größenordnung von 15 cm liegen muß, damit eine entsprechende Wärmeübertragung von der Blechplatte auf das das Rohr durchströmende Medium gewährleistet ist. Es ist verständlich, daß keine Dachabdeckungen oder Fassaden unter tragbaren Preisvorstellungen zu realisieren sind, bei denen über Flächen von hunderten oder tausenden von Quadratmetern Rohre im Abstand von 15 cm mit Rohrschellen an Blechplatten befestigt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeaustauschvorrichtung für Gebäude der in Rede stehenden Art so auszubilden, dal) die das Wärmeaustauschmedium führenden Rohre gleichzeitig die Trag- oder Spannelemente für die die Wärnieaustauschvorrichtung bildenden Blechstreifen oder Blechtafeln bilden. Diese neuartige Aufgabe wurde durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die beiliegende Zeichnung dient der weiteren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung.
  • Es zeigen: Fig 1 eine Draufsicht auf eine noch nicht fertiggestellte Wärmeaustaus chvorriclitung gellläíS der Erfindung; Fig. 2 eine Schnitt einer als Dachabdeckung dienenden Ausführungsforlll .
  • Die Wärmeaustauschvorrichtung besteht aus zwei Serien von Blechtafeln 1 und 2 und aus parallel zueinander verlaufenden Rohren 3.
  • Die Blechtafeln 1 besitzen parallel zu ihren Seitenkanten verlaufende ilochwölbungen 4 und 5. Diese entstehen dadurch, daß ini Herstellerwerk ein entsprechender Blechstreifen ini Durchlauf durch Werkzeuge geführt wird, in denen der Blechstreifen an zwei im Abstand voneinander liegenden Stellen rinnenförmig hochgebogen wird. Anschließend wird die Rinne oder Sicke zusammengepreßt und halbrundförmig umgebogen. Der Biegeradius der Hochwölbungen 4 und 5 entspricht etwa dem Außendurchmesser der Rohre 3. Die Krümniung der Hochwölbungen 4 und 5 sind gegeneinander gerichtet. Der außerhalb der Hochwölbungen 4 und 5 liegende Randbereich der Blechtafeln 1 ist jP bei 6 umgebördelt oder eingeschlagen.
  • Die Blechtafeln 2 der zweiten Serie sind im wesentlich eben. Sie sind lediglich in ihren Randbereichen 7 gegensinning nach unten umgebogen Wenn die Wärmeaustauschvorrichtung gleichzeitig als Dachabdeckung dienen soll, wird diese wie folgt aufgebaut: Auf Grundbalken 8, die vorzugsweise horizontal verlaufen, werden Streben 9 befestigt, die schräg verlaufen können, also eiiie eiitsprechende Neigung besitzen. Auf die Querstrebe 9 kann eine Schalung oder eine Isolationsmatte 10 aufgebracht werden. Nuiiiiiehr werden zwei Bleche 1 im Abstand voneinander angeordnet. In die Hochwölbung 4 der einen Blechplatte, d h im Sinne der Figuren der rechten Blechplatte, und in die Hochwölbung 4 der anderen Blechplatte 1, d.h. im Sinne der Figuren der linken Blechpplatte 1 wird je ein Rohr 3 eingelegt Der korrekte Abstand der Blechstreifen 1 wird durch hakenförmige Elemente 11 definiert, die in den Unischlag 6 der Blechtafeln 1 eingreifen Die hakenförmigen Elenlente werden beispielsweise durch Nägel an den Quersparren 9 befestigt. Nunmehr wird eine Blechtafel 2 auf die Rohre 3 so aufgelegt, daß dercn Itandkrüm1llungen 7 die Itollre uniscliließen. Nunmehr werden die Blechtafeln 1 auseinandergezogen bis die liakenförmigen Elemente 11 voll in den Umschlag 6 eingedrungen sind und gleichzeitig die gekrümmten Randbereiche 7 der Blechtafel 2 sich satt an die Rohre 3 angelegt haben. Die entsprechende Lage wird durch weitere in die im Sinne der Zeichnung außen liegende Umschläge 6 eingreifende hakenförmige Elemente 11 gesichert Zur besseren Wärmeisolation kann auf die Unterseite der Blechtafeln 2 je eine Kunstharzschicht, insbesondere eine Schaumstoffs chicht 12, aufgeschäumt sein. Durch abwechselnd kettenförmiges Aneinanderreihen von Blechtafeln 1 und 2 und Verspannen der Blechtafeln in der angegebenen Weise können dementsprechend Dachabdeckungen oder Fassadenabdeckungen beliebiger Breite hergestellt werden. Die Blechtafeln 1 und 2 können eine relativ große Länge, z. 13. bis zu 30 m haben, die Breite der Blechstreifen 2 beträgt vorzugsweise 15 cm.
  • Die Bleciistreifen 1 sind etwas breiter, der Abstand zwischen den llociiwölbungen 4 und 5 beträgt jedoch wiederuni 15 cm, Während sich für Fabrikgebäude, hallen oder dgl relativ lange Blechstreifen 1 und 2 besser eignen, kann z 13. für Wohngebäude eine schindelartige Anordnung gewählt werden. Dabei haben dann die Blechstreifen 1 und 2 beispielsweise eine Länge von 1 m. Der Aufbau erfolgt dann so, daß die Blechstreifen 1 und 2 der Länge nach versetzt angeordnet werden Ein in der angegebenen Art und Weise hergestellte I)actlalvdeckung ist absolut wasserdicht, da der Bereich der Bleclllafeln 1 zwischen den Hochwölbungen 4 und 5 als Regenrinne wirkt und das Blechtafeln 2 auftreffende Regenwasser entweder auf denselben nach unten abläuft oder in den als Regenrinnen wirkenden Bereich der Blechtafeln 1 einläuft.
  • Die Rohre 3 wirken dementsprechend als konstruktive Verspann- oder Verbindungselemente zwischen den Blechtafeln 1 und 2. Die Dachabdeckung kann nun entweder unmittelbar oder zu einem späteren Zeitpunkt als Wärmeaustauschvorrichtung ftlr beliebige Zwecke benutzt werden. Wird lediglich eine Kühlung des Wohngebäudes oder beispielsweise der Fabrikhalle gewünscht, dann läßt man im Umwälzverfahren beispielsweise das Wasser eines Schwimmbeckens durch die Rohre 3 strömen, Damit ist sichergestellt, daß z. B. auch bei starker Sonneneinstrahlung in tropischen Gegenden der abgedeckte Raum ständig gekühlt bleibt. In unseren Breiten, in denen eine Wärmegewinnung erwünscht ist, ergibt sich nun die Möglichkeit, daß mittels einer WOrmepumpenanlage aus einer Dachabdeckung oder einer Fassade, die gemäß der Erfindung hergestellt wurde, eine sehr große Wärmemenge entnommen werden kann. Die gesamte Dachabdeckung bleibt auch bei starker Wärmeentnahme im wesentlichen auf der Umgebungstemperatur, da bereits leichte Windströmungen für eine sofortige 'tNachheizung" sorgen. Da die Rohre 3 von den Blechstreifen odet Blechtafeln 1 und 2 satt umschlassen werden, ergibt sich ein sehr guter Wärmeübergang.
  • Da die Wärmeaustauschvorrichtung nicht teurer ist als übliche Blechdachabdeckungent können großflächige Lösungen in Betracht gezogen werden. Auch Ühne eine Wärmepumpenanlage kann beispielsweise Im Sommer die auf das Blechdach einfallende Sonnenstrahlung ausgenützt werden um beispielsweise ein Schwimmbad aufzuheizen. Es ist in diesem Fall empfehlenswert, die Oberflächen der Blechtafeln 1 und 2 möglichst refie-ktionsfrei zu gestalten.
  • Im allgemeinen werden Rohre 3 mit rundem Querschnitt verwendet, es ist jedoch ebenfalls möglich, Rohre mit polygonalem, quadratischem oder rechteckigem oder dreieckförmigem Querschnitt zu verwenden Die Hochwölbungen 4 und 5 der Blechtafeln 1 sowie die Randbereiche 7 der Blechtafeln 2 werden dann dem entsprechenden Querschnitt des Rohres angepaßt.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche Qlj;J Wärmeaustauschvorrichtung für Gebäude, bestehend aus Blechstreifen oder Blechtafeln, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Se rien von Blechtafeln (1, 2) und parallel zueinander verlaufende Rohre (3) vorgesehen sind und daß die Blechtafeln (1) der einen Serie zwei im Abstand voneinander angeordnete und parallel zu den Seitenkanten der Blechtafeln (1) verlaufende, nach oben abstehende und gegensinnig aufeinanderzugerichtete Hochwölbungen (4, 5) besitzen, die dem Querschnitt der Rohre (3) entsprechen und einen Teil des Umfangs derselben umgreifen, während die Blechtafeln (2) der anderen Serie mit ihren Randbereichen (7) nach unten abgebogen sind und mit diesen ebenfalls in die Rohre (3) und gegebenenfalls in die Hochwölbungen(4, 5) der Blechtafeln (1) der anderen Serie eingreifen, ferner daß eine abwechselnd aus einer Blechtafel (1) der einen Serie und einer Blechtafel (2) der anderen Serie gebildete Kette in Abstützung an den Rohren (3) verspannt und an einer Halteeinrichtung wie einem Dachstuhl, einer Schalung oder einer Fassade befestigt ist.
  2. 2. Wärnleaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g 2-k e n n z e i c h n e t , daß die Ränder (6) der Blechtafeln (1) der ersten Serie umgeschlagen sind und daß hakenförmige Befestigungs- und Verspannelemente (11) in den Umschlag (6) eingreifen.
  3. 3. Wärnseaustauschvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere die Blechtafeln (1) der ersten Serie an ihrer Unterseite eine Isolierschicht (12) besitzen
  4. 4. Wärmeausctauschvorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die isollerschieht (12) aus auf geschäumtem Kullstharzlllater ial besteht
DE19772702938 1977-01-25 1977-01-25 Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude Ceased DE2702938A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702938 DE2702938A1 (de) 1977-01-25 1977-01-25 Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
CH71578A CH626438A5 (en) 1977-01-25 1978-01-24 Heat-exchange device on a building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702938 DE2702938A1 (de) 1977-01-25 1977-01-25 Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702938A1 true DE2702938A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=5999471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702938 Ceased DE2702938A1 (de) 1977-01-25 1977-01-25 Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH626438A5 (de)
DE (1) DE2702938A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848796A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Bbc Brown Boveri & Cie Bauelement fuer einen waermeaustauscher
EP0014355A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-20 VMH Multibeton Vertriebsgesellschaft Moderner Heizungstechnik mbH Wärmeaustauscher zur Gewinnung von Umweltwärme
US4319437A (en) * 1980-01-24 1982-03-16 Murphy John A Roofing shingle assembly having solar capabilities
DE3112530A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-07 Johann B. 6530 Bingen Pfeifer Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren
EP0082213A1 (de) * 1980-12-19 1983-06-29 Theodor Straub Dacheindeckung oder Wandverkleidung
EP0181574A2 (de) * 1980-08-04 1986-05-21 Johann B. Pfeifer Verfahren zur Erstellung einer als Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage dienenden Verkleidung von Gebäude- oder dergl. -wänden und/oder -dächern
AT389937B (de) * 1984-10-31 1990-02-26 Herbert Battlogg Sonnenkollektor sowie verfahren zur herstellung des kollektorelementes
DE102015003280A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Schmöle GmbH Flächenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Bereitstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403845B (de) * 1993-12-23 1998-05-25 Goedl Albin Absorber für einen sonnenkollektor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848796A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Bbc Brown Boveri & Cie Bauelement fuer einen waermeaustauscher
EP0011138A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Bauelement für einen Wärmeaustauscher
EP0014355A1 (de) * 1979-02-03 1980-08-20 VMH Multibeton Vertriebsgesellschaft Moderner Heizungstechnik mbH Wärmeaustauscher zur Gewinnung von Umweltwärme
US4319437A (en) * 1980-01-24 1982-03-16 Murphy John A Roofing shingle assembly having solar capabilities
EP0181574A2 (de) * 1980-08-04 1986-05-21 Johann B. Pfeifer Verfahren zur Erstellung einer als Luftkollektor für eine Wärmepumpenanlage dienenden Verkleidung von Gebäude- oder dergl. -wänden und/oder -dächern
EP0181574A3 (en) * 1980-08-04 1986-06-04 Johann B. Pfeifer Method of constructing a covering of a building wall or roof, for use as an air collector for a heat pump
EP0082213A1 (de) * 1980-12-19 1983-06-29 Theodor Straub Dacheindeckung oder Wandverkleidung
DE3112530A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-07 Johann B. 6530 Bingen Pfeifer Wandverkleidungselement mit daran befestigten waermeleitrohren
AT389937B (de) * 1984-10-31 1990-02-26 Herbert Battlogg Sonnenkollektor sowie verfahren zur herstellung des kollektorelementes
DE102015003280A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Schmöle GmbH Flächenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Bereitstellung
DE102015003280B4 (de) * 2015-03-16 2021-07-15 Schmöle GmbH Flächenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Bereitstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH626438A5 (en) 1981-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE3042952C2 (de)
DE2702939A1 (de) Blechabdeckung fuer daecher
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE2702938A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
DE202008004055U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen
DE202007001982U1 (de) Dach für Hochbauten
DE3604076A1 (de) Stellplatz fuer ein kraftfahrzeug
DE2755555C2 (de)
DE3006974C2 (de) Energiedach
DE3201618A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von waermeenergie aus auf ein dach fallender sonnenstrahlung
DE2808724A1 (de) Dachabdeckung mit verrippten platten
EP2396824A2 (de) Dachkonstruktion mit solarmodul
DE2603080A1 (de) Sonnenkollektor-anordnung an gebaeuden
DE7702040U1 (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude
EP0018543A1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
EP0014355A1 (de) Wärmeaustauscher zur Gewinnung von Umweltwärme
EP0079882A1 (de) Dach mit schuppenartig sich überlappenden dachdekungselementen.
DE3011457C2 (de) Vorrichtung an Gebäuden zur Energiegewinnung
DE3016436A1 (de) Zu einer schallschutzwand, vorzugsweise zwischen pfosten anordenbare schallschutzelemente
AT374912B (de) Sonnenkollektor
EP0026808B1 (de) Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung und Verfahren zur Herstellung einer Platte für diese Dachabdeckung oder Fassadenverkleidung
CH651620A5 (de) Schneefangvorrichtung mit einem schneefanggitter und mit einer zugeordneten befestigungseinrichtung zu dessen montage auf einem dach.
DE202009006096U1 (de) Dachmodul für Solaranwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection