DE2731975C3 - Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2731975C3
DE2731975C3 DE2731975A DE2731975A DE2731975C3 DE 2731975 C3 DE2731975 C3 DE 2731975C3 DE 2731975 A DE2731975 A DE 2731975A DE 2731975 A DE2731975 A DE 2731975A DE 2731975 C3 DE2731975 C3 DE 2731975C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
steering
connection
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2731975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731975A1 (de
DE2731975B2 (de
Inventor
Erich 7071 Boebingen Jablonsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2731975A priority Critical patent/DE2731975C3/de
Priority to SE7807426A priority patent/SE429032B/sv
Priority to IT50221/78A priority patent/IT1105742B/it
Priority to FR7821034A priority patent/FR2397311A1/fr
Priority to ES471699A priority patent/ES471699A1/es
Priority to GB787829782A priority patent/GB2001287B/en
Priority to DD78206710A priority patent/DD137213A5/de
Priority to SU782637550A priority patent/SU873870A3/ru
Priority to US05/925,234 priority patent/US4237993A/en
Publication of DE2731975A1 publication Critical patent/DE2731975A1/de
Publication of DE2731975B2 publication Critical patent/DE2731975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731975C3 publication Critical patent/DE2731975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • B62D5/32Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Stand der Technik
Hilfskraftlenkungen (US-PS 37 47 725) nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches weisen ein Zuschaltventil auf, dessen eine Stirnseite vom Lieferdruck der Servorpumpe unmittelbar und dessen andere federbelaslete Stirnseite durch den in der zum Lenkventil
Vi führenden Förderleitung herrschenden Druck beaufschlagt ist, wobei die Servopumpe über eine Rückschlagdrossel Druckmittel der Förderleitung zuführt. Bei Druckabfall der Servopumpe wird die federbelastetc Stirnseite mit der Förderleitung der Notlenkpumpe
J'· verbunden. Das Zuschaltventil besitzt zwei stabile Schaltstellungen. Solange die vom Motor ,ingetriebene Servopumpe einwandrei arbeitet, versorgt diese die Hilfsknfllcnkung mit Druckmittel, während die von den Fahrzeugrädern aus angetriebene Notlenkpumpe über
so das Zuschaltventil in den ihr zugeordneten Druckmittelbehälter fördert. Das Zuschaltventil befindet sich hierbei in der einen stabilen Schaltstcllung. Bei einem Abfall der durch die Rückschlagdrossel gelieferten Fördermenge unter einen vorbestimmten Wert schaltet
f> das Zuschaltventil über instabile Zwischenstellungen hinweg in die andere stabile Schaltstcllung, in welcher die Notlenkpumpe an die Hilfskraltlcnkung angeschlossen ist. Ein exaktes Umschalten des auf Druckschaltung ausgelegten Zuschaltventil ist nicht sichergestellt, da bei einem Teilausfall der motorgetriebenen Pumpe ein Restdruck in der Pumpenleitung (20) erhalten bleibt, welcher von der auf der einen Stirnseite angeordnete Feder nicht überwunden werden kann, so daß in einem solchen Schadensfall kein Umschalten erfolgt.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zuschaltventil derart auszubilden, daß dieses die beiden ölkreisc einer mo'.orabhängigen Pumpe und einer
r><) Notlcnkpumpe unter hydraulisch einwandfreier Trennung exakt steuern kann. Hierbei soll die Notlcnkpumpe bei einem Defekt an der motorgetriebenen Pumpe trot/ einem etwa verbleibenden Restdruck mit hoher Betriebssicherheit angeschlossen werden.
^ Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Haupanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
W) Dadurch, daß das crfindungsgemäße Zuschaltventil auch die Durchflußmenge der motorgetriebenen Pumpe mißt, wird bereits beim Absinken der von dieser Pumpe gelieferten ölmenge unter einen bestimmten Wert die Notlenkpumpe eingeschaltet. Dies bedeutet, daß bereits
h"> bei einem Leistungsabfall der motorgetriebenen Pumpe, durch Druckbeaufschlagung einer Ventilkolben-Stirnseite des Zuschaltventils, die Notlenkpumpe die Versorgung des ölkreises der Hilfskraftlenkung über-
nimmt. Auf diese Weise ist gesichert, daß z. B. auch bei Entstehen eines Lecks im Ölkreis der motorgetriebenen Pumpe die Ölversorgung der Hilfskraftlenkung erhalten bleibt.
Erläuterung der Erfindung
Die Erfindung ist nachstehend anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ejnen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Zuschaltventil mit dem dazugehörigen Ölschema einer Hilfskraftlenkung bei nicht angetriebenen Pumpen,
Fig. 2 den Teilschnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1,
F i g. 3 das Zuschaltventil nach F i g. 1 in der Normalstellung bei Fahrt,
Fig.4 das Zuschaltventil nach Ausfall der motorgetriebenen Pumpe in der Notlenkstellung,
Fig.5 ein Übersichtschema der gesamten Lenkanordnung,
Fig.6 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Zuschaltventils in der Normalstellung und
Fig. 7 das Zuschaltventil gemäß Fig. 6 nach Ausfall der motorgetriebenen Pumpe in der Notlenkstellung.
In Fig. 1 sind in einer Bohrung eines Gehäuses 1 ein Steuerkolben 2, ein Abstützkolben 3 und ein mit einem Absatz 9 versehener Zusatzkolben 4 gleichachsig hintereinander gelagert. Eine Stirnseite 5 des Steuerkolbens 2 ist einer Kammer 6 zugewandt, welche über eine Leitung 7 an einen aus einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Servopumpe 8, einem Ölbehälter 10 i'nd einem Druckbegrenzungsventil 11 bestehenden ersten Ölkreis angeschlossen ist. Eine Stirnseite 12 des Zusatzkolbens 4 bildet den Abschluß einer Kammer 13, die über eine Leitung 14 an einen zweiten Ölkreis angeschlossen ist. welcher aus einer Notlcnkpumpe 15, einem Ölbehälter 16 und einem Druckbegrenzungsventil 17 besteht. Durch die beiden Druckbegrenzungsvenlile 11 und 17 sind die beiden Ölkrcise au! einen zulässigen Höchstdruck abgesichert. Zwischen dem Steucrkolben 2 und den Abstützkolben 3 ist eine erste Feder 18 eingesct/t. die die beiden Kolben bei Stillstand beider Pumpen 8 und 15 in der in Fig I gezeichneten Grundstellung hiilt. Dabei liegt der Steuerkolben 2 an einem Kontaktstift 20 (F i g. 2) und der Abstützkolben 3 an einem Anschlugring 21 an. Ebenso befindet sich der Zusatzkolben 4 in der Grundstellung, welcher durch eine am Abstützkolben 3 anliegende /weile Feder 22 gegen einen Kontaktstift 23 gedrückt wird. Durch die Anlage der beiden Kolben 2 und 4 an den Kontaktstiften 20 bzw. 23 werden zwei Stromkreise geschlossen, die — bei eingeschalteter Zündung — im Armaturenbrett eingebaute Kontrolleuchten 24 bzw. 25 aufleuchten lassen (F i g. 5). Dies ist ein Zeichen dafür, daß keine der beiden Pumpen 8 und 15 Drucköl fördert.
Die Hilfskraftlenkung besteht in bekannter Weise aus einem in Abhängigkeit von der Drehbewegung einer nicht dargestellten Lenkspindel verstellbaren 4/3-Wege-Lenkventil 26. welches einem Servormotor 27 Drucköl zusteuert. Wenn das Fahrzeug außer Betrieb ist, befindet sich das Steuerv^' 26 in der in Fig. I dargestellten Neutralsielhnig.
In F i g. 3 ist das Zuschaltventil in der Normalstellung bei Fahrt gezeichnet, wobei die motorgetriebene Servopumpe 8 bei ausgelenktcm Steuerventil 2 (Lenkstellung) dem Servomotor 27 Drucköl zuführt. Die von den Hinterrädern angetriebene Nollenkpumpe 15 fördert in den Behälter 16.
Gegenüber der F i g. 1 ist dabei der Steuerkolben 2 durch den auf die Stirnseite 5 einwirkenden ölstrom der Servopumpe 8 aus seiner Grundstellung gegen die Kraft der Feder 18 nach links verschoben. Der Abstützkolben 3, auf den die Feder 18 gleichfplis einwirkt, liegt am Ansclilagring 21 an. Die motorgetriebene Servopumpe 8 steht über einen Längskanal 28, einen Querkanal 30, eine geöffnete Kolbennut 31, eine Gehäusenut 32 mit einer Leitung 33 in Verbindung, die über das bei einem Lenkanschlag beispielsweise nach links
κι verstellte Lenkventil 26 an den rechten Druckraum des Servomotors 27 angeschlossen ist. Der Servokolben 34 verschiebt sich nach links. Das aus dem linken Druckraum des Servomotors 27 ausgeschobene Ölvolumen strömt über eine Leitung 35, eine geöffnete
ι i Kolbennut 36, eine Gehäusenut 37 und eine Rücklaufleitung 38 zum Behälter 10. Ein der Kammer 6 gegenüberliegender Raum 40 steht über eine Bohrung 41 und eine Drossel 42 gleichfalls unter dem Arbeitsdruck der Pumpe 8.
:o Die beispielsweise durch die Hinterräder oder den Achsantrieb angetriebene Notlenkpumpe 15 fördert Drucköl über eine Leitung 43 in die Kammer 13 und auf die Stirnseite 12 des Zusat/kolbens 4. Der in der Grundstellung am Kontaktstift 23 anliegende Zusatz-
2r, kolben 4 ist daher gegen die Kraft der Feder 22 nach rechts verschoben. Eine durch den Zusatzkolben 4 steuerbare Gehät'senut 44 ist geöffnet und das Drucköl gelangt über eine Leitung 45, eine geöffnete Kolbennul 46, eine Gehäusenut 47 und eine Rücklaufleitung 48 in
«ι den Behälter 16 der Notlenkpumpe 15.
F i g. 4 zeigt das Zuschaltventil in der Notlcnkstellung nach Ausfall der vom Motor angetriebenen Servopumpe 8. Infolge des Ausfalles des Förderstromes der Pumpe 8 hat die Feder 18 den Steuerkolben 2 nach
i) rechts verschoben, so daß dieser am Kontaktstift 20 zur Anlage gelangt. Damit ist der Stromkreis der Kontrolllampe 24 (Fig. 5) geschlossen. Die Kolbennut 31 ist jetzt mit einer Gehäusenut 50 verbunden, die über eine Nebenleitung 51 und die Gehäusenut 37 an den Behälter
4Ii 10 angeschlossen ist.
Die zur Pumpe 8 gehörige Pumpenleitung 7 ist daher entlastet. Wie das nach links verstellte Steuerventil 26 anzeigt, findet eine Lenkbewegung statt, so daß der Förderstrom der Nollenkpumpe 15 den Zusatzkolben 4
■i·) in seine rechte Endstcllung bis zum Anschlagring 21 verschoben hat. Dabei wird auch der Abstützkolben 3 verschoben, der seinerseits den Steuerkolben 2 in der bereits beschriebenen rechten Endlage hält. Über die weit geöffnete Gehäusenut 44, die Leitung 45, die
w Kolbennut 46, die Gehäusenut 32 und schließlich die Leitung 33 kann nunmehr die Druckölversorgung des Servomotors 27 durch die Notlenkpumpe 15 erfolgen. In einen Federraum 52 des Zusatzkolbens 4 führt eine Verbindungsbohrung 53, so daß der von der Notlenk-
r> pumpe 15 aufgebrachte, die Stirnseite 12 belastende Druck auch auf der Rückseite des Abstützkolbens 3 wirksam ist. Bei der beschriebenen Umschaltung des Steuerkolbens 2 in die Notlenkstellung erfährt hierdurch die Feder 18 eine zusätzliche Unterstützung.
w) Liefert die motorgetriebene Pumpe 8. z. B. durch einen rutschenden Keilriemen noch einen Reststrom, so wird dieser über die Nebenleitung 51 und die Rücklaufleitung 38 z'.'m Behälter 10 abgeleitet. Die das Rücklauföl vom Servomotor 27 aufnehmende Leitung 35 steht über die
hi Kolbennut 36 und die Gehäusenut 47 mit dem Behälter 16 der Notlenkpumpe 15 in Verbindung. Die Hilfskraftlenkung 26, 27 bleibt somit weiterhin voll funktionsfähig. Dadurch, daß die von der motorgetriebenen Pumpe 8
im Servormotor 27 bereitgestellte Fördermenge über die Drossel 42 im Federraum 40 gemessen wird, kann die Feder 18 bereits bei fallender Fördermenge den Steuerkolben 2 nach iccIiU !,i die Notlenkstellung verschieben und die Notlenkpumpe 15 einschalten.
Die Breite vier Kolbennut 31 ist in bezug auf einen gegenüberliegenden Gehäusesteg 29 so ausgeführt, daß nach dem Schließen des Weges von 31 nach 32 der Weg von 31 nach 50 öffnet. Somit kann sich in der Kammer 6 kein, die Verschiebung des Steuerkolbens 2 hindernder Restdruck halten.
Das Übersichtsschema der gesamten Lenkanordnung nach F i g. 5 zeigt die Schaltstellung bei Normalbeirieb entsprechend Fig. 3, jedoch bei nicht betätigter Hiifskraftienkung.
Eine weitere Ausführungsform des Zuschaltventils, gezeichnet in der Stellung für Normalbetrieb, ist der F i g. 6 zu entnehmen. Das Steuerventil 26 ist aus der Neutralstellung nach rechts verstellt, so daß dem linken Druckraum des Servomotors 27 Drucköl zuströmen kann. Dieses Zuschaltventil unterscheidet sich gegenüber dem zuvor beschriebenen dadurch, daß der Steuerkolben aus einem ersten Kolbenteil 100 und einem zweiten Kolbenteil 102 besteht. Der vordere, erste Kolbenteil 100 hat hierbei die Aufgabe, die motorabhängige Pumpe 8 ab einer bestimmten ölmenge zu- bzw. abzuschalten. Der Kolbenteil 100 ist mit einem Drosseleinsatz 103 versehen, dessen Durchlaßquerschnitt auf eine für das Lenken erforderliche Mindestölmenge eingestellt ist. Eine sich an einer Stirnseite 101 des Kolbenteiles 102 abstützende Feder 104 versucht, den Kolbenteil 100 gegen den Kontaktstift 20 in die Grundstellung zu drücken. Durch die von der Pumpe 8 geförderte volle Ölmenge entsteht vor dem Kolbenteil 100 ein Staudruck, der diesen so weit nach links verschiebt, daß das Drucköl ungehindert über eine Gehäusenut 105 und das Steuerventil 26 in den linken Druckraum des Servomotors 27 gelangen kann. Die durch den Drosseleinsatz 103 hindurchtretende ölmenge drückt auf die Stirnseite 101 und verschiebt den Kolbcntei! 102 gleichfalls nach linkp gegen den
r> Anschlagring 21 und gelangt somit über die Ringnut 32 gleichfalls in den linken Druckraum des Servomotors 27. Das aus dem rechten Druckraum ausgeschobene öl fließt über die Kolbennut 36 und die Gehäusenut 37 zum Behälter 10 ab. Da der zulässige Höchstdruck der
ίο Pumpe 8 etwas höher liegt als der Höchstdruck der Notlenkpumpe 15, überwiegt derauf den Kolbenteil 100 einwirkende Staudruck, wodurch eine Verbindung von der Kolbennut 46 zur Gehäusenut 47 hergestellt und die Notlenkpumpe 15, entsprechend Fig.3, auf Rücklauf geschaltet ist.
In der Notlenkstellung des Zuschaltventils gemäß F i g. 7, bei fallender Liefermenge nach Ausfall oder Teilausfall der motorgetriebenen Pumpe 8, werden die auf die beiden Stirnseiten 5 und 101 wirkenden Drücke ausgeglichen, so daß die Feder 104 den Kolbenteil 100 in die rechte Endlage gegen den Kontaktstift 20 schieben kann. Dadurch erhält eine Kolbennut 106 mit einer Gehäusenut 107 Verbindung, so daß die Pumpe 8 über den Drosseleinsatz 103, die Nebenleilung 51 und die
:5 Gehäusenut 37 an den zugehörigen Behälter IC angeschlossen ist. Ein durch einen Teilausfall der Pumpe 8 verbleibender Restdruck in der Leitung 7 bricht damii zusammen. Als Folge davon ist auch der Kolbenteil 102 durch die Feder 18 nach rechts verschoben, wodurch die
Jn Kolbennut 46 mit der Gehäusenut 32 verbunden ist. Die Versorgung des Servomotors 27 erfolgt jetzt durch die Notlenkpumpe 15 in der anhand von Fig.4 bereit« beschriebenen Weise. — Beim Überfahren der Steuerkante zwischen der Gehäusenut 47 und der Kolbennui
J5 46 durch den Kolbenteil 102 kann sich auf der Stirnseite 12 kurzzeitig ein Druck aufbauen, der den Umschaltvorgang durch die Feder 18 unterstützt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit einem durch das Lenkhandrad betätigbaren Lenkventil, einem Servomotor, einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Servopumpe, die aus einem ersten Druckmittelbehälter ansaugt, einer weiteren, von den Fahrzeugrädern her angetriebenen Notlenkpumpe, die aus einem zweiten Druckmittelbehälter ansaugt und mit einem Umschaltventil, dessen Steuerkolben in eine erste Schaltstellung durch von der Servopumpe gelieferten Druckmitteldruck und in eine zweite Schaltstellung durch von der Notlenkpumpe gelieferten Druckmitteldruck sowie eine erste Feder verstellt wird und dessen Gehäuse einen ersten, durch eine Förderleitung und einen zweiten, durch eine Rücklaufleitung mit dem Lenkventil verbundenen Gehäuseanschluß sowie für die Servopumpe und die Notlenkpumpe jeweils einen Druck- und einen Rücklaufanschluß aufweist, wobei durch den Steuerkolben bei fördernder Servopumpe der Druck- und der Rücklaufanschluß der Servorpumpe mit der Förder- bzw. Rücklaufleitung und der Förderanschluß der Notlenkpumpe mit dem zugehörigen Rücklaufanschluß verbunden wird, dagegen bei Druckausfall der Servopumpe der Druck- und Rücklaufanschluß der Notlenkpumpe mit der Förder- bzw. Rücklaufleitung verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß gleichachsig zum Steucrkolben (2; 102, 103) ein Abstützkolben (3) sowie ein Zusatzkolbcn (4) und zwischen Steuerkolben und Abstützkolben die erste Feder (18) und zwischen Abstützkolben (3) und Zusatzkolben (4) eine zweite Feder (22) angeordnet ist, wobei bei fördernder Servopumpe (8) der Abstützkolben (3) an einem Anschlagring (21) im Gehäuse (1) anliegt und bei gleichzeitig fördernder Notlcnkpumpe (15) der Zusat/.kolbcn (4) gegen die Kraft der zweiten Feder (22) am Abstüt/.kolben (3) in Anlage gehalten wird und der Zusatzkolben (4) eine Gehäusenut (44) freigibt, über die der Förderanschluß der Notlenkpumpe (15) mit dem zugehörigen Rücklaufanschluß (Gehäusenut 47) in Verbindung gelangt, daß in der Ruhestellung der Pumpen (8 und 15) der Steuerkolben (2) und der Zusatzkolben (4) jeweils an einem das Gehäuse durchdringenden und als Anschlag wirkenden Stift (20 bzw. 23) anliegt und daß ein zwischen dem Abslützkolben (3) und dem Steuerkolben (2) liegender die erste Feder (18) aufnehmender Raum (40) über eine Drossel (42) und eine Bohrung (41) mit dem zum Lenkventil (26) führenden ersten Gehäuseanschluß (Gehäusenut 32) verbunden ist.
2. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Zusatzkolben (4) ein Absatz (9) gebildet ist, der durch den Anschlagring (21) hindurchgreifen und am Abstützkolben (3) anliegen kann.
3. Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschläge wirkende Stifte (20 bzw. 23) als elektrische Kontaktstifte ausgebildet sind.
4. Hilfskrafllenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben aus einem ersten (100) und einem zweiten Kolbenteil (102) besteht, zwischen die eine Feder (104) eingeschaltet ist und daß durch den ersten Kolbenteil (100) der zum Lenksteuerventil (26) führende, erste Gehäuseanschluß (Gehäusenut 105) gesteuert wird und im ersten Kolbenteil (100) ein, eine Verbindung vom Druckanschluß der Servopumpe (8) zur Stirnseite (101) des zweiten Kolbemeils (102) herstellender Drosseleinsatz (103) vorhanden ist und daß die Kante zwischen Stirnseite (101) und Mantelfläche des zweiten Kolbenteils (102) als Steuerkante für einen weiteren, zum Lenksteuerventil (26) führenden Gehäuseanschluß (Gehäusenut 32) dient
DE2731975A 1977-07-15 1977-07-15 Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge Expired DE2731975C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731975A DE2731975C3 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
SE7807426A SE429032B (sv) 1977-07-15 1978-06-30 Servostyrinrettning for motorfordon
IT50221/78A IT1105742B (it) 1977-07-15 1978-07-10 Servosterzo per autoveicoli
ES471699A ES471699A1 (es) 1977-07-15 1978-07-13 Perfeccionamientos en conducciones por servomecanismo para automoviles
FR7821034A FR2397311A1 (fr) 1977-07-15 1978-07-13 Mecanisme de direction assistee pour vehicules a moteur
GB787829782A GB2001287B (en) 1977-07-15 1978-07-13 Power assisted steering system for motor vehicles
DD78206710A DD137213A5 (de) 1977-07-15 1978-07-13 Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
SU782637550A SU873870A3 (ru) 1977-07-15 1978-07-14 Система рулевого управлени автомобил
US05/925,234 US4237993A (en) 1977-07-15 1978-07-17 Auxiliary power steering for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731975A DE2731975C3 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731975A1 DE2731975A1 (de) 1979-01-25
DE2731975B2 DE2731975B2 (de) 1979-12-20
DE2731975C3 true DE2731975C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=6013983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731975A Expired DE2731975C3 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4237993A (de)
DD (1) DD137213A5 (de)
DE (1) DE2731975C3 (de)
ES (1) ES471699A1 (de)
FR (1) FR2397311A1 (de)
GB (1) GB2001287B (de)
IT (1) IT1105742B (de)
SE (1) SE429032B (de)
SU (1) SU873870A3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317499A (en) * 1979-12-26 1982-03-02 Deere & Company Vehicle emergency steering system
US4690620A (en) * 1980-08-19 1987-09-01 Karl Eickmann Variable radial piston pump
FI63800C (fi) * 1982-04-27 1983-08-10 Valmet Oy Foerfarande och anordning vid skaerningen av spetsen i en pappersbana
JPS60500805A (ja) * 1983-03-23 1985-05-30 ツア−ンラトフアブリク フリ−トリツヒシヤフエン アクチエンゲゼルシヤフト 自動車の液圧パワーステアリング装置
US4669266A (en) * 1983-10-05 1987-06-02 Kubik, Inc. Closed-loop system for unequal displacement cylinder
DE3778643D1 (de) * 1986-11-05 1992-06-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge.
US4762195A (en) * 1987-09-02 1988-08-09 Dana Corporation Hydraulic steering system
US5257670A (en) * 1991-09-27 1993-11-02 Trw Inc. Two pump power steering system
US5201174A (en) * 1991-12-02 1993-04-13 Deere & Company Auxiliary hydraulic pump system
SE509078C2 (sv) * 1993-10-13 1998-11-30 Kvaerner Hymac Inc Avbrottssäkrat smörjningssystem för en maskin
US6173728B1 (en) 1998-11-06 2001-01-16 Trw Inc. Switching valve for a hydraulic power steering system
DE19855404A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
US6966398B2 (en) * 2003-03-26 2005-11-22 Trw Automotive U.S. Llc Apparatus for controlling a power-assisted steering gear in response to vehicle speed
EP1582437A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-05 TRW Automotive U.S. LLC Fahrgeschwindigkeitsabhängige Steuerung einer Servolenkung
GB0515494D0 (en) * 2005-07-28 2005-08-31 Bamford Excavators Ltd Fluid pumping apparatus
US7510044B2 (en) * 2007-05-11 2009-03-31 Trw Automotive U.S. Llc Power steering apparatus
CN102700603B (zh) * 2012-05-31 2013-12-25 陕西秦川机械发展股份有限公司 一种应急式双回路转向助力***
US9840273B2 (en) 2015-12-07 2017-12-12 Caterpillar Inc. Electrohydraulic steering system with diagnostics
JP6972608B2 (ja) * 2017-03-27 2021-11-24 日本電産トーソク株式会社 スプールバルブ
CN113942569B (zh) * 2021-11-30 2022-12-06 东风商用车有限公司 一种应急助力转向***和方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157945B (de) * 1961-02-18 1963-11-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstuetzung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3407894A (en) * 1965-03-22 1968-10-29 Gen Motors Corp Auxiliary means energizing fluid steering system upon deactivation of main pump
US3625240A (en) * 1969-05-16 1971-12-07 Bendix Corp Hydraulic booster system
BE755754A (fr) * 1969-09-04 1971-03-04 Caterpillar Tractor Co Système d'alimentation supplémentaire pour les éléments hydrauliques constitutifs d'un véhicule.
US3747725A (en) * 1971-03-15 1973-07-24 Ford Motor Co Power steering system with auxiliary pump
DE2329328C2 (de) * 1973-06-08 1985-03-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Automatisches Zuschaltventil
US3896618A (en) * 1974-05-31 1975-07-29 Gen Signal Corp System for providing auxiliary power

Also Published As

Publication number Publication date
SE429032B (sv) 1983-08-08
DD137213A5 (de) 1979-08-22
FR2397311B1 (de) 1983-04-08
ES471699A1 (es) 1979-02-01
GB2001287A (en) 1979-01-31
SU873870A3 (ru) 1981-10-15
DE2731975A1 (de) 1979-01-25
IT7850221A0 (it) 1978-07-10
GB2001287B (en) 1982-01-13
IT1105742B (it) 1985-11-04
US4237993A (en) 1980-12-09
SE7807426L (sv) 1979-01-16
FR2397311A1 (fr) 1979-02-09
DE2731975B2 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731975C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2435602C3 (de) Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
DE2208842C2 (de) Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
DE3507805A1 (de) Vorrichtung zum spannen der ketten von kettenfahrzeugen
DE3609707A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antiblockiersystem mit einer vorrichtung zur verbesserung der geradeauslaufstabilitaet eines fahrzeugs
DE2241500C3 (de) Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage
DE1576056B1 (de) Druckzylinderanordnung in einer hydraulischen Bremsanlage
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3506087A1 (de) Bremsdruckgenerator fuer eine zweikreisbremsanlage
EP0545243A2 (de) Hydraulikkreis für ein Fahrzeug
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
DE1814794C3 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer Hilfskraft für Kraftfahrzeuge mit Knickgelenk
DE2110725C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2528318C2 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE3714304A1 (de) Ventilanordnung
DE3909210A1 (de) Elektrohydraulische lenkhilfe fuer kraftfahrzeuge
EP0078516A1 (de) Pumpvorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen von zumindest zwei Zerstäubungsflüssigkeiten im wählbaren Mengenverhältnis zu einer Spritzvorrichtung
DE2023660B2 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
EP0472523A1 (de) Bremsanlage
DE2535751C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge
DE2749788A1 (de) Vorrichtung zum lenken eines fahrzeugs
DE3729898A1 (de) Hydraulischer stellantrieb
DE2518009C3 (de) Zweikreis-Bremsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere das Getriebe des Fahrzeugs
DE2035460B2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee