DE2731085B2 - Verfahren zur Herstellung von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern

Info

Publication number
DE2731085B2
DE2731085B2 DE19772731085 DE2731085A DE2731085B2 DE 2731085 B2 DE2731085 B2 DE 2731085B2 DE 19772731085 DE19772731085 DE 19772731085 DE 2731085 A DE2731085 A DE 2731085A DE 2731085 B2 DE2731085 B2 DE 2731085B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
acid
dito
methacrylic acid
esterification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772731085
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731085C3 (de
DE2731085A1 (de
Inventor
Abraham van Tholen Neerbos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Publication of DE2731085A1 publication Critical patent/DE2731085A1/de
Publication of DE2731085B2 publication Critical patent/DE2731085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731085C3 publication Critical patent/DE2731085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern, bei dem Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit einer Hydroxyverbindung, die wenigstens eine primäre Hydroxylgruppe aufweist, in Gegenwart eines sauren Veresterungskatalysators eines Polymerisationsinhibitors und eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, gegebenenfalls unter Einleitung eines Sauerstoff enthaltenden Gases in das Reaktionsgemisch umgesetzt wird.
Verfahren der oben angegebenen Art sind bereits seit längerem bekannt. Dabei tritt jedoch das Problem auf, daß der saure Veresterungskatalysator nicht nur die Veresterungsreaktion sondern auch die Bildung von Äthern aus dem Ausgangsalkohol oder eines Esters desselben mit der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure beschleunigt, wobei dieser Ester noch mindestens eine Hydroxylgruppe enthält. Die Verätherungsreaktion gewinnt vor allem gegen Ende der Veresterungsreaktion an Bedeutung, d. h. wenn die noch vorhandene Menge an Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, die häufig im Überschuß zugefügt wird, entfernt wird.
Das Entfernen der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure (im folgenden (Meth)acrylsäure genannt), geschieht in der Regel durch Destillation bei einer Temperatur, die im allgemeinen in einem Bereich von 70 bis 160°, vorzugsweise von 85 bis 140°C liegt, gewöhnlich wird die Destillation dabei unter reduziertem Druck durchgeführt, z. B. mit der Hilfe eines Dünnschichtverdampfers. Die unter den obengenannten Bedingungen stattfindende Verätherungsreaktion bringt es mit sich, daß Nebenprodukte gebildet werden, die schwierig vom Endprodukt zu isolieren sind, darüber hinaus ist die Zusammensetzung des Produkts nicht konstant.
Man hat versucht, das oben angeschnittene Problem dadurch zj lösen, daß man zu den (Methacrylsäureestern gelöschten Kalk (Ca(OH)2) und eine geringe Menge einer ionisierenden Flüssigkeit, z. B. Wasser, zufügte und das entstehende unlösliche Kalziumsalz durch nitration entfernt (s. US-PS 37 17 672). Bei diesem Verfahren bilden sich jedoch oft schmierige und nur schwer filtrierbare Niederschläge.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur
ι» Verfügung zu stellen, das obengenannte Nachteile nicht mehr aufweist und das zu einem niedrig-viskosen Produkt führt, das eine niedrige Säurezah! und eine helle Farbe hat Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu ermöglichen, bei dem im allgemeinen keine Filtralionsstufe erforderlich wird, so daß das Verfahren mit höherer Ausbeute arbeitet und umweltfreundlicher sowie technisch einfacher durchführbar ist.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst
Weiterbildungen ergeben die Ansprüche 2 und 3.
Die Veresterungsreaktion wird unter Verwendung von Methacrylsäure und/oder Acrylsäure durchgeführt. Vorzugsweise wird Acrylsäure verwendet.
j Geeignete Hydroxyverbindungen sind z. B. Polyäther, Alkydharze und gesättigte oder ungesättigte Polyester und vorzugsweise Alkohole mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen. Als Beispiele für geeignete Alkohole seien erwähnt aliphatische, araliphatische oder cycloaliphatische
in Mono- oder Polyalkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, n-Butanol, Isobutanol, Hexanol, 2-Äthylhexanol, Decanol, Stearylalkohol, Allylalkohol, 2-Bromallylalkohol, Benzylalkohol, Cyclohexanol, Äthylenglykol, Neopentylglykol, 1,4-Dimethylolcyclohexan, Hexandiol,
i-> 2-Äthyl-2-n-butyl-propan-l,3-diol, Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Verbindungen wie Diäthylenglykol, Trimethylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykol und Ι,Ι'-Isopropyliden-bis(p-phenylenoxy)-di-2-äthanol. Auch Mischungen der oben angeführten Verbindungen können verwendet werden.
Die Reaktionskomponenten können in äquimolaren Verhältnissen eingesetzt werden, jedoch können auch andere Verhältnisse gewählt werden. Wenn
4ί (Meth)acrylsäure und ein Überschuß einer mehrwertigen Hydroxyverbindung verwendet wird, bildet sich ein Hydroxyester. Im allgemeinen bewirkt ein Überschuß einer Hydroxyverbindung oder einer Säure natürlich, daß das Veresterungsgleichgewicht zur Esterseite
"in verschoben wird.
Falls gewünscht, kann die Hydroxyverbindung und/ oder die Carbonsäure auch als wäßrige Lösung zum Einsatz gelangen. Im allgemeinen bietet dies jedoch keine Vorteile. Die erforderlichen Mengen an Carbon-
Vi säure und Hydroxyverbindung können in dem Reaktionsgefäß vorgelegt oder auf einmal oder in Teilmengen während der genannten Reaktion zugefügt werden. Die Veresterungsreaktion wird in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmit-
Wi tels durchgeführt, das gewöhnlich einen Siedepunkt zwischen —10 und +2000C, vorzugsweise zwischen + 50 und +150°C hat. Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Pentan, Hexan, Heptan und Lackbenzin, einem
hi Kohlenwasserstoffgemisch·, aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Chlorbenzol, Toluol oder Xylol. Auch Mischungen der obengenannten Verbindungen können verwendet werden, vorzugsweise wird Heptan,
Lackbenzin (Kp 80—10O0C) oder Toluol verwendet Das organische Lösungsmittel wird gewöhnlich in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2—25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der zu veresternden Reaktionskomponenten eingesetzt Es können auch größere Mengen benutzt werden, bieten allerdings im allgemeinen keinen besonderen VorteiL
Als saure Veresterungskatalysatoren kann jeder geeignete oder übliche saure Veresterungskatalysator verwendet werden. Als Beispiele für geeignete Kataly- ι ο satoren seien u. a. erwähnt: anorganische Säuren wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure; Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure, Paratoluolsulfonsäure und Benzolsulfonsäure. Falls gewünscht kann auch ein sulfonsaurer Kationenaustauscher verwendet werden. Der Katalysator wird im allgemeinen in Mengen von 0,001 bis 0,1 Äquivalenten für jedes Äquivalent der zu veresternden Hydroxylgruppen eingesetzt
Darüber hinaus wird gewöhnlich dafür Sorge getragen, daß die Veresterungsmischung eine Verbindung enthält, die der Polymerisation der (Methacrylsäure oder eines (Meth)acrylsäurehydroxyesters entgegenwirkt. Diese Verbindung wird im folgenden als Inhibitor bezeichnet Geeignete Inhibitoren sind im r\ allgemeinen Chinone, Hydrochinone oder deren Alkyläther, z. B. o-Benzochinon, p-Benzochinon, Naphthochinon, Hydrochinon, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, p-Tert-butylcatechin, Toluolhydrochinon und der Monomethyläther von Hydrochinon oder Verbindungen «1 wie Phenothiazin und Kupfer. Mischungen oder Komplexe der obengenannten Verbindungen sind ebenfalls verwendbar. Vorzugsweise verwendet wird als inhibitor eine Verbindung der allgemeinen Formel
K|C> OR2
worin Ri und R2 gleich oder verschieden sein können und ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Gruppen -ORi und —OR2 in der Ortho- oder Parastellung zueinander stehen und X und Y gleich oder verschieden 4r> sind und Wasserstoff, Chlor, Brom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Insbesondere wird Hydrochinon verwendet Der Inhibitor wird im allgemeinen in Mengen von 10 ppm bis 3% verwendet, vorzugsweise in Mengen von 200 bis 5000 ppm, r>o berechnet auf die zu veresternden Reaktionskomponenten. Gegebenenfalls kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch ein Sauerstoff enthaltendes Gas in das Reaktionsgemisch eingeleitet werden. Als Beispiele für geeignete Gase seien erwähnt Luft, die vorzugsweise τ> eingesetzt wird, Sauerstoff, Luft/Kohlendioxyd- oder Luft/Stickstoffgemische. Im allgemeinen wird Sauerstoff (ausgedrückt als reiner Sauerstoff) in das Reaktionsgemisch in einer Menge von 0,5 bis 100 Nl pro Stunde, vorzugsweise 5 bis 25 Nl pro Stunde pro 100 I wi Reaktionsgemisch eingeleitet. Sauerstoffmengen über lOONl/h pro 1001 Reaktionsgemisch können ebenfalls eingeleitet werden, sind jedoch nicht immer erwünscht.
Die Veresterungsreaktion wird gewöhnlich bei Temperaturen zwischen 0 und 2000C, vorzugsweise μ zwischen 50 und 1500C durchgeführt. Die Reaktionsdauer liegt meis«sns zwischen 1 und 25 Stunden, vorzugsweise 4 bis 15 Stunden. Der Druck während der
Reaktion ist nicht kritisch. Im allgemeinen wird unter atmosphärischem oder unteratmosphärischem Druck gearbeitet, es können jedoch auch höhere Drücke eingestellt werden. Die Reaktion kann in kontinuierlieher, halbkontinuierlicher oder, falls gewünscht auch in diskontinuierlicher Weise durchgeführt werden. Das Reaktionsgemisch kann gegebenenfalls geeignete Zusätze wie z. B. Hilfsmittel für Filtrationen enthalten.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird in der Weise ausgeführt, daß man am Ende der Veresterungsreaktion eine Lithiumverbindung zu -dem Veresterungsgemisch zufügt, um den sauren Veresterungskatalysator zu inaktivieren. Obwohl man im allgemeinen 80 bis 300% der stöchiometrischen Menge an Lithiumverbindung zufügt, werden vorzugsweise 110—200%, insbesondere 115 bis 125% der stöchiometrischen Menge verwendet Wenn weniger als 80% der stöchiometrischen Menge zum Einsatz gelangen, werden die Vorteile der Erfindung im allgemeinen nicht in dem gewünschten Ausmaße erreicht Die Verwendung von größeren als oben angegebenen Mengen bringt in der Regel keine zusätzlichen Vorteile.
Als Beispiele für geeignete Lithiumverbindungen seien erwähnt: Lithiumoxyd und/oder Lithiumhydroxid; Lithiumhalogenide wie Lithiumchlorid, Lhhiumbromid und Lithiumjodid; Lithiumsalze von Säuren, die einen pK-Wert aufweiser.·, der höher liegt als der des Veresterungskatalysators, z. B. Lithiummetasilicat, Lithiummetaborat, Lithiumtetraborat, Lithiumpentaborat, Lithiumorthosilikat, Lithiumsulfid, Lithiumhydrogensulfid, Lithiumnitrit, Lithiumcarbonat, Lithiumbicarbonat, Lithiumformiat, Lithiumacetat, Lithiumbenzoat, Lithiumlactat, Lithiumcitrat, Lithiumlaurat, Lithiumtartrat, Lithium (meth)acrylat, Lithiumsalicylat und Lithiumacetylsalicylat Die Lithiumverbindungen können gegebenenfalls Kristailwasser enthalten. Mischungen der Lithiumverbindungen können ebenfalls benutzt werden. Vorzugsweise werden Lithiumhydroxyd, Lithiumchlorid, Lithiumcarbonat und/oder Lithiumacetat verwendet Zugleich mit oder auch nach dem Zufügen der Lithiumverbindung bzw. der Lithiumverbindungen wird der verbliebene Überschuß an (Meth)-acrylsäure durch Destillation entfernt, welche vorzugsweise unter reduziertem Druck durchgeführt wird. Die Vakuumdestillation findet im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 70 und 1600C und unter einem absoluten Druck von 0,1 bis 100 mm Hg. Die (Meth)-acrylsäure, die auf diese Weise gewonnen wird, kann wieder vollständig der Veresterungsreaktion zugeführt werden. Das Entfernen der (Meth)acrylsäure wird im allgemeinen fortgesetzt, bis die Säurezahl des hergestellten (Meth)acrylsäureesters zwischen 3 und 25, vorzugsweise zwischen 6 und 10 liegt Es versteht sich von selbst, daß dem Entfernen des Überschusses an (Meth)acrylsäure ein Abtrennen der leichter flüchtigen Bestandteile des Veresterungsgemisches wie z. B. des mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels vorausgeht.
Gegebenenfalls kann man nach der Destillation immer noch Reste von (Meth)acrylsäure auf irgendeine andere Weise entfernen, z. B. durch Auswaschen mit einer wäßrigen alkalischen Lösung z. B. durch Hinzufügen von festem Calciumoxyd. Im letzteren Fall bildet sich ein Niederschlag, der sehr leicht durch Filtration des (Meth)acrylsäureesters entfernt werden kann. Etwa zurückgebliebenes unlösliches Lithiumsalz wird dabei ebenfalls abgetrennt. Die erhaltenen ungesättigten Ester, die mit anderen olefinisch ungesättigten Verbindungen gemischt sein können, lassen sich für alle
möglichen Anwendungsgebiete einsetzen, z. B. für Bindemittel für Drucktinten, die durch Bestrahlen gehärtet werden, für Beschichtungsmassen. Leime und Gummi und in der Papier- und Textilindustrie. Die Ester können z. B. durch Verwendung von üblichen radikalischen initiatoren vernetzt werden wie z. B. Peroxyden oder auch unter dem Einfluß von Wärme oder ionisierender Strahlung wie z. B. UV-Strah!en und beschleunigten Elektronen.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert:
Beispiele 1-38
In einem Reaktionsgefäß, das mil einem Rührer, einer Destillationskolonne und einem Gaseinlaßrohr versehen ist, werden entsprechend den Angaben der Tabelle 10 Mol der Carbonsäure, die Hydroxyverbindung in der engegebenen Menge, 0,04 Mol Paratoluolsulfonsäure,
150 ml Lackbenzin (Kp 80 bis 100*C) und 0.2 Gew.-% Hydrochinon (berechnet auf die zugefügten Mengen Carbonsäure und Hydroxyverbindung) miteinander gemischt. Dann wird das Reaktionsgemisch bis zu seinem Siedepunkt erwärmt, bei dem es für etwa 5 bis 15 Stunden gehalten wird. Das während der Reaktion gebildete Wasser wird azeotropisch entfernt. Pro 100 Liter Reaktionsgemisch werden in die Mischung während der Reaktion kontinuierlich 50 Nl Luft pro Stunde eingeleitet Nachdem der gewünschte Umsetzungsgrad erreicht ist, wird eine entsprechende Lithiumverbindung der Art und in der Menge, wie es in der Tabelle erwähnt wird, zu dem Veresterungsgemisch hinzugegeben. Anschließend wird die (Meth)acrylsäure bei einer Temperatur von 1300C und einem absoluten Druck von 100 mm Hg abdestilliert. Das Endprodukt, das nach der Destillation zurückbleibt, hat eine Säurezahl im Bereich von 5 bis 10.
Tabelle
Beispiel Hydroxyverbindung Menge
(Mol)
Carbonsäure hauptsächlich
gebildeter Ester
Lithiumverbindung M enge
IgI
Verbindung 4,6 Acrylsäure Diacrylat Verbindung 0.72
1 Hexandiol-(1,6) 4,2 dito Diacrylat Lithiumoxid 1,78
2 Trimethylolpropan 2,8 dito Triacrylal Lithiumcarbonat 3.17
3 dito 3,0 Methacrylsäure Trimethacrylat Lithiumacetat 1.15
4 dito 2,8 Acrylsäure Triacrylat Lithiumhydroxid 2.02
5 Pentaerythrit 2,1 dito Tetraacrylat Lithiumchlorid 4.18
6 dito 3,0 Methacrylsäure Trimethacrylat Lithiumbromid 6.43
7 dito 4,6 Acrylsäure Diacrylat Lithiumiodid 6.14
8 Monoäthylenglykol 4,3 dito Diacrylat Lithiumbenzoat 4.61
9 Diäthylenglykol 4,3 dito Diacrylat Lithiumacetat 4,51
10 Ι,Γ-Isopropyliden-
bis-(p-phenylenoxy)-
di-2-äthanol
4,5 Methacrylsäure Dimethacrylat Lithiumeitrat 1.78
11 dito 4,1 Acrylsäure Diacrylat Lithiumcarbonat 1.15
12 Glycerin 9.1 dito Monoacrylat Lithiumhydroxid 6.14
13 Cyclohexanol 4,6 dito Diacrylat Lithiumbenzoat 3,17
14 2-Äthyl-2-n-butyl-
prop?.ndiol-(l,3)
4,3 Methacrylsäure Dimethacrylat Lithiumacetat 4,51
15 Meopentylglykol 5,0 dito dito Lithiumeitrat 3,26
16 Polyäthylenglykol (200) 4,8 Acrylsäure Diacrylat Lithium-
bicarbonat
2,50
17 dito 5,3 dito Monoacrylat Lithiumformiat 9,00
18 Alkyd I 5,5 Methacrylsäure Mono-metha-
crylat
Lithium
metaborat 8 H;O
2,16
19 Alkyd I 5,5 Methacrylsäure Mono-methacrylat Lithiummeta
silikat
2,88
20 Alkyd II 5,3 Acrylsäure Monoacrylat Lithiumchlorid-
monohydrat
3,74
21 Alkyd III 5,3 dito dito Lithiumacrylat 9,89
22 Alkyd IV 5,3 dito dito Lithiumlaurat 4.32
23 Alkyd V 2,8 Acrylsäure Triacrylat Lilhiumtartrat 2.40
24 Pentaerythrit 2.1 dito Tetraacrylat Lithiummeta
bo rat
12.53
25 dito Lithiumpenta-
Fortsetzung
Heispiel llydroxyverbindung Verbindung
Menge (Mol) Carbonsäure
hauptsächlich
gebildeter Ester
Lilhiumverbindung
Verbindung Menge
Hexandiol-(1,6) 4,6
Trimethylolpropan 4,2
Monoäthylenglykol 4,6
Diäthylenglykol 4,3
Ι,Γ-Isopropyliden- 4,3
bis-(p-phenylenoxy)-
di-2-äthanol)
dito 4,5
Glycerin 4,1
Cyclohexanol 9,1
Neopcntylglykol 4,3
Polyäthyleng!ykol(200) 5,0
dito 4,8
Alkyd I
Alkyd I
5,3
5,5
dito Diacrylat Lithiumtetra 4,06
borat
dito dito Lithiumortho- 1,44
silikat
dito dito Lithiumsulfid 1,10
dito dito Lithiumhydro- 1,92
gensulfid
dito dito Lithiumnitrit 3,41
1 H2O
Mcthacrylasäure Dimethacrylat Lithiumbromid 5,86
2H2O
Acrylsäure Diacrylat Lithiumiodid 9,02
3 H2O
dito Monoacrylat Lithiumformiat 3,36
1 H3O
Methacrylsäure Dimethacrylat Lithiummetha- 4,42
crylat
dito dito Lithiumsalicylat 6,91
Acrylsäure Diacrylat Lithiumacetyl- 8,93
salicylat
dito Monoacrylat Lithiumkalium- 10,18
d,l-tartrat
Methacrylsäure Monomethacrylat Lithiumhydroxid 2,02
1 H2O
Alle erwähnten Alkydharze I bis V werden aus 0,4O 40 Diäthylenglykol und 0,19 Mol Palmitinsäure, Alkydharz
Mol Phthalsäure gebildet, und Alkydharz I ist darüber hinaus aus 0,37 Mol Glycerin, 0,37 Mol Äthylenglykol und 0,19 Mol Laurinsäure gebildet worden. Alkydharz II aus 0,48 Mol Glycerin und 0,19 Mol Laurinsäure; Alkydharz III aus 03 Mol Pentaerythrit, 0,24 MoI IV aus 0,24 Mol Pentaerythrit, 0,24 Mol Polyäthylenglykol (200) und 0,19 Mol Palmitinsäure, und Alkydharz V aus 0,24 Mol Pentaerythrit, 0,24 Mol Neopentylglykol und 0,19 Mol Laurinsäure.
45

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern durch Umsetzung von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit einer Hydroxyverbindung, die wenigstens eine primäre Hydroxygruppe aufweist, in Gegenwart eines sauren Veresterungskatalysatcrs, eines Polymerisationsinhibitors und einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Einleitung eines Sauerstoff enthaltenden Gases in das Reaktionsgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß man gegen Ende der Veresterungsreaktion Lithiumoxyd, Lithiumhydroxyd, ein Lithiumhalogenid, ein Lithiumsalz einer Säure, die einen pK-Wert aufweist, der höher ist als der des verwendeten Veresterungskatalysators, oder Mischungen der Lithiumverbindungen in einer Menge von 80 bis 300% der stöchiometrischen Menge dem Veresterungsgemisch zufügt und anschließend das Veresterungsgemisch einer Destillation unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lithiumverbindung Lithiumcarbonat, Lithiumacetat oder Lithiumchlorid verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lithiumverbindungen) in einer Menge von 110 bis 200% der stöchiometrischen Menge verwendet.
DE19772731085 1976-07-13 1977-07-09 Verfahren zur Herstellung von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern Expired DE2731085C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7607719A NL7607719A (nl) 1976-07-13 1976-07-13 Werkwijze voor de bereiding van een alkenisch onverzadigde ester.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731085A1 DE2731085A1 (de) 1978-01-26
DE2731085B2 true DE2731085B2 (de) 1981-07-23
DE2731085C3 DE2731085C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=19826586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731085 Expired DE2731085C3 (de) 1976-07-13 1977-07-09 Verfahren zur Herstellung von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS539712A (de)
AU (1) AU508332B2 (de)
BE (1) BE856672A (de)
CA (1) CA1089874A (de)
DE (1) DE2731085C3 (de)
ES (1) ES460660A1 (de)
FR (1) FR2358377A1 (de)
GB (1) GB1535657A (de)
IT (1) IT1080673B (de)
NL (1) NL7607719A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0764790B2 (ja) * 1987-03-24 1995-07-12 株式会社クラレ 2−メチル−1,8−オクタンジオ−ルジ(メタ)アクリレ−ト
WO1990007484A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verbessertes trockenneutralisationsverfahren für organische flüssigphasen
DE3939163A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Henkel Kgaa Verbessertes trockenneutralisationsverfahren fuer organische fluessigphasen
JPH01265169A (ja) * 1989-02-22 1989-10-23 Tokyo Electric Power Co Inc:The 電子式電力量計
JPH0358955A (ja) * 1989-07-27 1991-03-14 Nippon Kayaku Co Ltd ジアクリル酸エステル、樹脂組成物及び印刷インキ組成物
JPH0366643A (ja) * 1989-08-03 1991-03-22 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 放射線硬化樹脂用希釈剤
DE19929258A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern
TWI278448B (en) * 2000-01-27 2007-04-11 Univ Kanagawa Unsaturated monocarboxylic ester compound, process for producing the same, and composition curable with actinic energy ray
AU2002228453A1 (en) 2001-01-11 2002-07-24 DSM IP Assests N.V. Process for the preparation of esters of (meth)acrylic acid
CN100445261C (zh) * 2005-05-24 2008-12-24 上海华谊丙烯酸有限公司 一种(甲基)丙烯酸环己酯的合成方法
DE102014202963A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Basf Se Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäureestern von Polyalkoxygruppen enthaltenden Alkoholen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5249449B2 (de) * 1973-05-21 1977-12-17

Also Published As

Publication number Publication date
NL7607719A (nl) 1978-01-17
ES460660A1 (es) 1978-05-16
GB1535657A (en) 1978-12-13
AU508332B2 (en) 1980-03-20
DE2731085C3 (de) 1982-04-15
AU2657477A (en) 1979-01-04
CA1089874A (en) 1980-11-18
JPS5748057B2 (de) 1982-10-14
DE2731085A1 (de) 1978-01-26
JPS539712A (en) 1978-01-28
BE856672A (fr) 1977-10-31
IT1080673B (it) 1985-05-16
FR2358377A1 (fr) 1978-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414516T2 (de) Organozinnkatalysierte Transesterifikation
EP0449913B1 (de) Verfahren zur verbesserten herstellung von (meth)acrylsäureestern mehrwertiger alkohole (iii)
DE69901510T2 (de) Verfahren zur herstellung von glycidylestern verzweigter carbonsäuren
EP0126341B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)-acrylsäureestern und deren Verwendung
DE2731085C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- und/oder Methacrylsäureestern
EP0449919B1 (de) Verfahren zur verbesserten herstellung von (meth)acrylsäureestern mehrwertiger alkohole (iv)
DE102009048771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolestern
EP0449918B1 (de) Verfahren zur verbesserten herstellung von (meth)acrylsäureestern mehrwertiger alkohole (i)
EP0449912B1 (de) Verfahren zur verbesserten herstellung von (meth)acrylsäureestern mehrwertiger alkohole (ii)
DE2527005A1 (de) Stabilisierte acrylsaeureester mehrwertiger alkohole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2435509A1 (de) Stabilisierte polyacrylsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
WO2003042151A1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth) acrylsäureestern mehrwertiger alkohole
DE102013015289A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Polyolestern
EP0900778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren und deren Verwendung
DE2913218A1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsaeureestern
DE1745919B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP0294774A3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gamma-Halogen-tiglinsäurealkylestern sowie deren Weiterverarbeitung zu 0,0-Dialkyl-Gamma-phosphono-tiglin-säurealkylestern
EP0245792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE3729734A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyfluoraldehyden und polyfluoracetalen
EP0890568B1 (de) Verfahren zur lösemittelfreien Herstellung von ungesättigten Polyolestern
DE2653601A1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende hydroxyketone
DE2739916C2 (de) Gemische saurer Orthophosphorsäureester
US2161552A (en) Esters of phthalic acid
DE2053398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acylphenoxyalkyl-carbonsäuren
DE1147938B (de) Herstellung von AEthan-1, 2-diol- und Propan-1, 2-diolmonoacrylat und -monomethacrylat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee