DE2730635A1 - Rueckspiegel, der am kopf des benutzers getragen wird - Google Patents

Rueckspiegel, der am kopf des benutzers getragen wird

Info

Publication number
DE2730635A1
DE2730635A1 DE19772730635 DE2730635A DE2730635A1 DE 2730635 A1 DE2730635 A1 DE 2730635A1 DE 19772730635 DE19772730635 DE 19772730635 DE 2730635 A DE2730635 A DE 2730635A DE 2730635 A1 DE2730635 A1 DE 2730635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
rearview mirror
combination according
windshield
helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730635
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Gelhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GELHARD
Original Assignee
GELHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GELHARD filed Critical GELHARD
Priority to DE19772730635 priority Critical patent/DE2730635A1/de
Publication of DE2730635A1 publication Critical patent/DE2730635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/042Optical devices
    • A42B3/0426Rear view devices or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0176Head mounted characterised by mechanical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0132Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0143Head-up displays characterised by optical features the two eyes not being equipped with identical nor symmetrical optical devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0156Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with optionally usable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0159Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with mechanical means other than scaning means for positioning the whole image
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Rückspiegel, der am Kopf des Benutzers getragen wird
  • Die Erfindung betrifft einen Rückspiegel, der am Kopf des Benutzers getragen und insbesondere an einem Schutzhelm befestigt ist. Er ist insbesondere für Zweiradfahrer, Kraftfahrer, Werktätige und Sportler, z.B.
  • Ruderer, die sich entgegen ihrer Blickrichtung fortbewegen, und bei Einzelpersonen, die rückwärtige Vorgänge ohne Kopf- und Körperdrehung wahrnehmen wollen, anwendbar.
  • Im heutigen Straßenverkehr sind besonders die Zweiradfahrer gefährdet, weil sie selbst oft übersehen werden, aber auch weil sie unzureichend über das Verkehrsgeschehen informiert sind, das sich hinter ihrem Rücken abspielt. Trotz des gesetzlich vorgeschriebenen Rückspiegels für alle motorisch angetriebenen Zweiradfahrzeuge gehört es zum alltäglichen Bild, daß Zweiradfahrer während der Fahrt durch Kcpf- und Oberkörperdrehung um fast 1800 entgegen der Fahrtrichtung versuchen, sich vom rückwärtigen Verkehrsgeschehen ein vollkommeneres Bild zu machen. Dieses gefährliche Verhalten wird durch die vorliegende Erfindung vermieden.
  • Auch Sportlern, die sich bei der Ausübung ihrer Sportart mit dem Rücken in Bewegungsrichtung sitzen, z.B. Ruderer, soll die Möglichkeit des Blickes in Fahrtrichtung in einem weiten Bereich gegeben werden. Aber auch beim Radsport, Skisport, Eislauf- oder Rollschuhsport sollen dem Ausblenden jederzeit die "Verfolger" im Blickfeld liegen.
  • Für alle motorisch angetriebenen Straßenfahrzeuge hat der Gesetzgeber mindestens einen fest am Fahrzeug angebrachten Rückspiegel vorgeschrieben. Während beim Vierradfahrzeug durch die Anbringung von einem oder mehreren Außen- und Innenspiegeln dem Fahrer das rückwärtige Verkehrsgeschehen in ausreichendem Maße ersichtlich gemacht wird, muß die Ausrüstung der Zweiradfahrzeuge mit einem am Lenker befestigten Rückspiegel als unzureichend bezeichnet werden. Mit Panoramaspiegeln oder mit Spiegeln mit geknickter Spiegelfläche wird zwar das Blickfeld nach hinten vergrößert, dabei aber die Gegenstände verkleinert, zum Teil sogar verzerrt abgebildet.
  • Da Zweiradfahrer durch ihre Sitzposition auf einem Sattel oder einer Sitzbank in Fahrzeuglängsachse festgelegt sind, bietet ihnen der herkömmliche, am Lenker befestigte Rückspiegel nur ein kleines Blickreld nach hinten, da sie die Lage des Kopfes zur Fahrzeuglängsachse nur wenig verändern können. Da ferner der Abstand vom Auge bis zum Rückspiegel (wenn am Lenker befestigt) etwa 50 cm beträgt, ergibt sich bei einem nutzbaren Spiegeldurchmesser von etwa 10 cm ein Blickwinkel von maximal 11 Grad. Ist der Spiegel in seinem Einstellwinkel zum Beispiel für "aufrecht sitzende Haltung" richtig eingestellt, so sieht der Fahrer bei leicht gebückter Haltung alles andere als das sich hinter ihm abspielende Verkehrsgeschehen. Da Zweiradfahrzeuge relativ hart gefedert sind und sich bei Motorrädern die Vibration des Motors sehr stark auf die Lenker auswirken, vibrieren die am Lenker oder auch am Rahmen angebrachten Rückspiegel sehr stark, so daß undeutliche Spiegelbilder entstehen.
  • Auch elastisch befestigte Spiegel bringen hier nur geringfügige Verbesserungen. Nachteilig bei der derzeitigen RUckspiegelanordnung ist ferner der Umstand, daß der Spiegel nicht im nach vorn gerichteten Hauptblickfeld liegt und auch nicht liegen kann, da ja seitlich am Fahrer vorbei "zurUckgéblickt" werden muß.
  • Schon vor 1914 und auch in jüngster Zeit sind zahlreiche Vorschläge bekannt geworden, die diesem Mißstand abhelfen sollen.
  • So wird z.B. in der DT-OS 26 10 245 eine Rückblick-Vorrichtung in Gestalt mehrerer Spiegel vorgeschlagen, die einstellbar oder abnehmbar an einem Helm befestigt sind und den Blick nach hinten vom Beobachter aus seitlich am Helm vorbei oder über den Helm hinweg ermöglichen sollen. So zeigen die Fig. 1 und 2 eine Anordnung von zwei gefaßten und gelenkig einstellbaren Rückspiegeln von etwa 10 cm Durchmesser, die über ein besonderes Traggestell im Abstand von etwa 23 cm seitlich vor den Augen an einem Schutzhelm befestigt sind. Neben der Gefährlichkeit eines solchen Gebildes nach Art eines Geweihes am Helm, ist nachteilig das Gewicht und der durch den Vorbau vorverlagerte Massenschwerpunkt der Helm-Rückspiegel-Kombination, der dazu führt, daß bei kleinsten Vertikal- und Horizontal-Beschleunigungen des Kopfes die Rückblickeinrichtung um eine durch die Ohren des Trägers verlaufend gedachte Achse kippt und in den Spiegeln ein verzittertes, undeutliches Bild sichtbar ist. Das gleiche gilt für die in Fig. 6 dargestellte anordnung von drei Spiegeln, die einen Rückblick über den Kopf hinweg ermöglichen sollen. Dazu kommt noch eine äußerst ungünstige Anordnung der drei Spiegel, die ein sehr weites Ausladen der Vorderwand und damit eine weitere Vergrößerung des Massenträgheitsmomentes bewirken.
  • Das in der DT-OS 2 021 288 dargestellte Sichtschild für den Fahrer eines Fahrzeuges mit seitlichen Spiegeln am Sichtschild in Nähe der Augen erzwingt ein starkes Nach-außen-Drehen der Augen, was als sehr störend, zum Teil auch als schmerzhaft empfunden wird.
  • Für Ruderer, Ski-, Eislauf- oder Rollschuhsportler gibt es bis heute keine praktikablen Möglichkeiten, sich ohne Kopf- und Oberkörperdrehung nach rückwärts zu informieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vom Fahrzeug losgelöste, am Kopf tragbare, leichte, nicht behindernde, technisch realisierbare und anwendungsfreundliche, ungefährliche Rückblickseinrichtung mit großem unverzerrtem Blickfeld zu schaffen, die von Zweiradfahrern und Sportlern mit und ohne Schutz- und Sturzhelm getragen werden kann und gleichzeitig auch Windschutz bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Rückspiegel, der am Kopf des Benutzers getragen und insbesondere an einem Schutzhelm befestigt ist, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Rückspiegel dem im Blickwinkel des Benutzers liegenden Bereich eines Windschutzes aus durchsichtigem Werkstoff angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Grundvorschlag, den Rückspiegel an einem Windschutz anzuordnen, führt zu einer sehr einfachen Lösung, weil der Windschutz Träger des Spiegels ist. Zugleich schützt der Windschutz den Spiegel vor einer Verschmutzung. Auch läßt der Windschutz, der sich über eine größere Fläche erstreckt, eine optimale räumliche Anordnung des Rückspiegels zu, so daß zum Blick in den Rückspiegel die Augen des Benutzers nicht überbeansprucht werden. Die erfindungsgemäße Lösung führt auch dazu, daß durch die Anbringung des Spiegels praktisch keinerlei Mehrgewicht vorhanden ist und insbesondere keine gefährlichen Gestelle und Aufbauten benötigt werden.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Spiegel zone als Klebefolie auf die Außenseite des durchsichtigen Wind schutzes aufgebracht ist. Bei dieser Lösung ist somit die Spiegelfläche kratz- und wischfest, weil sie in Fahrtrichtung des Benutzers gesehen vorne durch die Folie und hinten durch den durchsichtigen Windschutz abgedeckt und somit zwischen Folie und Windschutz eingebettet ist.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag läßt auch zu, daß die Spiegel zone oder mehrere Spiegelzonen galvanisch aufgebracht sind. Dabei kann die Schicht an der Außenseite des Windschutzes, aber auch an der Innenseite des Windschutzes aufgebracht sein. Zweckmäßig ist sie an der Außenseite des Windschutzes aufgebracht, so daß die spiegelnde Schicht nicht verkratzt werden kann und diese somit ebenfalls durch den durchsichtigen Windschutz abgedeckt ist. Dadurch ist es möglich, die spiegelnde Schicht vergleichsweise dünn aufzubringen, weil sie selbst keine ausreichende Festigkeit haben muß, da sie durch den Windschutz abgedeckt ist und der Windschutz Träger der Spiegelschicht ist. Neben einem galvanischen Aufbringen kann auch ein Aufdampfen der Spiegelschicht erfolgen.
  • Durch die Spiegelflächenauftragung ist es ferner möglich, an der Eintrittsspiegelfläche nur die in der Augenebene liegende unmittelbare Einblicksfläche aus Klarsichtmaterial mit einem Durchmesser von etwa 50 mm vor jedem Auge zu verspiegeln, so daß beim Blick waagerecht nach vorn das Blickfeld von oben her nur minmal beeinträchtigt wird.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die am Windschutz aufgebrachte Spiegel zone oder mehrere am Windschutz aufgebrachte Spiegel zonen, insbesondere auf der Innenseite des Windschutzes vorhandenen Spiegelzonen nicht scharfrandig begrenzt sind und der Spiegelungsgrad vom Rand der Spiegel zone in Richtung zum Zentrum hin oder nach oben hin kontinuierlich zunimmt.
  • Durch diese Lösung wird ein sehr ruhiges und die Augen des Benutzers nicht anstrengendes Rückblicken über den Spiegel möglich.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß durch eine Teilverspiegelung im Bereich der Verspiegelungszone bzw. Verspiegelungszonen sowohl das vor dem Betrachter liegende Bild als auch das Rückblickbild übereinander projeziert sichtbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Rückspiegel-Windschutz-Kombination ermöglicht vielfache Gestaltungsformen. So kann sie in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung mit einem Kopfband ausgestattet sein, so daß sie für jene Personen anwendbar ist, die beispielsweise abhängig von der Sportart, die sie ausüben, nur eine Spiegelhalterung von geringem Gewicht wünschen.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß auf der Innenfläche des über die vordere Kopfhälfte hinweg hochgezogenen Windschutzes hintereinander drei Spiegelzonen aufgebracht sind, die den Rückblick über den Kopf hinweg ermöglichen. Dabei sind in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung die drei Spiegelzonen jeweils mit nach innen gerichteter Anordnung der spiegelnden Schicht angeordnet. In Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß die dritte Spiegelzone als Ausblicksspiegelzone leicht konvex gekrümmt ist. Durch d iesen Vorschlag wird nicht lediglich eine Vergrößerung des Ausblickswinkels in der Vertikalen erreicht, sondern auch eine "Beruhigung" des Bildes infolge der Abminderung von Mitschwingungsauswirkungen des Kopfes oder leichten Erschütterungen durch die Fahrbahnunebenheiten.
  • Um die Verluste an Helligkeit und Schärfe bei der dreimaligen Umlenkung des Strahlenganges so klein wie möglich zu halten, sind die Spiegelflächen so im Spiegelgestell angeordnet, daß bei allen drei Spiegelflächen die Ein- und Ausfallswinkel gleich groß sind.
  • In der Weiterführung des Erfindergedankens kann die Rückspiegel-Windschutz-Kombination als ein geschlossenes Gehäuse ausgebildet sein, dessen Einblicks- und Ausblicksöffnung verschlossen sind.
  • In weiterer Ausgestatlung wird vorgeschlagen, daß der aus Klarsichtmaterial bestehende Windschutz mit kastenförmiger Haube bis auf die Einblick- und Ausblickzone farbig ist, insbesondere farbig lackiert ist.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Windschutz über gelenkige Anlenkpunkte und Tragarme an einem Schutz- und/oder Sturzhelm verstellbar befestigt ist. Durch Lösen und Verdrehen und Wiederbefestigen der Tragarme kann dann der horizontale und vertikale Augenabstand bis zur Einblickspiegelfläche und auch der Einblick- und Ausblickswinkel an die jeweilige Kopfform des Trägers angepaßt werden.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die gelenkigen Anlenkpunkte zugleich ein Brillengestell tragen. Es ist jedoch auch möglich, daß in Verbindung mit der die drei Spiegel tragenden Haube der Windschutz über die Anlenkpunkte und relativ zu der Spiegelhaube verstellbar ist, wobei besonders vorteilhart der Windschutz in den Raum zwischen den die Spiegel tragende Haube und den Helm verschiebbar ist. In gleicher Weise kann dann auch die Brille nach oben in den Raum zwischen Haube und Schutzhelm verschwenkbar sein. Dadurch ergeben sich vielfache Möglichkeiten der individuellen Verstellbarkeit, um optimale Ergebnisse zu erreichen. So kann, sofern der Träger dies will, dieser den Windschutz,aber auch die Brille, insbesondere sofern diese eine Sonnenbrille ist, hochschieben. Unabhänigig davon bleiben jedoch die Rückspiegel wirksam.
  • Die Rückspiegel-Windschutz-Kombination kann auch auf die Fensteröffnung eines Integralhelmes aufgesteckt sein.
  • Sofern die Rückspiegel-Windschutz-Kombination in Verbindung mit einem Schutz- oder Sturzhelm getragen wird, so kann durch eine spezielle Formgebung bei der Helmgestaltung die Anpassung an die Rückblick-Windschutz-Kombination im besonderen Maße berücksichtigt werden.
  • So wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die verspiegelte Zone an einer Ausstülpung des Windschutzes in Augenhöhe aufgebracht ist, die den Rückblick seitlich am Kopf vorbei ergibt. Dabei ist es vorteilhaft, daß der Helm im Bereich der Ohren des Benutzers mit einer kanalförmigen Vertiefung versehen ist, wobei besonders vorteilhaft die kanalförmige Vertiefung außen abgedeckt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden nachfolgende Vorteile erzielt: 1. Eine Erhöhung der Sicherheit von Zweiradfahrzeugen im Straßenverkehr durch ein großes, durch leichte Kopfdrehung nach allen Seiten schwenkbares rückwärtiges Blickfeld, dessen Spiegelbild in der Blickrichtung genau nach vorn unter etwa 15° bis 20° nach schräg oben gerichtet fortlaufend, bewußt oder unbewußt dem Zweiradfahrer ständig vor Augen ist.
  • 2. Dir roh die Ausbildung aus Plastikmaterial mit verspiegelten Innenflächen wird die Spiegeleinrichtung leicht und es besteht bei einem Unfall keine zusätzliche Verletzungsgefahr.
  • 3. Durch die Einstell- und Feststellmöglichkeit am speziellen Kopfband, am Schutz- und/oder Sturzhelm kann die Spiegeleinrichtung für jeden Träger optimal eingestellt werden.
  • 4. Für Ruderer bietet die Spiegeleinrichtung erstmals die Gelegenheit, sich voll über das in Fahrtrichtung vor ihm liegende Bild ohne Kopf- und Körperdrehung zu unterrichten. Das gleiche giit unter anderem für Skifahrer, Radrennfahrer, Schrittmacherfahrer, Schlittschuh- und Rollschuhläufer, die nunmehr die Möglichkeit haben, das Verfolgerfeld ständig beobachten zu können.
  • 5. Da für Brillenträger das Auf- und Absetzen, und bei vielen "Integralhelm-Modellen" auch das Tragen zu einem großen Problem wird, bietet das wahlweise in das System einzubauende Brillengläser-Traggestell eine ganz wesentliche Erleichterung und eliminiert die Verkleinerung des Blickfeldes durch die teilweise starken und dunklen konventionellen Brillengestelle mit Ohrbügeln.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1: eine Seitenansicht einer Rückspiegel-Windschutz-Kombination mit Rückblickführung über den Kopf; Fig. 2: die Frontansioht der in Fig. 1 gezeigten Ausführung; Fig. 3: eine Seitenansicht einer hochklappbaren Rückblick-Windschutz-Kombination; Fig. 4: die Frontansicht der in Fig. 3 gezeigten Ausführung; Fig. 5: die schematische Darstellung einer optimierten Spiegelflächen-Anordnung für die Rückblickführung über den Kopf hinweg; Fig. 6: eine Seitenansicht einer einstellbaren und wegschwenkbaren Rückspiegel-Windschutz-Kombination mit Rückblickführung über den Kopf hinweg mit Brillengläserhalterung, an einem Schutzhelm montiert; Fig. 6a: eine Seitenansicht einer weiteren Ausbildung; Fig. 7: eine Seitenansicht einer auf einen Sturzhelm aufgesteckten Rückspiegel-Windschutz-Kombination mit seitlichem Rückblick; Fig. 8: eine Drauf-Halbsicht auf eine Rückspiegel-Windschutz-Kombination mit blasenförmiger Ausbildung der seitlichen Ausragung; Fig. 9: eine Drauf-Halbsicht auf eine Rückspiegel-Windschutz-Kombination mit trichterförmiger Ausbildung des seitlichen Rückblickkanals; Fig. 10: eine Seitenansicht einer mit einem Integralhelm integrierten Rückspiegel-Windschutz-Kombination mit einem in den Helm verlegten Rückblick-Kanal; Fig. 11: eine Draufsicht und einen Horizontalschnitt der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsvarianten.
  • Nach Fig. 1 ist der Windschutz 1 aus Klarsichtmaterial in seinem Oberteil als kastenförmige Haube 2 fortgeführt, die die Einblickspiegelfläche 3, die Umlenkspiegelfläche 4 und die Ausblickspiegelfläche 5 trägt, wobei die einzelnen Spiegelflächen ), 4, 5 als Spiegelzonen, vorzugsweise wahlweise aufgedampft, aufgalvanisiert oder als dünne Folien, wahlweise auf die Innen-oder Außenfläche aufgebracht sind. Sie können auch aufgesteckt sein. Die Haube 2 ist nach hinten herumgeführt und bildet damit gleichzeitig das vorzugsweise geschlossene Ausblicksfenster 6. Dabei sind der Windschutz 1, die Haube 2, das Ausblicksfenster und die Seitenwände 48 so angeordnet, daß sich ein allseitig nach unten sich erweiternder konischer Verlauf 49 ergibt, so daß die Herstellung in einer einteiligen kernlosen Spritz- oder Gießform ermöglicht ist.
  • Die Spiegelzone 5 ist dabei so angeordnet, daß sich der Einblickswinkel für den Rückblick 9 in den Sichtwinkel für die Geradeaussicht 8 einfügt, da sich die Intensität der Verspiegelung vom Rand der Spiegelzonen zum Kern hin kontinuierlich verstärkt. Die Größe des Ausblickwinkels 10 für den Rückblick wird bestimmt durch den Krümmungsradius 11 der Ausblickspiegelzone 5.
  • Beim Wind schutz 1 mit kastenförmiger Haube 2 ist bei den gezeigten Ausführungsvarianten nach Fig. 1 der rückseitige untere Rand 46 in eine Nut 47 einer Kopfhaube oder eines Kopfbandes 7 eingesteckt, wobei es genügt, wenn er an mindestens drei Auflegestellen mit der Kopfhaube oder dem Kopfband verbunden ist.
  • Vorteilhaft ist der Windschutz mit Seitenflächen 48 um den ganzen Kopf herumgeführt. Zur Versteifung ist zwischen Windschutz 1 und Kopfhaube 7 ein Steg aus Klarsichtmaterial 16 eingefügt, der die gegenüberliegenden Seitenrlächen der Haube 2 verbindet.
  • In Fig. 2 als Frontsicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsvarianten ist die Lage der Spiegel zonen und die kastenförmige Anordnung dargestellt. Die Spiegelzonen 3, 4, 5 sind durch gestrichelte Linien dargestellt, wodurch angedeutet werden soll, daß sie nicht scharf begrenzt sind, sondern der Verpiegelungsgrad vom Rand zum Zentrum hin zunimmt. Es ist aber auch möglich, anstelle der direkt auf die Klarsichtscheibe aufgebrachten Spiegel zonen, Spiegelflächen einzusetzen, wie das in Fig. 5 und 6 dargestellt ist.
  • Nach Fig. 5 ist der Windschutz 1 ebenfalls als Kasten 2 ausgebildet . Dieser ist mit den Spiegelzonen 3, 4 und 5 und dem Ausblickfenster 6 über ein Gelenk 18 mit dem Sturz- oder Schutzhelm 19 hochklappbar verbunden. Das Maß der Hochklappbarkeit wird durch den Bolzen 15 begrenzt, der in der kreissektorförmigen Nut 12 anschlägt.
  • Der Sichtwinkel für den Geradeausblick 8, der Einblickwinkel für den Rückblick 9, der Aus blickwinkel 10 und der Augenabstand 14 sind in etwa größenmäßig dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt die Frontansicht der in Fig. 5 beschriebenen Ausführungsvarianten. Dabei sind die Begrenzungen 15 der Spiegelzonen für die drei Spiegelzonen 3, 4 und 5 dargestellt, wobei zwei Einblickspiegelzonen 5 für jedes Auge in Augenabstand 14 angeordnet sind.
  • Nach Fig. 5 wird die Güte einer Verspiegelung dann voll ausgenbutzt, wenn bei mehreren Spiegelflächen und einem gemeinsamen Strahlengang die Einfallswinkel 22 und die Ausfallswinkel 25 aller Spiegel flächen ), 4 und 5 gleich groß sind. Zur Erfüllung dieser Forderung müssen dann auch die Spiegelwinkel 25 zwischen der Spiegelfläohe 5 und 4 und zwischen 4 und 5 gleich sein. Daraus folgt, daß dann auch gleich große Ablenkwinkel 24 vorhanden sind. Die absolute Größe der Spiegelwinkel 25 wird bei der Drei-Spiegel-Anordnung durch den Ein-Ausblickwinkel 28 bestimmt, und zwar nach dem Gesetz: Spiegelwinkel mal drei minus 3600 ist gleich Ein-Ausblickwinkel.
  • Diese Darstellung zeigt, daß sich diese Spiegelanordnung optimal an die Stirn- und Kopfkontur 27 anpassen läßt, wobei die Augenlage 26 in Grenzen verschiebbar sein kann.
  • Die in Fig. 6 dargestellte optimale Anordnung von drei Spiegelflächen lä3t sich auch dann vorteilhaft nutzen, wenn die Rückblick-Windschutz-Kombination als Einheit mit Tragarmen 17 über dreh- und feststelloare Gelenke 1o, 30 mit einem Sturz-Schutzhelm 19 ausstelloar verbunden ist. Bei der gezeigten Ausführungsvarianten dient eine Zwischenwand 29 lediglich als Versteiflng und kann auch entfallen.
  • Für Brillenträger ist dabei ai Helmdrehpunkt 50 ein weiterer Träger 51 gelagert, der an seinem Quersteg 52 Brillengläser 3) aufnimmt. Träger 51 und quersteg 52 sind einteilig ebenfalls aus Klarsichtmaterial gefertigt.
  • Fig. 6a zeigt die Lösung, daß die Haube 2, die die Spiegelrlächen 3,4 und 5 aufnimmt, durch eine vordere Fensterfläche 50 und ein hinteres Fenster 51 verschlossen ist, so daß die Spiegel vor einer Verschmutzung und einem Beschlagen durch Feuchtigkeit bewahrt sind. Die Sichtschutzscheibe 52 ist vom Spiegelkanal getrennt und zusammen mit dem doppelten Schwenkarm 53 um den Helmdrehpunkt schwenkbar in eine unwirksame Stellung zwischen die die Spiegel aufnehmende Haube 2 als allseitig geschlossener Kanal und der oberen Außenfläche des Helmes 19. Zugleich kann auch die Brille 55 mit dessen Träger 51 um die Achse 50 nach oben verschwenkt werden in eine unwirksame Stellung. Dies empfiehlt sich, sofern die Brille als Sonnenbrille ausgebildet ist.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsvariante mit seitlichem Rückblick. Dabei ist die Rückblick-Windschutz-Kombination fest mit einem Integralhelm 20 verbunden. Um den horizontalen Abstand 54 der Rückspiegel in etwa Augenhöhe so klein wie möglich gestalten zu können, sind an der Helmschale seitliche Mulden 35 angeordnet. Die Rückblick-WindsM utz-Kombination als einteiliges Formstück kann dabei mit einem Flansch 56 verstehen, in die Ausblicksöffnung 37 des Integralhelmes 20 eingesteckt oder auch abnehmbar aufgesteckt sein.
  • Für die Formgebung des Formstückes bieten sich u.a.
  • zwei Arten an, die in Fig. 8 und 9 dargestellt sind. In Fig. 8 ist dabei eine Draursicht (halbseitig) dargestellt, bei der die Rückblick-Windschutz-Kombination seitlich als Blase 38 aus der Ausblicksöffnung 37 herausragt, auf der die Spiegelfläche 3 angeordnet ist. Es besteht aber auch die weitere Möglichkeit, wie in Fig. 9 als halbseitige Draufsicht dargestellt, die eintei lige Rückblick-Windschutz-Kombination mit einem seitlich verlaufenden Trichter 39 zu versehen und den Windschutz L den Helm seitlich umspannend, auszubilden.
  • Fig. 10 zeigt in Weiterbildung der in Fig. 9 gezeigten Ausfuhrungsform den seitlich verlaufenden Trichter als kanalförmige Vertiefung 39 nach Fig. 8 nunmehr als Bestandteil des Helmes, wobei die Ausblicksöffnung 42 durch eine Scheibe 43 verschlossen ist, so daß ebenfalls ein geschlossener Kanal erhalten ist.
  • Fig. 11 zeigt im oberen Teil die Draufsicht und im unteren Teil einen Horizontalschnitt durch die in Fig. 10 gezeigte Ausführungsvariante, wobei durch eine Verringerung der Stärke der Helmpolsterung 44 im Bereich des Sichtkanals 45 im Trichter 39 eine weitere Reduzierung des horizontalen Rückspiegelabstandes 54 möglich ist. Die Anordnung der Rückspiegeleinrichtung kann bei Blickführung seitlich am Kopfe vorbei nur einseitig (wie gezeigt), aber auch -beidseitig errolgen.

Claims (21)

  1. Patentansprüche: 1. Rückspiegel, der am Kopf des Benutzers getragen und insbesondere am einen Schutzhelm befestigt ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i o h n e t, daß er an dem im Blickwinkel des Benutzers liegenden Bereich eines Windschutzes (L) aus durchsichtigem Werkstoff angeordnet ist.
  2. 2. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spiegelzone (5, 4, 5) als Klebefolie auf die Außenseite des durchsichtigen Windschutzes (1) aufgebracht ist.
  3. 3. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 1, d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spiegelzone (5, 4, 5) galvanisch oder durch Aufdampfen aufgebracht ist.
  4. 4. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 1 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die am Windschutz (1) aufgebrachte Spiegelzone (5, 4, 5) nicht schrfrandig begrenzt ist und der Verspiegelungsgrad vom Rand der Spiegel zone in Richtung zum Zentrum hin oder in Richtung von unten nach oben kontinuierlich zunimmt.
  5. 5. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß durch eine Teilverspiegelung im Bereich der Verspiegelungszone sowohl das vor dem Betrachter liegende Bild als auch das Rückblickbild übereinander projiziert sichtbar sind.
  6. 6. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß sie mit einem Kopfband (7) versehen ist.
  7. 7. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß auf der Innenfläche des über die vordere Kopfhälfte hinweg hochgezogenen Windschutzes (1) hintereinander drei Spiegelzonen (5, 4, 5) aufgebracht sind.
  8. 8. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die drei Spiegelzonen (3, 4, ) jeweils mit nach innen gerichteter Anordnung der spiegelnden Schicht angeordnet sind.
  9. 9. Rückspiegel-W£r!dscht!tz-Kombinati)n rauch Anspruch 7 und 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die dritte Spiegelzone (5) als Ausblickspiegelzone leicht konvex gekrümmt ist.
  10. 10. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei allen drei Spiegelflächen (3, 4, 5) die Ein- und Ausfallwinkel gleich groß sind.
  11. 11. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der aus Klarsichtmaterial bestehende Windschutz (1) mit kastenförmiger Haube (2) bis auf die Einblick- und Ausblickzonen farbig ist.
  12. 12. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie auf die Fensteröffnung eines Integralhelmes (20) aursteckbar ist. 15.
  13. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die verspiegelte Zone (3) an einer Ausstülpung (58) des Windschutzes in Augenhöhe aufgebracht ist, die den Rückblick seitlich am Kopfe vorbei ergibt.
  14. 14. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Helm (20) im Bereich der Ohren des Benutzers mit einer kanalförmigen Vertiefung (39) versehen ist.
  15. 15. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die kanalförmige Vertiefung ()9) außen abgedeckt ist.
  16. 16. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 15, d a -d u r c h g e k e n n z 8 i c h n e t , daß der Windschutz (1) über gelenkige Anlenkpunkte (50) und Tragarme (17) an einem Schutz- und/oder Sturzhelm verstellbar befestigt ist.
  17. 17. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die gelenkigen Anlenkpunkte ()0) zugleich ein Brillengestell (51) tragen.
  18. 18. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Windschutz (52) über die Anlenkpunkte (30) und relativ zu der Spiegelhaube (2) verstellbar ist.
  19. 19. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Windschutz (52) in den Raum zwischen den die Spiegel (5, 4, 5) tragenden Haube (2) und den Helm (20) verschiebbar ist.
  20. 20. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 19, d a -d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Brille (32, 55) nach oben in den Raum zwischen Haube (2) und Schutzhelm (20) verschwenkbar ist.
  21. 21. Rückspiegel-Windschutz-Kombination nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 20, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spiegel in einem geschlossenen Gehäuse (2) angeordnet sind, dessen Einblicksöffnung und Ausblicksöffnung durch eine jeweils zugeordnete durchsichtige Scheibe verschlossen ist.
DE19772730635 1977-07-07 1977-07-07 Rueckspiegel, der am kopf des benutzers getragen wird Withdrawn DE2730635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730635 DE2730635A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Rueckspiegel, der am kopf des benutzers getragen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730635 DE2730635A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Rueckspiegel, der am kopf des benutzers getragen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730635A1 true DE2730635A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=6013325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730635 Withdrawn DE2730635A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Rueckspiegel, der am kopf des benutzers getragen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730635A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007432A1 (de) * 1978-07-06 1980-02-06 Lambert Picquet In Schutzhelme und dgl. eingebauter Rückspiegel
EP0099848A1 (de) * 1982-07-24 1984-02-01 Hans Kalusche Schutzheim mit zugeordnetem Spiegel
FR2540710A1 (fr) * 1983-02-10 1984-08-17 Leborgne Christian Visiere pare-brise a retroviseurs pour casque de protection
EP0213890A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-11 David Herbert Blower Kopfschutz
EP0420196A2 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Sichtanzeigevorrichtung
EP0531121A2 (de) * 1991-09-05 1993-03-10 Elbit Ltd. Helmmontierte Anzeigevorrichtung
EP0660155A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Anzeigen von Bildern
WO1997010731A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Hoodco 446 Limited An article of headgear
WO2000003613A1 (en) * 1998-07-18 2000-01-27 Reevu Limited A mirror arrangement for a rear view mirror system in an article of headgear and a mounting system therefor
EP1064860A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 CEO Centro di Eccellenza Optronica Schutzhelm mit Rückblickspiegeleinrichtung
EP1177733A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-06 CEO Centro di Eccellenza Optronica Schutzhelm mit Rückblickspiegeleinrichtung
EP1177734A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-06 CEO Centro di Eccellenza Optronica Schutzhelm mit Rückblickspiegeleinrichtung
EP1247467A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 CEO Centro di Eccellenza Optronica Schutzhelm mit Rückblickspiegeleinrichtung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007432A1 (de) * 1978-07-06 1980-02-06 Lambert Picquet In Schutzhelme und dgl. eingebauter Rückspiegel
EP0099848A1 (de) * 1982-07-24 1984-02-01 Hans Kalusche Schutzheim mit zugeordnetem Spiegel
FR2540710A1 (fr) * 1983-02-10 1984-08-17 Leborgne Christian Visiere pare-brise a retroviseurs pour casque de protection
EP0213890A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-11 David Herbert Blower Kopfschutz
EP0420196A2 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Sichtanzeigevorrichtung
EP0420196A3 (en) * 1989-09-27 1991-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus
US5379132A (en) * 1989-09-27 1995-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus for a head-up display system
EP0531121A2 (de) * 1991-09-05 1993-03-10 Elbit Ltd. Helmmontierte Anzeigevorrichtung
EP0531121A3 (en) * 1991-09-05 1993-10-27 Elbit Ltd Helmet mounted display
US5341242A (en) * 1991-09-05 1994-08-23 Elbit Ltd. Helmet mounted display
EP0660155A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Anzeigen von Bildern
US5663833A (en) * 1993-12-27 1997-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Image display apparatus
WO1997010731A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Hoodco 446 Limited An article of headgear
AU709102B2 (en) * 1995-09-22 1999-08-19 Reevu Limited An article of headgear
WO2000003613A1 (en) * 1998-07-18 2000-01-27 Reevu Limited A mirror arrangement for a rear view mirror system in an article of headgear and a mounting system therefor
EP1064860A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 CEO Centro di Eccellenza Optronica Schutzhelm mit Rückblickspiegeleinrichtung
EP1177733A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-06 CEO Centro di Eccellenza Optronica Schutzhelm mit Rückblickspiegeleinrichtung
EP1177734A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-06 CEO Centro di Eccellenza Optronica Schutzhelm mit Rückblickspiegeleinrichtung
US6545822B2 (en) 2000-08-03 2003-04-08 Ceo Centro Di Eccellenza Optronica Protective helmet with an improved rear-view optical system
EP1247467A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 CEO Centro di Eccellenza Optronica Schutzhelm mit Rückblickspiegeleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130207T2 (de) Schutzhelm mit Vorrichtung zum Verbinden von einem Träger
DE2730635A1 (de) Rueckspiegel, der am kopf des benutzers getragen wird
EP2741628B1 (de) Einheit aus helm und augenschutzmaske
DE19802220A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2602674A1 (de) Blendschutz
DE3209911A1 (de) Fuer helme o.dgl. geeignete vorrichtung zur sicht nach hinten
US4651357A (en) Helmet mirror
US4678296A (en) Night driving dazzle protection system
US6247824B1 (en) Mirror system
US6076924A (en) Optical device with rearview capabilities
DE10234333B4 (de) Schutzhelm
DE2610245A1 (de) Rueckblick-vorrichtung
GB2104236A (en) Device for backward vision
DE8221117U1 (de) Schutzhelm mit separatem oder integriertem Aufsatz zur Verbesserung der Orientierung über die rückwärtige Verkehrssituation
DE202015001496U1 (de) Schutzhelm mit Visier
EP1184712A1 (de) Kombinationsbrille
DE2742494A1 (de) Sturz- oder schutzhelm, insbesondere fuer motorradfahrer
DE2650785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern der blendung des fahrers eines kraftfahrzeuges
AT278400B (de) Verkehrsblendschutz für eine Brille
CH680059A5 (en) Additional rear mirror for lorries and commercial vehicles
DE19530337A1 (de) Sportbrille für Radfahrer
DE9417966U1 (de) Sehhilfe
DE2251004A1 (de) Brillenrueckspiegel
DE2838547A1 (de) Tragbarer rueckspiegel
DE871948C (de) Abblendvorrichtung fuer Fahrer gegen Blendwirkungen, insbesondere bei Dunkelheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee