DE2728945B2 - Halbleiter-Schalteinheit mit 4-Elektoden-PNPN-Schaltern - Google Patents

Halbleiter-Schalteinheit mit 4-Elektoden-PNPN-Schaltern

Info

Publication number
DE2728945B2
DE2728945B2 DE2728945A DE2728945A DE2728945B2 DE 2728945 B2 DE2728945 B2 DE 2728945B2 DE 2728945 A DE2728945 A DE 2728945A DE 2728945 A DE2728945 A DE 2728945A DE 2728945 B2 DE2728945 B2 DE 2728945B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
current
pnpn
transistor
switching unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2728945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728945C3 (de
DE2728945A1 (de
Inventor
Ichiro Yokohama Ohhinata
Shinji Fujisawa Okuhara
Michio Zushi Tokunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2728945A1 publication Critical patent/DE2728945A1/de
Publication of DE2728945B2 publication Critical patent/DE2728945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728945C3 publication Critical patent/DE2728945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Thyristor Switches And Gates (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

2. Halbleiter-Schalteinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß zwei derartige 4-Elektroden-PNPN-Schalter
(1.1')
- gegenparallel geschaltet sind und dadurch
- einen Zweirichtungsschalter bilden (Fig.4, 5).
3. Halbleiter-Schalteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Strom-Umschalter (14)
- wenigstens zwei Dioden (D3, D3', D6) aufweist, deren Kathoden zusammengeschaltet und an den Ausgangsanschluß der Konstantstrom-Senke (13) angeschlossen sind
(F ig. 2).
4. Halbleiter-Schalteinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Stromquelle (15)
- wenigstens einen PNPN-Transistor (Qa) mit zwei Kollektoren aufweist, die jeweils mit dem Kathoden-Steueranschluß (Gk, Gk') einer der beiden gegenparallel geschalteten PNPN-Schalter (1,1') verbunden sind
(F ig· 4).
5. Halbleiter-Schalteinheit nach Anspruch 1 oder
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Strom-Umschalter (24; 34)
- einen PNP-Transistor(Q5; Qs') aufweist
- dessen Kollektor mit dem Anoden-
Steueranschluß (GA)des PNPN-Schalters,
- dessen Emitter mit der Stromquelle (15) und
- dessen Basis mit dem Ausgangsanschluß der KonstantstroiTi-Senke verbunden sind (F ig. 3).
6. Halbleiter-Schalteinheit nach Anspruch 5 mi: 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß der PNP-Transistor (Q5) ίο — zwei Kollektoren aufweist,
- die jeweils mit dem Anoden-Steueranschluß (GA, Ga) einer der beiden gegenparallel geschalteten PNPN-Schalter (1, Γ) verbunden sind
(F ig. 4).
7. Halbleiter-Schalteinheit nach Anspruch 5 mit 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß der PN P-Transistor (Q5')
— einen einzigen Kollektor aufweist, der mit dem Anoden-Steueranschluß (G*, Ga') der
beiden gegenparallel geschalteten PN PN-Schalter (1, V) verbunden ist (F ig. 5).
Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Schalteinheit
jo nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sie ist insbesondere in einer Fernsprechvermittlungsanlage oder dergleichen anwendbar, wobei ihr(e) 4-Elektroden-PNPN-Schalter ein kontinuierliches Wechselstromsignal leiten kann (können).
In einer herkömmlichen Halbleiter-Schalteinheit mit 4-Elektroden-PNPN-Schaltern zum Schalten eines Wechselstromsignales sind zwei derartige PNPN-Schalter antiparallel verbunden, um einen Zweirichtungsschalter zu bilden, und von einer zugeordneten Ansteuereinrichtung wird Strom in die Kathoden-Steueranschlüsse dieser beiden PNPN-Schalter eingespeist, damit das Wechselstromsignal geleitet werden kann. Jedoch hat die herkömmliche Halbleiter-Schalteinheit mit diesem Aufbau den Nachteil, daß die Ansteuerspannung den Maximalwert der Signalspannung des übertragenen Wechselstromsignales abhängig vom Lastzustand überschreiten muß.
Um diesen Nachteil zu überwinden, wurde von den Erfindern bereits eine verbesserte Halbleiter-Schalteinheit mit einem 4-Elektroden-PNPN-Schalter zum Schalten eines Wechselstromsignales entwickelt Diese verbesserte Halbieiter-Schalteinheit hat den in F i g. 1 dargestellten Aufbau, von dem die Erfindung ausgeht.
Die bereits entwickelte Halbleiter-Schalteinheit in F i g. 1 hat eine Konstantstrom-Quelle 2, bestehend aus Transistoren Qi und Qi, einen Widerstand R\ und Koppeldioden A; eine Konstantstrom-Senke 3 aus einem Transistor Q3, einem Widerstand A2 und Koppeldioden D5; einen 4-Elektroden-PNPN-Schalter 1; einen Strom-Umschalter 4 aus Dioden D\, D\ und D2; und Dioden D3 und D3'. In dieser bereits entwickelten Halbieiter-Schalteinheit verteilt der Strom-Umschalter 4 den Ausgangsstrom der Konstantstrom-Quelle 2 zum Kathoden-Steueranschluß GK des PNPN-Schalters 1 und zur Konstantstrom-Senke 3 abhängig vom Potential an der Kathode des PNPN-Schalters 1. Wenn das Potential an der Kathode K des PNPN-Schalters 1 negativ gegen Masse (aber positiv gegen die Anode) ist,
fließt Strom in den Kaihoden-Steueranschluß Gk und schaltet den PNPN-Schalter 1 ein, während bei positivem Potential an der Kathode K gegen Masse (aber negativem gegen die Anode A) Strom aus dem Anoden-Steueranschluß Ga fließt, wodurch der PNPN-Schalter 1 eingeschaltet wird. Obwohl dies in F i g. 1 nicht dargestellt ist, sind die Dioden D\ und ZV mit dem Kathoden- bzw. Anoden-Steueranschluß eines anderen PN PN-Schalters verbunden, der antiparallel zum gezeigten PNPN-Schalter 1 angeordnet ist Ferner ist ein elektronisches Steuerglied vorhanden, das in F i g. 1 jedoch alt £us einer Spannungsquelle £1, einem Schalter 5Wi und einem Widerstand R\ bestehend gezeigt ist, um das Verständnis des Betriebs der Schaltung zu erleichtern. 1 =>
Obwohl die bereits entwickelte Halbleiter-Schalteinheit die Nachteile der herkömmlichen Schalteinheiten zufriedenstellend Oberwindet, hat sie noch den Mangel, daß zahlreiche ihrer Bauelemente während der integration in einer integrierten Schaltung elektrisch ;>o voneinander isoliert werden müssen, und so die gewünschte hohe Integrationsdichte nicht erzielt werden kann. Zum Beispiel können bei den an einem Ende zusammengeschalteten Dioden D1, D\ und Di deren Anoden in einem gemeinsamen P-leitenden 2i Halbleiterbereich gebildet werden, jedoch müssen deren Kathoden in unabhängigen N-leitenden Halbleiterbereichen vorgesehen vorgesehen werden. Weiterhin ist in diesem Fall eine hohe Durchbrichsspannung für diese Dioden Di, D\ und Di erforderlich, da die u> Spannung der Last manchmal an diesen Dioden Di, D/ und D2 liegt
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Halbleiter-Schalteinheit mit einem ein Wechselstromsignal schaltenden PNPN-Schalter anzugeben, der zuverlässig r> durch eine einige Steuerspannungsquelle geringer Spannung einschaitbar sein soll, selbst wenn er in einem mit Wechcel-Spannung betriebenen Lastkreis eingebaut ist; die Halbleiter-Schalteinheit soll dabei wirtschaftlich arbeiten sowie einfach aufgebaut und in eine integrierte Schaltung hoher Integrationsdichte integrierbar sein.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Lehre nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Halbleiter-Schalteinheit ist also die Stromquelle mit der Konstantstrom-Senke über den Strom-Umschalter verbunden, so daß die Stromquelle wegen der Konstantstrom-Senke als Konstantstrom-Schaltung arbeitet.
Insbesondere bei Vorsehen von Dioden in der Konstantstrom-Senke und eines Transistors in der Stromquelle wird der Basis-Strom des Transistors der Stromquelle dieser Dioden konstantgehalten, indem das Potential an der Basis des betreffenden Transistors der Stromquelle konstantgehalten wird, so daß ein konstanter Strom am Emitter dieses Transistors auftritt. Da bekanntlich der Kollektor-Strom eines Transistors in einer festen Beziehung zum Emitter-Strom steht, nämlich gleich dem Produkt eines Stromverstärkungs-Faktors β entsprechend der Transistor-Kennlinie mit dem Basis-Strom ist, wird deshalb im Ergebnis auch der Kollektor-Strom konstant gehalten, der vom Transistor der Stromquelle in den Kathoden-Steueranschluß des PNPN-Schalters eingespeist wird (vgl. im übrigen weiter unten die Erläuterung von F i g. 2).
Die Erfindung gibt also eine Halbleiter-Schalteinheit mit wenigstens einem PNPN-Schalter zum Schalten eines Wechselstromsignals an, bei der der in den Lastkreis eingebaute PNPN-Schalter zuverlässig durch eine einzige Sleuerspannungsquel.e geringer Spannung einschaltbar ist. Das Ansteuerglied steuert den PNPN-Schalter mit einem konstanten Strom an. ohne unnötig Energie zu verbrauchen und Rauschen zu erzeugen, und hat einen einfachen Schaltungsaufbau. Die erfindungsgemäße Halbleiter-Schalteinheit ist einfach aufgebaut und kann wirtschaftlich vorteilhaft in die gewünschte integrierte Schaltungsform integriert werden. Weiterhin kann die Stromquelle selbst in eine Konstantstromquelle umgewandelt werden, was allerdings zu einem etwas komplizierteren Aufbau führt
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigen
F i g. 1 ein Schaltbild einer von den Erfindern bereits entwickelten Halbleiter-Schalteinheit mit einem 4-Elektroden-PNPN-Schalter, von der die Erfindung ausgeht:
F i g. 2 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halbleiter-Schalteinheit;
F i g. 3 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig.4 ein Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
Fig.5 ein Schaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In Fig.2, die ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleiter-Schalteinheit zeigt, sind vorgesehen eine Kcnstantstrom-Senke 13 aus im wesentlichen einem Widerstand R2, Koppeldioden Ck und einem NPN-Transistor Qj; ein Strom-Umschalter 14 aus Dioden Dj, D3' und Ob\ eine Stromquelle 15 in der Form eines PNP-Transistors Qi mit zwei Kollektoren; und ein 4-Elektroden-PNPN-Schalter 1 mit einem Anoden-Steueranschluß Ga und einem Kathoden-Steueranschluß Gk. Die Halbleiter-Schalteinheit hat weiterhin ein Steuerglied mit einer Spannungsquelle Ei, einem Schalter SW2 und einem Widerstand A3. Dieses Steuerglied ist \ ereinfachend mit dem Schalter SW2 und dem Widerstand R3 dargestellt, um das Verständnis für den Betrieb der Schaltung der F i g. 1 zu erleichtern. Tatsächlich ist das Steuerglied jedoch eine elektronische Schaltung. Die Spannungsquelle E\ gibt eine Spannung von z. B. 5 V ab, die für die gewünschte Integration dieses Steuergliedes geeignet ist.
Im Betrieb ist der Schalter SW2 geschlossen, wodurch Strom von der Spannungsquelle Ei zur Basis des Transistors Qj und zu den Dioden Ds in der Konstantstrom-Senke 13 über den Widerstand R} geleitet wird, so daß die Konstantstrom-Senke 13 zum Einschalten des PNPN-Schalters 1 erregt wird. Da das Potential an der Basis des Transistors Qi im wesentlichen durch die Dioden Ds konstantgehalten wird, tritt ein konstanter Strom am Emitter des Transistors Qs auf. Entsprechend zieht der Kollektor des Transistors Q* konstanten Strom. Damit arbeitet die Schaltung 13 als Konstantstrom-Senke.
Wenn die Anode A und die Kathode K des PNPN-Schalters 1 beide hohes positives Potential gegen Masse haben, wobei das Potential an der Anode höher ist als an der Kathode, fließt Strom über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Qi in der Konstantstrom-Senke 13 von der Anode A des PNPN-Schalters 1 durch den Anoden-Steueranschluß Ga und durch die Diode Dj im Strom-Umschalter 14, über den Transistor Q3 nach Masse, wodurch der PNPN-Schalter 1 eingeschaltet wird. In diesem Zeitpunkt wirkt die Diode D6 im Strom-Umschalter 14 sperrend, und die Stromquelle 15 ist nicht erregt, da das
Potential am Kollektor des Transistors Qj auf einen Pegel nahe dem Potential an der Anode A des PNPN-Schalters 1 ansteigt.
Wenn andererseits die Anode A und die Kathode K des PNPN-Schalters 1 beide negatives Potential gegen Masse haben, wobei das Potential an der Kathode höher ist als an der Anode, wirkt im Strom-Umschalter 14 nunmehr die Diode D3 sperrend und konstanter Strom fließt in den Kollektor des Transistors Qi im Stromsenken-Konstantstromglied 13 von der Spannungsquelle £, über den Transistor Q4, der die Stromquelle 15 bildet, und über die Diode Dfe im Strom-Umschalter 14, wodurch die Basis des Transistors Q4 angesteuert wird. Als Ergebnis fließt konstanter Strom in den Kathoden-Sieueransdiiuß Gk des PNPN-Schalters 1 von einem der Kollektoren des Transistors Q4, so daß dieser eingeschaltet wird. Obwohl in F i g. 2 nicht dargestellt, sondern nur angedeutet, können die Diode Di und ein anderer Kollektor des Transistors Q4 mit dem Anoden-Steueranschluß bzw. einem Kathoden-Steueranschluß eines anderen PNPN-Schalters verbunden sein, erforderlich ist dies jedoch nicht.
Daraus folgt, daß die Konstantstrom-Senke 13 solange konstanten Strom zieht, wie der Schalter SW2 geschlossen ist und daß der Strom-Umschalter 14 den Stromweg abhängig vom Potential an der Anode bzw. der Kathode des PNPN-Schalters 1 umschaltet, während die Stromquelle 15 während der Zeitdauer erregt ist, in der die Anode und die Kathode des PNPN-Schalters 1 negatives Potential gegen Masse haben. Deshalb fließt der Steueranschluß-Strom zum PNPN-Schalter 1, ohne dessen Potential entgegenwirken zu müssen, weshalb die Ansteuerquelle £Ί für diese Halbleiter-Schalteinheit keine hohe Spannung haben muß.
Bei der Integration der Halbleiter-Schalteinheit in eine integrierte Schaltung ist im allgemeinen ein NPN-Transistor die Grundkomponente und nicht der PNP-Transistor, zumal dessen Stromverstärkungsfaktor gering ist Insbesondere ist bei Verwendung bei einer hohen Spannung der Stromverstärkungsfaktor des PNP-Transistors kleiner als Eins. Die Anoden-Steueranschluß-Empfindlichkeit des PNPN-Schalters ist kleiner als die Kathoden-Steueranschluß-Empfindlichkeit. Wenn deshalb die Stromstärke der Konstantstrom-Senke 13 beim Schaltungsaufbau der Fig.2 so gewählt ist, daß sie an die Anoden-Steueranschlub-Empfindlichkeit des PNPN-Schalters 1 angepaßt ist kann die Stärke des Stromes, der in den Kathoden-Steueranschluß Gk eingespeist wird, kleiner sein, da die Kathoden-Steueranschluß-Empfindlichkeit besser als die Anoden-Steueranschluß-Empfindlichkeit ist. Damit kann der PNP-Transistor Q4 ein Transistor mit kleinem Stromverstärkungsfaktor sein. Weiterhin können zahlreiche Kollektoren für den PNP-Transistor Q4 vorgesehen werden. Der in Fig.2 dargestellte'Schaltungsaufbau ist daher sehr vorteilhaft da die Anzahl der Schaltungs-Bauelemente kleiner als bei F i g. 1 ist und die Schalteinheit einfacher in die gewünschte integrierte Schaltungsform integriert werden kann.
Fig.3 zeigt ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfmdungsgemäßen Halbleiter-Schalteinheit Dieses zweite Ausführungsbeispiel ist eine Abwandhing des ersten Ausführungsbeispiels nach F i g. 2, von dem es sich lediglich durch den Aufbau des Strom-Umschalters unterscheidet Bei der Schalteinheit der Fig.3 dient ein PNP-Transistor Q5 mit zwei Kollektoren als Strom-Umschalter 24. Das heißt die
Dioden D3, D3 und Db in Fig. 2 sind nicht elektrisch voneinander isoliert, sondern sind im gleichen einkristallinen Halbleiterbereich gebildet, wodurch ein elektrisch gleichwertiger Transistor Q5 gebildet wird. Dieser PNP-Transistor Q5 muß aus dem gerade beschriebenen Grund keine Stromverstärkungsfunktion ausüben. Wenn die Anode A des PNPN-Schalters 1 in Fig. 3 auf einem hohen positiven Potential ist, fließt Strom in die Konstantstrom-Senke 13 vom Anoden-Steueranschluß Ga des PNPN-Schalters 1 durch den Kollektor und die Basis des Transistors Q5. In dieser Zeit arbeitet der Transistor Q5 in der Weise, in der die dargestellte Beziehung zwischen dem Kollektor und dem Emitter genau umgekehrt ist. Das heißt, der Transistor Q5 wirkt im wesentlichen als einfache Diode, da er keinen Strom zur Basis des Transistors Qa speisen kann, der die Stromquelle 15 bildet. Wenn andererseits der PNPN-Schalter 1 durch dessen Kathoden-Steueranschluß GK eingeschaltet ist, steuert der Transistor Qs den Transistor Q4 in der Stromquelle 15 über den Emitter des dargestellten Zustandes. In diesem Fall fließt konstanter Strom auch über den Kollektor des Transistors Qs, wodurch ein Rückfluß des Stromes zum Anoden-Steueranschluß GA des PNPN-Schalters 1 bewirkt wird. Jedoch ist es möglich, jeden wesentlichen nachteiligen Einfluß durch diesen Strom zu verhindern, indem die Schaltung so ausgelegt wird, daß der Stromverstärkungsfaktor des Transistors Q5 möglichst klein ist. Obwohl das Ausführungsbeispiel der F i g. 3 der Schaltungsanordnung und dem Betrieb des Ausführungsbeispiels der F i g. 2 gleicht, kann das erstere leichter in die gewünschte integrierte Schaltungsform als das letztere integriert werden, da die einer hohen Spitzen-Sperrspannung ausgesetzten Dioden vollkommen unnötig sind.
Fig.4 zeigt eine Anwendung des Ausführungsbeispiels der F i g. 3, bei der ein Stromfluß in Vorwärts- und Rückwärts-Richtung ermöglicht wird. In Fig.4 sind die Anoden und Kathoden von zwei PNPN-Schaltern 1 und Γ antiparallel geschaltet, um einen Zweirichtungsschalter zu bilden. Die Anoden-Steueranschlüsse Ga und G'a der PNPN-Schalter 1 und Γ, die den Zweirichtungsschalter bilden, sind jeweils mit den einzelnen Kollektoren des Transistors Qs verbunden, der den Strom-Umschalter 24 dargestellt, und die Kathoden-Steueranschlüsse Gk und Gk der PNPN-Schalter 1 und Γ sind jeweils mit den einzelnen Kollektoren des Transistors Qa verbunden, der die Stromquelle 15 bildet, so daß ein Wechselstrom zwischen den Anschlüssen B und C fließen kann. Der Betrieb der in Fig.4 dargestellten Schalteinheit ist leicht aus der zu F i g. 3 gegebenen Beschreibung verständlich. Es ist auch sofort ersichtlich, daß das in F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel auf eine Anordnung nach Fig.4 angewendet werden kann, so daß ein Stromfluß in Vorwärts- und in Rückwärts-Richtung möglich ist
Fig.5 zeigt ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Halbleiter-Schalteinheit Das Ausführungsbeispie! der Fig.5 gleicht im wesentlichen dem Ausführungsbeispie! der Fig.4 mit der Ausnahme, daß die Anoden-Steueranschlüsse Ga und Ga der PNPN-Schalter 1 und 1', die den Zweirichtungsschalter bilden, kurzgeschlossen und gemeinsam mit dem einzigen Kollektor eines Transistors Qs' verbunden sind, der einen Strom-Umschalter 34 bildet Der in Fig.5 dargestellte Aufbau kann erhalten werden, wenn die beiden PNPN-Schalter 1 und Γ im gleichen einkristallinen Halbleiterbereich gebidet
werden, so daß sie im wesentlichen an den Teilen entsprechend ihren Anoden-Steueranschlüssen zusammengeschaltet sind. Bei Integration ist so das Ausführungsbeispiel der F i g. 5 wegen weiterer Erhöhung der Integrationsdichte besonders vorteilhaft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Halbleiter-Schalteinheit
- mit wenigstens einem 4-Elektroden-PNPN-Schalter
- mit je einem Kathoden-Steueranschluß und je einem Anoden-Steueranschluß,
- mit einer Stromquelle zum Einspeisen von Strom in den Kathoden-SteueranschluB der PNPN-Schalter,
- mit einer Konstantstrom-Senke und
- mit einem Strom-Umschalter,
gekennzeichnet durch
- einen im Strom-Umschalter (14; 24; 24; 34) vorgesehenen Stromweg-Umschalter zum wahlweisen Schalten
- des aus dem Anoden-Steueransch'uß (G*) des PNPN-Schalters (1) fließenden Stroms bzw.
- des die Stromquelle (15) ansteuernden Stroms
- in die Konstantstrom-Strecke (13)
- je nach dem am PNPN-Schalter (1) liegenden Potential (F ig. 2; 3; 4; 5);
— wobei der Stromweg-Umschalter mindestens einen ersten, einen zweiten und einen dritten Anschluß aufweist, von denen angeschlossen sind:
- der erste Anschluß an den Ausgangsanschluß der Konstantstrom-Senke
(13),
- der zweite Anschluß an den Steueranschluß der Stromquelle (15) und
- der dritte Anschluß an den Anoden-Steueranschluß des PNPN-Schalters
DE2728945A 1976-07-02 1977-06-27 Halbleiter-Schalteinheit mit 4-Elektroden-PNPN-Schaltern Expired DE2728945C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7779676A JPS534458A (en) 1976-07-02 1976-07-02 Pnpn switch driving circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728945A1 DE2728945A1 (de) 1978-01-05
DE2728945B2 true DE2728945B2 (de) 1981-07-16
DE2728945C3 DE2728945C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=13643948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728945A Expired DE2728945C3 (de) 1976-07-02 1977-06-27 Halbleiter-Schalteinheit mit 4-Elektroden-PNPN-Schaltern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4232234A (de)
JP (1) JPS534458A (de)
DE (1) DE2728945C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3369431D1 (en) * 1982-02-09 1987-02-26 Western Electric Co Field-effect controlled bi-directional lateral thyristor
JPS62256529A (ja) * 1986-04-22 1987-11-09 アレン−ブラツドリイ カンパニ−,インコ−ポレ−テツド サイリスタ回路
US5211595A (en) * 1992-07-20 1993-05-18 North American Philips Corporation Method of manufacturing an arc tube with offset press seals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5210012A (en) * 1975-07-14 1977-01-26 Hitachi Ltd Pnpn switch driving circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS564064B2 (de) 1981-01-28
US4232234A (en) 1980-11-04
DE2728945C3 (de) 1982-03-11
DE2728945A1 (de) 1978-01-05
JPS534458A (en) 1978-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295647B (de) Logische Schaltung mit einem mehrere Eingaenge aufweisenden Dioden-Eingangsgatter
DE2130909A1 (de) Ungesaettigte Logikschaltung fuer TTL- und DTL-Schaltungen
DE2558489C3 (de)
DE2840704C3 (de) Verstärkerschaltung mit Feldeffekt- und Bipolartransistoren
DE1021965B (de) Bistabiler Transistor-Roehre-Kippkreis
DE2624044C2 (de) Halbleiterschaltkreis zum Schalten von Wechselstromsignalen
DE2506196C2 (de) Gleichstrom-Schaltvorrichtung zur Erhöhung des Spitzenstromes
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2444060A1 (de) Treiberschaltung
DE2728945C3 (de) Halbleiter-Schalteinheit mit 4-Elektroden-PNPN-Schaltern
DE2631474B2 (de) Halbleiter-Schalteinrichtung
DE1901808A1 (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung logischer Funktionen
DE3602551A1 (de) Operationsverstaerker
DE2237559A1 (de) Monolithisch integrierte spannungsstabilisierungsschaltung
DE2209771C3 (de) Integrierte Schwellenschaltung für Fernsehempfänger
DE2930216C2 (de)
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE1512374B2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Ausgangsspannung einer logischen Schaltung
DE3801530C2 (de)
DE3620352A1 (de) Monolithisch integrierbare kommutierungsschaltung
DE2310243C3 (de) Logische Schaltung
DE2928452C2 (de)
DE1638010C3 (de) Festkörperschaltkreis für Referenzverstärker
DE3812396C2 (de) Verstärkerstufe mit Kollektorausgang
DE2539233A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von schaltspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee