DE2725985C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2725985C2
DE2725985C2 DE2725985A DE2725985A DE2725985C2 DE 2725985 C2 DE2725985 C2 DE 2725985C2 DE 2725985 A DE2725985 A DE 2725985A DE 2725985 A DE2725985 A DE 2725985A DE 2725985 C2 DE2725985 C2 DE 2725985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
circuit
voltage
diode
diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2725985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725985A1 (de
Inventor
Jerry Dean Swanton Ohio Us Schermerhorn
Hiram Gene Urbana Ill. Us Slottow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2725985A1 publication Critical patent/DE2725985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725985C2 publication Critical patent/DE2725985C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer vielzelligen Gasentladungs-Anzeige­ einrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bisher war man gemäß US 36 11 296 und US 36 18 071 bestrebt, die Schaltungsanordnungen zum Ansteuern derartiger Anzeigeeinrichtungen nach Möglichkeit zu ver­ einfachen. Aus der US 36 84 918 ist eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, die eine Multiplex-Ansteuerung der Elektrodenanordnung vorsieht. Dabei ist für mehrere Elektroden jeweils ein gemeinsamer Impulsgeber vorhanden, der über je einen Widerstand mit den ihm zugeordneten Elektroden und mit je einem Dioden­ trennkreis verbunden ist, der aus zwei entgegengesetzt gepolten Dioden besteht, von denen die eine an die Schwellspannungsquelle und die andere an die Maximalpo­ tentialquelle über je eine Schaltvorrichtung angeschlos­ sen ist. Die eine Diode ist so gepolt, daß ein Spannungs­ impuls zum Zünden oder Löschen einer Zelle an der ent­ sprechenden Elektrode erzeugt werden kann, wenn an dem Widerstand und der Diode eine Spannung gleicher Polarität anliegt oder wenn die Rückleitung über die Diode offen ist. Über die zweite Diode kann der Strom mit geringem Wider­ stand zurückfließen. Deshalb wird beim Ansteuern einer Elektrode von den beiden Dioden die Elektrode gegenüber den anderen Elektroden isoliert, während zum Aufrecht­ erhalten der Gasentladung von den Elektroden ein Weg ge­ ringen Widerstandes für den Strom in beiden Richtungen vermittelt wird.
Für die bekannte Schaltungsanordnung sind Bauteile erfor­ derlich, welche für die verhältnismäßig hohen Ströme geeignet sind, die von der an alle Elektroden geführten Schwellspannung herrühren, sowie für die beim Adressieren auftretenden Ströme geeignet sind, die über die Wider­ stände fließen, die mit den nicht angesteuerten Elek­ troden verbunden sind. Daher kann die Multiplex-Ansteuerung nicht ohne weiteres als integrierte Schaltung unter Ver­ wendung von MOS-Elementen oder einer entsprechenden Tech­ nik ausgebildet werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Schaltung als integrierte Schaltung ausführbar ist und durch Verringerung der Anzahl der Bauelemente der Platzbedarf herabgesetzt werden kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist somit für jede Elektrode ein Impuls­ geber vorgesehen, der unmittelbar an den ihm zugeordneten Diodentrennkreis angeschlossen ist, so daß der Widerstand entfällt. Ferner ist für alle Elektroden der jeweiligen Anordnung nur mehr eine einzige Schaltvorrichtung vorgesehen.
Der Diodentrennkreis besitzt den Vorteil, daß die Elektro­ den beim Adressieren auch dann isoliert werden, wenn jede Elektrode an einem einzelnen Impulsgeber für einen geringen Strom angeschlossen ist. Durch den Fortfall der Widerstän­ de, die als Bauteil der logischen Schaltung nicht mehr erforderlich sind, kann der Stromverbrauch beim Adressie­ ren verringert werden. Die Impulsgeber sind nur mehr erfor­ derlich, um den Verschiebungsstrom für eine einzige Elek­ trode und den Entladungsstrom für eine einzige Zelle zu liefern, wobei bis zu 16 Zellen parallel adressiert werden können, so daß die Impulsgeber als integrierte Schaltkreise ausgeführt werden können. Infolge des Fortfalls der Wider­ stände verkürzt sich die Anstiegszeit der Adressierimpulse.
Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die ebenfalls aus Dioden aufgebaute Schaltvorrichtung dazu benutzt wur­ de, um einen Weg für die Verschiebungsströme zu schaffen und die Rückleitung durch die entsprechende Diode des Diodentrennkreises zu öffnen, ist erfindungsgemäß diese Schaltvorrichtung nicht mehr für die Multiplex-Ansteuerung erforderlich und ist somit durch eine gemeinsame Schaltungsanordnung für jede Elektrodenanordnung ersetzt. Ins­ gesamt ist auch der Platzbedarf durch die Verwendung der integrierten Schaltungen und durch Schaltungsvereinfachung erheblich verringert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, wodurch die Schaltungs­ anordnung weiter vereinfacht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Gasentladungs-Anzeige­ vorrichtung,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Ansteuerschaltung nach dem Stand der Technik,
Fig. 3 eine Darstellung der Schwellspannung und der Adressierimpulse zum Zünden und Löschen einer Zelle,
Fig. 4 eine Tabelle der Schaltzustände der in Fig. 2 dargestellten Ansteuerschaltung,
Fig. 5 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Ansteuer­ schaltung und
Fig. 6 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Ansteuer­ schaltung in geänderter Ausführung.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer vielzelligen Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung sowie die zugehörige Steuer- und Betriebs­ einrichtung. Diese Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung weist eine Anzeigetafel 11 auf, die aus der US 34 99 167 bekannt ist. Die Anzeigetafel 11 umfaßt zwei Elek­ trodenanordnungen (nicht gezeigt), wobei die benachbarten Elek­ trodenabschnitte mindestens einer Elektrode in jeder Anordnung die Zel­ len bilden. Diese Wellenformen der Schwell- und Adressierspannung liegen an den Elektrodenanordnungen der Anzeigetafel 11 an, um den Entladungszustand der einzelnen Zellen aufrechtzuerhalten und zu steuern. Die Adressier- und Schwell­ spannungen werden durch zwei Adressier- und Schwellspannungsschaltun­ gen erzeugt, nämlich einer Schaltung 12 für die Y-Achse und einer Schaltung 13 für die X-Achse, welche jeweils mit den Elektroden­ anordnungen für die Y- und die X-Achse verbunden sind. Eine Anzahl von Leitungen 14 dient zur Verbindung der Schaltung 12 für die Y-Achse mit der Elektrodenanordnung für diese Achse der Anzeigetafel 11 und eine weitere Anzahl von Leitungen 15 dient zur Verbin­ dung der Schaltung 13 für die X-Achse mit der Elektrodenanordnung für diese Achse der Anzeigetafel 11. Die von der Anzeigetafel 11 anzuzeigenden Daten werden extern erzeugt und gelangen als Eingangssignale auf einer oder mehreren Eingangsleitungen 16 zu einer logischen Steuer- und Schnittstellenschaltung 17. Diese dient als Puffer und dekodiert die Eingangssignale, um Steuersignale für die Schaltungen 12 und 13 zu erzeugen.
Fig. 2 ist ein Schaltbild einer Ansteuerschaltung bekannter Bauweise zur Erzeugung der Adressier- und Schwellspannungen mit den in Fig. 3 gezeigten Wellen­ formen. Während des normalen Betriebs bei Dauerschwellspan­ nung prägen die Schwellspannungsschaltungen ein Schwell­ spannungssignal den X- und Y-Elektrodenanordnungen auf. Wie in Fig. 3 gezeigt, werden ein X-Achsenschwellspannungssignal (Wellenform 21) und ein Y-Achsenschwellspannungssignal (Wellenform 22) kombiniert, um eine überla­ gerte Dauerschwellspannung (Wellenform 23) zu schaffen, die dann an alle Zellen der Anzeigetafel 11 angelegt wird. Die Vorionisations- oder Dauerschwellspannungsschaltung für die X-Achse umfaßt drei Vor­ ionisations- oder Dauerschwellspannungskreise, nämlich einen ersten Schaltkreis 31 für die umgetastete X-Dauerschwell- oder Vorionisationsspan­ nung im oberen Bereich der Anzeige, einen zweiten Schaltkreis 32 für die umge­ tastete X-Vorionisationsspannung für den mittleren Bereich und einen dritten Schaltkreis 33 für die umgetastete X-Vorionisationsspannung des unteren Bereichs der Anzeige, um eine X-Vorionisations- oder Dauer­ schwellspannung der Wellenform 21 zu erzeugen. Der erste Schaltkreis 31 für den oberen Bereich der Anzeige ist an eine nicht ge­ zeigte Dauerschwellspannungsversorgung geführt, um eine Vorioni­ sationsspannung VS zu erhalten. Der erste Schaltkreis 31 ist durch einen NPN- Transistor 34 dargestellt, dessen Kollektor an die Vorionisationsspannungsver­ sorgung VS geführt ist und an dessen Basis Steuersignale von der logi­ schen Steuer- und Schnittstellenschaltung 17 der Fig. 1 her anliegen; der Emitter ist an einen gemeinsamen Knotenpunkt 35 für die Schaltkreise 31, 32 und 33 geführt. Die Kathode einer Diode 36 ist mit dem Kollektor und die Anode mit dem Emitter des Transistors 34 ver­ bunden, damit sie als Klemmdiode arbeiten kann.
Der zweite Schaltkreis 32 für die X-Vorionisationsspannung des mittleren Be­ reichs der Anzeige ist mit einer nicht gezeigten Spannungsversor­ gung verbunden, um eine Sockelspannung VP zu erhalten, deren Größe zwischen der Vorionisationsspannung VS und der durch den dritten Schaltkreis 33 der X- Vorioni­ sationsspannung für den unteren Bereich der Anzeige angelegten Spannung liegt. Der dritte Schaltkreis 33 ist durch einen NPN-Transistor 37 dargestellt, dessen Kollektor an die Spannungsversorgung für die Sockelspannung VP ge­ führt ist und an dessen Basis Steuersignale der Steuer- und Schnittstellenschaltung 17 der Fig. 1 anliegen; ein Emitter ist an eine Diode 38 geführt, deren Kathode an den gemeinsamen Knotenpunkt 35 der Kreise 31, 32 und 33 angeschlossen ist. Der dritte Schaltkreis 33 der X-Vorionisationsspannung für den unteren Bereich der Anzeige ist an eine nicht gezeigte Span­ nungsversorgung angeschlossen, um eine Massespannung VG zu erhal­ ten, welche das Null-Potential für die Wellenform der Schwell­ spannung darstellt. Der dritte Schaltkreis 33 ist durch einen NPN-Transistor 39 gezeigt, dessen Kollektor mit dem gemeinsamen Knotenpunkt 35 verbunden ist, an dessen Basis Steuersignale von der Steuer- und Schnittstellenschaltung 17 der Fig. 1 her anliegen, und dessen Emitter an die Massespannung VG ge­ führt ist. Die Kathode einer Diode 41 ist mit dem Kollektor des Transistors 39 und eine Anode mit dem Emitter verbunden, um als Diodenklemmschaltung zu dienen. Eine Diode 42 ist zwischen den dritten Schaltkreis 33 und den gemeinsamen Knotenpunkt 35 geschaltet, wobei die Anode an den gemeinsamen Knotenpunkt und die Kathode an den Kollek­ tor des Transistors 39 geführt ist.
In Fig. 2 (und in den Fig. 5 und 6) ist jede Elektrode mit ihren eigenen, als Trenndioden arbeitenden ersten und zweiten Dioden D 1 und D 2 verbunden. Diese ersten und zweiten Dioden D 1 und D 2 sind entge­ gengesetzt gepolt, um Wege niedriger Impedanz für den Vorionisa­ tionsstrom zu schaffen und um während des Adressiervorgangs jede Elektrode von den anderen Elektroden zu trennen.
Die Kreise 31, 32 und 33 sind mit einer X-Achsenleitung 43 über eine D 1-Diode 44 und D 2-Diode 45 verbunden. Die Anode der D 1-Diode 44 ist an den gemeinsamen Knotenpunkt 35 und die Kathode an die X-Achsenleitung 43 geführt. Die X-Achsenleitung 43 kann ein Leiter auf einem bieg­ samen Bandkabel sein, dessen eines Ende mit dem Adressier- und Vorionisationskreisen und dessen anderes Ende mit einem freiliegen­ den Ende einer Elektrode 46 der Anzeigetafel 11 verbunden ist, wobei die Schaltkreise von der Anzeigetafel 11 entfernt angeordnet sind; die X-Achsenleitung 43 kann auch das freiliegende Ende der Elektrode sein, wobei die Schaltkreise am Tafelträger montiert sind, der die eigentliche Sichtfläche umgibt. Der dritte Kreis 33 ist an die Kathode einer Diode 47 geführt, deren Anode mit der Kathode der D 2-Diode 45 verbunden ist, deren Anode an die X-Achsenleitung 43 angeschlossen ist. Die Schwellspan­ nungs- oder Vorionisationskreise werden durch Steuersignale ein­ zeln beaufschlagt, um das in Fig. 3 gezeigte X-Achsenschwellspannungssignal 21 an der Elektrode 46 über die D 1-Diode 44 und die D 2-Diode 45 zu erzeugen. Die Vorionisationskreise sind auch an die anderen Elektro­ den der X-Achse geführt, wie nachstehend näher erläutert wird.
Die Kathode der D 2-Diode 47 ist mit einer Leitung einer Diodenschalt­ matrix 48 verbunden. Eine andere Leitung der Diodenschaltmatrix 48 ist an den gemeinsamen Knotenpunkt 35 geführt. Ein Teil der Diodenschaltmatrix 48 ist als parallelgeschaltetes Transistorschalterpaar dargestellt. Der Kollek­ tor eines ersten NPN-Transistors 49 ist mit einer Kathode einer Di­ ode 51 verbunden, an seiner Basis liegen Steuersignale von der Steuer- und Schnittstellenschaltung 17 der Fig. 1 her an, und sein Emitter ist an den ge­ meinsamen Knotenpunkt 35 geführt. Der Kollektor eines zweiten NPN- Transistors 52 ist mit einer Kathode einer Diode 53 verbunden, an seiner Basis liegen Steuersignale von der Steuer- und Schnittstellenschaltung 17 der Fig. 1 her an und sein Emitter ist an den gemeinsamen Knotenpunkt 35 ange­ schlossen. Die Anoden der Dioden 51 und 53 sind mit der Anode der D 2-Diode 47 verbunden. Die Diodenschaltmatrix 48 sowie eine glei­ che Matrix für die Y-Achse dienen auch als Multiplex-Kreise zur Adressierung der Zellen wie nachstehend näher erläutert wird.
Auch für die Y-Achse sind Vorionisations- oder Schwellspannungs­ kreise wie die Kreise 31, 32 und 33 vorgesehen, wie ein Schaltkreis 54 für die umgetastete Y-Vorionisationsspannung des oberen Bereichs der Anzeige, der zwischen die nicht gezeigte Vorionisations-Spannungsversorgung VS und eine Diode 55 geschaltet ist, ein weiterer Schaltkreis 56 für eine Y-Vor­ ionisationsspannung des mittleren Bereichs der Anzeige, der zwi­ schen die nicht gezeigte Spannungsversorgung für die Sockelspannung VP und einen gemein­ samen Knotenpunkt 57 gelegt ist sowie einen zusätzlichen Schaltkreis 58 für die Y- Vorionisationsspannung des unteren Bereichs der Anzeige, der zwi­ schen die nicht gezeigte Spannungsversorgung für die Massespannung VG und den gemeinsamen Knotenpunkt 57 geschaltet ist. Die Schaltkreise 54, 56 und 58 sind auch über eine D 1-Diode 61 und eine D 2-Diode 63 wie die X-Achsenleitung 43 für die X-Achse an eine Leitung 59 für die Y-Achse geführt. Die Kathode der D 1-Diode 61 ist mit dem gemeinsamen Knotenpunkt 57 und die Ano­ de mit der Leitung 59 verbunden. Der Schaltkreis 54 ist an eine Anode der Diode 55 angeschlossen, deren Kathode an eine Anode der D 2- Diode 62 geführt ist, deren Kathode mit der Leitung 59 verbunden ist. Die Leitung 59 ist an eine Elektrode 63 angeschlossen, deren Schaltkreise abwechselnd durch Steuersignale der Steuer- und Schnittstellenschaltung 17 der Fig. 1 beaufschlagt werden, um ein in Fig. 3 über die D 1-Diode 61 und die D 2-Diode 62 in Fig. 3 gezeigtes Y-Achsenschwellspannungssignal 22 zu er­ zeugen. Die Vorionisations- oder Schwellspannungskreise sind auch mit allen anderen Elektroden der Y-Achse verbunden, wie nachstehend näher erläutert wird, um die Vorionisationsspannungsform der Y-Achse an die Elektrodenanordnung der Y-Achse anzulegen.
Die Anode der D 2-Diode 62 ist mit einer Leitung einer Matrix 64 verbunden. Eine andere Leitung der Matrix 64 ist an den gemein­ samen Knotenpunkt 57 geführt. Ein Teil der Matrix 64 wird durch zwei parallel geschaltete Schalttransistoren gebildet. Der Kollektor eines ersten NPN-Transistors 65 ist an den gemeinsamen Knotenpunkt 57 ange­ schlossen, an der Basis liegen Steuersignale von der Steuer- und Schnittstellenschaltung 17 der Fig. 1 her an, und sein Emitter ist an eine Anode einer Diode 66 geführt. Der Kollektor eines zweiten NPN-Transistors 67 ist mit dem gemeinsamen Knotenpunkt 57 verbunden, an seiner Basis liegen Steuersignale der Steuer- und Schnittstellenschaltung 17 an, und sein Emitter ist an eine Anode einer Di­ ode 68 geführt. Die Kathoden der Dioden 66 und 68 sind jeweils an die Anode der D 2-Diode 62 angeschlossen. Der Schaltkreis 54 ist auch mit dem gemeinsamen Knotenpunkt 57 über eine Diode 69 verbunden, deren Anode an den Schaltkreis 54 und deren Kathode an den gemeinsamen Knotenpunkt 57 geführt ist.
Die sich naheliegenden Teile der Elektroden 46 und 63 bilden als Zelle eine normale Gasentladungszelle 71. Angenommen, es gelten die Anfangs­ bedingungen vor der Zeit t 0 der Fig. 3, dann wird der erste Schaltkreis 31 der umgetasteten X-Vorionisationsspannung für den oberen Be­ reich der Anzeige beaufschlagt, um eine Vorionisationsspannung VS über die D 1- Diode 44 an die Elektrode 46 anzulegen, und der zusätzliche Schaltkreis 58 für die Y-Vorionisationsspannung des unteren Bereichs der Anzeige wird angesteuert, um über die D 1-Diode 61 die Massespannung VG an die Elektrode 63 anzulegen. Zum Zeitpunkt t 0 wird der zusätzliche Schaltkreis 58 abgeschaltet und der weitere Schaltkreis 56 der umgetasteten Y-Vorionisa­ tionsspannung für den mittleren Bereich der Anzeige sowie die Ma­ trix 64 werden angeschaltet, um die Sockelspannung über die D 2-Diode 62 zur Elektrode 63 durchzusteuern. Da die Elektrode 63 auf dem Spannungspegel der Massespannung VG war, muß die Ladung an der Zelle 71 abnehmen, was nicht sofort erfolgen kann. Die Spannung an der Elektrode 46 wird auf den Wert VS + VP angehoben, um die Diode 44 in umgekehrter Richtung vorzuspannen. Daher wird die Diodenschaltmatrix 48 beaufschlagt, um einen Weg für den Verschiebungsstrom zu schaffen, der von der Elek­ trode 46 über die Diode 45, die Diodenschaltmatrix 48 und die Diode 36 zur Vorionisations­ spannungsversorgung VS fließt, um die Zelle 71 teilweise auf die neu an­ liegende Spannung zu entladen wie es als Teil der Schwellspannungs- Wellenform 23 der Dauerschwellspannung zwischen den Zeitpunkten t 0 und t 1 der Fig. 3 gezeigt ist.
Zwischen den Zeitpunkten t 1 und t 2 wird der dritte Schaltkreis 33 für die umgetastete X-Vorionisationsspannung für den unteren Bereich der Anzeige beaufschlagt, um die Massespannung über die D 2-Diode 45 und die Diode 47 zur Elektrode 46 durchzusteuern. Die D 1-Diode 44 er­ hält ihre Vorspannung auf dem Pegel der Massespannung VG über die Diode 42 durch den dritten Schaltkreis 33. Der Schaltkreis 54 der umgetasteten Y-Vorionisa­ tionsspannung für den unteren Bereich der Anzeige wird angeschal­ tet, um die Vorionisationsspannung VS über die D 2-Diode 62 und die Diode 55 zur Elektrode 63 durchzusteuern. Zwischen den Zeitpunkten t 2 und t 3 fließt ein Verschiebungsstrom durch die Diode 38, da der zweite Schaltkreis 32 beaufschlagt wird, um die Sockelspannung VP über die D 1-Diode zur Elektrode 46 durchzusteuern, und der Schaltkreis 54 wird beauf­ schlagt, um die Vorionisationsspannung VS zur Elektrode 63 durchzusteuern. Zwi­ schen den Zeitpunkten t 3 und t 4 wird der dritte Schaltkreis 31 der X- Vorionisationsspannung für den unteren Bereich der Anzeige beauf­ schlagt, um die Vorionisationsspannung VS über die D 1-Diode 44 zur Elektrode 46 durchzusteuern, und der zusätzliche Schaltkreis 58 der Y-Vorionisationsspan­ nung für den unteren Bereich der Anzeige wird angeschaltet, um die Massespannung VG über die D 1-Diode 61 zur Elektrode 63 durchzusteuern. Zwischen den Zeitpunkten t 0 und t 4 entsteht eine volle Periode der Wellenform 23 der Dauerschwellspannung, und die Folge der Steuersignale wird wie­ derholt, um einen Periodenzug zu erzeugen. Der Schaltzustand der einzelnen Vorionisations- und Matrixkreise ist in Fig. 4 gezeigt, in welcher "on" bedeutet, daß ein Transistorschalter geschlossen ist und "off" besagt, daß der Transistorschalter geöffnet ist.
Es wurde gezeigt, daß die mit jeder Elektrode verbundenen D 1- und D 2-Dioden Wege niedriger Impedanz für den Vorionisationsstrom in beiden Flußrichtungen bieten. Die D 2-Dioden dienen auch als Elek­ trodenwahlelemente während der Adressierung der Zellen. Eine Lei­ tung einer Impulsspannungsversorgung 72 für die X -Achse ist an den gemeinsamen Knotenpunkt 35 und die andere Leitung an die Leitung 73 über einen Widerstandsimpulsgeber 73 und einen R 1-Widerstand 74 geführt, welche in Reihe geschaltet sind. Der Widerstandsimpulsgeber 73 wird durch einen NPN-Transistor 75 gebildet, dessen Kollektor an die Impulsspannungsversorgung 72 geführt ist, an dessen Basis Steuersignale der Steuer- und Schnittstellenschaltung 17 der Fig. 1 anliegen, und dessen Emitter mit dem R 1-Widerstand 74 verbunden ist. Wenn der Widerstandsimpulsgeber 73 angeschal­ tet ist, liefert die Impulsspannungsversorgung 72 eine Adressenimpuls­ spannung VAX über den R 1-Widerstand 74 an die Elektrode 46. Die Polarität der Adressenimpulsspannung VAX ist so beschaffen, daß sie zur Schwell­ spannung addiert wird, die am gemeinsamen Knotenpunkt 35 erzeugt wird.
Eine Leitung einer Impulsspannungsversorgung 76 für die Y-Adressen ist an den gemeinsamen Knotenpunkt 57 und die andere Leitung an die Leitung 59 über einen Widerstandsimpulsgeber 77 und einen R 1- Widerstand 78 geführt, welche in Reihe geschaltet sind. Der Widerstandsimpuls­ geber 77 wird durch einen NPN-Transistor 79 gebildet, dessen Kollek­ tor mit dem Widerstand 78 verbunden ist, an dessen Basis Steuer­ signale der Steuer- und Schnittstellenschaltung 17 der Fig. 1 anliegen, und dessen Emitter an die Impulsspannungsversorgung 76 angeschlossen ist. Bei Beaufschlagung des Widerstandsimpulsgebers 77 legt die Spannungsversorgung über den R 1-Wider­ stand 78 einen Adressenimpuls VAY an die Elektrode 63 an. Die Po­ larität des Adressenimpulses VAY ist so gewählt, daß er von der am gemeinsamen Knoten­ punkt 57 erzeugten Schwellspannung abgezogen wird. Der R 1-Wider­ stand 74 und die D 2-Diode 45 sowie der R 1-Widerstand 78 und die D 2-Diode 62 bilden zwei Widerstand-Diodenaddierwerke.
Wenn die Widerstandsimpulsgeber 73 und 77 während des Zeitraums t 4-t 5 ange­ steuert werden, wird die Spannung VAX zur Schwellspannung VS addiert, und die Spannung VAY von der Sockelspannung VP subtrahiert (Fig. 3). Die Größen der Spannungen VAX und VAY sind so gewählt, daß keine von ihnen alleine im Zeitraum t 4-t 5 eine Entladung der Zelle 71 bewirken kann, doch sind sie zusammen genügend groß, die Zelle 71 an­ zusteuern. Wie jedoch in der Tabelle der Fig. 4 gezeigt ist, schal­ ten die Diodenschaltmatrixen 48 und 64 während des Zeitraums ab, in welchem die Widerstandsimpulsgeber 73 und 77 angesteuert sind, um die Rückwege über die D 2-Dioden 45 und 62 zu sperren, so daß die Ad­ ressenschreibspannungen an der Zelle 71 anliegen. Wenn die Widerstandsimpuls­ geber 73 und 77 im Zeitraum t 6-t 7 angeschaltet werden, wird die Spannung VAX zur Sockelspannung VP addiert und die Spannung VAY von der Vorionisationsspannung VS subtrahiert, wie in Fig. 3 gezeigt ist, um die Zelle 69 zu löschen. In der Zeit, in welcher die Widerstandsimpulsge­ ber 73 und 77 angesteuert sind, schalten die Diodenschaltmatrixen 48 und 64 ab, um die Rückleitungswege über die D 2-Dioden 47 und 63 zu sperren. Ein Schaltkreis 81 zur Löschung der umgetasteten Y-Vorioni­ sationsspannung für den oberen Bereich der Anzeige ist vorgesehen, um die Vorionisationsspannung während der Löschperiode zu liefern. Der Kollek­ tor eines NPN-Transistors 82 ist an die Vorionisationsspannungsversorgung VS ge­ führt, an seiner Basis liegen Steuersignale der Steuer- und Schnittstellenschaltung 17 der Fig. 1 an, und sein Emitter ist mit dem gemeinsamen Knotenpunkt 57 verbunden. Die Anode einer Diode 83 ist an den Emitter angeschlossen und die Kathode an den Kollektor des Transistors 82, um als Klemmdiode zu dienen. Während der Löschzeit dient der Schaltkreis 81 zur Erzeu­ gung einer Vorionisations-Bezugsspannung für die VAY-Spannungsversorgung 76, da der Schaltkreis 54 für die Umtastung der Y-Vorionisationsspan­ nung des oberen Bereichs der Anzeige durch verschiedene nicht ge­ zeigte Dioden von der Impulsspannungsversorgung 76 abgetrennt ist.
Wo die X- und Y -Elektrodenanordnungen eine große Anzahl von Elek­ troden umfassen, haben frühere Schaltungen eine Multiplex-Lösung zur Adressierung der Zellen verwendet. Beispielsweise können beide Elektrodenanordnungen in Elektrodengruppen unterteilt werden, wobei jede Gruppe die gleiche Anzahl von Elektroden enthält. Der Wider­ standsimpulsgeber 73 in Fig. 2 ist mit einer Elektrode in jeder Gruppe über einen R 1-Widerstand für jede Elektrode verbunden, wie es durch den R 1-Widerstand 74 für die Elektrode 64 gezeigt ist. Zum Anschluß des Widerstandsimpulsgebers 73 an die anderen nicht gezeigten R 1-Widerstände ist eine Leitung 84 vorgesehen. Ein weiterer Teil der Multiplex-Schaltung besteht in der D 2-Diode 45 und der Diodenschaltmatrix 48. Die Diodenschaltmatrix 48 ist mit einerD 2 -Diode für jede Elektrode in einer X-Achsengruppe durch eine Leitung 85 verbunden. Jede der ande­ ren Gruppen ist ebenso mit gleichen Schaltdioden für die Multiplex- Technik verbunden. Wenn der Widerstandsimpulsgeber 73 angeschaltet wird, wird die Diodenschaltmatrix 48 abgeschaltet, und alle anderen Schalter bleiben ange­ steuert, so daß VAX an jedem R 1-Widerstand abfällt, der mit dem Widerstandsimpulsgeber 73 verbunden ist, mit Ausnahme des R 1-Widerstands 74. Daher liegt die VAX-Spannung nur an der Elektrode 46 an. Die Elektroden der Y-Achse sind in gleich beschalteten Gruppen einge­ teilt. Der Widerstandsimpulsgeber 77 ist in jeder Gruppe durch eine Leitung 86 an einen R 1-Widerstand geführt. Die Matrix 64 ist durch eine Leitung 87 mit jeder D 2 -Diode in einer Gruppe verbunden. Die Ma­ trix 64 wird abgeschaltet, wenn der Widerstandsimpulsgeber 77 angesteuert wird, so daß die VAY-Spannung nur an der Elektrode 63 anliegt.
Die Schwellspannungssignale gelangen auch an die anderen Elektroden. Die Schaltkreise 31 und 32 sind mit allen D 1-Dioden der X-Achse durch eine Leitung 88 verbunden. Der dritte Schaltkreis 33 ist mit allen D 2-Dioden über eine Umtastdiode für den unteren Bereich der Anzei­ ge für jede Elektrodengruppe in gleicher Weise wie die Umtastdiode 47 der Vorionisationsspannung für den unteren Bereich der Anzeige verbunden. Eine Leitung 89 führt den dritten Schaltkreis 33 an die anderen Umtastdioden für den unteren Bereich der Anzeige in der X-Achse. Der Schaltkreis 58 ist durch eine Leitung 91 an alle D 1-Dioden der Y-Achse geführt. Die Schaltkreise 56 und 81 sind mit allen D 2-Dio­ den über Diodenschalter wie die Matrix 64 verbunden. Der Schalt­ kreis 54 ist über eine Leitung 92 an alle D 2-Dioden durch eine Um­ tastdiode für den oberen Bereich der Anzeige für jede Elektroden­ gruppe in gleicher Weise wie die Umtastdiode 55 für den oberen Be­ reich der Anzeige angeschlossen.
Die Widerstandsimpulsgeber 73 und 77 müssen die R 1-Widerstände der nicht ge­ wählten Elektroden in der Anordnung mit Starkstrom versorgen. Da­ her kann die Multiplex-Anlage der Fig. 2 nur schwer in der Form von integrierten Schaltungen ausgebildet werden. Die Doppeldioden­ trennung (D 1 und D 2) behält jedoch ihre Vorteile bei, selbst wenn die Multiplex-Anlage aufgegeben wird und einzelne Impulsgeber in der Form von integrierten Schaltungen an jede Elektrode ange­ schlossen werden. Da der R 1-Widerstand nicht mehr die logische Funktion des Abfalls der Adressenimpulsspannung an nicht gewählten Leitungen erfüllt, kann er durch einen Kurzschluß ersetzt werden, wobei die Anstiegszeit des Adressenimpulses verkürzt wird. Da außer­ dem die Transistorschalter in den Matrizen nicht mehr für die Mul­ tiplex-Technik erforderlich sind, können sie durch einen einzelnen Schalter an jeder Achse ersetzt werden. Diese Schaltung ist in Fig. 5 gezeigt.
Die Schwellspannungs- oder Vorionisierungsschaltung der X-Achse in Fig. 5 umfaßt einen Schaltkreis 101 für die umgetastete X-Vor­ ionisationsspannung des oberen Bereichs der Anzeige, einen Schalt­ kreis 102 für die X-Vorionisationsspannung des mittleren Bereichs der Anzeige sowie einen Schaltkreis 103 der X-Vorionisationsspan­ nung für den unteren Bereich der Anzeige, die alle drei an einen gemeinsamen Knotenpunkt 104 geführt sind, wobei der Schaltkreis 103 mit der Kathode einer Diode 105 verbunden ist, deren Anode an den gemeinsamen Knotenpunkt 104 angeschlossen ist. Die Schaltkreise 101, 102 und 103 entsprechen den Schaltkreisen 31, 32 und 33 der Fig. 2. Der gemeinsame Knotenpunkt 104 ist an eine Anode einer D 1-Diode 106 geführt, deren Kathode mit einer X-Achsenelektrode 107 verbunden ist. Eine Schaltvorrichtung als einziger X -Achsen-Diodenschalter 108 (Schalter) ist zwischen den gemeinsamen Knotenpunkt 104 und eine Kathode einer D 2-Diode 109 geschaltet, deren Anode an die X-Achsenelektrode 107 geführt ist. Der Schalter 108 wird durch einen NPN-Transistor 111 als Halbleiterschalter gebildet, dessen Kollektor an die D 2-Dio­ de 109 geführt ist, an dessen Basis Steuersignale einer nicht ge­ zeigten Schaltung wie die Steuer- und Schnittstellenschaltung 17 der Fig. 1 anliegen, und dessen Emitter mit dem gemeinsamen Knotenpunkt 104 verbunden ist. Der Schal­ ter 108 wird angesteuert, um einen Weg für den Verschiebungsstrom zur Klemmdiode (nicht gezeigt) dem Schaltkreis 101 der umgetasteten X-Vorionisationsspannung für den oberen Bereich der Anzeige herzu­ stellen. Der Schaltkreis 103 ist an die Kathode der D 2-Diode 109 geführt, damit der Vorionisationsstrom den Schalter 108 überbrüc­ ken kann. Die Anoden aller D 1-Dioden der X-Achse sind an eine Lei­ tung 112 geführt, an welcher die Vorionisationsspannungen VS und die Sockelspannung VP an­ liegen, und alle Kathoden der D 2-Dioden der X-Achse sind an eine Leitung 113 geführt, an welcher die Massespannung VG anliegt. Die Leitung 113 ist mit dem Schalter 108 verbunden. Eine Leitung einer Spannungsversorgung 114 für den Adressenimpuls der X-Achse ist an den gemeinsamen Knotenpunkt 104 angeschlossen und die andere Leitung über einen Impulsgeber (Elektrodenimpulsgeber) 115 an die Elektrode 107 geführt. Der Impulsgeber 115 wird durch einen NPN-Transistor 116 gebildet, dessen Kollektor an die Spannungsversorgung 114 geführt ist, an dessen Basis Steuersignale von einer nicht gezeigten Schal­ tung ähnlich der Steuer- und Schnittstellenschaltung 17 der Fig. 1 anliegen, und dessen Emit­ ter mit der Elektrode 107 verbunden ist. Wenn der Impulsgeber 115 angesteuert ist und der Transistor 111 abgeschaltet ist, gelangt ein Adressenimpuls VAX an die Elektrode 107, der zu der am gemeinsamen Knoten­ punkt 104 erzeugten Schwellspannung addiert wird.
Die Schwellspannungs- oder Vorionisationsschaltung für die Y-Achse umfaßt einen Löschkreis 117 der umgetasteten Y-Vorionisationsspan­ nung für den oberen Bereich der Anzeige, einen Schaltkreis 118 der Y-Vorionisationsspannung für den mittleren Bereich der Anzeige so­ wie einen Schaltkreis 119 der Y-Vorionisationsspannung für den un­ teren Bereich der Anzeige, die an einen gemeinsamen Knotenpunkt 121 geführt sind. Die Schaltkreise 117, 118 und 119 sind wie die Schalt­ kreise 31, 56 und 58 der Fig. 2 ausgelegt. Der gemeinsame Knotenpunkt 121 ist an eine Kathode einer D 1-Diode 122 geführt, deren Anode mit einer Elektrode 123 der Y-Achse verbunden ist. Die Elektroden 107 und 123 besitzen einander nahestehende Teile, welche eine Zelle Gasentladungs­ zelle 124 bilden. Ein einziger Diodenschalter 125 der Y-Achse ist zwischen den gemeinsamen Knotenpunkt 121 und der Anode einer D 2-Diode 126 ge­ schaltet, deren Kathode an die Elektrode 123 geführt ist. Der Diodenschal­ ter 125 wird durch einen NPN-Transistor 127 gebildet, dessen Kol­ lektor mit dem gemeinsamen Knotenpunkt 121 verbunden ist, an dessen Basis Steu­ ersignale von einer nicht gezeigten Schaltung anliegen, die wie die Steuer- und Schnittstellenschaltung 17 der Fig. 1 ausgelegt ist, und dessen Emitter an die Anode der D 2 -Diode 126 angeschlossen ist. Der Schalter 125 wird angeschaltet, um einen Strompfad vom Schaltkreis 118 zu errich­ ten, wenn die Vorionisationsspannung VP erzeugt wird. Ein Schalt­ kreis 128 der Y-Vorionisationsspannung für den oberen Bereich der Anzeige, der wie der Schaltkreis 54 der Fig. 2 ausgelegt ist, ist an die Anode der D 2-Diode 126 sowie über eine Diode 129 an den gemeinsamen Knotenpunkt 121 angeschlossen, wobei die Anode der Diode 129 mit dem Schaltkreis 128 und die Kathode mit dem gemeinsamen Knotenpunkt 121 verbun­ den ist. Die Kathoden aller D 1-Dioden für die Y-Achse sind an eine Leitung 131 angeschlossen, an welcher die Massespannung VG an­ liegt, und die Anoden aller D 2-Dioden der Y-Achse sind mit einer Leitung 132 verbunden, an welcher die Sockenspannung VP und die Vorionisationsspannung VS anliegen. Eine Leitung einer Spannungsversorgung 133 für den Y- Achsenadressenimpuls ist an den gemeinsamen Knotenpunkt 121 ange­ schlossen, und die andere Leitung über einen Impulsgeber (Elektrodenimpulsge­ ber) 134 mit der Elektrode 123 verbunden. Der Impulsgeber 134 wird durch einen NPN-Transistor 135 gebildet, dessen Kollektor an die Elektro­ de 123 geführt ist, an dessen Basis Steuersignale von einer nicht gezeigten Schaltung anliegen, die wie die Steuer- und Schnittstellenschaltung 17 der Fig. 1 ausgelegt ist, und dessen Emitter mit der Spannungsversorgung 133 verbunden ist. Wenn der Impulsgeber 134 angesteuert wird, schaltet der Transistor 125 ab, wobei die Spannungsversorgung 133 eine Adres­ senimpuls VAY von der an der Elektrode 123 erzeugten Schwellspan­ nung subtrahiert.
Die Impedanz der Adressier- und Vorionisierschaltung, wie sie durch die Zellen der Anzeigetafel "gesehen wird", kann weiter durch Entfernung der mit den D 2-Dioden verbundenen Schaltern herabgesetzt werden. Fig. 6 zeigt eine Schaltung, in welcher die Diodenschalter ersetzt worden sind. Ein Schaltkreis 141 der X -Vorionisationsspannung für den oberen Bereich der Anzeige sowie ein Schaltkreis 142 der X-Vor­ ionisationsspannung für den mittleren Bereich der Anzeige sind an einen gemeinsamen Knotenpunkt 143 geführt. Die Schaltkreise 141 und 142 sind wie die Schaltkreise 31 und 32 der Fig. 2 ausgelegt, mit Ausnahme, daß die Klemmdiode 36 im Schaltkreis 31 durch eine Diode 44 er­ setzt worden ist, deren Anode mit einem Schaltkreis 145 der X-Vor­ ionisationsspannung für den unteren Bereich der Anzeige und deren Kathode über einen NPN-Transistor 146 mit einer nicht gezeigten Vorionisationsspannungsversorgung VS verbunden ist. Der Schaltkreis 141 wird durch einen NPN-Transistor 147 gebildet, dessen Kollektor an die Vorionisationsspannungsversorgung VS angeschlossen ist, an dessen Basis Steuer­ signale anliegen, und dessen Emitter mit dem Knotenpunkt 143 ver­ bunden ist. Der Kollektor des Transistors 146 ist an die Kathode der Diode 144 geführt, an seiner Basis liegen Steuersignale an, und sein Emitter ist an die Vorionisations-Spannungsversorgung VS angeschlossen. Die Anode einer D 1-Diode 148 ist mit dem gemeinsamen Knotenpunkt 143 und die Kathode mit einer Elektrode 149 verbunden. Der Transistor 146 könnte auch zwischen die Diode 144 und den Knotenpunkt zwischen dem Schaltkreis 145 der Vorionisationsspannung für den Bereich der unteren Anzeige und den Kathoden aller D 2 -Dioden geschaltet sein.
Der Schaltkreis 145 ist an die Kathode einer D 2-Diode 151 geführt, deren Anode mit der Elektrode 149 verbunden ist. Die Anoden aller anderen D 1 -Dioden sind an eine Leitung 152 geführt, an welcher die Vorionisationsspannung VS und die Sockelspannung VP anliegen, und die Kathoden aller an­ deren D 2-Dioden sind mit einer Leitung 153 verbunden, auf welcher die Massespannung VG anliegt. Eine Leitung der Spannungsversor­ gung 154 für den X-Achsenadressenimpuls ist an den Knotenpunkt 143 und die andere Leitung über einen Elektrodenimpulsgeber 155 an die Elektrode 149 angeschlossen wie der Impulsgeber 115 der Fig. 5, um an der Elektrode 149 einen VAX-Impuls zu erzeugen.
Ein Schaltkreis 156 der Y -Vorionisationsspannung für den oberen Bereich der Anzeige sowie ein Schaltkreis 157 der Y-Vorionisations­ spannung für den mittleren Bereich der Anzeige sind mit einem ge­ meinsamen Knotenpunkt 158 verbunden. Der Schaltkreis 156 wird durch einen NPN-Transistor 159 gebildet, dessen Kollektor an die Vorionisations-Span­ nungsversorgung VS geführt ist, an dessen Basis Steuersignale anlie­ gen, und dessen Emitter mit dem Knotenpunkt 158 verbunden ist. Die Anode einer Klemmdiode 161 ist an einen Schaltkreis 162 der Y-Vor­ ionisationsspannung für den unteren Bereich der Anzeige, und eine Kathode an die Vorionisations-Spannungsversorgung VS geführt. Der Schaltkreis 162 ist auch mit einer Kathode einer D 1-Diode 163 verbunden, deren Anode an eine Elektrode 164 angeschlossen ist. Die Anode einer D 2- Diode 165 ist mit dem Knotenpunkt 158 und die Kathode mit der Elektrode 164 verbunden. Die sich nahe stehenden Teile der Elektro­ den 149 und 164 bilden eine Zelle (Gasentladungszelle) 166. Die Kathoden aller anderen D 1-Dioden sind mit einer Leitung 167 verbunden, an welcher die Massespannung VG anliegt, und die Anoden aller ande­ ren D 2-Dioden sind an eine Leitung 168 geführt, an welcher die Vorionisationsspannung VS und die Sockelspannung VP anliegen. Eine Leitung einer Stromversor­ gung 169 für den Y-Achsenadressenimpuls ist mit dem Schaltkreis 162 und die andere Leitung über einen Elektrodenimpulsgeber 171 mit der Elektrode 164 verbunden, um an dieser die Impulsspannung VAY von der Schwellspannung abzuziehen.
Der Transistor 146 ist normalerweise angesteuert, so daß die Diode 144 auf dem Spannungspegel der Vorionisationsspannung VS als Klemme wirkt. Jedoch während der "Schreibperiode" sind die Impulsgeber 155 und 171 angesteuert, der Transistor 146 schaltet ab, damit die Spannung an der Elektrode 149 den Spannungspegel der Vorionisationsspannung VS überschreiten und die Zelle166 zünden kann.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Schaltungsanordnung für eine anzeigende speichernde vielzellige Gasentla­ dungs-Anzeigeeinrichtung, das zwei entgegengesetzt gepolte Elektrodenanordnungen umfaßt, wobei die sich am nächsten stehenden Teile von mindestens einer Elektrode in jeder Anordnung Zellen bilden. Eine Vorionisa­ tions- oder Schwellspannungsquelle prägt jeder Zelle eine perio­ disch pulsierende Spannung mit einem Maximalpotential auf. Ein­ zelne Elektrodenimpulsgeber sind an die einzelnen Elektroden zur Erzeugung von Adressenimpulsen angeschlossen, um die Entladung der einzelnen Zellen zwischen einem "Anschaltzustand" und einem "Ab­ schaltzustand" zu steuern.
Die Schwellspannungsquelle umfaßt zwei Schaltkreise für die umge­ tastete Vorionisationsspannung des oberen Bereichs der Anzeige, die zwischen eine Quelle der maximalen Schwellspannung und einer entsprechenden Elektrodenanordnung geschaltet sind, sowie zwei Schaltkreise für die umgetastete Vorionisationsspannung des unteren Bereichs der Anzeige, die jeweils zwischen eine Bezugsspannungs­ quelle und eine entsprechende Elektrodenanordnung geschaltet sind. Die Schwellspannungsquelle kann auch zwei Schaltkreise für die umgetastete Vorionisationsspannung des mittleren Bereichs der Anzeige umfassen, die jeweils zwischen eine Sockelspannungsquelle und eine entsprechende Elektrodenanordnung geschaltet sind, wo­ bei die Größe der Sockelspannung zwischen der maximalen Schwellspannung und der Bezugsspannung liegt. Normalerweise handelt es sich bei den Spannungsquellen um Gleichspannungsversorgungen, die abwechselnd durch die Schaltkreise für die umgetastete Vorionisa­ tionsspannung des oberen, mittleren und unteren Bereichs der Anzei­ ge an die Elektroden angeschlossen werden, um die Schwellspannung zu erzeugen.
Jede Elektrode ist von allen anderen Elektroden durch einen doppel­ ten Diodentrennkreis abgetrennt, um die Schwellspannung an die Elek­ troden anzulegen. Der Diodentrennkreis umfaßt eine Anzahl von er­ sten Dioden sowie eine Anzahl von zweiten Dioden. Alle ersten Dioden sind zwischen die Schwellspannungsquelle und die ent­ sprechenden Elektroden geschaltet, um eine Vorionisationsspannung von einer Polarität gegenüber der neutralen Zellenbezugsspannung an die Zellen anzulegen, und alle zweiten Dioden sind zwischen die Vorionisationsspannungsquelle und die entsprechenden Elektroden ge­ schaltet, um die Schwellspannung der anderen Polarität gegenüber der neutralen Bezugsspannung an die Zellen anzulegen. Die ersten und zweiten Dioden schaffen Wege für die Verschiebungsströme, die durch das Anliegen der Schwellspannungen an die Zellen erzeugt werden. Eine Klemmdiode ist zwischen die Spannungsquelle der maximalen Schwellspannung und alle zweiten an eine Elektrodenanordnung angeschlossenen Dioden ge­ schaltet, um einen Weg für die Verschiebungsströme zu schaffen, die durch Anliegen der Schwellspannung an die Zellen erzeugt werden. Zwischen der Spannungsquelle der maximalen Schwellspannung und allen an die eine Elektroden­ anordnung angeschlossenen zweiten Dioden ist ein Schalter angeord­ net, der zur Aufrechterhaltung des Verschiebungsstromweges über die Klemmdiode während mindestens eines Teils der Schwellspannungs­ periode geschlossen ist und zur Unterbrechung des Verschiebungs­ stromwegs über die Klemmdiode geöffnet ist, wenn der mit den Elek­ troden, die mindestens eine Zelle bilden verbundene Elektrodenim­ pulsgeber angesteuert wird, um den Entladungszustand der Zelle vom "Abschaltzustand" in den "Anschaltzustand" umzutasten.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt der Schalter einen ersten Halbleiterschalter, der zwischen der Klemmdiode und allen zweiten an die eine Elektrodenanordnung geführten Dioden an­ geordnet ist. Normalerweise ist der Schalter ein Transistor, der an­ gesteuert wird, um den Verschiebungsstromweg aufrechtzuerhalten und abgeschaltet wird, um den Verschiebungsstromweg zu unterbrechen. Die Schaltvorrichtung umfaßt auch einen zweiten Halbleiterschalter, der zwischen alle an die andere Elektrodenanordnung geführten zwei­ ten Dioden und die Schwellspannungsquelle geschaltet ist. Normaler­ weise ist der zweite Schalter ein Transistor, und die Schwellspan­ nung, an welche er angeschlossen ist, kann entweder das Maximal­ potential oder eine Sockelspannung sein, deren Größe kleiner ist als die Größe der Maximalspannung. Der zweite Schalter wird angesteuert um den Vorionisationsstromweg aufrechtzuerhalten und abgeschaltet um den Vorionisationsstromweg zu unterbrechen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt die Schaltvorrichtung einen Halbleiterschalter, der in Reihe mit der Klemmdiode zwischen der Schwellspannungsversorgung und den zweiten Dioden angeordnet ist. Der Schalter wird angesteuert, um den Verschiebungsstromweg aufrechtzuerhalten und wird abgeschaltet, um diesen Stromweg zu unterbrechen.
Obwohl die Schaltungen der Fig. 2, 5 und 6 als die Wellenform der Fig. 3 erzeugende Spannungen dargestellt sind, die jeweils eine halbe der gesamten Schwellspannungsamplitude bilden, kann die Er­ findung auch bei Schaltungen eingesetzt werden, welche eine Schwell- oder Vorionisationsspannung aus asymmetrischen Spannungsanteilen erzeugen. Asymmetrische Schwellspannungskomponenten sind in der US 38 40 779 beschrie­ ben. Wie dort gezeigt wird, werden die Schwellspannungs­ komponenten von einer Vorionisationsspannung abgeleitet, die nicht die Neutralspannung für die Zelle ist, wobei die neutrale Spannung in der Mitte zwischen den äußersten Werten der Schwell­ spannung liegt. Auch hier muß der Verschiebungsstromweg über die Klemmdiode unterbrochen werden, damit die Schreibadressenspannung über den maximalen Spannungspegel hinaus ansteigen kann, an welcher die Vorionisationsspannung angeklammert ist.
Außer dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind noch weitere möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlas­ sen.

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer vielzelligen Gasentladungs-Anzeigevorrichtung mit zwei, im Ab­ stand voneinander angeordneten, sich kreuzenden Elektrodenanordnungen, durch deren einander gegen­ überliegende Elektrodenabschnitte jeweils eine Zelle gebildet ist, mit einem mit ionisierbarem Gas ge­ füllten Raum zwischen den Elektrodenanordnungen, mit einer mindestens einen Elektrodenabschnitt jeder Zel­ le bedeckenden dielektrischen Ladungsspeicherschicht, wobei jeder der beiden Elektrodenanordnungen eine im wesentlichen identische, aber unterschiedlich gepolte Ansteuerschaltung vorgeschaltet ist, beste­ hend jeweils aus einer Anzahl von durch Steuersignale angesteuerte Impulsgeber zum Aufschalten von Adressenimpulsen auf eine Schwellspannung zur Steuerung des Entla­ dungszustandes der einzelnen Zelle zwischen einem "Anschaltzustand" und einem "Abschaltzustand", aus je einer Schwellspannungsquelle zum Anlegen einer periodisch pulsierenden Spannung und eines Maximal­ potentials über je einen durch Steuersignale ange­ steuerten Schaltkreis an jede Elektrodenanordnung, aus je einem Diodentrennkreis, bestehend aus einer Anzahl von jeweils zwischen die Schwellspannungsquel­ le und die entsprechenden Elektroden geschalteten ersten Dioden, einer Anzahl von jeweils zwischen die Schwellspannungsquelle und die entsprechenden Elektroden geschalteten in Gegenrichtung zu den ersten Dioden gepolten zweiten Dioden und einer zwischen die Maximalpotentialquelle und alle mit der einen Elektrodenanordnung verbundenen zweiten Dioden geschalteten Klemmdiode, und aus je einer bei Ansteuerung des Impulsgebers geöffneten, durch Steuersignale angesteuerten Schaltvorrich­ tung zwischen der Maximalpotentialquelle und zweiten Dioden, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Elektrode jeder der bei­ den Elektrodenanordnungen jeweils ein Impulsgeber (115) vorgesehen ist, der unmittelbar mit der jeweiligen Elektrode und der zugehörigen ersten und zweiten Diode (D 1, D 2) verbunden ist, und daß alle Elektroden der jeweiligen Elektrodenanordnung über die zweiten Dioden (D 2) an eine gemeinsame Schaltvor­ richtung (108, 125, 146) angeschlossen sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaltvorrichtung (108) einen Halbleiterschalter (111) aufweist, der zwischen die Klemmdiode (36) und alle an die eine Elektrodenanordnung geführten zweiten Dioden (D 2) geschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (146) einen Halbleiterschalter auf­ weist, der mit der Klemmdiode (144) in Reihe geschaltet ist.
DE19772725985 1976-07-02 1977-06-08 Steuer- und adressierschaltung fuer anzeigende/speichernde gasentladungstafeln Granted DE2725985A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/702,114 US4099097A (en) 1976-07-02 1976-07-02 Driving and addressing circuitry for gas discharge display/memory panels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725985A1 DE2725985A1 (de) 1978-01-05
DE2725985C2 true DE2725985C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=24819916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725985 Granted DE2725985A1 (de) 1976-07-02 1977-06-08 Steuer- und adressierschaltung fuer anzeigende/speichernde gasentladungstafeln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4099097A (de)
JP (1) JPS536538A (de)
AU (1) AU2582877A (de)
BE (1) BE856364A (de)
CA (1) CA1076723A (de)
DE (1) DE2725985A1 (de)
FR (1) FR2357034A1 (de)
GB (1) GB1585386A (de)
NL (1) NL7706519A (de)
SE (1) SE420959B (de)
ZA (1) ZA772524B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201983A (en) * 1978-03-02 1980-05-06 Motorola, Inc. Addressing circuitry for a vertical scan dot matrix display apparatus
US4247854A (en) * 1979-05-09 1981-01-27 Ncr Corporation Gas panel with improved circuit for display operation
JPS5683792A (en) * 1979-12-11 1981-07-08 Fujitsu Ltd Gas discharge panel
JPS6346436B2 (de) * 1980-08-14 1988-09-14 Fujitsu Ltd
DE3381691D1 (de) * 1982-10-13 1990-08-02 Ng Trustees & Nominees Ltd Bifokale kontaktlinsen.
JPS60120399A (ja) * 1983-12-02 1985-06-27 シチズン時計株式会社 ダイオ−ド型表示装置の駆動方法
US4736202A (en) * 1984-08-21 1988-04-05 Bos-Knox, Ltd. Electrostatic binary switching and memory devices
DE4321945A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Thomson Brandt Gmbh Wechselspannungsgenerator zur Steuerung eines Plasma-Wiedergabeschirms
JP3395399B2 (ja) * 1994-09-09 2003-04-14 ソニー株式会社 プラズマ駆動回路
KR20050037639A (ko) * 2003-10-20 2005-04-25 엘지전자 주식회사 에너지 회수장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559190A (en) * 1966-01-18 1971-01-26 Univ Illinois Gaseous display and memory apparatus
BE755591Q (fr) * 1967-11-24 1971-02-15 Owens Illinois Inc Dispositif de memorisation et de reproduction a decharges gazeuses et son mode de fonctionnement
US3618071A (en) * 1968-01-19 1971-11-02 Owens Illinois Inc Interfacing circuitry and method for multiple-discharge gaseous display and/or memory panels
US3611296A (en) * 1969-12-29 1971-10-05 Owens Illinois Inc Driving circuitry for gas discharge panel
US3727102A (en) * 1970-08-03 1973-04-10 Owens Illinois Inc Selection and addressing circuitry for matrix type gas display panel
US3684918A (en) * 1970-08-07 1972-08-15 Owens Illinois Inc Gas discharge display/memory panels and selection and addressing circuits therefor
US3665400A (en) * 1971-04-19 1972-05-23 Owens Illinois Inc Switching circuits and method for diode elements in conductor selection matrices
JPS5439972B2 (de) * 1972-06-30 1979-11-30
US3840779A (en) * 1973-06-22 1974-10-08 Owens Illinois Inc Circuits for driving and addressing gas discharge panels by inversion techniques
US3908151A (en) * 1973-06-22 1975-09-23 Owens Illinois Inc Method of and system for introducing logic into display/memory gaseous discharge devices by spatial discharge transfer
US3851210A (en) * 1973-06-22 1974-11-26 Owens Illinois Inc Method of driving and addressing gas discharge panels by inversion techniques
GB1414340A (en) * 1973-10-22 1975-11-19 Mullard Ltd Electrical display devices
IT1086808B (it) * 1976-01-16 1985-05-31 Owens Illinois Inc Perfezionamento nei dispositivi di presentazione a scarica in gas

Also Published As

Publication number Publication date
NL7706519A (nl) 1978-01-04
CA1076723A (en) 1980-04-29
SE420959B (sv) 1981-11-09
ZA772524B (en) 1978-12-27
BE856364A (fr) 1977-10-31
SE7707650L (sv) 1978-01-03
US4099097A (en) 1978-07-04
FR2357034A1 (fr) 1978-01-27
JPS536538A (en) 1978-01-21
DE2725985A1 (de) 1978-01-05
FR2357034B1 (de) 1980-10-17
AU2582877A (en) 1978-12-07
GB1585386A (en) 1981-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782858T2 (de) Ansteuerung fuer eine anzeigevorrichtung in matrix-form.
DE69914302T2 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtungen mit aktiver matrix
DE60215528T2 (de) Schutz gegen elektrostatische entladungen für eine elektronische vorrichtung mit pixeln
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE2434704A1 (de) Logische schaltungsanordnung
DE3433474C2 (de)
DE2725985C2 (de)
DE2221202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen diskreter Entladungen in einem Mchrfach-Gasentladungs-Feld
DE2332643C2 (de) Datenspeichervorrichtung
DE2343128C3 (de) R-S-Flip-Flop-Schaltung mit komplementären Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren
DE2756267A1 (de) Halbleiterspeicher
DE2161978C2 (de)
DE2021622A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2320073C2 (de) Steueranordnung für wechselspannungsbetriebene Gasentladungs-Bildschirme
DE2830872C3 (de) Anzeigeanordnung mit einer Elektrolumineszenz-Anzeigetafel
DE3518596A1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer duennfilm-elektrolumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE2601925A1 (de) Gasentladungsanzeigeelement
DE2537527A1 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltung von spannungen
DE2229054A1 (de) Treiberschaltung für Anzeigetafeln
DE1591823B1 (de) Anordnung zur Schwingungserzeugung mit Hilfe eines Volumeneffekt-Halbleiters
DE2342792A1 (de) Gasentladungs-leuchtanzeige
DE2447307C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Plasmaanzeigetafel
DE2260381A1 (de) Begrenzungs-steuersystem fuer gasentladungs-anzeigepaneele
DE2256528A1 (de) Schaltungsanordnung fuer anzeigetafeln
DE2639507C3 (de) Bistabiler Multivibrator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8125 Change of the main classification

Ipc: G09G 3/28

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee