DE2725769A1 - Hydantoin-diglycidylverbindungen - Google Patents

Hydantoin-diglycidylverbindungen

Info

Publication number
DE2725769A1
DE2725769A1 DE19772725769 DE2725769A DE2725769A1 DE 2725769 A1 DE2725769 A1 DE 2725769A1 DE 19772725769 DE19772725769 DE 19772725769 DE 2725769 A DE2725769 A DE 2725769A DE 2725769 A1 DE2725769 A1 DE 2725769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
parts
diglycidyl
alkyl
hydantoin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772725769
Other languages
English (en)
Inventor
David A Gordon
Raymond Seltzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2725769A1 publication Critical patent/DE2725769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • C07D233/74Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to other ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E".. Assina.in Dr. R. Koe.-iigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lrg. F-. Klirgse'sen - D'-. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMELNR. 22 53
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMF>AT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 911 39 609. BLZ 7OO 1OO 80 BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.NR. 397997. BLZ 70030600 ■
8 MÜNCHEN 2.
BRÄUHAUSSTRASSE 4
Case 3-10520/GC 774
CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel / Schweiz
Hydantoin-DiglycidyIverbindungen
Gegenstand dieser Erfindung sind neuartige Hydantoindiglycidy!harze der Formel
H2C
CH-CH-—N
■Nc/"
Il
CH-CH CH0
(D
709850/1189
worin R1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen und Rp für Alkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen.
Die dabei in Frage kommende Alkylgruppe umfasst sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkylgruppen, beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, NeopentyI, Amyl, sek.-Amyl, Isoamyl, Hexyl, Octyl usw.. Die Cycloalkylgruppen umfassen Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Vorzugsweise steht R-, für Yfasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sowie R2 für Alkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen .
Besonders bevorzugt steht R, für H oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie Rp für Alkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen .
Vorbekannte Hydantoin-diglycidylharze der Formel
■- 2 709850/1189
R2
HC CH-CH--N N-CH2-CH—2
in welcher R-, und R2 je ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten oder in welcher R-. und Rp zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff rest, vorzugsweise einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest, bilden, sind in U.S. Patent 3 449 353 offenbart.
Werden jedoch die Hydantoin-diglycidylharze dieses Patents als bei Raumtemperatur gehärtetes Giess-oder Laminierharz verwendet, beispielsweise im Elektro-, Bau- und Innenarchitektursektor, so besitzen sie den Nachteil, dass sie als kristalline Feststoffe vorliegen oder hochviskos sind ,und die "Niederalkyl"-beispiele schlechte Wasserbeständigkeit aufweisen. Die mechanischen und elektrischen Eigenschaften dieser gehärteten Produkte sind daher derart, dass sie bei .fortlaufender Einwirkung von Wasser oder Feuchtigkeit schnell zerfallen, sodass sie für diese Anwendungen fast wertlos sind.
Die erfindungsgemässen Diglycidyl-hydantoinharze, die in 5-Stellung des Hydantoinringes eine Alkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen tragen, besitzen bedeutsame Vorteile gegenüber den in dem oben erwähnten Patent beschriebenen "Nieder-
709850/1189
alkyl"-bsispielen. Die erfindungsgemässen Verbindungen weisen allgemein eine niedrigere Viskosität auf, die zu leichterer Verarbeitung führt, und eignen sich besonders als Giess- und Laminierharz. Die gehärteten Verbindungen besitzen niedere Dielektrizitätskonstanten, was verbesserte elektrische Eigenschaften ergibt, und es ist von grösster Bedeutung, dass die gehärteten Verbindungen eine höhere Wasserbeständigkeit aufweisen, insbesondere nach Härtung mit Aminen bei Raumtemperatur.
Die Hydantoin-Zwischenprodukte der Formel
HN
Il O
lassen sich nach der wohlbekannten Methode unter Verwendung eines gegebenen Ketons, Natriumcyanids und Ammoniumcarbonats herstellen. Anschliessend kann man die erfindungsgemässen Harze in der üblichen Weise unter Verwendung von Epichlorhydrin, Tetramethylammoniumchlorid (TMAC) und Alkali herstellen, zum Beispiel
709850/1189
1 « 2 RX~C-RZ
+ NaCN + (NH )^
I · 1) Epichlorhydrin, TMAC^ HN NH 2) pO% wässrige NaOH '
er Il
Il ο
N-CK-CH-CH
2 v2
Die erfindungsgemässen Diglycidyl-hydantoinharze eignen sich insbesondere zur Verwendung als bei Raumtemperatur gehärtete Giess- und Laminierharze. Das härtbare Epoxid kann man in den Gebieten des Oberflächenschutzes, der Elektroindustrie, der Laminierverfahren und der Bauindustrie einsetzen. Mehr im einzelnen lassen sich die erfindungsgemässen Diglycidyl-hydantoinharze in Kombination mit den entsprechenden Härtern als Isoliermassen für elektrische Bauteile, als Fertigungsmassen für gedruckte Schaltplatten und Dosen-
709850/1189 - 5 -
überzüge sowie weiterhin als Massen zur Herstellung von Konstruktionslaminaten und Bodenbelägen verwenden.
Die erfindungsgemässen Diglycidyl-hydantoinharze reagieren mit den herkömmlichen Härtern saurer und basischer Natur für Epoxidverbindungen, sowohl in Raumtemperatur- als auch in Heisshärtungssystemen. Bei ihrer bevorzugten Anwendung als Giess- und Laminierharz werden jedoch die basischen Härter vom Raumtemperaturtyp besonders bevorzugt.
Als Beispiele für geeignete basische Härter vom Raumtemperaturtyp seien Amine genannt wie aliphatische, cycloaliphatische oder heterocyclische, primäre und sekundäre Amine, z.B. aliphatische Polyamine wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, N-(2-Hydroxyäthyl)-, N-(2-Hydroxypropyl)- und N-(2-Cyanäthyi)-diäthylentriamin, Tetraäthylenpentamin, Propan-l,2-diamin, Propan-l,3-diamin sowie 2,2,4- und 2,3,3-Trimethylhexan-l,6-diamin, Aethylendiamin, Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin, Ν,Ν-Dimethylpropylendiamin-l,3 und N,N-Diäthylpropylendiarain-1,3; cycloaliphatische Polyamine wie Bis-(4-aminocyclohexyl)-methan, Bis-(4-amino-3-methylcyclohexyl)-methan, 2,2-Bis-(4-aminocyclohexyl)-propan und 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin (Isophorondiamin); sowie heterocyclische Polyamine wie N-(2-Aminoäthyl)-piperazin.
Obwohl nicht bevorzugt, sind Härter saurer und basischer Natur, die ein gewisses Erhitzen erfordern, ebenfalls zur Härtung der erfindungsgemässen Hydantoin-diglycidylverbindungen verwendbar, z.B. Polycarbonsäureanhydride wie
709850/1189 - 6 -
Phthalsäureanhydrid, 1,2,3,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyl-1,2,3,β-tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyl-endomethylen-l,2,3,6-tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Benzophenon-3,3',4,4'-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Dodeceny!bernsteinsäureanhydrid, Noneny!"bernsteinsäureanhydrid, Polysebacinsäureanhydrid und Polyazelainsäureanhydrid, und ferner Polycarbonsäuren wie Phthalsäure, 1,2,3,6-Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Dodecenylbernsteinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Mellithsäure und Pyromellithsäure; sowie mehrwertige Phenole wie Resorcin, Hydrochinon, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und aus Formaldehyd und Phenolen wie ; nenol selbst oder p-Chlorphenol gebildete Harze. Ebenfalls kommen aromatische Amine wie aromatische Polyamine, z.B. Bis-(4-amincphenyl)-methan, Bis-(4-raminophenyl)-sulfon, p- und m-Phenylendiamin sowie m-Xylylendiamin und Dicyandiamid in Betracht.
Weiterhin verwendbar sind katalytische Härter einschliesslich aliphatischer, cycloaliphatischer, heterocyclischer oder aromatischer tertiärer Amine wie 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol, N-Benzyldiniethylamin und Triäthanolamin; Alkalialkoxyde von Alkoholen wie 2,4-Dihydroxy-3-hydroxymethylpentan; Zinn-II-salze von Alkansäuren wie Zinn-II-octoat; sowie Lev/isSäurekatalysatoren wie Bortrifluorid und dessen Komplexe.
709850/1189
Die Härter vorn Säuretyp wie Polycarbonsäureanhydride werden normalerweise in solchem Anteil angewandt, dass sie 0,7 bis 1,2 Carbonsäureanhydridäquivalente pro 1,2-Epoxidgruppe des Polyepoxids liefern; die bevorzugten Polyamine werden normalerweise in solchem Anteil angewandt, dass sie 0,8 bis 1,2 Aminowasserstoffäquivalente pro 1,2-Epoxidgruppe des Diepoxids liefern; und tertiäre Aminhärter liegen in genügender Menge vor, um das Polyepoxid in ein unschmelzbares, unlösliches Produkt umzuwandeln.
Die erfindungsgemässen Diglycidylharze oder deren Gemische mit weiteren Polyepoxidverbindungen und/oder Härtern kann man vor der Härtung mit herkömmlichen Modifiziermitteln vermischen, wie Streckmitteln, Füllstoffen und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Weichmachern, Verlaufmitteln, Thixotropie verleihenden Mitteln, Flammschutzstoffen und Entformungsmitteln.
Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllstoffe und Pigmente, die sich in die erfindungsgemässen härtbaren Gemische einarbeiten lassen, seien beispielsweise genannt: Steinkohlenteer, Bitumen, Glasfasern, Borfasern, Kohlenstofffasern, Cellulose, Polyäthylenpulver, Schiefermehl, Aluminiumoxydtrihydrat, Kreidepulver, Gips, Antimontrioxyd, Bentonite, Siliciumdioxydaerogel (AEROSIL), Lithopone,Baryt, Titandioxyd, Russ, Graphit sowie Eisenoxyd- oder Metallpulver wie Aluminiumpulver oder Eisenpulver.
Zur näheren Erläuterung der Art dieser Erfindung und der bei der Herstellung und Härtung der erfindungsgemässen
709850/1189
Diglycidyl-hydantoinharze angewandten Verfahren sind die folgenden Beispiele unten angegeben:
A. Herstellung von Hydantoinen
5-sek.-Amyl-5-äthylhydantoin
Bei Raumtemperatur versetzt man eine Aufschlämmung von Ammoniumcarbonat (865 Teile) und Natriumcyanid (180 Teile) in V/asser (1 200 Teile) unter Rühren mit 5-Methyl-3-heptanon (385 Teile) in Aethanol (l 200 Teile) . Man erhitzt im Verlauf von dreissig Minuten auf 55°C und hält 6 Stunden bei 550C. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird Chloroform (1 000 Teile) dazugegeben und das Gemisch zehn Minuten gerührt. Man filtriert und wäscht den Filterkuchen mit mehr Chloroform (500 Teile) . Die organische Phase wird abgetrennt und die wässrige Phase nochmals mit Chloroform (l 000 Teile) in zwei Portionen gewaschen. Die kombinierte organische Phase wird zur Trockne eingedampft, was ein Rohprodukt ergibt. Der entstandene weisse Feststoff wird in Wasser (2 000 Teile) auf ge schlämmt, filtriert und bis zur Gev/ichtskonstanz getrocknet, was 560 Teile 5-sek.-Amyl-5-äthylhydantoin (94% Ausbeute; Schmelzpunkt 151-60C) liefert. Berechnet C, 60,58; H, 9,15; N, 14,13 Gefunden C, 60,54; H, 9,44; N1 14,04 Unter Einsatz der obigen Arbeitsweise stellt man die folgenden Hydantoine her:
5-n-Amyl-5-methylhydantoin (Schmelzpunkt 101-3°C, 94%) 5-Isoanryl-5-methylhydantoin (Schmelzpunkt 158-l6l°C, 90%) 5-n-Hexyl-5-methy!hydantoin (Schmelzpunkt 107-H0°C, 96%)
709850/1189
Ersetzt man in obigem Beispiel das 5-Methyl-3-heptanon durch das entsprechende Keton oder den entsprechenden Aldehyd, so erhält man in ähnlicher Weise die folgenden Hydantoinverbindungen: 5-Amylhydantoin, 5-Hexyl-5-äthylhydantoin, 5-Octylhydantoin, 5-Cyclohexyl-5-methylhydantoin. 5-Keptyl-5-methylhydantoin, 5-Octyl-5-amylhydantoin, 5,5-Dicyclohexylhydantoin und 5,5-Dioctylhydantoin.
B. Herstellung von Hydantoin-Glycidylharzen 1,3-Diglycidyl-5-sek.~amyl-5-äthylhydantoin
Man erhitzt ein Gemisch aus 5-sek.-Amyl-5-äthylhydantoin (397 Teile), Epichlorhydrin (1 575 Teile) und Tetramethylammoniumchlorid (10 Teile) langsam im Verlauf einer Stunde auf 800C und hält 2,5 Stunden bei 800C. Man kühlt das Reaktionsgemisch auf 600C, sodass sich bei Verminderung des Drucks Rückfluss einstellt. Innerhalb 2,5 Stunden tropft man 50%-ige wässrige Natronlauge (416 Teile) dazu, während das Wasser durch Kreislaufdestillation azeotropisch entfernt wird. Man kühlt das Reaktionsgemisch auf 400C, filtriert und wäscht den Filterkuchen mit mehr Epichlorhydrin (500 Teile). Das FiItrat wird mit Aktivkohle (2 Teile) behandelt und über einen Bausch Filterhilfsnittel filtriert. Das Filtrat wird fast zur Trockne eingeengt, was ein rohes Harz ergibt. Man verdünnt das Harz mit Chloroform (2 000 Teile) und wäscht mit Wasser (1 000 Teile) . Man trocknet die organische Phase mit Magnesiumsulfat (250 Teile), filtriert und engt zur Trockne ein, was 584 Teile (9h% Ausbeute) l,3-Diglycidyl-5-sek.-amyl-5-äthylhydantoin als schwachgelbes Harz liefert;
709850/1189
- 10 -
Ausbeute E-Doxidwert va] UM 0.·' Cl
70 (99%)
lOO°/o 6, 51 (97%) 0 ,80
93% 6, 0 ,65
Epoxidwert 6,18 val/kg (96% der Theorie). Cl: 0,75%.
Nach obiger Arbeitsweise v/erden auch die fclgsnden Harze hergestellt.
Harz
1,3-Diglycidyl-5-amyl-5-methylhydantoin
1,3-Diglycidyl-5-isoamyl-5-methylhydantoin
1,3-Diglyc idyl-5-n-
hexyl-5-methylhydantoin 90% 6,33 (98%) 0,61
Ersetzt man in obigem Beispiel das 5-sek.-Amyl-5-äthylhydantoin durch das entsprechende Hydantoin, so erhält man in ähnlicher Weise die folgenden Diglycidyl-hydantoinverbindungen: l,3-Diglycidyl-5-n-amylhydantoin, 1,3-D.iglycidyl-5-n-hexyl-5-äthylhydantoin, l,3-Diglycidyl~5-n-octylhydantoin, 1,3-Diglyc idyl-5-n-heptyl-5-niethylhydantoin, 1,3-Diglycidyl-5-n-octyl-5-n-amylhydantoin, 1,3-Diglycidyl-5,5-di-n-octylhydantoin, 1,3-Diglycidyl-5-cyclohexyl-5-niethylhydantoin und l,3-Diglycidyl-5,5-dicyclohexylhydantoin. C. Härtungsbeispiele:
Beispiel 1
Man gibt 19,7 Teile Triäthylentetramin (TETA) zu 120 Teilen zuvor unter Vakuum entgastem N,N'-Diglycidyl-5-sek.-amyl-5-äthylhydantoin mit einem Epoxidgehalt von 6,22 val/kg. Das Gemisch wird gerührt und entgast sowie mit Hilfe eines Eisbades bei Raumtemperatur gehalten. Die Giessmasse wird in eine 152,4·152,4^3,2 mm Form gegossen und 14 Tage bei Raumtemperatur gehärtet.
709850/1189
INSPECTED
Der gehärtete Formling besitzt folgende mechanische Eigenschaften:
Biegefestigkeit 787 kp/cm2
Biegemodul 30 700 kp/cm
Zugfestigkeit 492 kp/cm2
Zugmodul 28 800 kp/cm2
Nach 7 Tagen Härtung bei Raumtemperatur mit anschliessender Nachhärtung bei 1000C für β Stunden besitzt die obige Masse folgende mechanische Eigenschaften:
Biegefestigkeit 907 kp/cm^
Biugemodul 25 500 kp/cm
Zugfestigkeit 703 kp/cm2
Zugraodul 24 100 kp/cm
Beispiel 2
Man versetzt 100 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Harzes mit 37,3 Teilen 4,4'-Methylen-bis-(2-methylcyclohexylamin) (im Handel als Laromin C260 bekannt). Die Giessmasse wird verarbeitet, wie in Beispiel 1 beschrieben. Nach Wochen bei Raumtemperatur erhält man einen harten Formling.
Beispiel 3
Man versetzt das Harz aus Beispiel 1 mit einer stöchiometrisehen Menge 2,4,4-Trimethy!hexamethylendiamin. Das homogene Gemisch wird gehärtet, wie in Beispiel 1 beschrieben. Der entstandene Formling besitzt einen Biegemodul von 29 900 kp/cm2.
709850/1189
- 12 -
Beispiel 4 Mit I1 3-Diaminomet.hylcyclohexan
Man versetzt das Harz aus Beispiel 1 mit einer stöchiometrischen Menge 1,3-Diaminomethylcyclohexan und hörtet dann wie beschrieben, wobei sich ein harter Formling ergibt.
Beispiel 5
Man erhitzt ein Gemisch aus 61,6 Teilen 4,4'-Methylendianilin und 200 Teilen Harz aus Beispiel 1 im Verlauf von 15 Minuten auf 65 C, wobei sich ein homogenes Gemisch ergibt. Unter Abkühlung auf 550C rührt man 15 Minuten im Vakuum. Dann wird die Giessmasse in vorgewärmte 127·177,3*6,3 mm bzw. 152,4*177,8·3,2 mm grosse Formen gegossen und 24 Stunden bei 1200C sowie danach 4 Stunden bei 175°C gehärtet. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur besitzt der gehärtete Formling folgende Eigenschaften:
Biegemodul 24 800 kp/crn
Biegefestigkeit 914 kp/cm
Zugmodul 24 800 kp/cm2
Zugfestigkeit 766 kp/cm
Formbeständigkeit in der 149°C Wärme
Beispiel 6
Man erwärmt ein Gemisch aus I65 Teilen Harz aus Beispiel 1 und 174 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid im Vakuum 15 Minuten auf 40-48°C; man versetzt mit 3,3 Teilen Benzyldimethylamin und setzt die Entgasung 5 Minuten fort. Die Giessmasse wird in vorgewärmte 127· 177,8-6,3 nun bzw. 152,4-177,8*3,2 mm grosse Formen gegossen und 3 Stunden auf
709850/1189 - 13 -
80°C sowie danach 2 Stunden auf 1500C erhitzt.
Die gehärteten Güsse besitzen folgende mechanische Eigenschaften:
Biegefestigkeit 1 110 kp/cm"
Biegemodul 27 900 kp/cm2
Zugfestigkeit 584 kp/cm2
Zugmodul 23 500 kp/cm2
Beispiel 7
Man versetzt l,3-Diglycidyl-5-i-ainyl~5-methylhydantoin mit einem Epoxidäquivalent von 6,52 val/kg mit einer stöchiometrischen Menge Triäthylentetramin. Das Gemisch wird wie in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet und gehärtet, wobei sich ein harter Formling mit einem Biegemodul von 32'800 kp/cm2 ergibt.
Beispiel 8
Man behandelt ein Gemisch aus 100 Teilen Harz aus Beispiel 7 und 91,8 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid wie in Beispiel 6 beschrieben, jedoch unter 18 Stunden Härtung bei 1000C und danach 4 Stunden bei 1800C.
Der gehärtete Guss besitzt folgende mechanische Eigenschaften:
Biegemodul 29 500 kp/cm2
Biegefestigkeit 977 kp/cm2
Zugmodul 23 800 kp/cm2
Zugfestigkeit 689 kp/cm2
Beispiel 9 Man versetzt l,3~Diglycidyl-5-n-hexyl-5-methyl-
709850/1189
- 14 -
hydantoin ait einem Epcxidäquivalent von 6,33 val/kg mit einer stöchiometrischen Menge Triäthylentetramin. Das Gemisch wird wie in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet und gehärtet, wobei sich ein harter Formling mit einem Biegemodul von 26 900 kp/cm ergibt.
Beispiel 10
100 Teile des im Beispiel 9 verwendeten Epoxidharzes werden, wie in Beispiel 6 beschrieben, mit 97,6 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid gehärtet, wobei sich ein Formling mit folgenden mechanischen Eigenschaften ergibt:
Biegemodul 26 100 kp/cm2
Biegefestigkeit 1 030 kp/cm2
Zugmodul 23 400 kp/cm2
Zugfestigkeit 766
Die folgenden Vergleiche beweisen die überlegenen Eigenschaften der erfindungsgemässen Hydantoin-diglycidylverbindungen gegenüber den in U.S. Patent 3 449 353 offenbarten Verbindungen.
-Rv-
CHO— CH CH9-N N-CH--CH CH
A. Viskositätsvergleiche
Mit einer Ausnahme weisen die erfindungsgemässen Hydantoin-glycidylharze eine niedrigere Viskosität auf als die in U.S. Patent 3 449 353 offenbarten Harze.
709850/1189
- 15 -
R1 R 2 Gardener *, kl cst
CH, Viskositä cst
In U.S. Patent CH, D 2 900 cst 3C
3 449 353 "üstallisiert cst
offenbarte C2II5 beim Stehen CSt
Verbindungen CH3 C3H7 1 500 - 2 CSt
H 3 000
H-C5Hn 300
CH3 1-C5H11 cst
CH3 s ek.-C γ-Ηί 2 627
Erfindungs- C2H. 0 ■> Ί 627-1 000
gemässe 000
Verbindungen n-C6H13
CH3
600
K) Centistoke (cst)
B. Dielektrische Eigenschaften (ASTM D15O-7O)
1. Mit Hexahydrophthalsäureanhydrid gehärtete Güsse
Der Härter und die Glycidylverbindungen werden in Aequivalentverhältnissen von 0,9-1,1 vermischt und wie beschrieben gehärtet. Die Proben werden 3-18 Stunden bei
80-1000C und danach 2-4 Stunden bei 1500C gehärtet.
Torsional Brand Analysen sowie mechanischer Prüfung ergeben sich optimale Eigenschaften unter den angegebenen Härtungsbedingungen und Molverhältnissen.
709850/1189
- 16 -
H/R Härtung Vorwärmung R1 R2 Dielektrische
Konstante
(1 000 Hz)
In U.S. Patent
3 449 353
offenbarte
Verbindungen
*o
0,9
0,94
1,1
80/16 + 150/2
80/16 + 150/2
80/5 + 150/2
80/0,4
50/0,17
45/0,92
CH3 CH3
CH, COHK
j £ 5
H 11-C3H7
3,30
3,37
3,33
O
(O
00 Erfindungs-
Q gemässe
«^ Verbindungen
OB
CO
0,9
0,9
1,1
1,0
100/18 + 150/4
80/16 + 150/2
80/3 + 150/2
80/3 + 150/2
50/0,17
40/0,75
CH3 η C^H11
CH3 1-C5H11
C0Hj- sek.-C.-H, ί
d 5 5 11
CH3 n-C6H13
2,98
3,23
3,13
2,87
2. Mit Triäthvlentetramin (TETA) gehärtete Güsse
Der Härter und die Diglycidylverbindungen werden in stöchiometrischen Mengen vermischt. Die Proben werden zwei V/och en bei Raumtemperatur (25°C) gehärtet.
Dielektrische
Konstante
(1 000 Hz)
In U.S. Patent 3 449 353
offenbarte
Verbindungen
CH
CH
CH3
C2H5
4,00 3,90 3,90
Erfindungs-
gemässe
Verbindungen
C2H5
3,44 3,48
709850/1189
- 18 -
C. Einwirkung von Wasser auf mit TETA gehärtete Hvdantolnharze
Das Harz und der Härter werden in stöchiometrisehen Mengen vermischt und zwei Wochen bei Raumtemperatur (250C) wie in Beispiel 1 beschrieben in 3,2 mm dicken Formen gehärtet. Nach der Härtung werden die Platten in 25,4·76,2· mm grosse Probekörper zerschnitten und unter Durchbiegung der Aussenfaser auf eine Maximaldehnung von 0,5% geprüft.
TABELLE I
1. Eintauchen in R2 destilliertes Wasser bei Raumtemperatur (250C) 1 4
Woche Wochen
5
5
8
8
Anfäng % Biegemodul beibehalten 1 4
Woche Wochen
R1 % Gewichtszunahme zerfallen
zerfallen
zerfallen
licher
Biege-
24
Stunden
zerfallen
zerfallen
zerfallen
CH3
C2H5
24
Stunden
6,0 12,
5,2 11,
2,6 5,
3,6 6,
kp/cm
47 000
35 200
36 100
weich
11
10
62 50
77 71
78 71
77 79
In U.S.
Patent
3 449 353
offenbarte
Verbindungen
CH3
CH3
H
n"C5Hll
sek.-CeH
n-C6H13
27,7
13,4
14,5
31 900
32 800
32 800
26 900
76
79
81
72
Erfindungs-
gemässe
Verbindungen
H
CH3
C2H5
CH3
2,6
2,4
11 1^ ·
1,4
TABELLE II 2. 95# relativer Feuchtigkeit ausgesetzt (350C)
In U.S.
. x % «α Patent
*x -9 3 449 353 ·
-° offenbarte
>· Verbindungen
(0
Erfindungs-
gemässe
Verbindungen
CH, CH,
C2H5 Ti-C3H7
% Gewichtszunahme
24 1 4
Stunden Woche Wochen
Anfang licher Biegemodulo
8,3 26,2 zerfallen 45 800 4,9 13,5 zerfallen 41 300
Klebrige zerfallen 37 600 Probe, die
bei Handhabung zerbricht
% Biegemodul beibehalten
24 1 Stunden Woche Wochen
28 zerfallen
71 51 zerfallen
Klebrige zerfallen Probe,die bei Handhabung zerbricht
CH,
CH,
5,0
2,7
3,9
10,3
4,9
7,1
400 800 500
86 84 79
80 80 81
76 75 64

Claims (10)

  1. PATENTANSPRUECfIE:
    ■worin R. für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen und Rp für Alkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R-, für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für Alkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R-, für Methyl und R2 für n-Amyl steht.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 2, worin R-, für Aethyl und R2 für sek.-Amyl steht.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 2, worin R-, für Methyl und R2 für Isoamyl steht.
  6. .6. Verbindung nach Anspruch 1, worin R-, für Methyl und R2 für n-Hexyl steht.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 1, worin R-, für Aethyl und R2 für Hexyl steht.
  8. 8. Härtbare Masse, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Diglycidyl-hydantoinverbindung nach Anspruch 1 sowie einen
    709850/1189
    - 21 -
    ORIGINAL INSPECTED
    Härter für Epoxidharze umfasst.
  9. 9· Härtbare Masse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Härter dem basischen Räumtemperaturhärtertyp
    angehört.
  10. 10. Härtbare Masse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass besagter Härter ein aliphatisches Polyamin ist.
    709850/1189
    - 22 -
DE19772725769 1976-06-10 1977-06-07 Hydantoin-diglycidylverbindungen Withdrawn DE2725769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/694,741 US4071477A (en) 1976-06-10 1976-06-10 Hydantoin diglycidyl compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725769A1 true DE2725769A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=24790096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725769 Withdrawn DE2725769A1 (de) 1976-06-10 1977-06-07 Hydantoin-diglycidylverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4071477A (de)
JP (1) JPS52151171A (de)
CA (1) CA1096871A (de)
DE (1) DE2725769A1 (de)
FR (1) FR2354327A1 (de)
GB (1) GB1542190A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611104GA3 (de) * 1976-09-03 1979-05-31
US4210744A (en) * 1978-12-11 1980-07-01 Ciba-Geigy Corporation Adducts containing epoxide groups, from hydantoin trisepoxides and binuclear hydantoins
US4209608A (en) * 1978-12-11 1980-06-24 Ciba-Geigy Corporation Adducts containing epoxide groups, from hydantoin polyepoxide and binuclear hydantoin compounds
US4249011A (en) * 1979-06-25 1981-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(ethylenically unsaturated alkoxy) heterocyclic compounds
US4306954A (en) * 1979-06-25 1981-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for polymerizing acrylic substituted hydantoins in air
US4262072A (en) * 1979-06-25 1981-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(ethylenically unsaturated alkoxy) heterocyclic protective coatings
WO1981000011A1 (en) * 1979-06-25 1981-01-08 Minnesota Mining & Mfg Poly(ethylenically unsaturated alkoxy)heterocyclic compounds and crosslinked polymeric coatings
US4323591A (en) * 1979-06-25 1982-04-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Irradiation of polyacrylate films in air
US4296005A (en) * 1979-12-26 1981-10-20 Ciba-Geigy Corporation Adducts containing hydroxyl groups from mononuclear hydantoin glycidyl compounds and non-aromatic dicarboxylic acids
JPS59222454A (ja) * 1983-05-31 1984-12-14 Ajinomoto Co Inc アミノ酸の製造方法
JPH0213476Y2 (de) * 1984-10-16 1990-04-13
US4939227A (en) * 1989-05-15 1990-07-03 Shell Oil Company Novel thermoplastic polymers
US6245835B1 (en) 1996-02-29 2001-06-12 The Dow Chemical Company Polymeric amines and reactive epoxy polymer compositions
US6613839B1 (en) * 1997-01-21 2003-09-02 The Dow Chemical Company Polyepoxide, catalyst/cure inhibitor complex and anhydride
US20130172522A1 (en) * 2010-08-05 2013-07-04 Nissan Chemical Industries, Ltd. Epoxy compound with nitrogen-containing ring

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954531A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-11 Ciba Geigy Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1670439A1 (de) * 1966-06-23 1971-02-11 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Diglycidyl-Verbindungen
DE2037943A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-11 Ciba AG. Basel (Schweif) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Glycidyl-N-beta-methylglycidyl-Verbindungen
DE2058206A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-09 Ciba Geigy Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1770490B2 (de) * 1967-05-25 1974-01-10 Parke, Davis & Co., Detroit, Mich. (V.St.A.) 2,4-Diamino-6-nitrosamino-chinazolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1954503B2 (de) * 1968-11-11 1974-02-07 Ciba Geigy Ag Diglycidylather von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2400343A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-11 Ciba Geigy Ag Neue diglycidylaether, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2447782A1 (de) * 1973-10-10 1975-04-17 Ciba Geigy Ag Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1670490B2 (de) * 1966-12-27 1975-09-18 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE1770746B2 (de) * 1967-07-24 1976-05-13 N,n'-diglycidyl-hydantoin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1937709B2 (de) * 1968-08-02 1978-07-06 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) dialkyl-hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2003016B2 (de) * 1969-01-24 1979-02-01 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4712341Y1 (de) * 1969-04-23 1972-05-08
BE793499A (fr) * 1971-12-30 1973-06-29 Ciba Geigy Melanges durcissables a base de resines epoxydiques

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670439A1 (de) * 1966-06-23 1971-02-11 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Diglycidyl-Verbindungen
DE1670490B2 (de) * 1966-12-27 1975-09-18 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE1770490B2 (de) * 1967-05-25 1974-01-10 Parke, Davis & Co., Detroit, Mich. (V.St.A.) 2,4-Diamino-6-nitrosamino-chinazolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770746B2 (de) * 1967-07-24 1976-05-13 N,n'-diglycidyl-hydantoin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1937709B2 (de) * 1968-08-02 1978-07-06 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) dialkyl-hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE1954503B2 (de) * 1968-11-11 1974-02-07 Ciba Geigy Ag Diglycidylather von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1954531A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-11 Ciba Geigy Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2003016B2 (de) * 1969-01-24 1979-02-01 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2037943A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-11 Ciba AG. Basel (Schweif) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Glycidyl-N-beta-methylglycidyl-Verbindungen
DE2058206A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-09 Ciba Geigy Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2400343A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-11 Ciba Geigy Ag Neue diglycidylaether, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2447782A1 (de) * 1973-10-10 1975-04-17 Ciba Geigy Ag Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1096871A (en) 1981-03-03
JPS6120553B2 (de) 1986-05-22
US4071477A (en) 1978-01-31
FR2354327B1 (de) 1980-02-08
JPS52151171A (en) 1977-12-15
GB1542190A (en) 1979-03-14
FR2354327A1 (fr) 1978-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252358B1 (de) Flüssig-kristalline Diglycidylverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung in härtbaren Epoxid-Gemischen
EP0675143B1 (de) Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
DE2152606C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
DE2725769A1 (de) Hydantoin-diglycidylverbindungen
EP0022073A1 (de) Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2846123A1 (de) Verfahren zur herstellung gehaerteter formkoerper auf basis von epoxidharzen und harz-haerter-zusammensetzungen
EP0103266B1 (de) Härtungsmittel für Epoxidharze und Verfahren zum Härten von Epoxidharzen
DE2754535A1 (de) Haertbare epoxidharzgemische
DE60206792T2 (de) Niederviskose härterzusammensetzungen in epoxidharzsystemen für tieftemperaturhärtungsanwendungen
EP0148117B1 (de) Triglycidylverbindungen von Aminophenolen
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige'N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2339523A1 (de) Latenthaertende epoxyharz-kompositionen
DE3023464A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE69914779T2 (de) Epoxy-härtungsmittel aus phenol-aldehyd das mit polyamin reagiert hat
DE3624314A1 (de) Verwendung von epoxidharz/haerter-mischungen zur herstellung von beschichtungen mit erhoehter zwischenschichthaftung
DE2263492C2 (de) Epoxidharzmischungen heterocyclischer N,N'-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0377909A1 (de) Diglycidylverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in härtbaren Epoxid-Gemischen
DE2932785A1 (de) In der waerme haertbare, cyanamide organischer primaerer amine als haerter enthaltende epoxidharzgemische
DE2154052A1 (de) Neue, zweikernige N heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2056789A1 (de) Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1570373A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehaltes von Epoxydharzen
DE1670490A1 (de) Neue N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
EP0108720A1 (de) Neue cycloaliphatische Diallyläther

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee