DE1670490A1 - Neue N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung - Google Patents

Neue N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung

Info

Publication number
DE1670490A1
DE1670490A1 DE19671670490 DE1670490A DE1670490A1 DE 1670490 A1 DE1670490 A1 DE 1670490A1 DE 19671670490 DE19671670490 DE 19671670490 DE 1670490 A DE1670490 A DE 1670490A DE 1670490 A1 DE1670490 A1 DE 1670490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
radical
diglycidyl
bis
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671670490
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670490B2 (de
Inventor
Daniel Dr Porret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1670490A1 publication Critical patent/DE1670490A1/de
Publication of DE1670490B2 publication Critical patent/DE1670490B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic

Description

Dr. F. Zumsfein - Dr. E. Assmann
Dr. R. Koenigsborger
Dipl. Phys. R. Holzbauer
Patentanwälte
München 2, Bräuhaussfra.;e 4/J 1 R 7 Ω A Q ft
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6O8VE Deutschland
Neue NjN'-Diglyeidyl-bis-hydantoinyl-verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Ν,Ν'-Diglycidyl-bis-hydantoinyl-verbindungen der Formel
0 0
H2C- CH-CH2-N 0
O=C - C
3Hr N N-CH2-CH-CH2
0 C - C=O
(I)
C \
worin R,, R-,1', Rp und R* unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, oder wobei R
und
R2 bzw. R1 1 iind R2' zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest« ' vorzugsweise einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden.
Vorzugswelse bedeuten in obiger Formel (I) die Symbole R1, R1 1, R und R3 1 niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Insbesondere die Methylgruppe. P Die neuen Dlepoxide werden nach an sich bekannten
Methoden hergestellt. Vorzugsweise geht man dabei so vor, dass man in einer Verbindung der Formel
0 0
Ii Ii
σ c ·
XCH2N N-CH2-N N-CH2X (II)
* I
O=C - C C- CsO
h ß2 «I* V
worin R1, R1 1, R« und R2/ die oben angegebene Bedeutung haben und die Reste X in 1,2-Epoxyäthylr es te umwandelbare Reste sind, diese in Epoxyäthylreste umwandelt.
Ein in den 1,2-Epoxyäthylrest umwandelbarer Rest X ist vor allem ein, die funktioneilen Gruppen an verschiedenen Kohlenstoffatomen tragender, Hydroxy-halogenäthylrest,besonders ein 2-Halogen-l-hydroxyäthylrest. Halogenatome sind dabei insbesondere Chlor- oder Bromatome. Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, vor allem in Gegenwart von halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln, wie starken Alkalien, z.B. wasserfreiem Natriumhydroxyd oder wässeriger
1 0 9 8 ü S / 2 1 k 1 BAD ORIGINAL
Natronlauge. Es Rönnen dabei jedoch auch andere stark alkalische Reagentien, wie Kaliumhydroxyd, Bariumhydroxyd, Calciumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat Verwendung finden.
Ein weiterer in den 1,2-Epoxyäthylrest umwandelbarer Rest X ist z.B. der Aethenylrest, der in bekannter Weise wie vor allem durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxyd oder Persäuren, z.B. Peressig-, Perbenzoe- oder Phthalmonopersäure, in den 1,2-Epoxyäthylrest umgewandelt werden kann.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) werden in an sich bekannter Weise erhalten. So kann man z.B. ein Bis-hydantoin der Formel
0 0
Ii Il
C C
HN N CH2 N NH (III)
O=C - C C- C=O
R1 R. R1' R„·
1 t 1 tL
worin R1, R1', Rg, R3 1 die oben gegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel X-CH3-HaI umsetzen, wobei Hai ein Halogenatom darstellt und X die oben gegebene Bedeutung hat. Vorzugsweise setzt man die Verbindung der Formel (III) mit einem Epihalogenhydrin, vor allem Epichlorhydrin, in Gegenwart eines Katalysators, wie besonders eines tertiären Amins, einer quaternären 'Ammoniumbase oder eines quaternären Ammoniumsalzes, uir.
109809/2U7 BAD
Als Katalysatoren für die Addition von Epichlorhydrin vor allem,geeignet sind tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tri-n-propylamin, Benzyldimethylamin, N, N1-Di-methylanilin und Triäthanolamin; quaternäre Ammoniumbasen, wie Benzyltrimethylammoniumhydroxyd; quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetramethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumacetat,
^ Methyltriäthylammoniumchlorid; Hydrazine mit einem tertiären Stickstoffatom, wie 1,1-Dimethylhydrazin, die auch in quaternisierter Form eingesetzt werden können; ferner Ionenaustauscherharze mit tertiären oder quaternären Aminogruppen, sowie auch Ionenaustauscher mit Säureamidgruppen. Als Katalysator können auch basische Verunreinigungen wirken, die in technischen Handelsformen der Ausgangsverbindungen (III) vorkommen können. Es ist in solchen Fällen nicht erforderlich, einen besonderen Katalysator zuzusetzen.
" Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man von einer auf irgendeinerStufe als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Schritte durchführt, oder einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet oder ohne Isolierung weiterverarbeitet.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht daher z.B. darin, dass man ein Epihalogenhydrin, vorzugsweise Epichlorhydrin in Gegenwart eines Katalysators, wie vorzugsweise eines tertiären Amins, einer quaternären
109809/2U7
■■Wt^-i.,: ;.;,v.. BAD
Ammoniumbase oder eines quaternären Ammoniumsalzes, mit einer Verbindung der Formel (III) umsetzt und in einer zweiten Stufe das entstandene halogenhydringruppenhaltige Produkt mit halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln behandelt. Bei diesen Umsetzungen verfährt man in der oben beschriebenen Weise, wobei als Katalysatoren für die Addition von Epihalogenhydrin bzw. für die Dehydrohalogenierung die oben erwähnten Verbindungen Verwendung finden ™ können. Dabei werden besonders gute Ausbeuten erhalten, wenn man einen Ueberschuss an Epiehlorhydrin verwendet. Währendder ersten Reaktion, vor der Zugabe von Alkali, findet schon eine partielle Epoxidierung des Dichlorhydrins des Hydantoins statt. Das Epiehlorhydrin, das als Chlorwasserstoffacceptor wirkt, ist dann teilweise in Glycerindichlorhydrin umgewandelt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (III) können leicht durch Kondensation von 2 Mol eines Hydantoins der ä Formel
Il C
/2\
HN 1
H1 I I
J-Xl 5 4 I
C G=O
R/
mit 1 Mol Formaldehyd erhalten werden.
Als Hydantoine der Formel (IV) seien z.B. genannt: Hydantoin, 5-Methyl-hydantoin, 5-Propyl-hydantoin, 1,3-Diazaspiro(4.4)-decan-2,4-dion, 5,5-Diathyl-hydantoin, 5-Methyl-
109809/2U7
5-äthyl-hydantoin und insbesondere 5,5-Dimethylhydantoin. Bevorzugt verwendet man als Ausgangsstoff der Formel
(III) das durch Kondensation von 2 Mol 5*5-Dimethylhydantoin und 1 Mol Formaldehyd zugängliche Bis(5,5-dimethylhydantoinyl-l)-methan.
Das N,N'-Diglycidyl-bis(5,5-dimethyl-hydantoinyl-l)-
^ methan kann beim erfindungsgemässen Verfahren in hoher Ausbeute von ca. 90# als kristallines Produkt gewonnen werden.
Die erfindungsgemässen Diepoxide der Formel (I) reagieren mit den üblichen Härtern für Epoxidverbindungen. Sie lassen sich daher durch Zusatz solcher Härter analog wie andere polyfunktionelle Epoxidverbindungen vernetzen, bzw. aushärten. Als solche Härter kommen basische oder saure Verbindungen in Frage.
Als geeignet haben sich erwiesen: Amine oder Amide, wie aliphatisch^ und aromatische primäre, sekundäre und
P tertiäre Amine, zum Beispiel m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, Bis(p-aminophenyl)methan, Aethylendiamin, Hexamethylendiamin, Trimethy!hexamethylendiamin, N,N-Diäthyläthylendiamin, Diäthylentriamin, Tetra(hydroxyäthyl)diäthylentriamin, Trläthylentetramin, N,N-Dimethy!propylendiamin, Bis(4-aminoeyclohexyl)dimethylmethan, 3,5,5-Trimethyl-3-(anjinomethyl)eyclohexylamin, Mannichbasen, wie 2,4,6-TrIs-(dimethylaminomethyl)phenol; Dicyandiamid, Melamin, Cyanursäure; Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin-Fo rraaldehydharze; Polyamide, zum Beispiel solche aus aliphatischen Polyaminen und dl- oder trimerisierten, ungesättigten Fettsäuren;
100809/2U7
167049Q
mehrwertige Phenole, zum Beispiel Resorcin, Bis(4-oxyphenyl)-dimethylmethan, Phenol-Formaldehydharze; Umsetzungsprodukte von Aluminiumalkoholaten bzw. -phenolaten mit tautomer reagierenden Verbindungen vom Typ Aeetessigester, Friedel-Crafts-Katalysatoren, z.B. AlCl-, SbCl1^, ZnCl2, BF, und deren Komplexe mit organischen Verbindungen, wie z.B. BF,-Amin-Komplexe; Metallfluorborate, wie Zinkfluorborat; Phosphorsäure; Bcroxine, wie Trimethoxyboroxin; mehr- Λ
basische Carbonsäuren und ihre Anhydride, z.B. Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydro-Fhthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, 5,6-Endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyl-JS6-endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid (= Methylnadicanhydrid), 3,4,5,6,7,7-Hexaehlor-3»6-endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Azelainsäureanhydrid, Allylbernsteinsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid; 7-Allyl-bicyclo(2.2.1)-hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid oder Gemische solcher Anhydride.
Man kann bei der Anhydridhärtung gegebenenfalls Beschleuniger, wie tertiäre Amine, deren Salze oder quaternäre Ammoniumverbindungen, zum Beispiel 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol, Benzyldimethylamin oder Benzyldimethylammoniumphenolat, Zinn -salze von Carbonsäuren, wie Zinn11-octoat oder Alkalimetallalkoholate, wie zum Beispiel Matriumhexylat mitverwenden.
109809/2147 BAD ORIGINAL
Bei der Härtung der erfindungsgemässen Polyepoxide mit Anhydriden verwendet man zweckmässig auf 1 Grammäquivalent Epoxidgruppen 0,5 bis 1,1 Grammäquivalenten Anhydridgruppen.
Der Ausdruck "Härten", wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der vorstehenden Diepoxide in unlösliche und unschmelzbare, vernetzte Produkte, und
^ zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Formkörpern, wie Giesskörpern, Presskörpern oder Laminaten oder zu Flächengebilden, wie Ueberzügen, Lackfilmen oder Verklebungen.
Gewünsehtenfalls kann man den erfindungsgemässen Diepoxiden zur Herabsetzung der Viskosität aktive Verdünner, wie zum Beispiel Butylglycid, Kresylglycid oder 5-Vinyl-2,4-dioxaspiro(5.5)-9»10-epoxy-undecan zusetzen.
Die erfindungsgemässen Diepoxide können ferner in Mischung mit anderen härtbaren Di- oder Polyepoxidver-
* bindungen verwendet v/erden. Als solche seien z.B. genannt: Polyglycidyläther von mehrwertigen Alkoholen oder insbesondere von mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, Bis-(4-hydroxyphenyl) dime thy lmethan (= Bisphenol A), Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon oder Kondensationsprodukten von Formaldehyd mit Phenolen (Novolake); Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, wie zum Beispiel Phthalsäure-diglycidylester oder Hexahydrophthalsäurediglycidylester; Triglycidyllsocyanurat; Aminopolyepoxide, wie sie durch Dehydrohalogenierung der Reaktionsprodukte aus Epihalogenhydrin und primären oder
109609/2 147 BAD ORIGINAL
sekundären Aminen, wie Anilin oder 4,4f-Diaminodlphenylmethan erhalten werden, sowie mehrere Epoxidgruppen enthaltende alieyeIisehe Verbindungen, wie Vinylcyclohexendiepoxid, Dicyelopentadiendiepoxid, Aethylenglykol-bis- (3,4-epoxytetrahydrodicyclopentadien-8-yl)-äther, 3,4-Epoxytetrahydrodicyclopentadienyl-S-glycidyläther, (3'Λ%-Epoxycyclohexylmethyl)-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, (3',4'-Epoxy-6!-methyleyclohexylmethyl)-3,4-epoxy-6- ™
methyleyclohexancarboxylat, Bis(cyelopentyl)ätherdiepoxid oder 3-(3t,if-t-Epoxycyclohexyl)-2,4-dioxaspiro-(5,5)-9,10-epoxyundeean.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch härtbare Gemische, die zur Herstellung von Formkörpern einschliesslich Flächengebilden geeignet sind und welche die erfindungsgemässen Diepoxide, gegebenenfalls zusammen mit anderen Di- bzw. Po^epoxidverbindungen und ferner Härtungsmittel für Epoxidharze, wie Polyamine |
oder Polyearbonsäureanhydride, enthalten.
Die erfindungsgemässen Diepoxidverbindungen, bzw. deren Mischungen mit anderen Polyepojxidverbindungen und/ oder Härtern können ferner vor der Härtung in irgendeiner Phase mit Streck-, Füll- und Verstärkungsmitteln, Weichmachern, Pigmenten, Farbstoffen, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln versetzt werden*
Als Streck-, Füll- und Verstärkungsmittel können beispielsweise Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Borfasern, Kohlenstoffasern, Cellulose, Glimmer, Quarzmehl, Aluminium-
109809/2U7 BAD
oxydhydrat, Gips, Kaolin, gemahlener Dolomit, kolloidales Siliciumdioxyd mit grosser spezifischer Oberfläche (AEROSIL) oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver verwendet werden.
Die härtbaren Gemische können im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Laminierharze, Anstrichmittel, Lacke, Tauchharze, Imprägnierharze, Giessharze, Pressmassen, Sinterpulver, Streich- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen, Einbettungs- und Isolationsmassen für die Elektrotechnik, Klebmittel sowie zur Herstellung solcher Produkte dienen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 268 g (1 Mol) Bis(5,5-dimethylhydantoinyl-1)-methan, 2775 g (30 Mole) Epichlorhydrin und 1*5 g Benzyltrimethylammoniumchlorid wurde bei 110° zum Sieden erhitzt. Das Epichlorhydrin addiert sich an beide NH-Gruppen unter Bildung von zuerst N-Chlorhydringruppen und dann M-Glycidylgruppen, wobei überschüssiges Epiehlorhydrin in Glycerin-diehlorhydrin umgewandelt wird (11UiH-epoxidation"). Die Bildung von N-Glycidylgruppen während der Reaktion wurde an Proben nach dem Abdestillieren des nicht umgesetzten Epichlorhydrins und des bei der Umepoxi-
'^ : 109809/2U7 _IAl
BAD ORIGINAL
datlon gebildeten Dichlorhydrins durch Titration verfolgt. Nach 3/4 Stunden enthielt das Harz 2,3 Epoxidäquivalenten pro kg und nach 4 /2 Stunden 3,8 Epoxidäquivalenten/kg; der letztere Vrt entspricht dem Umepoxidationsgleichgewicht. -ie Reaktionsmischung wurde auf 60° gekühlt und anschliessend wurden innerhalb von 35 Minuten 91 g 97#iges festes Natrlumhydroxyd portionenweise zugegeben. Die Temperatur wurde durch schwache Kühlung bei 600C gehalten. Nach der Zugabe ' des Natriumhydroxyds wurde das Gemisch* noch weitere 30 Hinuten bei 60°C gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch bei einem Vakuum von 35 mmHg konzentriert bis die ganze Menge des Reaktionswassers azeotropisch abdestilliert war. Anschliessend wurde vom gebildeten Kochsalz abfiltriert und /mit wenig Epichlorhydrin gewaschen. Das Reaktionsprodukt wurde dann weiter eingeengt, zuerst bei einem Vakuum von 30 mmHg, um das überschüssige Epichlorhydrin zurückzugewinnen und zuletzt im Hochvakuum. i
Es wurden 363 g einer leicht gelblichen, festen, kristallinen Masse erhalten, die pulverisiert und auf einem Blech bei 50° in einem Vakuura-Trockensehrank von den letzten Spuren Epichlorhydrin befreit wurde. Es verblieben 353 g (92% der Theorie) eines leicht gelblichen, kristallinen Harzes. Dieses Produkt enthielt 5,15 Epoxid&quivalenten/kg und 0,1% Chlor. Durch !!»kristallisation von 50 g dieses Produktes mit 325 g Methanol wurden %5 g eines sehr reinen N,N'-Diglycidyl-bis(5,5-dimethyl-hydantoinyl-l)methane
109809/2U7
5,25 5,26
53,76 53,67
6,34 6,36
14,45 14,73
1670A90
- 12 -
erhalten, welches bei 147° schmilzt und nur zu 0,6% wasserlöslich ist.
Analysenwerte: gefunden: berechnet:
Epoxidäquivalenten/kg
C
H
N
Beispiel 2
Der Versuch wurde genau wie im Beispiel 1 durchgeführt, mit dem einzigen Unterschied, dass nur 15 Mol Epi- . chlorhydrin statt 30 Mol verwendet wurden. Beim Erreichen des ümepoxidationsgleichgewichtes enthielt eine Harzprobe nach Abdestillieren des Epichlorhydrins und Glycerindichlorhydrins 3,41 Epoxidäquivalenten/kg statt 3,8 Epoxidäquivalenten/kg wie im Beispiel 1.
* Die Zugabe von Natriumhydroxyd und die Aufarbeitung
des Reaktionsgemisches erfolgten genau wie im Beispiel 1 beschrieben. Es wurden 368 g einer leicht gelblich gefärbten kristallinen Substanz erhalten {96% der Theorie). Das Produkt enthielt 5,16 Epoxidäquivalenten/kg. Es geht daraus hervor, dass die Reaktion mit 15 Mol Epichlorhydrin praktisch gleich gut durchführbar ist, wie mit 30 Mol Epichlorhydrin.
109809/2U7
Beispiel 3
Eine Mischung aus 9,8 g Bis(5-methyl-5-äthylhydantoinyl-l)methan, 92 g Epichlorhydrin und 0,05 g Benzyltrimethylammoniumehlorid wurde zum Sieden erhitzt. Nach 2 Stunden enthielt eine Harzprobe nach dem Abdestillieren der flüchtigen Anteile 3*5 Epoxidäquivalenten/kg. Anschliessend wurde die Reaktionsmischung mit 3 g 95#igem festem Natriumhydroxyd versetzt und wie im Beispiel 1 auf- ™ gearbeitet. Es wurden 11,5 g einer gelben kristallinen Masse erhalten. Das nach der Kristallisation in Methanol erhaltene reine N,N'-Diglycidyl-bis(5-methyl-5-äthylhydantoinyl-l)methan enthielt 4,8 Epoxidäquivalenten/kg (Theorie 4,85) und hatte einen Schmelzpunkt von 134°.
Beispiel 4
Eien Mischung aus 24 g Bis(5-propyl-hydantoinyl-l)-methan, 225 g Epichlorhydrin und 0,15 g Tetramethylammonium- | Chlorid wurde zum Sieden erhitzt. Nach 2 Stunden enthielt eine Harzprobe nach dem Abdestillieren der flüchtigen Anteile 3,3 Epoxidäquivalenten/kg. Anschliessend wurde die Reaktionsmischung mit 7 g 95#igem festem Natriumhydroxyd versetzt, und wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Es wurden 33 g einer sehr hochviskosen Masse erhalten. Das Produkt enthielt 4,5 Epoxidäquivalenten/kg (Theorie 4,9) und besteht hauptsächlich aus N,N'-Diglycidyl-bis(5-propylhydantoinyl-l)methan.
1Ö9809/2U7
Beispiel 5
100 Teile der im Beispiel 1 beschriebenen, bei Raumtemperatur festen N,N1-Diglycidyl-bishydantoinyl-verbindung mit einem Epoxidgehalt von 5,15 Epoxidäquivalenten pro kg werden bei 170° geschmolzen. In dieser Schmelze werden 65 Teile Phthalsäureanhydrid gelöst, wobei die Temperatur auf 1300 absinkt. Mit einem Anteil dieser fe Mischung wird ein Giesskörper von 120 χ 10 χ 8 mm gegossen und bei 140 während 14 Stunden ausgehärtet. Der Giesskörper weist eine mechanische Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens DIN von 125° auf.
Ein zweiter Anteil der obigen Mischung wird in einer Schicht von ca. 5 mm auf ein Blech gegossen und nach dem Erstarren pulverisiert. Mit dem so erhaltenen Einkomponentensystem werden Verklebungen durchgeführt. Hierzu werden unter der geschützten Markenbezeichnung "Antikorrodal B" erhältliche, geschliffene, entfettete Aluminiumbleche (170 χ 25 χ 1,5 mm; Ueberlappung 10 mm) bei Raumtemperatur verklebt und bei l40° während 14 Stunden ausgehärtet.
Die so gehärteten Proben haben bei Raumtemperatur gemessen eine Zugscherfestigkeit von 1,2 bis 1,4 kp/mm , während bei 125° eine Zugscherfestigkeit von 1,4 bis 1,8 kp/mm erreicht wird.
1Ö9809/2U7
Beispiel 6
Zu 100 Teilen der im Beispiel 1 beschriebenen N.N'-Diglycidyl-bishydantoinyl-verblndung mit einem Epoxldgehalt von 5,15 Epoxidäquivalenten/kg werden bei Raumtemperatur Ik Teile Dicyandiamid gegeben und das Ganze im Mörser fein verrieben und gemischt. Mit einem ersten Teil des so erhaltenen Einkomponentensystems werden Verklebungen,wie im Beispiel 5 beschrieben, durch- ' geführt und während 14 Stunden bei 1*0° ausgehärtet.
Die Zugscherfestigkeit bei Raumtemperatur gemessen, erreicht 0,9 bis 1,2 kp/mm .
Ein zweiter Teil des Gemisches wird auf ein bei 180° vorgewärmtes Eisenblech (70 χ 150 χ 0,8 mm) aufgestreut und anschllessend bei 140° während 14 Stunden ausgehärtet, wobei ein homogener Film entsteht, welcher sich durch aussergewöhnliche Härte auszeichnet·
109809/2147
167049Q
- 16 Beispiel 7
In eineta Doppelmuldenkneter wurden
328 g NiN'-Diglycidyl-bisCS^-dimethyl-hydantoinyl-lJmethan mit einem Epoxidgehalt von 5>O6 Epoxidäquivalente/kg (85Jiige Lösung in Aceton)
72 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan
^ 638 g gebrannter Kaolin (geschützte Markenbezeichnung
"Molochit")
10 g Calciumstearat
2 g Gasruss
15 Minuten lang zu einer einheitlichen Mischung geknetet. Anschliessend wurde das Knetgut 6 Stunden lang in einem Vakuumschrank bei 40-50° gelagert um das Aceton zu entfernen und die Masse in einen mahlbaren Zustand überzuführen. Nach dem Erkalten wurde das Trockengut in einer HammerSchlagmühle ψ zerkleinert.
D'e eo erhaltene Pressmasse wurde bei 165° verpresst und ergab folgende Eigenschaften:
Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens DIN 53 458(0C)
Biegefestigkeit VSM 77 103 Schlagbiegefestigkeit VSM 77 105 Verlustfaktor tg ε bei 20°C VDE 0303
Dielektrizitätskonstante £ bei 200C
VDE 0303 50 Hz 5,4
109809/2U7
116 1
kg/mm 7, 8
p
cmkg/cm
1, 014
50 Hz 0,
Durchgangswiderstand trocken VDE 0303
(Ohm χ cm) 6,1 χ 1015
Durchgangswiderstand nach 24-stündiger
Lagerung in Wasser bei 200C VDE 0303
(Ohm χ cm) 1,3 χ ΙΟ15
Oberflächenwiderstand trocken VDE 0303
(0hm) 5,5 x 1O1-5
Kriechstromfestigkeit DIN 53480 Stufe KA 3 ο
Beispiel 8
In einem Doppelmuldenkneter wurden
317 g N,Nl-Diglycidyl-bis(5,5-dimethyl-hydantoinyl-l)inethan mit einem Epoxidgehalt von 5*1 Epoxidäquivalente/kg (84$ige Lösung in Aceton) 83 g 2,2-Bis(4'-aminocyclohexyl) propan 638 g gebrannter Kaolin (geschätzte Markenbezeichnung "Molochit")
10 g Calciumstearat f
2 g Phthalocyaninblau
15 Minuten lang zu einer einheitlichen Mischung geknetet. Anschliessend wurde das Knetgut 6 Stunden lang in einem Vakuumschrank bei 40-50 gelagert um das Aceton zu entfernen und die Masse in einen mahlbaren Zustand Überzuführen. Nach dem Erkalten wurde das Trockengut in einer HammerSchlagmühle zerkleinert.
Die so erhaltene Pressmasse wurde bei I650 verpresst und er-
1Q9809/2U7
gab folgende Eigenschaften:
Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens
DIN 53 458(°C) 100
Verlustfaktor tg 6 bei 20°C VDE 0303 50 Hz 0,016
Dielektrizitätskonstante £ bei 200C
VDE 0303 50 Hz 5,2
Durchgangswiderstand trocken VDE 0303
(0hm χ cm) 3,1 x 1015
Durchgangswiderstand nach 24-stündiger
Lagerung in Wasser bei 20°C VDE 0303
(0hm χ cm) 7,7 x 10lif
Oberflächenwiderstand trocken VDE 0303
(0hm) 6,5 x ΙΟ13
Kriechstromfestigkeit DIN 53480 Stufe KA 3 c
109809/2147

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Ν,Ν'-Diglycidylbishydantoinyl-verbindungen der Formel
0 0
U Il
C C
CH-CH-CH^-N N CH0 N N-CH9-CH-CH5
W ^ I I ι c. \ / c.
O R. R ' O M
I \/ ι i\ I
C C - C C
H\ / I!
ppi«
0 K2 n2 0
worin R1, Ri1* R2 und R2* unabhängig voneinander Je ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei R, und R2 bzw. R1' und R2' zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Tetramethylenoder Pentamethylenrest bilden, dadurch gekennzeichnet, ™ dass man in einer Verbindung der Formel
0 0
H U
XCH0-H H OH, H N-CH2X
A Ι'·
C C C C
1 NR R ·' " 0 Ä2 H2 0
worin R1, R1 1, R2 und R3 1 die oben gegebene Bedeutung haben und die Reste χ in 1,2-Epoxyäthylreste umwandelbare Reste
109809/2U7
sind, diese in Epoxyäthylreste umwandelt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin X einen Hydroxyhalogenäthylrest darstellt, der die funktioneilen Gruppen an verschiedenen Kohlenstoffatomen trägt,
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin X einen 2-Halogen-l-hydroxyäthylrest darstellt.
4. Verfahren nach den Patentansprüchen 1,2 oder J, dadurch gekennzeichnet, dass man mit halogenwasserstoffab-, spaltenden Mitteln umsetzt.
5· Verfahren nach den Patentansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als halogenwasserstoffabspaltenden Mittel starke Alkalien verwendet.
6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin X den Aethenylrest darstellt.
7. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Persäure oder Wasserstoff peroxyd umsetzt.
8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer auf irgendeiner Stufe als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Schritte durchführt, oder einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet oder ihn ohne Isolierung vielt erver arbeit et.
109809/2U7
9. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass man ein Epihalogenhydrin, vorzugsweise Epichlorhydrin, in Gegenwart eines Katalysators, wie vorzugsweise eines tertiären Amins, einer quaternären Ammoniumbase oder eines quaternären Ammoniumsalzes, mit einer Verbindung der Formel
HN N
O=C
Il C
-N NH
-C=O
Y V
umsetzt, wobei R1, R1', R3 und Rg f die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben, und in einer zweiten Stufe das entstandene halogenhydringruppenhaltlge Produkt mit halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln behandelt.
109809/2U7
1670A90
- se -
Neue N^N'-Diglycidylverbindungen der Formel 0 0
H0C- CH-CH0-N N
CH,
C Il 0
Rn '
N-CH0-CH-CH0 2 \ / 2
C Il 0
worin R,, L1, R„ und Rp! je ein Wasserstoff atom oder einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten, oder wobei R, und Rp bzw. R, ' und R ' zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden.
11. N,NI-Diglycidyl-bis-(5,5-dimethylhydantoinyl-l)-methan.
12. N,N'-Diglycidyl-bis(5-methyl-5-äthyl-hydantoinyl-l) methan.
13. N, N1 -Diglycidyl-bis(5-propyl-hydantoinyl-l)-methan.
Ik. Härtbare Mischungen, die zur Herstellung von Formkörpern, Ueberzügen und Verklebungen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine N,N1-Diglycidylverbindung der Formel
109809/2U7
I. C
Il C
CH
"2
C J. C
N N-CH-CH-CH0
2 \ / 2
C Il O
wcri:. R-, H1', R„ und R„' je ein Wasserstoff oder einen all: ί.:'Λ:rcher. ο ier cycloalirhatischen Kohlenwasserstoffresl, vcvzugi;v:eise einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Krhlpr.fito!':"·!*. ir.en, beieuten, oder wobei R, und R? bzw, R,1 u:: i R.1 zuramn.er. ei:.(i: zweiwertigen aliphatischen eier cycle al !{■ hat i sehen Kohlenwasserstoff rest, vorzugs weise einen Tetramethyleri- eier Pentamethylenrest bilden, und einen HUi'ter für Epoxidharze, wie ein Polyamin oder ein Folycarbansiiureanhyari-i enthalten.
109809/2U7
BAD
DE1670490A 1966-12-27 1967-12-06 N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung Granted DE1670490B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1861766A CH481136A (de) 1966-12-27 1966-12-27 Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinyl-Verbindungen und deren Anwendung
CH1517567 1967-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1670490A1 true DE1670490A1 (de) 1971-02-25
DE1670490B2 DE1670490B2 (de) 1975-09-18

Family

ID=25715889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670490A Granted DE1670490B2 (de) 1966-12-27 1967-12-06 N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3592823A (de)
AT (1) AT277282B (de)
BE (1) BE708605A (de)
CH (1) CH481136A (de)
DE (1) DE1670490B2 (de)
DK (1) DK130072B (de)
ES (1) ES348637A1 (de)
GB (1) GB1165060A (de)
NL (1) NL6717586A (de)
SE (1) SE342625B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507956A (de) * 1969-04-15 1971-05-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Diisocyanaten
US3882137A (en) * 1969-11-18 1975-05-06 Ciba Geigy Corp Bis-hydantoin dialcohols
CH532158A (de) * 1969-12-10 1972-12-31 Ciba Geigy Ag Verwendung N-heterocyclischer Perfluoralkylmonocarbonsäureester zum Veredeln von textilem Fasermaterial
US4071477A (en) * 1976-06-10 1978-01-31 Ciba-Geigy Corporation Hydantoin diglycidyl compounds
US4145247A (en) 1976-06-25 1979-03-20 Ciba-Geigy Corporation Composition, for the treatment of paper, which contains hydantoin compounds and an amine curing agent
US4144120A (en) 1976-06-25 1979-03-13 Ciba-Geigy Corporation Method for treating paper with a composition containing hydantoin compounds and a copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1670490B2 (de) 1975-09-18
ES348637A1 (es) 1969-03-16
CH481136A (de) 1969-11-15
DK130072B (da) 1974-12-16
GB1165060A (en) 1969-09-24
US3592823A (en) 1971-07-13
DK130072C (de) 1975-05-26
SE342625B (de) 1972-02-14
NL6717586A (de) 1968-06-28
AT277282B (de) 1969-12-29
BE708605A (de) 1968-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022073A1 (de) Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1966743A1 (de) Neue mono- bzw. dialkohole von nheterocyclischen verbindungen
DE1916174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung
DE1912281C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyepoxidverbindungen und einkernigen difunktionellen N-heterocyclischen Verbindungen
US3542803A (en) N,n'-digylcidyl compounds
DE2154686A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2003016A1 (de) Neue Diglydicylderivate von zwei N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
US4549008A (en) Novel tetraglycidyl ethers
DE1670490A1 (de) Neue N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2447782A1 (de) Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2949385A1 (de) Addukte aus hydantoin-trisepoxiden und zweikernigen hydantoinen
DE1954531A1 (de) Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2319815C2 (de) Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N'-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2056789A1 (de) Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1643796A1 (de) Neue,langkettige Polyepoxyde,ihre Herstellung und ihre Anwendung
DE1954503C3 (de) Diglycidylaether von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2125355A1 (de) Neue, zweikernige N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1937709A1 (de) Neue N-heterocyclische N,N'-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung undihrer Anwendung
DE2058206A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1643789A1 (de) Neue Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
CH499570A (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzmischungen und ihre Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977