DE1937709B2 - dialkyl-hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung - Google Patents

dialkyl-hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung

Info

Publication number
DE1937709B2
DE1937709B2 DE1937709A DE1937709A DE1937709B2 DE 1937709 B2 DE1937709 B2 DE 1937709B2 DE 1937709 A DE1937709 A DE 1937709A DE 1937709 A DE1937709 A DE 1937709A DE 1937709 B2 DE1937709 B2 DE 1937709B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diglycidyl
dioxo
epichlorohydrin
epoxy
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1937709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937709C3 (de
DE1937709A1 (de
Inventor
Juergen Dr.-Chem. Allschwil Habermeier
Daniel Dr.-Chem. Binningen Porret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1937709A1 publication Critical patent/DE1937709A1/de
Publication of DE1937709B2 publication Critical patent/DE1937709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937709C3 publication Critical patent/DE1937709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic

Description

R4 H
\l
C.
R1
/
R2
1W-
N-CH1-C-
R4
-CH,
(D
R1
in der R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2,4-Dioxo-5,.'5-dialkyl-hexahydropyrimidin der allgemeinen Formel II
HN
R2
NH
C=O
R1
(II) r>
in der R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung aufweisen, in einer ersten Stufe entweder mit einem Epihalogenhydrin oder einem )i-Methylepihalogenhydrin in Gegenwart eines Katalysators umsetzt und in einer zweiten Stufe das so entstandene halohydringruppenhaltige Reaktionsprodukt zur Dehydrohalogenierung mit halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln behandelt.
3. Verwendung einer Verbindung gemäß An-
spruch 1
Massen.
stige anwendungstechnische Eigenschaften als Epoxidharze haben.
Versuche, durch Behandlung von einkernigen Dihydrouracilen (2,4-Dioxo-hexahydropyrimidinen), wie 5,6-Dihydrouracil oder 6-Methyl-5,6-dihydrouracil, mit überschüssigem Epichlorhydrin nach analogen Methoden zu den entsprechenden Diglycidylverbindungen zu gelangen, schlugen dagegen fehl. Es konnten auf diesem Wege nur die Monoglycidylverbindungen, bei denen die einzige Glycidylgruppe mutmaßlich am stärker sauren Stickstoffatom in 3-Stellung des 2,4-Dioxo-hexahydropyrimidinringes sitzt, erhalten werden.
Äußerst überraschend wurde nun gefunden, daß man einkernige 2,4-Dioxo-hexahydropyrimidine, bei denen das C-Atom in 5-Stellung des Ringes durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen disubstituiert ist, durch Behandeln mit Epichlorhydrin bzw. 0-Methylepichlorhydrin in Gegenwart von Katalysatoren und anschließende Dehydrohalogenierung in an sich bekannter Weise leicht in die Diglycidylverbindung bzw. Di-ß-methylglycidylverbindung überführen kann.
Die leichtere Glycidylierbarkeit dieser 5,5-disubstituierten 2,4-Dioxo-hexahydropyrimidine gegenüber den weniger substituierten Derivaten war unerwartet, weil die beiden Alkylsubstituenten in 5-Stellung keine Acidifizierung des Ringstickstoffatoms in !-Stellung voraussehen ließen.
Die einzige Erklärung für das beobachtete Phänomen könnte auf der besseren Löslichkeit der 5,5-disubstituierten 2,4-Dioxo-hexahydropyrimidine in Epichlorhydrin bzw.ß-Methylepichlorhydrin beruhen.
Die Infrarot-(IR) und (H-Atom-)magnetischen Kernresonanz-(NMR-)spektren zeigen eindeutig, daß die Glycidylierungsprodukte l(N), 3(N')-Diglycidyl- bzw.
xahydropyrimidine sind. Die Derivate können in 6-Stellung unsubstituiert oder alkylsubstituiert sein.
Die erfindungsgemäßen 1,3-Diglycidylverbindungen sind sehr reaktive Epoxidharze, die mit Dicarbonsäureanhydriden schon ab 80° C gelieren und mit Polyaminen bei relativ niedrigen Temperaturen unter Härtung reagieren.
Gegenstand der Erfindung sind somit 1,3-Diglycidyl-2,4-dioxo-5,5-dialky!hexahydropyrimidine der allgemeinen Formel I
Il
CiI2 C-CH2-N N-CH2-C CH2
als Epoxidkomponente in härtbaren
In der CH-PS 4 95 374 wird die Glycidylierung von 5- oder 6-substituierten Uracilen (2,4-Dihydroxy-pyrimidinen) zu kristallinen Diglycidylverbindungen beschrieben, welche gute anwendungstechnische Eigenschaften als härtbare Epoxidharze besitzen.
Ferner wird in der CH-PS 49 47 771 die Glycidylierung von mit niederem Alkyl substituierten l.l'-Methylen-bis-(2,4-dioxo-hexahydro-pyrimidinen) zu den 3,3'-Diglycidylderivaten beschrieben, welche ebenfalls gün
R4 H
R1
R4
C C=O
R2
R1
in der R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten.
Vorzugsweise bedeuten in obiger Formel die beiden Reste R1 und R2 Methylgruppen und R4 ein Wasserstoffatom.
Die erfindungsgemäßen Diepoxide werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, indem man ein 2,4-Dioxo-5,5-dia!ky!-hexahydropyrimidin der allgemeinen Formel Il
allgemeinen Formel 111
HN
RJ
NH
C=O
R1
(II)
in der R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung aufweisen, in einer ersten Stufe entweder mit einem Epihalogenhydrin oder einem /J-Melhylepihalogenhydrin, vor allem Epichlorhydrin oder j3-Methylepichlorhydrin, in Gegenwart eines Katalysators umsetzt und in einer zweiten Stufe das so entstandene halogenhydringruppenhaltige Reaktionsprodukt zur Dehydrohalogenierung mit halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln behandelt.
Als Katalysatoren für die Addition von Epichlorhydrin oder jS-Methylepichlorhydrin, vor allem geeignet sind tertiäre Amine, wie Triethylamin,Tri-n-propylamin, Benzyldimethylamin, N1N '-Dimethy!anilin und Triethanolamin; quaternäre Ammoniumbasen, wie Benzyltrimethylammoniumhydroxid; quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetramethylammoniumchlorid, Tetraäthylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumacetat, Methyltriäthylammoniumchlorid; Hydrazine mit einem tertiären Stickstoffatom, wie 1,1-Dimethylhydrazin, die auch in quaternisierter Form eingesetzt werden können; Alkalihalogenide, wie Lithiumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, -foromid oder -fluorid; ferner Ionenaustauschharze mit tertiären oder quaternären Aminogruppen, sowie auch lonenaustauschharze mit Säureamidgruppen. Als Katalysatoren können auch basische Verunreinigungen wirken, die in technischen Handelsformen der Ausgangsverbindungen (II) vorkommen können. Es ist in solchen Fällen nicht erforderlich, einen besonderen Katalysator zuzusetzen.
Als halogenwasserstoffabspaltende Mittel eignen sich starke Alkalien, z. B. wasserfreies Natriumhydroxid oder Natronlauge. Es können jedoch auch andere stark alkalische Reagentien, wie Kalium-, Barium- oder Calciumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat Verwendung finden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden besonders gute Ausbeuten erhalten, wenn man einen Überschuß an Epichlorhydrin oder ß-Methylepichlorhydrin verwendet. Während der ersten Reaktion, vor der Zugabe von Alkali, findet schon eine partielle Epoxidierung des Dichlorhydnns bzw. des Dichlor-ßmethylhydrins des Dihydrouracils statt. Das Epichlorhydrin bzw. das jS-Methylepichlorhydrin, das als Chlorwasserstoffacceptor wirkt ist dann teilweise in Glycerindichlorhydrin bzw. in jS-Methylglycerindichlorhydrin umgewandelt worden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Ν,Ν'-Diglycidylverbindungen gelingt besonders leicht, wenn man von 2,4-Dioxo-5,5-dirnethylhexahydropyrimidinen der HN1
R3
CH
CH,
NH
4C=O
CHj
(HD
ausgeht, worin R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Addition des Epihalogenhydrine bzw. des /?-Methylepihalogenhydrins an die 2,4-Dioxo-5,5-dial-
2(i kylhexahydropyrimidine kann dabei nach an sich bekannten Verfahren mit oder ohne Lösungsmittel mit kleinem oder größerem Epihalogenhydrin- bzw. ]3-Methylepihalogenhydrinüberschuß bei Temperaturen bis 140° C unter der katalytischen Wirkung von tertiären
2·ϊ Aminen, quaternären Ammoniumsalzen, Alkalihalogeniden und anderen basisch wirkenden Katalysatoren in 30 bis 360 Minuten erfolgen. Die sich anschließende Dehydrohalogenierung kann bei 40 bis 70° C mit festen oder flüssigen Alkalien und gegebenenfalls unter
«ι azeotropem Abdestillieren des entstehenden Wassers erfolgen. Die Abtrennung des Alkalihalogenids wird nach bekannten Verfahren durchgeführt. Die so entstandenen 1,3-Diglycidyl- bzw. l^-Di-jS-methylglycidylverbindungen werden durch Abdestillieren des
ij Epihalogenhydrin- bzw. jS-Methylepihalogenhydrinüberschusses und gegebenenfalls des Lösungsmittels isoliert. Man erhält in Ausbeuten bis zu 100% der Theorie farblose bis schwachgelblichgefärbte flüssige 1,3-Diglycidylverbindungen mit nahezu theoretischen Epoxidgehalttn. Die erfindungsgemäßen 1,3-Diglycidylverbindungen mit nahezu theoretischen Epoxidgehalten. Die erfindungsgemäßen 1,3-Diglycidylverbindungen lassen sich durch Vakuumdestillation reinigen.
Die erfindungsgemäßen Diepoxide der allgemeinen
4-, Formel I reagieren mit den üblichen Härtern für Epoxidverbindungen. Sie lassen sich daher durch Zusatz solcher Härter analog wie andere polyfunktionelle Epoxidverbindungen vernetzen, bzw. aushärten. Als solche Härter kommen basische oder saure Verbindun-
>o gen ir Frage.
Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung einer Verbindung gemäß allgemeiner Formel I als Epoxidkomponente in härtbaren Massen.
Speziell die Gemische aus l,3-Diglycidyl-2,4-dioxo-
5-, 5,5-dimethyl-hexahydropyrimidinen mit Polyaminen oder Polycarbonsäureanhydriden stellen sehr reaktive Harz/Härter-Systeme dar.
Gehärtete Formlinge aus diesen Harzen weisen bei guten mechanischen Eigenschaften eine gute Thermo-
bo Stabilität und gute elektrische Eigenschaften auf.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel!
Ein Gemisch aus 36,85 g 2,4-Dioxo-5,5-dimethyl-6-isopropyl-hexahydropyrimidin (0,2 Mol), 222,0 g Epichlorhydrin (2,4 Mol) (entsprechend einem 6fachen
molaren Überschuß pro NH-Gruppe) und 0,6684 g Tetraäthylammoniumchlorid (2 Molprozent) wird 2V2 Stunden bei 90° intensiv gerührt. Schon nach 75 Minuten entsteht aus der anfänglich weißen Suspension eine klare farblose Lösung.
Das Reaktionsgemisch wird dann auf 60° gekühlt und unter starkem Rühren und schwachem Vakuum werden 36,82 g 50%ige Natronlauge (0,46 Mol) (entsprechend einem 15%igen stöchiometrischen Überschuß bezogen auf den theoretischen Verbrauch) innerhalb 60 Minuten zugetropft, wobei gleichzeitig das sich im Reaktionsgemisch befindliche Wasser durch azeotrope Umlaufdestillation unter 40—60 Torr entfernt wird. Nun wird auf Raumtemperatur gekühlt und das ausgefallene Kochsalz durch Filtration entfernt. Das Salz wird mit 50 ml Epichlorhydrin gewaschen und die vereinigten Epichlorhydrinlösungen werden zur Entfernung von Katalysator-Resten mit 100 ml Wasser ausgeschüttelt. Nach Abtrennung der wässerigen Phase wird die Epichlorhydrinlösung bei 60° Badtemperatur im Wasserstrahlvakuum eingeengt, bis kein Epichlorhydrin mehr abdestilliert. Anschließend wird der Rückstand noch so lange bei 0,1 Torr behandelt (60°), bis die letzten Spuren flüchtiger Anteile entfernt sind.
In 91,2%iger Ausbeute (54,0 g) wird ein in der Hauptsache aus !,S-Diglycidyl-S^-Dioxo-S.S-dimethyl-6-isopropyl-hexahydropyrimidin bestehendes, flüssiges, klardurchsichtiges, orangegelbes, technisches Epoxidharz erhalten. Das Rohprodukt enthält 6,54 Epoxidäquivalente pro kg ( = 96,7% der Theorie) und 1,4% Chlor.
Zur Reinigung kann das Rohprodukt destilliert werden; der Siedepunkt liegt zwischen 166—'68° bei 0,1 Torr. Das farblose Destillat hat einen Epoxidgehalt von 6,63 Epoxidäquivalenten/kg (= 97,9% der Theorie); die Viskosität beträgt 6900 cP bei 25°.
Die Elementaranalyse ergibt:
Gefunden
Berechnet
60,00% C 60,79% C
8,20% H 8,16% H
9,43% N 9,45 N
0,9% Cl 0% Cl
Molekulargewichtsbestimmung:
M (aus Dampfdruckosmose) = 297,0
M (aus Massenspektrum) = 296,0
M (Theorie) = 296,4
Die 1,3-Diglycidylverbindung ist mit vielen organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Aceton, Methylenchlorid, Chloroform, Epichlorhydrin oder Tetrahydrofuran mischbar.
Das Infrarotspektrum zeigt die Reinheit des 1,3-Diglycidyl-2,4-dioxo-5,5-dimethyl-6-isopropyl-hexahydro- pyrimidins durch die Abwesenheit der NH-Frequenzen bei 3,07 μ und 3,22 μ und die Anwesenheit von Epoxidfrequenzen an. Ebenso beweist das H-NMR-Spektrum die Struktur der Substanz durch die Abwesenheit der ursprünglich vorhandenen — N —H-Absorptionen und durch Anwesenheit der Protonenresonanzen, die von den Protonen der Glycidylreste herrühren.
IJ c i s ρ i e I 2
Der Ansatz gemäß Beispiel I wird wiederholt, jedoch werden anstelle von 2 Molprozcnt Tetraäthyl-ammoni-
umchlorid 5 Molprozent (1,6570 g) verwendet und anstelle von 36,82 g 50%iger Natronlauge werden 41,80 g (0,522 Mol) zugesetzt.
Die Reaktionsführung und die Isolierung des Produktes erfolgt genau wie im Beispiel 1.
Man erhält in 100%iger Ausbeule (59,2 g) ein klares, niedrigviskoses, hellbraunes, technisches Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 6,34 Epoxidäquivalenten pro kg entsprechend 93,8% der Theorie).
Beispiel 3
Man wiederholt den Ansatz gemäß Beispiel 1, verwendet jedoch anstelle von 2 Molprozent Tetraäthylammoniumchlorid nur 1 Molprozent (0,3342 g) und rührt nur 2 Stunden bei 90°. Die Aufarbeitung und Isolierung des !,S-Diglycidyl^^-dioxo-5,5-dimethyl-6-isopropylhexahydropyrimidins erfolgt gemäß Beispiel 1.
In 91,5%iger Ausbeute (54,2 g) erhält man ein klares, blaßgelbes Harz mit einem Epoxidgehalt von 6,14 Epoxidäquivalenten/kg (90,8% der Theorie) und einer Viskosität von 14 900 Centipoise bei 20°.
Beispiel 4
-'") Ein Gemisch aus 36,85 g 2,4-Dioxo-5,5-dimethyl-6-isopropyl-hexahydropyrimidin (0,2 Mol), 925,0 g Epichlorhydrin (10 Mol, entsprechend einem 25fachen molaren Überschuß pro NH-Gruppe) und 0,6684 g Tetraäthylammoniumchlorid (2 Molprozent) wird 2
i» Stunden bei 90° gerührt. Die Mischung wird auf 60° gekühlt, und man gibt unter intensivem Rühren 27,2 g 97%iges Ätznatronpulver (0,656 Mol) in kleinen Portionen innerhalb 30 Minuten zu. Nach der Alkalizugabe wird noch 10 Minuten bei 60° gerührt. Dann wird bei
r> 60° und etwa 40 Torr so lange unter gutem Rühren destilliert, bis alles bei der Reaktion entstandene Wasser azeotrop abdestilliert ist.
Nun wird das ausgefallene Kochsalz durch Filtration von der Lösung getrennt und mit etwas Epichlorhydrin
4" gewaschen. Die vereinigten Epichlorhydrinlösungen werden mit 80 ml Wasser ausgeschüttelt. Nach Abtrennung des Wassers wird die Epichlorhydrinlösung bei 60° im Wasserstrahlvakuum eingeengt, bis kein Epichlorhydrin mehr abdestilliert. Anschließend wird der Rück-
ί"> stand noch so lange bei 0,1 bis 0,2 Torr (60°) behandelt, bis die letzten Spuren flüchtiger Anteile entfernt sind.
Man erhält 55,2 g eines in der Hauptsache aus
I.S-Diglycidyl^/i-dioxo-S.S-dimethyl-e-isopropylhexahydropyrimidin bestehenden Produktes (93,3% Ausbeu-
")» te) mit einem Epoxidgehalt von 6,35 Epoxidäquivalenten/kg (entsprechend 93,9% der Theorie) als klares, flüssig-niedrigviskoses Harz.
Beispiel 5
v-, 28,45 g 2,4-Dioxo-5,5-dimethy!-hexahydropyrimidin (0,2 Mol), 740,0 g Epichlorhydrin (8,0 Mol, entsprechend einem 20fachen molaren Überschuß pro NH-Gruppe) und 1,3390 g Tetraäthylammoniumchlorid (4 Molprozent) werden bei Raumtemperatur gemischt und 21/:
mi Stunden bei 95° gerührt.
Anschließend wird auf 60° gekühlt und unter intensivem Rühren werden 41,7 g 50%ige Natronlauge (0,522 Mol) innerhalb einer Stunde zugetropfl, dabei wird gleichzeitig das sich im Reaktionsgemisch befindli-
h"> ehe Wasser durch azeotrope Umlaufdestillation bei 40 bis 60 Torr entfernt. Nach Beendigung der Laugcnzugabc wird noch so lange destilliert, bis sich kein Wasser mehr abscheidet. Dann wird auf Raumtemperatur
gekühlt und das ausgefallene Kochsalz durch Filtration entfernt. Das Salz wird mit 100 ml Epichlorhydrin gewaschen, und die vereinigten Epichlorhydrinlösungen werden zur Entfernung von Katalysator-Resten mit 100 ml Wasser ausgeschüttelt. Die wässerige Schicht wird abgetrennt und die Epichlorhydrinlösung bei 60° Badtemperatur im Wasserstrahlvakuum eingeengt, bis kein Epichlorhydrin mehr abdestilliert.
Zum Abschluß wird der Rückstand noch so lange einem Vakuum von 0,1 bis 0,2 Torr bei 60° ausgesetzt, bis die letzten flüchtigen Anteile entfernt sind.
Es entstehen 47,3 g eines hellgelben, flüssigen, in der Hauptsache aus !,S-Diglycidyl^/t-dioxo-S.S-dimethylhexahydropyrimidin bestehenden technischen Epoxidharzes (93,1 % der Theorie) mit einem Epoxidgehalt von 6,89 Epoxidäquivalenten/kg (entsprechend 84,4% der Theorie). Dieses technische Produkt kann ebenfalls durch Vakuumdestillation gereinigt werden; das destillierte Produkt siedet bei 154° unter 0,1 Torr. Der Epoxidgehalt des farblosen bis blaßgelben Produktes belrägt 7,17 Epoxidäquivalente kg (entsprechend 91% der Theorie); die Viskosität beträgt 3000 Centipoise bei 25°.
Die Elementaranalyse ergibt:
befindliche Wasser durch azeotrope Kreislaufdestillation unter schwachem Wasserstrahlvakuum bei 60° laufend entfernt. Es scheiden sich 100 ml Wasser ab (Theorie 103 ml). Das ausgefallene Kochsalz wird durch Filtration abgetrennt und mit wenig /3-Methylepichlorhydrin nachgewaschen. Die Lösung wird zur Entfernung von Katalysator- und Kochsalzresten mit 150 ml Wasser gewaschen. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt, und die organische Schicht wird bei 60*715 Torr eingeengt. Anschließend wird der Rückstand noch so lange bei 60°/10,08 Torr behandelt, bis die letzten flüchtigen Anteile entfernt sind, dies wird durch laufende Gewichtskontrollen verfolgt.
Man erhält so 213,5 g (93,8% der Theorie) eines gelblichen Harzes mit 5,59 Epoxidäquivalenten/kg (90,8% der Theorie). Das protonenmagnetische Resonanzspektrum (60 Mc H-NMR, aufgenommen in Deuterochloroform) zeigt durch die Signale bei O = 0,77; 0,98; 1,09 (die Signale sind jeweils nochmals aufgespalten).
Gefunden
Berechnet
56,05% C 56,68% C
7,25% H 7,14% H
10,74% N 11,02% N
1.01% Cl 0% Cl
i ,
—C
CH.,
CH1
CH,
Λ = 1.20 1,46 (Multiplen)
CH,—C
CH1
.,) = 1,75 2,25
(Multiplen)
CH,
CH,
Molekulargewichtsbestimmungen ergeben:
M( Dampfdruckosmose) = 247 r>
M(Massenspektrum) =254 C-C : Λ = 2,50 2,77 (Multiplct!)
M (Theorie) = 254,3
Diese 13-Diglycidylverbindung ist mit vielen organischen Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Aceton, 40 O
Tetrahydrofuran, Epichlorhydrin, Methylenchlorid oder /
Chloroform mischbar. Infrarot- und protonenmagneti- CJJj — C—/neben den Siignalen für die übrigen sches Resonanzspektrum sind mit der folgenden -CHi —Gruppen, daß folgende Struktur vorliegt: Struktur vereinbar:
4", O
O Il
O C O
CHj CiI CH2 N N CH2-CH CH2
Il ■ !
C C O
Il C
CH, CII.,
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 129 g 2,4Dioxo-5,5-dimethyl-6-isopropylhcxahydropyrimidin (0,7 Mol), 2965 g ^-Mcthylcpichlorhydrin (28 Mol) und 5,80 g Tctraäthylammoniumchlorid (5 Molprozent) wird 4 Stunden bei 118 bis 119" unter Rückfluß gerührt. Dann wird auf 60° gekühlt und innerhalb von 2 Stunden werden 156 g 50%igc Natronlauge (1,8MoI) unter starkem Rühren züge- !ropfl; dabei wird eins sich im Rcaktionsgcmisch CH,
HiC C CHiN
\
\hC C C
C CH,
H, C
H,C
N-CHi-C CHi
C = O
CH,
Versuchsbericht
Beispiel A
164 g des nach Beispiel 1 hergestellten, in der Hauptsache aus IJ-Diglycidyl^^-dioxo-S.S-dimethyl-öisopropyl-hexahydropyrimidin bestehenden technischen Epoxidharzes mit einem Epoxidgehalt von 6,54 Epoxidäquivalcntcn/kg werden bei 50" mit 133,8 g Hcxahydrophthalsäurcanhydrid gemischt. Diese homogene Mischung wird auf 70" erwärmt, kurz einem
Vakuum von 10 Torr ausgesetzt und dann in auf 80° vorgewärmte Aluminiumformen gegossen. Die Härtung der Mischung wird nach folgendem Temperaturprogramm vorgenommen: 2 Stunden 80°, 2 Stunden 100°, 1 Stunde 120° und 15 Stunden 150°. Die Gelierung der Mischung erfolgt innerhalb 40 bis 60 Minuten bei 80°. Die so entstandenen Formkörper sind klardurchsichtig und sind blaßgelb- bis hellbraunorange gefärbt; sie weisen folgende Eigenschaften auf:
Kriechstromfestigkeit (VDE 0303) = Stufe KA3c
Lichtbogenfestigkeit (VDE 0303) = Stufe L4
Durchschlagspannung (VDE 0303) = 195 kV/cm
Durchgangswiderstand bei
200C(VDE 0303) 1 · 10l7ß ·
Dielektrischer Verlustfaktor
tg 0(50 Hz) bei 60° C = 0,005
bei 100°C = 0,006
Dielektrizitätskonstante (ε)
(DIN 53 483) bei 25°C = 3,45
bei 100°C = 3,50
bei 140° C = 3,60
Biegefestigkeit (VSM 77 103) 9,9 kg/mm2
Durchbiegung (VSM 77 103) 6,6 mm
Wärme-Formbeständigkeit nach
Martens (DIN53458) 146° C
Wasseraufnahme nach Wasserlagerung
4 Tage bei 20° C 0,44%
Beispiel B
45 g des im Beispiel A verwendeten technischen Epoxidharzes (13-Diglycidyl-2,4-dioxo-5,5-dimethyl-6-isopropyl-hexahydropyrimidin) mit einem Epoxidgehalt von 6,54 Epoxidäquivalenten/kg werden mit 54 g eines bei Raumtemperatur flüssigen Anhydridgemisches aus 9 Teilen Phthalsäureanhydrid, 13 Teilen Tetrahydrophthalsäureanhydrid, 78 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid und 15 Teilen Kresylglycid gemischt und auf 70° erwärmt. Die Mischung wird kurz einem Vakuum von 10 Torr ausgesetzt und dann in eine Aluminiumform bei 80° gegossen. Die Härtung erfolgt nach dem im Beispiel A erwähnten Temperaturprogramm. Die Gelierung erfolgt innerhalb 20 bis 30 Minuten bei 80°. Der ausgehärtete Formkörper ist klardurchsichtig und ist gelb gefärbt. Die Prüfung ergab folgende Werte:
Biegefestigkeit (VSM)
Durchbiegung beim Bruch
Schlagbiegefestigkeit (VSM)
II)
21)
J5
Biegefestigkeit (VSM) = 9,3 kg/mm2
Durchbiegung (VSM) = 5,6 mm >o
Schlagbiegefestigkeit (VSM) = 7,34 cmkg/cm2
Formbeständigkeit in der Wärme
nach M ar tens (DIN) = 109°C
Kaltwasseraufnahme
(4Tage/20°C) = 0,29% 55
Beispiel C
60 Teile des im Beispiel A verwendeten technischen Epoxidharzes (1,3- Diglycidyl-2,4-dioxo-5,5-dimethyl-6-isopropylhexahydropyrimidin) mit einem Epoxidgehalt von 6,54 Epoxidäquivalenten/kg werden bei 20° mit 9,0 g Triäthylentetramin gemischt und dann in eine Aluminiumform gegossen, die in einem Wasserbad von 15° steht. Die Härtung erfolgt während 3 Tagen bei 15°, gefolgt von einer Nachhärtung während 5 Stunden bei 60°. Es entsteht ein blaßgelber bis farbloser, klardurchsichtiger Formkörper mit folgenden Eigenschaften:
= 9,21 kg/mm2
= 6,0 mm
= 5,59 cmkg/cm2
In einem Vergleichsversuch wird die Kalthärtung ohne Außenkühlung der Form vorgenommen, dabei erwärmt sich das Gemisch so stark, daß innerhalb von 15 Minuten eine explosionsartige Härtung unter teilweiser Zersetzung der Substanzen erfolgt. Auch diese zeigt die hohe Reaktivität der erfindungsgemäßen Harze.
Beispiel D
57,1 g des gemäß Beispiel 5 hergestellten technischen Epoxidharzes (1,3-Diglycidyl-2,4-dioxo-5,5-dimethylhexahydropyrimidin) mit einem Epoxidgehalt von 6,89 Epoxidäquivalent/kg werden bei 60° mit 47,2 g Hexahydrophthalsäureanhydrid gemischt. Die klare homogene Mischung wird auf 70" erwärmt, kurz einem Vakuum von 10 Torr ausgesetzt und dann in auf 80° vorgewärmte Aluminiumformen gegossen. Die Härtung erfolgt nach dem im Beispiel A angegebenen Temperaturprogramm. Die so erhaltenen Formkörper sind hellockerfarben und klardurchsichtig und weisen folgende Eigenschaften auf:
45 Biegefestigkeit (VSM)
Durchbiegung beim Bruch
Schlagbiegefestigkeit (VSM)
Wärme-Formbeständigkeit nach
Martens(DIN)
Kaltwasseraufnahme
(4 Tage, 20° C)
Kriechstromfestigkeit (VDE)
Lichtbogenfestigkeit (VDE)
Durchschlagspannung (momentan)
Durchgangswiderstand bei 20° C
Dielektrische Konstante sr (DIN)
bei 20° C
bei 100° C
Dielektrischer Verlustfaktor
tg 0(50 Hz) bei 20° C
Beispiel E
158 g des im Beispiel D verwendeten technischen Epoxidharzes (1,3-Diglycidyl-2,4-dioxo-5,5-dimethyl-hexahydropyrimidin) mit einem Epoxidgehalt von 6,89 Epoxidäquivalenten/kg werden bei 50° mit 190 g eines bei Raumtemperatur flüssigen Anhydridgemisches aus 9 Tsiien Phthalsäureanhydrid, 13 Teilen Tetrahydrophthalsäureanhydrid, 78 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid und 15 Teilen Kresylglycid gemischt. Die homogene Mischung wird auf 70° erwärmt, kurz einem Vakuum von 10 Torr ausgesetzt und in auf 80° vorgewärmte Aluminiumformen gegossen. Die Härtung erfolgt nach dem Temperaturprogramm gemäß Beispiel A. Die so erhaltenen Gießlingc sind klardurchsichtig und weisen folgende Eigenschaften auf:
= 16,60 kg/mm2
= 9,9 mm
= 5,83 cmkg/cm2
= 124°C
= 0,49%
= Stufe KA3C
= Stufe L4
= 187kV/cm
= 4 · 1016
Ω · cm
= 3,50
= 3,54
= 0,006
Biegefestigkeit (VSM) = 8,90 kg/mm2
Durchbiegung beim Bruch = 5,0 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM) = 6,15 cmkg/cm2
Wärmeformbeständigkeit nach
Martens (DIN) = IO6°C
Kaltwasseraufnahmc
(4 Tage, 20° C) = 0,35%
Kriechstromfestigkeit (VDE) = Stufe KA 3c
Lichtbogenfestigkeit (VDE)
Durchgangswiderstand bei 22° C
Dielektrizitätskonstante S2(DIN)
bei 25° C
bei 100° C
= Stufe L4
= 9,3 · 10">
ü · cm
= 3,35
= 3,40
Beispiel F
Eine Mischung aus 137 Teilen des im Beispiel D verwendeten technischen Epoxidharzes (1,3-Diglycidyl-2,4-dioxo-5,5-dimethyI-hexahydropyrimidin) mit einem Epoxidgehalt von 6,89 Äquivalenten/kg und 22,5 Teilen Triäthylentetramin wird, wie im Beispiel C beschrieben, verarbeitet und gehärtet. Es entstehen blaßgelb glasklare Formlinge mit folgenden Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM)
Durchbiegung (VSM)
Schlagbiegefestigkeit (VSM)
Formbeständigkeit in der Wärme
nach Martens (DIN)
Durchgangswiderstand bei 20° C
Lichtbogenfestigkeit (VDE)
Kriechstromfestigkeit (VDE)
Beispiel G
Die im Beispiel B beschriebene Harz/Härtemischung wird in 3 Stunden bei 80° und in 15 Stunden bei 115° ausgehärtet (anstelle von 2 Stunden bei 80° und 2 Stunden bei 100° und 1 Stunde bei 120° und 15 Stunden bei 150°). Der so erhaltene blaßgelb gefärbte Gießling weist folgende Eigenschaften auf:
Auch dieses Ergebnis zeigt, daß die erfindungsgemäßen 1,3-Diglycidylverbindungen sehr aktiv sind und schon bei relativ niedrigen Temperaturen (115°) mit Anhydriden vollkommen durchhärten.
Beispiel H
In einem Doppclmuldenkneter werden 240 Teile des im Beispiel A verwendeten technischen Epoxidharzes (1 ,S-Diglycidyl^^-dioxo-S.S-dimethyl-e-isopropyl-hexahydropyrimidin) mit einem Epoxidgehalt von 6,54 Äquivalenten/kg mit 90 Teilen Hexahydrophethalsäureanhydrid, 10 Teilen Calciumstearat und 660 Teilen gebranntem Kaolin zu einer einheitlichen Mischung geknetet. Die so erhaltene Preßmasse wurde bei 150° und einem Druck von 500 kg/cm2 verpreßt und ergab
15,6 kg/mm-' folgende Eigenschaften: = 460,1 kp/cm2
3,8 mm
5,9 cmkg/cm2 Biegefestigkeit (DIN 53 452) = 2,11 cmkp/cm2
-'·) Schlagbiegefestigkeit = 1,44 cmkp/cm2
89° C (DIN 53 453)
3,3 · 1015 Kerbschlagfestigkeit (DIN 53 453) = 62° C
ß · cm Formbeständigkeit in der Wärme = 0,12%
Stufe L4 nach Martens (DIN) = 0,22%
Stufe KA3b 2". Kaltwasseraufnahme (24 Std./20°C)
Kochwasseraufnahme (10 Minuten)
Biegefestigkeit (VSM) = 10,2 kg/mm2
Durchbiegung (VSM) = 6,3 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM) = 6,5 cmkg/cm2
Formbeständigkeit in der Wärme
nach Martens (DIN) = 101°C
Kaltwasseraufnahme
(4Tage/2O°C) = 0,22%
40
Als Vergleich zu dem im Beispiel 5 und Beispiel D beschriebenen !,S-Diglycidyl^^-dioxo-S.S-dimethylhexahydropyrimidin werden aus der DT-OS 16 70 426 und DT-OS 16 70439 bekannte N.N-heterocyclische Diglycidylverbindungen herangezogen.
Das im Beispiel 1 der DT-OS 16 70 426 beschriebene N,N'-Diglycidylimidazolidon-2 und das im Beispiel 1 der DT-OS 16 70 439 beschriebene N,N'-Diglycidyl-5,5-dimethylhydantoin wurde gemäß Beispiel D mit Hexahydrophthalsäureanhydrid unter den gleichen Härtungbedingungen ausgehärtet, wobei pro 1 Epoxidäquivalent 0,80 Mole Hexahydrophthalsäureanhydrid eingesetzt wurden. Die Eigenschaften der so erhaltenen Formkörper sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
Tabelle Beispiel D
DT-OS 1670426 Verbindung aus
Beispiel 1
DT-OS 1670439 Verbingung aus Beispiel 1
Mol Hexahydrophthalsäureanhydrid pro
1 Epoxidäquivalent
Härtungsbedingungen
Stunde/ C + Stunde/ C
Biegefestigkeit (kg/mm2)
Durchbiegung (mm)
Wärmebeständigkeit nach Martens ( C)
Kricchstromfcstigkeit (Stufe)
Wasseraufnahme 4Tage/20 C (%)
0,80
2/80 + 2/100 0,80
+ 1/120 + 15/150 11,2
16,6 7,0
9,9 103
124 KA 3b
KA 3c 0,70
0,47
0,80
0,80
10,0 5,1 125
KA 3c 0,56
Aus dem Vergleich geht hervor, daß die aus der erfindungsgemäßen Verbindung hergestellten Formkörper im Vergleich zu den unter Verwendung der in den Beispielen I der DT-OScn 16 70 426 und 16 70439 beschriebenen Verbindungen hergestellten Formkörper bessere mechanische Eigenschaften aufweisen und b> außerdem gegenüber den aus l,3-Diglycidyl-2,4-dioxohexahydropyrimidinen hergestellten Formkörper sich durch eine bessere Wasserresistenz und Kriechstromfestigkeit auszeichnen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ι. ι,
    pyrimidine der allgemeinen Formel I
    O
    CH,
    CCH1-N'
DE691937709A 1968-08-02 1969-07-24 13-Diglycidyl-2,4-dioxo-53dialkyl-hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung Expired DE1937709C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1164168A CH503759A (de) 1968-08-02 1968-08-02 Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen N,N'-Diglycidylverbindungen und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937709A1 DE1937709A1 (de) 1970-02-05
DE1937709B2 true DE1937709B2 (de) 1978-07-06
DE1937709C3 DE1937709C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=4375437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE691937709A Expired DE1937709C3 (de) 1968-08-02 1969-07-24 13-Diglycidyl-2,4-dioxo-53dialkyl-hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3562275A (de)
AT (1) AT291267B (de)
BE (1) BE736970A (de)
BR (1) BR6911246D0 (de)
CH (1) CH503759A (de)
DE (1) DE1937709C3 (de)
FR (1) FR2019320B1 (de)
GB (1) GB1260892A (de)
NL (1) NL6911777A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725769A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-15 Ciba Geigy Ag Hydantoin-diglycidylverbindungen
EP0040002A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wasserdispergierbare, durch Energiezufuhr härtbare Polyester mit heterocyclischen Einheiten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971813A (en) * 1972-10-13 1976-07-27 Ciba-Geigy Corporation Glycidyl compounds containing phosphorus
CH635604A5 (de) * 1978-06-22 1983-04-15 Ciba Geigy Ag Mischung auf basis eines haertbaren epoxidharzes, eines haerters dafuer und eines haertungsbeschleunigers.
WO1981000011A1 (en) * 1979-06-25 1981-01-08 Minnesota Mining & Mfg Poly(ethylenically unsaturated alkoxy)heterocyclic compounds and crosslinked polymeric coatings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725769A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-15 Ciba Geigy Ag Hydantoin-diglycidylverbindungen
EP0040002A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wasserdispergierbare, durch Energiezufuhr härtbare Polyester mit heterocyclischen Einheiten

Also Published As

Publication number Publication date
BR6911246D0 (pt) 1973-02-15
FR2019320A1 (de) 1970-07-03
US3562275A (en) 1971-02-09
NL6911777A (de) 1970-02-04
AT291267B (de) 1971-07-12
DE1937709C3 (de) 1979-03-08
BE736970A (de) 1970-02-02
GB1260892A (en) 1972-01-19
FR2019320B1 (de) 1976-09-17
DE1937709A1 (de) 1970-02-05
CH503759A (de) 1971-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH496021A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidyläthern
DE2003016C3 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1937709C3 (de) 13-Diglycidyl-2,4-dioxo-53dialkyl-hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
DE2447782A1 (de) Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2339994A1 (de) Addukte aus polyglycidylverbindungen und dialkoxyphosphonomethylderivaten cyclischer ureide
EP0026312B1 (de) 1,2,4-Triglycidyl-triazolidin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N'-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2319815A1 (de) Propionsaeureglycidylestergruppen enthaltende cycloalkanone
DE1670490B2 (de) N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE2059623A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1812183C3 (de) S^'-Diglycidyl-M'-methylen-bis-(5,6-dihydrouracile) und ihre Verwendung
DE2436194A1 (de) Neue di-(hydroxyalkyl)-verbindungen und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2125355A1 (de) Neue, zweikernige N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2065002C2 (de) Dialkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2105289B2 (de)
DE1695808C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Triglycidylisocyanurat
DE2119095C3 (de) 3-GIycidyloxymethyl-l-glycidyl-Verbindungen des Hydantoins bzw. des 5,6-Dihydro-uracils, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2306403C3 (de) Verfahren zur Herstellung von imidgruppenhaltigen Diglycidylestern
DE2263493A1 (de) Epoxidharzmischungen n-heterocyclischer diglycidylverbindungen
DE2361465A1 (de) Addukte aus polyglycidylverbindungen und dialkoxyphosphonoalkylderivaten cyclischer ureide
EP0137176B1 (de) N,N'-Bis-(2,3-epoxypropyl)-derivate cyclischer Dicarbonsäurehydrazide und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2217914A1 (de) Neue heterocyclische Triglycidylverbindungen
DE2331595A1 (de) Neue n-heterocyclen enthaltende polyglycidylverbindungen
DE2104279A1 (en) Diglycidyl derivs of heterocyclic cpds

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation