DE2724971C2 - Verfahren zur Homopolymerisation von α-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation untereinander bzw. mit bis zu 10 Mol-% Äthylen und/oder eines Diolefins - Google Patents

Verfahren zur Homopolymerisation von α-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation untereinander bzw. mit bis zu 10 Mol-% Äthylen und/oder eines Diolefins

Info

Publication number
DE2724971C2
DE2724971C2 DE2724971A DE2724971A DE2724971C2 DE 2724971 C2 DE2724971 C2 DE 2724971C2 DE 2724971 A DE2724971 A DE 2724971A DE 2724971 A DE2724971 A DE 2724971A DE 2724971 C2 DE2724971 C2 DE 2724971C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
titanium
compound
magnesium
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2724971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724971A1 (de
Inventor
Norio Iwakuni Yamaguchi Kashiwa
Syuji Ohtake Hiroshima Minami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE2724971A1 publication Critical patent/DE2724971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724971C2 publication Critical patent/DE2724971C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

;■*
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen in Gegenwart eines Katalysalorsy- f
stems aus einer Magnesium und Titan enthaltenden festen Katalysatorkomponente und einer Organoaluini- ;,
niumverbindung bekannt. Dabei werden als Magnesium und Titan enthaltende Komponenten Produkte eingc- P
setzt, die durch chemische Ablagerung einer Titanverbindung auf einer Halogenverbindung von Magnesium, ;«
wie einem Magnesiumdihalogenid, Magnesiumhydroxychlorid oder Magnesiumalkoxyhalogenid oder einem f
Umsetzungsprodukt einer halogenfreien Magnesiumverbindung mit einem geeigneten Halogenisierungsmittcl ,1
oder Halogen, erhalten worden sind. .. i
So beschreibt die DE-OS 20 00 566 ein Verfahren zur Polymerisation von insbesondere Äthylen, aber auch ϊ
Propylen mit einem Katalysatorsystem aus einer Organoaluminiumverbindung und einer Magnesium und γ.
Titan enthaltenden festen Komponente, die durch Umsetzung von Magnesiumverbindungen der Formel t
X:-,,Mg(OR),,, in der X einen Halogenidrest und R eine Alkyl- oder Arylgruppe bedeutet und η 1 oder 2 ist, mit ί
Titan-(IV)-halogeniden oder -alkoxyhalogeniden erhalten worden ist. '
Des weiteren wird in der DE-OS 21 46 685 die Polymerisation von a-Olefinen und insbesondere von Äthylen |
mittels eines Katalysatorsystems ähnlicher Art beschrieben, dessen Magnesium und Titan enthaltende Kataly- 0
satorkomponente durch Reaktion von Alkoxiden, Phenolaten oder Kresolaten von Magnesium mit Chloric- ΐ
rungs-, Bromierungs- oder Jodierungsmitteln und anschließende Umsetzung mit Titan(IV)-halogenidcn oder |
-alkoxyhalogeniden erhalten worden ist. fe
Diese bekannten Verfahren lassen jedoch bei der Propylenpolymerisation hinsichtlich der Katalysatoraktiviliil |;
zu wünschen übrig und führen auch nicht zu hochstereoregulären Polymeren. ψ
Ebenfalls nur unbefriedigende Ergebnisse hinsichtlich Katalysatoraktivität und Stereoregelmäßigkcit des |
Polypropylens zeigt auch das aus der DE-OS 19 39 074 bekannte Polymerisationsverfahren mit einem Ziegler- |
Katalysatorsystem, dessen Magnesium und Titan enthaltende Komponente durch Reaktion von Magnesium- |
dichlorid mit einem Carbonsäureester und anschließende Umsetzung mit Titan(IV)-halogeniden oder-alkoxy- f '■
halogeniden erhalten worden ist. ;■
Dasselbe gilt Tür das in der JP-OS 7 50 44 273 beschriebene Verfahren zur Polymerisation von a-Olcllncn mit- f
tels eines Katalysatorsystems, dessen Magnesium und Titan enthaltende feste Komponente durch Vermählen ;;
von Magnesiumhydroxychlorid mit einem Komplex aus Titantetrachlorid und Benzoesäuremethylesler her- I
gestellt worden ist. 3
(>o Aus der JP-OS 75126590 ist ein Verfahren zur Propylenpolymerisation mit einem Ziegler-Katalysatorsystcm ' bekannt, wobei die feste Magnesium und Titan enthaltende Komponente durch Vermählen von Magncsiumdichlorid mit einem aromatischen Carbonsäureester und Behandlung mit flüssigem Titantetrachlorid gebildet wird.
Bei Anwendung der an sich schon nachteiligen mechanischen Pulverisierung zur Herstellung der Külalysalorkomponente ergibt diese bei der Polymerisation Polyolefine mit unerwünscht hohem Anteil an sehr Ibinem Pulver.
Dieselben Nachteile zeigt auch das aus der DE-OS 25 04 036 sowie den dieser entsprechenden JP-OS 75108385 und 75020297 bekannte Verfahren zur Propylenpolymerisation, bei dem ein Katalysatorsystem
aus einer Organoaluminiumverbindung und einer Magnesium und Titan enthaltenden Komponente eingesetzt wird, welche durch gemeinsames Pulverisieren aus einem Magnesiumhalogenid, einer Silizium- bzw. Silikonverbindung, einem organischen Carbonsäureester und einer Titanverbindung erhalten worden ist.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von C1- bis Q,-a-Olefinpolynicrcn zu schaffen, durch das die Nachteile der bekannten Techniken vermieden, d. h. in hohen Ausbeuten hochstcreorcguläre Polymere gebildet werden, die kein sehr feines pulverförmiges Produkt enthalten, bei dem eine Magnesium und Titan enthaltende Katalysatorkomponente verwendet wird, zu deren Herstellung weder die nachteilige mechanische Pulverisierung noch viele Reaktionskomponenten notwendig sind, die Anzahl der den Katalysator bildenden Bestandteile verringert werden kann und die Vorrichtungen einfach sind und die eine gute Reproduzierbarkeit der Qualität aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch beschriebene Verfahren.
Eine feste Titankomponente, die durch Anwendung einer Magnesiumverbindung der anspruchsgemäßen Formel erhalten wird, worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellt, führt zu einem Katalysator mit geringerer Aktivität und nicht zu den erfindungsgemäß erreichten Verbesserungen.
Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten Magnesiumverbindungen sind solche, in denen die Phenyl- is gruppe substituiert ist durch ein Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Jod. Besonders bevorzugte Verbindungen sind solche der anspruchsgemäßen Formel, worin X Chlor bedeutet und η für 1 steht. Spezielle Beispiele Tür die Magnesiumverbindungen (1) sind im folgenden aufgeführt (in den Formeln hat η die Bedeutung von 0 < /; < 2).
Aryloxy enthaltende Magnesiumverbindungen, wie
Mg(OC6Hj)nX2-, Mg(OC6H4-CH3)„X2-„ Mg(OC6H4-C2Hs)11X2-,, Mg(OC6H4-C3H7)„X2-„ Mg(OC6H4—C4H9)„X2-„ Mg[OC6H3-(CH3H1X2-,,
Mg[OC6H3-(CH3XC2H5)InX2-,, Mg[OC6H3- (C2H5H1X2-,, Mg[OC6H2-C H3);]„X2_„
Mg[OCiH2-(CH3MCH7)P2-, Mg[OC6H2-(CH3HC4H9)InX2-, Mg(OC6H4CI)nX2-,,
Mg(OC6H4OCH3)„X2 ,, Mg(OC,oH7)„X2-„ Mg(OC10H6-CHj)11X2-,,
Mg(OC,oH6OCH3)nX2-„ und Mg(OC10H6Cl)nX2-,,;
Aralkyloxy enthaltende Magnesiumverbindungen, wie
Mg(OCH2-C6Hs)nX2 „ Mg(OC2H4-C6Hs)nX2-,, Mg(OC3H6-C6Hs)nX2
Mg(OC4H8-C6Hs)nX2-,, Mg(OCH2-C6H4-CH3)„X2-„ Mg(OCH2-C6H4-C3H7LX2-,, "b und Mg(OC3H6-C6H4-C3Hv)nX2-,,.
Die Verbindung der Formel Mg(OR)nX2-,,, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, kann eine einzelne Verbindung oder ein Gemisch von zwei oder mehreren Verbindungen sein. Es besteht keine spe-/idle Beschränkung für die Methode zur Herstellung einer Verbindung der Formel Mg(OR),, X2.,,: es kann jede bekannte Methode verwendet werden.
Beispielsweise kann sie durch Umsetzung einer Grignard-Verbindung der Formel R"MgX, worin R" eine Alkylgruppcoder Arylgruppe darstellt und X ein Halogenatom ist, mit einer Verbindung, die im Molekül einen Teil oder eine Bindung aufweist, ausgewählt aus der Gruppe einer Hydroxylgruppe, Carbonylgruppe. Carboxylgruppe, einer Esterbindung und einer Ätherbindung, wie Phenol, Kresol, 2,6-DimethylphenoL Acetophenon, Ben/.ophcnon, Benzoesäure, Benzaldehyd, Methylbenzoat, Äthylbenzoat, Benzoesäureamid, Benzoesäureehlorid, Diphenyläther, Benzylalkohol, Äthyltoluat, Phthalsäureanhydrid, Naphthol und p-Melhylbenzylchlorid, hergestellt werden.
Außerdem kann sie durch Umsetzung des vorstehenden Grignard-Reagens mit einem aliphatischen Alkohol hergestellt werden unter Bildung einer Verbindung der Formel Mg(OR'")„X2-n, worin R'" eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, X ein Halogenatom bedeutet und η die Bedeutung von O < η < 2 hat, und Unterziehen der resultierenden Verbindung einer Austauschreaktion mit einer geeigneten Aryloxy enthaltenden Metallvcrbindung, wie AI(OChH5)-,, Ca(OC6Hs)2 oder Si(C2H5)I(OC6H5), einer geeigneten Aralkoxy enthaltenden Melallverbindung, wie Al(OCH2— C6H5), oder Si(C2H5)3(OCH2— C6H5), einem Phenol oder aromatischen Alkohol, wie Phenol, Kresol, 2,6-Dimethylphenol, jß-Phenyläthylalkohol oder Naphthol.
Die Verbindung der Formel Mg(OR)nX2.,, kann auch durch Umsetzung einer Verbindung der Formel MgX2, worin X wie vorstehend definiert ist, mit der Verbindung Mg(OR)2 hergestellt werden.
Beispiele für den organischen Säureester (2), der zur Bildung der festen Titankomponente verwendet wird, die den erfindungsgemäß verwendeten Katalysator bildet, sind aliphatische Säureester (2-a), alicyclische Säureesler (2-b) und aromatische Säureester (2-c).
Beispiele für die aliphatischen Ester (2-a) sind Ester, die zwischen Carbonsäuren oder Halogen-substituierten Derivaten, ausgewählt aus der Gruppe von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren mit 1 bis IX Kohlenstoffatomen, vorzugsweise I bis 4 Kohlenstoffatomen, und ihren Halogen-Substitutionsprodukten, und Alkoholen oder Phenolen, ausgewählt aus der Gruppe von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen pri- (>5 m.ircn Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gesättigten oder ungesättigten acyclischen Alkoholen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenolen, enthaltend 6 bis 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffutome, und C1 -Cj-gesättigten
oder -ungesättigten aliphatischen primären Alkoholen, gebunden an das Ring-Kohlenstoffaom eines C1-C„,-aliphatischen oder aromatischen Rings, und Lactonen, enthaltend 3 bis 10 Kohlenstoffatome, gebildet werden. Spezielle Beispiele für die aliphatischen Ester (2-a) umfassen primäre Alkylester von gesättigten Fettsäuren, wie MethylformJat, Äthylacetat, n-Amylacetat, 2-Äthylhexylacetat, n-Butylformiat, Äthylbutyrat oder Äthylvalerat, Alkenylester von gesättigten Fettsäuren, wie Vinylacetat und Allylacetat, primäre Alkylester von ungesättigten Fettsäuren, wie Methylacrylat, Methylmethacrylat oder n-Butylcrotonat, Alkylester von halogeniertcn aliphatischen Monocarbonsäuren, wie Methylchloracetat oder Äthyldichloracetat, und Lactone, wie Propiolacton, y-Butyrolacton oder ö-Valerolacton.
Beispiele für die alicyclischen Ester (2-b) sind Ester, gebildet zwischen alicyclischen Carbonsäuren, enthaltend 6 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 ois 8 Kohlenstoffatome, und gesättigten oder ungesättigten aliphatischen primären Alkoholen, enthaltend 1 bis 8 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Spezielle Beispiele umfassen Methylcyclohexancarboxylat, Äthylcyclohexancarboxylat, Methylmethylcyclohexancarboxylat und Äthylmethylcyclohexancarboxylat.
Beispiele für die aromatischen Ester (2-c) sind Ester, gebildet zwischen aromatischen Carbonsäuren, enthaltend 7 bis 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 7 bis 12 Kohlenstoffatome, und Alkoholen oder Phenolen, ausgewählt aus der Gruppe von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen primären Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, gesättigten oder ungesättigten alicyclischen Alkoholen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenolen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen, und C, -Crgesättigten oder -ungesättigten aliphatischen primären Alkoholen, gebunden an das Ring-Kohlenstoffatom eines Cj-Cio-aliphatischen oder -aromatischen Rings, und aromatischen Lactonen, enthaltend 8 bis 12 Kohlenstoffatome.
Spezielle Beispiele für den aromatischen Ester (2-c) sind Alkyl- oder Alkenylester, vorzugsweise C1-C1,-, besonders bevorzugt Ci-Cj-Alkylester oder C2-C8-, besonders bevorzugt C2-C,-Alkenylester von Benzoesäure, wie Methylbenzoat, Äthylbenzoat, n- und iso-Propylbenzoat, n-, iso-, sek.- und tert.-Butylbcnzoalc, n-
und iso-Amylbenzoate, n-Hexylbenzoat, n-Octylbenzoat, 2-Äthylhexylbenzoat, Vinylbenzoat und Allylbenzoat, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylester von Benzoesäure, vorzugsweise C3~C8-, besonders bevorzugt C5-Cx-Cycloalkyl- oder Cycloalkenylester von Benzoesäure, wie Cyclopentylbenzoat, Cyclohexylbenzoat oder Cyclohexenylbenzoat, Aryl- oder Aralkylester, vorzugsweise C6-Ci0-, besonders bevorzugt C(,-CK-Aryl- oder -Aralkylester, gegebenenfalls enthaltend ein Halogenatom oder eine Ci-Q-niedrig-Alkylgruppe als einen Subslituenten, von Benzoesäure, wie Phenylbenzoat, 4-Tolylbenzoat, Benzylbenzoat, Styrylbenzoat, 2-Chlorphenylbenzoat oder 4-Chlorbenzylbenzoat, und aromatische Monocarbonsäureester, worin eine Hydroxyl-, Alkoxy-, Alkyl- oder Aminogruppe als ein Elektronendonator-Substituent an den aromatischen Ring gebunden ist. Beispiele für die aromatischen Monocarbonsäureester, enthaltend den Elektronendonator-Substituenten, umfassen Ester von Hydroxybenzoesäure, vorzugsweise C1-C8-, besonders bevorzugt Ci-GrAlkylester, bevorzugt C2-C8-, besonders bevorzugt C2-C4-Alkenylester, bevorzugt C3-C8-, besonders bevorzugt C5-CH-Cycloalkyl- oder -Cycloalkenylester, und vorzugsweise Cj1-CiO-, besonders bevorzugt Q-Cio-Aryl- oder -Aralkylester von Hydroxybenzoesäure, wie Methylsalicylat, Athylsalicylat, iso-Butylsalicylat, iso-Amylsalicylat, Allylsalicylat, Methyl-p-hydroxybenzoat, n-Propyl-p-hydroxybenzoat, sek.-Butyl-p-hydroxybenzoat, 2-Äthylhexyl-p-hydroxybenzoat, Cyclohexyl-p-hydroxybenzoat, Phenylsalicylat, 2-Tolylsalicylat, Benzylsalicylat, Phenyl-p-hydroxy-
benzoat, 3-Tolyl-p-hydroxy-benzoat, Benzyl-p-hydroxy-benzoat und Äthyl-a-resorcylat, Ester von Alkoxybcnzoesäuren, vorzugsweise Ester von niedrig-Alkoxybenzoesäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise enthaltend eine Ci-Ci-Alkoxygruppe, und vorzugsweise Ci-C8-, besonders bevorzugt Ci-CrAlkylesler, oder vorzugsweise Cj1-Ci0-, besonders bevorzugt Cg-Cio-Aryl- oder -Aralkylester von niedrig-Alkoxybenzoesäuren, wie Methylanisat, Äthylanisat, iso-Propylanisat, iso-Butylanisat, Phenylanisat, Benzylanisat, Äthyl-o-
methoxybenzoat, Methyl-p-äthoxybenzoat, Äthyl-p-äthoxybenzoat, n-Butyl-p-äthoxybenzoat, Äthyl-p-allyloxybenzoat, Phenyl-p-äthoxybenzoat, Methyl-o-äthoxybenzoat, Äthylveratrat und Äthyl-asym.-guajacolcarboxylat, Ester von Alkyl-oder Alkenylbenzoesäuren, vorzugsweise Alkyl-oder Alkenylbenzoesäurcn, enthaltend vorzugsweise Ci-Cx-, besonders bevorzugt C|-C4-Alkylgruppen, oder C2-C8-, besonders bevorzugt Ci-C1-Alkenylgruppen, und bevorzugt C|-C8-, besonders bevorzugt Ci-Gs-Alkylester, und bevorzugt Ci1-Ci11-, besonders bevorzugt Cg-Cm-Aryl- oder Aralkylester von Alkyl- oder Alkenylbenzoesäure, wie Mcthy l-p-toluat, Äthyl-p-toluat, iso-Propyl-p-toluat, n- und iso-Amyltoluat, Allyl-p-toluat, Phenyl-p-toluat, 2-Tolyl-p-toluat, Äthyl-o-toluat, Äthyl-m-toluat, Methyl-p-äthylbenzoat, Äthyl-p-äthylbenzoat, sek.-Butyl-p-äthylbcnzoat, iso-Propyl-o-äthylbenzoat, n-Butyl-m-äthylbenzoat, Äthyl-3,5-xylolcarboxylat und Äthyl-p-styrolcarboxylal, und Aminobenzoesäureester, vorzugsweise C|-C4-Alkylester von Aminobenzoesäure, wie Methyl-p-aminobenzoat
und Äthyl-p-aminobenzoat. Andere Beispiele für die aromatischen Ester (2-c) umfassen Naphthocsäurecster, vorzugsweise C|-C4-Alkylester davon, wie Methylnaphthoat, Äthylnaphthoat, Propylnaphthoat oder Butylnaphthoat, und aromatische Lactone, wie Cumarin und Phthalid.
Von den vorstehenden Beispielen für aromatische Ester (2-c) sind Ester von Benzoesäure, Alkyl- oder Alkenylbenzoesäuren und Alkoxybenzoesauren bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Ci-Q-Alkylester, beispiels-
60 weise Methyl- oder Äthylester von Benzoesäure, o- oder p-Toluylsäure und p-Anissäure.
In den Titanverbindungen (3), die zur Bildung der festen Titankomponente des erfindungsgemäU verwendeten Katalysators verwendet werden, stellt in deren Formel
worin R', X und g wie im Patentanspruch definiert sind, X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom dar.
Spezielle Beispiele für diese Titanverbindungen sind Titantetrahalogenide, wie TiCI4, TiBr, oder TiI4, Alkoxytitantrihalogenidc, wie Ti(OCH1)CI1, Ti(OC2H5)CI-,, Ti(O n-C4H,,)Cl,, Ti(OC2HOBr, oder Ti(O ISo-C1IL1)Hr1,
Alkoxytitan-dihalogenide, WIeTi(OCHj)2Cl25Ti(OC2Hs)2Cl2,Ti(On-C4H^)1Cl2 und Ti(OC2Hj)2Br2, Trialkoxytitan-monohalogenide, wie Ti(OCH3)3Cl, Ti(OC2H5),Cl, Ti(O n-QH^Cl und Ti(OC2Hj)3Br; und Tetraalkoxytitan-Verbindungen, wie Ti(OCH3)4, Ti(OC2Hj)4 und Ti(O n-C4Hi))4. Unter diesen sind die Titan-tetrahalogenide besonders bevorzugt. Titantetrachlorid ist am bevorzugtesten.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete, Magnesium enthaltende, feste Titanverbindung (A) wird gebildet, indem man die Halogen enthaltende Magnesiumverbindung (1) zuerst mit dem organischen Säureester (2) ohne mechanische Pulverisierung in Kontakt bringt und das resultierende Produkt mit der Titanverbindung (3) ohne mechanische Pulverisierung in Kontakt bringt. Der Kontakt der Komponenten (1) und (2) wird vorzugsweise in einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Hexan, Heptan oder Kerosin und/oder Tetrahydrofuran durchgeführt. Bei dieser Reaktion wird der organische Säureester (2) in einer Menge von 0,01 bis 2 Mol, und bevorzugt 0,05 bis 1 Mol, pro Magnesiumatom der Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung (1) verwendet. Verwendet man bei dieser Reaktion ein inertes Lösungsmittel, so hält man die Menge der Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung, berechnet als Magnesiumatom, bei 0,1 bis 5 Mol/l inertes Lösungsmittel. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise bei 0 bis 200°C, besonders bevorzugt bei Raumtemperatur (z. B. 2O0C) bis 1500C, und die Reaktionszeit beträgt 10 Minuten bis 3 Stunden.
Die Reaktion der Titanverbindung (3) mit einem Reaktionsprodukt zwischen der Verbindung (1) und dem organischen Säureester (2) kann in Anwesenheit oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels erfolgen. Die Menge an Titanverbindung (3) beträgt mindestens 0,01 Mol, und bevorzugt mindestens 0,1 Mol, berechnet als Titanatom, pro Magnesiumatom in dem Reaktionsprodukt aus (1) und (2). Im allgemeinen führt man den Kontakt bei Raumtemperatur bis 1300C während mindestens 30 Minuten durch. Nach der Umsetzung wird das Produkt mit einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Kohlenwasserstoff (wie Hexan, Heptan oder Kerosin) gewaschen und anschließend zur Polymerisation verwendet.
Line typische Zusammensetzung, die für die Polymerisationskatalysatoren der resultierenden, Magnesium enthaltenden, festen Titan-Katalysatorkomponente, die so erhalten wurde, bevorzugt ist, besteht aus 1 bis 5 Gew.-% Titan, 10 bis 25 Gew.-% Magnesium, 40 bis 65 Gew.-% Halogen und 5 bis 20 Gew.-% des organischen Säureesters, was jedoch je nach den Herstellungsbedingungen für den Katalysator variiert. Die Magnesium enthaltende, feste Titan-Katalysatorkomponente weist eine spezifische Oberfläche von mindestens 10 m2/g, vorzugsweise mindestens 20 nr/g, auf.
Bei der in dem beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatorsystem enthaltenen Organoaluminiumvcrbindung (B) handelt es sich um Alkylaluminiumverbindungen, Alkenylaluminiumverbindungen, Alkylaluminiumalkoxide, Alkylaluminiumhydride und Alkylaluminiumhalogenide. Die Alkylgruppen können C, 1 ,-Alkylgruppen sein. Die Alkenylgruppen können C2-L1-Alkenylgruppen sein. Die Alkoxygruppen können C1 1,-Alkoxygruppen sein. Spezielle Beispiele für die Organoaluminiumverbindungen (B) umfassen Trialkyl- oder Trialkcnylaluminiumverbindungen, wie Al(C2Hj)3, A1(CH3)3, A1(C3H7)3, Al(C4H,,): oder A1(C!2H25>3, Dialkylaluminiumhydride, wie (C2H5)2A1H oder (C4H^)2AlH, Dialkylaluminiumhalogenide, wie (C2Hj)2AICl, (CIIs)2AIl oder (C4H.,)2AICI, und Dialkylaluminiumalkoxide, wie (C2HO2Al(OC2Hj). Besonders bevorzugt sind die Trialkylaluminiumverbindungen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird mindestens ein Olefin, das 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, polymerisiert oder copolymerisiert, oder es wird mit bis zu 10 Mol-% Äthylen und/oder einem Diolefin copolymerisicrt. Beispiele für polymerisierbare Olefine sind Propylen, 1-Buten und 4-Methyl-l-penten. Beispiele für das Diolefin sind konjugierte Diene, wie Butadien und Cyclopentadien, und nicht-konjugierte Diene, wie 1,4-Hexadicn, Dicyclopentadien und Äthylidennorbornen.
Die Polymerisation kann in flüssiger Phase oder in Dampfphase durchgeführt werden. Wird sie in flüssiger Phase durchgeführt, so kann ein inertes Lösungsmittel, wie Hexan, Heptan oder Kerosin, als Reaktionsmedium verwendet werden, jedoch kann auch das Olefin selbst als Reaktionsmedium verwendet werden.
Im Falle der Flüssigphasen-Polymerisation ist es bevorzugt, die Menge der festen Katalysatorkomponente (A) bei 0,001 bis 0,5 mMol, berechnet als Titanatom, pro 1 der flüssigen Phase und die Menge an Organoaluminiumvcrbindung (B) bei 0,1 bis 50 mMol, berechnet als Metallatom, pro 1 der flüssigen Phase zu halten.
Führt man die Polymerisation in der gasförmigen Phase durch, so wird die feste Titan-Katalysatorkomponente (A) in einer Menge von vorzugsweise 0,001 bis 1,0 mMol/1 der gasförmigen Phase, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,5 mMol/1 der gasförmigen Phase, berechnet als Titanatom, verwendet. Die Organoaluminiumverbindung (B) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 50 mMol/1 der gasförmigen Phase, berechnet als Titanalom, verwendet.
Die Polymerisation gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann in Anwesenheit des das Molekulargewicht kontrollierenden bzw. steuernden Mittels Wasserstoff durchgeführt werden. Zur Einstellung der Stereoregularität wird die Reaktion auch in Mitanwesenheit von einem aromatischen Carbonsäureester (C) durchgeführt.
Derartige aromatische Carbonsäureester können ausgewählt werden aus solchen, die bei der Herstellung der Magnesium enthaltenden festen Titan-Katalysatorkomponente verwendbar sind, beispielsweise aus Benzoesäureestern und Benzoesäureestern, die im Ring substituiert sind durch einen Elektronendonator-Substituenten. Beispiele für diese Ester sind Benzoesäureester, unsubstituiert oder substituiert durch einen Substituenten, ausgewählt aus Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einer Hydroxylgruppe und einer Aminogruppe, die ausgewählt sind aus Ci-C|8-gesättigten oder-ungesättigten aliphatischen primären Alkoholestern, C3-C8-gesättigten oder ungesättigten acyclischen Alkoholestern und Q.-CnrPhenolestern. Sie umfassen Benzoesäureester, Toiuylsäureester, Anissäureester, Phthalsäure-diester, Tcrephthalsäure-diester, Hydroxybenzoesäureester und Aminobenzoesäureester. Bevorzugte Ester sind C1-C,-Alkylester von p-Toluylsäure, wie Methyl-p-toluat und Äthyl-p-toluat.
Diese aromatischen Carbonsäureester können in Form eines Additionsreaktionsprodukts mit der Organoalu-
miniumverbindung (B) verwendet werden.
Die Menge des zur Einstellung der Stereoregularität verwendeten, aromatischen Carbonsäurecslcrs beträgt 0,001 bis 10 Mol, vorzugsweise 0,01 bis 2 Mol, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Mol, pro Mol der Organoaluminiumverbindung (B).
Die Polymerisationstemperatur liegt bei 20 bis 200°C, besonders bevorzugt bei 50 bis 1800C. Der Polymerisationsdruck liegt bei normalem, atmosphärischem Druck bis 49 bar, bevorzugt bei 1,96 bis 19,6 bar.
Die Polymerisation kann in ansatzweiser Methode, in halbkontinuierlicher Weise oder in kontinuierlicher Weise durchgeführt werden. Es ist auch möglich, die Polymerisation in zwei oder mehreren Stufen unter verschiedenen Bedingungen durchzuführen.
Beispiele 1 bis 8 sowie Vergleichsversuche A und B Herstellung der Katalysatorkomponente (A)
Ein Reaktor, ausgerüstet mit einem Rückfiußkühler, wurde mit 200 ml eines handelsüblichen Grignard-Rcagens (eine Tetrahydrofuran-Lösung von C2H5MgCl in einer Konzentration von 2 Mol/l) unter einer Stickstollatmosphäre beschickt, und jede der Sauerstoff enthaltenden Verbindungen der Tabelle I wurde nach und nach unter Bildung einer Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung (1) zugefügt. Während der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch durch Eiskühlung bei einer konstanten Temperatur gehalten. Das Tetrahydrofuran wurde durch Dekantieren entfernt, und 200 ml raffiniertes Kerosin wurden zugesetzt. Anschließend wurden jeder der in Tabelle I genannten organischen Säureester allmählich zugefügt. Nach der Zugabe wurde die Mischung allmählich auf 800C erwärmt und bei dieser Temperatur 2 Stunden umgesetzt. Nach der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtrieren gewonnen, mit
25 raffiniertem Hexan gewaschen und unter verringertem Druck getrocknet.
Das resultierende Produkt wurde in 300 ml TiCl4 suspendiert und unter Rühren 2 Stunden bei 800C umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde die Reaktionsmischung heiß über ein Glasfilter filtriert, voll mit raffiniertem Hexan gewaschen und unter verringertem Druck getrocknet, wobei man eine Magnesium enthaltende feste Titan-Katalysatorkomponente erhielt.
Polymerisation
Ein 21-Autoklav wurde mit 750 ml Hexan beschickt, das von Sauerstoff und Feuchtigkeit völlig befreit worden war, und bei 400C wurden unter einer Atmosphäre von Propylen 5,0 mMol Triäthylaluminium und 1,59 mMol Methyl-p-toluat zugefügt. 5 Minuten später wurde die Magnesium enthaltende feste Titan-Katalysatorkomponente in einer Menge von 0,03 mMol, berechnet als Titanatom, zugesetzt. Das Reaktionssystem wurde auf 600C erwärmt, und der Gesamtdruck des Reaktionssystems wurde durch Einleiten von Propylen auf 7,85 bar angehoben, worauf 350 ml Wasserstoff eingebracht wurden. Die Polymerisation von Propylen wurde während 4 Stunden durchgeführt. Nach der Polymerisation wurde das feste Produkt durch Filtrieren gewonnen, und sein Gewicht, seine Eigenschaften und der Extraktionsrückstand in siedendem n-Heptan wurden bestimmt.
Man erhielt ein lösungsmittellösliches Polymeres durch Konzentrieren der flüssigen Phase.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Beispiel Nr.
1
bzw. Vergleichsversuch
2 3
DMPC
0,3
4 5 6 7 8 A B NJ
Herstellung der Mg enthaltenden Ti-Verbindung
Sauerstoff enthaltende Verbindung
Typ
Mol
o-Kresol
0,4
2,6-Di-
methyl-
phenol
0,4
Äthyl-
toluat
0,2
2,4,6-Tri-
methyl-
phenol
0,4
a-Naph-
thol
0,4
p-Kresol
0,4
Äthyl-
benzoat
0,3
Äthyl-
toluat
0,3
Methanol
0,4
Äthanol
0,4
24 971
Organische Säureester
Typ
Mol
Äthyl-
benzoat
0,1
Äthyl-
benzoat
0,1
4,0
52
17,2
Äthyl-
toluat
0,1
Äthyl-
benzoat
0,1
Äthyl-
benzoat
0,1
Äthyl-
anisat
0,2
Äthyl-
benzoat
0,2
Äthyl-
benzoat
0,2
Äthyl-
benzoat
0,2
Analytischer Wert (Gewichts-%)
Ti
Cl
Mg
3,5
56
16,0
3,2
55
17,0
252 3,7
55
16,3
3,2
53
15,5
3,3
56
18,2
2,9
59
17,3
3,4
53
16,1
2,7
57
15,3
2,8 ;
55
16,7
Ergebnisse der Polymerisation
Ausbeute an pulverförrnigem Polymeren [g]
280 303 5,3 293 315 273 298 229 78,3 69,0 ;
In Lösungsmitteln lösliches Polymeres [g] 6,2 3,8 93 5,2 4,7 5,5 3,3 4,9 2,2 1,8
Rückstand der Extraktion mit siedendem
n-Hexan [%]
93 92 273 91 93 93 92 93 93 94
Spezifische Polymerisationsaktivität
(g-PP/Ti-mMoi · Std. · bar Gesamtdruck)
304 326 0,35 317 340 296 320 249 86 75,5
Schüttdichte [g/ml] 0,33 0,35 4,7 0,32 0,31 0,31 0,35 0,33 0,32 0,31
Schmelzindex 3,9 3,5 6,8 4,5 9,2 5,3 8,3 9,5 7,6
DMPC = Dimethylphenolcarbinol
Beispiel 9 Herstellung der Katalysatorkomponente (A)
9,7 g (0,4 Mol) metallisches Magnesium in Flockenform wurden zu 300 ml ausreichend entwässertem Tetrahydrofuran gefugt, und das Tetrahydrofuran wurde unter Rückfluß gehalten, worauf 0,4 Mol n-Butylchlorid allmählich durch einen Tropftrichter zugetropft wurden. War die Hälfte (0,2 Mol) des n-Putylchlorid zugesetzt, so wurde das in dem Tropftrichter verbleibende n-Butylchlorid gut mit 0,2 Mol o-Kresol verrührt. Anschließend wurde die Lösung in dem Tropftrichter zugetropft. Nach der Zugabe wurden 0,1 MoI Äthylbenzoat zu der Reuktionslösung gefugt, und es wurde 2 Stunden beim Siedepunkt des Tetrahydrofurans umgesetzt.
Nach der Zugabe wurde der erhaltene Feststoff abfiltriert, gut mit Hexan gewaschen und unter verringertem Druck getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde in 300 ml TiCl4 suspendiert und unter Rühren 2 Stunden bei 8O0C umgesetzt.
Während die Reaktionsmischung noch nach der Reaktion heiß war, wurde das Reaktionsprodukt abfiltriert, gut mit Hexan gewaschen und unter verringertem Druck getrocknet. Die resultierende Titan-Katalysatorkomponente enthielt 3,5 Gew.-% Titan, 55 Gew.-% Chlor und 16,2 Gew.-% Magnesium als Atome.
Polymerisation
Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 polymerisiert, wobei jedoch 0,03 mMol, berechnet als Titanatom, der erhaltenen Titan-Katalysatorkomponente verwendet wurden. Man erhielt weißes pulverförmiges Polypropylen in einer Menge von 275 g. Das Polymere wies einen Rückstand bei der Extraktion mit siedendem n-Heptan von 94%, eine Schüttdichte von 0,37 g/ml und einen Schmelzindex von 6,3 auf.
Die flüssige Phase wurde konzentriert, wobei man 7,2 g eines in Lösungsmitteln löslichen Polymeren erhielt.
Die durchschnittliche spezifische Polymerisationsaktivität dieses Katalysators betrug 300 g-PP/TimMol · Std. · bar Gesamtdruck.
Beispiel 10 30 Herstellung der Katalysatorkomponente (A)
0,3 Mol C2H5OMgCl hergestellt in der gleichen Weise wie im Vergleichsversuch A, und 0,3 Mol o-Kresol wurden in 200 ml Kerosin suspendiert, ut.d es wurde während 2 Stunden bei 800C eine Esteraustausch-Reaktion durchgeführt. Nach der Umsetzung wurden 0,1 Mol Äthylbenzoat zugesetzt, und die Reaktion wurde 2 weitere Stunden bei 80°C durchgeführt. Nach der Reaktion wurde der resultierende Feststoffabfillriert, gut mit Hexan gewaschen und unter verringertem Druck getrocknet.
Das getrocknete Produkt wurde in 300 ml TiCl4 suspendiert und unter Rühren 2 Stunden bei 80°C umgesetzt. Während die Reaktionsmischung nach der Reaktion noch heiß war, wurde das Reaktionsprodukt abfiltriert, gut mit Hexan gewaschen und unter verringertem Druck getrocknet. Die resultierende Titan-Katalysatorkomponente enthielt 3,2 Gew.-% Titan, 52 Gew.-% Chlor und 17,3 Gew.-% Magnesium als Atome.
Polymerisation
Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 polymerisiert, wobei man jedoch 0,03 mMol, berechnet als Titanatom, der erhaltenen Titan-Katalysatorkomponente verwendete. Man erhielt weißes pulverförmiges Polypropylen in einer Menge von 246 g. Das Polymere wies einen Rückstand in siedendem n-Hcptun von 93%, eine Schüttdichte von 0,35 g/ml und einen Schmelzindex von 5,8 auf.
Die flüssige Phase wurde konzentriert, wobei man 6,7 g eines in Lösungsmitteln löslichen Polymeren erhielt. Die mittlere spezifische Polymerisationsaktivität dieses Katalysators betrug 268 g-PP/Ti-mMol · Std. ■ hur Gesamtdruck.
Beispiele 11 bis 14
Es wurden Katalysatorkomponenten (A) wie in Beispiel 6 hergestellt, wobei jedoch der organische Säureester und das TiCl4, die in Beispiel 6 verwendet wurden, ersetzt wurden durch die in Tabelle Il angeführten organischen Säureester und Titanverbindungen. Unter Anwendung jeder der erhaltenen Katalysatorkomponenten (A) wurde Propylen in dergleichen Weise wie in Beispiel 6 polymerisiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Beispiel Ni.
11
13
14
Herstellung der Magnesium enthaltenden Ti-Komponente
Organische Säureester Typ
Mol
Titanverbindung
Cycloäthylbenzoat Propylbenzoat
0,1
Typ TiCl4
ml 300
Analytischer Wert [Gew.-%]
Ti 2,7
Cl 58
Mg 18,2
Ergebnisse der Polymerisation
Ausbeute an pulverförmigem 224
Polymeren [g]
Lösungsmittel-lösliches 6,8
Polymeres [g]
Rückstand der Extraktion 93
mit siedendem n-Heptan [%]
Spezifische Polymerisations 245
aktivität
Ig-PP/Ti-mMol · Std. · bar
Gesamtdruck]
Schüttdichte [g/ml] 0,33
Schmelzindex 3,7
0,1
TiCl4
300
3,0
59
18,6
283
5,7
92
306
0,31
5,2
*) Im Gemisch verwendet
„. JButylacetat
JÄthylbenzoat
0,02
0,88
j Cycloäthyl-
*)< benzoat
I Äthylbenzoat
0,2
0,8
TiCl4
300
TiCl4
Ti(OC4H9),
300
10
2,9
59
17,9
3,3
58
18,9
262 275
5,4 7,0
92 94
285 300
0,32
5,3
0,30
6,0
Vergleichsversuch C
Herstellung der Katalysttorkomponente (A)
Bei der Herstellung der Katalysatorkomponente des Beispiels 1 wurde der Rückstand, der nach der Entfernung des Tetrahydrofurans verblieb, unter verringertem Druck getrocknet, ohne Zugabe von Kerosin und organischem Säureester.
Die resultierende Magnesiumverbindung
CH3
<f>—OMgCl
wurde in TiCI4 suspendiert, und unter Rühren wurde die Suspension 2 Stunden beil 000C zur Reaktion gebracht. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch heiß auf einem Glasfilter filtriert, gut mit raffiniertem Hexan gewaschen und anschließend unter verringertem Druck getrocknet, wobei man eine Magnesium enthaltende feste Titan-Katalysatorkoniponente erhielt. Die resultierende Katalysatorkomponente enthielt 3,9 Gew.-% Titan, 61 Gew.-% Chlor und 20,0 Gew.-% Magnesium als Atome.
Polymerisation
Propylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 polymerisiert, wobei jedoch 0,03 mMol, berechnet als Titan-Atom, der resultierenden Titan-Katalysatorkomponente verwendet wurden. Man erhielt 43,7 g weißes pulverformiges Polyprop'-Jen und 4,8 g eines in Lösungsmitteln löslichen Polymeren. Das pulverformige Polymere wies einen Extraktionsrückstand in siedendem n-Heptan von 89,6% auf. Die spezifische Polymerisationsaktivität des Katalysators betrug 52 g-PP/Ti-mMol - Std. - bar Gesamtdruck.
Vergleichsversuch D
Ein 2-1-Autoklav wurde mit 750 ml Hexan beschickt, das völlig von Sauerstoff und Feuchtigkeit befreit worden war. Bei 400C unter einer Atmosphäre von Propylen wurden 5,0 mMol Triäthylaluminium und 0,05 mMol, berechnet als Titanatom, der Magnesium enthaltenden festen Titan-Katalysatorkomponente, erhalten im Vergleichsversuch C, in den Autoklaven eingebracht. Das Reaktionssystem wurde auf 600C erwärmt, und der Gesamtdruck des Propylens wurde auf 7,85 bar angehoben. Anschließend wurden 350 ml Wasserstoff eingebracht, und das Propylen wurde 4 Stunden lang polymerisiert. Nach der Polymerisation wurde das Polymere durch Zusatz von Methanol ausgefällt, wobei man 126 g eines kautschukartigen Polypropylens mit einem Extraktionsrückstand in siedendem n-Heptan von 47,2% erhielt. Die spezifische Polymerisationsaktivität des Katalysators betrug 80,6 g-PP/Ti-mMol · Std. · bar Gesamtdruck.
50 55 60 65
Beispiel 15
Man copulverisierte die Verbindung der Formel
Mg
CH3 /2
erhalten durch eine Esteraustauschreaktion zwischen Mg(OCH3)2 und der Verbindung der Formel
CH3
OH
und MgCl2 bei Raumtemperatur 24 Stunden mit einer Schlagbeschleunigung von 7 G unter Verwendung einer Vibrationskugelmühle aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 800 ml und einem Innendurchmesser von 100 mm, die 2,8 kg Kugeln mit einem jeweiligen Durchmesser von 15 mm enthielt, um eine Zusammensetzung der Formel
Mg
CH3
Cl
1.15
11.05
zu erhalten.
9,5 g (100 mMol) dieser Magnesiumverbindung wurden in 40 cm3 wasserfreiem Hexan suspendiert, und unter Rühren fügte man 50 mMol getrocknetes und raffiniertes Methylacetat zu. Nach einstündigem Rückliußkochen wurde das Hexan durch Erhitzen im Vakuum entfernt.
Man suspendierte 5 g des mit Methylacetat vorbehandelten Magnesiumchlorids in 40 cm Titantetrachlorid und setzte eine Stunde bei 1300C um. Das Reaktionsprodukt wurde abfiltriert, als das Reaktionssystem noch heiß war, um hierdurch feste Anteile zu entfernen. Der feste Anteil wurde sorgfältig mit wasserfreiem Hexan gewaschen und dann getrocknet, um verbliebenes Hexan zu entfernen.
Man beschickte ein 1 -1-Glas-Polymerisationsgefäß mit 500 ml Kerosin und spülte das Innere des Systems sorgfältig mit Stickstoff. Hiernach gab man 1,33 mMol Triisobutylaluminium zu, während man Propylen durchleitete, und erhöhte die Temperatur auf 500C. Anschließend wurde die vorstehend erhaltene Titan-Katalysatorkomponente in einer Menge von 0,1 mMol, berechnet als Titanatom, zugegeben und die Polymerisation I Stunde durchgeführt, während Propylen durchgeleitet wurde. Die erhaltene polymerisierte Lösung wurde in eine große Methanolmenge gegeben, um das Polypropylen zu erhalten. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle III angegeben.
Vergleichsversuch E (Versuche nach der DE-OS 19 39 074)
Man pulverisierte im Handel erhältliches wasserfreies Magnesiumchlorid unter einer StickstolTatmosphiirc bei Raumtemperatur 24 Stunden mit einer Schlagbeschleunigung von 7 G unter Verwendung einer Vibralions-
35,1 66,0
39 47,2
357 673
kugelmühle aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 800 ml und einem Innendurchmesser von 100 mm, die 2,8 kg Kugeln mit einem jeweiligen Durchmesser von 15 mm enthielt, und trocknete während 2 Stunden bei 6000C unter Hindurchleiten eines Stickstoffstroms.
Man wiederholte das Verfahren von Beispiel 15, wobei man jedoch die vorstehende Zusammensetzung anstelle von Magnesiumchlorid verwendete, um eine auf einen Träger aufgebrachte Titankatalysatorkomponente zu erhalten. Die chemische Bestimmung des Titans zeigte, daß diese feste Verbindung die Titanchlorverbindung in einer Menge fixierte, die 1,8 mg Titan/g hiervon äquivalent war. Man führte die Polymerisation des Propylens in dergleichen Weise wie in Beispiel 15 durch, wobei jedoch die vorstehende Katalysatorkomponente verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Beispiel Nr. bzw. Vergleichsversuch
E 15
Ausbeute (g)
Extraktionsrückstand in siedendem n-Heptan (%)
Spezifische Polymerisationsaktivität 357 673
(g-PP/Ti-mMol · Std. · bar Gesamtdruck)
Vergleichsversuch F
Man erhitzte im Handel erhältliches Magnesiumchlorid (MgCl2 ■ 6 H2O) 10 Stunden bei 3000C, um Mg(OH)CI zu erhalten. Man brachte 30 g des erhaltenen Mg(OH)Cl und 34 g TiCl4 · C6H5COOC2H5 imter Slickstoffatmosphäre in eine Kugelmühle aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 800 ml und einem Innendurchmesser von 100 mm ein, die 100 Kugeln aus rostfreiem Stahl mit einem jeweiligen Durchmesser von 15 mm enthielt, und pulverisierte 24 Stunden bei 125 Umdrehungen/Minute. Das pulverisierte Produkt enthielt 1,9 Gew.-% Titan.
Die Polymerisation des Propylens wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei man jedoch die vorstehend erhaltene Titankatalysatorkomponente verwendete. Die Polymerisation ergab nur einen Spurenanteil eines Polymerisats.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Homopolymerisation von «-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation untereinander bzw. mit bis zu 10 Molprozent Äthylen und/oder eines Diolefins, bei einer Tempcratur von 20 bis 2000C und einem Druck von atmosphärischem Druck bis 49 bar, gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasserstoff, in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus einer Magnesium enthaltenden festen Titan-Katalysatorkomponente (A), einer Organoaluminiumverbindung (B) aus der Gruppe der Alkyl- und Alkenylaluminiumverbindungen, der Alkylaluminium-hydride, -alkoxide und -halogenide, sowie gegebenenfalls (C) einem aromatischen Säureester in einer Menge von 0,001 bis 10 Molen pro MoI der Organoalu-
    miniumverbindung (B), dessen Komponente (A) erhalten worden ist durch Inkontaktbringen einer Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung (1) mit einem organischen Säureester (2) ohne mechanische Pulverisierung, gegebenenfalls in einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel und/oder Tetrahydrofuran, anschließendes Inkontakubringen des resultierenden Produktes mit einer vierwertigen Titanverbindung (3) der Formel Ti(OR1^X4-,., in der R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, X ein Halogenatom
    darstellt und g die Bedeutung von 0 bis 4 hat, ohne mechanische Pulverisierung, gegebenenfalls in Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels, und Waschen des Umsetzungsproduktes mit einem inerten Lösungsmittel, wobei der organische Säureester in einer Menge von 0,01 bis 2 Molen pro Magnesiumatom in (1) und die Titanverbindung (3) in einer Menge von zumindest 0,01 Molen, berechnet als Titanatom pro Magnesiumatom in dem Reaktionsprodukt aus (1) und (2) verwendet wurden, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart eines Katalysatorsystems durchgeführt wird, dessen Magnesium enthaltende
    feste Titan-Kalalysatorkomponente (A) unter Einsatz einer Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung (1) der Formel Mg(OR)nX2-,, hergestellt worden ist, in der R einen Aryl- oder Aralkylrest, ausgewählt aus der Gruppe der Phenyl-, Naphthyl-, Ci-4-Alkyl-substituierten Phenyl-, C: ..,-Alkyl-substituierlen Naphthyl-, Ci-j-Alkoxy-substituierten Phenyl-, Ci-4-Alkoxy-substituierten Naphthyl-, Halogen-substituiertcn
    Phenyl-, Halogen-substituierten Naphthyl-, Phenyl-Ci-4-alkyl-, C;-4-Alkyl-substituiertenPhenyl-C 1 4-alkyl,
    C]-rAlkoxy-substituiertenPhenyl-Ci^-alkyl-und Halogen-substituiertenPhenyl-Ci-4-alkyl-resle bedeutet und η eine positive Zahl von 0 < « < 2 darstellt.
DE2724971A 1976-06-02 1977-06-02 Verfahren zur Homopolymerisation von &alpha;-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation untereinander bzw. mit bis zu 10 Mol-% Äthylen und/oder eines Diolefins Expired DE2724971C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51063536A JPS5948003B2 (ja) 1976-06-02 1976-06-02 ポリオレフイン類の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724971A1 DE2724971A1 (de) 1977-12-08
DE2724971C2 true DE2724971C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=13232025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724971A Expired DE2724971C2 (de) 1976-06-02 1977-06-02 Verfahren zur Homopolymerisation von &alpha;-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation untereinander bzw. mit bis zu 10 Mol-% Äthylen und/oder eines Diolefins

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4232139A (de)
JP (1) JPS5948003B2 (de)
BE (1) BE855314A (de)
CA (1) CA1089600A (de)
DE (1) DE2724971C2 (de)
NL (1) NL169596C (de)
NO (1) NO152848C (de)
PH (1) PH15466A (de)
SE (1) SE435628B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5339991A (en) * 1976-09-27 1978-04-12 Mitsui Petrochem Ind Ltd Production of titanium catalyst component
JPS6025441B2 (ja) * 1976-09-30 1985-06-18 三井化学株式会社 固体触媒成分及びオレフィン重合用触媒
GB1569228A (en) * 1976-12-13 1980-06-11 Mitsubishi Chem Ind Process for the polymerisation of olefins and catalyst therefor
CA1125268A (en) * 1978-04-14 1982-06-08 Exxon Research And Engineering Company Trialkyl aluminum cocatalyst
JPS5418886A (en) * 1977-07-12 1979-02-13 Mitsubishi Chem Ind Ltd Production of olefin polymer
JPS54112982A (en) * 1978-02-02 1979-09-04 Sumitomo Chem Co Ltd Polymerization of olefins
JPS54120288A (en) * 1978-03-10 1979-09-18 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Olefin polymerization catalyst component
CA1142908A (en) * 1979-03-07 1983-03-15 Arthur W. Langer, Jr. Trialkyl aluminum cocatalyst
CA1142909A (en) * 1979-03-07 1983-03-15 Exxon Research And Engineering Company Trialkyl aluminum cocatalyst
JPS55133408A (en) * 1979-04-05 1980-10-17 Sumitomo Chem Co Ltd Polymerization of olefin
JPS5634707A (en) * 1979-08-30 1981-04-07 Toa Nenryo Kogyo Kk Alpha-olefin polymerization catalyst component, and its use
JPS5950246B2 (ja) * 1979-10-16 1984-12-07 三井化学株式会社 成形用オレフイン共重合体の製法
JPS56115301A (en) * 1980-02-18 1981-09-10 Idemitsu Kosan Co Ltd Stereoregular polymerization of alpha-olefin
JPS5792006A (en) 1980-11-28 1982-06-08 Toa Nenryo Kogyo Kk Solid containing magnesium
JPS5832605A (ja) * 1981-08-20 1983-02-25 Mitsubishi Petrochem Co Ltd オレフイン重合用触媒成分
EP0115691B1 (de) * 1982-12-28 1987-09-09 Tonen Corporation Katalysatorkomponente zur Polymerisation von Olefinen
JPS6067506A (ja) * 1983-09-22 1985-04-17 Nippon Oil Co Ltd ポリオレフインの製造方法
JPS60115603A (ja) * 1983-11-29 1985-06-22 Toa Nenryo Kogyo Kk オレフインの重合方法
JPS60127133A (ja) * 1983-12-14 1985-07-06 Sumitomo Chem Co Ltd シユリンク包装用フイルム
JPS61209204A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Nippon Oil Co Ltd 塩素化された直鎖状超低密度ポリエチレンの製造方法
CA1275106C (en) * 1986-04-18 1990-10-09 HYDROCARBYLOXYMAGNESIUM HALIDES
US4851378A (en) * 1987-07-23 1989-07-25 Texas Alkyls, Inc. Olefin polymerization of copolymerization catalyst components
US4870039A (en) * 1987-11-24 1989-09-26 Shell Oil Company Olefin polymerization catalysts from soluble magnesium alkoxides made from mixed magnesium alkyls and aryls
US4870040A (en) * 1987-11-24 1989-09-26 Shell Oil Company Olefin polymerization catalysts from soluble magnesium alkoxides made from alkyl or aryl magnesium mixed with a branched or aromatic aldehyde
JPH01135601U (de) * 1988-03-09 1989-09-18
KR100341040B1 (ko) * 1994-08-18 2002-11-23 칫소가부시키가이샤 고강성프로필렌-에틸렌블록공중합체조성물및이의제조방법
JP3355864B2 (ja) * 1995-04-24 2002-12-09 チッソ株式会社 高剛性プロピレン・エチレンブロック共重合体の連続製造法
US6211300B1 (en) 1998-04-10 2001-04-03 Chisso Corporation Propylene-ethylene block copolymer compositions and processes for production thereof
WO2007134851A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Saudi Basic Industries Corporation Process for preparing a catalyst component for propylene polymerization
JP2008110779A (ja) * 2006-10-30 2008-05-15 Daifuku Co Ltd 物品処理方法及び物品保管設備
JPWO2009011231A1 (ja) * 2007-07-13 2010-09-16 三井化学株式会社 超高分子量ポリオレフィン微粒子、その製造方法およびその成形体
EP2518090A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten zur Olefinpolymerisierung und daraus gewonnenen Katalysatoren
US11162050B2 (en) 2016-12-27 2021-11-02 Mitsui Chemicals, Inc. Lubricating oil composition, viscosity modifier for lubricating oil, and additive composition for lubricating oil
JP7223862B2 (ja) 2019-08-29 2023-02-16 三井化学株式会社 潤滑油組成物

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA920299A (en) * 1968-08-01 1973-01-30 Mitsui Petrochemical Industries Process for the polymerization and/or copolymerization of olefins with use of ziegler-type catalytsts supported on carrier
GB1275641A (en) * 1969-01-06 1972-05-24 Solvay Catalysts for the polymerisation and copolymerisation of olefins
US4107414A (en) * 1971-06-25 1978-08-15 Montecatini Edison S.P.A. Process for the stereoregular polymerization of alpha olefins
NL160286C (de) * 1971-06-25
JPS51124735A (en) * 1975-04-24 1976-10-30 Nissan Motor Co Ltd A control apparatus for the fuel amount control apparatus
JPS565404B2 (de) * 1975-02-14 1981-02-04
IT1039828B (it) * 1975-07-09 1979-12-10 Montedison Spa Componenti di catalizzatori perla polimerizzazione di olefine e catalizzatori da essi ottenuti
IT1042711B (it) * 1975-09-19 1980-01-30 Montedison Spa Compnenti di catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
US4069169A (en) * 1975-11-24 1978-01-17 Mitsui Petrochemical Industries Ltd. Process for preparation of catalyst component supported on high performance carrier
JPS52100596A (en) * 1976-02-19 1977-08-23 Mitsui Petrochem Ind Ltd Production of olefin
JPS52104593A (en) * 1976-03-01 1977-09-02 Mitsui Petrochem Ind Ltd Polymerization of olefins
JPS53122013A (en) * 1977-03-30 1978-10-25 Toyota Motor Corp Air fuel ratio controller for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
NL169596B (nl) 1982-03-01
CA1089600A (en) 1980-11-11
SE435628B (sv) 1984-10-08
JPS5948003B2 (ja) 1984-11-22
NL7706071A (nl) 1977-12-06
NL169596C (nl) 1982-08-02
NO152848C (no) 1985-11-27
DE2724971A1 (de) 1977-12-08
BE855314A (fr) 1977-12-02
NO771930L (no) 1977-12-05
SE7706273L (sv) 1977-12-03
US4232139A (en) 1980-11-04
NO152848B (no) 1985-08-19
PH15466A (en) 1983-01-24
JPS52147688A (en) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724971C2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation untereinander bzw. mit bis zu 10 Mol-% Äthylen und/oder eines Diolefins
DE2729196C2 (de)
DE2708588C2 (de) Verfahren zur Polymerisierung von &amp;alpha;-Olefinen mit 3-6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation mit einem konjugierten oder nicht konjugierten Dienkohlenwasserstoff oder mit einer geringen Menge an Äthylen und feste Halogen enthaltende Titan-Katalysator-Komponente zur Durchführung des Verfahrens
DE3022738C2 (de) Verfahren zur Polymerisation eines &amp;alpha;-Olefins mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation untereinander und/oder mit bis zu 5 Molprozent eines Diolefins
DE2739608C2 (de)
DE2660216C2 (de) Feste Katalysatorkomponente zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen
DE2504036C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen
AT392645B (de) Verfahren zur herstellung einer festen titan- katalysatorkomponente
DE2701647B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen und hierfür verwendbare feste titanhaltige Katalysatorkomponente
DE2347577C2 (de)
DE2630585C3 (de) Katalysatoren für die Polymerisation von α -Olefinen, mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und deren Verwendung für die Polymerisation von α -Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE2743366C2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation eines &amp;alpha;-Olefins mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation untereinander bzw. mit bis zu 10 Mol-% Äthylen und/oder eines Diolefins
DE2828887A1 (de) Katalysatorkomponenten fuer die polymerisation von alpha-olefinen
DE3033561C2 (de)
DE2809318C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation miteinander oder im Gemisch mit höchstens 10 Molprozent Äthylen und/oder Dien
DE3889866T2 (de) Katalysatoren zur Olefinpolymerisation.
DE2656055C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und feste titanhaltige Katalysatorkomponente zu dessen Durchführung
DE3117588C2 (de)
DE2738627C2 (de)
DE3004768C2 (de)
DE2742586C2 (de)
DE2740282C2 (de)
DE3640185C2 (de) Katalysator und Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation
DE2553104C2 (de)
DE2743415C2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation untereinander bzw. mit bis zu 10 Mol-% Äthylen und/oder eines Diolefins

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition