DE2724239C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2724239C2
DE2724239C2 DE2724239A DE2724239A DE2724239C2 DE 2724239 C2 DE2724239 C2 DE 2724239C2 DE 2724239 A DE2724239 A DE 2724239A DE 2724239 A DE2724239 A DE 2724239A DE 2724239 C2 DE2724239 C2 DE 2724239C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
water
catalyst
aliphatic
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2724239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724239A1 (de
Inventor
Peter Marple Cheshire Gb Jowett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Activated Metals And Chemicals Inc Sevierville
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB2742073A priority Critical patent/GB1475689A/en
Priority to US05/798,541 priority patent/US4166805A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772724239 priority patent/DE2724239A1/de
Publication of DE2724239A1 publication Critical patent/DE2724239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724239C2 publication Critical patent/DE2724239C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • B01J25/02Raney nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J33/00Protection of catalysts, e.g. by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/44Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
    • C07C209/48Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/12Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with alkyl radicals, containing more than four carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydrierungskatalysator, erhältlich durch Versetzen eines Raney-Katalysators mit Aminen.
Raney-Katalysatoren, wie z. B. Raney-Nickel und Raney-Kobalt, sind bekannt und werden für die Hydrierung von unge­ sättigten Kohlenstoff-Kohlenstoffbindungen, Verbindungen zwischen Nitrilen und Aminen, zwischen Nitroverbindungen und Aminen und für viele andere Hydrierumsetzungen viel­ seitig eingesetzt. Derartige Katalysatoren werden im allgemeinen durch die Umsetzung einer Aluminiumlegierung und eines hydrieraktiven Metalls mit einem starken Alkali gewonnen. Das Aluminium reagiert mit dem Alkali, das ge­ wöhnlich Natriumhydroxid ist, unter Bildung von Wasserstoff, und nach dem Waschen des verbleibenden Metalls bleibt ein feinverteiltes Metallpulver übrig, auf dessen großer Oberfläche Wasserstoff adsorbiert wurde.
Raney-Katalysatoren weisen etliche Nachteile auf, die ihre Einsatzmöglichkeiten beschränken, und der wesentlichste Nachteil ist, daß der Katalysator im trockenen Zustand pyrophor ist.
Aus Sicherheitsgründen werden daher Raney-Katalysa­ toren bei Lieferung, Transport und Verwendung unter Wasser gesetzt. Jedoch bringt die Verwendung von Raney-Katalysatoren, auch wenn sie auf die soeben beschriebene Weise geschützt werden, mehrere Nachteile mit sich.
Erstens ist der von Wasser genäßte und in Wasser dispergierte Raney-Katalysator in öligen Stoffen, wie z. B. organischen Nitrilen, glyzeriden Ölen und anderen wasserunlöslichen Stoffen, die normaler­ weise die zu hydrierenden Rohstoffe sind, nicht dispergierbar und nicht benetzbar. Dieser Nachteil führt zu Schwierigkeiten bei der Einführung des Katalysators in Hydriervorrichtungen und zu einer langsamen Hydriergeschwindigkeit auch in optimal konstruierten Hydriervorrichtungen.
Zweitens ist es gefährlich, den unter Wasser stehen­ den Raney-Katalysator zu handhaben, da ein Ver­ schütten während der Herstellung, des Transports oder der Verwendung dazu führen kann, daß das schützende Wasser verdampft und der pyrophore Nickel zu einer Feuergefahr wird. Dieser Nachteil ist besonders dann gravierend, wenn die Gefahr besteht, daß die Mischung aus Katalysator und Wasser auf die Kleidung von Personen gelangt, die die Mischung handhaben.
Zur Überwindung des Nachteils der Nichtbenetz­ barkeit durch Öl ist verschiedentlich versucht worden, das Schutzwasser durch ein organisches Lösungsmittel zu ersetzen. Derartige Stoffe er­ leichtern zwar die Benetzung mit dem umzusetzenden Stoff, sind jedoch entweder noch feuergefährlicher oder reduzieren die Hydrieraktivität.
Aus der US 27 30 533 ist ein Raney-Katalysator bekannt, der mit einer kleinen Menge eines hetero­ zyklischen Amins versetzt ist, wodurch der Kataly­ sator teilweise deaktiviert wird, damit eine Sättigung im Kern einer aromatischen Verbindung wie Chinon verhindert wird, während er hinsicht­ lich der Hydrierung von Chinon zu Hyrochinon aktiv bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hydrierungskatalysator durch Versetzen eines Raney- Katalysators mit Aminen zu schaffen, der nicht pyrophor und sicher lagerfähig ist, und der leicht mit öligen Stoffen zu mischen ist und eine erhöhte Hydrieraktivität besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Durch Vermischen des hydrierungsaktiven Raney-Kataly­ sators mit 5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das End­ produkt, eines aliphatischen primären, sekundären oder tertiären Amins, eines Diamins oder eines zyklischen Amins, wobei das Amin oder Diamin wenig­ stens eine Kette von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein Salz eines derartigen Amins oder Diamins aufweist, wird ein Hydrierungskatalysator ge­ schaffen, der nicht feuergefährlich ist und dessen Hydrieraktivität hoch ist.
Der zur Erzeugung des Hydrierungskatalysators verwendete Raney-Katalysator kann beispielsweise Raney-Nickel, Raney- Kobalt, Raney-Kupfer oder Raney-Eisen sein. Wie bereits erwähnt wurde, werden diese Katalysatoren im allgemeinen durch die Umsetzung einer Legierung aus Aluminium und dem entsprechenden Metall mit einer Alkalilösung, meistens der Lösung eines starken Alkalis wie z. B. Natrium- oder Kalium­ hydroxid, erzeugt.
Falls dies erwünscht ist, kann der Raney-Katalysator eine geringe Menge eines Beschleunigers, wie z. B. Nickel, Kobalt, Zirkon, Chrom, Molybdän, Eisen, Kupfer, Silber oder Palla­ dium enthalten, um seine Hydrierungsaktivität zu steigern, wobei der Beschleuniger gewöhnlich in einer Menge von bis zu 10 Gew.-% vom Gewicht des Raney-Katalysators einge­ setzt wird.
Der zur Erzeugung des erfindungsgemäßen Hydrierungskata­ lysators verwendete Raney-Katalysator muß natürlich hy­ drierungsaktiv sein. Der verwendete Raney-Katalysator sollte daher vorzugsweise vorher nicht für eine Hydrierungsumset­ zung verwendet worden sein, obgleich es möglich ist, einen regenerierten Katalysator zu verwenden. Der erzeugte Hy­ drierungskatalysator kann natürlich zur Hydrierung verwen­ det werden, bis seine Aktivität zu niedrig geworden ist.
Die zur Erzeugung des erfindungsgemäßen Katalysators ver­ wendbaren Amine enthalten alle wenigstens eine gesättigte oder ungesättigte, gerade oder verzweigte Kohlenstoffkette von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und sind primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, Diamine, vorzugsweise aliphatische Di­ amine, oder zyklische Amine. Salze der genannten Amine oder Diamine können auch verwendet werden.
Das Amin kann synthetischen Ursprungs sein.
Aus wirtschaftlichen Gründen ist es jedoch vorzuziehen, daß die Amine, Diamine und Salze zumindest teilweise aus preis­ werten Naturprodukten wie z. B. tierischem Talg, Rapssamenöl, Kokosöl, Sojabohnenöl und Fischöl, gewonnen werden.
Die Amine werden im allgemeinen durch Hydrolyse der tri­ glyzeriden Ester aus dem Naturprodukt gewonnen, wodurch ver­ schiedene C8-C22-Fettsäuren freigesetzt werden, wonach das Fettsäurengemisch mittels bekannter Verfahren zu Aminen verwandelt wird, deren Kohlenstoffketten die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen wie die Ausgangssäuren aufweisen. In Abhängigkeit von dem für die Umwandlung der Säure verwen­ deten Verfahren, kann ein Gemisch von primären Aminen oder ein Gemisch von sekundären oder tertiären Aminen erhalten werden, wobei jedes Amin womöglich mehr als einen Typ von C8-C22-Kohlenstoffkette aufweist.
Ein derartiges Gemisch von Aminen eignet sich bestens zur Her­ stellung des erfindungsgemäßen Katalysators, da es alle er­ forderlichen Eigenschaften besitzt. Eine Trennung der verschiedenen Amine voneinander ist nicht erforderlich.
Die verwendbaren Diamine können von einem niedrigen Alkylen­ diamin, z. B. Äthylendiamin oder Propylendiamin, abgeleitet sein, wobei wenigstens an einem Stickstoffatom eine C8-C22- Kette hängt.
Die zyklischen Amine besitzen mindestens ein Stickstoffatom in einem heterozyklischen Ring, und wenigstens eine C 8-C22- Kette ist mit einem Stickstoffatom oder Kohlenstoffatom des Rings verbunden. Ein besonders bevorzugtes Beispiel eines zyklischen Amins ist ein Imidazolin, in dessen 2- Stellung eine C8-C22-Kohlenstoffkette substituiert ist.
Verwendbare Amin- oder Diaminsalze sind vorzugsweise Addi­ tionssalze des Amins oder Diamins mit einer Karbonsäure wie z. B. Essigsäure oder Oleinsäure.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Hydrierungskatalysa­ tors wird das Amin, Diamin oder Salz mit einem feinverteilten Raney-Katalysator vermischt, der zur Sicher­ heit durch Wasser geschützt sein könnte. Das Amin, Diamin oder Salz verhält sich wie ein kationisches oberflächen­ aktives Mittel und bildet eine Schicht um jedes Katalysa­ torteilchen, wobei das Wasser verdrängt wird und eine Dis­ persion von Katalysatorteilchen im Amin, Diamin oder Salz gebildet wird. Das verdrängte Wasser kann aus der Kataly­ sator-Amin-Dispersion als getrennte Schicht ausgeschieden werden, so daß es leicht abgegossen werden kann. Anderer­ seits kann das Wasser in dispergierter, gelöster oder emulgierter Form in der Dispersion verbleiben, und falls dies zutrifft, kann die Wassermenge zwischen einer sehr geringen Menge und 95 Gew.-% vom Gewicht des Ender­ zeugnisses betragen.
Die Menge des Amins, Diamins oder Salzes, die dem Hydrie­ rungskatalysator hinzugefügt wird, hängt zu einem größeren Teil vom beabsichtigten Verwendungszweck des Katalysators ab. Sie beträgt zwischen 5 und 95 Gew.-% vom Gewicht des Enderzeugnisses, und insbesondere zwischen 5 bis 95 Gew.-% vom Nickelgewicht.
Der erzeugte Hydrierungskatalysator besitzt eine Konsi­ stenz, die zwischen derjenigen einer flüssigen Paste und der einer wachsartigen Substanz liegt, je nach den Antei­ len der verschiedenen Bestandteile und je nach Art des Amins, Diamins oder Salzes. Die für den Katalysator ge­ wählte Verpackungsart hängt von seiner Konsistenz ab, und in einigen Fällen kann der Katalysator in Form von Flocken hergestellt werden, die zum Zwecke einfacher Hand­ habung in Säcken verpackt werden können.
Es ist ebenfalls möglich, außer dem Raney-Katalysator und dem Amin, Diamin oder Salz dem Hydrierungskatalysator noch andere Stoffe beizumengen. Derartige Stoffe sind bei­ spielsweise der zu hydrierende Stoff, ein dem Hydrierungs­ erzeugnis chemisch ähnlicher Stoff, aliphatische Nitrile wie beispielsweise Fettnitrile, aliphatische triglyzeride Öle, aliphatische Alkohole, aliphatische Ester oder alipha­ tische Kohlenwasserstoffe.
Zusätzlich oder alternativ kann der Hydrierungskatalysator auch Verfahrenshilfsmittel wie beispielsweise ein Filter­ hilfsmittel oder entfärbende Holzkohle aufweisen.
Der Hydrierungskatalysator hat erfindungsgemäß die folgenden Vorteile:
  • 1. Das Erzeugnis wird sofort und vollständig von allen or­ ganischen und öligen Stoffen benetzt, mit denen es in Berührung gebracht wird, und es läßt sich sehr bequem für jede Hydrierung eines organischen Stoffes verwenden.
  • 2. Es ist vollkommen sicher zu lagern, zu verteilen und zu gebrauchen und ist jederzeit durch einen nicht-flüchtigen Schutzstoff bedeckt.
  • 3. Es kann ohne Schwierigkeiten aus gebräuchlichem Raney- Nickel, das ursprünglich von Wasser benetzt und darin dispergiert war hergestellt werden, ohne daß vorher sämtliches Wasser entfernt werden muß, was bei der Hydrierung von Ni­ trilen zu Aminen Vorteile bietet.
In den folgenden Beispielen wurde der Hydrierungskatalysator aus seinen Bestandteilen hergestellt, indem diese in einer geeigneten Mischvorrichtung, beispielsweise einem Planeten­ rührwerk oder einem Z-Blatt-Mischer, miteinander vermengt wurden.
Beispiel I
100 kg Raney-Nickel, zusammengesetzt aus 60 kg Nickel, die mit 40 kg Wasser genäßt und darin eingetaucht worden sind, wurden in einen Mischer gegeben und, während gleichzeitig umgerührt wurde, 25 kg eines destillierten primären Amins mit einer aliphatischen Kettenlängenverteilung ähnlich der­ jenigen in tierischem Talg - C16-Palmitin, C18-Ölstearin bei 80°C - wurden hinzugegeben. Das primäre Amin verdrängte schnell und vorzugsweise das Wasser von den Nickelteilchen, und das verdrängte Wasser wurde anschließend schnell in dem aus fettigem Amin bestehenden Schutzstoff emulgiert. Nach­ dem eine gleichmäßige Mischung erhalten worden war, wurde das Erzeugnis aus dem Mischer genommen und in geeignete Be­ hälter abgefüllt.
Beispiel II
Es wurde wie beim Beispiel I vorgegangen, jedoch wurden 15 kg des destillierten primären Amins hinzugegeben. Nach­ dem das primäre Amin das Wasser von den Nickelteilchen ver­ drängt hatte und das Wasser in dem Schutzstoff aus Fettamin emulgiert worden war, so daß eine gleichmäßige Mischung er­ halten worden war, wurden 15 kg eines Fettnitrils bei 70°C hinzugegeben und mit dem Hydrierungskatalysator vermengt. Nachdem eine gleichmäßige Mischung erhalten worden war, wurde das Erzeugnis in geeignete Behälter abgefüllt.
Beispiel III
Es wurde wie beim Beispiel I vorgegangen, jedoch wurden 15 kg des Amins eingesetzt. Nachdem das primäre Amin das Wasser von den Nickelteilchen verdrängt hatte und das Wasser in dem Schutzstoff aus Fettamin emulgiert worden war, so daß eine gleichmäßige Mischung erhalten worden war, wur­ den 10 kg entfärbender Holzkohle hinzugegeben und mit dem Nickel in der Aminpaste vermengt. Nachdem eine gleichmäßige Mischung erhalten worden war, wurde das Erzeugnis aus dem Mischer genommen und in geeignete Behälter abgefüllt.
Das Erzeugnis der Beispiele I bis III hatte bei Raumtempe­ ratur die Eigenschaften einer Paste, die bei völliger Sicherheit beliebig lange in Gegenwart von Luft gehandhabt werden konnte, und die zwecks leichter Einführung in Hy­ drierungsanlagen schnell in aliphatischen Nitrilen, gly­ zerierten Ölen oder anderen öligen Stoffen dispergiert wer­ den konnte.
Beispiel IV
100 g Raney-Nickel, zusammengesetzt aus 60 g Nickel, die in 40 g Wasser eingetaucht und damit genäßt worden sind, wurden wie bei den Beispielen I bis III verrührt, und 25 g undestillierten primären Talgamins wurden bei 80°C hinzuge­ geben. Die resultierende Mischung ähnelte in ihrem Aussehen und in ihren Eigenschaften dem Erzeugnis aus dem Beispiel I, bei dem ein destilliertes Talgamin verwendet worden war.
Würde das primäre Talgamin nicht bei einer Temperatur von 80°C sondern bei 90°C hinzugegeben, so verbliebe ein großer Teil des verdrängten Wassers als getrennte Phase. Nachdem sich die Mischung abgekühlt hatte, konnte dieses Wasser abgegossen werden, die resultierende Paste war etwas zäher als die Erzeugnisse, die bei einer Temperatur von 80°C und gemäß Beispiel I erhalten wurden.
Beispiel V
Bei einer Wiederholung des Beispiels IV wurde aus Talgamin durch 25 g eines primären Amins auf der Basis der Olein­ kettenlängenverteilung ersetzt. Das Amin wurde bei einer Temperatur von 80°C dem Raney-Nickel beigemengt, das in Wasser einge­ taucht und damit genäßt war. In diesem Fall verblieb ein großer Teil des verdrängten Wassers als getrennte Phase und konnte nach Abkühlung von der erzeugten Paste abgegossen werden.
Wurde das auf der Oleinkettenlängenverteilung basierende primäre Amin bei 20°C hinzugegeben, so verblieb ebenfalls ein großer Teil des verdrängten Wassers als getrennte Phase, die vom Erzeugnis abgegossen werden konnte.
Beispiel VI
Bei einer Wiederholung des Beispiels IV wurde das Talgamin durch ein auf der Kokoskettenlängenverteilung basierendes primäres Amin ersetzt. In diesem Fall schied ein Teil des verdrängten Wassers als getrennte Phase aus, die sowohl vor als auch nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur vom Erzeugnis abgegossen werden konnte.
Beispiel VII
Bei einer Wiederholung des Beispiels IV wurde statt des primären Talgamins ein auf der C12-aliphatischen Karbon­ säure basierendes primäres Amin eingesetzt. In diesem Fall schied ein kleiner Teil des verdrängten Wassers aus und konnte vom Erzeugnis abgegossen werden.
Beispiel VIII
Bei einer Wiederholung des Beispiels IV wurde statt des primären Talgamins ein auf der voll-hydrierten Talgketten­ längenverteilung basierendes primäres Amin verwendet. In diesem Fall wurde das verdrängte Wasser schnell emulgiert im Erzeugnis bzw. mit diesem vermengt, so daß bei Abkühlung auf Raumtemperatur eine zähe Paste entstand. Ein Teil des Erzeugnisses wurde auf 100°C erwärmt. Hierbei wurde ein Teil des vermengten Wassers ausgeschieden und bildete eine getrennte Phase, die abgegossen werden konnte.
Beispiel IX
Bei einer Wiederholung des Beispiels IV wurde das auf der Talgkettenlängenverteilung basierende primäre Amin durch eine Mischung aus gleichen Gewichtsanteilen des auf der Talgkettenlängenverteilung basierenden primären Amins und des auf der hydrierten Talgkettenlängenverteilung basieren­ den primären Amins ersetzt. Wiederum wurde das verdrängte Wasser schnell im Erzeugnis emulgiert oder mit diesem ver­ mengt, so daß bei Abkühlung auf Raumtemperatur eine zähe Paste entstand.
Beispiel X
Bei einer Wiederholung des Beispiels IV wurde das auf der Talgkettenlängenverteilung basierende primäre Amin durch die gleiche Gewichtsmenge des sekundären Amins mit zwei langen Kettenalkylgruppen mit der Kettenlängenverteilung der hydrierten Rapssamenfettsäure ersetzt. Wenigstens eine der langkettigen Alkylgruppen im sekundären Amin ist C22 (gesättigt) oder C20 (gesättigt). Das verdrängte Wasser wurde schnell im Erzeugnis emulgiert bzw. mit ihm vermengt, so daß bei Abkühlung auf Raumtemperatur eine zähe Paste entstand.
Beispiel XI
Bei einer Wiederholung des Beispiels IV wurde das auf der Talgkettenlängenverteilung basierende primäre Amin durch die gleiche Gewichtsmenge des eine Methylgruppe und zwei Alkylgruppen mit der hydrierten Talgkettenlängenverteilung (d. h. jedes tertiäre Amin enthält wenigstens eine C16- oder C18-Gruppe) enthaltenden tertiären Amins ersetzt. Das ver­ drängte Wasser wurde schnell im Erzeugnis emulgiert bzw. mit ihm vermengt, so daß bei Abkühlung auf Raumtemperatur eine harte Paste entstand.
Beispiel XII
Bei einer Wiederholung des Beispiels IV wurde das primäre Talgamin durch die gleiche Gewichtsmenge eines Diamins des N-Alkyl-Propylendiamintyps, dessen Alkylgruppe die Talgket­ tenlängenverteilung besaß, ersetzt. Das verdrängte Wasser wurde im Erzeugnis emulgiert, so daß bei Abkühlung auf Raumtemperatur eine weiche Paste homogenen Aussehens ent­ stand.
Beispiel XIII
Bei einer Wiederholung des Beispiels XII wurde das Diamin durch ein anderes Diamin vom N-Alkyl-Propylendiamintyp, dessen Alkylgruppe die Kokoskettenlängenverteilung besaß, ersetzt. Wiederum wurde das verdrängte Wasser im Erzeugnis emulgiert, so daß bei Abkühlung auf Raumtemperatur eine weiche Paste homogenen Aussehens entstand.
Beispiel XIV
Bei einer Wiederholung des Beispiels XII wurde das N-Talg- Propylendiamin durch die gleiche Gewichtsmenge des diolea­ ten Salzes dieses N-Talg-Propylendiamins ersetzt. Wiederum wurde das verdrängte Wasser im Erzeugnis emulgiert, so daß sich bei Abkühlung auf Raumtemperatur eine weiche Paste homogenen Aussehens bildete.
Beispiel XV
Bei einer Wiederholung vom Beispiel IV wurde das primäre Talgamin durch die gleiche Gewichtsmenge eines 2-Alkyl- 1-Aminoäthylimidazolins ersetzt, wobei die Alkylgruppe die Ölkettenlängenverteilung aufwies. Wiederum wurde das ver­ drängte Wasser im Erzeugnis emulgiert, so daß bei Abkühlung auf Raumtemperatur eine weiche Paste homogenen Aussehens entstand.
Beispiel XVI
Bei einer Wiederholung von Beispiel IV wurde das primäre Talgamin durch die gleiche Gewichtsmenge eines 2-Alkyl- 1-Hydroxyäthylimidazolins ersetzt, wobei die Alkylgruppe die Ölkettenlängenverteilung aufwies. Wiederum wurde das verdrängte Wasser im Erzeugnis emulgiert, so daß bei Ab­ kühlung auf Raumtemperatur eine weiche Paste homogenen Aus­ sehens entstand.
Wurde das Vermengen der Komponenten bei 20°C vorgenommen, so wurde das verdrängte Wasser ebenfalls im Erzeugnis emulgiert. Es entstand eine weiche Paste, die in ihrem Aussehen und ihren Eigenschaften dem Enderzeugnis des vorstehenden Versuchs ähnelte.
Beispiel XVII
Bei einer Wiederholung von Beispiel IV wurden 100 g Raney- Nickel, bestehend aus in 50 g Wasser eingetauchten und davon benetzten 50 g Nickel, mit 25 g undestillierten primären Talgamins bei 80°C entsprechend Beispiel IV behandelt. Das verdrängte Wasser wurde im Erzeugnis emulgiert bzw. darin vermengt, so daß eine weiche Paste entstand, von der nach Abkühlung auf Raumtemperatur Wasser abgegossen werden konnte, wobei das Erzeugnis in Aussehen und Eigenschaften dem Er­ zeugnis des Beispiels IV ähnelte.
Beispiel XVIII
Bei einer Wiederholung des Beispiels IV wurden 30 g ge­ wöhnlicher Bleicherde langsam unter Verrühren dem Erzeugnis beigemengt, das durch die Vermischung der Raney-Nickel/Was­ ser-Paste mit primärem Talgamin bei 80°C entstand. Das sich ergebende Erzeugnis war bei Abkühlung auf Raumtemperatur ein im wesentlichen fließfähiges, nicht-pyrophores Pulver.
Beispiel XIX
Bei einer Wiederholung des Beispiels XVIII, bei dem das pri­ märe Talgamin bei 80°C einer Mischung von Raney-Nickel/ Wasser-Paste und gewöhnlicher Bleicherde beigemengt wurde, wurde wiederum ein im wesentlichen fließfähiges, nicht- pyrophores Pulver erhalten. Die Vermischung der Bleicherde mit der Raney-Nickel/Wasser-Paste mußte sorgfältig vorge­ nommen werden, da die Bleicherde eine hohe Wasseraufnahme­ fähigkeit aufwies.
Beispiel XX
Bei einer Wiederholung von Beispiel IV wurde das primäre Talgamin durch das tertiäre Amin ersetzt, das durch Kon­ densation des auf der Sojakettenlängenverteilung basierenden primären Amins mit zwei Molekülen Äthylenoxid erhalten wurde. Dieses äthoxylierte Sojaamin wurde wie vorher bei 20°C der Raney-Nickel/Wasser-Mischung beigemengt. Das ver­ drängte Wasser wurde schnell im Erzeugnis emulgiert, so daß eine weiche, nicht-pyrophore Paste entstand, aus der bei Lagerung nur eine geringe Menge Wasser ausgeschieden wurde.
Beispiel XXI
Bei einer Wiederholung von Beispiel IV wurde die Raney- Nickel/Wasser-Paste durch chrom-beschleunigtes Raney-Nickel ersetzt, das durch Wasser genäßt und darin eingetaucht war und durch Umsetzen einer Raney-Nickel/Aluminium-Legierung, die 2,5% Chrom, 47,5% Nickel und 50% Aluminium enthielt, mit Natriumhydroxid entstand.
Das verdrängte Wasser wurde im Erzeugnis emulgiert bzw. mit ihm vermengt, so daß ein dem Erzeugnis aus Beispiel IV physisch ähnelndes Enderzeugnis entstand.
Beispiel XXII
Bei einer Wiederholung von Beispiel IV wurde die Raney- Nickel/Wasser-Paste durch ebenfalls mit Wasser genäßtes und darin eingetauchtes Raney-Kobalt ersetzt, welches durch Umsetzen von einer 50% Kobalt und 50% Aluminium enthaltenden Raney-Kobaltlegierung mit Natriumhydroxid entstand. Das verdrängte Wasser wurde im Erzeugnis emulgiert bzw. mit ihm vermengt, so daß ein im Aussehen dem Erzeugnis aus Beispiel IV ähnliches Enderzeugnis entstand.
Beispiel XXIII
Bei einer Wiederholung von Beispiel V wurde das auf der Ölkettenlängenverteilung basierende primäre Amin durch einen synthetischen Stoff mit einer Alkylgruppe mit ca. 70% C13- und 30% C15-Kettenlänge ersetzt, wobei ca. 50% mono-verzweigt waren (hauptsächlich α-Methyl). Die Beimengung des Amins bei 20°C führte zu einer weichen Paste, von der ein großer Teil des verdrängten Wassers ab­ gegossen werden konnte.
Beispiel XXIV
Ein aus Edelstahl bestehender, einen Rauminhalt von 1 l aufweisender Autoklav würde mit 600 g eines aliphatischen Nitrils gefüllt, dessen Kettenlängenverteilung derjenigen von tierischem Talg ähnelte. In getrennten Ver­ suchen wurde das Nitril einerseits in Gegenwart des Katalysators gemäß Beispiel I, andererseits in Gegenwart eines konven­ tionellen Raney-Nickel-Unterwasserkatalysators bei jeweils gleichen Nickelanteilen bei einer Temperatur von 140°C und unter einem Druck von 35,15 kp/cm2 bei Anwesenheit von Ammoniak hydriert. Mit dem erfindungsgemäßen Katalysator wurde nach acht Stunden eine Ausbeute von 95% primären Amins, mit dem konventionellen Katalysator nach vierzehn Stunden lediglich eine Aus­ beute von 94% erzielt.

Claims (3)

1. Hydrierungskatalysator, erhältlich durch Versetzen eines Raney-Katalysators mit Aminen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der hydrierungsaktive Raney-Katalysator mit 5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Endprodukt, eines aliphatischen primären, sekundären oder tertiären Amins, eines Diamins oder eines zyklischen Amins vermischt wird, wobei das Amin oder Diamin wenigstens eine Kette von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder ein Salz eines derartigen Amins oder Diamins aufweist.
2. Hydrierungskatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er zusätzlich bis zu 95 Gew.-%, bezogen auf das Endprodukt, Wasser in gelöster, dispergierter oder emulgierter Form enthält.
3. Hydrierungskatalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin, Diamin oder Salz mit einer aliphatischen Carbonsäure, einem aliphatischen Nitril, einem aliphatischen triglyzeriden Öl, einem aliphatischen Alkohol, einem aliphatischen Ester oder einem alipha­ tischen Kohlenwasserstoff vermischt ist.
DE19772724239 1974-06-07 1977-05-25 Verbesserte raney-katalysatoren Granted DE2724239A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2742073A GB1475689A (en) 1974-06-07 1974-06-07 Raney nickel hydrogenation catalyst
US05/798,541 US4166805A (en) 1974-06-07 1977-05-19 Raney catalysts
DE19772724239 DE2724239A1 (de) 1974-06-07 1977-05-25 Verbesserte raney-katalysatoren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2742073A GB1475689A (en) 1974-06-07 1974-06-07 Raney nickel hydrogenation catalyst
US05/798,541 US4166805A (en) 1974-06-07 1977-05-19 Raney catalysts
DE19772724239 DE2724239A1 (de) 1974-06-07 1977-05-25 Verbesserte raney-katalysatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724239A1 DE2724239A1 (de) 1978-11-30
DE2724239C2 true DE2724239C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=37758598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724239 Granted DE2724239A1 (de) 1974-06-07 1977-05-25 Verbesserte raney-katalysatoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4166805A (de)
DE (1) DE2724239A1 (de)
GB (1) GB1475689A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU78622A1 (fr) * 1977-12-02 1979-06-13 Labofina Sa Catalyseurs et procede d'hydrogenation
US4708913A (en) * 1981-02-02 1987-11-24 Alloy Surfaces Company, Inc. Pyrophoric process and product
GB2121697B (en) * 1982-06-15 1986-03-12 Nayler Chemicals Limited Raney catalyst composition
JPS62175445A (ja) * 1986-01-27 1987-08-01 Lion Akzo Kk 長鎖不飽和脂肪族第2級アミンの製造方法
GB2208357B (en) * 1987-07-31 1991-04-24 Peter Jowett Improved raney nickel catalyst
US5464699A (en) * 1988-04-18 1995-11-07 Alloy Surfaces Co. Inc. Pyrophoric materials and methods for making the same
DE3815110A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Degussa Feste wasserfreie raney-katalysator-dispersion
US4980327A (en) * 1990-03-06 1990-12-25 United Catalysts Inc. Reduced and stabilized hydrogenation catalysts
CN1043192C (zh) * 1994-05-03 1999-05-05 中国石油化工总公司上海石油化工研究院 用于氧化苯乙烯加氢制备β-苯乙醇的催化剂
US5629451A (en) * 1994-06-30 1997-05-13 Chemical Research & Licensing Company Reduction of nitrile contaminants by selective hydrogenation
JP3793267B2 (ja) * 1995-11-08 2006-07-05 東和化成工業株式会社 ラネー触媒、その製造方法及びそれを使用した糖アルコールの製造方法
US5888923A (en) * 1996-04-15 1999-03-30 Dairen Chemical Corporation Modified Raney nickel catalyst and a process for preparing diols by using the same
US20030120116A1 (en) * 1999-07-08 2003-06-26 Daniel Ostgard Fixed-bed Raney-type catalysts
US20020038051A1 (en) * 2000-02-18 2002-03-28 Degussa-Huls Ag Raney copper
ATE350158T1 (de) * 2000-02-18 2007-01-15 Degussa Verfahren zur herstellung von carbonsäuren durch dehydrierung von alkoholen
BR0308678A (pt) * 2002-03-25 2005-02-01 Akzo Nobel Nv Catalisador de hidrogenação passivado embutido de uma amina ou nitrila
WO2007102448A1 (en) 2006-03-08 2007-09-13 Kao Corporation Process for producing aliphatic nitriles
JP4972387B2 (ja) * 2006-03-08 2012-07-11 花王株式会社 脂肪族ニトリルの製造方法
US9555364B2 (en) * 2009-06-30 2017-01-31 Nalco Company Acid gas scrubbing composition
US8461335B2 (en) * 2009-06-30 2013-06-11 Nalco Company Acid gas scrubbing composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205552A (en) * 1937-07-03 1940-06-25 Du Pont Method of preserving the catalytic activity of a metallic nickel hydrogenation catalyst
US2730533A (en) * 1952-03-26 1956-01-10 Fmc Corp Treatment of porous nickel catalysts with amines to prevent nuclear hydrogenation in reduction of quinones
US3544485A (en) * 1967-10-16 1970-12-01 Toray Industries Method of activating catalytic alloys
AT294781B (de) * 1969-03-25 1971-12-10 Mta Verfahren zur Herstellung von nicht-pyrophoren Nickel-Skelettkatalysatoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1475689A (en) 1977-06-01
DE2724239A1 (de) 1978-11-30
US4166805A (en) 1979-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724239C2 (de)
DE1692534C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Margarinefettes
DE2260978A1 (de) Katalysator auf der basis von raneynickel mit eisen
DE2608991C2 (de) Fettprodukt
DE2448233A1 (de) Fettzusammensetzung
DE4122530A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureniedrigalkylestern
DE2838488C2 (de)
DE3313246A1 (de) Emulsionssprengstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1692536B2 (de) Margarinefett für Margarine mit kühlen Geschmackseigenschaften
CH620588A5 (de)
DE3108803C2 (de)
DE1769290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
CH639928A5 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von fetten oelen.
DE69806623T2 (de) Verfahren zur herstellung eines fettsäure acyl isethionat salz
DE2536119A1 (de) Wasserfreies tiefziehmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2705441A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen loesungen von in wasser weitgehend unloeslichen verbindungen
DE3815110A1 (de) Feste wasserfreie raney-katalysator-dispersion
DE2413726A1 (de) Fettmischung
DE2136764A1 (de) Margannefett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2441137C2 (de) Fettzusammensetzung
DE2210347A1 (de) Bakterizide Substanz
DE573604C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Alkohole
DE2043084A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen bzw. wahlweisen Herstellung von eßbaren, flüssigen, kältebeständigen Glyceriden, von eßbaren fleßfähigen Suspensionen fester Glyceride in flüssigen Glyceriden und von zur Herstellung von Margarine geeigneten Mischungen fester und flüssiger Glyceride aus Sojaöl
DE2705039A1 (de) Verfahren zur verfestigung von melasse
EP1154845B1 (de) Verwendung von ethoxylierten glyceridgemischen als emulgatoren zur herstellung von paraffinkohlenwasserstoffemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACTIVATED METALS AND CHEMICALS, INC., SEVIERVILLE,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K., DIPL.-PHYS. BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING.,PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN BERGMANN, J., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 1000 BERLIN NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: JOWETT, PETER, GRANGE-OVER-SANDS, CUMBRIA, GB