DE2722279B2 - Sicherungsschalter - Google Patents

Sicherungsschalter

Info

Publication number
DE2722279B2
DE2722279B2 DE19772722279 DE2722279A DE2722279B2 DE 2722279 B2 DE2722279 B2 DE 2722279B2 DE 19772722279 DE19772722279 DE 19772722279 DE 2722279 A DE2722279 A DE 2722279A DE 2722279 B2 DE2722279 B2 DE 2722279B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
fuse
toggle
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722279C3 (de
DE2722279A1 (de
Inventor
Rolf A. 8500 Nuernberg Mais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christian Geyer & Co 8500 Nuernberg GmbH
Original Assignee
Christian Geyer & Co 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Geyer & Co 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Christian Geyer & Co 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE19772722279 priority Critical patent/DE2722279C3/de
Publication of DE2722279A1 publication Critical patent/DE2722279A1/de
Publication of DE2722279B2 publication Critical patent/DE2722279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722279C3 publication Critical patent/DE2722279C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherungsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Sicherungsschalter ist aus der DE-AS 13 870 bekannt
Bei dieser Schaltersicherung ist das Hebelteil in Form einer stromleitenden und an beiden Enden mit Kontaktstücken versehenen Lasche ausgebildet, so daß die Lasche in der Einschaltstellung mit ihrem einen Kontaktstück mit einem darüberliegenden, an einer Metall-Lamelle befestigten Kontaktstück, in Schalt- to wirkverbindung steht und das andere Kontaktstück mittels Federkraft gegen die Kontaktkappe des Sicherungseinsatzes gepreßt wird. Da der Sicherungseinsatz auch unabhängig von der Schaltstellung betätigt werden kann, ist eine Stromkreisunterbrechung auch an einer nicht dafür vorgesehenen und ungeeigneten Kontaktstelle möglich, wie es bei den Kontaktkappen des Sicherungseinsatzes der Fall ist
Es ist weiterhin aus der DE-AS 23 34 595 ein Sicherungsschalter bekannt, bei dem der Betätigungsgriff des Lasttrennschalters in der Einschaltstellung das Entfernen der Aufnahmevorrichtung des Sicherungseinsatzes verhindert. Dabei wird die Aufnahmevorrichtung des Sicherungseinsatzes von einer am Schaltknebel einteilig angeformten Abdeckplatte derart übergriffen, M daß erst der Lasttrennschalter betätigt werden muß, bevor die Aufnahmevorrichtung herausgeschraubt werden kann, oder der Lasttrennschalter wird beim Herausschrauben der Aufnahmevorrichtung nach einem bestimmten Schraubweg, der durch den konstruktionsbedingten Spalt zum Ausgleich der normenmäßig zulässigen Toleranzen von Sicherungseinsatz und Sicherungsunterteil und dem Schaltweg von der Einschaltlage der Abdeckplatte bis zum Totpunkt des Schaltgetriebes vorgegeben ist, zwangsläufig abschaltet
Diese Anordnung ist insofern ungünstig, als der Schalter auch dann eingeschaltet werden kamt wenn die mittels Schraubgewinde betätigbare Aufnahmevorrichtung nicht einwandfrei angezogen ist, bedingt durch den toleranzabhängigen Spalt zwischen der Aufnahmevorrichtung und der übergreifenden Abdeckplatte. Weiterhin kann bei diesem Sicherungsschalter, selbst bei ordnungsgemäßem Anziehen des Schraubgewindes der Aufnahmevorrichtung, im Laufe der Zeit eine Kontaktdruckverminderung auftreten, da die mittels eines Rollvorganges hergestellten Gewindeteile, insbesondere durch die bei unterschiedlicher Strombelastung entstehenden Wärmespiele und auch bei längerer Dauerbelastung, sich in Richtung des ursprünglichen Zustandes längen. Der Kontaktdruck kann dabei so weit abgebaut werden, daß der Spannungsabfall an den Kontakten so hoch ansteigt, daß eine thermische Schädigung des Sicherungsschalters eintritt
Der aus der FR-OS 21 91 234 bekannte Sicherungsschalter weist einen zum Schalten schwenkbaren Sicherungseinsatzbehälter auf, der mit Kontaktstücken ausgestattet ist, die einerseits den mittels des Betätigungsorgans einsteckbaren Sicherungseinsatz selbstfedernd kontaktieren, andererseits im Einschaltzustand mit den von außen anschließbaren Zugangs- und Abgangskontakten in Schaltwirkverbindung stehen.
Die für die Schaltwirkverbindung erforderlichen Kontaktdrücke werden am Sicherungseinsatz durch die selbstfedernden Eigenschaften der Kontaktstücke erzeugt, während der zugangsseitige Kontaktdruck am Schaltkontakt durch eine sich am Gehäuse abstützende und auf dem Sicherungseinsatzbehälter auf Druck wirkende Feder aufgebracht wird. Abgangsseitig wird der Kontaktdruck durch das als Gleitkontakt ausgebildete selbstfedernde Kontaktstück erzeugt
Erschwerend für die Fabrikation und für die Betriebssicherheit solcher Sicherungsschalter wirkt sich aus, daß die voneinander unabhängig erzeugten Kontaktdrücke nicht nur einen engen Maßtoieranzbereich erfordern, sondern auch noch von den Federeigenschaften des Kontaktmaterials abhängig sind, für das ebenfalls ein gewisser Streubereich unvermeidbar ist.
Weiterhin ist aus der DE-OS 24 45 262 ein Sicherungsschalter bekannt, dessen Betätigungsgriff ein Entfernen des Sicherungseinsatzes nur in der Ausschaltlage ermöglicht Der Sicherungseinsatz wird dabei beim Einschalten durch den Betätigungsgriff mit dem Fuß- und Kopfkontakt in Schaltwirkverbindung gebracht und beim Ausschalten von diesen Kontakten getrennt und in eine Lage gebracht, in der er manuell entfernbar ist.
Ungünstig ist bei dieser Anordnung, daß der Fußkontakt des Sicherungseinsatzes zugleich die Funktion eines Schaltkontaktes erfüllen muß, für die er nicht geeignet ist, insbesondere beim Aufschalten auf einen bestehenden Kurzschluß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherungsschalter, der aus einer mittels Stöpselkopf betätigbaren Sicherung und einem mittels Schaltknebel kipphebelbeiätigbaren Schalter besteht, die in einem gemeinsamen Gehäuse elektrisch in Reihe geschaltet sind, so auszubilden, daß durch die Kraftwirkune einer
einzigen Feder sowohl der Kontaktdruck erzeugt wird, als auch der Stöpselkopf in Einschaltstellung verriegelt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Sicherungsschalter der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmaie des Anspruchs 1 gelöst.
Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß auch bei willkürlicher Manipulation am Stöpselkopf eine Veränderung bzw. Verringerung des Kontaktdruckes ausgeschlossen ist
Eine Ausgestaltung der Erfindung nach dem Anspruch 1 ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Im nachstehend beschriebenen Beispiel ist der Schalter als Kippschalter ausgebildet, da solche am einfachsten zu mehrpoligen Einheiten zusammengebaut und zur gemeinsamen Betätigung gekoppelt werden können.
A b b. 1 zeigt den Sicherungsschalter, die Vorderwand des Gehäuses abgenommen, mit eingesetztem Sicherungseinsatz und dem Schalter in Stellung »Ein«,
A b b. 2 zeigt die gleiche Ansicht mit dem Schalter in Stellung »Aus« und dem Sicherungseinsatz in der Stellung, in der er herausgenommen werden kann.
Abb.3 zeigt im Querschnitt nur die Teile des Schalterteiles und
A b b. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Sicherungsschalter.
Die aktiven Teile des Sicherungsschalters sind im dargestellten Beispiel in einem Gehäuse aus zwei einander spiegelbildlichen Gehäuseteilen 1.1,1.2 untergebracht Folgt man dem Strompfad, dann ist mit 2 eine Anschlußklemme für die Stromzufuhr, mit 3 eine Kontaktschiene mit Kontaktstelle 3.1, mit 4 ein bewegliches Kontaktstück mit Kontaktstellen 4.1 und 4.2, mit 5.1 ein Fußkontakt eines Sicherungseinsatzes 5, mit 5.2 ein Kopfkontakt des Sicherungseinsatzes 5, mit 6 ein Bajonettkontaktbügel in einem Stöpselkopf 7, mit 8 eine Kontaktschiene mit einer Anschlußklemme 9 für eine abgehende Leitung bezeichnet
Im Stöpselkopf 7 ist ein Schauglas 7.1 eingesetzt, durch das der Schaltzustand des Sicherungseinsatzes 5 von außen beobachtet werden kann. Ein Hülsen-Paßeinsatz 10 mit Haltefeder U verhindert das Einsetzen falscher Sicherungseinsatzgrößen in bekannter Weise.
Zur Betätigung des Schalters ragt an der Bedienungsseite des Gehäuses ein Schaltknebel 12 heraus, der mittels Lagerzapfen IZl, 12.2 im Gehäuse schwenkbar gelagert ist. In dem Teil des Schaltknebels 12, der im Innern des Gehäuses liegt, sind in gewissem Abstand vom Drehpunkt desselben Schlitze 123, 12.4 angebracht, in denen Zapfen 13.1, 13.2 eines Pleuels 13 verschiebbar geführt sind. Das entgegengesetzte Ende 133 des Pleuels 13 ist mit einem Ende des beweglichen Kontaktstückes 4 gelenkig verbunden. Das bewegliche Kontaktstück 4 ist im Gehäuse mittels angeformter Lagerzapfen 43 um seine Querachse drehbar, jedoch senkrecht zu dieser verschiebbar gelagert Im Bereich der Querachse ist das eine Ende einer Feder 14 eingehängt deren anderes Ende auf einen Bügel 15 wirkt der in Führungsnuten 12.6 derart verschiebbar im
ίο Schaltknebel 12 angeordnet ist daß der Angriffspunkt, von den Schlitzen 123, 12.4 aus gesehen, jenseits des Drehpunktes des Schaltknebels 12 liegt während die Enden 15.1,15.2 des Bügels 15 die Kraft der Feder 14 auf den Pleuel 13 weiterleiten. Die Feder 14 erzeugt somit im eingeschalteten Zustand des Schalters den Kontaktdruck an den Kontaktstellen 3.1,4.1; 4.2,5.1; 5.2,6.1 und 6.2,8.1. Ferner wird der Schaltknebel 12 durch die Kraft der Feder 14 in der in A b b. 1 dargestellten Einschaltstellung gehalten, da die Federkraft auf der entsprechenden Seite neben der Totpunktlinie angreift
Dieser Angriffspunkt wandert b-Jsa Ausschalten auf die andere Seite neben die Totpunktiir. te, wodurch der Schaltknebel 12 in Ausschaltstellung, wie sie in A b b. 2 dargestellt ist gehalten wird. Damit bewegen sich ebenfalls die Schlitze 123,12.4 auf einer Kreisbahn so, daß der Pleuel 13 das bewegliche Kontaktstück 4 mit seiner Kontaktstelle 4.1 von der Kontaktstelle 3.1 der Kontaktschiene 3 zwangsweise trennt und damit den Stromkreis unterbricht Da die Lagerzapfen 43 des beweglichen Kontaktstückes 4 im Gehäuse einen Anschlag Finden, ist der Kontaktdruck an den nachfolgenden Kontaktstellen vermindert oder aufgehoben.
Auch durch Einwirkung auf das fußkontaktseitige
J5 Ende des beweglichen Kontaktstückes 4 bei herausgenommenem Sicherungseinsatz kann die Kontaktstelle 4.1,3.1 nicht geschlossen werden.
Um ein Herausnehmen des Sicherungseinsatzes 5 im eingeschalteten Zustand bzw. das Einschalten des Schalters bei nicht eingerastetem Sicherungseinsatz zu verhindern, ist der Schaltknebel 12 mit einer konzentrisch zu einer Schwenkachse verlaufenden Rippe 123 versehen, die mit einer Ausnehmung 7.2 im Stöpselkopf 7 korrespondiert und bewirkt daß einerseits der Schaltknebel 12 nur dann betätigt werden kann, wenn der Bajonettkontaktbügel 6 richtig eingerastet ist, und andererseits, daß der Stöpselkopf 7 in dieser Stellung zur Entnahme des Sicherungseinsatzes 5 nicht gedreht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Sicherungsschalter mit einer in einem gemeinsamen Gehäuse elektrisch in Reibe angeordneten, mit ihrem Kopfkontakt in einem Stöpselkopf untergebrachten, mit diesem eine Kontaktstelle bildenden Schmelzsicherung und einem kipphebelbetätigten Lasttrennschalter, dessen bewegliches Kontaktstück sowohl mit dem Fußkontakt des Sicherungseinsatzes als auch mit einer lastsiromseitigen Kontaktschiene jeweils eine Kontaktstelle bildet, wobei der Kontaktdruck aller Kontaktstellen im eingeschalteten Zustand des Sicherungsschalters du; eh eine einzige Feder erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die als Obertotpunktfeder is ausgebildete Feder (14) sowohl der Kontaktdruck erzeugt als auch der Schaltknebel (12) der Kipphebelbetätigung in seinen Endlagen gehalten ist und daß der Stöpselkopf (7), der die Kontaktierung des Sicherungseinsatzes (5) mit einer Kontaktschiene (8) ,mittels Bajonettverschluß durch einen BajonettkontaktbQgel (6) bewirkt, mit einer Ausnehmung (7.2) versehen ist, in die eine Rippe (12J) des Schaltknebels (12) in dessen Einschaltstellung greift
  2. 2. Sicherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) mit ihrem einen Ende an einer im Gehäuse iies Sicherungschalters dreh- und verschiebbar gelagerten Querachse des beweglichen Kontaktstückes (4) eingehängt ist -ir.d mit ihrem anderen Ende an einem in Führungsnuten jo (1Z6) des Schaltknebels (12) verschiebbar geführten Bügel (15) ^!greift, dessen Enden (15.1, 15.2) auf einen in Schlitzen (17.3,12.4* des Schaltknebels (12) verschiebbar geführten Pleuel (13) einwirken, welcher mit seinem anderen rnde mit dem einen Ende des Kontaktstückes (4) gerenkig verbunden ist
DE19772722279 1977-05-17 1977-05-17 Sicherungsschalter Expired DE2722279C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722279 DE2722279C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Sicherungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722279 DE2722279C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Sicherungsschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722279A1 DE2722279A1 (de) 1978-11-23
DE2722279B2 true DE2722279B2 (de) 1980-09-11
DE2722279C3 DE2722279C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=6009218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722279 Expired DE2722279C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Sicherungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2722279C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903826A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Lindner Gmbh Elektrische einbau-sicherungssockel fuer mit endkontaktkappen versehene sicherungseinsaetze
DE10345786B3 (de) * 2003-10-01 2005-03-10 Klaus Bruchmann Berührungsgeschützter Sicherungsschalter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452776A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Hager Electro Perfectionnements aux interrupteurs munis d'un coupe-circuit interieur a cartouche fusible
DE2915170C2 (de) * 1979-04-12 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niedersapnnungs-Lastschalter mit Sicherung
DE2946874A1 (de) * 1979-11-21 1981-05-27 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schaltersicherung
DE3924371A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-24 Hollandse Apparatenfab Elektrisches schaltgeraet
AU6569500A (en) * 1999-08-05 2001-03-05 Klaus Bruchmann Compact multipolar circuit protection assembly
DE29919140U1 (de) * 1999-10-30 1999-12-30 Eti Elektroelement D.D., Izlake Schalter mit Sicherungseinheit
WO2016000106A1 (en) * 2014-06-30 2016-01-07 Cooper Technologies Company High current, compact fusible disconnect switch with dual slider bar actuator assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354277A (en) * 1964-12-23 1967-11-21 Square D Co Fusible switch for electrical panelboard
FR1496097A (fr) * 1966-04-26 1967-09-29 Parisienne De Construction Ele Interrupteur électrique à fusible à fusion enfermée incorporé
FR2191234B1 (de) * 1972-06-28 1976-08-06 Faeam
DE2334595B1 (de) * 1973-07-07 1974-04-25 Lindner Gmbh Fabrik Elek Scher Mit einem Schalter versehener Sicherungssockel fuer Schmelzeinsaetze
DE2445262A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-08 Bbc Brown Boveri & Cie Sicherungsschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903826A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Lindner Gmbh Elektrische einbau-sicherungssockel fuer mit endkontaktkappen versehene sicherungseinsaetze
DE10345786B3 (de) * 2003-10-01 2005-03-10 Klaus Bruchmann Berührungsgeschützter Sicherungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722279C3 (de) 1981-07-23
DE2722279A1 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE2722279C3 (de) Sicherungsschalter
DE3445285C1 (de) Sicherungsschalter
DE3021598C2 (de) Drucktastenschalter
DE4102143A1 (de) Schaltbarer sicherungslastschalter fuer niederspannungssysteme
DE3218907A1 (de) Verfahren und anordnung zum schalten von vakuum-schaltern
EP1173872B1 (de) Schmelzsicherungsschalter
DE102005015399B3 (de) Schaltersicherungseinheit
EP0543124B1 (de) Elektrischer Schalter
DE19734233A1 (de) Berührungsschutzklappe für Sicherung
DE2705330C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE9101973U1 (de) Schalter-Sicherungseinheit aus einem Lastschalter und einem NH-Sicherungstrenner
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE3511278C2 (de)
DE2951582A1 (de) Elektrischer schalter
DE7320723U (de) Fahrtrichtungs Fernlicht Abblendlicht Lichthupen Schalter
EP0428475B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Hebelkontaktanordnung
DE29714134U1 (de) Verriegelungsschieber für Sicherung
DE10345785B3 (de) Berührungsgeschützter Sicherungsschalter
WO2005069336A1 (de) Elektromechanischer schalter
EP0410235B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE720233C (de) Sicherungsschalter
DE3311571A1 (de) Steuereinrichtung fuer nh-sicherungstrenner
CH671302A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee