DE29919140U1 - Schalter mit Sicherungseinheit - Google Patents

Schalter mit Sicherungseinheit

Info

Publication number
DE29919140U1
DE29919140U1 DE29919140U DE29919140U DE29919140U1 DE 29919140 U1 DE29919140 U1 DE 29919140U1 DE 29919140 U DE29919140 U DE 29919140U DE 29919140 U DE29919140 U DE 29919140U DE 29919140 U1 DE29919140 U1 DE 29919140U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switching lever
safety unit
switch
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29919140U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETI Elektroelement dd
Original Assignee
ETI Elektroelement dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8080998&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29919140(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ETI Elektroelement dd filed Critical ETI Elektroelement dd
Priority to DE29919140U priority Critical patent/DE29919140U1/de
Publication of DE29919140U1 publication Critical patent/DE29919140U1/de
Priority to IL14923900A priority patent/IL149239A0/xx
Priority to AT00977805T priority patent/ATE257273T1/de
Priority to DK00977805T priority patent/DK1224677T3/da
Priority to PCT/IB2000/001793 priority patent/WO2001033592A1/de
Priority to AU15436/01A priority patent/AU1543601A/en
Priority to HU0203858A priority patent/HUP0203858A2/hu
Priority to CN00815130.XA priority patent/CN1216389C/zh
Priority to EP00977805A priority patent/EP1224677B1/de
Priority to ES00977805T priority patent/ES2211645T3/es
Priority to CZ20021398A priority patent/CZ20021398A3/cs
Priority to YU31802A priority patent/YU31802A/sh
Priority to SK559-2002A priority patent/SK287388B6/sk
Priority to PL354603A priority patent/PL192475B1/pl
Priority to DE50004945T priority patent/DE50004945D1/de
Priority to IL149239A priority patent/IL149239A/en
Priority to HR20020374A priority patent/HRP20020374A2/hr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GBR
PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Dr. Nicolaus 1er Meer, Dipl.-Chem. Helmut Steinmeister, Dipl.-Ing.
Peter Urner, Dipl.-Phys. Manfred Wiebusch
Gebhard Merkle, Dipl.-Ing. (FH)
Mauerkircherstrasse 45 Artur-Ladebeck-Strasse
D-81679 MÜNCHEN D-3361 7 BIELEFELD
&Egr;&Tgr;&Igr; &Rgr;&Ogr;2 / 99
Wi/bf.
29.10.1999
ETI Elektroelement d.d.
Obrezija 5
SLO-61411 IZLAKE
SCHALTER MIT SICHERUNGSEINHEIT
&Egr;&Tgr;&Igr; Elektroelement d.d. .SJJ* J &iacgr; * * £1&Iacgr;&Idigr;&Rgr;&thgr;5}$9 29.10.1999
SCHALTER MIT SICHERUNGSEINHEIT
Die Erfindung betrifft einen Schalter mit einem Gehäuse, einem am Gehäuse gelagerten, zwischen einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung schwenkbaren Schalthebel und einer lösbar in das Gehäuse einsetzbaren Sicherungseinheit.
Die Sicherungseinheit eines solchen Schalters wird beispielsweise durch eine Schmelzsicherung gebildet und dient dazu, den mit Hilfe des Schalters geschlossenen Stromkreis zu unterbrechen, wenn die Stromstärke einen zulässigen Wert übersteigt. Bei bekannten Schaltern dieser Art besteht die Sicherungseinheit aus einem als Patrone ausgebildeten und mit elektrischen Kontakten an seinen entgegengesetzten Enden versehenen Sicherungseinsatz und einem zugehörigen Halter. Bei einem Sicherungswechsel wird der neue Sicherungseinsatz in den Halter eingelegt und dann mit Hilfe des Halters so in das Schaltergehäuse eingesetzt, daß ihre elektrischen Kontakte klemmend zwischen Kontakten des Schaltergehäuses gehalten sind. Dabei kann es zu Fehlfunktionen kommen, wenn die Sicherungseinheit nicht korrekt in das Gehäuse eingesetzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Funktionssicherheit eines solchen Schalters zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Schalter der eingangs genannten Art gelöst durch einen Sperrmechanismus, der die Position der Sicherungseinheit abtastet und das Verschwenken des Schalthebels in die Einschaltstellung verhindert, wenn die Sicherungseinheit sich nicht in der korrekten Position befindet.
Falls die Sicherungseinheit nicht richtig in das Gehäuse eingesetzt wurde und sich somit nicht in der vorgesehenen Endlage zwischen den Kontakten des Schaltergehäuses befindet, so verhindert der Sperrmechanismus, daß der Schalthebel in die Einschaltstellung geschwenkt werden kann. Auf diese Weise ist der Fehler für den Benutzer sofort erkennbar, so daß er die Position der Sicherungseinheit korrigieren kann.
Der Schalter läßt sich somit nur dann einschalten, wenn die Sicherungseinheit korrekt eingesetzt ist und mit ihren elektrischen Kontakten korrekt an den entsprechenden Gegenkontakten des Schaltergehäuses anliegt. So läßt sich zuver-
iiit es i se i» it
*&bgr;« &igr; &iacgr; « * «tea
ETI Elektroelement d.d. s Si I * «Is* £ftJP03?§9 29.10.1999
co to s:> te e-&iacgr; s»
lässig verhindern, daß aufgrund der falschen Position der Sicherungseinheit noch ein Funkenspalt zwischen den Kontakten der Sicherungseinheit und den Gegenkontakten besteht und es somit beim Schließen des Schalters zu einer Funkenbildung kommt. Außerdem ist gewährleistet, daß die Sicherungseinheit sich in ihrer korrekten Position befindet, wenn der Schalter geschlossen wird, und somit nach Inbetriebnahme der zugehörigen elektrischen Anlage keine Stromunterbrechungen aufgrund fehlerhaften Kontaktes der Sicherungseiheit auftreten können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugt wird der Sperrmechanismus durch eine am Schalthebel ausgebildete Nase gebildet, die, wenn sich die Sicherungseinheit in der korrekten Position befindet, in eine hierfür vorgesehene Ausnehmung des Halters der Sicherungseinheit eintritt, wenn der Schalthebel in die Einschaltstellung geschwenkt wird, und die am Halter anschlägt und ein Verschwenken des Schalthebels verhindert, falls die Sicherungseinheit nicht korrekt eingesetzt ist.
Die Befestigung der Sicherungseinheit im Schaltergehäuse erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Feder, die einen beweglich im Schaltergehäuse gehaltenen Kontakt gegen eine Elektrode des Sicherungseinsatzes vorspannt und somit zugleich den nötigen Kontaktdruck gewährleistet. Die Ausnehmung für die Nase des Schalthebels befindet sich dann vorzugsweise an dem Ende der Sicherungseinheit, das dem durch die Feder beaufschlagten Ende entgegengesetzt ist, so daß die Sicherungseinheit nicht ausweichen und dann nach Schließen des Schalters wieder in die fehlerhafte Position zurückkehren kann. Ggfs. kann die Anordnung jedoch so getroffen sein, daß die Sicherungseinheit durch die Nase des Schalthebels in ihre korrekte Position verschoben wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
35
Fig. 1 eine Ansicht des Schalters bei geöffnetem Gehäuse in teilweise
geöffnetem Zustand und bei korrekt eingesetzter Sicherungsei-
ETI Elektroelement d.d.
* 4 I
29.10.1999
heit;
Fig. 2
den Schalter nach Fig. 1 in geschlossenem Zustand; und
Fig. 3 den Schalter nach Fig. 1 bei fehlerhaft eingesetzter Sicherungs
einheit.
Der Schalter weist ein Gehäuse IO aus elektrisch isolierendem Kunststoff auf, das in bekannter Weise als Klemmschienengehäuse ausgebildet ist und zu diesem Zweck an seinem in der Zeichnung unteren Rand einen Rastmechanismus 12 für die Verrastung an einer nicht gezeigten Klemmschiene eines Sicherungsund Verteilerkastens oder dergleichen aufweist. Kabelklemmen 14 und 16 an entgegengesetzten Enden des Gehäuses 10 dienen zur Klemmbefestigung nicht gezeigter Anschlußkabel, zwischen denen mit Hilfe des Schalters ein elektrischer Kontakt hergestellt und unterbrochen werden kann.
Ein Schalthebel 18 ist um eine Achse 20 schwenkbar im Gehäuse 10 gelagert und wirkt über einen Schaltnocken 22 und ein gelenkiges Zwischenglied 24 auf eine Schaltbrücke 26, die verschiebbar zwischen an das Gehäuse 10 angeformten Rippen geführt ist. Die Kabelklemme 14 ist elektrisch mit einem Kontaktblech 28 verbunden, das einen der Schaltbrücke 26 gegenüberliegenden elektrischen Kontakt 30 bildet. Ein Zwischenkontaktblech 32 ist so im Gehäuse 10 gehalten, daß sein eines Ende mit dem Kontaktblech 28 fluchtet, jedoch durch einen deutlichen Zwischenraum davon beabstandet ist und der Schaltbrücke 26 mit einem weiteren elektrischen Kontakt 34 gegenüberliegt. Die Kontaktbrücke 26 ist durch eine Druckfeder 36 in Richtung auf die Kontakte 30 und 34 vorgespannt, wird jedoch in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand noch durch das Zwischenglied 24 auf Abstand zu den Kontakten 30 und 34 gehalten, so daß der Schalter noch nicht geschlossen ist.
Mit der anderen Kabelklemme 16 ist ein weiteres Kontaktblech 38 verbunden, das zusammen mit dem Zwischenkontaktblech 32 einen Klemmsitz für eine Sicherungseinheit 40 bildet. Die Sicherungseinheit 40 weist einen im wesentlichen U-förmig gestalteten Halter 42 auf, in den ein Sicherungseinsatz 44 so einlegbar ist, daß Elektroden 46 und 48 an den entgegengesetzten Enden des Sicherungs-
ETI Elektroelement d.d. ·,,*·«.' .J, *».* " &Egr;&EEacgr;&Rgr;(&psgr;#99 29.10.1999
einsatz frei zugänglich sind.
Das Zwischenkontaktblech 32 bildet einen Sitz für den Halter 42 sowie einen Gegenkontakt für die Elektrode 46 des Sicherungseinsatzes. Das freie Ende des Zwischenkontaktbleches 32 stützt sich über eine Druckfeder 50 so am Gehäuse 10, daj3 das Zwischenkontaktblech fest gegen die Elektrode 46 angedrückt wird und damit die am entgegengesetzten Ende des Sicherungseinsatzes 44 sitzende Elektrode 48 fest gegen das Kontaktblech 38 andrückt. Der Halter 42 wird in einer leichten Kippbewegung in das Gehäuse 10 eingesetzt und weist in der Nähe des Kontaktes 48 eine Verriegelungsnase 52 auf, die hinter eine Rippe 54 des Gehäuses greift und so den Halter 42 in seiner Position im Gehäuse 10 fixiert. Das obere Ende des Halters 42 bildet ein Auflager 56 für das freie Ende des Schalthebels 18.
An den Schaltnocken 22, der seinerseits starr mit dem Schalthebel 18 verbunden ist, ist auf der der Sicherungseinheit 40 zugewandten Seite eine Nase 58 angeformt. Dieser Nase 58 ist eine Ausnehmung 60 in der ihr gegenüberliegenden Außenwand des Halters 42 zugeordnet.
Der Schaltnocken 22 bildet zusammen mit der Druckfeder 36 einen Totpunktmechanismus für den Schalthebel 18. In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand ist der Schalthebel 18 schon so weit nach rechts in Richtung auf seine Schließstellung verschwenkt worden, daj3 der Schaltnocken den Totpunkt überschritten hat und durch das von der Druckfeder 36 beaufschlagte Zwischenglied 24 weiter in Richtung auf die Schließstellung verschwenkt wird.
Fig. 2 zeigt den Zustand, in dem der Schalthebel ganz in die Schließstellung verschwenkt ist und auf dem Auflager 56 aufliegt. In diesem Zustand wird die Schaltbrücke 26 durch die Druckfeder 36 mit den Kontakten 30 und 34 in Berührung gehalten, so daß die Kabelklemmen 14 und 16 über die Kontaktbleche 28,32 und 38 und den Sicherungseinsatz 44 elektrisch miteinander verbunden sind. Weiterhin ist in Fig. 1 zu erkennen, daß die starr mit dem Schalthebel 18 verbundene Nase 58 in der Ausnehmung 60 des Halters 42 der Sicherungseinheit liegt.
Wenn der Schalthebel 18 ganz nach links in die geöffnete Stellung geschwenkt ist, läßt sich bei einem Sicherungswechsel der Sicherungseinsatz 44 mit Hilfe
■··
ETI Elektroelement d.d. ·##· &iacgr;&phgr;&phgr;&iacgr; J-. \.* * ^^02!7!^9 29.10.1999
des Halters 42 aus dem Gehäuse 10 entnehmen. Nachdem ein neuer Sicherungseinsatz 44 in den Halter 42 eingelegt wurde, wird dieser wieder gegen das Zwischenkontaktblech 32 angesetzt und mit seiner Verriegelungsnase 52 an der Rippe 54 des Gehäuses eingehakt.
Fig. 3 zeigt den Schalter in einem Zustand, in dem der Halter 42 nicht korrekt eingesetzt wurde. In diesem Fall greift die Verriegelungsnase 52 nicht hinter die Rippe 54, sondern sie stützt sich instabil am Ende der Rippe 54 ab. Die Elektrode 48 des Sicherungseinsatzes 44 bildet daher einen Funkenspalt mit dem Kontaktblech 38. Da jedoch in diesem Zustand der Halter 42 eine etwas geneigte Position einnimmt, liegt seine obere Kante, links in Fig. 3, in der Bewegungsbahn der Nase 58 des Schalthebels 18. Wenn man versucht, den Schalthebel 18 in die Schließstellung zu schwenken, stößt daher die Nase 58 oberhalb der Ausnehmung 60 am oberen Rand des Halters 42 an, so daß sich der Schalthebel 18 nicht weiter schwenken und somit die Kontaktbrücke 26 nicht in die Schließstellung bewegen läßt. Erst wenn der Sitz des Halters 42 korrigiert wurde, kann die Nase 58 wieder in die Ausnehmung 60 eintreten, so daß der Schalter sich schließen läßt.

Claims (7)

1. Schalter mit einem Gehäuse (10), einem am Gehäuse gelagerten, zwischen einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung schwenkbaren Schalthebel (18) und einer lösbar in das Gehäuse (10) einsetzbaren Sicherungseinheit (40), gekennzeichnet durch einen Sperrmechanismus (58, 60) der die Position der Sicherungseinheit (40) abtastet und das Verschwenken des Schalthebels (18) in die Einschaltstellung verhindert, wenn die Sicherungseinheit (40) sich nicht in der korrekten Position befindet.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrmechanismus durch ineinandergreifende Nasen (58) und Ausnehmungen (60) am Schalthebel (18) und der Sicherungseinheit (40) gebildet wird.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinheit (40) klemmend in dem Gehäuse (10) gehalten ist und an einem Ende mittelbar oder unmittelbar durch eine Feder (50) beaufschlagt wird und daß der Sperrmechanismus (58, 60) an dem der Feder (50) entgegengesetzten Ende der Sicherungseinheit (40) angeordnet ist.
4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinheit (40) in einer zur Schwenkachse des Schalthebels (18) etwa rechtwinkligen Orientierung im Gehäuse (10) gehalten ist, daß sich der Schalthebel (18) in der Einschaltstellung in einer über einem Ende der Sicherungseinheit (40) liegenden Position befindet und daß eine Nase (58) des Sperrmechanismus an einem starr mit dem Schalthebel (18) verbundenen Nocken (22) ausgebildet ist und an der Sicherungseinheit (40) anstößt, wenn diese nicht korrekt in ihrem Klemmsitz in dem Gehäuse gehalten ist.
5. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinheit (40) einen den eigentliche Sicherungseinsatz (44) aufnehmenden Halter (42) aufweist, der im Bereich eines dem Sperrmechanismus (58, 60) benachbarten Endes mit einer Verriegelungsnase (52) an einer Rippe (54) des Gehäuses (10) einhakbar ist.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (42) eine Ausnehmung (60) aufweist, in die eine den Sperrmechanismus bildende Nase (58) des Schalthebels (18) in der Einschaltstellung eingreift.
7. Schalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungseinsatz (44) mit Elektroden (46, 48) an ihren entgegengesetzten Enden versehen und klemmend zwischen Kontaktblechen (32, 38) gehalten ist.
DE29919140U 1999-10-30 1999-10-30 Schalter mit Sicherungseinheit Expired - Lifetime DE29919140U1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919140U DE29919140U1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Schalter mit Sicherungseinheit
PL354603A PL192475B1 (pl) 1999-10-30 2000-10-30 Łącznik z mechanizmem zabezpieczającym
DE50004945T DE50004945D1 (de) 1999-10-30 2000-10-30 Schalter mit sicherungseinheit
CN00815130.XA CN1216389C (zh) 1999-10-30 2000-10-30 带熔断器单元的开关
CZ20021398A CZ20021398A3 (cs) 1999-10-30 2000-10-30 Spínač
DK00977805T DK1224677T3 (da) 1999-10-30 2000-10-30 Kontakt med sikringsenhed
PCT/IB2000/001793 WO2001033592A1 (de) 1999-10-30 2000-10-30 Schalter mit sicherungseinheit
AU15436/01A AU1543601A (en) 1999-10-30 2000-10-30 Switch with fuse unit
HU0203858A HUP0203858A2 (en) 1999-10-30 2000-10-30 Switch with fuse unit
IL14923900A IL149239A0 (en) 1999-10-30 2000-10-30 Switch with fuse unit
EP00977805A EP1224677B1 (de) 1999-10-30 2000-10-30 Schalter mit sicherungseinheit
ES00977805T ES2211645T3 (es) 1999-10-30 2000-10-30 Conmutador provisto de una unidad de seguridad.
AT00977805T ATE257273T1 (de) 1999-10-30 2000-10-30 Schalter mit sicherungseinheit
YU31802A YU31802A (sh) 1999-10-30 2000-10-30 Prekidač sa osiguračkim sklopom
SK559-2002A SK287388B6 (sk) 1999-10-30 2000-10-30 Spínač
IL149239A IL149239A (en) 1999-10-30 2002-04-21 Switch with fuse unit
HR20020374A HRP20020374A2 (en) 1999-10-30 2002-04-29 Switch with fuse unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919140U DE29919140U1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Schalter mit Sicherungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29919140U1 true DE29919140U1 (de) 1999-12-30

Family

ID=8080998

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919140U Expired - Lifetime DE29919140U1 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Schalter mit Sicherungseinheit
DE50004945T Expired - Lifetime DE50004945D1 (de) 1999-10-30 2000-10-30 Schalter mit sicherungseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004945T Expired - Lifetime DE50004945D1 (de) 1999-10-30 2000-10-30 Schalter mit sicherungseinheit

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP1224677B1 (de)
CN (1) CN1216389C (de)
AT (1) ATE257273T1 (de)
AU (1) AU1543601A (de)
CZ (1) CZ20021398A3 (de)
DE (2) DE29919140U1 (de)
DK (1) DK1224677T3 (de)
ES (1) ES2211645T3 (de)
HR (1) HRP20020374A2 (de)
HU (1) HUP0203858A2 (de)
IL (2) IL149239A0 (de)
PL (1) PL192475B1 (de)
SK (1) SK287388B6 (de)
WO (1) WO2001033592A1 (de)
YU (1) YU31802A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013044U1 (de) 2000-07-28 2001-11-29 Eti Elektroelement D.D., Izlake Sicherungslasttrennschalter
DE10054170A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-16 Woehner Gmbh & Co Kg Sicherungsleiste
DE10054169B4 (de) * 2000-11-02 2005-04-21 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Nockenverbindung für Sicherungsleisten
DE102007008051B3 (de) * 2007-02-15 2008-06-19 Geyer Ag Elektrisches Schaltgerät mit einem auswechselbaren Sicherungselement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247095B4 (de) * 2002-10-09 2004-08-19 Klaus Bruchmann Schaltersicherungsanordnung
US7474194B2 (en) * 2004-09-13 2009-01-06 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
SI22960A (sl) 2009-01-13 2010-07-30 Eti Elektroelement D.D. Varnostno električno stikalo s talilnim vložkom

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754195A1 (de) 1976-12-10 1978-06-15 Knudsen Nordisk Elect Gruppenschalter
DE2722279A1 (de) 1977-05-17 1978-11-23 Geyer Gmbh & Co Christian Schalter-sicherung
DE2946874A1 (de) 1979-11-21 1981-05-27 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schaltersicherung
WO1999018589A1 (en) 1997-10-02 1999-04-15 Eti Elektroelement D.D. Electric switch for devices
WO1999028936A1 (en) 1997-12-04 1999-06-10 Fabryka Aparatów Elektrycznych Fael Sp. Z O.O. Fuse disconnector

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912859U1 (de) * 1999-07-22 1999-10-14 Bruchmann, Klaus, 96450 Coburg Schaltsystem mit kombinierter Schalt- und Blockiervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754195A1 (de) 1976-12-10 1978-06-15 Knudsen Nordisk Elect Gruppenschalter
DE2722279A1 (de) 1977-05-17 1978-11-23 Geyer Gmbh & Co Christian Schalter-sicherung
DE2946874A1 (de) 1979-11-21 1981-05-27 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schaltersicherung
WO1999018589A1 (en) 1997-10-02 1999-04-15 Eti Elektroelement D.D. Electric switch for devices
WO1999028936A1 (en) 1997-12-04 1999-06-10 Fabryka Aparatów Elektrycznych Fael Sp. Z O.O. Fuse disconnector

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013044U1 (de) 2000-07-28 2001-11-29 Eti Elektroelement D.D., Izlake Sicherungslasttrennschalter
WO2002011163A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Eti Elektroelement D.D. Safety load breaking switch
DE10054170A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-16 Woehner Gmbh & Co Kg Sicherungsleiste
DE10054170C2 (de) * 2000-11-02 2003-04-17 Woehner Gmbh & Co Kg Sicherungsleiste
DE10054169B4 (de) * 2000-11-02 2005-04-21 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Nockenverbindung für Sicherungsleisten
DE102007008051B3 (de) * 2007-02-15 2008-06-19 Geyer Ag Elektrisches Schaltgerät mit einem auswechselbaren Sicherungselement

Also Published As

Publication number Publication date
AU1543601A (en) 2001-05-14
DE50004945D1 (de) 2004-02-05
ATE257273T1 (de) 2004-01-15
ES2211645T3 (es) 2004-07-16
PL192475B1 (pl) 2006-10-31
CN1384969A (zh) 2002-12-11
WO2001033592A1 (de) 2001-05-10
DK1224677T3 (da) 2004-02-16
IL149239A (en) 2006-12-10
IL149239A0 (en) 2002-11-10
CN1216389C (zh) 2005-08-24
PL354603A1 (en) 2004-01-26
HUP0203858A2 (en) 2003-03-28
EP1224677A1 (de) 2002-07-24
SK287388B6 (sk) 2010-08-09
EP1224677B1 (de) 2004-01-02
HRP20020374A2 (en) 2004-02-29
SK5592002A3 (en) 2002-10-08
CZ20021398A3 (cs) 2002-08-14
YU31802A (sh) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29913698U1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE102008028933A1 (de) Stromkreisunterbrechungsvorrichtung
EP1856709A1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE69930845T2 (de) Gehäuse für schmelzsicherungsschalter
EP1141987A1 (de) Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
DE29919140U1 (de) Schalter mit Sicherungseinheit
EP0309382B1 (de) Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung
DE3445285C1 (de) Sicherungsschalter
DE102010050870B4 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
EP0727090B1 (de) Fehlerstrommodul, der mit leitungsschutzschaltern zusammensetzbar ist
EP1389341B8 (de) Klemmhilfe
DE19734233A1 (de) Berührungsschutzklappe für Sicherung
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
EP1770730A2 (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogen-Löscheinrichtung
DE3924032C1 (en) Switch for opening and closing electrical circuits or lines - has fastening clamps for electrical conductors and housing for switch insert
DE3610451A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE29912855U1 (de) Schaltersicherungseinheit und Sicherungsstöpsel mit Kontaktführungselement
EP1198806B1 (de) Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung
DE19846219B4 (de) Stromschalter
EP1439558B1 (de) Kontaktanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
AT403226B (de) Lastschaltleiste
EP1089379A1 (de) Anschlussklemmenanordnung
WO2009062625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung zur aufnahme eines steckverbinders
DE4311429C2 (de) 4-poliges Schaltgerät
DE2647609C2 (de) Schutzvorrichtungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000203

R021 Search request validly filed

Effective date: 20010508

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010808

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021204

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060503