DE2720495C3 - Preiswerte Legierungen für Dentalzwecke und Schmuckstücke - Google Patents

Preiswerte Legierungen für Dentalzwecke und Schmuckstücke

Info

Publication number
DE2720495C3
DE2720495C3 DE2720495A DE2720495A DE2720495C3 DE 2720495 C3 DE2720495 C3 DE 2720495C3 DE 2720495 A DE2720495 A DE 2720495A DE 2720495 A DE2720495 A DE 2720495A DE 2720495 C3 DE2720495 C3 DE 2720495C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
gallium
copper
palladium
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2720495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720495A1 (de
DE2720495B2 (de
Inventor
Ronald Peter City Of River Grove Dudek
Peter Alsip Kosmos
John Aloysius Woodridge Tesk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUSTENAL INTERNATIONAL Inc CHICAGO ILL US
Original Assignee
Howmedica Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howmedica Inc filed Critical Howmedica Inc
Publication of DE2720495A1 publication Critical patent/DE2720495A1/de
Publication of DE2720495B2 publication Critical patent/DE2720495B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720495C3 publication Critical patent/DE2720495C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • C22C30/02Alloys containing less than 50% by weight of each constituent containing copper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

5. Legierung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- ">° zeichnet, daß sie aus den folgenden Bestandteilen besteht:
Gold 45% aus den folgenden Bestandteilen
Platin 4,99%
Palladium 5% 35%
Kupfer 40% 0,09%
Gallium 5% 14,9%
Iridium 0,01% 40%
b. Legierung nach Anspruch 4, dadurch gekenn= 10%
zeichnet, daß sie 0.01%
besieht:
Gold
Platin
Palladium
Kupfer
Gallium
Iridium
7. Legierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus den folgenden Bestandteilen besteht:
10
mit der weiteren Maßgabe, daß der Gesamtanteil von Gold, Platin und Palladium mindestens 35% ausmacht
2. Legierung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben 10% Gallium folgende weiteren Bestandteile innerhalb der angegebenen Anaiysengrenzen enthält:
25
3. Legierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus den folgenden Bestandteilen besteht:
Gold 35%
Platii) 10%
Palladium 10%
Kupfer 35%
Gallium 10%
Die Erfindung bezieht sich auf Legierungen. Im speziellen bezieht sich die Erfindung auf ,ireiswerte Legierungen zur Verwendung als Dentallegierung, also der Herstellung von Zahnrestaurationsmaterialien, wie z. B. Einlagen, Kronen, Brücken und Teilprothesen. Die erfindungsgemäßen Legierungen sind außerdem zur Herstellung von weniger kostspieligem Schmuck geeignet
Aufgrund des vielfältigen Gebrauchs von Zahnkronen und -brückenwerkstoffen sind Legierungen mit spezifischen Härte- und Festigkeitswerten erforderlich, wie sie in in der Spezifikation Nr. 5 von der American Dental Association (ADA) angegeben sind, in dem vier Grundlegierungstypen aufgeführt sind.
Derzeitige goldfarbene Zahnkronen- und -brückenlegierungen basieren typischerweise auf Gold mit Zusätzen von Platin, Palladium, Silber, Kupfer, Zink und anderen unedlen Metallen und sind teurer als die Legierungen nach der Erfindung. Zur Zeit verwendete goldfarbene Legierungen erhalten ihren hohen Preis hauptsächlich durch den relativ hohen Gehalt an Gold, Platin und Palladium, der zur Verleihung der erforderlichen Anlauf- und Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist. In letzter Zeit hat sich ein Trend zur Verringerung des Edelmetallgehalts dieser Legierungen entwickelt, um deren Preis zu senken.
Die US-Patentschrift 38 92 564 beschreibt galliumartige Goldlegierungen, insbesondere Legierungen mit niedrigem Schmelzpunkt, die als Lötmittel für Schmuckgegenstände und als Zahnersatzwerkstoff geeignet sind und, abgesehen von Verunreinigungen, 1 bis 10% Gallium, 0 bis 25% Kupfer, 0 bis 33% Silber und 0 bis 10% Zink enthalten, wobei der Rest in allen Fällen aus Gold besteht.
Speziell beschrieben ist dort eine Legierung, die 10% Ga'lium, 15% Kupfer und 75% Gold enthält.
Es ist nun gefunden worden, daß eine preiswerte Legierung für Zahnersatz- und Schmuckzwecke erhalten werden kann, dip. beim ständigen Gebrauch mechanische und physikalische Eigenschaften ähnlich denen von Goldgußlegierungen besitzt, wenn man folgende Zusammensetzung einhält (alle Angaben erfolgen in Gew.-%):
Gold 0 bis 45%
Platin 0 bis 30%
Palladium 0 bis 20%
Kupfer 30 bis 55%
Gallium 5 bis 10%
Zink Obis 1%
Iridium Obis 0,01%
unter der Voraussetzung, daß der Gesamtanteil von Gold. Platin und Palladium mindestens 35% ausmacht.
Die relativen Anteile der verschiedenen Elemente, die die Legierung der Erfindung bilden, sind als Ergebnis intensiver Forschungsarbeiten zur Erzielung einer Legierung mit optimalen chemischen und physikalischen Eigenschaften festgelegt worden. Bevorzugte 5 Kupfer: Legierungsmaterialien sind solche, die etwa 10% Gallium, 15 bis 30% Gold, 0 bis 20% Platin, 5 bis 20% Palladium, 40 bis 45% Kupfer und 0 bis 0,01% Iridium enthalten, sowie solche, die 30 bis 45% Gold, 0 bis 10% Gallium: Platin, 0 bis 20% Palladium, 35 bis 45% Kupfer, 5 bis iu 10% Gallium, 0 bis 1% Zink und 0 bis 0,01% Iridium enthalten.
Besondere Beispiele für die Legierungen der Erfindung werden in den nachfolgenden Beispielen 1 bis 30 angegeben, worin besonders bevorzugte Legierungszu- ü sammensetzungen aufgeführt werden. Die Legierungen werden dort nach ihren betreffenden ADA-Typ-Nummern eingeteilt, wie durch die Härtewerte angezeigt wird.
Die Legierungen der Erfindung haben gegenüber anderen billigen Legierungen, wie z. B. den in den US-Patentschriften 38 41 868 und 25 97 495 beschriebenen Zahnlegierungen auf Nickel-Chrom-Basis, die bisher nicht als Ersatzmaterialien für die Zahngoldguß- Zink: legierungen gemäß ADA auf dem Markt erschienen 2> sind, die folgenden Vorteile: Niedrigere Gießtemperatur und Bearbeitungseigenschaften ähnlich den Legierungen mit hohem Edelmetallgehalt sowie Goldfarbe, jedoch mit niedrigem Gold- und Edelmetallgehalt. Iridium:
Außerdem besitzt das Legierungssystem der Erfin- s» dung den erforderl^hen Spielraum in bezug auf Härte und Festigkeit, um den vielfältigen Erfordernissen genügen zu können, die von der zahnmedizinischen Fachwelt an Kronen- und Brückenwfkstoffe gestellt werden. Dieser Punkt ist wesentlich, weil die zur Zeit J zur Verfügung stehenden preiswerten Legierungen typischerweise höhere Härtewerte haben und daher für einen Gebrauch als Einlagen und Restaurationsteile geringer Beanspruchung ungeeignet sind, für welche Legierungen mit geringer Härte erforderlich sind.
Diese Legierungen können, obwohl sie für die Verwendung als Zahnkronen- und -brückenwerkstoffe vorgesehen sind, auch in der Schmuckindustrie Verwendung finden, weil die gute Goldfarbe und die Anlauf- und Korrosionsbeständigkeit ebenfalls für die Herstellung von weniger kostspieligem Schmuck erwünscht sind.
Die Legierungen der Erfindung besitzen Härte- und Festigkeitswerte innerhalb der Bereiche, die in der American Dental Assoeiation-Spezifikation Nr. 5 für Zahngußgoldlegierungen des Typs I, Typs II, Typs III und Typs IV angegeben sind.
Nicht alle Zusammensetzungen innerhalb des nach der Erfindung vorgesehenen Legierungsbereichs ergeben Legierungen mit goldener Farbe. Die nicht goldfarbenen Legierungen sind jedoch ebenfalls für zahnmedizinische Zwecke und für Schmuck geeignet, und zwar wegen der Korrosions- und Anlaufbeständigkeit und des geringen Eigenwerts der Legierungen aufgrund des relativ geringen Gehalts an Edelmetall.
Die Rolle, die jedes der betreffenden Legierungselemente spielt, ist wie folgt:
Anlaufbeständigkeit der Legierung verbessert und außerdem die Härte und Festigkeit der Legierung auf spezielle Werte einstellt
Zusatz aus unedlem Metall, der zur »Gold«-Farbe der Legierungen beiträgt und außerdem die Härte und die Festigkeit der Legierung erhöht
Zusatz aus unedlem Metall, der die Korrosions- und Anlaufbeständigkeit der Legierung verbessert Der Zusatz von Gallium bewirkt auch eine Verbesserung der Goldfarbe der Legierung, und zwar dadurch, daß der rosarote Ton, der für ähnliche kupferhaltige Legierungen ohne Gallium typisch ist, verringert wird Galliumzusätze haben außerdem die Wirkung, daß sie die Härte der Legierung im Vergleich zu ähnlichen Legierungen, die kein Gallium enthalten, verringern. Galliumzusätze verringern außerdem den Schmelzpunkt des Legierungssystems, wodurch die Gießbarkeit verbessert wird. Zusatz aus unedlem Metall, der desoxydierend wirkt und außerdem den Schmelzpunkt des Legierungssystems senkt, wodurch die Gießbarkeit verbessert wird.
Kostbarer Metallzusatz, der als Kornverfeineruagsmittel benutzt wird.
Platin und
Palladium
Edelmetallzusatz, der die Korrosions- und Anlaufbeständigkeit der Legierung verbessert und zu der »Goldw-Farbe der Legierung beiträgt.
Edelmetallzusatz, der die Korrosions- und Die folgenden speziellen Eigenschaften wurden in der nachfolgend angegebenen Weise bestimmt:
, Härte Versuchsproben — Gußstücke mit einer Abmessung von 1,27 cm χ 1,91 cm χ 0,32 cm (Dicke)
Prüfverfahren — Die Härtezahlen wurden in Rockwellwerten in den folgenden drei Zusätzen ermittelt und in Brinell-Werte umgerechnet:
1. In dem gegossenen Zustand
2. 10 Minuten bei 699°C geglüht
und abgeschreckt
3. Wärmebehandelt gemäß
American Dental Assoeiation-Spezifikation Nr. 5
Durchgangstemperatur
Vorrichtung — Muffelofen mit Zweipunktauflageständer mit 2,54 cm-Einspannlänge.
Versuchsproben — Gußstück mit einer Länge von 3,18 cm, einer Breite von 0,95 cm und einer Dicke von 0,076 bis 0,102 cm.
Prüfverfahren — Der Auflageständer wurde auf eine Temperatur innerhalb eines Bereiches von 93°C der erwarteten Durchgangstemperatur vorerwärmt. Die Probe wurde auf dem Ständer angeordnet und konditioniert. Die Temperatur wurde dann in Abschnitten von ITC erhöht, bis ein Durchhängen visuell festgestellt wurde.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung
der Erfindung und stellen keine Beschränkung der Erfindung dar.
Die Beispiele t bis 7 sind Zahngußgoldlegierungen vom Typ I der ADA-Spezifikation Nr, 5, Härte 45 bis (Brinellhärte) (abgeschreckt).
Beispiel 1
Bestandteil
Zusammensetzung in
Gold 40% Platin 7,49%
Palladium 5%
Kupfer 37,5%
Gallium 10% Iridium 0,01%
Härtewerte (Brinell)
In dem gegossenen Zustand 65
Abgeschreckt 58
ADA-Wärmebehandelt 67
Durchhangtemperatur 827-338° C
Beispiel 2
Bestandteil
Zusammensetzung
Gold 40%
Platin 4,99%
Palladium 7,5%
Kupfer 373%
Gallium 10%
Iridium 0,01 %
Härtewerte (Brinell)
In dem gegossenen Zustand 74
Abgeschreckt 62
ADA-wärmebehandelt 78
Durchhangtemperatur 827 - 838° C
Beispiel 3
Bestandteil
Zusammensetzung
Gold 40%
Platin 7,49%
Palladium 7,5%
Kupfer 35%
Gallium 10%
Iridium 0,01 %
Härtewerte( Brinell)
In dem gegossenen Zustand 101
Abgeschreckt 71
ADA-wärmebehandelt 235
Durchhangtemperatur 816-827°C
Beispiel 4
Bestandteil
Gold
Platin
Palladium
Zusammensetzung
40% 4,99% 5%
Kupfer 40%
Gallium 10% Iridium 0,01%
Härtewerte (Brinell)
In dem gegossenen Zustand 76
Abgeschreckt 69
ADA-wärmebehandelt 73
Durchhangtemperatur 793-8040C
Beispiel 5
Bestandteil Bestandteil Zusammensetzung 6 Zusammensetzung
Gold 45%
Platin 7,49%
Palladium 73%
Kupfer 30%
Gallium 10%
Iridium 0,01%
Härtewerte (Brine 11)
In dem gegossenen Zustand 256
Abgeschreckt 72
ADA-wärmebehandelt 210
Durchhangtemperatur 771-782° C
Beispiel
Gold 35%
Platin 19,99%
Kupfer 35%
Gallium 10%
Iridium 0,01%
Härtewerte (Brinell)
In dem gegossenen Zustand 200
Abgeschreckt 66
ADA-wärmebehandelt 179
Durchhangtemperatur 816-827°C
Beispiel 7
-,<> Bestandteil
Zusammensetzung
Gold 25%
Platin 19,99%
Palladium 5%
Kupfer 4ΟΨο
Gallium 10%
Iridium 0,01%
Härtewerte(B.inell)
In dein gegossenen Zustand 165
Abgeschreckt 75
ADA-wärmebehandelt 1 o2
Durchhangtemperatur 860-871 "C
Die Beispiele 8 bis 14 sind Zahngußgoldlegierungen vom Typ Il der ADA-Spezifikation Nr. 5. Härte 70—100 (Brinell) (abeeschreckt).
Beispiel 8
Bestandteil
Platin
Palladium
Kupfer
Gallium
Ilärtewerte( Brinell)
N dem gegossenen Zustand
Abgeschreckt
A DA-wärmebehandelt
Durchhangtemperatur
be i s piei 9
Bestandteil
Gold
Platin
Palladium
Kupfer
Iridium
Härtewerte (Brinell)
In dem gegossenen Zustand
Abgeschreckt
A D A-wärmebehandelt
Durchhangtemperatur
Bestanteil
Platin
Palladium
Kupfer
Gallium
Iridium
Härtewerte ( Brinell)
In dem gegossenen Zustand
Abgeschreckt
A DA-wärmebe handelt
Durchhangtemperatur
Beispiel Π
Bestandteil
Zusammensetzung
20% 15% 10% 45% 10%
121 92 106 904-9160C
Zusammensetzung
35%
9,99%
5% 40% 10%
0,01%
107 82 106 860-871°
Beispiel 10
Zusammensetzung
35%
7.49%
7,5% 40% 10%
0.01%
110 90 123 871-882° C
Zusammensetzung
Gold 35%
Platin 7.49%
Palladium 73%
Kupfer 42.5%
Gallium 7.5%
Iridium 0,01%
Härtewerte( Bri η ei 1)
In dem gegossenen Zustand 127
Abgeschreckt 93
A DA-wärmebehandelt
Durchhangtemperatur
114 87I-9I6"C
Beispiel 12
Bestandteil
Gold
Platin
Palladium
Kupfer
Gallium
Iridium
Zink
Härtewerte ( Brinell)
!π rjpm gpgn«;<;rnrn Zustand
Abgeschreckt
ADA-wärmebehandelt
Durchhang !-.'inperatur
Zusammensetzung
35% 7,49% 7.5%
39.5%
10% 0,01% 0,5%
1 \H
88 125 882-893° C
Beispiel 13
Bestandteil
Zusammensetzung
Gold
Platin
Palladium
Kupfer
Gallium
Iridium
Härtewerte( Bri nell)
In dem gegossenen Zustand
Abgeschreckt
ADA-wärmebehandelt
Duichhangtemperatur
45%
4,99%
5% 40%
5%
0,01%
121 88 117 893-9040C
Beispiel 14
Bestandteil
Gold
Platin
Kupfer
Gallium
Härtewerte( Brinell)
In dem gegossenen Zustand
Abgeschreckt
ADA-wärmebehandelt
Durchhangtempera tür
Zusammensetzung
35% 15% 40% 10%
147 83 106 860-87I = C
Die Beispiele 15 bis 24 sind Legierungen vom Typ III der Spezifikation Nr. 5. Härte 90-140 (Brinell) ADA-(abgeschreckt).
Beispiel 15
Bestandteil Zusammensetzung
Gold
Platin
Palladium
20%
20%
5%
Kupfer 45%
Gallium 10%
Härtewerte ( Br. η eil) In dem gegossenen Zustand 132 Abgeschreckt 101 ADA-wärmebehandclt 116 Du.chhangtemperatur 904-916° C
Beispiel 16
Bestandteil Zusammensetzung
Platin 30%
Palladium 5%
Kupfer 55%
Gallium 10%
Härtewerte( Brinell) In dem gegossenen Zustand 153 Abgeschreckt 130 ADA-warrnebehandelt 130 Durchhangtemperatur 1038 — 1049° C
Beispiel 17
Bestandteil Zusammensetzung
Platin 25%
Palladium 10%
Kup Jr 55%
Gallium 10%
Härtewerte(Brinell) In dem gegossenen Zustand 159 Abgeschreckt 132 ADA-wärmebehandelt 139 Durchhangtemperatu r 1004 -1016° C
Beispiel 18
Bestandteil Zusammensetzung
Platin 30%
Palladium 10%
Kupfer 50%
Gallium 10%
Härtewerte (Brinell) In dem gegossenen Zustand 139 Abgeschreckt 137 ADA-wärmebehandelt 141 Durchhangtemperatur 1004-10160C
Beispiel 19
Bestandteil Zusammensetzung
Gold 35%
Palladium 15%
Kupfer 40%
Gallium 10%
Härtewerte (Brinell)
In dem gegossenen Zustand 242
Abgeschreckt 121
ADA-wärmebehandelt 235
Durchhangtemperatur 871-882°C
Beispiel 20
Bestandteil Zusammensetzung
Gold 35% Platin 0,09%
Palladium 14,9%
Kupfer 40%
Gallium 10% Iridium 0,01%
Härtewerte(Brinell) In dem gegossenen Zustand 200 Abgeschreckt 119 ADA-wärmebehandelt 165 Durchhangtemperatur 860—87PC
Beispiel 21
Bestandteil Zusammensetzung
Gold 30% Platin 9,99%
Palladium 10%
Kupfer 40%
Gallium 10% Iridium 0,01%
Härtewerte(Brinell) In dem gegossenen Zustand 179 Abgeschreckt 123 ADA-wärmebehandelt 162 Durchhangtemperatur 893—9040C Beispiel 22 Bestandteil Zusammensetzung
Gold 35% Platin 7.49%
Palladium 7,49%
Kupfer 45% Gallium 5%
Iridium 0,01%
Härtewerte (B r i η e 11) In dem gegossenen Zustand 147 Abgeschreckt 110 A DA-wärmebehandelt 175 Durchhangtemperatur 916—966°C Beispiel 23 Bestandteil
Gold 35% Platin 7,49%
Palladium 7,5%
Kupfer 39%
Gallium 10% Zink 1%
Iridium 0,01%
Härtewerte(Brinell)
!n dem gegossenen Zustand 127 Abgeschreckt 93
ADA-wärmebehandelt 125 Durchhangtemperatur 816° C Zusammensetzung
Beispiel 24
Bestandteil
Platin
Palladium
Kupfer
Gallium
Iridium
Härtewerte (Brinell)
In dem gegossenen Zustand Abgeschreckt ADA-wärmebehandelt Durchhangtemperatur
Zusammensetzung
35%
7,49%
7,5% 41,5%
7,5%
1%
0,01%
117 92 123 838-849° C
Die Beispiele 25 bis 30 sind Legierungen vom Typ IV der ADA-Spezifikation Nr. 5. Härte 130 (Brinell) Mindestwert (abgeschreckt).
Beispiel 25 Bestandteil Zusammensetzung
Gold 20%
Platin 20%
Palladium 10%
Kupfer 40%
Gallium i0%
Härtewerte (Brinell) In dem gegossenen Zustand 228 Abgeschreckt 185 ADA-wärmebehandelt 222 Durchhangtemperatur 904—9160C Beispiel 26 Bestandteil Zusammensetzung
Gold 35%
Platin 10%
Palladium 10%
Kupfer 35%
Gallium 10%
Härtewerte (Brinell) In dem gegossenen Zustand 263 Abgeschreckt 153 ADA-wärmebehandelt 249 Durchhangtemperatur 860—871°C Beispiel 27 Bestandteil Zusammensetzung
Platin
Palladium
30% 0,09% 19.9%
Kupfer 40%
Gallium 10%
Iridium 0,01%
Härtewerte(Brinell) In dem gegossenen Zustand 276 Abgeschreckt 176 ADA-wärmebehandelt 276 Durchhangtemperatur 860-8820C
Beispiel 28
Bestandteil Zusammensetzung
Gold 25% Platin 4,99%
Palladium 20%
Kupfer 40%
Gallium 10% Iridium 0,01%
Härtewerte (Brinell) I η dem gegossenen Zustand 270 Abgeschreckt 200 ADA-wärmebehandelt 263 Durchhangtemperatur 904—9I6°C Beispiel 29 Bestandteil Zusammensetzung
Gold Platin
Palladium Kupfer Gallium Iridium
Härtewerte(Brinell)
In dem gegossenen Zustand Abgeschreckt ADA-wärmebehandelt Durchhangtemperatur
20%
9,99% 20% 40% 10%
0,01%
256 228 242 916-927°C
Beispiel 30 Bestandteil Zusammensetzung
Gold 15%
Platin 14,99%
Palladium 20%
Kupfer 40%
55 Gallium 10%
Iridium 0,01%
Härtewerte (Brinell)
In dem gegossenen Zustand 263
M Abgeschreckt 228
ADA-wärmebehandelt 228
Durchhangtemperatur 927-938° C

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus den folgenden Bestandteilen innerhalb der angegebenen Analysengrenze besteht:
    Gold 0 bis 45% Platin 0 bis 30% Palladium 0 bis 20% Kupfer 30 bis 55% Gallium 5 bis 10% Zink Obis 1% Iridium Obis 0.01%
    Gold 15 bis 30% Platin 0 bis 20% Palladium 5 bis 20% Kupfer 40 bis 45% Iridium Obis 0,01%
    Gold 25% Platin 19,99% Palladium 5% Kupfer 40% Gallium 10% Iridium 0,01%
    4. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus den folgenden Bestandteilen innerhalb der angegebenen Gewichtsprozentberei- ■"' ehe besteht:
    Gold 30 bis 45% Platin Obis 10% Palladium 0 bis 20% Kupfer 35 bis 45% Gallium 5 bis 10% Zink Obis 1% Iridium Obis 0,01%
    45
DE2720495A 1976-05-14 1977-05-05 Preiswerte Legierungen für Dentalzwecke und Schmuckstücke Expired DE2720495C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/686,346 US4012228A (en) 1976-05-14 1976-05-14 Low intrinsic value alloys

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720495A1 DE2720495A1 (de) 1977-11-17
DE2720495B2 DE2720495B2 (de) 1978-11-09
DE2720495C3 true DE2720495C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=24755939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720495A Expired DE2720495C3 (de) 1976-05-14 1977-05-05 Preiswerte Legierungen für Dentalzwecke und Schmuckstücke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4012228A (de)
JP (4) JPS52138433A (de)
CA (1) CA1071440A (de)
CH (1) CH620474A5 (de)
DE (1) DE2720495C3 (de)
FR (1) FR2351184A1 (de)
GB (1) GB1519578A (de)
SE (1) SE423555B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1108628B (it) * 1977-02-23 1985-12-09 Johnson Matthey Co Ltd Leghe per gioielli
AU523626B2 (en) * 1979-01-18 1982-08-05 Murao Shoten K.K. (au + cu) base-ag-zn alloy
US4179288A (en) * 1979-01-24 1979-12-18 Neoloy Products, Inc. Palladium base dental alloy
US4266973A (en) * 1979-12-14 1981-05-12 The J. M. Ney Company Tarnish-resistant gold color alloy and dental restorations employing same
US4389370A (en) * 1981-05-06 1983-06-21 Skalabrin Nicholas J Low gold content dental alloy
US4396578A (en) * 1982-01-27 1983-08-02 Bales Randy L White gold jewelry alloy
JPH02225655A (ja) * 1989-02-28 1990-09-07 Agency Of Ind Science & Technol 光沢のある黒色に着色する金合金とその着色法
US8896075B2 (en) * 2008-01-23 2014-11-25 Ev Products, Inc. Semiconductor radiation detector with thin film platinum alloyed electrode
RU2554258C1 (ru) * 2014-07-09 2015-06-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Ювелирный сплав
RU2650220C1 (ru) * 2017-02-21 2018-04-11 Открытое акционерное общество "Красноярский завод цветных металлов имени В.Н. Гулидова" Ювелирный сплав платины 585 пробы

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2050077A (en) * 1934-08-01 1936-08-04 Int Nickel Co Palladium dental alloy
US2050040A (en) * 1934-09-27 1936-08-04 Richard L Coleman Dental alloy
US2270594A (en) * 1937-11-05 1942-01-20 Chemical Marketing Company Inc Soldering alloy
US2216495A (en) * 1938-02-02 1940-10-01 Chemical Marketing Company Inc Manufacture of gold alloys
US2460595A (en) * 1944-06-26 1949-02-01 Reich Joseph Dental metal alloys
US2597495A (en) * 1950-08-03 1952-05-20 Illium Corp Hot workable nickel alloy
US3134671A (en) * 1961-05-18 1964-05-26 Nobilium Products Inc Noble metals alloy containing gallium
US3574611A (en) * 1968-11-18 1971-04-13 Nobilium Products Inc High temperature dental gold alloy
US3819366A (en) * 1969-03-21 1974-06-25 Aurium Res Corp Dental alloy
GB1444350A (en) * 1972-10-03 1976-07-28 Johnson Matthey Co Ltd Dental alloys
US3841868A (en) * 1972-12-22 1974-10-15 Howmedica Nickel alloys

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5711941B2 (de) 1982-03-08
JPS52138433A (en) 1977-11-18
DE2720495A1 (de) 1977-11-17
US4012228A (en) 1977-03-15
SE7705320L (sv) 1977-11-15
JPS5614740B2 (de) 1981-04-06
DE2720495B2 (de) 1978-11-09
SE423555B (sv) 1982-05-10
JPS5622939B2 (de) 1981-05-28
CH620474A5 (de) 1980-11-28
FR2351184B1 (de) 1980-02-22
JPS56139648A (en) 1981-10-31
JPS5636212B2 (de) 1981-08-22
JPS55152147A (en) 1980-11-27
CA1071440A (en) 1980-02-12
JPS55152148A (en) 1980-11-27
GB1519578A (en) 1978-08-02
FR2351184A1 (fr) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031169C1 (de)
DE2720495C3 (de) Preiswerte Legierungen für Dentalzwecke und Schmuckstücke
DE2509476C3 (de) Harte, kupferfreie Dental-Goldlegierungen
DE2908203C2 (de) Gold-Silber-Legierungen mit guter Anlaufbeständigkeit für die Zahntechnik
EP0530697A1 (de) Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz
DE2440425C3 (de) Goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE3132143C2 (de) Edelmetallegierung zur Herstellung von mit keramischen Massen verblendbaren Kronen und Brücken
DE3316595A1 (de) Dental-legierung auf der basis von palladium zur herstellung von festsitzendem und herausnehmbaren zahnersatz
DE3414128A1 (de) Farbgold-legierungen
DE3438288C1 (de) Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen als Werkstoffe zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
DE3304598C2 (de) Legierungen auf der Basis von Palladium
DE4324738C2 (de) Verwendung von Gold-Palladiumlegierungen für Dentalgußteile
EP0729740B1 (de) Verwendung von Goldlegierungen für Konstruktionselemente in der Dentaltechnik
DE2741277C3 (de) Kupferfreie Gold-Gußlegierung fur zahnarztliche Zwecke
DE1533233C (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE961214C (de) Legierungen fuer zahntechnische Zwecke
DE2160721C3 (de) Anlaufbeständige Silberlegierung
DE1533233B1 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2755913B2 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE2700823C3 (de) DentalguBlegierung auf Silberbasis
DE677472C (de) Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE841363C (de) Verwendung von Edelmetall-Legierungen fuer zahntechnische Gegenstaende
DE2700853A1 (de) Goldarme dentalgusslegierung
DE494153C (de) Silberlegierungen
DE102007027673B4 (de) Weißgoldlegierung, insbesondere für den Schmuckguss

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUSTENAL INTERNATIONAL, INC., CHICAGO, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee