DE2718661C2 - Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine - Google Patents

Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine

Info

Publication number
DE2718661C2
DE2718661C2 DE2718661A DE2718661A DE2718661C2 DE 2718661 C2 DE2718661 C2 DE 2718661C2 DE 2718661 A DE2718661 A DE 2718661A DE 2718661 A DE2718661 A DE 2718661A DE 2718661 C2 DE2718661 C2 DE 2718661C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
coolant
guide vane
annular wall
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2718661A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718661A1 (de
Inventor
Ambrose Andreus Wyoming Ohio Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2718661A1 publication Critical patent/DE2718661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718661C2 publication Critical patent/DE2718661C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • F01D5/189Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall the insert having a tubular cross-section, e.g. airfoil shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades
    • F05D2240/81Cooled platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Kühleinrichtung ist in der DE-OS 20 42 947 beschrieben.
Die Kühlung von heißen Bauteilen in Gasturbinentriebwerken ist gegenwärtig eines der schwierigsten Probleme für den Konstrukteur von Triebwerken. Obwohl Hochtemperaturmaterialien entwickelt wurden, welche dieses Problem teilweise beheben, können in der voraussehbaren Zukunft die Probleme durch Verwendung von Materialien mit fortgeschrittener Technologie allein praktisch nicht behoben »/erden. Ein Grund dafür ist die Tatsache, daß diese fortgeschrittenen Materialien kostspielige Herstellungsverfahren benötigen oder Legierungen aus kostspieligen Materialien enthalten. Daher kann das Produkt zwar technisch geeignet, aber
ίο kostenmäßig ungeeignet sein. Weiterhin ist es offensichtlich, daß bei der fortwährenden Steigerung der Temperaturen von Gasturbinen keines der vorgesehenen Materialien unter diesen Umgebungsbedingungen beständig sein kann ohne die zusätzliche Unterstützung durch eine Kühlung mit einem Strömungsmittel.
Db Kühlung mit einem Strömungsmittel kann die Einfügung von kostengünstigeren Materialien in gegenwärtige Gasturbinentriebwerke ermöglichen und gestattet die Erzielung bedeutend höherer Temperaturen (und damit von Triebwerken mit höherem Wirkungsgrad) in der Zukunft
Es wurden in der Vergangenheit verschiedene Verfahren zur Strömungsmittelkühlung angegeben, welche üblicherweise in Konvektionskühlung, Prallkühlung oder Filmkühlung eingeteilt werden. Alle diese Verfahren wurden sowohl einzeln als auch kombiniert in Gasturbinentriebwerken verwendet, wobei die relativ kalte verdichtete Luft von dem Verdichterteil des Triebwerkes als Kühlmittel verwendet wurde. Solche bekannten Konzeptionen werden beispielsweise in der US-PS 38 00 864 erörtert. Dort sind öffnungen für den Austritt von Kühlmittel stromaufwärts und stromabwärts von der Gitterengstelle angeordnet. Ein Problem bei der Strömungsmittelkühlung besteht in der Verringerung der Systemverluste, um dadurch die Menge an Antriebsmittel (Luft) zu senken, die für solche Verwendungszwecke ohne Schuberzeugung verbraucht wird, in der gegenwärtigen Praxis war es bei Benutzung der l'liiid-Kühlung zur Steigerung der natürlichen Hochtcmpcraturbeständigkeit des Materials erforderlich, den Leistungsverlust hinzunehmen, welcher durch die Einführung des Kühlmittels in die Schubströmung an solchen Stellen verursacht wurde, an denen sich Leistungsverluste ergeben. Beispielsweise (s. DE-OS 20 42 947) wird in Turbinen mit Fluidkühlung das Kühlungsmittel in irgendeinem Bereich mit hoher Mach-Zahl stromabwärts von der Engstelle des Leitschaufelgitters abgegeben, z. B. an der Hinterkante des Gitterrings. Diese Art der Mischung des Kühlmittels mit niedriger Geschwindigkeit mit dem Heißgasstrom hoher Geschwindigkeit führt zu Impulsenergieverlusten, welche eine Leistungsminderung verursachen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Leilschaufclgitter der eingangs genannten Gattung den Gitierring mit einer minimalen Kühlmittelmenge optimal zu kühlen.
Die Aufgabe wird durch die Maßnahmen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Filmkühlung, Konvektionskühlung und Prallkühlung optimiert vereinigt werden. Insbesondere wird die gesamte Filmkühlluft (neben der zur Kühlung der Leitschaufeln verwendeten Luft) in das Leitschaufelgitler stromaufwärts von der Engstelle eingeleitet, wo die Mach-Zahl der Gasströmung klein ist. Hierdurch werden die Imoulsverluste bei der Mischung
Zi
der Heißgasströmung und der Kühlmittelströmung verringert und es wird gewährleistet, daß die gesamte Strömung durch das Gitter (Kühlmittel- plus Heißgasstrom) die gleiche Austrittsgeschwindigkeit und den gleichen Lufiwinkei beim Durchgang durch die Giterengstelle erreicht.
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen Kiiher erläutert
F i g. 1 ist eine Teilschnittansicht eines Teils eines Gasturbinentriebwerkes gernäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. 2 ist eine Draufsicht eines Segmentes des Gitterringes entlang der Linie 2-2 in F i g. 1.
F i g. 3 ist eine teilweise weggeschnittene Ansicht eines Teils des Gitterringsegmentes der F i g. 2.
F i g. 4 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht entlang der Linie 4-4 in F i g. 3.
F i g. 5 zeigt eine Teilschnittansicht entlang der Linie 5-5in Fig.4.
F i g. 1 zeigt eine Teilschnittansicht einer Gasturbine 10 mit einem Triebwerkrahmen 12. Die Turbine enthält eine Brennkammer i4, die durch eine Außenverkleidung 16 und eine Innenverkleidung 18 begrenzt ist Unmittelbar stromabwärts von der Brennkammer befindet sich ein Leitschaufelgitter 19 mit einer Ringreihe von radialen Leitschaufeln 20, welche von in Segmenten unterteilten äußeren Schaufelringen 22 und in ähnlicher Weise in Segmente unterteilten inneren Schaufelringen 24 gehalten werden. Stromabwärts von den Leitschaufeln 20 sind Laufschaufeln 26 an einer drehbaren Turbinenscheibe 28 befestigt, welche antriebsmäßig mit einem nicht gezeigten Verdichter verbunden ist, wie dies bei einem Gasturbinentriebwerk üblich ist Die Laufschaufeln 26 sind von einem Ringmantel 30 umschlossen.
Ein Heißgaskanal 32 ist auf diese Weise zwischen dem äußeren und dem inneren Schaufelring 22 bzw. 24 begrenzt, der sich stromabwärts durch die Laufschaufeln 26 erstreckt Die Ringe 22 und 24 sind einer intensiven Hitze durch die Verbrennungsprodukte ausgesetzt, welehe aus der Brennkammer 14 austreten und durch den Heißgaskanal 32 gemäß der Darstellung in F i g. 1 von links nach rechts strömen. Diese Bauteile müssen wirksam gekühlt werden.
An den radial äußeren und inneren Seiten des Heißgaskanals 32 sind Kanäle 34,36 für ein Kühlmittel gebildet. Der Kanal 34 ist gebildet zwischen der Brennkammcrverkleidung 16 und dem Rahmen 12, und der Kanal 36 wird zwischen der Brennkammerverkleidung 18 und einer inneren Tragstruktur 38 gebildet. In bekannter Weise wird die Kühlluft den beiden Kanälen 34 und 36 von einem stromaufwärtigen Verdichter oder Gebläse zugeführt (das Gebläse ist nicht gezeigt), um Kühlluft zur Kühlung der rückwärtigen Triebwerksteile einschließlich der nachstehend beschriebenen Bauelemente zu liefern.
Die Erfindung wird anhand der radial inneren und äußeren Ringe 22,24 dargestellt, die typische, durch ein Kühlmittel zu kühlende Elemente darstellen, welche einen Strömungsweg für heiße Gase wenigstens teilweise begrenzen. Die Erfindung kann aber auch bei ähnlichen stationären oder umlaufenden Elementen in entsprechenden Umgebungsbedingungen angewendet werden.
In F i g. 2 ist ein Teil des Ringes 24 in Draufsicht gezeigt. Zwei benachbarte Leitschaufeln 20 sind darauf befestigt und so angeordnet, daß sie die Strömung im Heißgaskanal 32 umlenken. Durch das benachbarte Paar von Leitschaufeln wird zwischen denselben eine Engstelle 40 gebildet Bekanntlich erhöht sich an einer derartigen Engstelle die Geschwindigkeit der heißen Gase auf einen maximalen Wert Es ist im Hinblick auf die Leistung des Triebwerkes erwünscht daß die gesamte Luft für den Kühlfilm an einer Stelle in das Gitter eingeleitet wird, wo die Mach-Zahl des Gasstroms (in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit) so klein wie möglich ist Auf diese Weise ergeben sich die geringstmöglichen Impulsverluste bei dem Mischer, des Heißgasstromes und der Kühlmittelströme. Wenn weiterhin die Einführung des Kühlmittels stromaufwärts von der Engstelle erfolgt, dann erreicht das gesamte durch das Gitter strömende Gas (Heißgas plus Kühlmittel) die gleiche Austrittsgeschwindigkeit und den gleichen Austrittswinkel bei seinem Durchgang durch die Engstelle 40. Hierdurch wird der Gesamtwirkungsgrad bezogen auf die nachfolgenden Laufschaufeln 26 vergrößert Es ist zu beachten, daß die Leitschaufeln 20 mit zwei Einsatzstücken 42, 44 versehen sind, welche in geformten inneren Hohlräumen 46 bzw. 48 eingesetzt sind. Die Kühlluft von den Kanälen 34 oder 36 durchläuft die Einsatzstücke und wird aus diesen über eine Vielzahl von Löchern (nicht gezeigt) abgegeben zur Prallkühlung der Wände des Hohlraums und zur Vergrößerung der Konvektionskühlung derselben.
Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, weist der Ring 24 eine Ringwand 49 zur Begrenzung der Heißgasströmung auf, wobei die Ringwand 49 zwei Abschnitte besitzt. Ein erster Abschnitt 50 liegt stromaufwärts von der Engstelle 40 und ein zweiter Abschnitt 52 liegt stromabwärts von der Engstelle. Aus den noch nachstehend erläuterten Gründen erfolgt die Aufteilung in die stromaufwärtigen und stromabwärtigen Abschnitte allgemein an der Stelle eines lasttragenden Flansches 56, welcher von dem Ring 24 aus nach innen ragt. Der Flansch 56 ist zur Halterung des Gitters in dem Triebwerk mit der Tragstruktur verbunden, beispielsweise durch eine Schraubverbindung 58. Der stromabwärtige Abschnitt 52 ist mit inneren serpentinenförmigen Kühlkanälen 54 versehen (hier sind nur zwei Kühlkanäle gezeigt), welche in Strömungsmittelverbindung mit einem Kanal 36 stehen, der seinerseits im wesentlichen stromaufwärts von der Engstelle 40 angeordnet ist. Jeder Kühlkanal 54 endet in einer Tasche 60 in dem Wandabschnitt 50 stromaufwärts von der Engstelle 40 und die Kühlluft wird durch diese Tasche 60 über mehrere öffnungen 62 als Kühlfilm entlang der Stirnfläche der Ringwand 49 abgegeben, welche den Heißgaskanal 32 begrenzt. Es ist zwar nicht unbedingt erforderlich, daß ein Kühlkanal 54 in einer Tasche endet Dies ist jedoch zweckmäßig, da hierdurch ein Mittel zur Ausbreitung des abgegebenen Kühlmittels über eine größere Wandfläche erhalten wird. Wie am besten aus F i g. 3 ersichtlich ist, tritt die Kühlluft in die serpentinenförmigen Kühlkanäle 54 über eine öffnung 64 im Flansch 56 ein, wird im Kreislauf durch den stromabwärtigen Abschnitt 52 geführt und strömt dann über eine weitere öffnung 66 im Flansch 56 in die Tasche 60. Die Öffnungen 64 und 66 können entweder lateral oder, wie hier gezeigt, radial beabstandet sein.
Die Kühlluftmenge, die Anzahl eier serpentinenförmigen Kühlkanäle 54 und deren Lage ist abhängig von den thermischen Umgebungsbedingungen, der zulässigen Temperatur des Metalls der Ringe und den Wärmegradientcn. Da jedoch die Wirksamkeit der Filmkühlung allgemein in stromabwärtiger Richtung abnimmt, wird der am weitesten stromabwärts gelegene Teil des Ringes 24 der höchsten Temperatur ausgesetzt sein. Um
dies zu kompensieren, ist es zweckmäßig, die maximale Konvektionskühlung an dieser Stelle vorzusehen. Daher ist die erste Schleife der serpentinenförmigen Kühlkanäle 54 in der Nähe der Hinterkante 68 des Ringes 24 angeordnet, wobei die Kühlkanäle 54 eine Reihe von Kehren von praktisch 180° bis zur Tasche 60 durchlaufen. Ein solcher Aufbau erzeugt ein System mit dem geringsten Wärmegradienten, sowohl von oben nach unten als auch in Richtung stromaufwärts nach stromabwärts, für die Ringwand 49. Die Streben 70, welche teilweise den Kühlkanal begrenzen, tragen zum Abfließen der Wärme von der heißen nach der kalten Seite der Wand bei, und auf diese Weise wird der Wärmegradient zwischen den beiden Seiten weiter gesenkt. Die Lage der Tasche 60 und insbesondere der Öffnung 62 muß so vorgesehen werden, daß eine ausreichende statische Druckdifferenz zur Betätigung des Kühlsystems vorhanden ist, und gleichzeitig muß dabei berücksichtigt werden, daß es zweckmäßig ist, das Kühlmittel bei einem möglichst hohen statischen Druck abzugeben, um die Misch verluste zu verringern. Es muß daher für jeden Verwendungszweck ein Ausgleich zwischen diesen beiden Erfordernissen vorgenommen werden. Es ist ersichtlich, daß beim Betrieb die gesamte, für die Kühlung des stromabwärtigen Wandabschnitts verwendete Luft in den Heißgaskanal 32 stromaufwärts von der Engstelle 40 abgegeben wird und daher die Verluste bedeutend reduziert werden und der Wirkungsgrad der Turbine verbessert wird.
Wie aus den F i g. 4 und 5 ersichtlich ist können zur Verbesserung der Konvektionskühlung in den Kühlkanälen 54 Teile 84 zur Bildung einer Turbulenz vorgesehen werden, welche die gesamte Breite der Kühlkanäle 54 an ihrer Heißgasseite einnehmen. Die Zahl und Anordnung dieser Teile 84 zur Turbulenzbildung ist ebenfalls abhängig von dem Aufbau eines bestimmten Gitters.
Der stromaufwärtige Ringabschnitt 50 kann durch irgendein bekanntes Verfahren gekühlt werden, vorzugsweise durch das bekannte Kühlverfahren mit Prall- und Filmkühlung gemäß der eingangs genannten US-PS 38 00 864. Gemäß F i g. 1 ist eine den Kanal 36 begrenzende Verkleidung 72 im Abstand von der Fläche 74 der Ringwand 49 angeordnet, um dazwischen einen Sammelraum 76 zu bilden. Eine Anzahi von Öffnungen 78 ermöglichen die Einleitung von Kühlluft aus dem Kanal 36 in den Sammelraum 76 und einen Aufprall der Kühlluft auf die Wandfläche 74 zur Verbesserung der Konvektionskühlung derselben. Öffnungen 80 bilden einen spitzen Winkel mit der Wand und ermöglichen die Ab- so gäbe der Kühlluft als Film über die Wand. Rippen 82 verlaufen radial zwischen der Verkleidung 72 und der Wand 24 und dienen zur teilweisen Begrenzung der Tasche 60 und zur Abtrennung der Tasche 60 vom Sammeiraum 76. Somit wird das gesamte Kühlmittel für die Ringwand 49 stromaufwärts von der Engstelle 40 abgegeben zur Erzielung eines maximalen Wirkungsgrades.
Ein weiterer bedeutender Gesichtspunkt der Erfindung betrifft die Lage des Flansches 56. Da der Flansch 56 nicht weiter zurückverlegt ist (das heißt in stromabwärtiger Richtung) als die Engstelle 40, muß jegliches um den Ring 24 herum aus dem Kanal 36 austretendes Kühlmittel in den Heißgasstrom 32 stromaufwärts von der Engstelle 40 eintreten. Beispielsweise sei die Ringwand 49 als in Segmente unterteilt betrachtet, wobei benachbarte Segmente an gegenüberstehenden Flächen 86 aneinander stoßen. Dichtungen einer bekannten Bauform (nicht gezeigt) können zwischen die Flächen 86 am Flansch 56 eingefügt werden und trennen zusammen mit dem Flansch im wesentlichen die Kanäle 36 von dem stromabwärtigen Wandabschnitt 52. Obwohl es bevorzugt wird, ein Austreten von Luft aus dem Kanal 36 völlig auszuschließen, um Kühlmittel einzusparen und den Kühlmittelstrom zu verringern, ist es doch möglich, daß ein solches Austreten von Kühlmittel erfolgen kann, und es wird dann am besten auf den stromabwärtigen Wandabschnitt 52 begrenzt, da die Mach-Zahl an dieser Stelle am niedrigsten ist. Weiterhin wird das auf diese Weise ausgetretene Kühlmittel letztendlich zwischen den Leitschaufeln 20 hindurch strömen, und dies ist ein erwünschtes Merkmal. Der Flansch 56 wirkt daher teilweise als Hindernis für ein Austreten von Kühlmittel aus dem Kanal 36 an stromabwärtigen Stellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine, mit gekühlten Leitschaufeln und Leitschaufelringen mit jeweils einer zum Heißgaskanal weisenden Ringwand, wobei diese Ringwände zusammen mit den Leitschaufeln konvergierende Strömungskanäle begrenzen und wobei die Leitschaufelringe einen ersten Abschnitt stromaufwärts von der Engstelle der Strömungskanäle und einen zweiten, von Kühlkanälen durchsetzten Abschnitt, stromabwärts der Engstelle aufweiser., dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkanäle (54) im zweiten Abschnitt serpentinenförmig verlaufen und daß die Enden der serpentinenförmigen Kühlkanäle (54) über öffnungen (62) in der Ringwand (49) stromaufwärts der Engstelle (40) mit dem Strömungskanal in Verbindung stehen.
2. Leitschaufelgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Engstelle (40) ein radialer Flansch (56) angeordnet ist, durch den zwei getrennte öffnungen (64, 66) hindurchführen, von denen die eine einen Kühlmitteleinlaß zu und die andere einen Kühlmittelauslaß aus einem jeweiligen serpentinenförmigen Kühlkanal (54) bildet.
3. Leitschaufelgitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts von dem Flansch (56) eine Verkleidung (72) im Abstand zu der Ringwand (49) angeordnet ist zur Bildung eines Sammelraumes (76), in den Kühlmittel zur Prallkühlung der Ringwand (49) einleitbar ist.
4. Leitschaufelgitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ringwand (49) und der Verkleidung (72) eine Kühlmittelauslaßtasche (60) angeordnet ist, die von dem Sammelraum (76) durch eine Rippe (82) getrennt ist, die sich im wesentlichen zwischen der Ringwand (49) und der Verkleidung (72) erstreckt, wobei der Ausgang der serpentinenförmigen Kühlkanäle (54) in der zugeordneten Tasche (60) mündet, von wo aus das Kühlmittel durch die Öffnungen (62) als Kühlfilm über die Ringwand (49) leitbar ist.
5. Leitschaufelgitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (72) einen weiteren Kühlkanal (36) zum Leiten von Kühlmittel zum Düsenring (22,24) begrenzt und daß der Einlaß zum serpentinenförmigen Kühlkanal (54) strömungsmäßig mit dem weiteren Kühlkanal (36) in Verbindung steht.
6. Leitschaufelgitter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwand (49) in Sektoren unterteilt ist, deren Umfangsenden mit Dichtungen versehen sind, die eine Kühlmittel-Leckage von dem Kühlmittelkanal (36) in den Heißgas-Strömungskanal (32) verhindern.
DE2718661A 1976-07-29 1977-04-27 Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine Expired DE2718661C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/709,918 US4353679A (en) 1976-07-29 1976-07-29 Fluid-cooled element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718661A1 DE2718661A1 (de) 1978-02-02
DE2718661C2 true DE2718661C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=24851830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718661A Expired DE2718661C2 (de) 1976-07-29 1977-04-27 Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4353679A (de)
JP (1) JPS5316108A (de)
BE (1) BE853953A (de)
CA (1) CA1072016A (de)
DE (1) DE2718661C2 (de)
FR (1) FR2359976A1 (de)
GB (1) GB1572410A (de)
IT (1) IT1084622B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102033A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Gen Electric Duesenbandkuehlung
DE19813779A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Bmw Rolls Royce Gmbh Anordnung zur Kühlung der Plattformen von Leitschaufeln einer Gasturbine
DE19856199A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-08 Abb Alstom Power Ch Ag Kühlung in Gasturbinen
DE102004002888A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinen-Endrohrdichtung und diese verwendende Gasturbine

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775296A (en) * 1981-12-28 1988-10-04 United Technologies Corporation Coolable airfoil for a rotary machine
US4514144A (en) * 1983-06-20 1985-04-30 General Electric Company Angled turbulence promoter
GB2170867B (en) * 1985-02-12 1988-12-07 Rolls Royce Improvements in or relating to gas turbine engines
US4721433A (en) * 1985-12-19 1988-01-26 United Technologies Corporation Coolable stator structure for a gas turbine engine
US4825640A (en) * 1987-06-22 1989-05-02 Sundstrand Corporation Combustor with enhanced turbine nozzle cooling
JPH0750863Y2 (ja) * 1988-06-13 1995-11-15 キヤノン株式会社 小型直流モータ
US4902198A (en) * 1988-08-31 1990-02-20 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for film cooling of turbine van shrouds
GB2223276B (en) * 1988-09-30 1992-09-02 Rolls Royce Plc Turbine aerofoil blade
US5098257A (en) * 1990-09-10 1992-03-24 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for minimizing differential thermal expansion of gas turbine vane structures
GB9224241D0 (en) * 1992-11-19 1993-01-06 Bmw Rolls Royce Gmbh A turbine blade arrangement
US5252026A (en) * 1993-01-12 1993-10-12 General Electric Company Gas turbine engine nozzle
US5413458A (en) * 1994-03-29 1995-05-09 United Technologies Corporation Turbine vane with a platform cavity having a double feed for cooling fluid
US5486090A (en) * 1994-03-30 1996-01-23 United Technologies Corporation Turbine shroud segment with serpentine cooling channels
EP0789806B1 (de) * 1994-10-31 1998-07-29 Westinghouse Electric Corporation Gasturbinenschaufel mit gekühlter schaufelplattform
US5584651A (en) * 1994-10-31 1996-12-17 General Electric Company Cooled shroud
WO1996015357A1 (en) * 1994-11-10 1996-05-23 Westinghouse Electric Corporation Gas turbine vane with a cooled inner shroud
US5538393A (en) * 1995-01-31 1996-07-23 United Technologies Corporation Turbine shroud segment with serpentine cooling channels having a bend passage
US5701733A (en) * 1995-12-22 1997-12-30 General Electric Company Double rabbet combustor mount
JP3411775B2 (ja) * 1997-03-10 2003-06-03 三菱重工業株式会社 ガスタービン動翼
JP3316415B2 (ja) * 1997-05-01 2002-08-19 三菱重工業株式会社 ガスタービン冷却静翼
US6190130B1 (en) 1998-03-03 2001-02-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine moving blade platform
US6092991A (en) * 1998-03-05 2000-07-25 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine blade
CA2231988C (en) * 1998-03-12 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gas turbine blade
US6210111B1 (en) * 1998-12-21 2001-04-03 United Technologies Corporation Turbine blade with platform cooling
US6241466B1 (en) * 1999-06-01 2001-06-05 General Electric Company Turbine airfoil breakout cooling
US6241467B1 (en) 1999-08-02 2001-06-05 United Technologies Corporation Stator vane for a rotary machine
US6254333B1 (en) 1999-08-02 2001-07-03 United Technologies Corporation Method for forming a cooling passage and for cooling a turbine section of a rotary machine
US6179565B1 (en) 1999-08-09 2001-01-30 United Technologies Corporation Coolable airfoil structure
US6234754B1 (en) 1999-08-09 2001-05-22 United Technologies Corporation Coolable airfoil structure
US6254334B1 (en) 1999-10-05 2001-07-03 United Technologies Corporation Method and apparatus for cooling a wall within a gas turbine engine
US6402470B1 (en) 1999-10-05 2002-06-11 United Technologies Corporation Method and apparatus for cooling a wall within a gas turbine engine
DE10016081A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Alstom Power Nv Plattenförmiger, auskragender Bauteilabschnitt einer Gasturbine
JP4508482B2 (ja) * 2001-07-11 2010-07-21 三菱重工業株式会社 ガスタービン静翼
FR2833035B1 (fr) * 2001-12-05 2004-08-06 Snecma Moteurs Plate-forme d'aube de distributeur pour moteur a turbine a gaz
US7234304B2 (en) * 2002-10-23 2007-06-26 Pratt & Whitney Canada Corp Aerodynamic trip to improve acoustic transmission loss and reduce noise level for gas turbine engine
US7097424B2 (en) * 2004-02-03 2006-08-29 United Technologies Corporation Micro-circuit platform
US7140835B2 (en) * 2004-10-01 2006-11-28 General Electric Company Corner cooled turbine nozzle
US7255536B2 (en) * 2005-05-23 2007-08-14 United Technologies Corporation Turbine airfoil platform cooling circuit
US20070009358A1 (en) * 2005-05-31 2007-01-11 Atul Kohli Cooled airfoil with reduced internal turn losses
US7695246B2 (en) * 2006-01-31 2010-04-13 United Technologies Corporation Microcircuits for small engines
US7625172B2 (en) * 2006-04-26 2009-12-01 United Technologies Corporation Vane platform cooling
US7534088B1 (en) * 2006-06-19 2009-05-19 United Technologies Corporation Fluid injection system
US7695247B1 (en) 2006-09-01 2010-04-13 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade platform with near-wall cooling
US20080145208A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 General Electric Company Bullnose seal turbine stage
US7578653B2 (en) 2006-12-19 2009-08-25 General Electric Company Ovate band turbine stage
US8235652B2 (en) * 2007-12-29 2012-08-07 General Electric Company Turbine nozzle segment
US8296945B2 (en) * 2007-12-29 2012-10-30 General Electric Company Method for repairing a turbine nozzle segment
JP5180653B2 (ja) * 2008-03-31 2013-04-10 三菱重工業株式会社 ガスタービン翼およびこれを備えたガスタービン
US8206101B2 (en) * 2008-06-16 2012-06-26 General Electric Company Windward cooled turbine nozzle
EP2211024A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenmotor
US8096772B2 (en) * 2009-03-20 2012-01-17 Siemens Energy, Inc. Turbine vane for a gas turbine engine having serpentine cooling channels within the inner endwall
US8292573B2 (en) * 2009-04-21 2012-10-23 General Electric Company Flange cooled turbine nozzle
US20100284800A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 General Electric Company Turbine nozzle with sidewall cooling plenum
US8523527B2 (en) * 2010-03-10 2013-09-03 General Electric Company Apparatus for cooling a platform of a turbine component
US9630277B2 (en) * 2010-03-15 2017-04-25 Siemens Energy, Inc. Airfoil having built-up surface with embedded cooling passage
EP2397653A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Plattformsegment zur Stützung einer Gasturbinenleitschaufel und Kühlungsverfahren
EP2407639A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Plattformteil zum Stützen einer Düsenleitschaufel für eine Gasturbine
US8814518B2 (en) * 2010-10-29 2014-08-26 General Electric Company Apparatus and methods for cooling platform regions of turbine rotor blades
JP5848335B2 (ja) * 2011-04-19 2016-01-27 三菱日立パワーシステムズ株式会社 タービン静翼およびガスタービン
FR2974840B1 (fr) * 2011-05-06 2015-10-02 Snecma Distributeur de turbine dans une turbomachine
US8376705B1 (en) 2011-09-09 2013-02-19 Siemens Energy, Inc. Turbine endwall with grooved recess cavity
US9021816B2 (en) * 2012-07-02 2015-05-05 United Technologies Corporation Gas turbine engine turbine vane platform core
US9222364B2 (en) * 2012-08-15 2015-12-29 United Technologies Corporation Platform cooling circuit for a gas turbine engine component
US20140064942A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 General Electric Company Turbine rotor blade platform cooling
US9194237B2 (en) * 2012-09-10 2015-11-24 General Electric Company Serpentine cooling of nozzle endwall
JP5575279B2 (ja) * 2013-01-11 2014-08-20 三菱重工業株式会社 ガスタービン翼およびこれを備えたガスタービン
US9796055B2 (en) * 2013-02-17 2017-10-24 United Technologies Corporation Turbine case retention hook with insert
US9562439B2 (en) * 2013-12-27 2017-02-07 General Electric Company Turbine nozzle and method for cooling a turbine nozzle of a gas turbine engine
JP5676040B1 (ja) 2014-06-30 2015-02-25 三菱日立パワーシステムズ株式会社 静翼、これを備えているガスタービン、静翼の製造方法、及び静翼の改造方法
JP6312929B2 (ja) * 2014-09-08 2018-04-18 シーメンス エナジー インコーポレイテッド プラットフォームにおいて、前方、弦中央および後方の冷却チャンバを有する冷却されるタービンベーンプラットフォーム
US10406596B2 (en) * 2015-05-01 2019-09-10 United Technologies Corporation Core arrangement for turbine engine component
US10385727B2 (en) 2015-10-12 2019-08-20 General Electric Company Turbine nozzle with cooling channel coolant distribution plenum
US9995172B2 (en) 2015-10-12 2018-06-12 General Electric Company Turbine nozzle with cooling channel coolant discharge plenum
US10030537B2 (en) 2015-10-12 2018-07-24 General Electric Company Turbine nozzle with inner band and outer band cooling
US10443437B2 (en) 2016-11-03 2019-10-15 General Electric Company Interwoven near surface cooled channels for cooled structures
US10519861B2 (en) 2016-11-04 2019-12-31 General Electric Company Transition manifolds for cooling channel connections in cooled structures
US10697313B2 (en) * 2017-02-01 2020-06-30 General Electric Company Turbine engine component with an insert
EP3456927B1 (de) 2017-09-15 2021-05-05 General Electric Company Polska sp. z o.o. Leitschaufelanordnung für eine rotationsmaschine
US20190085706A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 General Electric Company Turbine engine airfoil assembly
US11021966B2 (en) * 2019-04-24 2021-06-01 Raytheon Technologies Corporation Vane core assemblies and methods
CN114483311A (zh) * 2021-12-31 2022-05-13 北京动力机械研究所 一种紧凑式双介质进气结构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA488302A (en) * 1952-11-18 N. Schlotter John Gas turbine apparatus with air cooling means
US3449189A (en) * 1965-04-22 1969-06-10 Hitco Method for fabricating ablative and insulative structures
GB1220223A (en) * 1967-01-16 1971-01-20 Messerschmitt Boelkow Blohm A liquid cooled rocket combustion chamber with thrust nozzle
US3515499A (en) * 1968-04-22 1970-06-02 Aerojet General Co Blades and blade assemblies for turbine engines,compressors and the like
BE755567A (fr) * 1969-12-01 1971-02-15 Gen Electric Structure d'aube fixe, pour moteur a turbines a gaz et arrangement de reglage de temperature associe
US3609057A (en) * 1970-06-15 1971-09-28 United Aircraft Corp Turbine coolant flow system
US3742705A (en) * 1970-12-28 1973-07-03 United Aircraft Corp Thermal response shroud for rotating body
US3800864A (en) * 1972-09-05 1974-04-02 Gen Electric Pin-fin cooling system
US3945758A (en) * 1974-02-28 1976-03-23 Westinghouse Electric Corporation Cooling system for a gas turbine
IT1079131B (it) * 1975-06-30 1985-05-08 Gen Electric Perfezionato raffreddamento applicabile particolarmente a elementi di turbomotori a gas
US4012167A (en) * 1975-10-14 1977-03-15 United Technologies Corporation Turbomachinery vane or blade with cooled platforms
US4017213A (en) * 1975-10-14 1977-04-12 United Technologies Corporation Turbomachinery vane or blade with cooled platforms

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102033A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Gen Electric Duesenbandkuehlung
DE19813779A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Bmw Rolls Royce Gmbh Anordnung zur Kühlung der Plattformen von Leitschaufeln einer Gasturbine
DE19813779B4 (de) * 1998-03-27 2005-04-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Anordnung zur Kühlung der Plattformen von Leitschaufeln einer Gasturbine
DE19856199A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-08 Abb Alstom Power Ch Ag Kühlung in Gasturbinen
DE102004002888A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinen-Endrohrdichtung und diese verwendende Gasturbine
DE102004002888B4 (de) * 2003-01-22 2006-03-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Gasturbinen-Endrohrdichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US4353679A (en) 1982-10-12
JPS5316108A (en) 1978-02-14
CA1072016A (en) 1980-02-19
JPS6119804B2 (de) 1986-05-19
DE2718661A1 (de) 1978-02-02
IT1084622B (it) 1985-05-25
FR2359976B1 (de) 1983-04-08
GB1572410A (en) 1980-07-30
BE853953A (fr) 1977-08-16
FR2359976A1 (fr) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718661C2 (de) Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
DE69912539T2 (de) Kühlung eines Turbinenmantelrings
DE1946535C3 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE60128865T2 (de) Kühlung für einen Turbinenmantelring
DE2343673C2 (de) Kühleinrichtung
DE69831109T2 (de) Kühlluftzufuhrsystem für die Schaufeln einer Gasturbine
DE69823236T2 (de) Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung
DE69828255T2 (de) Dichtungsstruktur für gasturbinen
DE102005025823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Brennkammerauskleidung und eines Übergangsteils einer Gasturbine
DE2320581C2 (de) Gasturbine mit luftgekühlten Turbinenlaufschaufeln
DE2930949C2 (de)
DE2805851C3 (de) Kühlsystem für Turbinenlaufräder von Gasturbinentriebwerken
DE602005000350T2 (de) Turbinenstatorschaufel mit verbesserter Kühlung
DE3231689A1 (de) Mehrfach prallgekuehltes gebilde, insbesondere ummantelung eines gasstroemungsweges
DE102008002890A1 (de) Wechselseitig gekühltes Turbinenleitrad
DE102011000878B4 (de) Turbinenschaufel mit abgeschirmtem Kühlmittelzuführungskanal
CH642428A5 (de) Abdeckanordnung in einer turbine.
DE1601561C3 (de) Gekühlte Schaufel mit Tragflächenprofil für eine Axialströmungsmaschine
DE2622234A1 (de) Brennkammerverkleidung
EP3093447B1 (de) Rotor einer turbine einer gasturbine mit verbesserter kühlluftführung
DE3346809A1 (de) Axialsymmetrische schubduese mit veraenderbarer querschnittsflaeche
DE1601555A1 (de) Gekuehlter Turbinenleitkranz fuer bei hohen Temperaturen arbeitende Turbinen
DE102004002888A1 (de) Gasturbinen-Endrohrdichtung und diese verwendende Gasturbine
DE4102033A1 (de) Duesenbandkuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee