DE2930949C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2930949C2
DE2930949C2 DE2930949A DE2930949A DE2930949C2 DE 2930949 C2 DE2930949 C2 DE 2930949C2 DE 2930949 A DE2930949 A DE 2930949A DE 2930949 A DE2930949 A DE 2930949A DE 2930949 C2 DE2930949 C2 DE 2930949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
recess
cooling
downstream
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2930949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930949A1 (de
Inventor
Bruce Theron Boxford Mass. Us Braddy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2930949A1 publication Critical patent/DE2930949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930949C2 publication Critical patent/DE2930949C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlschaufel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Hohlschaufel ist aus der US-PS 38 64 058 bekannt.
Es ist seit langem bekannt, daß Schaufeln, wie Turbinen­ laufschaufeln und -leitschaufeln, die in der Hochtemperatur­ gasumgebung eines Gasturbinentriebwerks arbeiten, durch ein Strömungsmittel gekühlt werden müssen, um eine günstige Lebensdauer und damit niedrige Wartungs- und Überholungs­ kosten des Triebwerks zu erzielen. Es ist üblich, Luft aus dem Verdichterabschnitt des Triebwerks in einen Hohl­ raum innerhalb der Schaufel abzuleiten und von dort aus durch eine Reihe von Kühlkanälen durch die Hohlschaufel zu leiten. Aus den Kühlkanälen austretende Luft soll einen sich bewegenden Kühlfilm zwischen der Schaufeloberfläche und den innerhalb des Triebwerkes strömenden heißen Gasen bilden und auf diese Weise die Übertragung von Wärme aus den Gasen auf die Schaufeloberfläche möglichst weitgehend verhindern (US-PS 40 26 659 und 38 85 609).
In der eingangs genannten US-PS 38 64 058 wird die Lehre gegeben, an der Schaufelhinterkante keine Kühlschlitze vorzusehen, da dadurch die Kühlmittelströmung drastisch eingeschränkt und möglicherweise sogar umgekehrt würde. Diese ungeteilte Schlitzanordnung mag zwar bei der bekannten Leitschaufel, die eine kurze radiale Ausdehnung besitzt, möglich und vorteilhaft sein, aber insbesondere bei langen Laufschaufeln kann eine ungleichförmige Kühlung der Schau­ felhinterkante auftreten.
Weiterhin ist in der DE-AS 22 32 229 eine luftgekühlte Hohlschaufel beschrieben, bei der im Bereich der Austritts­ kante einer Längskammer Längswände ausgebildet sind, die einen mehrfach gewundenen Kühlkanal ergeben. Dieser mündet am radial inneren Ende der Längskammer in einen Austrittsschlitz, der durch stromlinienförmige Streben überbrückt ist, um für eine mechanische Abstützung der beiden Schaufelseitenwände zu sorgen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Hohlschaufel der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß deren Ausnehmung an der Schaufelhinterkante eine beliebige radiale Aus­ dehnung haben kann und im Betrieb mit einem vollflächigen, gleichförmigen Kühlfilm überzogen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen u. a. darin, daß die Kühlluft in dem inneren Schaufel­ hohlraum an den Einlässen zu den Kühlkanälen zwischen den Trennkörpern zunächst aufgestaut und gleichmäßig auf die Kühlkanäle verteilt wird. Die in die Kühlkanäle ein­ getretene Kühlluft wird in eine gradlinige axiale Strömung umgewandelt, die sich dann bei ihrem Durchtritt durch die Kühlkanäle divergierend erweitert, um an den messer­ förmigen Abströmkanten der Trennkörper auf die Ausnehmung auszutreten und sich mit den benachbarten Kühlluftströ­ mungen zu einem vollflächigen, gleichförmigen Kühlfilm zu vereinigen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schaufel nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt der Schaufel längs der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt der Schaufel längs der Linie 3-3 in Fig. 2 und
Fig. 4 einen Teilschnitt von einem weiteren Ausführungs­ beispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt perspektivisch den stromlinienförmigen Abschnitt einer Hohlschaufel 10, die nachfolgend kurz Schaufel genannt ist. Für Beschreibungszwecke soll sich der Begriff "radial" auf eine Richtung insgesamt längs einer in Fig. 1 vertikal angeordneten Linie beziehen. Der Begriff "axial" soll sich auf eine Richtung insgesamt längs einer Linie in Richtung der Strömung der heißen Gase vorbei an der Schaufel 10 von der Vorderkante zu der Hinterkante beziehen. Die Begriffe radial und axial sind gewählt worden, damit die Schaufel 10 in Übereinstimmung mit der normalen Position beschrieben werden kann, die sie in einem Gas­ turbinentriebwerk einnimmt. Die verwendeten Begriffe "stromaufwärts" und "stromabwärts" bezeichnen die Relativ­ position eines Ortes in bezug auf einen anderen Ort gegen­ über einer Gasströmung.
Die Schaufel 10 weist zwei im Abstand zueinander angeordnete dünne Wände 12 und 14 auf, die sich radial und axial er­ strecken und an einem stromaufwärtigen Ende, an dem sie miteinander verbunden sind, einen Vorderkantenteil 16 bilden. Die Wände 12 und 14 bilden an einem stromabwärtigen Ende, an dem sie miteinander verbunden sind, einen Hinter­ kantenteil 18 der Schaufel 10. Die Schaufel 10 hat weiter ein radial inneres Ende 13 und ein radial äußeres Ende 15.
Eine konkave Schaufelfläche 20 und eine konvexe Schaufel­ fläche 22 bilden Außenwandflächen der Wände 12 bzw. 14, die diejenigen Teile der Wände 12 und 14 einschließen, welche die Vorder- und Hinterkantenteile 16 bzw. 18 auf­ weisen. Die Schaufel 10 hat weiter mehrere Hohlräume 24, 26 und 28, die sich radial von dem inneren Ende 13 zu dem äußeren Ende 15 erstrecken. Die Hohlräume 24, 26 und 28 sind nebeneinander, aber mit axialem Abstand zuein­ ander zwischen den im Abstand angeordneten Seitenwänden 12 und 14 und zwischen dem Vorderkantenteil 16 und dem Hinterkantenteil 18 angeordnet. Kühlluft aus einer Druck­ luftquelle (nicht gezeigt), wie beispielsweise einem dem Gasturbinentriebwerk zugeordneten Verdichter, wird von den Hohlräumen 24, 26 und 28 empfangen. Es sind zwar mehrere Hohlräume 24, 26 und 28 dargestellt, die Filmkühl­ anordnung, die gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfin­ dung gebildet ist, wird jedoch in Verbindung mit dem Hohlraum 28 beschrieben. Es ist aber klar, daß die Hohl­ räume 24 und 26 die gleiche Möglichkeit des Zusammen­ wirkens mit einer solchen Filmkühlanordnung haben.
Es wird nun auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen, von denen die erstgenannte einen Querschnitt der Schaufel 10 längs der Linie 2-2 in Fig. 1 und die zweit­ genannte einen Teilquerschnitt der Schaufel 10 längs der Linie 3-3 in Fig. 2 zeigt. Die Schaufel 10 hat eine Vertiefung oder Ausnehmung 30, die in der Wand 12 gebildet ist und einen Teil der äußeren konkaven Fläche 20 an dem Hinterkantenteil 18 umfaßt. Die Ausnehmung 30 erstreckt sich im wesentlichen radial über die Schaufel 10 von deren radial äußeren Ende 15 zu deren radial inne­ ren Ende 13. Die Ausnehmung 30 wird durch eine radiale Fläche 32, die in Stromabwärtsrichtung weist und sich im wesentlichen radial über die Schaufel 10 erstreckt, eine Bodenfläche 33 und getrennte Seitenwände 34 und 36 begrenzt. Die Ausnehmung 30 ist in axialer Richtung konisch zulaufend, d. h., die Tiefe der Ausnehmung 30 nimmt in Stromabwärtsrichtung ab und die Bodenfläche 33 geht schließlich an dem am weitesten stromabwärts ge­ legenen Ende der Ausnehmung 30 in die konkave Fläche 20 über.
Mehrere langgestreckte, mit radialem Abstand zueinander angeordnete, diskrete Kühlkanäle 38 bilden einen Weg für einen Kühlluftstrom aus dem Hohlraum 28 durch die Wand 12. Jeder Kanal 38 hat einen Einlaß 40, der eine Ver­ bindung zwischen dem Kanal 38 und dem Hohlraum 28 herstellt, und einen Auslaß 42, über den Kühlluft in einer Richtung abgegeben wird, die zu der Richtung der über die Schaufel 10 hinwegströmenden heißen Gase insgesamt parallel ist. Der Auslaß 42 des Kanals 38 hat eine radiale Auslaßbreite mit vorgewählter Größe b.
Mehrere Trennkörper 44 trennen die diskreten Kühlkanäle 38 voneinander. Jeder Trennkörper 44 ist zwischen benach­ barten Kühlkanälen 38 angeordnet und hat zwei radial ent­ gegengesetzt gerichtete Kanalwandflächen 46 und 48, die in radialem Abstand zueinander angeordnet sind.
Die Trennkörper 44 sind in stromabwärtiger Richtung konisch zulaufend. Das heißt, die Kanalwandflächen 46 und 48, die jeweils einem Trennkörper 44 zugeordnet sind, haben einen gegenseitigen radialen Abstand c, der eine erste stromaufwärtige Größe in der Nähe des stromaufwärtigen Einlasses 40 hat. Beginnend an einer Stelle 50, die sich zwischen dem Kanaleinlaß 40 und dem Kanalauslaß 42 be­ findet, nimmt die Größe des Abstands c zwischen den Wand­ flächen 46 und 48 in stromabwärtiger Richtung ab. Ins­ besondere ist die Größe des Abstands c zwischen den Wand­ flächen 46 und 48 an jedem Punkt stromabwärts der Stelle 50 kleiner als stromaufwärts der Stelle 50.
Die Größe des Abstands c zwischen den Wandflächen 46 und 48 am Auslaß 42 ist wesentlich kleiner als die Größe b der radialen Breite des Kanalauslasses 42. Der Abstand zwischen den Kanälen 38 unmittelbar an den Auslässen 42 ist wesentlich kleiner als die Kanalbreite und damit wird die Tendenz zur Bildung von Soggebieten bzw. Wirbelschleppen gegenüber den bekannten Vorrichtungen wesentlich verringert. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel schneiden sich die Wandflächen 46 und 48 unmittelbar an dem Auslaß 42 und bilden eine scharfe Kante 52.
Aufgrund der scharfen Ausbildung der Kante 52 werden die bei bekannten Vorrichtungen auftretenden nachteiligen Soggebiete bzw. Wirbelschleppen nicht gebildet.
Die scharfen Kanten 52 und die Kanalauslässe 42 liegen mit der Fläche 32 der Ausnehmung 30 in einer Ebene, so daß die Kanäle 38 sich in die Ausnehmung 30 öffnen. Es ist zu beobachten, daß bei konisch zulaufenden und in einer scharfen stromabwärtigen Kante 52 endenden Trennkörpern 44 aus den Kanälen 38 austretende Kühlluft in der radialen Richtung im wesentlichen kontinuierlich ist und keine Wirbelschleppen entstehen. Damit haftet ein durchgehender Kühlluftschleier an der unteren Fläche 33 der Ausnehmung 30 und bildet einen sich bewegenden Sperrfilm zum Schutz der Fläche 33 vor den über die Schaufel 10 strömenden heißen Gasen. Auf diese Weise wird eine gleichför­ mige Filmkühlung des Hinterkantenteils 18 der Schaufel 10 erreicht.
Fig. 4 zeigt ein geringfügig abgewandeltes Ausführungs­ beispiel der Erfindung. In Fig. 4 ist die Ausnehmung 30 weiter stromaufwärts als bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 angeordnet. Ansonsten ist der in Fig. 4 gezeigte Aufbau mit dem Aufbau des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, 2 und 3 identisch. Bei so angeordneter Ausnehmung 30 tritt die Kühlluft aus den Auslässen 42 aus, strömt in einem durchgehenden Film stromabwärts längs der Boden­ fläche 33 zu dem stromabwärtigen Ende der Ausnehmung 30 und haftet an der konkaven Fläche 20. Die Kühlluft strömt von da aus in einem durchgehenden Schleier über die Fläche 20 in einer Richtung, die von dem Vorderkanten­ teil 16 wegführt. Die Fläche 20 wird deshalb vor den über die Schaufel 10 strömenden heißen Gasen geschützt.
Es sei außerdem erwähnt, daß eine Reihe von axial aufein­ anderfolgenden Ausnehmungen 30 benutzt werden kann, wobei jeder Ausnehmung 30 Kanäle zugeordnet sind, die sie mit einem der inneren Hohlräume 24, 26 oder 28 ver­ binden. In einer solchen Anordnung ist jede Ausnehmung 30 an einer axialen Stelle unmittelbar an dem Bereich angeordnet, an dem der Kühlfilm, der der vorhergehenden stromaufwärtigen Ausnehmung 30 zugeordnet ist, seine Wirksamkeit als vor heißen Gasen schützendem Schutzfilm zu verlieren beginnt.

Claims (3)

1. Hohlschaufel für ein von Heißgas durchströmtes Gasturbinentriebwerk, mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Seitenwänden, die konkave bzw. konvexe Außen­ wandflächen, die sich radial und axial erstrecken, und mindestens einen radialen inneren Hohlraum bilden, der Kühlluft aus einer Druckluftquelle empfängt, ferner mit einer an der Schaufelhinterkante ausgebildeten Ausnehmung, die an ihrem stromaufwärtigen Ende wenigstens teilweise durch eine stromabwärts gerichtete Seitenfläche, die sich in radialer Richtung im wesentlichen über den gesamten Schaufel­ körper erstreckt, begrenzt ist und die eine Bodenfläche aufweist, die der Heißgasströmung zugewandt ist und einen Teil der einen Außenwandfläche bildet, wobei die Tiefe der Ausnehmung vom stromaufwärtigen zum stromab­ wärtigen Ende abnimmt, und mit einer Kühlluftleitung, die den inneren Hohlraum mit der Ausnehmung verbindet für eine Zufuhr von Kühlluft zur Schaufelhinterkante, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kühlluftleitung mehrere radial zueinander beabstandete, axial verlaufende Trennkörper (44) angeordnet sind, die zwischen einander bzw. mit den radial inneren und äußeren Schaufelwänden (34, 36) Kühlkanäle (38) von dem inneren Hohlraum (28) bis zu der stromabwärts gerichteten Seitenfläche (32) bilden, und daß die Breite (c) jedes Trennkörpers (44) von der am Kühlkanaleinlaß (40) vorhandenen Breite bis zu einer scharfen Kante (52) am Kühl­ kanalauslaß (42) abnimmt.
2. Hohlschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (c) jedes Trennkörpers (44) vom Kühlkanaleinlaß (40) bis zu einer stromabwärtigen Stelle (50) gleich bleibt und stromabwärts von der Stelle (50) bis zum Kühlkanalauslaß (42) auf Null abnimmt.
3. Hohlschaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ausnehmungen (30) in Strömungsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind, wobei jede Ausnehmung (30) mit einem inneren Hohlraum (24, 26, 28) in Verbindung steht.
DE19792930949 1978-12-15 1979-07-31 Filmgekuehlte schaufel Granted DE2930949A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/969,914 US4303374A (en) 1978-12-15 1978-12-15 Film cooled airfoil body

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930949A1 DE2930949A1 (de) 1980-07-03
DE2930949C2 true DE2930949C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=25516169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930949 Granted DE2930949A1 (de) 1978-12-15 1979-07-31 Filmgekuehlte schaufel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4303374A (de)
JP (1) JPS5584803A (de)
CA (1) CA1131563A (de)
DE (1) DE2930949A1 (de)
FR (1) FR2444158A1 (de)
GB (1) GB2036884B (de)
IL (1) IL57468A (de)
IT (1) IT1122425B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601638A (en) * 1984-12-21 1986-07-22 United Technologies Corporation Airfoil trailing edge cooling arrangement
US4676719A (en) * 1985-12-23 1987-06-30 United Technologies Corporation Film coolant passages for cast hollow airfoils
US4738588A (en) * 1985-12-23 1988-04-19 Field Robert E Film cooling passages with step diffuser
US4672727A (en) * 1985-12-23 1987-06-16 United Technologies Corporation Method of fabricating film cooling slot in a hollow airfoil
US4664597A (en) * 1985-12-23 1987-05-12 United Technologies Corporation Coolant passages with full coverage film cooling slot
US4653983A (en) * 1985-12-23 1987-03-31 United Technologies Corporation Cross-flow film cooling passages
US4669957A (en) * 1985-12-23 1987-06-02 United Technologies Corporation Film coolant passage with swirl diffuser
US4684323A (en) * 1985-12-23 1987-08-04 United Technologies Corporation Film cooling passages with curved corners
US4726735A (en) * 1985-12-23 1988-02-23 United Technologies Corporation Film cooling slot with metered flow
US4705455A (en) * 1985-12-23 1987-11-10 United Technologies Corporation Convergent-divergent film coolant passage
US4770608A (en) * 1985-12-23 1988-09-13 United Technologies Corporation Film cooled vanes and turbines
US5102299A (en) * 1986-11-10 1992-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Airfoil trailing edge cooling configuration
US4859147A (en) * 1988-01-25 1989-08-22 United Technologies Corporation Cooled gas turbine blade
US5156526A (en) * 1990-12-18 1992-10-20 General Electric Company Rotation enhanced rotor blade cooling using a single row of coolant passageways
US5476364A (en) * 1992-10-27 1995-12-19 United Technologies Corporation Tip seal and anti-contamination for turbine blades
US5368441A (en) * 1992-11-24 1994-11-29 United Technologies Corporation Turbine airfoil including diffusing trailing edge pedestals
US5419681A (en) * 1993-01-25 1995-05-30 General Electric Company Film cooled wall
US5382133A (en) * 1993-10-15 1995-01-17 United Technologies Corporation High coverage shaped diffuser film hole for thin walls
JP3540830B2 (ja) * 1994-01-31 2004-07-07 ナミックス株式会社 接着性組成物
US5503529A (en) * 1994-12-08 1996-04-02 General Electric Company Turbine blade having angled ejection slot
FR2782118B1 (fr) * 1998-08-05 2000-09-15 Snecma Aube de turbine refroidie a bord de fuite amenage
US6241466B1 (en) 1999-06-01 2001-06-05 General Electric Company Turbine airfoil breakout cooling
EP1167690A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung der Abströmkante einer Gasturbinenschaufel
IT1319140B1 (it) * 2000-11-28 2003-09-23 Nuovo Pignone Spa Sistema di refrigerazione per ugelli statorici di turbine a gas
US6551063B1 (en) * 2001-12-20 2003-04-22 General Electric Company Foil formed structure for turbine airfoil trailing edge
JP3836050B2 (ja) * 2002-06-07 2006-10-18 三菱重工業株式会社 タービン動翼
US6969230B2 (en) * 2002-12-17 2005-11-29 General Electric Company Venturi outlet turbine airfoil
JP3997986B2 (ja) * 2003-12-19 2007-10-24 株式会社Ihi 冷却タービン部品、及び冷却タービン翼
GB2411698A (en) * 2004-03-03 2005-09-07 Rolls Royce Plc Coolant flow control in gas turbine engine
US7165940B2 (en) * 2004-06-10 2007-01-23 General Electric Company Method and apparatus for cooling gas turbine rotor blades
US7246999B2 (en) * 2004-10-06 2007-07-24 General Electric Company Stepped outlet turbine airfoil
US7371048B2 (en) * 2005-05-27 2008-05-13 United Technologies Corporation Turbine blade trailing edge construction
GB0603705D0 (en) * 2006-02-24 2006-04-05 Rolls Royce Plc Aerofoils
DE102006042647A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Mtu Aero Engines Gmbh Turbine einer Gasturbine
US20080110024A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Reilly P Brennan Airfoil casting methods
DE102007029367A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schaufel mit Tangentialstrahlerzeugung am Profil
US8002525B2 (en) * 2007-11-16 2011-08-23 Siemens Energy, Inc. Turbine airfoil cooling system with recessed trailing edge cooling slot
US20100008759A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 General Electric Company Methods and apparatuses for providing film cooling to turbine components
US7712314B1 (en) 2009-01-21 2010-05-11 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Venturi cooling system
CH700321A1 (de) * 2009-01-30 2010-07-30 Alstom Technology Ltd Gekühlte schaufel für eine gasturbine.
JP2012052513A (ja) * 2010-09-03 2012-03-15 Ihi Corp タービン翼
US9488052B2 (en) * 2012-02-10 2016-11-08 General Electric Technology Gmbh Method for reconditioning a blade of a gas turbine and also a reconditioned blade
US9228437B1 (en) * 2012-03-22 2016-01-05 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine airfoil with pressure side trailing edge cooling slots
US9175569B2 (en) * 2012-03-30 2015-11-03 General Electric Company Turbine airfoil trailing edge cooling slots
US9017026B2 (en) 2012-04-03 2015-04-28 General Electric Company Turbine airfoil trailing edge cooling slots
US9435208B2 (en) 2012-04-17 2016-09-06 General Electric Company Components with microchannel cooling
US20130302176A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Robert Frederick Bergholz, JR. Turbine airfoil trailing edge cooling slot
US9145773B2 (en) 2012-05-09 2015-09-29 General Electric Company Asymmetrically shaped trailing edge cooling holes
US20130302179A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Robert Frederick Bergholz, JR. Turbine airfoil trailing edge cooling hole plug and slot
US10386069B2 (en) 2012-06-13 2019-08-20 General Electric Company Gas turbine engine wall
US9732617B2 (en) * 2013-11-26 2017-08-15 General Electric Company Cooled airfoil trailing edge and method of cooling the airfoil trailing edge
US11280214B2 (en) * 2014-10-20 2022-03-22 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine component
US10641113B2 (en) * 2015-04-08 2020-05-05 United Technologies Corporation Airfoils
KR101853550B1 (ko) * 2016-08-22 2018-04-30 두산중공업 주식회사 가스 터빈 블레이드
EP3412866A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-12 Ansaldo Energia Switzerland AG Gekühlte gasturbinenschaufel
EP3412867B8 (de) * 2017-06-07 2024-02-14 Ansaldo Energia Switzerland AG Gekühlte gasturbinenschaufel
US10619489B2 (en) * 2017-09-06 2020-04-14 United Technologies Corporation Airfoil having end wall contoured pedestals

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420502A (en) * 1962-09-04 1969-01-07 Gen Electric Fluid-cooled airfoil
GB1078116A (en) * 1963-07-18 1967-08-02 Bristol Siddeley Engines Ltd Stator blades for combustion turbines
US3527543A (en) * 1965-08-26 1970-09-08 Gen Electric Cooling of structural members particularly for gas turbine engines
US3370829A (en) * 1965-12-20 1968-02-27 Avco Corp Gas turbine blade construction
DE1601613A1 (de) * 1967-08-03 1970-12-17 Motoren Turbinen Union Turbinenschaufel,insbesondere Turbinenleitschaufel fuer Gasturbinentriebwerke
US3423069A (en) * 1967-09-29 1969-01-21 Trw Inc Airfoil
GB1304678A (de) * 1971-06-30 1973-01-24
GB1355558A (en) * 1971-07-02 1974-06-05 Rolls Royce Cooled vane or blade for a gas turbine engine
BE794194A (fr) * 1972-01-18 1973-07-18 Bbc Sulzer Turbomaschinen Aube mobile refroidie pour des turbines a gaz
BE794195A (fr) * 1972-01-18 1973-07-18 Bbc Sulzer Turbomaschinen Aube directrice refroidie pour des turbines a gaz
GB1560683A (en) * 1972-11-28 1980-02-06 Rolls Royce Turbine blade
US3864058A (en) * 1973-02-05 1975-02-04 Garrett Corp Cooled aerodynamic device
GB1508571A (en) * 1973-10-13 1978-04-26 Rolls Royce Hollow cooled blade or vane for a gas turbine engine
GB1467483A (en) * 1974-02-19 1977-03-16 Rolls Royce Cooled vane for a gas turbine engine
CH582305A5 (de) * 1974-09-05 1976-11-30 Bbc Sulzer Turbomaschinen
CH584347A5 (de) * 1974-11-08 1977-01-31 Bbc Sulzer Turbomaschinen
US4026659A (en) * 1975-10-16 1977-05-31 Avco Corporation Cooled composite vanes for turbine nozzles
GB1565361A (en) * 1976-01-29 1980-04-16 Rolls Royce Blade or vane for a gas turbine engien

Also Published As

Publication number Publication date
FR2444158B1 (de) 1985-02-01
GB2036884A (en) 1980-07-02
JPS6237201B2 (de) 1987-08-11
IT1122425B (it) 1986-04-23
GB2036884B (en) 1983-01-06
IT7924918A0 (it) 1979-08-03
CA1131563A (en) 1982-09-14
FR2444158A1 (fr) 1980-07-11
US4303374A (en) 1981-12-01
DE2930949A1 (de) 1980-07-03
IL57468A (en) 1983-05-15
JPS5584803A (en) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930949C2 (de)
DE3248161C2 (de)
DE69823236T2 (de) Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung
DE2031917C3 (de) Gasgekühlte Schaufel einer Strömungsmaschine
EP1260678B1 (de) Segmentanordnung für Plattformen
DE69930916T2 (de) Hohle Gasturbinenschaufel
DE2718661C2 (de) Leitschaufelgitter für eine axial durchströmte Gasturbine
DE1946535C3 (de) Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE69932688T2 (de) Kühlungsöffnungen für Gasturbinenkomponenten
DE3248162C2 (de) Kühlbare Schaufel
EP1456508B1 (de) Heissgaspfad-baugruppe einer gasturbine
DE60015233T2 (de) Turbinenschaufel mit interner Kühlung
DE69916368T2 (de) Partikelfalle im Kühlsystem von Gasturbinen
DE60020007T2 (de) Internes Luftkühlungssystem für Turbinenschaufeln
DE2343673C2 (de) Kühleinrichtung
DE10001109B4 (de) Gekühlte Schaufel für eine Gasturbine
DE1476796C3 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
DE60032419T2 (de) Methode zur Kühlung einer Turbinenschaufel
DE69915786T2 (de) Turbinenschaufel mit gekühlter Plattform
DE3248163C2 (de)
DE69815563T2 (de) Kühlung von Gasturbinenleitschaufeln
DE3534905A1 (de) Hohle, durch ein stroemungsmittel gekuehlte turbinenschaufel
DE2241194C3 (de) Strömungsmaschinenschaufel mit inneren Kühlkanälen
DE3711024A1 (de) Gekuehlte schaufel fuer ein gasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BRADDY, BRUCE THERON, BOXFORD, MASS., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)