DE2708824A1 - Vorrichtung zum dosieren und mischen von brenngas und luft fuer den betrieb von brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum dosieren und mischen von brenngas und luft fuer den betrieb von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2708824A1
DE2708824A1 DE19772708824 DE2708824A DE2708824A1 DE 2708824 A1 DE2708824 A1 DE 2708824A1 DE 19772708824 DE19772708824 DE 19772708824 DE 2708824 A DE2708824 A DE 2708824A DE 2708824 A1 DE2708824 A1 DE 2708824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
plates
air
line
throttle device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772708824
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Guessefeld
Friedrich Kozdon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772708824 priority Critical patent/DE2708824A1/de
Publication of DE2708824A1 publication Critical patent/DE2708824A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/045Vortex mixer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/16Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/042Mixer comprising a plurality of bores or flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/02Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Brenngas und Luft
  • für den Betrieb von Brennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Brenngas und Luft für den Betrieb von Brennkraftmaschinen, mit einer in der Ansaueitung der Brennkraftmaschine angeordneten Drosseleinrichtung für die eine Komponente des Brenngas/Luft-Gemisches, einer zwischen der Drosseleinrichtung und dem Einlaß der Brennkraftmaschine seitlich in die Ansaugleitung einmündenden Zuführung für die andere Komponente und einer in der Zuführung angeordneten Dosiereinrichtung.
  • Werden Brennkraftmaschinen mit einem Brenngas betrieben, so steht man vor der Schwierigkeit, daß das Brenngas und die Luft mit verschiedenen Drucken an der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine anstehen. Meist muß die Luft lediglich durch ein Luftfilter angesaugt werden, so daß sie praktisch mit dem konstanten Atmosphärendruck in die Ansaugleitung einströmt.
  • Das Brenngas 3edoch muß Druckbehältern entnommen oder in einem Gasgenerator erzeugt werden, wobei der Druck des Brenngases mit wachsender Brenngasentnahme abnimmt.
  • Dies tritt insbesondere bei Brennkraftmaschinen auf, die mit sogenannten Spaltgasgeneratoren betrieben werden. Dabei handelt es sich um katalytische Reaktoren, in denen flüssiger kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff verdampft oder versprüht wird und mit Primärluft durch partielle Oxidation in ein Brenngas umgesetzt wird. Ein derartiges Verfahren hat den Vorzug, daß das entstehende Brenngas in der Brennkraftmaschine so verbrannt werden kann, daß nur eine geringe Emission von Schadstoffen (unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Antiklopfmittel-Rückstände oder Stidoxide) mit dem Abgas emittiert werden. Um eine gute Verbrennung des Brenngases zu erreichen, ist es dabei erforderlich, daß das Brenngas vor seiner Einspeisung in die Brennkraftmaschine möglichst homogen mit der Verbrennungsluft vermischt wird. Die Vorrichtungen zum Dosieren und Mischen der zuzuführenden Komponenten sind dabei möglichst so auszulegen, daß nur geringe Druckverluste auftreten, um die Motoriüllung nicht unnötig zu verringern.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 32 656 ist eine Vorrichtung bekannt, die am Eingang eines derartigen Spaltgasgenerators angeordnet ist und dazu dient, den eingesetzten Brennstoff mit der nötigen Vergasungsluft möglichst homogen zu vermischen. In der Zuführungsleitung für die Vergasungsluft ist ein senkrecht zur Strömungsrichtung sich über den Strömungsquerschnitt erstreckendes Rohrsystem angeordnet, das eine Vielzahl gleichmäßig über den Strömungsquerschnitt verteilter, senkrecht in den Luftstrom mündender Austrittsöffnungen aufweist. An die Austrittsöffnungen schließen sich Gasleitflächen an, die sich bis in unmittelbare Nähe der Katalysatoren des Gasgenerators erstrecken und eine Venturidüsen-artige Erweiterung des Strömungsquerschnittes bewirken.
  • Die Luft durchströmt den Mischer dabei in laminarer Strömung und eine gute Mischung wird dadurch erreicht, daß das Benzin über die vielen feinen Austrittsöffnungen über den ganzen Strömungsquerschnitt verteilt wird.
  • Eine andere Vermischungsvorrichtung, die ebenfalls am Eingang eines Spaltgasgenerators angeordnet ist und zur Vermischung mehrerer gas- und/oder dampfförmiger Stoffe dient, ist aus der deutschen Auslegeschrift 23 59 587 bekannt. In die Leitung für die eine Komponente ist dabei ein dosenförmiger Hohlkörper mit einem in den Hohlkörper seitlich einmündenden Zufuhrstutzen eingesetzt, durch den eine Vielzahl paralleler Rohre, die mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen sind, verlaufen. Auch hierbei wird die Vermischung dadurch erreicht, daß die zuzumischende Komponente über die Vielzahl von Öffnungen in den Rohren in viele Teilströme aufgeteilt und senkrecht zur Hauptströmungsrichtung zugeführt wird.
  • Diesen bekannten Vorrichtungen wird jeweils Vergasungsluft und Brennstoffdampf zugeführt. Die beiden Komponenten stehen dabei ungefahr mit gleichen Druck an.
  • Aus der deutschen Patentschrift 176 185 ist eine Vorrichtung zum Mischen von Dampf oder gasförmigen Brennstoffen mit Luft bekannt, bei dem in die Brenngasleitung zwei sich über den ganzen Strömungsquerschnitt erstreckende, im Abstand hintereinander angeordnete Platten eingesetzt sind. Die Platten enthalten Bohrungen und in diese Bohrungen sind Rohre eingesetzt, die den Brennstoffdampf durch die Platten und den dazwischenliegenden Zwischenraum leiten. Seitlich um den Zwischenraum verläuft ein Ringkanal zur Zuführung von Luft, der über längs dem Umfang der Brenngasleitung angeordnete Mündungsöffnungen in den Zwischenraum einmündet. Vom Zwischenraum führen Auslaßöffnungen in die Brennstoffleitung, wobei die Auslaßöffnungen nur in der der Brennstoffströmung abgewandten Seite vorgesehen sind. Luft und Brennstoffdampf durchströmen die Mischvorrichtung also in paralleler Richtung. Zur Dosierung der Luft ist vorgesehen, die Mündungsöffnungen durch einen drehbaren Ring mit zu den Mündungsöffnungen passenden Öffnungen teilweise abzudecken und den Durchtrittsquerschnitt der Mündungsöffnungen durch Drehen des Ringes zu verändern.
  • Aus der US-PS 3 023 775 ist eine Drosselvorrichtung bekannt, die aus einer Grundplatte mit über die Grundplatte verteilten Durchtrittsöffnungen und einer Deckplatte mit zu den Durch- trittsöffnungen passenden Durchläßen besteht. Durch Drehen der Deckplatte werden die Durchtrittso'ffnungen teilweise über deckt und dadurch deren Durchlaßquerschnitt verkleinert. Diese Vorrichtung ermöglicht ein genaues Drosseln und Dosieren strömender Medien, insbesondere bei hohem Druck.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst kompakte Vorrichtung der eingangs angegebenen Art anzugeben, bei der die Mittel zum Dosieren und Mischen der einzelnen Komponenten so aufeinander abgestimnt slnd, daß einerseits ein möglichst geringer Druckverlust, andererseits eine möglichst gute Mischung entsteht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Drosseleinrichtung eine Verteilerplatte mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen und eine an der Verteilerplatte angeordnete drehbare Deckplatte mit zu den Durchtrittsöffnungen passenden Durchläßgn vorgesehen sind. Die Zuführung mündet dabei in ein sich in die Ansaugleitung senkrecht zur Strömungsrichtung erstreckendes Leitungssystem. Der Abstand zwischen Drosseleinrichtung und Leitungssystem beträgt 2 bis 10 cm. Das Leitungssystem besitzt Austrittsöffnungen, die auf die Drosseleinrichtung gerichtet sind.
  • Die Durchtrittsöffnungen in der Verteilerplatte teilen die eine strömende Komponente in eine Vielzahl von Teilströmen auf, die über den gesamten Strömungsquerschnitt verteilt sind. Vorteilhaft kann die Größe und/oder Anzahl der Durchtrittsöffnungen auch zum Rand der Verteilerplatte hin etwas zunehmen, um damit die Bremswirkung der Wand auszugleichen und zu erreichen, daß auch in Wandnähe in der Ansaugleitung ein ausreichender Durchsatz stattfindet. Gegenüber üblichen Drosselklappen, die um eine quer zur Strömungsrichtung liegende Achse schwenkbar angeordnet sind und den Gasstrom aus seiner Strömungsrichtung ablenken, erzeugt eine derartige Verteilerplatte eine gleichmäßigere Verteilung der Strömung und ruft geringere Turbulenzen hervor, so daß auch der dadurch entstehende Strömungswiderstand geringer ist. Der Abstand zwischen Drosseleinrichtung und Leitungssystem ist so gewählt, daß die hinter der Drosseleinrichtung entstehenden turbulenzen noch bis zum Leitungssystem reichen. Durch lie auf die Drosseleinrichtung gerichteten Austrittsöffnungen wird nun die andere Komponente direkt in die Wirbelräume dieser Turbulenzen geleitet, so daß dort unter Ausnutzung der ohnehin an der Drosseleinrichtung unvermeidlichen Turbulenzen eine turbulente Mischung entsteht.
  • Dabei ist es nicht erforderlich. daß die Austrittsöffnungen besonders eng sind und die zweite Komponente besonders fein eingedüst wird, was einen erhöhten Druckverlust für diese zweite Komponente hervorrufen würde.
  • Bei bekannten Mischvorrichtungen, bei denen die zuzumischende Komponente senkrecht zur Hauptströmungsrichtung zugemischt wird, besteht häufig die Gefahr, daß die zuzumischende Komponente zunächst in Strähnen neben der anderen Komponente einher strömt und erst langsam oder erst durch weitere turbulenzerzeugende Mittel eine Vermischung erreicht werden kann. Diese Gefahr besteht bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht und es sind auch keine weiteren turbultnzerzeugenden Mittel nötig, die den insgesamt auftretenden Druckverlust erhöhen würden. Ferner zeichnet sich die Vorrichtung durch eine besonders geringe Baulänge aus.
  • Vorteilhaft können als Leitungssystem in die Ansaugleitung ragende Rohre vorgesehen sein. Es können aber auch zwei sich 3eweils senkrecht zur Strömungsrichtung über den ganzen Strömungsquerschnitt erstreckende Platten vorgesehen sein, die im Abstand hintereinander angeordnet sind und Bohrungen aufweisen. In die Bohrungen sind dabei Rohrstücke als Strömungskanäle für die eine Komponente eingesetzt, die die Platten und den zwischen atmen liegenden Zwischenraum durchsetzen. Um die andere Komponente zuzuführen, ist vorgesehen, daß die Zuführung der anderen Komponente in den Zwischenraum zwischen den Platten führt und daß nur die der Drosseleinrichtung zugewandte Platte Austrittsöffnungen besitzt.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Zuführung einen die Ansaugleitung umschließenden Ringkanal enthält, der längs des Ansauglitungsumfanges verteilte, in das Leitungssystem führende Mündungsöffnungen aufweist. Am Ansaugleitungsumfang ist als Dosiereinrichtung ein drehbarer Ring vorgesehen, der zu den Mündungsöffnungen passende Öffnungen besitzt. Bevorzugt sind die Mündungsöffnungen und die dazu passenden Öffnungen derart teilweise als Schlitze ausgebildet, daß durch Verdrehen des Ringes der Durchtrittsquerschnitt der einzelnen Mündungsöffnungen unterschiedlich verändert zu werden kann.
  • Anhand zweier Ausführungsbeispiele und dreier Figuren wird das Wesen der Erfindung näher erläutert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist mit 1 die vom Luftfilter zum Einlaß der Brennkraftmaschine führende Ansaugleitung bezeichnet. Unterhalb des Luftfilters befindet sich die Drosseleinrichtung, die aus der Verteilerplatte 2 und der darüberliegenden, drehbaren Deckplatte 3 besteht. Uber die Verteilerplatte ist eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 4 gleichmäßig verteilt und in der Deckplatte befindet sich überhalb jeder dieser Durchtrittsöffnungen 4 ein gleichgroßer Durchlaß 5.
  • Bei der gezeigten Stellung von Deckplatte und Verteilerplatte kommen Durchtrittsöffnungen und Durchläße genau aufeinander zu liegen. Durch eine Drehung der Deckplatte jedoch werden die Durchtrittsöffnungen teilweise von der Verteilerplatte abgedeckt, so daß deren Durchtrittsquerschnitt durch Drehen der Deckplatte veränderlich ist.
  • Zwischen der Drosseleinrichtung und dem Einlaß der Brennkraftmashine erstrecken sich zwei im Abstand hintereinander angeordnete Platten 7 und 8 durch die Ansaugleitung. In Bohrungen 9 der Platten 7 und 8 sind Rohrstücke 10 eingeätzt, die die Ansaugluft durch die Platten und den zwischen den Platten liegenden Zwischenraum 11 leiten. Der Abstand zwischen der oberen Platte 7 und der Verteilerplatte 2 beträgt etwa 5 cm.
  • In der Höhe der Platten 7 und 8 verläuft um die Ansaugleitung ein Ringkanal 12, an den ein Zuführungsstutzen 13 für das Brenngas, vorzugsweise das Spaltgas eines Spaltgasgenerators, angesetzt ist. Der Ringkanal 12 mündet über eine Vielzahl von Mündungsöffnungen 14 in den Zwischenraum 11 zwischen den beiden Platten 7 und 8. Das durch den Zuführungsstutzen einströmende Brenngas wird aus dem Zwischenraum 11 mittels mehrerer Austrittsöffnungen 16 in den Luftstrom geleitet, wobei die Austrittsöffnungen 16 nur in der oberen Platte 7 angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind die Austrittsöffnungen 16 so angeordnet, daß sie den Durchläßen 4 gegenüber stehen.
  • Mit den Pfeilen 17 ist die Strömung der Ansaugluft angedeutet.
  • Zwischen der Dosiereinrichtung und dem Zuführungasystem entstehen hierbei Wirbel in der Luftströmung und das Brenngas wird, wie durch die Pfeile 18 angedeutet ist, direkt in die Wirbelräume der Luftströmung eingeleitet.
  • Um die Menge des zuzuführenden Brenngases zu dosieren, ist im Ringkanal ein verstellbarer Ring 20 angeordnet. Dieser Ring 20 trägt zu den Mündungsöffnungen passende Öffnungen 21.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Als Nündungsöffnungen sind kreisrunde Löcher 14 gleicher Größe vorgesehen, die jedoch nicht streng gleichmäßig längs des Umfanges der Ansaugleitung verteilt sind. Vielmehr sind auf dem Teil des Ringkanales, der dem Luftzuführungsstutzen gegenüberliegt, die Mündungsöffnungen näher nebeneinander als auf dem dem Luftführungsstutzen benachbarten Teil. Diese Verteilung der Mündungsöffnungen wurde so gewählt, um die durch die einseitige Brenngaszuführung bedingte Unsymmetrie derart auszugleichen, daß in den Zwischenraum etwa von allen Seiten gleich viel Brenngas einströmt.
  • Die Öffnungen 21 in dem verstellbaren Ring 20 sind so gewählt, daß sie bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung jeweils den gesamten Querschnitt der Mündungsöffnungen freigeben. Während auf der dem Zuführungsstutzen benachbarten Seite des Ansaugleitungsumfangs die Öffnungen die Größe und Form der Miindungsöffnungen besitzen, sind auf der gegenüberliegenden Seite jedoch als Öffnungen Schlitze 22 vorgesehen. Durch eine Rechtsdrehung des Ringes wird nun erreicht, daß beim Verdrehen zwar der freie Durchtrittsquerschnitt der dem Zuführungsstutzen benachbarten M:Jndungsöffnungen verkleinert wird, jedoch die auf der entgegengesetzten Seite liegenden Mündungsöffnungen von den schlitzen 22 nicht abgedeckt werden. Diese Ausgestaltung der Mündungsöffnungen und Schlitze gewährleistet, daß selbst bei geringem Brenngas durchsatz stets ein ausreichender Teil des Brenngases auf der der Mündungsöffnung gegenüberliegenden Seite in den Zwischenraum einströmt.
  • Um das unsymmetrische Einströmen des Brenngases in den Ringkanal auszugleichen, kann es auch vorteilhaft sein, die Öffnungen 21 auf dem Ring 20 nicht so zu verteilen, daß/0+e Mündungsöffnungen 14 genau überdecken. Vielmehr sind sie nach Art eines Nonius so verteilt, daß sie bei einer SteDhng die Mündungsöffnungen, die in Nähe des Stutzens 13 liegen, kaum überdecken und somit nur einen geringen Durchtrittsquerschnitt freigeben, auf der entgegengesetzten Seite jedoch aufeinander zu liegen kommen.
  • Durch Drehen des Ringes kann in anderen stellungen der Durchtrittsquerschnitt in Nähe des Stutzens 13 vergrößert und auf der entgegengesetzten Seite verringert werden.
  • Das Drehen der Deckplatte 3 und des Ringes 20 kann in Abhängigkeit vom Gaspedal der Brennkraftmaschine z.B. mittels (nicht dargestellter ) Bowdenzüge vorgenommen werden.
  • Bei der Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 3 ist als Leitungssystem ein System von Rohren 31 vorgesehen, die vom Ringkanal 30 aus senkrecht zur Strömungsrichtung in die Ansaugleitung hinein ragen und zur Drosseleinrichtung gerichtete Öffnungen 32 für das Brenngas besitzen. Die Mündungsöffnungen 35 zwischen Ringkanal 30 und den Rohren 31 können wieder durch einen verstellbaren Ring 36 mit entsprechenden Öffnungen 37 teilweise abgedeckt werden. Der Abstand zwischen den Rohren und der Verteilerplatte beträgt nur etwa 2 cm, eo daß die an der Verteilerplatte erzeugten Turbulenzen sich stromabwärts bis unterhalb der Rohre fortsetzen. In diesem Falle können auch an den Rohrenden weitere Austrittsöffnungen 33 vorgesehen sein, durch die das Brenngas senkrecht zur Hauptströmungsrichtung ausströmt. Die Turbulenzen erzeugen auch in diesem Falze eine ausreichende Mischung.
  • 6 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Brenngas unO Luft für den Betrieb von Brennkraftmaschinen, mit einer in der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine angeordneten 3rosseleinrichtung für die eine Komponente des Brenngas/Luft-Gemisches, einer zwischen der Drosseleinrichtung und dem Einlaß der Brennkraftmaschine seitlich in die Ansaugleitung einmündenden Zufuhrung für de andere Komponente und einer in der Zuführung angeordneten Dosiereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als Drosseleinrichtung eine Verteilerplatte (2) mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen (4) und eine an der Verteilerplatte angeordnete drehbare Deckplatte (3) mt zu den Durchtrittsöffnungen passenden Durchläßen (5) vorgesehen sind, daß die Zuführung (13) in ein sich in die Ansaugleitung senkrecht zur Strömungsrichtung erstreckendes Leitungssystem (11) mündet, daß der Abstand zwischen Drosseleinrichtung und Leitungssystem 1 bis 10 cm beträgt und daß das Leitungssystem auf die Drosseleinrichtung gerichtete Austrittsöffnungen (16) besitzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitungssystem in die Ansaugleitung ragende Rohre (31) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Leitungssystem zwei sich jeweils senkrecht zur Strömungsrichtung über den ganzen Strömungsquerschnitt erstreckende, im Abstand hintereinander angeordnete Platten (7, 8) vorgesehen sind, daß die Platten Bohrungen (9) aufweisen, daß in die Bohrungen den Zwischenraum (11) zwischen den Platten durchsetzende Rohrstücke (10) als Strömungskanäle für die eine Komponente eingesetzt sind, daß die Mündung (14) der Zuführung für die andere Komponente in den Zwischenraum (11) zwischen den Platten fürht und daß nur die der Drosseleinrichtung zugewandte Platte (7) Auslaßöffnungen für die andere Komponente besitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung einen die Ansaugleitung umschließenden Ringkanal (12) enthält, daß der Ringkanal längs des Ansaugleitungsumfanges verteilte, in das Leitungssystem führende Mündungsöffnungen (14) aufweist und daß am Ansaugleitungsumfang als Dosiereinrichtung ein drehbarer Ring (20) mit zu den Mündurìgsöffnungen (14) passenden Öffnungen (21) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundungsöffnungen (14) und die Öffnung (21) nicht streng einander überdeckend sondern noniusartig zueinander verschoben angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnungen (14) und die dazu passenden Öffnungen (21) derart teilweise als Schlitze (22) ausgebildet sind, daß durch Verdrehen des Ringes (20) der Durchtrittsquerschnitt der einzelnen Mündungsöffnungen unterschiedlich verändert werden kann.
DE19772708824 1977-03-01 1977-03-01 Vorrichtung zum dosieren und mischen von brenngas und luft fuer den betrieb von brennkraftmaschinen Withdrawn DE2708824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708824 DE2708824A1 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Vorrichtung zum dosieren und mischen von brenngas und luft fuer den betrieb von brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708824 DE2708824A1 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Vorrichtung zum dosieren und mischen von brenngas und luft fuer den betrieb von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708824A1 true DE2708824A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6002478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708824 Withdrawn DE2708824A1 (de) 1977-03-01 1977-03-01 Vorrichtung zum dosieren und mischen von brenngas und luft fuer den betrieb von brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708824A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599437A1 (fr) * 1986-05-27 1987-12-04 Roy Philippe Tuyere inductrice de gaine.
DE19634299A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Motoren Werke Mannheim Ag Gasmotor mit Walzen-Drehschieber
DE10008959A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Deutz Ag Gasmischvorrichtung für stationäre und instationäre Otto-Gasmotoren
WO2005073544A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-11 Dresser, Inc. Gaseous fuel mixer and method of operation
EP2016994A2 (de) * 2007-07-17 2009-01-21 Motortech GmbH Mischer für gasförmige Medien und Verfahren zum Mischen von gasförmigen Medien
WO2015155408A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Wärtsilä Finland Oy Fuel valve
EP3263881A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-03 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Flammenrückschlagsicherung für ein gasförmiges kraftstoffversorgungssystem
RU2668301C1 (ru) * 2017-06-08 2018-09-28 Николай Дмитриевич Шишиморов Способ формирования рабочей смеси газового двигателя и вариант устройства системы питания

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599437A1 (fr) * 1986-05-27 1987-12-04 Roy Philippe Tuyere inductrice de gaine.
DE19634299A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Motoren Werke Mannheim Ag Gasmotor mit Walzen-Drehschieber
DE10008959A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Deutz Ag Gasmischvorrichtung für stationäre und instationäre Otto-Gasmotoren
EP1128053A3 (de) * 2000-02-25 2002-04-03 DEUTZ Aktiengesellschaft Gasmischvorrichtung für stationäre und instationäre Otto-Gasmotoren
WO2005073544A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-11 Dresser, Inc. Gaseous fuel mixer and method of operation
EP2016994A2 (de) * 2007-07-17 2009-01-21 Motortech GmbH Mischer für gasförmige Medien und Verfahren zum Mischen von gasförmigen Medien
EP2016994A3 (de) * 2007-07-17 2009-04-01 Motortech GmbH Mischer für gasförmige Medien und Verfahren zum Mischen von gasförmigen Medien
WO2015155408A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Wärtsilä Finland Oy Fuel valve
EP3263881A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-03 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Flammenrückschlagsicherung für ein gasförmiges kraftstoffversorgungssystem
RU2668301C1 (ru) * 2017-06-08 2018-09-28 Николай Дмитриевич Шишиморов Способ формирования рабочей смеси газового двигателя и вариант устройства системы питания

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438682B1 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
DE2605134C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung einer Mischung von Luft und rückgeführtem Rauchgas zu einem Brenner
DE2651504C2 (de) Abgasrückführvorrichtung
DE10007243C1 (de) Abgasrückführvorrichtung
DE2439144B2 (de) Vorrichtung zum Verteilen strömender Medien von einem Strömungsquerschnitt auf einen davon verschiedenen Strömungsquerschnitt
DE3139309C2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102020124106A1 (de) Kraftfahrzeugabgasnachbehandlungssystem
DE3138615A1 (de) "stroemungsveraenderungsvorrichtung, insbesondere drallkoerper"
DE102020121659A1 (de) Abgasnachbehandlungsanlage mit Mischmerkmalen
DE202021104734U1 (de) Mischer und Abgassystem mit solchem Mischer
DE2708824A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen von brenngas und luft fuer den betrieb von brennkraftmaschinen
DE3511094A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines zusatzgasstroms in den ansaugkanal eines ottomotors
DE102008053669A1 (de) Abgasanlage für ein Fahrzeug
DE19744596A1 (de) Abgasrückführventil
EP1651335B1 (de) Mischsystem
DE3244854A1 (de) Brenner
DE2223655A1 (de) Vorrichtung zur vorwaermung des angesaugten kraftstoff-luft-gemisches durch die abgase bei verbrennungsmotoren mit gesteuerter fremdzuendung, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2331074A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines homogenen vorlaeufigen gasfoermigen gemisches aus zwei einzelnen gasstroemen
DE102022121551A1 (de) Mischer, Mischerbaugruppe und Mischverfahren
DE2431370C2 (de) Vergaser für eine Brennkraftmaschine
DE1601628B2 (de) Doppelwandige leitschaufel fuer gasturbinentriebwerke
DE8914153U1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Sekundärluft zu den Auspuffgasen
DE102017123379B3 (de) Aerosol-Mischvorrichtung
AT396821B (de) Öl- oder gas-gebläsebrenner
DE3932855A1 (de) Atmosphaerischer gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee