DE2707254A1 - Elektrische kupplung - Google Patents

Elektrische kupplung

Info

Publication number
DE2707254A1
DE2707254A1 DE19772707254 DE2707254A DE2707254A1 DE 2707254 A1 DE2707254 A1 DE 2707254A1 DE 19772707254 DE19772707254 DE 19772707254 DE 2707254 A DE2707254 A DE 2707254A DE 2707254 A1 DE2707254 A1 DE 2707254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plug
coupling according
coupling
socket part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707254
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707254C2 (de
Inventor
Hans Ing Grad Buerger
Herbert Ing Grad Haag
Manfred Illg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Cannon GmbH
Original Assignee
Cannon Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cannon Electric GmbH filed Critical Cannon Electric GmbH
Priority to DE2707254A priority Critical patent/DE2707254C2/de
Priority to GB6164/78A priority patent/GB1556846A/en
Publication of DE2707254A1 publication Critical patent/DE2707254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707254C2 publication Critical patent/DE2707254C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Cannon Electric GmbH -»U -Weinstadt
H. Bürger-H. Haag-M. IHg 11-23-8 Elektrische Kupplung
Elektrische Kupplungen der vorliegenden Bauart werden allgemein zur Herstellung mehrpoliger Leitungsverbindungen verwendet, die beispielsweise dem Aufbau flexibler Elektroinstallationen dienen.
Eine mehrpolige elektrische Kupplung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist bereits aus der DT-OS 2 230 857 bekannt. Bei dieser Kupplung werden außer den besonderen Mitteln zur Verbindung eines der Abschirmung dienenden Leitungsweges, eine Vielfalt wei- tererund voneinander abweichenderEinzelteile benötigt, deren Herstellung zunächst eine relativ große Anzahl Werkzeuge erfordert und die dann nach ihrer Herstellung noch lohnintensive Montagezeit verursachen.
0er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand zur Herstellung einer dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 entsprechenden Kupplung mitdem Ziel zu verringern, dadurch eine spürbare Kostenreduzierung des Endproduktes zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemfiß durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst.
16.02.1977, Ka/Ku
809834/0231
H.Bürger 11-23-8
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Kupplung bestehen darin, daß sowohl für das Steckerteil wie auch für das Buchsenteil nur je ein Spritzwerkzeug benötigt wird um Formstoffkörper herzustellen, die außer den Kontakten selbst,bereits alle zur Funktion der Kupplung notwendigen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruches 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Weitere Vorteile sind in der Beschreibung genannt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand von Zeichnungen wie folgt näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 die aus Stecker- und Buchsenteil zusammengesetzte Kupplung, teilweise ausgeschnitten in einer Seitenansicht;
Fig. 2 den gemäß Fig. 1 mit X gekennzeichneten Ausschnitt der Kupplung in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 das Steckerteil der Kupplung gemäß Schnittlinie A-A der Fig. 1;
Fig. Ί das Steckerteil der Fig. 3 von vorn betrachtet;
Fig. 5 das Buchsenteil der Kupplung gemäß Schnittlinie B-B der Fig. 6;
809834/0231
H.Bürger 11-23-8
Fig. 6 das Buchsenteil der Fig. 5 von vorn gesehen;
Fig. 7 den gemäß Fig. 3 mit Y gekennzeichneten Ausschnitt des Steckerteiles der Kupplung in vergrößerter Darstellung;
Fig. 8 den gemäß Fig. 5 mit Z gekennzeichneten Ausschnitt des Buchsenteiles der Kupplung in vergrößerter Darstellung.
In Fig. 1 ist die mehrpolige elektrische Kupplung allgemein mit 1 bezeichnet. Sie besteht aus einem Stecker- teil 2 und einem Buchsenteil 3. Beide Teile sind mit Elementen einer Vorrichtung versehen, die das Steckerund Buchsenteil 2, 3 nach hergestellter Verbindung selbsttätig verriegeln. Die Kupplung 1 ist vorzugsweise 5-polig ausgebildet und deren Kontakte sind da- rin so angeordnet, daß ihre Verteilung innerhalb der hülsenförmißen Gehäuse etwas mehr als die halbe Querschnittsfläche belegt. Der übrige, beim Steckerteil 2 von einem Kragen begrenzte Lichtraum dient zur Aufnahme eines Teiles der Kupplungsverriegelung.
Der Einzelheiten erkennen lassende Aufbau des Steckerteiles 2 ist den Fig. 3 und Ί entnehmbar. Danach besteht das Gehäuse 1I bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Rohr mit darin angeordnetem Mittelteil 5. Im Mittelteil sind die Kontakte 6 des Stedcer- teiles 2 festgelegt, deren an der vorderen Stirnseite 7 des Mittelteiles 5 hervorstehende Stifte 8 vom vorderen, einen Kragen 9 bildenden Rohrende des Gehäuses 4 schützend umgeben sind. Das rückwärtige Rohr-
809834/0231
H.Bürger 11-23-8
ende des Gehäuses Ί stellt ebenfalls einen Kragen 10 dar. Innerhalb dieses Kragens 10 ist ein an der Rückseite 11 des Mittelteiles 5 ansetzender Kabelhalter angeordnet und zwar derart, daß zwischen seiner Außen seite und der Innenseite des Kragens 10 ein Spalt ver bleibt. In Längsrichtung des Steckerteiles 2 verlaufend weist der Kabelhalter 12 eine flache Rinne 13 auf. Diese dient als Anlage für ein Kabel 1Ί, dessen einzelne Drähte 15 in geeigneter Weise mit den Anschlußenden der Kontakte 6 verbunden sind. Diese Verbindungen werden hergestellt, bevor die Kontakte 6 in ihre jeweils in das Mittelteil 5 des Gehäuses Ί eingeformten Kammern 16 von der Rückseite des Steckerteiles 2 aus eingesetzt werden.
Der in Fig. 3 mit Y gekennzeichnete Ausschnitt des
Steckerteiles 2 ist in Fig. 7 vergrößert dargestellt. Er zeigt die Einzelheiten der Kontakthalterung innerhalb einer Kammer 16. Darin ist eine bei der Gehäuseherstellung mit ausgeformte Haltehülse 17 angeordnet, die sich in Richtung Gehäuseende erstreckt und deren Außendurchmesser zum freien Ende hin abnimmt. Die auf den Außendurchmesser des Kontaktes 6 abgestimmte innere Aufnahmebohrung 18 weist am Ende eine Verengung auf. Da die Haltehülse 17 längsgeschlitzt ist, wirken die getrennten Verengungsabschnitte wie Rastnasen 19 mit einer vorderen Schulter 20 sowie einer vom freien Ende der Haltehülse 17 gebildeten rückwärtigen Schulter 21. Diese Rastnasen 19 greifen in eine Einschnürung 22 des Kontaktes 6, wobei die Schultern 20, 21 der Rastnasen und die von der Einschnürung 22 gebildeten Schultern 23, 2Ί den Kontakt 6 gegen Axialbewegung verriegeln. Die Verriegelung erfolgt beim Einsetzen
809834/0231
H.Bürger 11-23-8
eines Kontaktes in die Kontakthalterung selbsttätig. Dies wird durch entsprechende Auflauf- bzw. Einführungsschrägen an Kontakt und Hülsenende erleichtert.
Wie Fig. 3 zeigt, steht das Ende 25 des Kabelhalters aus dem rückwärtigen Kragen 10 des Gehäuses 1I hervor. An diesem Ende 25 ist das Kabel 1Ί beispielsweise mittels einer Klemmschelle 26 befestigt. Bevor die abisolierten Drähte 15 «nit ihren entsprechenden Kontakten 6 verbunden werden, wird das Kabelende durch die öffnung einer stopfenartig ausgebildeten elastischen Dichtungskappe 27 gesteckt, welche nach der Kabelbefestigung in den vom hinteren Kragen 10 des Gehäuses 1I begrenzten Raum eingedrückt und/oder eingeklebt wird.
Das Innere des Gehäuses wird rückseitig von einer das
Kabel 1Ί eng umschließenden Ringwulst 28 der Dichtungekappe 27 staub- und feuchtigkeitsdicht abgeschlossen. Die Abdichtung vonvorn erfolgt bei Verbindungsherstellung mit dem noch näher zu beschreibenden Buchsenteil 3 durch eine an der Stirnseite 7 des Steckergehäuse-Mittelteiles 5 umlaufend hervorstehende Dichtlippe 29» Der vordere Kragen 9 liegt außerhalb der von der Dichtlippe 29 gebildeten Einfassung. Ein der Kupplungsverriegelung dienender und im Kragen 9 des Gehäuses 4 vom Steckerteil 2 angeordneter Durchbruch 30 hat auf die Abdichtung deshalb keinen Einfluß. Auf der dem Durchbruch 30 gegenüberliegenden Innenseite des Kragens 9 ist schließlich eine in Längsrichtung verlaufende Nut 31 angeordnet, die polgerechtem Stecken dient.
809834/0231
H.BÜreer 11-23-8
Für manche Verwendungsfälle kann es zweckmäßig sein, die mit beispielsweise Steckerteilen verbundenen Kabelenden mit einer Art Transportsicherung zu versehen. Aus diesem Grunde weist das Gehäuse Ί einen seitlich abstehend angespritzten Befestigungslappen 32 auf, der, sobald er nicht mehr benötigt wird, entfernt werden kann. Dazu dient eine entsprechend vorgesehene Sollbruchstelle 33·
In den Fig. 5 und 6 ist das Buchsenteil 3 der Kupplung
genauer erkennbar dargestellt. Es besteht aus einem einstückig aus Isolierwerkstoff gespritzten Gehäuse 31* mit einem ansatzartigen Vorderteil 35. In diesemVorderteil sind die Kontakte 6·angeordnet, deren vordere Enden jeweils als Buchse 36 ausgebildet sind. Das Vor derteil 35 weist ferner einen frei federnden Finger auf, dessen Ende mit einer Rastnase 38 versehen ist, ciie zusammen mit dem korrespondierenden Durchbruch im Gehäuse ^ des Steckerteiles 2 die Verriegelung der Kupplung 1 bilden. An der Mantelfläche des Vordertei les 35 steht weiterhin eine mit der Nut 31 des Stecker teiles 2 zusammenwirkende Führungsrippe 39 hervor. Die umlaufende Kante an der Stirnseite des Vorderteiles weist eine Abschrägung ΊΟ auf, deren Funktion jedoch erst bei der Verbindungsherstellung von Stecker- und
Buchsenteil 2, 3 wirksam wird.
Verschiedene Ausbildungen des Buchsenteiles 3 gleichen denen des Steckerteiles 2 und sind deshalb mit ähnlichen Bezugsziffern versehen. Es sind dies der rückwärtige Kragen 10· des Gehäuses 31J und der an der
809834/0231
H.Bürger 11-23-8
Rückseite 11' des Vorderteiles 35 angesetzte Kabelhalter 12', an dessen freiem Ende 25' das Kabel l4f mittels einer Klemmschelle 26' befestigt ist. Die Kontakthalterung im Gehäuse 31· des Buchsenteiles 3 ent- spricht ebenfalls derjenigen des Steckerteiles 2. Das heißt, innerhalb des Vorderteiles 35 sind in Anordnung und Ausbildung gleiche Kammern 16' vorgesehen, die, wie der in Fig. 8 vergrößert dargestellte Ausschnitt (der Fig. 5) zeigt, jeweils eine geschlitzte Halte hülse 17' enthalten. In deren Aufnahmebohrung 18· steckt der mit einer Einschnürung 22' versehene Kontakt 6', dessen Schultern 23', 24' von den Schultern 20', 21' der in die Einschnürung 22* greifenden Rastnase 19' der Haltehülse 17' gehalten werden.
Wie Fig. 5 zeigt, ist das rückwärtige Ende des Buchsenteil-Gehäuses 3Ί ebenfalls mittels einer in den Kragen 10'eingedrückten Dichtungskappe 27* verschlossen, deren Ringwulst 28' das Kabel I1I · fest umschließt. Der über eine Sollbruchstelle 33' mit dem Gehäuse 31* ver bundene Befestigungslappen 32' dient dem gleichen Zweck wie der am Gehäuse 4 des Steckerteiles 2 abstehende Befestigungslappen.
Zusammenfassend sei nochmals erwähnt, daß bei der vorliegenden Kupplung 1 die Kontakt- und Kabelhalterung sowie die dem polgerechten Verbinden und Verriegeln dienenden Führungs- und Rastelemente sowie die stirnseitige Abdichtung Bestandteile von Gehäusen 4 , 31J sind, die jeweils als einstückige, aus Bähelastischem Isoliermaterial gespritzte Formstoffkörper hergestellt werden. Nach Bestücken der Gehäuse 1I, 31· mit Kontakten 6,
80983A /0231
H.Bürger 11-23-8
61 und Befestigen ihrer Anschlußkabel I1*, l1»1 sowie der Dichtungskappen 27, 27' sind Stecker- und Buchsenteil 2, 3 bereits fertig montiert und können voll funktionsfähig miteinander verbunden werden. Hierbei wird die Rastnase 38 des Buchsenteiles 3 zuerst vom vorderen Kragen 9 des Steckerteiles 2 nach innen ausgelenkt. Sobald die Rastnase 38 in den Durchbruch 30 zurückfedert, haben die Kontakte 6, 61 ihren vollständigen Eingriff erhalten und sich beide Teile der Kupplung gegen unbeabsichtigtes Trennen verriegelt.
Der in Fig. 1 gekennzeichnete Ausschnitt X ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Daraus ist entnehmbar, daß bei vollständig miteinander in Eingriff stehendem Stecker- und Buchsenteil die Dichtlippe 29 an der Stirnseite des Mittelteiles 5 der einen Kupplungshälfte gegen die Abschrägung 1JO des Vorderteiles 35 der anderen Kupplungshälfte angedrückt ist und dadurch den Kontaktraum innen gegen äußere Einflüsse wirkungsvoll abschließt. Wird die Rastnase niedergedrückt, ist die Verriegelung der Kupplung 1 aufgehoben und Steckersowie Buchsenteil 2, 3 können mühelos wieder getrennt werden.
10 Ansprüche
2 Bl. Zeichnungen
809834/0231

Claims (1)

  1. H.Bürger 11-23-8
    Ansprüche
    1. Mehrpolige elektrische Kupplung,bestehend aus Steckerteil und Buchsenteil mit innerhalb ihrer Gehäuse jeweils unverlierbar angeordneten Kontakten sowie mit Führungs- und Verriegelungsvorrichtungen in jedem Teil, die das Kuppeln und lösbare Verriegeln beider Teile in nur einer möglichen Drehwinkelstellung zueinander mittels form- und kraftschlüssigen Ineinandergreifens gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Kontakte (6, 61) sowie die Kabelhalter (12, 12') und die Rastelemente der Verriegelung Bestandteile von jeweils aus einstückigen Formstoffkörpern bestehenden Gehäusen (M, 3M) sind.
    2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede innerhalb einer in das Gehäuse (M, 3M) von Steckerund Buchsenteil (2, 3) mit eingeformten Kammer (16, 16') angeordnete Kontakthalterung aus einer längsgeschlitzten Haltehülse (17, 17') mit aus einer Verengung ihrer Aufnahmebohrung (18, 18') gebildeten Rastnase (19, 19') besteht, die in eine entsprechende Einschnürung (22, 22') des Kontaktes (6, 6') eingreift.
    3. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (M, 3M) von Steckerund Buchsenteil (2, 3) jeweils einen an ihrer Rückseite (11, 11') ansetzenden Kragen (10, 10') mit daraus hervorstehend angeordnetem Kabelhalter (12, 12') aufweisen.
    16.02.1977, Ka/Ku
    ORlGlMAL INSPECTED
    - JfO-
    H.Bürger 11-23-8
    Ί. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Gehäusen (4, 31O zu verbindenden Kabel (I1*, lV) jeweils an dem aus dem Kragen (10, 10·) herausragenden Ende (25, 25') des Kabelhalter (12, 12') befestigbar sind.
    5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 1I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel (1'1,11I') jeweils mittels einer Klemmschelle (26, 26') am Gehäuse (Ί, 3Ό von Stecker- und Buchsenteil (2, 3) festgelegt sind.
    6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige E;nde von Ctecker- und Buchsenteil (2, 3) jeweils mittels einer am Gehäuse (4, 3Ό befestigten Dichtungskappe (27, 27") abgedeckt ist.
    7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1O des .Steckerteiles (2) an seiner Stirnseite (7) eine vorstehende Dichtlippe (29) aufweist, die bei hergestellter Verbindung der Kupplung (1) gegen eine vordere Abschrägune CJO) des Buchsenteil-Gehäuses (3Ό angedrückt ist.
    8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3'0 des Duchnenteiles (3) im Vorderteil (35) einen frei federnd ausgeformten Finger (37) aufweist, der an seinem Knde mit einer n.ich außen gerichteten Rastnase (38) versehen ist.
    ftO983A/O?r>1
    !!.Bürger 11-23-8
    9. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (Ό des Steckerteiles (2) mit einem an seiner Stirnseite (7) vorstehenden Krap.en (9) zur Aufnahme des komplementären Vorderteiles (35) versehen ist, dessen in einen Durchbruch (30) des Kragens (9) selbsttätig einschnappbare Rastnase (38) Stecker- und Buchsenteil (2, 3) verriegelt.
    10. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (Ί, 31J) von Steckerund Buchsenteil (2, 3) jeweils einen angeformten Befestigungslappen (32, 32') aufweisen.
    80983W0731
DE2707254A 1977-02-19 1977-02-19 Elektrische Kupplung Expired DE2707254C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707254A DE2707254C2 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Elektrische Kupplung
GB6164/78A GB1556846A (en) 1977-02-19 1978-02-16 Electrical couoling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707254A DE2707254C2 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Elektrische Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707254A1 true DE2707254A1 (de) 1978-08-24
DE2707254C2 DE2707254C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6001686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707254A Expired DE2707254C2 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Elektrische Kupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2707254C2 (de)
GB (1) GB1556846A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2138219B (en) * 1980-01-09 1985-05-09 Crabtree Electrical Ind Ltd Electric plugs
CA1209659A (en) * 1983-08-12 1986-08-12 Walter E. Miller Ground plug system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB992892A (en) * 1962-11-28 1965-05-26 Amp Inc Improvements relating to the retention of electrical connectors in insulating housings
DE1790051A1 (de) * 1968-08-31 1971-12-02 Molex Products Co Elektrische Steckverbindung
DE2230857A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-18 Itt Ind Gmbh Deutsche Elektrischer steckverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB992892A (en) * 1962-11-28 1965-05-26 Amp Inc Improvements relating to the retention of electrical connectors in insulating housings
DE1790051A1 (de) * 1968-08-31 1971-12-02 Molex Products Co Elektrische Steckverbindung
DE2230857A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-18 Itt Ind Gmbh Deutsche Elektrischer steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556846A (en) 1979-11-28
DE2707254C2 (de) 1983-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011002T2 (de) Wasserdichter Verbinder und Zusammenbauverfahren
DE2522499C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69500741T2 (de) Mikrominiatur-Koaxialverbinder mit Schnappbefestigung
DE102005036997B4 (de) Wasserdichter Verbinder
DE69423420T2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE69300593T2 (de) Gummidichtung für wasserdichten Steckverbinder.
EP3057183B1 (de) Gedichteter Stecker
DE10041837B4 (de) Wasserdichter Stecker
DE3211008A1 (de) Steckverbinder fuer koaxialkabel
DE2549597A1 (de) Kupplungsanordnung fuer verbindbare enden elektrischer leitungen
DE2024369A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE69110827T2 (de) Gegen Umwelteinflüsse abgedichtete elektrische Verbinderanordnung.
DE69611393T2 (de) Steckverbinder
DE69415951T2 (de) Verbinderanordnung
DE2942569A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3720751A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE69622668T2 (de) Kabelend-Verbindungsanordnung
WO2015172866A1 (de) Anschlusseinheit für eine kupplungsvorrichtung, insbesondere eine mehrfachkupplung
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE69306087T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE1615642A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2707254A1 (de) Elektrische kupplung
DE112017005162B4 (de) Durchgangsverbinderanordnung
DE202012101303U1 (de) Steckverbindergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee