DE2707134C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2707134C2
DE2707134C2 DE2707134A DE2707134A DE2707134C2 DE 2707134 C2 DE2707134 C2 DE 2707134C2 DE 2707134 A DE2707134 A DE 2707134A DE 2707134 A DE2707134 A DE 2707134A DE 2707134 C2 DE2707134 C2 DE 2707134C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core part
opening
axial direction
valves
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2707134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707134A1 (de
Inventor
Robert E. Zanesville Ohio Us Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLUIDCIRCUITS Inc LANCASTER OHIO US
Original Assignee
FLUIDCIRCUITS Inc LANCASTER OHIO US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLUIDCIRCUITS Inc LANCASTER OHIO US filed Critical FLUIDCIRCUITS Inc LANCASTER OHIO US
Publication of DE2707134A1 publication Critical patent/DE2707134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707134C2 publication Critical patent/DE2707134C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0842Monoblock type valves, e.g. with multiple valve spools in a common housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/02Circuit elements having moving parts using spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2635Pilot valve operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87829Biased valve
    • Y10T137/87837Spring bias
    • Y10T137/87853With threaded actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen zwischen Ventilen und anderen Elementen eines Fluidkreises nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige als Verteilerblock dienende Vorrichtung geht aus der DE-OS 23 03 474 hervor. Dabei ist in wenigstens einer der nebeneinanderliegenden Flächen zweier fluiddicht und fest miteinander verbindbaren Bauelemente ein Kanalsystem vorgesehen, das aus mehreren Vertiefungen besteht, die längs der Flächen in verschiedenen Richtungen verlaufen. Diese Vertiefungen stehen mit bestimmten Durchflußkanälen in Verbindung, die in den beiden Bauelementen vorgesehen sind. Diese bekannte Vorrichtung ist relativ aufwendig und kostenintensiv, weil zwischen den einander zugewandten ebenen Flächen der beiden Bauelemente eine eigene Dichtungseinrichtung erforderlich ist. Zudem kann die bekannte Vorrichtung nicht sehr kompakt ausgeführt werden, weil die beiden Bauelemente plattenförmig beschaffen sind.
In der US-PS 38 91 003 ist eine Anordnung beschrieben, bei der über in einem Aufnahmeteil und in einem darin angeordneten Kernteil angeordnete Durchgänge Verbindungen zwischen Öffnungen hergestellt werden, die sich in dem Kernteil und in dem Aufnahmeteil befinden. Dabei weisen die Durchgänge die Form von Bohrungen auf, die in dem Aufnahmeteil und dem Kernteil in axialer bzw. radialer Richtung verlaufen. Zur Abdichtung des Kernteiles gegenüber dem Aufnahmeteil sind zwischen den entsprechenden Berührungsflächen Dichtungen vorgesehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art darin, eine Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen zwischen Ventilen und anderen Elementen eines Fluidkreises zu schaffen, die vergleichsweise einfach, kompakt und kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird durch eine wie eingangs bereits erwähnte Vorrichtung gelöst, die durch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung vergleichsweise einfach und kostengünstig herstellbar ist. Dies ist insbesondere auf die spezielle Beschaffenheit des Kernes und des Aufnahmeteiles sowie darauf zurückzuführen, daß für die fluiddichte Verbindung zwischen den aneinander anliegenden Flächen des Kernes und des Aufnahmeteiles keine eigene Dichtungseinrichtung erforderlich ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die vorliegende Einrichtung relativ kompakt ausgeführt werden kann und daß vergleichsweise wenig Metallmaterial bei der Herstellung der Bauelemente erforderlich ist.
Vorteilhafterweise können die erforderlichen Verbindungen zwischen den Ventilen und anderen Elementen von Fluidkreisen bei der Erfindung hergestellt werden, ohne daß aufwendige Bohr- und Dreharbeiten erforderlich sind.
Vorteilhafterweise ermöglicht bei der Erfindung die fast unbegrenzte Anzahl von möglichen Zwischenverbindungen zwischen den Durchflußkanälen und den Ventilen bzw. Elementen die Herstellung der verschiedenartigsten Leitungsanordnungen in einer einfachen und verhältnismäßig preisgünstigen Weise.
Ferner können auch mehrere Kerne in einem einzigen Aufnahmeteil verwendet werden, mit denen sich dann regulierbare Unterkreise ergeben. Es können auch mehrere konzentrisch angebrachte Kerne verwendet werden, wobei dann ein Kern gleichzeitig auch als ein Aufnahmeteil für einen weiteren Kern dienen kann. Durch diese Ausgestaltungen der Erfindung kann die Anzahl der möglichen Zwischenverbindungen vorteilhafterweise wesentlich erhöht werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr vielseitig verwendbar ist und ohne weiteres an die gegenwärtigen und zukünftigen Hydraulikanlagen bzw. an die durch diese bedingten Anforderungen angepaßt werden kann.
Vorteilhafterweise ermöglicht die Erfindung eine weitgehende Standardisierung der Ventil- und Leitungsanordnungen, so daß dadurch eine weitere Reduzierung der Herstellungskosten erzielt werden kann.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung eine erfindungsgemäße Einrichtung;
Fig. 2-6 einen speziellen Hydraulikkreis und verschiedene Ansichten der für diesen vorgesehenen erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 7 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Kernteilen.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die vorliegende Vorrichtung ein Aufnahmeteil 31 und ein Kernteil 22 mit einer geschlossenen, stetig gekrümmten Außenfläche 24. Das Kernteil 22 ist vorzugsweise zylinderförmig ausgestaltet.
Mehrere Vertiefungen 26 sind in der Außenfläche 24 in einer bestimmten Anordnung vorgesehen. Diese in der Achsrichtung oder der Umfangsrichtung verlaufende Vertiefungen 26 bilden ein Kanalsystem. Sie können direkt miteinander oder über radial verlaufende Durchflußkanäle 28 im Kernteil 22 verbunden sein.
Die Vertiefungen 26 lassen sich mit bekannten Verfahren, beispielsweise durch Fräsen oder Bohren oder im Falle der Verwendung von Kunststoffmaterialien durch Metallguß- sowie Spritzgußverfahren herstellen.
In dem in Fig. 1 zur Erläuterung dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Vorrichtung sind vier Ventile 29 dargestellt, die in in der Achsrichtung verlaufenden Bohrungen 30 des Kernteiles 22 eingesetzt sind und über radiale Durchflußkanäle 28 mit bestimmten Vertiefungen 26 in Verbindung stehen.
Es können auch andere als die dargestellten Ventile verwendet werden. Außerdem können ganze Ventilanordnungen in getrennten Gehäusen angewendet werden, wobei die Ventile im Kernteil 22 oder im Aufnahmeteil 31 montiert sein können oder nicht.
Es ergeben sich jedoch die größten Vorteile beim Aufbau und der Verwendung der vorliegenden Vorrichtung, wenn die Regelschaltungen in einer möglichst kompakten Einheit untergebracht werden. In den meisten Fällen ist es daher am besten und einfachsten, die Ventile im Kernteil 22 oder im Aufnahmeteil 31 unterzubringen, wie dies nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
Im Aufnahmeteil 31 ist eine Öffnung 32 für das Kernteil 22 vorgesehen. Nach Einsetzen des Kernteiles 22 in die Öffnung 32 unter Bildung eines dichten Festsitzes zwischen der Außenfläche 24 und der Innenfläche 34 stellt jede Vertiefung 26 einen bestimmten Durchflußkanal eines Fluidkreises dar, der integraler Bestandteil der vorliegenden Vorrichtung ist.
Wegen der Form der geschlossenen, stetig gekrümmten Außenfläche 24 und der Innenfläche 34 der Öffnung 32 kann ein Fest- oder Schrumpfsitz angewendet werden, um eine dichte Verbindung zwischen diesen Flächen 24, 34 zu erreichen. Bei Bedarf kann auch eine Auskleidung mit einem geeigneten Material, beispielsweise einem Kunststoff, erfolgen, um die für die Vertiefungen 26 notwendige Abdichtung zu erreichen.
Das Kernteil 22 ist vorzugsweise zylinderförmig, weil dann die Einpassung in die Öffnung 32 besonders leicht erfolgen kann und da dann außerdem übliche Herstellungsverfahren zur Anbringung der Vertiefungen 26 sowie der axialen und radialen Durchflußkanäle 28 angewendet werden können.
Da das Kernteil 22 im Aufnahmeteil 31 durch einen Festsitz gehalten wird, ist es vorteilhafterweise nicht erforderlich, diese Teile aneinander zu verschrauben oder zu verschweißen, so daß die entsprechenden aufwendigen Arbeitsschritte nicht erforderlich sind.
Eine feste, bestimmte Winkellage zwischen dem Kernteil 22 und dem Aufnahmeteil 31 kann durch einen Paßstift erreicht werden.
In einem Hydraulikkreis hat der für viele Anwendungen erzeugte hohe Druck zur Folge, daß einzelne Abschnitte der Vorrichtung auseinandergedrückt werden. Bei der vorliegenden Vorrichtung umschließt das äußere Aufnahmeteil 31 das Kernteil 22, das daher selbsttätig festgehalten wird. Diese Haltefunktion widersteht den vom Flüssigkeitsdruck erzeugten, nach außen gerichteten Kräften. Durch diese Bauweise werden die schwierigen Dichtungsprobleme ausgeschaltet, die gewöhnlich bei bekannten Verteileranordnungen auftreten.
In dem Aufnahmeteil 31 sind Einlaß- und Auslaßöffnungen 36, 38 und 40 und zugehörige Durchflußkanäle 42, 44 und 46 vorgesehen, so daß eine Verbindung zu äußeren hydraulischen Elementen, bei denen es sich beispielsweise um Pumpen, Tanks, Betätigungsvorrichtungen oder andere Steuereinrichtungen handeln kann, hergestellt werden kann.
Sobald das Kernteil 22 in die Öffnung 32 und die Ventile 29 in die Bohrungen 30 eingesetzt sind, kann an der Oberseite des Kernteiles 22 eine Abschlußkappe angebracht werden, die die Ventile in der richtigen Lage hält. Dadurch werden für eine vorgegebene Steuerfunktion die gewünschte Einstellung oder Vorspannung auf die Vorrichtung bewirkt.
Zur Erläuterung des Aufbaues des Hydraulikkreises zeigen Fig. 3 und 4 schematisch die Verbindungen der in Fig. 1 dargestellten Regelvorrichtungen. Zum Vergleich ist der Hydraulikkreis in Fig. 2 schematisch dargestellt.
Fig. 3 zeigt die Außenfläche 24 des Kernteiles 22 in aufgerollter Darstellung. In Fig. 4 sind die verschiedenen Ventile durch ausgezogene Linien auf der aufgerollten Ansicht der Außenfläche 24 des Kernteiles 22 dargestellt. Zur Erleichterung der Beschreibung sind die Vertiefungen in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnet. Die betriebsmäßige Verbindung der Durchflußkanäle, Vertiefungen, Einlaß- und Auslaßöffnungen und der Ventile ist jedoch beibehalten, um ihre Verbindungsaufgaben darzustellen.
Fig. 2 zeigt eine verhältnismäßig häufige hydraulische Regelschaltung mit einem Überdruckventil und Durchflußregelungen.
Aus Fig. 2 erkennt man, daß das Hauptüberdruckventil 50 betriebsmäßig mit einem Vorfüllventil 52 und einem Tank 53 zusammengeschaltet ist.
Der Eingangsdruck wird ferner an ein Durchfluß-Kompensationsventil 54 und an ein Durchfluß-Nachweisventil 56 angelegt, das eine regelbare Öffnung in dem unten beschriebenen Beispiel darstellt.
Die verschiedenen Durchflußwege, die die Verbindung zwischen den Ventilen herstellen, werden nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 beschrieben.
Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, wird der von der Einlaßöffnung 40 über den Durchflußkanal 46 des Aufnahmeteils 31 angelegte Druck an die Vertiefung 48 und dann an eine verzweigte Vertiefung mit den Armen 58 und 60 angelegt. Der Arm 58 steht mit dem Überdruckteil des Kreises in Verbindung, während der Arm 60 mit dem Durchflußregelbereich des Kreises in Verbindung steht. Verbindungen zwischen diesen Abschnitten werden über die Arme 58 und 60 hergestellt.
Das Hauptüberdruckventil 50 ist an den Arm 58 über den radialen Durchlaßkanal 62 und an den Tank 53 über den radialen Durchlaßkanal 64 und die Vertiefung 66 angeschlossen, von der der Ausfluß durch den Durchflußkanal 44 und die Auslaßöffnung 38 im Aufnahmeteil 31 (Fig. 1) stattfindet.
Das unter Druck stehende Ende des Überdruckventiles 50 ist mit dem Arm 58 über die Vertiefung 68, den radialen Durchflußkanal 69, den axialen Durchflußkanal 70 mit der Regelöffnung 71, den radialen Durchflußkanal 72, die Vertiefung 73, den radialen Durchflußkanal 74, den axialen Durchflußkanal 75 mit der Dämpfungsbohrung 76, den radialen Durchflußkanal 77, der Vertiefung 78 und dem radialen Durchflußkanal 79 verbunden.
An das andere Ende des Ventiles 50 wird der Eingangsdruck über den Arm 58, die Vertiefung 68, die Vertiefung 80, den radialen Durchflußkanal 81, den axialen Durchflußkanal 82 mit der Dämpfungsöffnung 83, den radialen Durchflußkanal 84, die Vertiefung 85 und den radialen Durchflußkanal 86 angelegt.
Der dem Vorfüllventil 52 zugeordnete Kreis steht mit dem in dem Arm 58 und der Vertiefung 68 auftretenden Einlaßdruck über den radialen Durchlußkanal 87, den axialen Durchflußkanal 88 mit der Dämpfungsbohrung 89, den radialen Durchflußkanal 90, die Vertiefung 91 und den radialen Durchflußkanal 92, der mit dem unteren Ende des Ventiles 52 verbunden ist, in Verbindung. Das andere Ende des Ventiles 52 steht über die Vertiefungen 66, 93 und 94 und den radialen Durchflußkanal 95 mit dem Tank 53 in Verbindung. Die vom Ventil 52 ausfließende Flüssigkeit gelangt über die Vertiefung 96 und den radialen Durchlußkanal 97 zur Vertiefung 93.
Am Ventil 52 erscheint der Eingangsdruck ebenso wie an der Druckseite des Überdruckventiles 50 über den radialen Durchflußkanal 98, mit dem die Vertiefung 73 in Verbindung steht.
Der Durchflußregelungsabschnitt des Kreises steht mit dem Überdruckabschnitt über den gemeinsamen Arm 60 in Verbindung, der seinerseits mit dem radialen Durchflußkanal 100 verbunden ist, der in das Kompensationsventil 54 mündet.
Das Kompensationsventil 54 steht mit dem Eingang des Durchfluß-Nachweisventiles 56 über den radialen Durchflußkanal 101, die Vertiefung 102 und den radialen Durchflußkanal 103 in Verbindung.
Die Vertiefung 102 steht mit dem unteren Ende des Kompensationsventiles 54 über die Vertiefung 104, den radialen Durchflußkanal 105, den axialen Durchflußkanal 106 mit der Dämpfungsöffnung 107, den radialen Durchflußkanal 108, die Vertiefung 109 und den radialen Durchflußkanal 110 in Verbindung.
Die vom Durchfluß-Nachweisventil 56 austretende Flüssigkeit gelangt an das druckseitige Ende des Ventiles 54 über den radialen Durchflußkanal 111, die Vertiefung 112 und den radialen Durchflußkanal 113.
Die Druckseite des Ventiles 56 und die gegenüberliegende Seite sind über radiale Durchflußkanäle 114 und 115 bzw. über Vertiefungen 116 und 117 verbunden, die ihrerseits wieder an die Vertiefung 93 angeschlossen sind.
Die vom Durchfluß-Nachweisventil 56 austretende Flüssigkeit steht mit dem Durchflußkanal 42 und der Ausgangsöffnung 36 im Aufnahmeteil 31 (Fig. 1) über den radialen Durchflußkanal 111 und die Vertiefung 118 in Verbindung.
Eine ausführliche Beschreibung der Funktionsweise des Hydraulikkreises erscheint nicht notwendig zu sein. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 beschriebenen Zwischenverbindungen in Fig. 2 eingezeichnet sind. In manchen Fällen sind die verschiedenen, in den Fig. 3 und 4 dargestellten Vertiefungen und Durchflußkanäle einer Zwischenverbindung als eine einzige schematische Linie dargestellt. In Fig. 2 sind daher mehrere Bezugszeichen in Klammern angegeben, die bestimmte Vertiefungen und Durchflußkanäle einer Zwischenverbindung kennzeichnen.
Von besonderer Bedeutung ist es in dem Beispiel des Hydraulikkreises, daß der gesamte Kreis aus den in der Außenfläche 24 des Kernteiles 22 angebrachten in der axialen Richtung und in der Umfangsrichtung verlaufenden Vertiefungen aufgebaut ist, während in der radialen Richtung und in der axialen Richtung verlaufende Durchlaßkanäle die verschiedenen Verbindungen in der dargestellten Weise vervollständigen.
Die in Fig. 1 dargestellten, axialen Bohrungen 30 sind die einzigen Elemente, die zur Herstellung einer Ventilpassung genau eingefräst werden müssen. Derartige Bohrungen müssen jedoch auch in bekannten Ventilgehäusen angebracht werden.
Im beschriebenen Beispiel sind die axialen Bohrungen 82 und 106 (Fig. 6) nur zur Anbringung der abnehmbaren Öffnungen 83 bzw. 107 verwendet. Die axialen Bohrungen können einen Gewindeabschnitt zum Einsetzen eines entsprechenden Gewindeansatzes aufweisen. Jedoch kann eine die gleichen Aufgaben erfüllende äquivalente Vertiefung bei Bedarf leichter bei der Herstellung der peripheren Vertiefungen angebracht werden. Eine derartig angebrachte Öffnung läßt sich jedoch nicht leicht entfernen, falls sie verstopft worden ist.
Viele andere konstruktive Ausführungen sind möglich. Beispielsweise kann das Kernteil 22 so angebracht werden, daß es entfernbar ist.
Die Kappenteile, beispielsweise die obere Kappe 119′ und die untere Kappe 119, können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Einzelteile, wie geeignete Dichtungen und Verschlußteile für die Ventile und die axialen Bohrungen für die verschiedenen abnehmbaren Durchlaßteile, sind nicht dargestellt und können mit normalen, bekannten Verfahren, die dem Fachmann geläufig sind, hergestellt werden.
Die Kappen 119′, 119 bilden nur ein Gehäuse für die verschiedenen Druckfedern oder Einstellschrauben. Vorzugsweise werden die Kappen 119′, 119 in geeigneter Weise so mit dem Aufnahmeteil 31 verbunden, daß die Ventile bei Bedarf leicht zugänglich sind.
Aus der obigen Beschreibung folgt, daß sich große Einsparungen im Hinblick auf den Raumbedarf und die Herstellungskosten bei komplizierten Hydraulikkreisen erzielen lassen. Die oben beschriebene Regelschaltung mit dem Überdruckventil läßt sich beispielsweise in einem zylindrischen Kernteil unterbringen, das einen Durchmesser von 9,86 cm und eine Länge von etwa 11,07 cm besitzt und für einen Durchfluß von etwa 110 Liter pro Minute geeignet ist. Das Aufnahmeteil kann praktisch jeden Außendurchmesser und jede äußere Form aufweisen. Es muß lediglich eine ausreichend große Wanddicke aufweisen, damit es als druckfeste, das Kernteil umschließende Außenhülle funktionieren kann.
Das Ausmaß der mit der vorliegenden Vorrichtung erzielbaren Vorteile läßt sich ermessen, wenn man sich einen viel komplizierteren Hydraulikkreis vorstellt, in dem die gleichen Grundideen verwirklicht sind.
Eine verhältnismäßig geringe Vergrößerung der beschriebenen Vorrichtung, beispielsweise eine Durchmessererhöhung um einige Zentimeter, gestattet die Unterbringung mehrerer normaler Steuerventile im Kernteil. Auch in diesem Fall können die erforderlichen Vertiefungen und Durchflußkanäle, die sehr komplizierte Verbindungen herstellen, in relativ einfacher Weise hergestellt werden.
Falls der Raumbedarf bei bestimmten Anwendungen ein wichtiger Gesichtspunkt ist, können das Kernteil und das Aufnahmeteil sehr klein ausgeführt werden, und es können sehr kleine Ventile verwendet werden, um einen Hydraulikkreis zu schaffen, der sich aufgrund seiner verringerten Größe für neue Anwendungen in der Industrie eignet, die bisher für unmöglich gehalten wurden. Die vorliegende Vorrichtung ermöglicht tatsächlich die Herstellung von Mikrokreisen.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung, bei der ein erstes Kernteil 120 beispielsweise vier Ventile 122 enthalten kann, zu denen Leitungsteile in der Form von Vertiefungen 124 und radialen Durchlaßkanälen 126 gehören.
Das Kernteil 120 ist durch einen Festsitz dicht in einem zweiten Teil 128 befestigt. Das Teil 128 weist eine zylindrische Öffnung 130 zur Aufnahme des Kernteiles 120 sowie mehrere Bohrungen 132 zur Aufnahme von Ventilen 134 auf.
Auch in diesem Fall werden die Verbindungen zwischen den Ventilen 134 durch Vertiefungen 136 und radiale Durchlaßkanäle 138 gebildet. Eine Beziehung zwischen den im Kernteil 120 untergebrachten Ventilen 122 und dem Teil 128 läßt sich je nach Bedarf durch radiale Durchlaßkanäle herstellen.
Ein drittes Teil 140 wirkt als Aufnahmeteil für das Teil 128 und hat entsprechende Einlaß- und Auslaßöffnungen 142 bzw. 144, die beispielsweise mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung in Verbindung stehen.
Natürlich kann diese Anordnung vervielfacht eingesetzt werden. Mit ihr kann eine komplizierte hydraulische Steuervorrichtung verhältnismäßig preisgünstig bei einem sehr geringen Raumbedarf aufgebaut werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen zwischen Ventilen und anderen Elementen eines Fluidkreises, bei der in wenigstens einer der nebeneinanderliegenden Flächen zweier fluiddicht und fest miteinander verbindbaren Bauelemente ein Kanalsystem aus mehreren und in verschiedenen Richtungen längs der Flächen verlaufenden Vertiefungen ausgebildet ist, die mit bestimmten in den beiden Bauelementen vorgesehenen Durchflußkanälen in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente aus einem Kernteil (22; 128) mit einer geschlossenen, stetig gekrümmten Außenfläche (24) und aus einem eine Öffnung (32) für das Kernteil (22; 128) aufweisenden Aufnahmeteil (31; 140) bestehen, daß zwischen der Außenfläche (24) des Kernteils (22; 128) und der Innenfläche (34) der Öffnung (32) ein eine fluiddichte und feste Verbindung zwischen der Außenfläche (24) und der Innenfläche (34) bewirkender Festsitz besteht und daß die Vertiefungen (26; 136) in wenigstens einer der nebeneinanderliegenden Flächen (24, 34) sich in axialer Richtung und in Umfangsrichtung der Bauelemente erstrecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kernteil (128) eine weitere Öffnung (130) vorgesehen ist, in die ein weiteres Kernteil (120) mit einer geschlossenen, stetig gekrümmten Außenfläche derart einsetzbar ist, daß zwischen der Außenfläche des weiteren Kernteiles (120) und der Innenfläche der weiteren Öffnung (130) ein Festsitz besteht, der eine fluiddichte und feste Verbindung zwischen der Außenfläche des weiteren Kernteils (120) und der Innenfläche der weiteren Öffnung (130) bewirkt, daß in der Außenfläche des weiteren Kernteiles (120) und/oder der Innenfläche der weiteren Öffnung (130) ein weiteres Kanalsystem aus mehreren und in verschiedenen Richtungen längs der Außenfläche des weiteren Kernteiles (120) bzw. der Innenfläche der weiteren Öffnung (130) verlaufenden Vertiefungen ausgebildet ist, die mit bestimmten in dem weiteren Kernteil (120) und in dem Kernteil (128) vorgesehenen weiteren Durchflußkanälen (138, 126) in Verbindung stehen, und daß die weiteren Vertiefungen (124) in der Außenfläche des weiteren Kernteiles (120) und/oder in der Innenfläche der weiteren Öffnung (130) sich in axialer Richtung und in Umfangsrichtung des weiteren Kernteiles (120) bzw. des Kernteiles (128) erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Vertiefung (26; 136) bzw. eine weitere Vertiefung (124) über einen in dem Kernteil (22; 128) bzw. in dem weiteren Kernteil (120) in radialer Richtung verlaufenden Durchflußkanal (28 bzw. 126) mit wenigstens einer in axialer Richtung durch das Kernteil (22; 128) sich erstreckenden Bohrung (30; 132) bzw. wenigstens einer sich in axialer Richtung des weiteren Kernteiles (120) erstreckenden weiteren Bohrung verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Endbereich der Bohrung (30; 132) bzw. der weiteren Bohrung ein Ventil (29; 134) bzw. ein weiteres Ventil (122) montiert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kernteil (22; 128) bzw. in dem weiteren Kernteil (120) mehrere in axialer Richtung verlaufende Bohrungen (30) bzw. mehrere in axialer Richtung verlaufende weitere Bohrungen vorgesehen sind, in deren Endbereiche Ventile (29; 134) bzw. weitere Ventile (122) montiert sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kernteil (22; 128) eine zylindrische Form besitzt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Kernteil (120) eine zylindrische Form besitzt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmeteil (31) mehrere Öffnungen zur Aufnahme von Kernteilen vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (26) bzw. die weiteren Vertiefungen (124) schräg zur axialen Richtung und zur Umfangsrichtung verlaufen.
DE19772707134 1976-02-23 1977-02-18 Vorrichtung zur durchflussregelung Granted DE2707134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/660,332 US4011887A (en) 1976-02-23 1976-02-23 Fluid power control apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707134A1 DE2707134A1 (de) 1977-09-01
DE2707134C2 true DE2707134C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=24649080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707134 Granted DE2707134A1 (de) 1976-02-23 1977-02-18 Vorrichtung zur durchflussregelung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4011887A (de)
JP (1) JPS52104668A (de)
AU (1) AU505952B2 (de)
BE (1) BE851711A (de)
BR (1) BR7701021A (de)
CA (1) CA1076001A (de)
CH (1) CH606818A5 (de)
DE (1) DE2707134A1 (de)
FR (1) FR2341802A1 (de)
GB (1) GB1530221A (de)
IT (1) IT1082165B (de)
SE (1) SE434082B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56109469U (de) * 1980-01-26 1981-08-25
BR8201989A (pt) * 1982-04-05 1983-11-16 Woerner Sist Lubrificacao Distribuidor
US4723576A (en) * 1985-06-24 1988-02-09 Fluidcircuit Technologies, Inc. Fluid power control system
DE19537482A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Schwelm Hans Hydraulischer Steuerblock
AU6614500A (en) * 1999-07-30 2001-02-19 Crs Services, Inc. Hydraulic pump manifold
JP3871482B2 (ja) 1999-12-07 2007-01-24 ナブテスコ株式会社 航空機用流体装置
DE60123206T2 (de) * 2001-01-19 2007-01-04 Teijin Seiki Co. Ltd. Fluidische Vorrichtung
JP4245890B2 (ja) * 2002-10-07 2009-04-02 ナブテスコ株式会社 流体装置
US20040112593A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Mcgregor Ronald W. Hydraulic circuit construction in downhole tools
DE10308074A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Hydraulik-Ring Gmbh Ventil, vorzugsweise Proportionalmagnetventil
US20070029140A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Lubriquip, Inc. Series progressive lubricant metering device
JP4964524B2 (ja) * 2006-07-21 2012-07-04 ナブテスコ株式会社 マニホールド装置及び流体装置
DE102009019721B4 (de) 2009-05-05 2011-09-01 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Hydraulisches System
US20150013777A1 (en) * 2013-07-09 2015-01-15 Spx Corporation Multi-part concentric manifold and method of making the manifold
US10766041B2 (en) * 2014-12-24 2020-09-08 Illinois Tool Works Inc. Flow diverter in fluid application device
CA2927484A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-19 Spx Flow, Inc. A multi-part, manifold and method of making the manifold
GB2549980B (en) * 2016-05-05 2018-10-31 Plumis Ltd Fire Suppression system
KR102602359B1 (ko) * 2018-11-22 2023-11-16 에이치엘만도 주식회사 체크밸브 및 이를 포함하는 모듈레이터블록

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091729B (de) * 1953-04-25 1960-10-27 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet fuer hydraulische Hebevorrichtungen
BE759150A (fr) * 1969-11-19 1971-04-30 Fujitsu Ltd Soupape pilote rotative
US3661166A (en) * 1970-01-12 1972-05-09 Garlock Inc Fluid logic control system
FR2185761B1 (de) * 1972-05-23 1974-07-26 Cit Alcatel
DE2303474C3 (de) * 1973-01-25 1980-08-21 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Druckmittel-Verteilerblock
US3891003A (en) * 1974-06-18 1975-06-24 Clark Equipment Co Hydraulic manifold

Also Published As

Publication number Publication date
AU505952B2 (en) 1979-12-06
SE434082B (sv) 1984-07-02
CA1076001A (en) 1980-04-22
JPS52104668A (en) 1977-09-02
US4011887A (en) 1977-03-15
FR2341802B1 (de) 1984-04-06
JPS6132560B2 (de) 1986-07-28
GB1530221A (en) 1978-10-25
FR2341802A1 (fr) 1977-09-16
IT1082165B (it) 1985-05-21
BE851711A (fr) 1977-06-16
CH606818A5 (de) 1978-11-15
DE2707134A1 (de) 1977-09-01
BR7701021A (pt) 1977-10-18
SE7701660L (sv) 1977-08-24
AU2260077A (en) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707134C2 (de)
DE2709386C2 (de) Drosselrückschlagventil
DE4128153C2 (de) Scheibenölkühler
DE3126041C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einer verstellbaren Drossel
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
DE2705585A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP0393345A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2415146C3 (de) Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid
EP2714229B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose fluide
DE1935097A1 (de) Ventil
DE2000098A1 (de) Laminierte Filter fuer fluidische Verstaerker
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE68910431T2 (de) Fluidsteuerventil.
DE3217541A1 (de) Servolenkhilfe fuer ein fahrzeug
CH660410A5 (de) Mehrwege-hahn.
DE3428757A1 (de) Drehschieberventil
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE2023881A1 (de) Digitale Ausgabeeinrichtung
DE1932495A1 (de) Kolbenventil
DE3137366A1 (de) "hilfskraftlenkung"
DE2116188B2 (de) Steuerschieberventil
DD243480A5 (de) Steuergeraet fuer hydrostatische lenkeinrichtung
DE1553214A1 (de) Schraubenspindelpumpe
CH665697A5 (de) Rohrtrenner.
DE2005287A1 (de) Steuerwahlvorrichtung zum Betätigen eines Verschlußapparates für ein unter Druck stehendes Kraftfluidum

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee