DE4128153C2 - Scheibenölkühler - Google Patents

Scheibenölkühler

Info

Publication number
DE4128153C2
DE4128153C2 DE19914128153 DE4128153A DE4128153C2 DE 4128153 C2 DE4128153 C2 DE 4128153C2 DE 19914128153 DE19914128153 DE 19914128153 DE 4128153 A DE4128153 A DE 4128153A DE 4128153 C2 DE4128153 C2 DE 4128153C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
oil cooler
disc
hollow
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914128153
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128153A1 (de
Inventor
Horst Armbruster
Gebhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19914128153 priority Critical patent/DE4128153C2/de
Priority to DE9216351U priority patent/DE9216351U1/de
Priority to BR9203282A priority patent/BR9203282A/pt
Priority to FR9210192A priority patent/FR2680544B1/fr
Priority to US07/933,691 priority patent/US5236043A/en
Publication of DE4128153A1 publication Critical patent/DE4128153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128153C2 publication Critical patent/DE4128153C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1092Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising valves bypassing the filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7891Flap or reed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Scheibenölkühler, bestehend aus einem Gehäuse mit Anschlüssen für die Zu- und Abfuhr eines Kühlmittels und aus mehreren, vom zu kühlenden Öl durchström­ ten, mit ihren Innenräumen untereinander in Verbindung stehen­ den Hohlscheiben, die auf eine im Gehäuse vorgesehene Hohl­ schraube aufgesteckt und ausgerichtet sind, die zur Befestigung des Gehäuses am Motorblock und zum Anschluß an eine Rückführ­ bohrung für das Öl dient, das durch die Innenräume der Hohl­ scheiben und über eine auf der vom Motorblock abgewandten Seite des Gehäuses liegende und durch eine kreisförmige Ringwand be­ grenzte Kammer durch die Hohlschraube abströmt.
Scheibenölkühler dieser Art sind bekannt (US 43 60 055 und 45 61 494). Diese Scheibenölkühler werden in Verbindung mit ei­ nem Ölfilter eingesetzt, der auf der vom Motorblock abgewandten Seite des Ölkühlers aufgesetzt und durch die Hohlschraube ge­ halten wird. Sollen solche Scheibenölkühler ohne Filter verwen­ det werden, dann wird es in der Regel notwendig, das Gehäuse und das Paket der Hohlscheiben so abzuändern, daß auf der vom Motorblock abgewandten Seite kein Austritt von Öl mehr statt­ findet. Es ist daher notwendig, verschiedene Scheibenölkühler vorzusehen, je nachdem, ob sie mit Ölfilter oder ohne einen solchen verwendet werden sollen. Dies ist aufwendig.
Aus der US 46 69 532 ist es zwar auch schon bekannt gewor­ den, einen Ölkühler der eingangs genannten Art mit einem offen­ en Gehäuse auf der vom Motorblock abgewandten Seite durch eine gesonderte Gehäusekappe abzuschließen, die sich mit einer Dich­ tung außen auf eine Ringfläche des Gehäuses aufsetzt und über eine Hohlschraube am Gehäuse gehalten wird, die mit einem Ge­ windestutzen in einen Dom der Kappe hereinragt und in dem Raum zwischen Dom und einem Sechskant Bohrungen zur Verbindung der innerhalb der Kappe gebildeten Kammer mit dem Innenraum der Hohlschraube aufweist. Solche Bauarten nehmen wegen der zu­ sätzlichen Kappe aber relativ viel Raum ein, der in Kraftfahr­ zeugen mitunter nicht zur Verfügung steht. Die Montage der Ab­ schlußkappe ist außerdem relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Scheibenölkühler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er so­ wohl für die Verwendung mit einem Filter als auch für die Ver­ wendung ohne einen solchen geeignet ist und ohne Aufwand je­ weils für den gewünschten Einsatzzweck zur Verfügung gestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Scheibenölkühler der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Hohlschraube auf der zum Gehäuse gerichteten Seite der Angriffsflächen für ein Schraubwerkzeug mit einer kragenartig an ihr angebrachten Ab­ schlußscheibe versehen ist, die mit einer an der Ringwand an­ liegenden Dichtfläche versehen ist und dadurch, daß auf der dem Gehäuse zugewandten Seite der Abschlußscheibe eine in den In­ nenraum der Hohlschraube führende Öffnung vorgesehen ist.
Durch diese Ausgestaltung braucht nur die für die Verwendung mit Fil­ ter vorzusehende, an beiden Enden offene Hohlschraube durch die Hohlschraube mit der Abschlußscheibe ersetzt werden, wobei die an der einseitig geschlossenen Hohlschraube vorgesehenen An­ griffsflächen für ein Schraubwerkzeug in sehr einfacher Weise auch zum Abdichten der Abschlußscheibe eingesetzt werden kön­ nen.
Dabei ist es möglich, die Dichtfläche gemäß den Ansprüchen 2 oder 3 jeweils an den Umfang der Abschlußscheibe zu legen und mit der nach innen gerichteten Fläche der Ringwand zusammenwir­ ken zu lassen, oder die Dichtfläche auf der zum Gehäuse weisen­ den Seite der Abschlußwand anzuordnen und mit der nach außen weisenden Stirnseite der Ringwand zusammenwirken zu lassen. Insbesondere im ersten Fall, wo die Abschlußwand der Hohl­ schraube nahezu vollständig versenkt innerhalb des Raumes der Ringwand liegt, ergibt sich eine äußerst platzsparende Ausfüh­ rung. Die Handhabung der Hohlschraube ist in jedem Fall ein­ fach.
Besonders vorteilhaft ist es - nicht nur im Zusammenhang mit den Merkmalen nach Anspruch 1 - auf der von der Kammer abge­ wandten Seite des Gehäuses zusätzlich zu der an den vom Motor­ block kommenden Zufluß angeschlossenen Zuführöffnung der ersten Hohlscheibe eine zusätzliche Öffnung im Gehäuse und in der an das Gehäuse angrenzenden Seite der ersten Hohlscheibe vorzuse­ hen, die durch ein auf der Innenseite der Hohlscheibe sitzendes und nach innen öffnendes Oberdruckventil geschlossen gehalten werden kann. Durch diese Ausgestaltung wird es auch bei der kompakten, raumsparenden Bauart nach der eingangs geschilderten Erfindung möglich, den Ölkühler dann, wenn das Öl noch sehr kalt und dementsprechend zäh ist, sehr schnell vom Motoröl durchströmen zu lassen. Die auf der Motorseite liegende Venti­ lanordnung öffnet nämlich in einem solchen Fall den direkten Durchströmungsweg durch die Hohlscheiben, so daß ein zu hoher Druckverlust vermieden werden kann.
Es ist zwar bei Scheibenölkühlern grundsätzlich bekannt, solche bei höheren Drücken öffnenden Ventile vorzusehen. Beispielswei­ se zeigt die US 46 69 532 ein solches spiralförmig ausgebil­ detes Ventil. Auch die US 37 43 011 ist mit einem solchen Ventil innerhalb des Bereiches der Hohlschraube versehen und die US 43 60 055 zeigt ein bügelförmiges Ventil in dem Zwi­ schenraum zwischen Filter und Ölkühlergehäuse. Bei der vorlie­ genden Weiterbildung der Erfindung wird das Ventil aber auf der anderen Seite des Ölkühlergehäuses, nämlich auf der dem Motor­ block zugewandten Seite, angeordnet, und zwar nach innen öff­ nend. Diese Ausgestaltung macht es möglich, einen Scheibenöl­ kühler mit einem solchen Ventil zu versehen, ohne daß zusätz­ licher Platz für die Anordnung des Ventiles auf der vom Motor­ block abgewandten Seite des Gehäuses erforderlich wäre.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Ventiles, die eine sehr einfache Realisierung bei geringem Platzbedarf ermöglichen, sind in den Unteransprüchen 6 bis 9 gekennzeichnet.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Scheibenölkühler nach der Erfindung,
Fig. 2 die Draufsicht auf den Scheibenölkühler der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II gesehen,
Fig. 3 den Teilschnitt durch die äußere Gehäusewand und die erste Hohlscheibe des Scheibenölkühlers der Fig. 1 und 2 längs der Schnittlinie III-III gesehen,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Ölkühlers der Fig. 1 mit einer Herstellung des Strömungsverlaufes des zu kühlenden Öles,
Fig. 5 die für die Ausführungsform der Fig. 1, 2 und 4 ver­ wendete Abschlußhohlschraube,
Fig. 6 die Ansicht der Hohlschraube in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 5,
Fig. 7 die Darstellung des Gehäuses und des Scheibenpaketes des Scheibenölkühlers der Fig. 1 und 2, jedoch mit einer anderen Abschlußhohlschraube, die axial abdich­ tet,
Fig. 8 die Abschlußhohlschraube, die für den Scheibenöl­ kühler der Fig. 7 verwendet worden ist und
Fig. 9 schließlich die Ansicht der Abschlußhohlschraube der Fig. 8 in Richtung des Pfeiles IX der Fig. 8 gesehen.
In den Fig. 1, 2 und 4 ist ein Scheibenölkühler gezeigt, der aus einem dosenförmigen Gehäuse (1) mit zwei seitlichen Anschlüssen (2, 3) für den Zu- und Ablauf eines Kühlmittels und aus einem in dieses Gehäuse (1) eingesetzten Scheibenpaket (4) besteht. Das Gehäuse (1), das der besseren Übersichtlichkeit halber in der Fig. 4 ohne das Scheibenpaket gezeichnet ist, ist von einer Hohlschraube (5) durchsetzt, die durch eine Hülse (6) geführt ist, die mittig im Gehäuse (1) sitzt. Die Hohlschraube (5) ist mit einem Sechskant (7) und mit einer Abschlußscheibe (8) versehen und auf der von dem Sechskant (7) abgewandten Seite mit einem Gewinde in nicht näher dargestellter Weise mit einem Motorblock verbunden. Das zu kühlende Öl aus dem Motorblock kommt dabei aus einem ebenfalls nicht dargestellten Kanal in Richtung des Pfeiles (9), tritt durch eine etwa nierenförmige Öffnung (10) und eine entsprechend ausgebildete, aber nicht im einzelnen dargestellte Öffnung in den Hohlraum der ersten Scheibe ein und verteilt sich dann im Sinn der in Fig. 4 ange­ deuteten Strömungspfeile (11) innerhalb der einzelnen Scheiben des Scheibenpaketes (4) und verläßt das Gehäuse (1) über eine Öffnung (12) in der unteren Stirnwand (1b) des Gehäuses (1). Das so durch die einzelnen Scheiben geströmte Öl wird dann in einer Kammer (13), die durch eine Ausnehmung auf der Innenseite der Abschlußscheibe (8) gebildet ist, umgelenkt und kann dann durch den Zwischenraum (14) zwischen der Hülse (6) und der Hohlschraube (5) in vier gleichmäßig auf dem Umfang der Hohl­ schraube (5) verteilte Bohrungen (15) eintreten und im Inneren der Hohlschraube (5), die durch einen Dichtring (16) gegenüber der Hülse (6) abgedichtet ist, im Sinn des Pfeiles (17) gekühlt wieder zum Motor zurückgeführt werden. Die Abschlußscheibe (8) sitzt dabei innerhalb einer von einer Ringwand (18) der unteren Abschlußwand (1b) gebildeten kreisförmigen Ausnehmung und wird durch einen umlaufenden Dichtring (19) gegenüber der Innenseite der Ringwand (18) abgedichtet, der in einer umlaufenden Nut (20) am Umfang der Abschlußscheibe (8) gehalten ist. Wie die Fig. 5 und 6 dabei im einzelnen zeigen, ist die Hohlschraube (5), die auch einstückig sein könnte, aus Herstellungsgründen aus zwei Teilen zusammengesetzt, wovon die Abschlußscheibe (8) einen dieser Teile bildet. Die Abschlußscheibe (8) ist unlösbar mit der Hohlschraube (5) verbunden. Sie könnte aber auch mit einer zentralen Bohrung auf die Hohlschraube aufgeschoben sein, die in diesem Fall mit dem Sechskant (7) versehen wird. Zwi­ schen Hohlschraube (5) und Abschlußscheibe müßte auch noch eine Dichtung vorgesehen sein.
Wie bei der Betrachtung der Fig. 1, 2 und 4, insbesondere der Fig. 4, deutlich wird, ist es nach Abnahme der Hohlschraube (5), die im übrigen mit der außen liegenden Stirnfläche ihrer Abschlußscheibe (8) mit der nach außen gerichteten Stirnfläche (18a) der Ringwand (18) fluchtet, auch möglich, das gleiche Gehäuse mit dem Scheibenpaket auch für einen Ölkühler zu ver­ wenden, dem zusätzlich auf der Seite der Ringwand (18) ein Öl­ filter zugeordnet wird. Dieser Ölfilter würde dann dichtend auf der Fläche (18a) aufsitzen und das im Sinne der Pfeile (11) durch das Scheibenpaket strömende Öl würde dann zunächst in den Filter und von dort aus erst durch eine Hohlschraube im Sinn des Pfeiles (17) zurückströmen, die in den Filter hereinragt. Ein und dasselbe Ölkühlergehäuse, einschließlich des Scheiben­ paketes, kann daher mit oder ohne Ölfilter verwendet werden. Die in den Fig. 1 bis 6 gezeigte Hohlschraube (5) weist dabei den Vorteil auf, daß der Platzbedarf des Ölkühlers bei Verwen­ dung ohne Filter nur sehr klein ist. Die Abschlußscheibe benö­ tigt nämlich keinen zusätzlichen Platz und lediglich der für die Betätigung der Hohlschraube (5) notwendige Sechskant (7) ragt über die Kontur des Gehäuses (1) nach außen vor.
Wie aus den Fig. 2 und 3 aber auch hervorgeht, ist der Ölkühler der Fig. 1 bis 6 noch zusätzlich mit einem Ventil versehen, das eine unmittelbare Durchströmung des Scheibenpaketes ohne die Ölumlenkung durch die einzelnen Scheiben in dem Fall ermög­ licht, wo, beispielsweise beim Start des Motors, noch relativ kaltes und viskoses Öl vorliegt, das einem zu großen Druckver­ lust unterliegen würde, wenn es durch die Hohlscheiben des Scheibenpaketes (4) umgelenkt werden müßte. Dieses Ventil be­ steht dabei aus einem Blattfederstreifen (21), der an einem En­ de mit einem Ventilstück in der Form einer Kugelkalotte (22) versehen ist und mit dieser eine kreisförmige Öffnung (23) in der Stirnwand (1a) des Gehäuses (1) und in der an diese Stirn­ wand (1a) angrenzenden Wandung der ersten Hohlscheibe des Scheibenpaketes (4) verschließt, deren Wandung mit (24) gekenn­ zeichnet ist. Der Blattfederstreifen (21) ist mit seinem anderen Ende an einem Sockelstück (25) gehalten, das fest in die Wandung (24 und 1a) eingesetzt ist. Das Sockelstück ragt dabei mit dem den Blattfederstreifen (21) tragenden Ende in den Innenraum der ersten, nicht im einzelnen dargestellten Hohlscheibe herein. Dabei ist das Ende des Blattfederstreifens (21) an dem Sockel (25) so befestigt, daß ein Abstand (a) zwischen der Befesti­ gungsstelle und der Wand (24) verbleibt. Diese Ausgestaltung ermöglicht in besonders guter Weise, daß das Kalottenstück (22) dicht und leicht lösbar in der Öffnung (23) gehalten wird.
Wie beim Betrachten der Fig. 1, 2 und 4 ohne weiteres deutlich wird, steht das vom Motorblock im Sinn des Pfeiles (9) kommende Öl zunächst in der Kammer (26) an, und zwar dann, wenn es kalt und noch sehr viskos ist, unter einem hohen Druck. Durch diesen Druck wird das kugelkalottenförmige Verschlußstück (22) in der Richtung des Pfeiles (9) nach innen aufgedrückt und das Öl kann dann durch die nicht im einzelnen dargestellten, axial zueinan­ der fluchtenden Verbindungsöffnungen zwischen den einzelnen Hohlscheiben unmittelbar zu der Austrittsöffnung (12) und von dort wieder zurück zum Motor strömen, ohne daß es einem zu gro­ ßen und unerwünschten Druckverlust unterliegt. Dabei braucht die platzsparende Konstruktion der Fig. 1 bis 6 nicht geändert zu werden, was insbesondere dann, wenn im Motor nur wenig Ein­ bauraum zur Verfügung steht, sehr vorteilhaft ist. Trotz der kompakten und platzsparenden Ausführung besitzt der neue Ölküh­ ler - wie andere, wesentlich aufwendigere Konstruktionen - die Möglichkeit, Öl beim Anfahren eines Motors unmittelbar durch den Ölkühler ohne großen Druckverlust zu leiten.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen das Gehäuse (1) in der gleichen Ausfüh­ rung, wie es anhand der Fig. 1 bis 6 schon erläutert worden ist. Auch in diesem Fall kann ein Ventil gemäß Fig. 3 vorgese­ hen sein. Unterschiedlich ist lediglich die beim Ausführungs­ beispiel der Fig. 7 bis 9 verwendete Hohlschraube (5′), die an­ stelle der Abschlußscheibe (8), die sich an die Innenwand der Ringwand (18) anliegt, mit einer Abschlußwand (8′) versehen ist, die als ein Teller ausgebildet ist, dessen Abmessungen dem Durchmesser der Ringwand (18) und deren Stirnseite (18a) ent­ sprechen. Diese tellerartige Abschlußscheibe (8′) stützt sich axial an der Fläche (18a) ab und wird gegenüber dieser durch einen umlaufenden Dichtring (27) abgedichtet, der in eine auf der Innenseite der Abschlußwand (8′) umlaufende Ringnut (28) eingesetzt ist. Wie die Fig. 8 und 9 zeigen, ist die tellerför­ mige Abschlußscheibe (8′) durch radial verlaufende Rippen (29) verstärkt. Die übrige Ausgestaltung entspricht aber wieder je­ ner der Fig. 1 bis 6. In diesem Fall ist die Umlenkkammer (13′), die zwischen der Abschlußscheibe (8′) und dem Gehäuse (1) ge­ bildet wird, etwas größer. Auch der Platzbedarf ist durch die außen an der Fläche (18a) anliegende Scheibe (8′) etwas größer als bei der Ausführungsform der Fig. 1, 2 und 4. Auch bei die­ ser Variante könnte die Abschlußscheibe mit einer Bohrung auf die Hohlschraube aufgesetzt sein, so daß sie auf der zum Ge­ häuse gerichteten Seite des Sechskantes (7) liegt.

Claims (9)

1. Scheibenölkühler, bestehend aus einem Gehäuse mit An­ schlüssen für die Zu- und Abfuhr eines Kühlmittels und aus mehreren, vom zu kühlenden Öl durchströmten, mit ihren Innen­ räumen untereinander in Verbindung stehenden Hohlscheiben, die auf eine im Gehäuse vorgesehene Hohlschraube aufgesteckt und ausgerichtet sind, die zur Befestigung des Gehäuses an einem Motorblock und zum Anschluß an eine Rückführbohrung für das Öl dient, das durch die Innenräume der Hohlscheiben und über eine auf der vom Motorblock abgewandten Seite des Gehäuses liegende und durch eine kreisförmige Ringwand begrenzte Kammer durch die Hohlschraube abströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohl­ schraube (5, 5′) auf der zum Gehäuse gerichteten Seite der An­ griffsflächen (7) für ein Schraubwerkzeug mit einer kragenartig an ihr angebrachten Abschlußscheibe (8, 8′) versehen ist, die mit einer an der Ringwand (18) anliegenden Dichtfläche versehen ist und dadurch, daß auf der dem Gehäuse (1) zugewandten Seite der Abschlußscheibe (8, 8′) eine in den Innenraum der Hohl­ schraube (5, 5′) führende Öffnung (15) vorgesehen ist.
2. Scheibenölkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichtfläche (19) am Umfang der Abschlußscheibe (8) liegt und mit der nach innen gerichteten Fläche der Ringwand (18) zusammenwirkt.
3. Scheibenölkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichtfläche (27) auf der zum Gehäuse (1) weisenden Seite der Abschlußwand (8′) liegt und mit der nach außen wei­ senden Stirnseite (18a) der Ringwand (18) zusammenwirkt.
4. Scheibenölkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (27) Teil eines um­ laufenden Dichtringes (19, 27) ist, der in einer Nut (20, 28) der Abschlußwand (8, 8′) gehalten ist.
5. Scheibenölkühler, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von der Kammer (13) abgewandten Seite des Gehäuses (1) zusätzlich zu der an den vom Motorblock kommenden Zufluß angeschlossenen Zufuhröffnung (10) zur ersten Hohlscheibe eine zusätzliche Öffnung (23) im Gehäuse (1) und in der an das Gehäuse angrenzenden Wand (24) der ersten Hohl­ scheibe vorgesehen ist, die durch ein auf der Innenseite der Hohlscheibe sitzendes und nach innen öffnendes Überdruckventil (22, 21) geschlossen gehalten ist.
6. Scheibenölkühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Überdruckventil aus einem von einem Blattfeder­ streifen (21) gehaltenen Verschlußstück (22) besteht.
7. Scheibenölkühler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verschlußstück (22) ein an eine kreisrund ausge­ staltete Öffnung (23) angepaßtes kugelkalottenförmiges Teil ist.
8. Scheibenölkühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verschlußstück (22) über einen Blattfederstreifen (21) an einem Sockelstück (25) gehalten ist, das fest in die Wand (24) der Hohlscheibe und des Gehäuses (1a) eingesetzt ist.
9. Scheibenölkühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das am Sockelstück (25) befestigte Ende des Blattfe­ derstreifens (21) im Abstand (a) zu der Wand (24) der Hohl­ scheibe liegt.
DE19914128153 1991-08-24 1991-08-24 Scheibenölkühler Expired - Fee Related DE4128153C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128153 DE4128153C2 (de) 1991-08-24 1991-08-24 Scheibenölkühler
DE9216351U DE9216351U1 (de) 1991-08-24 1992-07-30 Scheibenölkühler
BR9203282A BR9203282A (pt) 1991-08-24 1992-08-21 Radiador de oleo de discos
FR9210192A FR2680544B1 (fr) 1991-08-24 1992-08-21 Refroidisseur d'huile a disques.
US07/933,691 US5236043A (en) 1991-08-24 1992-08-24 Oil cooler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128153 DE4128153C2 (de) 1991-08-24 1991-08-24 Scheibenölkühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128153A1 DE4128153A1 (de) 1993-02-25
DE4128153C2 true DE4128153C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=6439062

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914128153 Expired - Fee Related DE4128153C2 (de) 1991-08-24 1991-08-24 Scheibenölkühler
DE9216351U Expired - Lifetime DE9216351U1 (de) 1991-08-24 1992-07-30 Scheibenölkühler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9216351U Expired - Lifetime DE9216351U1 (de) 1991-08-24 1992-07-30 Scheibenölkühler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5236043A (de)
BR (1) BR9203282A (de)
DE (2) DE4128153C2 (de)
FR (1) FR2680544B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544088A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter mit einem Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE19706893A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Scheibenölkühler

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0604193B1 (de) * 1992-12-21 1998-11-04 Calsonic Corporation Ölkühler ohne Gehäuse und Verfahren zur dessen Herstellung
US5351664A (en) * 1993-04-16 1994-10-04 Kohler Co. Oil cooling device
DE4313506A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Knecht Filterwerke Gmbh Ölkühler in Scheibenbauweise
US5472045A (en) * 1994-07-29 1995-12-05 Modine Manufacturing Company Donut oil cooler with a reusable filter
DE19504273B4 (de) * 1995-02-09 2005-06-02 Deutz Ag Brennkraftmaschine mit einem Wärmetauscher für Schmieröl
US5544699A (en) * 1995-02-10 1996-08-13 Modine Manufacturing Company Oil cooler with a self-fastening, self-orienting pressure relief valve
US5499675A (en) * 1995-03-10 1996-03-19 Modine Manufacturing Company Oil cooler with a self-retaining, self-orienting pressure relief valve
DE19510847C2 (de) * 1995-03-17 2002-11-21 Michael Rehberg Plattenwärmetauscher
US5758908A (en) * 1996-05-22 1998-06-02 Modine Manufacturing Company Oil cooler with improved coolant hose connection
DE19707647B4 (de) * 1997-02-26 2007-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Scheibenkühler
US7017656B2 (en) * 2001-05-24 2006-03-28 Honeywell International, Inc. Heat exchanger with manifold tubes for stiffening and load bearing
US20040173341A1 (en) * 2002-04-25 2004-09-09 George Moser Oil cooler and production method
DE10245005A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
DE10312788A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher und Dichteinrichtung für Abgaswärmetauscher
DE20314687U1 (de) * 2003-09-23 2005-02-10 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölmodul für eine Brennkraftmaschine
DE10351112A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-25 Mahle Filtersysteme Gmbh Wärmetauscher-Einrichtung mit einem Wärmetauscher-Funktionsteil
US7222641B2 (en) * 2005-04-20 2007-05-29 Dana Canada Corporation Snap-in flapper valve assembly
US20060237184A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Yuri Peric Tubular flapper valves
US7306030B2 (en) * 2005-04-20 2007-12-11 Dana Canada Corporation Snap-in baffle insert for fluid devices
US7828014B2 (en) * 2005-04-20 2010-11-09 Dana Canada Corporation Self-riveting flapper valves
US7735520B2 (en) * 2005-04-20 2010-06-15 Dana Canada Corporation Tubular flapper valves
US20060237079A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Cheadle Brian E Self-riveting flapper valves
US7644732B2 (en) * 2005-04-20 2010-01-12 Dana Canada Corporation Slide-in flapper valves
CA2504754A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-20 Dana Canada Corporation Self-riveting flapper valves
US7318451B2 (en) * 2005-04-20 2008-01-15 Dana Canada Corporation Flapper valves with spring tabs
DE102005041036A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für eine Verbrennungsmaschine
CN100398820C (zh) * 2006-06-02 2008-07-02 朱乐顺 一种空压机的中冷器及连接装置
US7992667B2 (en) * 2006-08-08 2011-08-09 David Wayne Rennie Oil cooling and filtering system, kit and apparatus
DE112013005225T5 (de) 2012-10-31 2015-08-06 Dana Canada Corporation Wärmetauscher aus gestapelten Platten mit nur einer Plattengestaltung
DK3112788T3 (da) * 2015-07-01 2019-05-20 Alfa Laval Corp Ab Pladevarmeveksler
CN106352087B (zh) * 2016-08-23 2018-03-16 宁波华源精特金属制品有限公司 一种车用铝铸件端盖

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1652793A (en) * 1924-11-08 1927-12-13 Frank R Perry Condenser for automotive-vehicle engine radiators
BE794794A (fr) * 1971-11-04 1973-05-16 Modine Mfg Cy Appareil echangeur de chaleur
US4360055A (en) * 1976-09-08 1982-11-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
DE2843423B1 (de) * 1978-10-05 1979-12-06 Volkswagenwerk Ag OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
SU1041719A1 (ru) * 1981-11-10 1983-09-15 Заволжский Моторный Завод Им.50-Летия Ссср Устройство дл предпускового разогрева масла
US4561494A (en) * 1983-04-29 1985-12-31 Modine Manufacturing Company Heat exchanger with back to back turbulators and flow directing embossments
DE3341263A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher
US4669532A (en) * 1984-04-23 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger with temperature responsive bypass
JPS6144294A (ja) * 1984-08-07 1986-03-03 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
DE3440064A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler
JPH073315B2 (ja) * 1985-06-25 1995-01-18 日本電装株式会社 熱交換器
JPH0631694B2 (ja) * 1985-07-12 1994-04-27 日本電装株式会社 熱交換器
JPS6273089A (ja) * 1985-09-24 1987-04-03 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
US4831980A (en) * 1987-07-13 1989-05-23 Toyo Radiator Co., Ltd. Oil cooler assembly with integrated oil filter for internal combustion engine
DE3824074A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Laengerer & Reich Kuehler Oelkuehler
SU1590573A1 (ru) * 1988-10-17 1990-09-07 Камское объединение по производству большегрузных автомобилей Масл ный фильтр-теплообменник дл двигател внутреннего сгорани
US4967835A (en) * 1989-08-21 1990-11-06 Modine Manufacturing Company, Inc. Filter first donut oil cooler
FR2656412B1 (fr) * 1989-12-21 1995-02-17 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a lames, en particulier pour le refroidissement de l'huile de lubrification d'un vehicule automobile.
US5014775A (en) * 1990-05-15 1991-05-14 Toyo Radiator Co., Ltd. Oil cooler and manufacturing method thereof
US5078209A (en) * 1991-02-06 1992-01-07 Modine Manufacturing Co. Heat exchanger assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544088A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter mit einem Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE19706893A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Scheibenölkühler

Also Published As

Publication number Publication date
BR9203282A (pt) 1993-04-06
DE9216351U1 (de) 1993-02-11
US5236043A (en) 1993-08-17
DE4128153A1 (de) 1993-02-25
FR2680544B1 (fr) 1996-02-09
FR2680544A1 (fr) 1993-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128153C2 (de) Scheibenölkühler
DE19539918C1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Öl oder Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, und dazu passender maschinenseitiger Filteranschlußflansch
DE19781179B4 (de) Nichtmetallisches, austauschbares Filter
DE112016005328B4 (de) Schaltventil
DE1152285B (de) Ventilanordnung fuer Schmieroelfilter von Brennkraftmaschinen
WO1990006799A1 (de) Ölfilter für verbrennungsmotoren
EP1735074A1 (de) Filter-kühler-kombination für flüssigkeiten, insbesondere schmieröl eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
EP1216740A1 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
DE29610290U1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE10012461A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter
WO2000009238A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für öl oder kraftstoff einer brennkraftmaschine
DE4322979A1 (de) Ölkühler
DE3600130C2 (de)
DE10220662B4 (de) Filterpatrone für flüssige, einfriergefährdete Medien, insbesondere für den Einsatz bei Brennstoffzellenfahrzeugen und bei Verbrennungskraftmaschinen, vorzugsweise Dieselmotoren
DE19731556A1 (de) Filteranordnung
DE2228628A1 (de) Anzeigendes Druckentlastungsventil
EP0463289B1 (de) Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine
DE2343921C3 (de) Ölbehälter für hydraulische Systeme
EP0793017B1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3904701A1 (de) Filterelement fuer fluessigkeiten und gase
CH660410A5 (de) Mehrwege-hahn.
DE202006008695U1 (de) Ventil für Kühlwasserkreislauf in einem Kraftfahrzeug
WO2001020207A1 (de) Einbauventil für einen gliederheizkörper
DE19544088A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Stapelscheiben-Wärmetauscher
DE2905500C2 (de) Ventil, insbesondere für Scheibenwaschanlagen bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee