DE2707125C2 - Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse - Google Patents

Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2707125C2
DE2707125C2 DE2707125A DE2707125A DE2707125C2 DE 2707125 C2 DE2707125 C2 DE 2707125C2 DE 2707125 A DE2707125 A DE 2707125A DE 2707125 A DE2707125 A DE 2707125A DE 2707125 C2 DE2707125 C2 DE 2707125C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
nut
bolt
engagement
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2707125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707125A1 (de
Inventor
Tetsuo Funabashi Chiba Haraikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE2707125A1 publication Critical patent/DE2707125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707125C2 publication Critical patent/DE2707125C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

a) daß das am Betätigungshebel (14) befestigte Klinkenglied (16) einen etwa H-förmigen mittigen Ausschnitt (40) aufweist, durch den einerseits diametral gegenüberliegende obere bzw. untere federnde Zungen (41, 42) zum Eingriff mit einem querschnittlich polygonalen Drehverhinderungsteil (32) des Nachstellbolzens gebildet sind und der andererseits mit seitlichen koaxialen, gekrümmten Sektoren (49, 50) versehen ist, die an ihrem umgebogenen Ende (45, 46) dh Klink -n zum Eingriff mit den an der inneren Stirnfläche der Mutter (27) vorgesehenen Rasiklinki ;zähnen (47) bilden, wobei die Eingriffszungen (41, 42) und die Sektorenenden (45, 46) in entgegengesetzten Richtungen aus der Ebene des Klinkengliedes (16) abgebogen sind,
b) daß die hülsenförmig ausgebildete Mutter (27) an ihrem äußeren Ende in Eingriff mit einem gehäusefest angeordneten Reibring (28) steht und an ihrem inneren Ende einen Flansch (J6) aufweist, der in eine mittige Durchgangsöffnung (48) des Betätigungshebels (14) eingreift und die Axialbewegungskraft des Nockenmechanismus (11, 12, 13) aufnimmt sowie an seiner inneren Stirnfläche die Rastklinkenzähne (47) aufweist, und
c) daß eine die Mutter (27) normalerweise nach außen drückende Federeinrichtung in Ko m einer die Mutter (27) umgebenden Schraubfeder (19) vorgesehen ist, die sich zwischen einer Bremssattelschulter (37) um einen am äußeren Ende der Mutter (27) vorgesehenen Federanschlag (20,21) abstützt.
Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse ge= maß dem Oberbegrilf des Anspruchs.
Bei einer durch einen älteren Vorschlag beschriebenen selbsttätigen Nachstellvorrichtung der gattungsgemäßen Art (DE-PS 26 59 848) ist das Klinkenglied an der Trägerplatte des direkt betätigbaren Bremsbelages befestigt, was zwangsläufig einen zusätzlichen Montagevorgang für das Klinkenglied erfordert, wenn die Bremsbeläge ausgetauscht werden müssen. Weiterhin bilden die Klinken dieses Klinkengliedes zusammen mit entsprechend ausgebildeten, als Rastklinkenzähne dienenden Flächen des Nachstellbolzens das Rastgesperre, das die Drehbewegung des Nachstellbolzens relativ zur Mutter lediglich im Sinne eines Herausschraubens aus der Mutter in Richtung auf die Bremsscheibe zuläßt. Jedoch ist durch diese Anordnung noch nicht Sorge dafür getroffen, daß auch eine unerwünschte bzw. unbeabsichtigte Drehung des Nachstelibolzens verhindert wird. Schließlich ist auch die durch den Betätigungshebel verdrehbare Mutter relativ kompakt ausgebildet und an ihrem Umfang durch einen Federring n\ der entsprechenden öffnung des Bremssattelschenkels gelagert; diese Lagerung kann aber zur Folge haben, daß etwaige Deformationen des Bremssattels einen entsprechenden Einfluß auf die Mutter und damit auf den Nachstellvorgang ausüben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die selbsttätige Nachstellvorrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, daß das Nachstellen des Lüftspaltes unabhängig von einer Verformung der Einzelteile der Scheibenbremse, wie beispielsweise des Bremssattels oder der Bremsbeläge selbst, erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des einzigen Anspruchs gelöst
Bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Nachstellvorrichtung weist das Klinkenglied sowohl ein Rastgesperre in radialer Richtung als auch ein Rastgesperre in axialer Richtung auf, und zwar aufgrund der Ausgestaltung dahingehend, daß einerseits diametral gegenüberliegende Zungen zum Eingriff mit dem querschnittlich polygonalen Drehverhinderungsteil des Nachstellbolzens gebildet und andererseits seitlich koaxiale gekrümmte Sektoren mit umgebogenen Enden zum Eingriff mit an der inneren Stirnfläche der Mutter angeordneten Rastklinkenzähnen vorgesehen sind. Hierbei dient das eine Rastgesperre zur Verhinderung einer unerwünschten Drehung ae^ Nachstellbolzens, während das andere, nämlich axiale Rastgesperre den Nachstellvorgang steuert bzw. bewirkt.
Weiterhin ist bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Nachstellvorrichtung die durch den Betätigungshebel verdrehbare Mutter hülsenförmig ausgestaltet, wobei das hintere Ende dieser hüisenförmigen Mutter sowohl mit einem gehäusefest angeordneten Reibring in Eingriff steht als auch eine Federeinrichtung in Form einer Schraubfeder aufweist, welche die Mutter umgibt und für eine solche Lagerung der Mutter sorgt, die durch Deformationen des Bremssattels nicht nachteilig beeinflußbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden in Form eines Ausführungsbeispieis anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 im horizontalen Schnitt die Scheibenbremse; Fig.2 vergrößert das Klinkcnglied der Scheibenbremse in Draufsicht und
F i g. 3 in vertikalem Querschnitt.
Wie aus Fig. I ersichtlich, weist die dargestellte Scheibenbremse einen Bremssattel auf, der aus einer ersten Gehäusehälfte 1 und einer zweiten Gehäusehälfte 2 besteht, die durch einen Schraubbolzen 3 verbunden sind. Der Schraubbolzen 3 erstreckt sich durch eine Führungsbohrung, die in einem stationären Bremsträger 4 vorgesehen ist; der Schraubbolzen 3 weist im Abstand voneinander vorgesehene O-Ringe6auf, die auf ein Teil des Bolzenschaftes aufgepaßt sind, so daß der
Schraubbolzen 3 verschieblich gegenüber dem Bremsträger 4 geführt ist Die beiden Enden der Führungsbohrung des Bremsträgers 4 sind durch Schuhe 5 abgedeckt, die ein Eindringen von Fremdstoffen in den Raum zwischen der Führungsbohrung des Bremsträgers 4 und dem Schraubbolzen 3 verhindern. An den beiden gegeiüborücgendeii Seitenflächen einer Bremsscheibe D ist jeweils ein Bremsbelag 7 bzw. 10 angeordnet, wobei der Bremsbelag 7 mittels einer Stellschraube 8 und einer Unterlegscheibe 9 am Schenkel la der ersten GehäusehäiK-e 1 befestigt ist, während der Bremsbelag 10 in einer im Bremsträger 4 mittig vorgesehenen öffnung 30 aufgenommen und gegenüber dem Gehäuse 1, 2 beweglich ist Die rechte Seite des beweglichen Bremsbelages 10 gemäß F i g. 1 steht in Eingriff mit dem einen vergrößerten Durchmesser aufweisenden inneren Ende 39 eines Nachstellbolzens 17, wodurch jegliches schräge Anschlagen des Bremsbelages 10 an der Bremsscheibe D, was zu einem ungleichförmigen Verschleiß bzw. Abrieb des Bremsbelages 10 führen könnte, verhindert ist Der Schenkel 2? der zweiten Gehäusehälfte 2 ist mit einer abgestuften mittigen Öffnung 51 versehen, die eine Schulter 37 begrenzt Der Nachstellbolzen 17 erstreckt sich durch die abgestufte mittige Öffnung 51 und weist ein abgestuftes Teil 31 auf, das hinter dem inneren Bolzenende 39 angeordnet ist und einen größeren Durchmesser als dieses besitzt Der Nachstellbolzen 17 besitzt weiterhin ein querschnittlich polygonales (quadratisches oder sechseckiges) Teil 32, das hinter dem abgestuften Bolzenteil 31 angeordnet ist und einen kleineren Durchmesser als das innere Bolzenende 39 besitzt; schließlich weist der Nachstellbolzen 17 noch ein mit einem Außengewinde versehenes Nachstellteil 33 auf, das hinter dem querschnittlich polygonalen Bolzenteil 32 angeordnet ist und einen größeren Durchmesser als dieses besitzt, jedoch einen kleineren Durchmesser als das innere Bolzenende 39 aufweist. Das mit einem Gewinde versehene Nachstellteil 33 ist in seinem vom querschnittlich polygonalen Teil 32 entfernt gelegenen Ende mit einem Schlitz 34 versehen und nimmt im Schraubeingriff die Innengewindefläche 35 einer Schraubmutter 27 auf, die innerhalb der abgestuften mittigen Öffnung 51 der zweiten Gehäusehälfte 2 um den Nachstellbolzen 17 herum angeordnet ist
Die Mutter 27 weist an ihrem inneren Ende gemäß F i g. 1 einen Flansch 36 vergrößerten Durchmessers auf, der an seiner linken Seite gemäß Fig. 1 mit radial verlaufenden Rastklinkenzähnen 47 versehen ist. Weiterhin ist ein Betätigungshebel 14 vorgesehen, der weitgehend die gleiche Dicke wie der Schraubmutterflansch 36 aufweist und mit einer Öffnung 48 versehen ist, deren innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Schraubmutterflansches 36 entspricht und die derart angeordnet ist daß sie in sich den Flansch 36 aufnimmt. Der Betätigungshebel 14 ist mit einem nicht dargestellten Kabel oder dgl. verbunden, bei dessen Betätigung dem Betätigungshebel 14 eine Bremskraft erteilt wird, welche die Eingangsdrehkraft der Scheibenbremse darstellt
Auf der Mutter 27 sitzt nahe ihrem äußeren Ende ein Anschlagring 21, an dem eine ebenfalls um die Mutter 27 herum angeordnete Ringplatte 20 anschlägt bzw. gelagert ist. Zwischen der Bremssattelschulter 37 und der Ringplatte 20 erstreckt sich eine Schraubfeder 19, welche die Mutter Ti normalerweise nach rechts gemäß Fig. 1 drückt; das äußere Ende der Mutter 27 steht in Reibeingriff mit einem Reibring 28, der innerhalb eines Deckels 22 angeordnet ist. Dieser Deckel 22 Li am Schenkel 2a der zweiten Gehäu,\eh!i5itc 7 in der d3r|?estellten Weise mittels Schraubet'! Ii. L'ViierSenhche'ben 24 und Dichtungen 25 befestigt Der Reibring !> 28 besteht vorzugsweise aus Gummi und hält die Mutter V eis van, daß sie an einer Drehung gehindert ist.
Die gemäß Fig. 1 rechte Fläche des Schraubmutterflansches 36 und die rechte Seitenfläche des Betätigungshebels 14 liegen in einer gemeinsamen Ebene; an ίο diese koplanaren Flächen von Flansch 36 und Betätigungshebel 14 schlägt die innere Seitenfläche eines Rampengliedes 12 an, das diese koplanaren Flächen von Flansch 36 und Betätigungshebel 14 abstützt und an seiner äußeren Seitenfläche mit einer Vielzahl geneigter Nuten (vorzugsweise drei Nuten) versehen ist. Außerdem ist eine gleichgroße Anzahl ähnlicher Nuten in der inneren Seitenfläche eines weiteren Rampengliedes 11 vorgesehen, das durch Befestigungsmittel 38 an der Bremssattelschulter 37 befestigt ist. Die einander gegenüberliegenden Nuten der Rampenglieder 12, 11 sind in ein >- Vielzahl von Nutenpaaren angeordnet, in denen je .veils eine Stahlkugel 13 aufgenommen ist An der inneren Seitenfläche des Betätigungshebels 14 ist ein in der Form einer kreisförmigen Blattfeder ausgebildetes Klinkenglbd 16 angeordnet, das um das querschnittlich polygonale Bolzenteil 32 herum vorgesehen ist Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Klinkenglied 16 fest mit dem Betätigungshebel 14 und dem Rampenglied 12 verbunden, und zwar mittels einer Vielzahl von Nieten 15 (beispielsweise drei Nieten), die in gleichgroßem Umfangsabstand voneinander angeordnet sind.
Wie im einzelnen aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, weist das Klinkenglied 16 einen etwa H-förmigen mittigen J5 Ausschnitt 40 auf, durch den obere und untere Eingriffszungen 41, 42 gebildet sind, die paarweise diametral gegenüberliegen. Die freien Enden 43,44 der Eingriffszungen 41, 42 sind in der aus Fig.3 ersichtlichen Weise umgebogen und stehen mit zwei ausgewählten, diametral einander gegenüberliegenden, ebenen Umfangsflächen des querschittlich polygonalen Drehverhinderungsteils 32 des Nachstellbolzens 17 in Eingriff, um dadurch die Drehung des Nachstellbolzens 17 zu begrenzen. Das Klinkenglied 16 ist außerdem mit drei Bohrungen versehen, die in gleichem Winkelabstand voneinander um den mittigen H-förmigen Ausschnitt 40 angeordnet sind und die Nieten 15 aufnehmen. Der Umfang des Klinkengliedes 16 ist mit einer Ringschulter versehen, die dadurch gebildet ist, daß der Umfang des Klinkengliedes 16 in der gleichen Richtung wie die freien Zungenenden 43,44 umgebogen ist. Diese Ringschulter hält den Außenumfang eines ringförmigen Staubschutzes 18, wie aus Fig. 1 ersieht lieh. Det lr.nenumfang dieses Staubschutzes 18 schlägt gegen das den größten Durchmesser aufweisende abgestufte Bolzenteil 3t an, wodurch der Staubschutz 18 das Klinkenglied 16 vollkommen nach außen abschirmt und verhindert, düß Schmutz, Staub und andere Fremdstoffe Zugang zum Klinkenglied 16 erhalten.
Wie deutlich aus F i g. 2 und 3 ersichtlich, ist der mittige Ausschnitt 40 des Klinkengliedes 16 mit seitlichen koaxialen gekrümmten Sektoren 49, 50 versehen, deren eines Ende jeweils in einer zur Biegerichtung der freien Zui'.genenden 43,44 entgegenh5 gesetzten. Richtung Uingebogen ist. Auf diese \veis2 werden durch die umgebogenen Enden der gekrün.,fiten Sektoren 49, 50 Klinken 45 bzw. 46 gebildet, die derart angeordnet sind, daß sie dann, wenn sich der
Nachstellbolzen 17 in einer Richtung bewegt, in Eingriff mit einem ausgewählten Rastklinkenzahn 47 kommen, während dann, wenn sich der Nachstellbolzen 17 in der entgegengesetzten Richtung bewegt, die Klinken 45, 46 sich elastisch federnd /urückbiegen und außer Eingriff -. mit dem betreffenden Rastklinkenzahn 47 kommen. Die Klinken 45,46 sind außerdem derart angeordnet, daß sie dann, wenn das Klinkenglied 16 mittels der Nieten 15 an dem Betätigungshebel 14 und dem Rampenglied 12 befestigt ist, in Eingriff mit ausgewählten Rastklinken- in zähnen 47 stehen, die am Schraubmutterflansch 36 gebildet sind.
Zwischen dem Außenumfang des Rampengliedes 12 und einem ausgewählien Bereich der zweiten Gehäusehälfte 2 ist eine .Staubschulzmanschette 26 vorgesehen, ι. um Schmutz und andere Fremdstoffe an einem Eindringen in den Nockenmechanismus 11, 12, 1.1 zu hindern.
Wenn sich beim Betrieb der Scheibenbremse die Bremsbeläge 7, 10 auf ein bestimmtes Ausmaß ?n abgerieben haben oder zum Ausgleich dieses Verschleißes noch nicht nachgestellt worden sind, werden dann, wenn der Betätigungshebel 14 durch Eetätigen des Kabels oder dgl. aus der Anfangsstellung verdreht wird, auch das Rampenglied 12 und das Klinkeng'ied 16 r> gedreht, wodurch die Eingriffszungen 41, 42 des Klinkengliedes 16 den Nachstellbolzen 17 mittels dessen querschniulieh polygonalen Teils 32 in der gleichen Richtung wie das Rampenglied 12 und das Klinkenglied 16 drehen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Mutter 27 jo durch den Reibring 28 an einer Drehung gehindert, was zur Folge hat, daß die am Schraubmutterflansch 36 vorgesehenen Rastklinkenzähne 47 stationär verbleiben und sie demgemäß die Klinken 45,46 des Klinkengliedes 16 über die Rastklinkenzähne 47 hinausbewegen. Wenn π sich das Rampenglied 12 dreht, arbeitet der Nockenmechanismus derart, daß das Rampenglied 12 nach links gemäß Fig. 1 verschoben wird. Hierdurch wird dem Schraubmutterflansch 36 eine nach links gemäß Fig. I gerichtete Axialdruckkraft erteilt, wodurch sich auch die Mutter 27 nach vorn bewegt und sich innerhalb des Reibrings 28 verschiebt. Wenn dies erfolgt, folgt der Nachstellbolzen 17 der Vorwärtsbewegung der Mutter 27. was bedeutet, daß sich der Nachstellbolzen 17 aufgrund des Schraubeingriffs zwischen der Innerige- J5 windefläche 35 der Mutter 27 und dem Gewinde 33 des Nachstellbolzens 17 nach vorn bewegt und den beweglichen Bremsbelag 10 gegen die benachbarte Seitenfläche der Bremsscheibe Ddrückt, so daß dadurch eine Reaktionskraft erzeugt wird, wenn der Nockenmechanismus das R"mpenglied 12 nach vorn bewegt hat. Aufgrund der dadurch erzeugten Reaktionskraft wird seinerseits der Bremsbelag 7 über das Rampenglied 11, die zweite Gehäusehälfte 2, den Schraubbolzen 3 und die erste Gehäusehälfte 1 gegen die benachbarte Seitenfläche der Bremsscheibe D gedruckt, wodurch insgesamt auf die beiden Seitenflächen der Bremsscheibe Deine Bremskraft aufgebracht wird.
Wenn der Betätigungshebel 14 losgelassen wird, kehrt er unter der Wirkung einer nicht dargestellten ho Rückholfeder sowie der Schraubfeder 19 schnell in seine Ausgangsstellung zurück, wodurch die Drehrichtung des Klinkengliedes 16 umgekehrt wird. Das sich demgemäß in entgegengesetzter Richtung drehende Klinkenglied 16 verdreht seinerseits in der gleichen b5 Drehrichtung die Mutter 27 gegen die durch den Reibring 28 erzeugte Reibkraft, und zwar aufgrund der an der Mutter 27 vorgesehenen Rastklinkenzähne 47, die nunmehr mit den Klinken 45, 46 des Klinkengliedes 16 kämmen. Es ergibt sich daher zwischen dem Betätigungshebel 14 und der Mutter 27 eine Relativdrehbewegung. Demgegenüber tritt jedoch zwischen dem Betätigungshebel 14 und dem Nachstellbolzen 17 keinerlei Relativdrehbewegung auf, da der Betätigungshebel 14 und der Nachstellbolzen 17 mittels der Eingriffszungen 41, 42 bzw der abgebogenen freien Zungenenden 43, 44 verbunden sind. Wenn sich daher die Mutter 27 relativ zum Nachstellboizen 17 verdreht hat und sich der Nachstellbolzen 17 in Richtung des beweglichen Bremsbelages IO um einen Retrag vorgeschoben hat. der dem Ausmaß der Drehung der Mutter 27 entspricht, ist die Größe des Liiftspaltes zwischen dem beweglichen Bremsbelag 10 und der Bremsscheibe Dverringert.
Wenn der Lüftspalt zwischen dem Bremsbelag 10 und der Bremsscheibe D in ausreichender Weise reduziert und damit der Abrieb der Bremsbeläge 7. 10 kompensiert worden ist, bewegen sich bei der Durchführung des Bremsvorgangs, selbst wenn der Betätigungshebel 14 verdreht wird, die Klinken 45, 46 des Klinkengliedes 16, das der Drehbewegung des Betätigungshebels 14 folgen kann, nicht über die an der Mutter 27 vorgesehenen Rastklinkenzähne 47 hinaus; selbst wenn der Betätigungshebel 14 freigegeben wird und in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, bewegen äußerem die Klinken 45, 46 nicht die Mutter 2/ in Richtung der Bremsscheibe D, wodurch kein Nachsteilvorgang durchgeführt wird.
Wenn weiterhin der Betätigungshebel 14 in Bremsrichiung verdreht wird und sich der Nachstellbolzen 17 nach links gemäß F i g. 1 bewegt, so daß die Bremsbeläge 7, 10 gegen die Bremsscheibe D gedrückt werden, und wenn der Betätigungshebel !·* dann vr-iier in Bremsrichtung vercirefti wi.u, wird im Nachstellbolzen 17 eine große Axialdruckkraft erzeugt. Diese bewirkt ihrerseits eine Reaktionskraft. aufgrund der die reihte Fläche des Schraubmuttcrflanschcs 36 fcs: gegen das Rampenglied 12 angeschlagen wird; hierdurch verdreht sich die Mutter 27 zusammen mit dem Betätigungshebel 14 entgegen der Wirkung der vom Reibring 28 erzeugten Widerstandskraft. Es bewegen sich daher auch in diesem Fall, selbst wenn der Betätigungshebel 14 verdreht wird, die !!linken 45, 46 nicht über die an der Mutter 27 vorgesehenen Rastkiinkenzähne 47 hinaus.
Es findet daher der Nachstellvorgang mittels der Rastklinkenzähne 47 und der Klinker. 45. 46 nur dann statt, wer/n die Lüftspaite zwischen den Bremsbelägen 7, 10 und der Bremsscheibe D einen vorbestimmten Betrag, innerhalb dessen die Bremsbeläge 7, 10 ^n der Bremsscheibe Danschlagen sollen, überschritten haben. Somit üben solche Faktoren, wie die Deformation des Bremssattels 1, 2 und der Bremsbeläge 7, 10 keinerlei Einfluß auf den beschriebenen Nachstellvorgang aus, und es besteht nicht die Gefahr, daß aufgrund einer Deformation der einzelnen Bauteile eine Obernachstcilung durchgeführt wird.
Wenn die Bremsbeläge 7,10 durch neue Bremsbeläge ersetzt werden sollen, wird nach zuvor erfolgtem Lösen der Dichtungen 25, Schrauben 23 und Unterlegscheiben der Deckel 22 von der zweiten Gehäusehälfte 2 abgenommen, ein Schraubenzieher oder dgl. in den endseitigen Bolzenschlitz 34 eingesetzt und der Nachstellbolzen 17 sodann durch Verdrehen weiter in die zweite Gehäusehälfte 2 hineinbewegt, so daß dann die Bremsbeläge 7, 10 leicht ausgetauscht werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einer im Bremssattel angeordneten Mutter, die durch einen fest mit ihr verbundenen Betätigungshebel verdrehbar ist, einem in Schraubeingriff mit der Mutter stehenden, sich durch diese erstreckenden Nachstellbaren, dessen inneres Ende am direkt betätigbaren Bremsbacken anschlägt und diesen gegen die Bremsscheibe drückt, einem Nockenmechanismus zum Umwandeln der Drehbewegung des Betätigungshebels in eine Axialbewegung und einem Rastgesperre, das aus einem Klinkenglied mit :5 wenigstens einer federnden Klinke sowie hiermit in Eingriff stehenden Rastklinkenzähnen besteht und die Drehbewegung dc& Nachstellbolzens relativ zur Mutter lediglich im Sinne eines Herausschraubens aus der Mutter in Richtung auf die Bremsscheibe zuläßt, dadurch gekennzeichnet,
DE2707125A 1976-02-20 1977-02-18 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse Expired DE2707125C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51017797A JPS5817889B2 (ja) 1976-02-20 1976-02-20 デイスクブレ−キ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707125A1 DE2707125A1 (de) 1978-01-05
DE2707125C2 true DE2707125C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=11953695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707125A Expired DE2707125C2 (de) 1976-02-20 1977-02-18 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4084664A (de)
JP (1) JPS5817889B2 (de)
DE (1) DE2707125C2 (de)
IT (1) IT1118006B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5817890B2 (ja) * 1976-11-20 1983-04-09 トキコ株式会社 機械式デイスクブレ−キ
DE2946853A1 (de) * 1979-11-20 1981-06-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanische betaetigungsvorrichtung
GB8520281D0 (en) * 1985-08-13 1985-09-18 Lucas Ind Plc Friction pad assemblies
JPH0324932U (de) * 1989-07-18 1991-03-14
DE102014111547B4 (de) * 2014-08-13 2021-12-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse
DE102014111545B4 (de) * 2014-08-13 2021-08-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspannvorrichtung einer drehhebelbetätigten Scheibenbremse
CN115126805B (zh) * 2022-05-26 2024-06-18 华为电动技术有限公司 磨损补偿机构、盘式制动器和车辆

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5122574B2 (de) * 1971-08-28 1976-07-10
US3920102A (en) * 1973-01-19 1975-11-18 Tokico Ltd Disc brake actuating and adjusting mechanism
JPS521056B2 (de) * 1973-01-19 1977-01-12
JPS5320624B2 (de) * 1973-09-20 1978-06-28
US3934684A (en) * 1974-02-28 1976-01-27 Kelsey-Hayes Company Combined service and parking brake with automatic adjustor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52101369A (en) 1977-08-25
US4084664A (en) 1978-04-18
DE2707125A1 (de) 1978-01-05
JPS5817889B2 (ja) 1983-04-09
IT1118006B (it) 1986-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303618C3 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen
DE2402469C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2751665C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellvorrichtung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1425190B2 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigende Teilbelagscheibenbremse
DE69006238T2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für Trommelbremse.
DE2606303C3 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2614322A1 (de) Scheibenbremse
DE1954362C2 (de) Arretierungselement für den drehbaren Nachstellbolzen einer in der Betätigungsvorrichtung einer Trommelbremse integrierten selbsttätigen Nachstellvorrichtung
DE2707125C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2933469C2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes einer Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
DE2408252C2 (de) Sperrklauenanordnung für die selbsttätige Nachstellvorrichtung einer Trommelbremse
DE1555637A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2531990A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den lueftungsspalt der bremsschuhe einer fahrzeugbremse
DE1475516A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung der Lose von Bremsen
DE2707124C2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE1575825B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsbacken von Reibungsbremsen
DE2350748A1 (de) Bremsmechanismus fuer eine backenbremse
DE3112550C2 (de)
DE2910118C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1902597A1 (de) Selbsttaetige Nachstell- und Zentriervorrichtung fuer Servobremsen
DE2158044C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servobremse
DE2727033A1 (de) Nachstell- und zentriervorrichtung
EP0584810B1 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung am Durchschiebeschloss einer Servo-Trommelbremse
DE1655387B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung an einer Innenbackenbremse
DE3317932C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee