DE2707058A1 - Schwimmsattel-scheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattel-scheibenbremse

Info

Publication number
DE2707058A1
DE2707058A1 DE19772707058 DE2707058A DE2707058A1 DE 2707058 A1 DE2707058 A1 DE 2707058A1 DE 19772707058 DE19772707058 DE 19772707058 DE 2707058 A DE2707058 A DE 2707058A DE 2707058 A1 DE2707058 A1 DE 2707058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
brake according
pins
attached
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707058
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707058C2 (de
Inventor
Hartmut Unterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2707058A1 publication Critical patent/DE2707058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707058C2 publication Critical patent/DE2707058C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Schwimmsattel-Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft Schwimmsattel-Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremse^ mit einem Bremsträger zum Befestigen am Fahrzeugrahmen oder einem ähnlichen Bauteil, einem Schwimmsattel, Führungen für den Schwimmsattel zur Gleitbewegung gegenüber dem Bremsträger und einer Betätigungsvorrichtung, mit der eine erste Bremsbacke an eine Bremsfläche gepreßt wird, damit der Schwimmsattel gegenüber dem Bremsträger verschoben wird und eine zweite Bremsbacke an eine zweite Bremsfläche anlegt.
Bei bekannten Führungen ist es schwierig, den Schwimmsattel gegenüber ungewollten Bewegungen bei starken Erschütterungen und heftigem Bremsen angemessen festzulegen und dabei gleichzeitig sicherzustellen, daß der Schwimmsattel gegenüber dem Bremsträger frei gleiten kann.
Ss ist bereits vorgeschlagen worden, den Schwimmsattel auf dem Bremsträger mittels eines Zapfenpaares anzubringen,das in entsprechenden öffnungen in einem dieser Bauteile verschiebbar und an dem jeweils anderen Bauteil befestigt ist.. Bei solchen Konstruktionen müssen jedoch die Stifte oder Zapfen sehr genau in ihren öffnungen zentriert sein, um zu verhindern, daß sie im Betrieb klemmen oder sich festfressen, was zu unterschiedlich starkem Bremsen an den verschiedenen Fahrzeugrädern führt, weil unterschiedliche Anteile des zur Verfügung stehenden Drucks in der Hydraulikleitung zur Überwindung des Anfangswiderstandes gegen das Verschieben nötig sind. Außerdem kann bei
¥09834/0352
49 100
starkem Bremsen der Bremsträger durchbiegen und zeitweiliges Haften der Stifte in ihren öffnungen verursachen, was zu einer Belastung der Stifte und von Teilen des Schwimmsattels führt.
Ein Vorschlag zur Lösung des Problems, das freie Gleiten des Schwimmsattels sicherzustellen, besteht darin, die Stifte mit Gummihülsen zu umgeben. Das verringert zwar die Wahrscheinlichkeit des Festhaftens, kann aber gleichzeitig eine unerwünschte Bewegung des Schwimmsattels ermöglichen. Da die Tendenz besteht, daß sich Bremsen erwärmen, kann sich außerdem eine Qualitätsverschlechterung des Gummis einstellen.
Eine mögliche Lösung hinsichtlich der Anbringung des Schwimmsattels besteht darin, die öffnungen so anzuordnen und zu gestalten, daß der Schwimmsattel gegen ungewollte Kippbewegungen fest in seiner Lage bestimmt ist, während gleichzeitig ein Durchbiegen des Bremsträgers ohne unzulässige Belastung der Stifte möglich ist. Das wäre allerdings eine teurere Lösung als eine, bei der beispielsweise eine regelmäßige zylindrische Gestalt für die öffnungen der Stifte vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremse mit Führungen in Form von zwei Stiften und dazugehörigen öffnungen sowie einem Schwingsattel vorzusehen, der gegen eine unzulässige Bewegung um den einen oder anderen Stift fest in seiner Lage bestimmt ist.
Gemäß der Erfindung wird eine Sohwimmsattel-Scheibenbremse geschaffen mit einem Schwimmsattel, der geeignet ist, einen geringen Anteil des Umfange einer drehbaren Scheibe zu umgreifen, einem Bremsträger zum Befestigen an einem Fahrzeug, Führungen, die den Schwimmsattel gegenüber dem Träger verschiebbar führen, und einer Betätigungsvorrichtung, mit der eine Bremsbacke direkt an eine Seite der Scheibe angepreßt wird, wodurch der Schwimmsattel gegenüber dem Bremsträger gleitet, um durch
709834/0352
49 100
Reaktion eine gegenüberliegende Bremsbacke an die andere Seite der Scheibe anzulegen, wobei die Führungen ein Paar Stifte aufweisen, die an einem der Bauteile befestigt und innerhalb entsprechender Öffnungen in Aufnahmeeinrichtungen verschiebbar sind, die mit dem anderen der beiden Bauteile verbunden sind. Dabei hat jeder Stift Paßsitz*in der entsprechenden Öffnung in radialer Richtung,und mindestens einer der Stifte oder eine der Aufnahmeeinrichtungen ist mit dem zugehörigen Bauteil über ein federnd nachgiebiges Element verbunden, welches so biegbar ist, daß es zwischen den Stiften und den Aufnahmeeinrichtungen übertragene Kräfte begrenzt. * (saugend passenden Gleitsitz)
Damit sind in der Bremse Mittel geschaffen, die die durch Verwerfen des Bremsträgers bei starkem Bremsen auf die Stifte einwirkenden Belastungen einschränken.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Bremse Mittel besitzt, die Herstellungstoleranzen bei der Lagebestimmung der öffnungen zur Aufnahme der Stifte aufnehmen. Ein weiterer Vorteil ist es, daß eine Lösung für die oben genannten Probleme gefunden wurde, die im Verhältnis zur Herstellung besonders gestalteter und angeordneter öffnungen für die Stifte wirtschaftlich verhältnismäßig günstig ist.
Da es zweckmäßig ist, sowohl die öffnungen als auch die Stifte zylindrisch auszubilden, führt der enge radiale Paßsitz der Stifte in ihren öffnungen auch zu einer eng begrenzten LagebeStimmung in Umfangerichtung, was bei bekannten Bremsen zum Klemmen führen kann. Die Erfindung ermöglicht aber die Verwendung zylindrischer Stifte und Öffnungen und enger Passungen zur guten Lagebestimmung ohne die Schwierigkeiten des Haftens oder Festklemmen*, die das bisher mit eich gebracht hat.
Die enge radiale Lagebestimmung der Stifte innerhalb ihrer entsprechenden öffnungen verhindert eine zu starke Bewegung des
709834/0352
49 100
Schwimmsattels um den einen oder anderen Stift, und das federnd nachgiebige Element nimmt Belastungen auf, die von einer Verwerfung des Bremsträgers oder ungenauer LagebeStimmung der Stifte oder öffnungen herrühren, so daß die Stifte engen Gleitsitz innerhalb ihrer Öffnungen haben können, einem Festklemmen oder Haften jedoch widerstehen.
Das federnd nachgiebige Element ist vorzugsweise eine Stahlplatte, denn Stahl ist stark und biegsam genug für die gewünschten Zwecke und gleichzeitig ein verhältnismäßig billiges Metall. Sie Platte kann auch aus Gründen einfacher Herstellung eben sein oder einen U-förmigen Querschnitt haben, wobei eine ebene platte möglicherweise zu U-förmiger Gestalt verformt wurde und Abmessungen hat, die den vorherrschenden Anforderungen hinsichtlich der Flexibilität genüge tun. Zur Vereinfachung des Zusammenbaue der Teile der Bremse kann die Platte, wenn sie eben ist, zu beiden Seiten eines Mittelteils symmetrisch sein.
Einen kompakten Aufbau erhält man zweckmäßigerweise, wenn man die Stifte mit dem Sohwimmsattel entweder direkt oder über das federnd nachgiebige Element verbindet. Es ist günstig, wenn die Stifte am federnd nachgiebigen Element befestigt und die Aufnahmeeinrichtungen mit dem Bremsträger in einem Stück gebildet sind, denn es hat sich gezeigt, daß dies in den meisten fahrzeugen den geringsten Einbauraum erfordert.
Zum Befestigen des federnd nachgiebigen Elements am zugehörigen Bauteil werden vorteilhafterweise Bolzen oder Schraubbolzen verwendet statt das Element zum Beispiel mit dem Bauteil zu verschweißen, wenn sie aus verschiedenen Metallen bestehen. Sie Verwendung von Bolzen empfiehlt sich besondere dann, wenn das federnd nachgiebige Element an einem zweiteilig konstruierten Schwimmsattel befestigt ist, dessen Teile durch Brückenbolzen miteinander verbunden sind, da diese gleichzeitig
709834/0353
49 100
zum Befestigen des Elements am Schwimmsattel benutzt werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Pig· 1 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht einer Schwimmsattel-Scheibenbremse gemäß der Erfindung;
Fig. 2 den Schnitt durch die Scheibenbremse längs der Linie 2-2 in Fig. 3;
Fig· 3 eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Scheibenbremse;
Fig. 4 eine Vorderansicht der Scheibenbremse, und zwar
teilweise im Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2;
Pig· 5 eine Rückansicht eines Brems trägers für eine abgewandelte Sohwimmsattel-Scheibenbremse;
Pig· 6 den Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine teilweise im Sohnitt gezeigte Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Sohwimmsattel-Scheibenbremse gemäß der Erfindung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines federnd nachgiebigen Elements und eines Stiftes einer weiteren Scheibenbremse gemäß der Erfindung;
Fig. 9 einen Teilschnitt des federnd nachgiebigen Elements gemäß Fig. 8, das an einem Schwingsattel befestigt 1st;
709834/0352
49 100
Fig. 10 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht
eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Schwimmsattel-Scheibenbremse gemäß der Erfindung;
Pig· 11 eine perspektivische Ansicht eines in der Bremse gemäß Pig. 10 verwendeten federnd nachgiebigen Elements.
Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Scheibenbremse umfaßt einen Bremsträger 10 und einen Schwimmsattel 12. Der Bremsträger 10 hat einen nach unten ragenden Teil 14 zum Befestigen des Bremsträgers an einem Fahrzeugrahmen sowie zwei Arme 16, die über den Umfang einer drehbaren Scheibe 18 ragen. Der Schwimmsattel 12 hat einen in der Mitte mit Öffnung versehenen Kronoder Brückenteil 20, der einen gegabelten vorderen Schenkel 22 mit einem hinteren Schenkel 24 verbindet, die sich an entgegengesetzten Seiten der Scheibe nach unten erstrecken. Im hinteren Schenkel 24 des Schwimmsattels ist ein hydraulischer Zylinder ausgebildet, in dem ein Kolben 26 aufgenommen ist, der an einer unmittelbar betätigten Bremsbacke 30 anliegt. Mit einer zweiten mittelbar betätigten Bremsbacke 32 steht der vordere Schenkel 22 des Schwimmsattels in Eingriff. Wie aus den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, haben die Arme 16 des Bremsträgers Gleitflächen 34 zum Eingriff mit den Seiten der Stützplatten für die Bremsbacken. Die Bremsbacken 30 und 32 sind also im Bremsträger verschiebbar angebracht so daß Mitnahmekräfte oder Bremskräfte, die die Bremsbacken erfahren, wenn sie gegen eine rentierende Scheibe gepreßt werden, unmittelbar auf den Bremsträger übertragen werden. Von den Stützplatten der Bremsbacken vorstehende Ansätze 36 sitzen verschiebbar auf Sohultern 38, die an den Armen 16 des Bremsträgere ausgebildet sind. Die Bremsbacken werden mit Hilfe einer Blattfeder 39 radial nach Innen zur Scheibe gedrängt, so daß die Ansätze 36 in Eingriff mit den Schultern 38 vorgespannt sind·
709834/0 352
49 100
iZ
Der Schwimmsattel ist am Bremsträger verschiebbar angebracht, so daß bei Druckmittelbeaufschlagung des Zylinders zum Anpressen der direkt betätigten Bremsbacke 30 an eine Seite der Scheibe 18 der Schwimmsattel axial gegenüber der Scheibe gleitet und die ι -mittelbar betätigte Bremsbacke 32 an die andere Seite der Scheibe anlegt.
Der Schwimmsattel 12 ist auf dem Bremsträger 10 durch Führungen oder eine Kupplungseinrichtung gleitend geführt. Diese Einrichtung umfaßt ein Paar zylindrische Stifte 40, die in zylindrischen Blindlöchern oder Öffnungen 42 verschiebbar sind, welche in mit den Armen 16 des Bremsträgers einstückigen Aufnahmeeinrichtungen 43 ausgebildet sind. Die Stifte haben engen Gleitsitz in den Öffnungen 42, und die Gestalt der Stifte und der öffnungen erlauben eine exakte Bearbeitung in wirtschaftlicher Weise während der Herstellung. Die Stifte sind in ihren öffnungen durch Dichtmanschetten 44 gehalten, die die Gleitflächen der Stifte und öffnungen vor dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit schützen. In den vorstehenden Enden der Stifte 40 sind Gewindebohrungen zur Aufnahme von Klemmschrauben 46 vorgesehen, mit denen die Stifte an zwei symmetrisch angeordneten Schenkeln 47 eines federnd nachgiebigen Elements in Form einer flexiblen Platte 48 befestigt sind. Die flexible Platte 48 ist ihrerseits zwischen den Schenkeln 47 mit Schraubbolzen 50 am Schwimmsattel 12 befestigt. Die Löcher in der Platte 48, durch die die Befestigungsschrauben gesteckt werden, können so viel Übermaß haben, daß eine seitliche Einstellung der Stifte 40 beim Befestigen des Schwimmsattels am Bremstrager möglich ist, damit durch TJngenauigkeiten bei der Herstellung verursachte Schwankungen im Abstand zwieohen den öffnungen 42 ausgeglichen werden·
Beim Betrieb der Bremse bewirkt das Andrücken der Bremsbacken 30 und 32 an die sich drehende Scheibe 18, daß die Bremsbacken in Umfangsrichtung der Scheibe mitgenommen werden und die
70983Λ/0352
tO 1OO
Mitnahmekraft an den einen oder anderen der Arme 16 des Bremsträgers übermitteln, je nach der Umdrehungsrichtung der Soheibe. Bei starkem Bremsen wird durch diese Kraftübertragung der jeweilige Arm des Bremsträgers nach außen gebogen, was zu einem Haften der Stifte 40 in ihren öffnungen 42 führen würde, wenn nicht zur Aufnahme dieser Biegebewegung in der Gleitverbindung Vorsorge getroffen wäre, da mit der Auseinanderbewegung - K__ , . . Auseinanderbeweqen der öffnungen kein entsprechendes der Stifte einhergeht.
Bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Scheibenbremse sind die Schraubbolzen 50 gegenüber einer Linie durch beide Stifte versetzt, und zusammen mit der der Platte 48 innewohnenden Flexibilität erlaubt dies eine seitliche Bewegung der Stifte 40 durch elastisches Biegen oder Dehnen oder beides. Zu diesem Zweck ist die Platte 48 aus einem Werkstoff wie Stahl hergestellt, der verhältnismäßig flexibel und geschmeidig gegenüber dem Werkstoff ist, aus dem der Schwimmsattel und der Bremsträger hergestellt ist, nämlich normalerweise Gußeisen und manchmal auch geschmiedetes Metall.
Während beim Aueführungsbeispiel gemäß Figur 1 bis 4 die Platte 48 am Schwimmsattel befestigt ist und die Stifte 40 trägt, hat die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Anordnung eine ebene, insgesamt U-förmige flexible Platte 52, die als federnd nachgiebiges Element dient und an ihrem Bodenbereioh mittels Nieten 54 am Bremsträger 56 befestigt ist. Wie beim vorhergehenden Aueführungebeiepiel hat der Bremsträger Arme 58, die eich über die Scheibe erstrecken und die Bremsbacken"abstützen. Gemäß Figur 5 und 6 sind die öffnungen 60, in denen die hier nicht gezeigten Stifte gleiten, aber in Fassungen 62 ausgebildet, die an den beiden freien Enden von Schenkeln 53 der Platte 48 angeschweißt sind.
Wie ein Vergleich der Figuren 3 und 5 zeigt, hat die 709834/0352
\9 100
Platte 52 aufgrund ihrer Gestalt ein größeres Biegevermögen in Umfangsrichtung oder, genauer gesagt, eine größere Fähigkeit, die von den Stiften bestimmte Lage der Fassungen 62 einzuhalten, wenn der eine oder andere Arm 58 des Brems trägers verformt wird.
Die in Figur 7 gezeigte Scheibenbremse ist in vieler Hinsicht dem Aueführungsbeispiel gemäß Figur 1 bis 4 ähnlich, und einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Der Unterschied bei dieser Bremse besteht darin, daß die Arme 16' des Bremsträgere nicht über den Umfang der Scheibe 18 ragen, so daß nur die direkt betätigte Bremsbacke 30 am Bremsträger verschiebbar angebracht ist. Die Stützplatte der indirekt betätigten Bremsbacke 32 ist am vorderen Schenkel 22 des Schwimmsattels 12 mit Faßstiften 70 festgemacht, von denen hier nur einer gezeigt ist.
Im Betrieb erfolgt die Übertragung der Mitnahmekraft von der Bremsbacke 32 auf den Bremsträger und damit den Rahmen des Fahrzeugs über den Schwimmsattel 12, die Platte 48 und die Stifte 40, während diese Bauelemente bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Scheibenbremse eigentlich von dieser Mitnahmekraft befreit sind. Die genannten Bauelemente müssen deshalb robust genug ausgeführt sein, damit sie die zusätzliche Kraft aufnehmen können. In den Figuren 8 und 9 ist ein weiteres federnd nachgiebiges Element 80 gezeigt. Dies Element hat einen U-förmigen Querschnitt und einen entsprechenden Stift 40, der mit einem seiner Schenkel durch Warmvernietung verbunden ist. Der andere Schenkel hat eine Öffnung 84 zur Aufnahme eines Schraubbolzens 86, mit dem das Element und dadurch der entsprechende Stift 40 mit einem Ansatz 88 am Schwimmsattel verbunden ist. Die öffnung 84 ist größer als der Sehraubbolzen 86, so daß geringfügige Einstellungen in der seitlichen Lage des zugehörigen Stiftes 40 aufgrund der Herstellungetoleranzen möglich sind.
709834/0352
19 100
Die Größenbemessung der öffnung 84 unterliegt folgenden Erwägungen. Jede öffnung, die einen Schraubbolzen aufnehmen soll, muß natürlich größer sein als der Schraubbolzen, und dies normale Spiel schwankt je nach den Herstellungstoleranzen. Bei der öffnung 84 ist jedoch das Spiel um so viel größer als das normale Spiel, daß Fehlpassungen der Stifte 40 und der öffnungen 42, die aus Herstellungstoleranzen resultieren, aufgenommen werden können.
Der andere Stift 40 ist in gleicher Weise an einem zweiten Ansatz am Schwimmsattel befestigt, was den Aufbau erleichtert. Im übrigen ist die Bremse mit dem federnd nachgiebigen Element 80 der in den Figuren 1 bis 4 oder 7 gezeigten Bremse ähnlich.
In Figur 10 und 11 ist eine Anordnung gezeigt, die sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 nur hinsichtlich der Gestalt des federnd nachgiebigen Elements 90 und der Länge der Stifte 40 und öffnungen 42 unterscheidet. Bas Element 90, das im wesentlichen eine gleichbleibende Dicke hat, ist in der Mitte bei 92 ausgespart oder zurückgesetzt und mittels Schraubbolzen 30, die sich durch diesen mittleren zurückgenommenen Teil 92 erstrecken, am Schwimmsattel 12 befestigt. Vom zurückgesetzten Bereich 92 erstrecken sich zwei ebene Schenkel 94 symmetrisch weg, und die Stifte 40 sind an diesen Schenkeln 94 so wie bereits beschrieben befestigt. Der Bereich 92 ist wiederum gegenüber einer Linie durch die beiden Stifte versetzt.
Aufgrund seiner Gestalt und Anordnung reicht das Element 90 von einer Seite des Schwimmsattels 12 zur anderen, wobei die Schenkel 94 der Scheibe 18 näher liegen ale ein ebener Boden 96 des zurückgenommenen Bereichs 92. Dies ermöglicht die Verwendung kürzerer Stifte 40 und öffnungen 42 als bei deü in Figur 1 gezeigten Aueführungsbeispiel. Im Vergleich mit der
709834/0352
49 100
Platte 48 hat das Element 90 außerdem aufgrund seiner Gestalt eine größere Biegefähigkeit. Die Abmessungen der Platte 90 kön nen je nach den herrschenden Erfordernissen hinsichtlich Flexibilität gewählt werden.
Wenn auch bei den gezeigten Ausführungsbeispielen die Öffnungen zur Aufnahme der Stifte an der Bremsträgerseite der Gleitverbindung dargestellt sind, so könnten die Stifte ebenso direkt oder indirekt am Bremsträger befestigt und in öffnungen an der Schwimmsattelseite der Gleitverbindung verschiebbar sein, obgleich die Gestalt der Fahrzeugräder normalerweise bedingt, daß die Verbindungen so wie gezeigt den zur Verfügung stehenden Raum in sparsamster Weise ausnutzen sollten. Es könnte auch eine flexible Einrichtung, beispieleweise eine flexible Platte zwischen der Gleitverbindung und dem Bremsträger und zwischen der Gleitverbindung und dem Schwimmsattel vorgesehen sein, um möglicherweise auftretende ungewollte Verwindungen oder Verdrehungen des Schwimmsattels aufzunehmen.
Bei dem in den Figuren 8 und 9 gezeigten U-förmigen federnd nachgiebigen Element kann eine Fehlpassung der Stifte gegenüber den öffnungen aufgrund von Herstellungstoleranzen dadurch aufgenommen werden, daß nur ein normales Spiel zwischen dem Schraubbolzen 86 und dem Element 80 vorgesehen ist, wenn die öffnung im Element exzentrisch zum Stift 40 liegt. Das Element 80 kann dann beim Zusammenbau um den Stift 40 gedreht werden, bis die öffnung darin mit der Gewindeöffnung im Ansatz 88 fluchtet, woraufhin der Schraubbolzen 86 eingesteckt und angezogen wird. Sie Exzentrizität der öffnung im Element im Verhältnis zum Stift ist bestimmt durch die maximale Fehlpassung die aufgrund von Fertigungstoleranzen beim Herstellen des nötigen Abstandes zwischen den öffnungen 42 und den Stiften 40 auftreten könnte. Bas ist genauso ,wie das Spiel mit Übermaß für die öffnung 84 bestimmt wird, wie oben bereits beschrieben.
Die beiden Hauptgründe für das Klemmen oder Festfressen 709834/0352
49 ICO
von zwei eng passenden Führungsstiften sind einmal, daß die Ausgangslage nicht exakt ist und zum zweiten, daß der Abstand zwischen den Stiften sich bei starkem Bremsen ändern kann. Für die anfängliche Lagebestimmung sorgt das Spiel zwischen der Schraube oder dem Klemmbolzen und dem entsprechenden Loch in der flexiblen Platte. Sobald diese Einstellung einmal erfolgt ist, braucht sie nie mehr geändert zu werden. Die Abstandsänderung bei Bremsbelastung wird von der flexiblen Platte gemäß der Erfindung aufgenommen. Es sei darauf hingewiesen, daß zusätzlich zu den erwähnten Toleranzen hinsichtlich der Lage die Stifte oder öffnungen außerdem auch nicht exakt parallel zueinander oder rechtwinklig zu ihren Befestigungen zu verlaufen brauchen. Die flexible Platte gemäß der Erfindung ist auch in dieser Hinsicht nützlich zum Ausgleich derartiger Ungenauigkeiten.
709834/0352
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    M. Schwimmsattel-Scheibenbremse mit einem Schwimmsattel, der geeignet ist, einen geringen Anteil des Umfangs einer drehbaren Scheibe zu umgreifen, einem Bremsträger zum Befestigen an einem Fahrzeug, Führungen, die den Schwimmsattel gegenüber dem Träger verschiebbar führen, und einer Betätigungsvorrichtung, mit der eine Bremsbacke direkt an eine Seite der Scheibe angepreßt wird, wodurch der Schwimmsattel gegenüber dem Bremsträger gleitet, um durch Reaktion eine gegenüberliegende Bremsbacke an die andere Seite der Scheibe anzulegen, wobei die Führungen ein Paar Stifte umfassen, die an einem der Bauteile befestigt und innerhalb entsprechender öffnungen in Aufnahmeeinrichtungen verschiebbar sind, die mit dem anderen der beiden Bauteile verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Stift (40) Faßsitz in der entsprechenden Öffnung (42) in radialer Richtung hat, und daß mindestens einer der Stifte (40) oder eine der Aufnahmeeinrichtungen (43; 62) mit dem zugehörigen Bauteil (10, 12) durch ein federnd nachgiebiges Element (48; 52; ') verbunden ist, welches so biegbar ist, daß es zwischen den Stiften und den Aufnahme einrichtungen übertragene Kräfte begrenzt.
    2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das federnd nachgiebige Element (48; 52; 80·) aus Stahl hergestellt ist.
    3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,
    Ϊ09834/035$R|GINAL INSPECTED
    49 100
    2707ObB
    daß das federnd nachgiebige Element eine ebene Platte (48; 52) aufweist.
    4· Scheibenbremse nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens einer der Stifte (40) an der Platte (48) befestigt ist, und die Platte (48) an einem der Bauteile (10, 12) in einem Bereich befestigt ist, der gegenüber einer Linie zwischen den beiden Stiften (40) versetzt ist.
    5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Platte (48) zwei Schenkel (47) hat, die eich symmetrisch von dem Bereich weg erstrecken, und daß an jedem Schenkel (47) ein entsprechender Stift (40) befestigt ist.
    6. Scheibenbremse nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Aufnahme einrichtung en, die eine öffnung enthalten, eine Fassung (62) aufweisen, die an der Platte (52) befestigt ist, und die Platte (52) an dem anderen der Bauteile (10, 12) in einem Bereich befestigt ist, der gegenüber einer Linie zwischen den beiden öffnungen versetzt ist.
    7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platte (52) zwei Schenkel (53) hat, die sich symmetrisch von dem Bereich weg erstrecken, und daß die Fassung (62) an einem Schenkel befestigt ist, während eine die andere öffnung aufweisende Fassung (62) am anderen Schenkel (53) befestigt ist.
    8. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet ,
    daß das Bauteil (10, 12) an dem die Platte (48; 52) befestigt ist, der Bremsträger (10) ist.
    70983A/0353
    49 100
    9. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bauteil (10, 12), an dem die Platte (48; 52) befestigt ist, der Schwimmsattel (12) ist.
    10. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platte (48; 52) mittels Schraubbolzen (50) mit dem Schwimmsattel (12) verbunden ist.
    11. Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet ,
    daß der Schwimmsattel (12) einen zweiteiligen Aufbau hat, dessen beide Teile von Brückenbolzen (50) zusammengehalten sind, die gleichzeitig die Schraubbolzen (50) darstellen, mit denen die Platte (48; 52) am Schwimmsattel (12) befestigt ist.
    12. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,
    daß das federnd nachgiebige Element (80) einen TJ-förmigen Querschnitt hat, und daß sein einer Schenkel an einem der Bauteile (10, 12) und der andere Schenkel an einem der Stifte (40) befestigt ist.
    13. Scheibenbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet ,
    daß das federnd nachgiebige Element (80) am Schwimmsattel (12) befestigt ist, und daß ein zweites federnd nachgiebiges Element (80) von U-förmigem Querschnitt mit einem Schenkel am Sohwimmsattel (12) und mit dem anderen Schenkel an dem anderen der Stifte (40) befestigt ist.
    14. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 9» 12 und 13, dadurch gekennzeichnet , daß das federnd nachgiebige Element (48; 5$; 80) an dem entsprechenden Bauteil mittels eines Schraubbolzene (50; 86) be-
    70983W0352
    49 100
    festigt ist, und daß zwischen der Wand einer öffnung (84) in dem federnd nachgiebigen Element (48; 52; 80) zur Aufnahme des Schraubbolzens (50; 86) und dem Sehraubbolzen (50; 85) ein Spiel vorgesehen ist.
    15· Scheibenbremse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet ,
    daß das federnd nachgiebige Element (80) an dem entsprechenden Bauteil mittels eines Schraubbolzens (86) befestigt ist, und daß in dem einen Schenkel eine Öffnung zur Aufnahme des Schraubbolzens (86) ausgebildet ist, die gegenüber der Achse des Stiftes (40) versetzt ist.
    16. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,
    daß das federnd nachgiebige Element (48; 52; 80; 90) von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke ist.
    17. Scheibenbremse nach Anspruch 1, 2 oder 15, dadurch gekennzeichnet ,
    daß das federnd nachgiebige Element (90) eine Platte von gebogener Gestalt aufweist, die Ablenkungen eines Teils (94) der Platte gegenüber einem anderen Teil (96) der Platte ermöglicht.
    18. Scheibenbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß der eine Teil einen ebenen Schenkel (94) aufweist, der einen der Stifte (40) trägt, und daß der andere Teil (96) auch eben ist und parallel mit Abstand zum Schenkel (94) angeordnet und an dem anderen Bauteil (10, 12) befestigt ist.
    19. Scheibenbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platte einen abgesetzten mittleren Teil (92), der an einem der Bauteile (10, 12) befestigt ist, und zwei Schenkel
    709834/0352
    49 100
    (94) hat, die sich von dem abgesetzten Teil (92) symmetrisch weg erstrecken und die Stifte (40) tragen.
    20. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
    daß das federnd nachgiebige Element (48) beide Stifte (40) mit dem einen der beiden Bauteile (10, 12) verbindet, und daß die Aufnahmeeinrichtungen (43) mit dem anderen der Bauteile (10, 12) einstückig ausgebildet sind.
    21. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (40) und die öffnungen (42) zylindrisch sind, und daß die Stifte (40) durch flexible Manschetten (44) abgedichtet in den Öffnungen (42) gehalten sind.
    22. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwimmsattel (12) und der Bremsträger (10) geschmiedete oder gegossene Teile aufweist.
    23. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungsvorrichtung einen Kolben (26) aufweist, der in einem Zylinder (24) aufgenommen ist, welcher mit dem Schwimmsattel (12) aus einem Stück besteht und verschiebbar ist.
    709834/03Si
DE2707058A 1976-02-18 1977-02-18 Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse Expired DE2707058C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6310/76A GB1574131A (en) 1976-02-18 1976-02-18 Sliding caliper disc brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707058A1 true DE2707058A1 (de) 1977-08-25
DE2707058C2 DE2707058C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=9812176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707058A Expired DE2707058C2 (de) 1976-02-18 1977-02-18 Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4093044A (de)
JP (1) JPS52101373A (de)
AU (1) AU506859B2 (de)
BR (1) BR7700989A (de)
DE (1) DE2707058C2 (de)
FR (1) FR2341780A1 (de)
GB (1) GB1574131A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342382A (en) * 1979-01-25 1982-08-03 Lucas Industries Limited Twin-pin sliding caliper disc brakes
US4641730A (en) * 1984-05-23 1987-02-10 Societe Anonyme D.B.A. Assembly component for a disc brake
US5675006A (en) * 1992-08-31 1997-10-07 Brantford Chemicals Inc. Methods of making ureas and guanidines, including, terazosin, prazosin, doxazosin, tiodazosin, trimazosin, quinazosin, and bunazosin (exemplary of 2- substituted quinazoline compounds), and meobentine, and bethanidine and intermediates therefor
DE10007354A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5910430Y2 (ja) * 1977-11-18 1984-04-02 アイシン精機株式会社 デイスクブレ−キ
JPS5536687A (en) * 1978-09-08 1980-03-14 Aisin Seiki Co Ltd Disc brake
FR2549179B1 (fr) * 1983-07-13 1989-02-24 Dba Frein a disque a bras de renfort d'etrier amovible
DE3418804A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzmanschette fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
JPH09250572A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ
DE102004001495A1 (de) 2004-01-09 2005-08-11 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Bremszange und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses einer Bremszange
GB0618416D0 (en) * 2006-09-19 2006-11-01 Spa A brake carrier
US20090000882A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Shrink Fitted Caliper Guidance Pins
USD771540S1 (en) * 2015-06-15 2016-11-15 Saf-Holland, Inc. Brake spider
USD801895S1 (en) * 2015-09-22 2017-11-07 Saf-Holland, Inc. Brake torque plate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580054B1 (de) * 1965-04-05 1970-10-15 Kelsey Hayes Co Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2227390A1 (de) * 1972-02-29 1974-01-03 Audi Nsu Auto Union Ag Scheibenbremse von kraftfahrzeugen
DE7416013U (de) * 1973-05-09 1974-08-14 Automobiles Peugeot Scheibenbremse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1159102A (en) * 1965-07-10 1969-07-23 Girling Ltd Improvements in and relating to Disc Brakes
US3552527A (en) * 1968-10-31 1971-01-05 Kelsey Hayes Co Disk brake caliper and mounting structure
US3930564A (en) * 1970-05-15 1976-01-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Disc brakes for vehicles
US3782510A (en) * 1970-05-29 1974-01-01 Girling Ltd Disc brake and support structure therefor
FR2229290A5 (de) * 1973-05-09 1974-12-06 Peugeot & Renault
GB1518793A (en) * 1974-08-30 1978-07-26 Girling Ltd Disc brakes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580054B1 (de) * 1965-04-05 1970-10-15 Kelsey Hayes Co Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2227390A1 (de) * 1972-02-29 1974-01-03 Audi Nsu Auto Union Ag Scheibenbremse von kraftfahrzeugen
DE7416013U (de) * 1973-05-09 1974-08-14 Automobiles Peugeot Scheibenbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342382A (en) * 1979-01-25 1982-08-03 Lucas Industries Limited Twin-pin sliding caliper disc brakes
US4641730A (en) * 1984-05-23 1987-02-10 Societe Anonyme D.B.A. Assembly component for a disc brake
US5675006A (en) * 1992-08-31 1997-10-07 Brantford Chemicals Inc. Methods of making ureas and guanidines, including, terazosin, prazosin, doxazosin, tiodazosin, trimazosin, quinazosin, and bunazosin (exemplary of 2- substituted quinazoline compounds), and meobentine, and bethanidine and intermediates therefor
DE10007354A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1574131A (en) 1980-09-03
JPS52101373A (en) 1977-08-25
AU506859B2 (en) 1980-01-24
US4093044A (en) 1978-06-06
DE2707058C2 (de) 1982-06-09
FR2341780A1 (fr) 1977-09-16
BR7700989A (pt) 1977-12-13
AU2227877A (en) 1978-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE112016000657T5 (de) Bremsclip für scheibenbremsanordnung und eine einen solchen bremsclip umfassende scheibenbremsanordnung
DE2707058A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE102005044150A1 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE1993752U (de) Scheibenbremse.
DE2122240A1 (de) Antirattereinrichtung für eine Scheibenbrem se
DE2638508A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19544340C2 (de) Befestigungskonsole für eine Druckfluid-Dämpfervorrichtung
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE102007008724B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2738582C2 (de) Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE4136107A1 (de) Bremsklotz mit verdrehgesicherter haltefeder
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE2545809A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines servolenkgetriebes an einer fahrzeugachse
DE6807194U (de) Mehrteiliger bremsbuegel fuer eine scheibenbremse
EP0656271A1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE2834100A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2845404C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE102018201828A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102014104306A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014006954A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19935036C1 (de) Niederhaltefeder für die Bremsbeläge einer Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 65/02

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee