DE2706165A1 - Kuehlanordnung fuer elektrische bauteile - Google Patents

Kuehlanordnung fuer elektrische bauteile

Info

Publication number
DE2706165A1
DE2706165A1 DE19772706165 DE2706165A DE2706165A1 DE 2706165 A1 DE2706165 A1 DE 2706165A1 DE 19772706165 DE19772706165 DE 19772706165 DE 2706165 A DE2706165 A DE 2706165A DE 2706165 A1 DE2706165 A1 DE 2706165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
heat
transfer tube
cooling arrangement
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772706165
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Arii
Hirohito Kawada
Chiaki Nonaka
Takashi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2706165A1 publication Critical patent/DE2706165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4031Packaged discrete devices, e.g. to-3 housings, diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4056Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to additional heatsink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4062Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to or through board or cabinet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

MÜLLER - STEINMEISTER
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTE
D-8OOO München 22 D-48OO Bielefeld
Triftstraße 4 Siekerwall 7
S77P24
H. Feb. 1977
SONY CORPORATION, Tokio, Japan
Kühlanordnung für elektrische Bauteile
709833/0703
TER MEdR - MULLEH - SlEINMEISTEn
- 2r -S
Gegenstand der Erfindung ist eine Kühlanordnung für elektrische Bauteile.
In der Regel werden in elektroakustischen Geräten, wie Stereo-Verstärkern und Fernsehempfängern, oder in elektronischen Geräten, wie Sendern, Meßgeräten und Gleichrichtern, Hochleistungs-Halbleiterbauelemente, wie Leistungstransistoren und -dioden, verwendet. Die aufgenommene Leistung wird in den Hochleistungs-Halbleiterbauelementen größtenteils in Wärmeenergie verwandelt. Es besteht daher die Gefähr, daß die Hochleistungs-Halbleiterbauelemente bis zur Zerstörung aufgeheizt werden. Demzufolge wird an den Hochleistungs-Halbleiterbauelementen eine Kühlvorrichtung zur Abstrahlung der aus den Hochleistungs-Halbleiterbauelementen kommenden Wärme nach außen vorgesehen. Im allgemeinen wird ein aus Aluminium bestehendes Abstrahlblech mit Rippen bzw. Flügeln als Kühleinrichtung verwendet. Jedoch ist der Abstand zwischen den Rippen des Abstrahlblechs und dem Wärme erzeugenden Element unerwünscht groß, so daß der Wärmewiderstand des Kühlsystems hoch ist. Demzufolge läßt sich mit dem Abstrahlblech ein zufriedenstellender Kühleffekt nicht erzielen. Das Abstrahlblech ist mit seinen Flügeln vergleichsweise groß. Der vom Abstrahlblech im elektronischen Gerät eingenommene Raum ist vergleichsweise groß. Der Raumfaktor ist unerwünscht hoch.
Seit neuerem wird auch ein Wärmeübertragungsrohr als Wärmeübertragungsmittel zur Wärmeabstrahlung bei Elektronikgeräten verwendet. Das Wärmeübertragungsrohr zur Wärmeabstrahlung umfaßt ein an beiden Enden abgeschlossenes zylindrisches Rohr aus Kupfer. Die Innenwand des Rohres ist mit einem netzartigen Dochtmaterial ausgekleidet, das mit einer Arbeitsflüssigkeit (beispielsweise Wasser) als Wärmemedium imprägniert ist. Das Innere des Rohres steht unter vermindertem Druck, so daß die Arbeitsflüssigkeit leicht verdampfen kann.
709833/0703
TbR MEEH-MULLER- SIEINMEISTER
Das Wärmeübertragungsrohr besteht aus einem Verdampfungsabschnitt, einem adiabatischen Abschnitt und einem Kondensationsabschnitt. Wenn dem Verdampfungsabschnitt des Wärmeübertragungsrohres Wärmeenergie vom Halbleiterbauelement her zugeführt wird, erhält die Arbeitsflüssigkeit im Verdampfungsabschnitt Verdampfungswärme und verdampft. Der Dampfdruck im Verdampfungsabschnitt steigt mit zunehmender Verdampfung der Arbeitsflüssigkeit. Der Dampf strömt aus dem Verdampfungsabschnitt in den adiabatischen Abschnitt mit niedrigerem Dampfdruck und erreicht dann über den adiabatischen Abschnitt den Kondensationsabschnitt. Im Kondensationsabschnitt wird der Dampf abgekühlt und kondensiert und strahlt dabei Kondensationswärme ab. Mit der Bewegung des Dampfes, der Verdampfungswärme aufgenommen hat, wird Wärme von dem als Wärmeerzeuger wirkenden Halbleiterbauelement in axialer Richtung des Wärmeübertragungsrohres weggeführt. Auf diese Weise wird vom Halbleiterbauelement kommende Wärme nach außen abgestrahlt.
Die Menge der in dem Verdampfungsabschnitt befindlichen Arbeitsflüssigkeit ist geringer als die Menge der Arbeitsflüssigkeit im Kondensationsabschnitt, da die Arbeitsflüssigkeit im Verdampfungsabschnitt immer verdampft und im Kondensationsabschnitt immer kondensiert wird. Demzufolge ist im Kondensationsabschnitt der Kapillardruck höher als im Verdampfungsabschnitt. Durch die Kapillarwirkung des Dochtmaterials wird Arbeitsflüssigkeit vom Kondensationsabschnitt in den Verdampfungsabschnitt transportiert. Die Arbeitsflüssigkeit wird bei nahezu der gleichen Temperatur kontinuierlich verdampft und kondensiert. Der Temperaturgradient im Wärmeübertragungsrohr ist im stationären Zustand über die gesamte Länge des Wärmeübertragungsrohres hinweg sehr klein. Es wird eine große Wärmemenge übertragen. Die Wärmeleitfähigkeit des Wärmeübertragungsrohres ist hoch bzw. sein Wärmewiderstand gering.
Zum Kühlen wird bislang das Halbleiterbauelement auf einer Befestigungsplatte oder einem mehreckigen Metallblock angebracht, die durch Schweißen oder dgl. direkt am Verdampfungs-
709833/0703
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
abschnitt des Wärmeübertragungsrohres befestigt sind. Nachdem Zuleitungen mit dem so angebrachten Halbleiterbauelement verbunden sind, läßt sich das Halbleiterbauelement nur zusammen mit dem Wärmeübertragungsrohr bewegen oder aber es müssen jedes Mal die Zuleitungen abgetrennt werden, wenn das Halbleiterbauelement an einen anderen Ort gebracht werden soll. Wenn das Wärmeübertragungsrohr bzw. die am Wärmeübertragungsrohr angebrachten Kühlrippen groß sind, ist es sehr mühsam, das Halbleiterbauelement an einen anderen Ort zu bringen. Ist das Halbleiterbauelement auf einem Netallblock angebracht, müssen die Anschlüsse über einen Umweg geführt werden und lassen sich nicht direkt mit einer Leiterplatte verbinden.
Das Wärmeübertragungsrohr ist hinsichtlicher seiner Wärmeleitfähigkeit zwar überlegen, diese verringert sich jedoch mit abnehmendem Durchmesser und abnehmender Länge des Wärmeübertragungsrohres. Ein langes Wärmeübertragungsrohr ist nur schlecht zu handhaben. Es ergeben sich daher mit einem Wärmeübertragungsrohr die verschiedensten Probleme.
Aus der Beschreibung der Wirkungsweise eines Wärmeübertragungsrohres ergibt sich, daß es nicht einfach ist, ein Wärmeübertragungsrohr auf eine im Gebrauch benötigte Länge zurechtzuschneiden. Es ist daher notwendig, die Länge des Wärmeübertragungsrohres für alle Einsatzfälle zu standardisieren.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine Kühlanordnung zu schaffen, die klein und mit überlegener Wärmeabstrahlwirkung ausgestattet ist.
Deβ weiteren ist es Ziel der Erfindung, eine Kühlanordnung zu schaffen, bei welcher sich die Zuleitungen eines elektronischen Bauteils wirksam mit einer Leiterplatte verbinden lassen.
Ferner ist es Ziel der Erfindung, eine Kühlanordnung zu schaffen, bei welcher sich ein wärmeübertragungsrohr standardi-
709833/0703
TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
sierter Abmessungen wirkungsvoll einsetzen läßt.
Darüber hinaus ist es Ziel der Erfindung, eine Kühlanordnung zu schaffen, bei welcher elektronische Bauteile, eine wärmeleitender Block und ein Wärmeübertragungsrohr sehr leicht angebracht werden können.
Weiter ist es Ziel der Erfindung, eine Kühlanordnung zu schaffen, bei welcher ein Anschlußteil in dem das Wärmeübertragungsrohr tragenden wärmeleitenden Block angeordnet ist, wodurch sich die Zuleitungen des elektronischen Bauteils leicht mit der Leiterplatte verbinden lassen.
Schließlich ist es Ziel der Erfindung, eine Kühlanordnung zu schaffen, bei welcher das Wärmeübertragungsrohr und Abstrahlrippen exzentrisch miteinander verbunden werden, wodurch sie zusammen mit Leiterplatten verschiedener Größe verwendet werden kann.
Gemäß der Erfindung ist eine Kühlanordnung, welche ein Wärme erzeugendes elektrisches Bauteil mit Anschlüssen, einen das Wärme erzeugende Bauteil tragenden wärmeleitenden Block und ein an dem wärmeleitenden Block angebrachtes Wärmeübertragungsrohr zur Abstrahlung der von dem elektrischen Bauteil über den wärmeleitenden Block herkommenden Wärme an die Luft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeleitende Block einen verdickten Abschnitt zur Verbindung mit dem Wärmeübertragungsrohr und einen angrenzend an den verdickten Abschnitt ausgebildeten dünneren Abschnitt aufweist, daß das Wärme erzeugende elektrische Bauteil auf dem wärmeleitenden Block so angebracht ist, daß sich wenigstens ein Teil des Wärme erzeugenden elektrischen Bauteils auf die Außenfläche des dünneren Abschnitts erstreckt, und daß ein Anschlußstück an der Innenfläche des dünneren Abschnitts zur Verbindung mit den Zuleitungen des Wärme erzeugenden elektrischen Bauteile angeordnet ist.
709833/0703
TER MEER-MÜLLER - STEINMEISTER
^^ mm
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung. Auf dieser ist bzw. sind
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines bekannten Wärmeübertragungsrohrs,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Kühlanordnung entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Kühlanordnung der Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsansicht, in vergrößertem Maßstab, der Kühlanordnung der Fig. 2,
Fig. 5 eine Schnittansicht einer Kühlanordnung entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsansicht, in vergrößertem Maßstab, einer Kühlanordnung entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 und 9 Draufsichten einer Kühlanordnung entsprechend
einer vierten Ausführungsform der Erfindung, die sich voneinander in der relativen Lage des mit Kühlrippen versehenen Wärmeübertragungsrohres zum wärmeleitenden Block unterscheiden,
Fig. 8 eine Ansicht von links der Kühlanordnung der Fig. 7 und
Fig. 1OA und 10B perspektivische Ansichten einer abgewandelten Ausführungsform eines Anschlußteils zur Verwendung in der Kühlanordnung nach der Erfindung, wobei Fig. 10B das Innere des Anschlußteils zeigt.
709833/0703
TEH MEEn-M(JlLLH- STt: INMΓ ISTER
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird zunächst das bekannte Wärmeübertragungsrohr, das bei der Kühlanordnung nach der Erfindung verwendet wird, anhand von Fig. 1 beschrieben.
Gemäß Fig. 1 ist die Innenwand eines geschlossenen zylindrischen Rohres mit einem netzartigen Dochtmaterial 2 ausgekleidet, das mit einer Arbeitsflüssigkeit (beispielsweise Wasser) als Wärmemedium imprägniert ist. Das Innere des Rohres 1 steht unter vermindertem Druck, so daß sich die Arbeitsflüssigkeit leicht verdampfen läßt.
Das Wärmeübertragungsrohr besteht aus einem Verdampfungsabschnitt A, einem adiabatischen Abschnitt B und einem Kondensationsabschnitt C. Wird dem Verdampfungsabschnitt A von einem Halbleiterbauelement her Wärme zugeführt, so erhält die im Verdampfungsabschnitt A befindliche Arbeitsflüssigkeit Verdampfungswärme und verdampft. Der Dampfdruck im Verdampfungsabschnitt A steigt mit zunehmender Verdampfung der Arbeitsflüssigkeit. Der Dampf strömt aus dem Verdampfungsabschnitt A mit höherem Dampfdruck zum adiabatischen Abschnitt B mit niedrigerem Dampfdruck und erreicht dann über den adiabatischen Abschnitt B den Kondensationsabschnitt C. Im Kondensationsabschnitt C wird der Dampf abgekühlt und kondensiert, so daß er KondeneationHwMniw abetxahlt. Auf diese Weise wird der Bewegung des Dampfes, dem Verdampfungswärme zugeführt worden ist, die Wärme des als Wärmeerzeuger wirkenden Halbleiterbauelements in axialer Richtung des Wärmeübertragungsrohres weggeführt, mit dem Ergebnis, daß die Wärme nach außen abgestrahlt wird.
Die Menge an Arbeitsflüssigkeit ist im Verdampfungsabschnitt A geringer als die Menge an Arbeitsflüssigkeit im Kondensationsabschnitt C, da die Arbeiteflüssigkeit immer im Verdampfungsabschnitt A verdampft und immer im Kondensationsabschnitt C kondensiert wird. Dementsprechend ist der Kapillardruck im Kondensationsabschnitt C höher als im Verdampfungsabschnitt A. Durch die Kapillarwirkung des Dochtmaterials
709833/0703
TER MEEH-MÜLLER-STEINMEISTER
wird die Arbeitsflüssigkeit vom Kondensationsabschnitt C in den Verdampfungsabschnitt A transportiert. Das kontinuierliche Verdampfen und Kondensieren der Arbeitsflüssigkeit erfolgt nahezu bei der gleichen Temperatur. Der Temperaturgradient im Wärmeübertragungsrohr ist im stationären Zustand über die gesamte Länge des Wärmeübertragungsrohres hinweg sehr klein. Es werden große Wärmemengen übertragen. Die thermische Leitfähigkeit des Wärmeübertragungsrohres ist hoch bzw. sein thermischer Widerstand ist niedrig.
Das oben beschriebene Wärmeübertragungsrohr wird in einer Kühlanordnung nach der Erfindung zur Kühlung von elektrischen Bauteilen, insbesondere elektronischen Bauteilen, wie etwa Leistungstransistoren und -dioden, verwendet.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt. Ein wärmeleitender Block setzt sich aus zwei Blockelementen 3a und 3b zusammen. Die Wärme wird von elektronischen Bauteilen, nämlich Leistungstransistoren 6a und 6b bei dieser Ausführungsform, über den wärmeleitenden Block auf das Wärmeübertragungsrohr 1 übertragen. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben, wird die Wärme am Kondensationsabschnitt des Wärmeübertragungsrohrs 1 abgestrahlt. An der Außenfläche des Kondensationsabschnitts des Wärmeübertragungsrohres 1 sind mehrere aus quadratischen Platten gebildete Kühlrippen 19 befestigt, um einen besseren Abstrahleffekt zu erzielen.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3 und 4 die Verbindung der Blockelemente 3a und 3b mit dem Wärmeübertragungsrohr 1 und einer Leiterplatte 12 im einzelnen beschrieben. Die Blockelemente 3a und 3b können die gleiche Form haben. Sie bestehen aus rechtwinkligen quaderförmigen verdickten Abschnitten 4a bzw. 4b und plattenartigen dünneren Abschnitten 5a bzw. 5b aus wärmeleitendem Material, wie etwa Aluminium. Die verdickten Abschnitte 4a und 4b sind mit Schrauben 9a, 9b, 9c und 9d miteinander verbunden, daß sie das Wärmeübertra-
709833/0703
TER MEER -MÜLLER -STEINMEISTER
gungsrohr 1 in halbzylindrischen Ausnehmungen 10a und 10b halten, die in den Mitten der verdickten Abschnitte 4a und 4b ausgebildet sind. Die Leistungstransistoren 6a und 6b sind auf den Außenseiten der Blockelemente 3a und 3b mit Hilfe von Schrauben 7a, 7b, 7c und 7d befestigt und erstrecken sich über die verdickten Abschnitte 4a und 4b sowie die dünneren Abschnitte 5a und 5b. Die Berührflächen der Blockelemente 3a und 3b mit den Leistungstransistoren 6a und 6b sind zur Verminderung des Wärmewiderstandes zwischen den Transistoren 6a und 6b und den Blockelementen 3a und 3b mit Wärmeleitfett beschichtet. Die Transistoren 6a und 6b sind auf den Blockelementen 3a und 3b so angeordnet, daß die Transistoren 6a und 6b wenigstens zum Teil auf den dünneren Abschnitten 5a und 5b liegen. In den dünneren Abschnitten 5a und 5b sind durchgängige Bohrungen 8a und 8b bzw. 8c und 8d vorgesehen. Durch die Bohrungen 8a, 8b, 8c und 8d werden die Anschlüsse 11a, 11b, 11c bzw. 11d der Transistoren 6a und 6b geführt. Die Spitzen der Anschlüsse 11a, 11b, 11c und 11d ragen über die Innenseiten der dünneren Abschnitte 5a und 5b hinaus und werden mit Anschlußteilen 13a und 13b verlötet. Die Anschlußteile 13a und 13b können kleine Leiterplatten sein. Bei den Leiterplatten sind Bohrungen 14a, 14b, 14c und 14d für den Durchtritt der Anschlüsse 11a, 11b, 11c und 11d und Bohrungen 15a und 15b für den Durchtritt der Schrauben 7b und 7d zur Befestigung der Transistoren 6a und 6b in Platten aus isolierendem Material ausgeführt. Auf die isolierenden Platten sind Leitermuster 16 gedruckt, welche die Anschlüsse 11a bis 11d und die Schrauben 7b und 7d mit einer Leiterplatte 12 elektrisch verbinden. Die Anschlüsse 11a bis 11d werden mit den Anschlußteilen 13a und 13b verlötet, während die Schrauben 7b und 7d an den Anschlußteilen 13a und 13b mit Muttern 17a und 17b befestigt werden.
Die Anschlußteile 13a und 13b werden durch in der Leiterplatte 12 vorgesehene Langlöcher 18a und 18b eingesetzt. Wie in Fig. 3 gezeigt werden die Leitermuster 16 mit dem
709833/0703
TER MEtH - MULI LH SItINMEIMEH
- «τ- 2706Ί65
Leitermuster der Leiterplatte 12 verlötet.
Nach Beendigung der elektrischen Verdrahtung wird das Wärmeübertragungsrohr 1 in die halbzylindrischen Ausnehmungen 10a und 10b eingesetzt und die Schrauben 9a, 9b, 9c und 9d werden angezogen, wodurch das Wärmeübertragungsrohr 1 mit den verdickten Abschnitten 4a und 4b verbunden wird. Zum Abnehmen des Wärmeübertragungsrohrs 1 von den verdickten Abschnitten 4a und 4b werden die Schrauben 9a, 9b, 9c und 9d gelockert, wonach das Wärmeübertragungsrohr 1 aus den verdickten Abschnitten 4a und 4b herausgezogen werden kann.
Im folgenden wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Teile in Fig. 5, die Teilen in den Fig. 1 bis 4 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich insofern von der ersten Ausführungsform, als die Flächen der Blockelemente 3a und 3b zur Befestigung der Transistoren 6a und 6b bezüglich der Leiterplatte 12 so geneigt sind, daß sie bezüglich einander auseinanderlaufen. Wegen der geneigten Flächen der Blockelemente 3a und 3b ist es einfach, einen Schraubenzieher an den Schrauben 7a, 7b, 7c und 7d anzubringen. Demzufolge lassen sich die Transistoren 6a und 6b, beispielsweise beim Reparieren, leicht anbringen und abnehmen.
Gemäß der Erfindung ist das Wärmeübertragungselement mit den elektronischen Bauteilen nur durch den wärmeleitenden Block verbunden, und zwar so, daß ersteres in das Loch gesteckt wird, das in letzterem vorhanden ist. Die Kühlanordnung ist einfach im Aufbau. Die Wärmeübertragung ist zufriedenstellend.
Da darüber hinaus das die Wärme erzeugende elektronische Bauteil an dem plattenartigen dünnen Abschnitt angebracht ist, läßt es sich auf normale Weise auf dem wärmeleitenden Block befestigen. Der Befestigungsvorgang ist einfach.
709833/0703
MLt n - MUi 11 η sit iNMtisrtn
Im folgenden wird anhand der Fig. 6 eine dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Teile in Fig. 6, die Teilen in den Fig. 1 bis 4 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform insofern, als ein zweites Paar halbzylindrischer Ausnehmungen 27a und 27b neben dem ersten Paar halbzylindrischer Ausnehmungen 10a und 10b in den Blockelementen 3a und 3b ausgebildet ist, als zwei aufeinander ausgerichtete Wärmeübertragungsrohre 1a und 1b in den halbzylindrischen Ausnehmungen 10a und 10b vorgesehen sind, und als ein drittes Wärmeübertragungsrohr 1c im rechten Winkel zu dem ersten Wärmeübertragungsrohr 1a und dem zweiten Wärmeübertragungsrohr 1b in den halbzylindrischen Ausnehmungen 27a und 27b vorgesehen ist. Durch diese Kombination des Paares von Blockelementen 3a und 3b mit den drei Wärmeübertragungsrohren 1a, 1b und 1c läßt sich ein besserer Wärmeabstrahleffekt erzielen.
In der Kühlanordnung der Fig. 6 können kürzere Wärmeübertragungsrohre 1a, 1b und 1c mit größerem Durchmesser zur Steigerung des Wärmeabstrahleffektes verwendet werden. Die Wärmeübertragungsrohre 1a, 1b und 1c sowie die Kühlrippen 19 können standardisiert sein und die gleiche Form haben. Auf diese Weise läßt sich bei der Produktion die Mengenleistung steigern. Die Herstellungskosten können gesenkt werden.
Bei dieser Ausführungsform sind die Wärmeübertragungsrohre an ihren Basisenden mit dem gemeinsamen Wärmeleitungsblock verbunden und erstrecken sich in verschiedene Richtungen. Die Wärme von den wärmeerzeugenden elektronischen Bauteilen wird durch die Wärmeübertragungsrohre in verschiedene Richtungen übertragen. Demgemäß läßt sich die Länge der Wärmeübertragungsrohre passend verringern und die Wärmeleitfähigkeit erhöhen. Die Wärmeübertragungsrohre sind gerade. Ihre Herstellung und Handhabung sind einfach. Die Wärme wird in ihnen glatt übertragen.
709833/0703 ORIGINAL INSPECTED
THII MLI M MUlI I M .Sl L INMt IS ΓΕΗ
Betrachtet man den Fall, daß zwei Wärmeübertragungsrohre mit Kühlrippen aufeinander ausgerichtet mit einem mit Halbleiterbauelementen, wie etwa Transistoren, versehenen Wärmeleitungsblock an ihren Verdampfungsabschnitten verbunden werden,und daß eine Leiterplatte, wie in Fig. 3 gezeigt, über Anschlußteile mit dem Wärmeleitungsblock verbunden ist, dann ergeben sich keine Schwierigkeiten, wenn die Breite der Leiterplatte kleiner als der Abstand zwischen den auf dem Ende des einen Wärmeübertragungsrohres befestigten Kühlrippen und den auf dem Ende des anderen Wärmeübertragungsrohres befestigten Kühlrippen ist. Wenn jedoch die Breite der Leiterplatte größer als der Abstand zwischen den auf dem Ende des einen Wärmeübertragungsrohres befestigten Kühlrippen und den auf dem Ende des anderen Wärmeübertragungsrohres befestigten Kühlrippen ist, ergeben sich beim Anbringen der Leiterplatte am Wärmeleitblock einige Schwierigkeiten. Beispielsweise ist es notwendig, die Länge der dünnen Abschnitte 5a und 6b der in Fig. 3 gezeigten Blockelemente 3a und 3b zu vergrößern. Dies macht nicht-standardisierte Blöcke erforderlich. Das ist unökonomisch .
Eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlanordnung, die diese Nachteile nicht hat, wird nun anhand der Fig. 7, 8 und 9 beschrieben. Teile in den Fig. 7 und 9, die Teilen in den Fig. 1 bis 6 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht alle beschrieben.
Wie in Fig. 7 zu sehen, sind die in Fig. 3 gezeigten wärmeleitenden Blockelemente 3a und 3b auf den Verdampfungsabschnitten der Wärmeübertragungsrohre 1a und 1b angeordnet. Auf den anderen Enden der Wärmeübertragungsrohre 1a und 1b sind Kühlrippen 19 befestigt. Die Wärmeübertragungsrohre 1a und 1b sind, wie in Fig. 8 gezeigt, mit den Kühlrippen 19 exzentrisch kombiniert. Mit einer solchen Anordnung können zwei Arten von Leiterplatten, die sich in ihrer Größe unterscheiden, verwendet werden.
709833/0703
ORIGINAL INSPECTED
TER Ml-ER-MULLKH- STCINMIiUaTLR
Wenn, wie in Fig. 7 gezeigt, die Breite einer Leiterplatte 12a kleiner als der Abstand zwischen den linken, auf dem En de des Warmeübertragungsrohres 1a befestigten Kühlrippen 19 und den rechten, auf dem Ende des Wärmeübertragungsrohres 1b befestigten Kühlrippen 19 ist, was durch die Länge der Wärme übertragungsrohre 1a und 1b und die Abmessungen der Kühlrippen 19 bestimmt wird, dann lassen sich die Leiterplatten 12a und die wärmeleitenden Blockelemente 3a und 3b in dem durch die linken und rechten Kühlrippen 19 definierten Abstand, wie in Fig. 7 gezeigt, anordnen. Eine solche Kühlanordnung ist hinsichtlich des Raumfaktors überlegen. Die Breite der Leiterplatte ist jedoch durch den Abstand zwischen den linken und rechten Kühlrippen 19 begrenzt.
Wenn die Breite der Leiterplatte so groß ist, daß die Leiterplatte nicht in dem durch die linken und rechten Kühlrippen 19 definierten Zwischenraum angeordnet werden kann, werden, wie in Fig. 9 gezeigt, die Wärmeübertragungsrohre 1a und 1b sowie die auf den Wärmeübertragungsrohren 1a und 1b befestigten Kühlrippen 19 um die Achse der Wärmeübertragungsrohre 1a und 1b bezüglich der wärmeleitenden Blockelemente 3a und 3b um 180° gedreht. Bei einer solchen Anordnung sitzt eine Leiterplatte 12b außerhalb des durch die linken und rechten Kühlrippen 19 definierten Zwischenraumes, so daß die Breite der Leiterplatte 12b durch den Abstand zwischen den linken und rechten Kühlrippen 19 nicht begrenzt wird.
Gemäß dieser Ausführungsform gibt es zwei Möglichkeiten, die mit den Kühlrippen versehenen Wärmeübertragungsrohre und die wärmeleitenden Blockelemente miteinander zu kombinieren. Es ist nicht nötig, zwei Arten von mit Kühlrippen versehenen Wärmeübertragungsrohren und wärmeleitenden Blockelementen für die beiden Anwendungsbedingungen herzustellen. Eine Art von standardisierten Wärmeübertragungsrohren mit Kühlrippen und wärmeleitenden Blockelementen kann für beide Anwendungsbedingungen verwendet werden.
709833/0703
TER MELIi MULLEH-STEINMtIIiTEH
Die Exzentrizität der Mittelachse X der Wärmeübertragungsrohre bezüglich der Kühlrippen (die rund oder quadratisch sein können) sollte so gewählt werden, daß die mit den Kühlrippen versehenen Wärmeübertragungsrohre und die wärmeleitenden Blockelemente für beide Benutzungsbedingungen verwendet werden können.
Die Exzentrizität der Mittelachse X der Wärmeübertragungsrohre wird durch (L1 - L~)/2 ausgedrückt, wobei L1 den Abstand zwischen dem fernen Ende der Kühlrippen 19 und der Mittelachse X und L- den Abstand zwischen dem nahen Ende der Kühlrippen 19 und der Mittelachse X darstellt. Wenn elektronische Bauteile 28 auf der inneren, den Wärmeübertragungsrohren zugekehrten Seite der Leiterplatte angebracht werden, muß die Exzentrizität größer als die halbe Höhe des höchsten der elektronischen Bauteile 28 sein. Dementsprechend kann die Differenz (L1 - L-) ungefähr 20 bis 80 mm, vorzugsweise 40 bis 50 mm, betragen. Wird der Abstand zwischen der Mittelachse X und der Leiterplatte durch L3 dargestellt, dann wird bevorzugt, daß L1 ungefähr gleich L3 ist oder daß L1 geringfügig größer als L-, ist. Ferner wird bevorzugt, daß L1 um wenigstens die Summe aus der Höhe des höchsten der elektronischen Bauteile 28 und der Dicke der Leiterplatte größer als L2 ist. Dementsprechend kann L1 um ungefähr 20 bis 80 mm, vorzugsweise um ungefähr 40 bis 50 mm, größer als L- sein. Die Summe (L1 + L-) beträgt normalerweise ungefähr 50 bis 100 mm. Die Höhe des höchsten der elektronischen Bauteile 28 beträgt normalerweise ungefähr 40 bis 50 mm. Dementsprechend ist L^/L.. normalerweise 2/3 oder weniger als 2/3 und bevorzugt 1/2 oder weniger als 1/2.
Bei dieser Ausführungsform sind die Wärmeübertragungsrohre mit den Kühlrippen exzentrisch kombiniert. Die Wärmeübertragungsrohre und Kühlrippen sowie die wärmeleitenden Blockelemente können trotz unterschiedlicher Anwendungsbedingungen standardisiert sein.
709833/C703
TEH MLEH MULt QH-HfEINMEISTER
Φ9
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen werden die Anschlußteile 13a und 13b mit der Leiterplatte 12 in einer Weise elektrisch verbunden, daß die Anschlußteile 13a und 13b in in der Leiterplatte 12 befindliche Langlöcher 18a und 18b eingesetzt werden und daß dann die Anschlußteile 13a und 13b mit der Leiterplatte 12 verlötet werden. Jedoch kann auch eine Steckfassung an der Leiterplatte 12 angebracht sein. In diesem Fall werden die Anschlußteile 13a und 13b zur elektrischen Verbindung mit der Leiterplatte 12 in die Steckfassung eingesetzt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Leitermuster 16 kammartig zu wählen und über die Ränder der Anschlußteile 13a und 13b vorspringen zu lassen sowie eine Vielzahl von kleinen Löchern anstelle der Langlöcher 18a und 18b in der Leiterplatte vorzusehen. In diesem Fall werden die vorspringenden Teile der Leitermuster 16 jeweils in die kleinen Löcher eingesetzt und dort mit der Leiterplatte verlötet.
In den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Anschlußteile 13a und 13b voneinander getrennt. Es kann jedoch, wie in den Fig. 1OA und 10B gezeigt, anstelle der Anschlußteile 13a und 13b auch ein einstückiger Anschlußblock 20 verwendet werden. Zum Einführen der Anschlüsse 11a und 11b des Transistors 6a sind im Anschlußblock 20 Löcher 21a und 21b ausgebildet. Ferner ist im Anschlußblock 20 ein Schraubenloch 22a zur Anbringung der Schraube 7b ausgebildet. Den Löchern 21a und 21b sowie dem Schraubenloch 22a gegenüberliegend sind weitere Löcher 21c und 21d sowie ein Schraubenloch 22b zum Einführen der Anschlüsse 11c und 11d des Transistors 6b und zum Anbringen der Schraube 7d im Anschlußblock 20 ausgebildet. Wie in Fig. 10B gezeigt, werden die Löcher 21a bis 21d durch Hülsen 25a bis 25d und die Schraubenlöcher 22a und 22b durch Schraubenzylinder 26a und 26b definiert. Die Hülsen 25a bis 25d sind mit Zuleitungen 23a, 23c, 24a bzw. 24c zu einem L-förmigen Körper verbunden. Ebenso sind die Schraubenzylinder 26a und 26 b mit Zuleitungen 23b bzw. 24b zu einem L-för-
709833/0703
TEH Mf hR- MUUl-H - SIEINMLISTER
migen Körper verbunden. Die L-förmigen Körper aus den Hülsen 25a bis 25d, den Schraubenzylindern 26a und 26b und den Zuleitungen 23a bis 23c und 24a bis 24c werden in einen Formkörper aus isolierendem Werkstoff eingebettet. Auf diese Weise wird der Anschlußblock 20 hergestellt. Wie in Fig. 10A gezeigt,
ragen die Zuleitungen 23a bis 23c und 24a bis 24c über die Oberfläche des Anschlußblocks 20 hinaus. Die herausragenden Zuleitungen 23a bis 23c und 24a bis 24c werden mit der Leiterplatte elektrisch verbunden.
Der in den Fig. 1OA und 10B gezeigte Anschlußblock 20 ist so ausgelegt, daß er mit den wärmeleitenden Blockelementen 3a und 3b der in Fig. 3 gezeigten ersten·Ausführungsform kombiniert werden kann. Mit den in Fig. 5 gezeigten wärmeleitenden Blockelementen 3a und 3b der zweiten Ausführungsform wird ein trapezoidförmiger Anschlußblock kombiniert.
Zusammengefaßt schafft also die Erfindung eine Kühlanordnung mit einem wärmeleitenden, ein elektronisches Bauteil tragenden Block und einen an dem wärmeleitenden Block angebrachten Wärmeübertragungsrohr, wobei ein mit den Zuleitungen des elektronischen Bauteils verbundenes Anschlußteil in dem wärmeleitenden Block angeordnet ist.
709833/0703
9ο
Leerseite

Claims (9)

  1. TER ΜΕΕΠ MULLER-STEINMEISTER
    Patentansprüche
    / 1.J Kühlanordnung für ein Wärme erzeugendes elektrisches Bauteil mit Anschlüssen, mit einem wärmeleitenden Block zur Anbringung des elektrischen Bauteils darauf, einem an dem wärmeleitenden Block angebrachten Wärmeübertragungsrohr zur Abstrahlung der über den wärmeleitenden Block von dem elektrischen Bauteil herkommenden Wärme an die Luft, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeleitende Block (3a, 3b) einen verdickten Abschnitt (4a, 4b) zur Verbindung mit dem Wärmeübertragungsrohr (1) und einen an den verdickten Abschnitt anschließenden dünneren Abschnitt (5a, 5b) aufweist, und daß das elektrische Bauteil (6a; 6b) so auf dem wärmeleitenden Block anbringbar ist, daß wenigstens ein Teil des elektrischen Bauteils sich auf die Außenseite des dünneren Abschnittes erstreckt, und daß ein Anschlußteil (13a; 13b) auf der Innenseite des dünneren Abschnitts zur Verbindung mit den Anschlüssen (11a, 11b, 11c, 11d) des elektrischen Bauteils angeordnet ist.
  2. 2. Kühlanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß in dem dünneren Abschnitt (5a, 5b) des wärmeleitenden Blocks Bohrungen (8a, 8b, 8c, 8d) zum Einsetzen der Anschlüsse (11a, 11b, 11c, 11d) des elektrischen Bauteils (6a, 6b) vorgesehen sind und daß der dünnere Abschnitt eine Einrichtung zur Befestigung des elektrischen Bauteils und des Anschlußteils (13a, 13b) an dem wärmeleitenden Block (3a, 3b) aufweist.
  3. 3. Kühlanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß sie eine im wesentlichen senkrecht zum Anschlußteil (13a, 13b) verlaufende Leiterplatte (12) aufweist und daß das Leitermuster der Leiterplatte mit den auf dem Anschlußteil (13a, 13b) angeordneten Zuleitungen verbunden ist.
    709833/0703
    ORIGINAL INSPECTED
    TERMEER-MULLER-STEINMEISTER
  4. 4. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der wärmeleitende Block ein Blockelement (3a) mit einem verdickten Abschnitt (4a) und einem dünneren Abschnitt (5a) und ein zweites Blockelement (3b) mit einem verdickten Abschnitt (4b) und einem dünneren Abschnitt (5b) aufweist, daß in den verdickten Abschnitten der Form des Wärmeübertragungsrohres (1) angepaßte Ausnehmungen (10a, 10b) vorgesehen sind, und daß das Wärmeübertragungsrohr in den Ausnehmungen gehalten wird.
  5. 5. Kühlanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die dünneren Abschnitte (5a, 5b) der beiden Blockelemente (3a, 3b) einander gegenüberliegen, und daß das Anschlußteil zwei auf den gegenüberliegenden Flächen der verdünnten Abschnitte angeordnete Elemente (13a, 13b) umfaßt.
  6. 6. Kühlanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die dünneren Abschnitte (5a, 5b) der beiden Blockelemente (3a, 3b) einander gegenüberliegen, und daß das Anschlußteil (20) zwischen den gegenüberliegenden Flächen der dünneren Abschnitte liegt.
  7. 7. Kühlanordnung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß weitere, einem weiteren Wärmeübertragungsrohr (1c) angepaßte, Ausnehmungen (27a, 27b) in den verdickten Abschnitten (4a, 4b) senkrecht zu den ersten Ausnehmungen (10a, 10b) vorgesehen sind, und daß das weitere Wärmeübertragungsrohr in diesen weiteren Ausnehmungen gehalten ist.
  8. 8. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Wärmeübertragungsrohres (1a; 1b), entfernt von dem wärmeleitenden Block (3a, 3b) Kühlrippen (19) vorgesehen sind, und daB die Kühlrippen exzentrisch bezüglich der Achse de« Wlrmeübertragungerohres liegen.
    709833/0703
    TEM MFtR MÜLLCR-STEINMEISTER
  9. 9. Kühlanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die dünneren Abschnitte (5a, 5b) des WärmeIeitblocks (3a, 3b) einander gegenüberliegen und, bezüglich einander auseinanderlaufend,sich von den verdickten Abschnitten (4a, 4b) schräg wegerstrecken.
    709833/0703
DE19772706165 1976-02-14 1977-02-14 Kuehlanordnung fuer elektrische bauteile Withdrawn DE2706165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976016469U JPS568238Y2 (de) 1976-02-14 1976-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706165A1 true DE2706165A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=11917110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706165 Withdrawn DE2706165A1 (de) 1976-02-14 1977-02-14 Kuehlanordnung fuer elektrische bauteile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4120019A (de)
JP (1) JPS568238Y2 (de)
AU (1) AU500226B2 (de)
CA (1) CA1067196A (de)
DE (1) DE2706165A1 (de)
FR (1) FR2341202A1 (de)
GB (1) GB1564980A (de)
NL (1) NL7701374A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825979A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Licentia Gmbh Anordnung zur kuehlung von verlustleistung abgebenden bauelementen
DE29704885U1 (de) * 1997-03-19 1998-04-30 Siemens AG, 80333 München Anordnung zur Abführung von Wärme einer in einem Gehäuse angeordneten Wärmequelle
US6578695B1 (en) 1998-01-23 2003-06-17 Beb Industrie-Elektronik Ag Device for processing bank note-like objects

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204246A (en) * 1976-02-14 1980-05-20 Sony Corporation Cooling assembly for cooling electrical parts wherein a heat pipe is attached to a heat conducting portion of a heat conductive block
US4279292A (en) * 1978-09-29 1981-07-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Charge coupled device temperature gradient and moisture regulator
JPS59154B2 (ja) * 1978-11-22 1984-01-05 パイオニア株式会社 電子機器の筐体
JPS56116699A (en) * 1980-02-20 1981-09-12 Fujitsu Ltd Electronic circuit device
DE3016895C2 (de) * 1980-05-02 1982-10-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Rotierendes optronisches und/oder elektronisches Gerät oder Systemteil
CA1129406A (en) * 1980-05-19 1982-08-10 Masaaki Munekawa Device for releasing heat
US4536824A (en) * 1983-03-28 1985-08-20 Goodyear Aerospace Corporation Indirect cooling of electronic circuits
US4631636A (en) * 1984-03-26 1986-12-23 Harris Corporation High density packaging technique for electronic systems
FR2566164B1 (fr) * 1984-06-13 1991-11-29 Cem Comp Electro Mec Dispositif de refroidissement pour semi-conducteur
FR2577349B1 (fr) * 1985-02-08 1987-10-09 Sintra Dispositif de refroidissement de circuits integres a semi-conducteur
US4805691A (en) * 1986-12-22 1989-02-21 Sundstrand Corporation Cooling technique for compact electronics inverter
US4720981A (en) * 1986-12-23 1988-01-26 American Standard Inc. Cooling of air conditioning control electronics
US5451989A (en) * 1989-07-28 1995-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus with a heat pipe for temperature stabilization
US5001601A (en) * 1990-01-30 1991-03-19 Grumman Aerospace Corporation Modular cooling fixture for power transistors
JPH0563385A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Hitachi Ltd ヒートパイプ付き電子機器及び計算機
JP3277378B2 (ja) * 1991-09-30 2002-04-22 ソニー株式会社 マイクロホン装置
US5404272A (en) * 1991-10-24 1995-04-04 Transcal Carrier for a card carrying electronic components and of low heat resistance
GB2293446A (en) * 1994-09-17 1996-03-27 Liang Chung Lee Cooling assembly
US5863185A (en) * 1994-10-05 1999-01-26 Franklin Electric Co. Liquid pumping system with cooled control module
US5925825A (en) * 1994-10-05 1999-07-20 Franklin Electric Co., Inc. Clamp and cup securing strain gauge cell adjacent pressure transmitting diaphragm
US5580221A (en) * 1994-10-05 1996-12-03 Franklin Electric Co., Inc. Motor drive circuit for pressure control of a pumping system
US6191945B1 (en) 1997-07-30 2001-02-20 Hewlett-Packard Company Cold plate arrangement for cooling processor and companion voltage regulator
US5901040A (en) * 1997-07-30 1999-05-04 Hewlett-Packard Company Heat sink and Faraday Cage assembly for a semiconductor module and a power converter
US5946190A (en) * 1997-08-29 1999-08-31 Hewlett-Packard Company Ducted high aspect ratio heatsink assembly
FR2774850B1 (fr) * 1998-02-10 2000-05-05 Thomson Csf Module electronique a semi-conducteurs, avec refroidissement par liquide et emetteur comportant au moins un tel module
US6084178A (en) * 1998-02-27 2000-07-04 Hewlett-Packard Company Perimeter clamp for mounting and aligning a semiconductor component as part of a field replaceable unit (FRU)
US5926370A (en) * 1998-10-29 1999-07-20 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for a modular integrated apparatus for multi-function components
US6061235A (en) * 1998-11-18 2000-05-09 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for a modular integrated apparatus for heat dissipation, processor integration, electrical interface, and electromagnetic interference management
US6252771B1 (en) * 1999-01-06 2001-06-26 Southern Audio Services Removable remote control amplifier
US6198630B1 (en) 1999-01-20 2001-03-06 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for electrical and mechanical attachment, and electromagnetic interference and thermal management of high speed, high density VLSI modules
US6195257B1 (en) * 1999-02-13 2001-02-27 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method of adapting a rectifier module to enhance cooling
FR2798036B1 (fr) * 1999-08-26 2002-01-18 Sagem Module electronique et procede de fabrication d'un tel module
US6229704B1 (en) * 1999-10-19 2001-05-08 Dell Usa, L.P. Thermal connection system for modular computer system components
JP2001168253A (ja) * 1999-12-10 2001-06-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 半導体素子の実装構造及び給電側充電装置
US6404628B1 (en) * 2000-07-21 2002-06-11 General Motors Corporation Integrated power electronics cooling housing
US6942018B2 (en) 2001-09-28 2005-09-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Electroosmotic microchannel cooling system
US7134486B2 (en) 2001-09-28 2006-11-14 The Board Of Trustees Of The Leeland Stanford Junior University Control of electrolysis gases in electroosmotic pump systems
US6606251B1 (en) 2002-02-07 2003-08-12 Cooligy Inc. Power conditioning module
US6819561B2 (en) * 2002-02-22 2004-11-16 Satcon Technology Corporation Finned-tube heat exchangers and cold plates, self-cooling electronic component systems using same, and methods for cooling electronic components using same
JP5479139B2 (ja) * 2010-02-10 2014-04-23 三菱重工業株式会社 インバータ一体型電動圧縮機およびその組立方法
DE102012211763B3 (de) * 2012-07-05 2013-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und Sendeeinheit für ein Magnetresonanztomographiegerät sowie Magnetresonanztomographieeinrichtung
JP6203492B2 (ja) 2012-12-28 2017-09-27 三菱重工業株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
CN104154460A (zh) * 2013-05-14 2014-11-19 欧司朗有限公司 发光装置和包括该发光装置的照明装置
US20160282054A1 (en) * 2013-12-24 2016-09-29 Furukawa Electric Co., Ltd. Heat receiving structure and heat sink
JP6639689B2 (ja) * 2016-09-16 2020-02-05 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
US10757809B1 (en) 2017-11-13 2020-08-25 Telephonics Corporation Air-cooled heat exchanger and thermal arrangement for stacked electronics
CN111261476A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 曾东荣 用于微波磁控管的散热装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143592A (en) * 1961-11-14 1964-08-04 Inland Electronics Products Co Heat dissipating mounting structure for semiconductor devices
US3475657A (en) * 1967-01-03 1969-10-28 Litton Systems Inc Mounting of electronic components on baseboard or panel
US3515949A (en) * 1967-11-22 1970-06-02 Bunker Ramo 3-d flatpack module packaging technique
US3852806A (en) * 1973-05-02 1974-12-03 Gen Electric Nonwicked heat-pipe cooled power semiconductor device assembly having enhanced evaporated surface heat pipes
JPS5627796B2 (de) * 1974-06-20 1981-06-26

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825979A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Licentia Gmbh Anordnung zur kuehlung von verlustleistung abgebenden bauelementen
DE29704885U1 (de) * 1997-03-19 1998-04-30 Siemens AG, 80333 München Anordnung zur Abführung von Wärme einer in einem Gehäuse angeordneten Wärmequelle
US6578695B1 (en) 1998-01-23 2003-06-17 Beb Industrie-Elektronik Ag Device for processing bank note-like objects

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52108559U (de) 1977-08-18
US4120019A (en) 1978-10-10
JPS568238Y2 (de) 1981-02-23
GB1564980A (en) 1980-04-16
AU500226B2 (en) 1979-05-17
FR2341202A1 (fr) 1977-09-09
FR2341202B1 (de) 1982-12-10
AU2199477A (en) 1978-08-17
CA1067196A (en) 1979-11-27
NL7701374A (nl) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706165A1 (de) Kuehlanordnung fuer elektrische bauteile
DE60202476T2 (de) Leiterplatte mit einem isolierten metallischen substrat mit einem integrierten kühlsystem
DE60319523T2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauteilen auf Leiterplatten
DE69826927T2 (de) Elektronisches Leistungsmodul und Leistungsgerät damit
EP2043412B1 (de) Stromschiene mit Wärmeableitung
DE112004001717B4 (de) Befestigungsanordnung zur Anordnung einer fahrzeugseitigen Schaltkreiseinheit an einer Fahrzeugkarosserie
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
EP1929847B1 (de) Leiterplatte
DE102018206431A1 (de) Leiterplattenmodul und elektronische vorrichtung
DE19900534A1 (de) Luftgekühltes elektronisches Gerät
DE10354202A1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung für elektronische Komponenten von elektronischen Steuervorrichtungen
EP2194440A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kühlung von wärmeentwickelnden Computerkomponenten
DE10335197B4 (de) Kühlvorrichtung für ein elektronisches Bauelement, insbesondere für einen Mikroprozessor
DE112006000645T5 (de) Systeme für eine verbesserte passive Flüssigkeitskühlung
DE19518522C2 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102011088322A1 (de) Verbindungssystem zum elektrischen Anschließen elektrischer Geräte und Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden ersten Anschlusses und eines elektrisch leitenden zweiten Anschlusses
DE19748286A1 (de) Elektrischer Anschlußkasten
CH670541A5 (en) Lost heat removal method for module of electrical elements
DE3735985C2 (de)
EP0844808B1 (de) Leiterplattenanordnung
EP2305016B1 (de) Flugzeugsignalrechnersystem mit einer mehrzahl von modularen signalrechnereinheiten
EP0674827A1 (de) Anordnung bestehend aus einer leiterplatte
DE102016219213B4 (de) Leistungselektronik mit direkt und aktiv gekühlter Kondensatoreinheit mittels Wärmerohren
DE102012206505A1 (de) Elektronische vorrichtung mit einer leiterplatte mit wärmeabführungsstruktur
DE60221561T2 (de) Lenkrand mit einer vorrichtung zum heizen oder kühlen des rands des lenkrads

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination