DE2705374A1 - Analysevorrichtung - Google Patents

Analysevorrichtung

Info

Publication number
DE2705374A1
DE2705374A1 DE19772705374 DE2705374A DE2705374A1 DE 2705374 A1 DE2705374 A1 DE 2705374A1 DE 19772705374 DE19772705374 DE 19772705374 DE 2705374 A DE2705374 A DE 2705374A DE 2705374 A1 DE2705374 A1 DE 2705374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor elements
lines
line
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772705374
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Cannistrano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTROMAGNETIQUE L
Original Assignee
ELECTROMAGNETIQUE L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTROMAGNETIQUE L filed Critical ELECTROMAGNETIQUE L
Publication of DE2705374A1 publication Critical patent/DE2705374A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • A61B5/1171Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof
    • A61B5/1172Identification of persons based on the shapes or appearances of their bodies or parts thereof using fingerprinting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • G06V40/13Sensors therefor
    • G06V40/1306Sensors therefor non-optical, e.g. ultrasonic or capacitive sensing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Collating Specific Patterns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Analyse von Objekten, insbesondere von Objekten, die sich durch eine Spur auszeichnen, d.h. eine Berührungsfläche zwischen dem Objekt und einem Sensor oder durch eine Spur im üblichen Sinne des Ausdruckes, die das Objekt auf dem Sensor hinterläßt, oder auch durch eine auf der Fläche gebildete Spur.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Analysevorrichtung zum Lesen einer Spur. Zahlreiche bekannte Lesevorrichtungen werden für das automatische Lesen von Dokumenten wie Lochkarten oder codierten Bankdokumenten und zur automatischen Dechiffrierung der Handschrift, z.B. des Textes eines Schecks oder einer Postadresse verwendet. Die Lesevorrichtungen, die für die Dechiffrierung einer Handschrift verwendet werden, sind jedoch wegen der geringen Anzahl der verwendeten Sensorelemente und der relativen Bewegung zwischen den zu analysierenden Objekt und den Sensorelementen des Sensors nicht sehr genau.
709832/092 5
Außerdem sind diese Vorrichtungen für die Analyse vor Fingerabdrücken oder anderen Objekten sehr komplizierter Struktur nicht geeignet.
Zur Vereinfachung wird als Objekt jedes Dokument, jedes Produkt oder jede Person definiert, von denen bestimmte Parameter, bestimmte Eigenschaften usw. analysiert werden sollen. Der analysierte Teil des Objekts wird als Spur bezeichnet. Im Falle einer Person ist die Spur z.B. der Fingerabdruck.
Zur Beseitigung der zuvor erwährten Nachteile wird eine Vorrichtung zur Analyse von Objekten vorgeschlagen, die einen Sensor zur festen Aufnahme eines zu analysierenden Objekts aufweist, der mit festen Sensorelemerten versehen ist, die in einer bestimmten Geometrie verteilt sind und mit einer Spur des Objekts zusammenwirken, um Sensorsignale zu erzeugen, die der Spur entsprechen. Die feste Lage der Sensorelemente ermöglicht es, insbesondere eine ausgezeichnete Analysegenauigkeit zu erreichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Sensor mit einem Analysekreis verbunden ist, der gegebenenfalls mittels eines VerstSrkerkreises eine Auswertevorrichtung steuert. Daraus ergibt sich ein großer Anwendungsbereich und insbesondere die Möglichkeit der Anwendung auf komplexe Systeme, die z.B. die Identifizierung einer Person, die Ausgabe einer Kreditkarte, das öffnen eines Schloßes, die Inbetriebnahme eines Gerätes usw. durchführen können.
Der Sensor kann Sensorelemente haben, die auf einen integrierten Kreis verteilt sind. Es ist auch möglich, Objekte extrem unterschiedlicher Abmessungen, sogar relativ verringerter Größe bei Beibehaltung eines ausgezeichneten Auflösevermögens zu analysieren. Die Erfindung wird
709832/0925
• λ"·
nachstehend anhand der Figuren 1 bis 5 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Gesamtdarstellung der Vorrichtung,
Figur 2 schematisch einen Teil der vorrichtung im Betrieb,
Figur 3 eine Spur auf einem Sensor,
Figur 4 einen Teil des elektrischen Schaltbildes der Vorrichtung, und
Figur 5 eine Abwandlung der Ausfuhrungsform der Fig. 4.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus einem Sensor 1, dessen Ausgangssignale einen Analysekreis 2 betätigen, der mittels eines Verstärkuncfskreises 3 eine Auswertevorrichtung 4 steuert.
Der Sensor 1 hat eine Oberfläche, die mit Sensorelementen versehen ist, die in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der Art und den Abmessungen des zu analysierenden Elements und damit in Abhängigkeit von seiner Spur verteilt sind.
Die beschriebene Vorrichtung ist zur Analyse der Markierungsspur einer Person, d.h. seines Fingerabdruckes, bestimmt, und zu seinem Vergleich mit einem Bezugsabdruck. Der Sensor besteht aus einer schwebenden Taste 11, die zur Aufnahme der Markierung bestimmt ist. Der Zugang zu der Taste ist durch ein Einstellelement 12 begrenzt, damit das Ende des Fingers stets in der gleichen Weise angeordnet ist, um den Vergleich zu vereinfachen. Das Einstellelement 12 ist ein Metallstift, der einen Anschlag bildet und auch zur übertragung des von einer Quelle kommenden elektrischen Stroms bestimmt ist. Die Sensor-
709832/0925
elemente 13, die aus Metall bestehen und Oberflächenleiter der Taste 11 sind, sind entsprechend einer bestimmten Geometrie z.B. in geraden Linien verteilt.
Der untere Teil der Markierung steht mit der Taste nicht auf seiner ganzen Oberfläche in Berührung, sondern nur an Vorsprüngen, die durch die Papillarlinien gebildet sind. Zur Vereinfachung ist dieses wichtige Detail ir Fig. 2 nicht gezeigt, jedoch berücksichtigt die Fin. 3, die einen Teil eines Fingerabdruckes zeigt, daß die gezeichneten Berührungslinien diesen Vorsprüngen entsprechen. Die Erfassung der Vorsprünge der Finaerkuppe erfolgt aufgrund der Zirkulation eines elektrischen Stromes über den Finger zwischen dem Stift 12 und den Sensorelementen 13, die die Haut berühren.
Die Potentialdi Terenz beträgt am Eingan einiae Volt und an uen Berührungspunkten einige Millivolt.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel der Verteilung der Sensorelemente 13 auf der Oberfläche der Taste 11. Zur Vereinfachung ist auch die Spur 14 des Fingers crezeigt. Diese allgemein als Fingerabdruck bezeichnete Spur besteht aus Berührungslinien und -punkten, Fingerpapillarlinien und -punkten und der Oberfläche der Taste 11.
Die Sensorelemente 13 sind in zwei Gruppen aerader Linien (..., Zp-1, Zp, Zp+1, ... und ..., Tr-2, Tr-1, Tr, Tr+1, ...) verteilt, die ein Raster bilden. Diese einfache Anordnung ist jedoch nicht zwangsläufig. Es ist insbesondere auch möglich, eine große Anzahl anderer Anordnungen vorzusehen, bei denen die Sensorelemente stets nur in Abhängigkeit von zwei Parametern verteilt sind, z.B. von Polarkoordinaten·
Die Taste besteht aus einem integrierten Kreis auf einer festen und neutralen Unterlage. Das Raster besteht aus
709832/0925
60 Linien von 75 Sensorelementen in einem Abstand von 0,20 mm und gleichem Querschnitt. Die Taste hat eine Oberfläche von 12 χ 15 mm und damit 4.500 Sensorpunkte und ist rechteckig ausgebildet. Die Pichtungen der Gruppen Z und T der Linien der Sensorelemente können beliebig sein (wie in Fig. 3), es ist jedoch ersichtlich, daß in einem besonderen interessierenden Fall diese Richtungen parallel zu den Seiten des Rechtecks verlaufen. Die Kappen der Sensorelemente sind gegen jede Oxidation durch ein anodisches Verfahren oder durch die besondere Zusammensetzung des Metalls geschützt.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Analysekreises 2, mit dem jedes Sensorelement 13 verbunden ist. Dieser Analysekreis ist in Zellen unterteilt, von denen jede aus einem Widerstand R besteht, der am einen Ende mit einem Sensorelement 13 verbunden ist. Das andere Ende des Widerstandes R ist mit zwei Dioden D1, D2 verbunden. Die beiden Dioden D1, D2 sind im gleichen Sinne mit zwei Leitern Xm, Yn verbunden, die jeweils einen Teil von zwei Gruppen von Leitern X und Y bilden. Jeder Leiter ... Xm-1, Xm, Xm+1 ... steuert mittels eines durch einen Multiplexer M1 gebildeten Multiplexsystem? Verstärker .. Km-1, Kn, In+1, ... an. Jeder Leiter ... Yn-2, Yn-1, Yn, Yn+1, ... ist über einen gesteuerten Unterbrecher wie einen Transistor ... In-2, In-1, In, In+1, ... mit Masse verbunden, der von einem Multiplexer ME gesteuert wird.
Die Sensorelemente 3, die die Spur berühren, geben somit einen bestimmten elektrischen Strom ab, der einen einzigen Punkt des Abdruckes genau bestimmt.
Im vorliegenden Falle hat der Widerstand R eine Größe von 82 k-fLund die Dioden D1, D2 sind vom Typ 1N4148, wobei die Unterbrecher I Transistoren BC4O7 sind. Außerdem entspricht ρ m und r η der £rt, daß ein Rensorelement 13, das mit den elektrischen Leitern Xi und Yi
709832/0925
' rf·
verbunden ist, geometrisch auch auf den Linien Zi und Tj liegt, unabhängig von der Größe von i und j, jedoch kann jede kompliziertere Verteilung vorgesehen werden. Aus dieser Festlegung folgt, daß in dem besonderen, in FIg. gezeigten Fall die Punkte wie 13m, n, die jeweils mit den Leitern Xm, Yn verbunden sind, nichts anderes als die Punkte 13p, r der Fig. 2 und 3 sind.
Bei einer in Fig. 5 gezeigten Abwandlung ist die aus jedem Widerstand und den beiden Dioden D1, D2 gebildete Gesamtanordnung durch einen Feldeffekttransistor ersetzt, wodurch jeder Stromdurchgang und damit jede induktive Erscheinung an den Sensorpunkten vermieden wird.
Die Verstärker ... Km-1, Kn; Kn+1 ...bilden einen Teil des Verstärkerkreises 3, der die Auswertevorrichtuncr 4 steuert.
Die Auswertevorrichtung 4 kann z.B. zur Identifizierung einer Person bei der Ausgabe einer Kreditkarte, beim öffnen eines Schlosses, bei Inbetriebnahme eines Gerätes usw. bestimmt sein.
Im Betrieb verbinden die gesteuerten Unterbrecher I die Leitungen Y mit Masse mit Ausnahme der gesteuerten Leitung Yn. Die Leitungen X geben so aufeinanderfolgend ein Sensorsignal bei jedem Kontakt zwischen einem Sensorpunkt 13 und der Spur des Fingers auf der gesamten Länge einer Leitung Y ab. Ohne Kontakt an den Sensorpunkten 13 wird kein Sensorsignal empfangen.
Selbstverständlich kann man mit invereer Logik arbeiten. In diesem Falle entspricht jeder Kontakt dem Nichtvorhandensein eines Signals. Wenn dagegen kein Kontakt auftritt, erscheint ein Signal auf den Leitungen X. Wenn die Leitungen Y, die mit Masse verbunden sind, mit Ausnahme
709832/0925
derjenigen, die gesteuert werden, werden die Bits dieser Leitungen aufeinanderfolgend auf die Eingänge der Verstärker K gegeben, an deren Ausgängen sie nun aufgrund des Analysemultiplexers M1 zur Verfügung stehen. Die Lesegeschwindigkeit beträgt z.B. 1500 Hz.
Damit gültige Vergleiche durchgeführt werden können, ist es notwendig, daß die Spur stets in der gleichen Art auf der Oberfläche der Taste (Anschlaglage des zu analysierenden Objekts, Drehung) zur Verfügung steht. Winkelorientierungsfehler werden durch die nachgiebige bzw. schwebende Befestigung der Taste beseitigt. Außerdem ist es notwendig, Koinzidenzen der Leitungen X und Y zwischen der Spur des Objekts und einer Bezugsspur zu erreichen, deren Eigenschaften z.B. in einem Speicher gespeichert sind. Hierfür sind die ersten drei Leitungen bestimmend, die die Zeichenlesefolge bestimmen, wenn 60 bis 80 % der Summe der Bits mit dem Modell übereinstimmen, wobei die Spur durch Folgen elektrischer Impulse umgesetzt wird, von denen jedes Bit einen Punkt der Spur darstellt. Das Lesen erfolgt mittels eines Multiplexsystems. Der Vergleich ermöglicht es, die Spur in die eine oder andere Form zu bringen, ist jedoch in allen Fällen völlig konform. Wenn eine völlige Übereinstimmung eintritt, löst die Summe der Informationen den gewünschten Vorgang in der Auswertevorrichtung 4 aus.
Es ist auch möglich, andere Sensorelemente als Leiterelemente aus Metall vorzusehen und es können elektromagnetische, elektrostatische, optische (in Form von lichtleitenden Fasern) usw. in Betracht gezogen werden, wobei dann die anderen Elemente der Analysevorrichtung in Abhängigkeit von der Art der zu analysierenden und kennzeichnenden Spur (Abdruck, Bild, Schrift usw.) angepaßt werden.
709832/0925

Claims (10)

  1. Ansprüche
    M-. Vorrichtung zur Analyse von Objekten, gekennzeichnet durch einen Sensor (1) zur festen Aufnahme eines zu analysierenden Objekts, der mit festen Sensorelementen (13) versehen ist, die in einer bestimmten Geometrie verteilt sind und mit einer Spur des Objekts zusammenwirken, um der Spur entsprechende Sensorsignale zu erzeugen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) mit einem Analysekreis (2) verbunden ist, der eine Auswertevorrichtung (4) steuert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysekreis (2) die Auswertevorrichtung (4) mittels eines Verstärkerkreises (3) steuert.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorelemente (13) elektrisch leitende Elemente geringer Oberfläche sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorelemente (13) in geraden Linien (...Zp-1, Zp, Zp+1, ..., Tr-1, Tr, Tr+1, ...) ausgerichtet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Anschlag (12).
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) Sensorelemente (13) aufweist, die auf einer integrierten Schaltung verteilt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysekreis (2) eine erste
    709832/0925
    Diode (D1) pro Sensorelemer.t (13) aufweist, clic durch eine Leitung (Xir) nit Dioden verbunden ist, dip weiteren Sen sore leinen ten (13) entsprechen, wobei jede leitung (..., Xrc-1, Xm, Xm+1 ...) durch ein Multiplexsystem mit einer Auswertevorrichtunq (4) gegebenen?al]r crrch einen Verstärkerkreis (3) \rerbunden sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysekreis (2) eine zweite Diode (D2) pro Sensorelemer.t (13) aufweist, die durch eine Leitung (Yn) mit Dioden verbunden ist, die weiteren Sensorelementen (13) entsprechen, wobei jede Leitung (..., Yn-2, Yn-1, Yn, Yn+1 ...) mit Masse nittelp eines gesteuerten Unterbrechers (..., In-2, In-1, In, In+1 ...), z.B. eines gesteuertes Halbleiterelement, durch ein Multiplexsystem verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerten Unterbrecher (..., In-2, In-1, In, In+1 ...), die die Rensorelemente (13) mit Masse verbinden, mit Ausnahme der Sensorelemente (...; 13m-1, n; 13m, n; 13m+1, n; ...), die auf der gleichen Leitung (Yn) während der Steuerung lieaen, so daß jedes dieser Sensorelemente an eine Leituna der Gruppe, die insbesondere die Leitungen (... Xm-1, Xm, Xm+1) umfaßt, in Abhängigkeit von der Form der Spur ein Eit abgibt.
    709832/0925
DE19772705374 1976-02-09 1977-02-09 Analysevorrichtung Pending DE2705374A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7603510A FR2340547A1 (fr) 1976-02-09 1976-02-09 Dispositif d'analyse d'objets, notamment d'objets particularises par une trace, un trace, ou une surface de contact

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705374A1 true DE2705374A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=9168901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705374 Pending DE2705374A1 (de) 1976-02-09 1977-02-09 Analysevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5297646A (de)
BE (1) BE851250A (de)
DE (1) DE2705374A1 (de)
ES (1) ES455760A1 (de)
FR (1) FR2340547A1 (de)
IT (1) IT1078069B (de)
NL (1) NL7701372A (de)
SE (1) SE7701368L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011266A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Druckmessaufnehmer fuer flaechenhafte druckverteilungen
DE4438039A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Leon Helma Christina Elektronisches Schaltgerät für die Erfassung des Betätigungszustandes von taktilen Sensoren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353056A (en) * 1980-06-05 1982-10-05 Siemens Corporation Capacitive fingerprint sensor
US4394773A (en) * 1980-07-21 1983-07-19 Siemens Corporation Fingerprint sensor
JPS58158778A (ja) * 1982-03-16 1983-09-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 表面凹凸情報入力方法
AU1713895A (en) * 1995-02-23 1996-09-11 Csir (Department Of Microelectronics & Communications Technology) An identification system
DE69933339T8 (de) 1998-07-02 2007-09-13 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Nachweisvorrichtung für kleine Kapazitätsänderungen
DE10222616A1 (de) 2002-05-17 2003-12-04 Univ Albert Ludwigs Freiburg Fingerabdruck-Verifikationsmodul
US7910902B2 (en) 2004-09-22 2011-03-22 Next Biometrics As Apparatus for fingerprint sensing based on heat transfer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781855A (en) * 1970-03-13 1973-12-25 Identification Systems Inc Fingerprint identification system and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011266A1 (de) * 1980-03-24 1981-10-01 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Druckmessaufnehmer fuer flaechenhafte druckverteilungen
DE4438039A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Leon Helma Christina Elektronisches Schaltgerät für die Erfassung des Betätigungszustandes von taktilen Sensoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340547A1 (fr) 1977-09-02
IT1078069B (it) 1985-05-08
SE7701368L (sv) 1977-08-10
NL7701372A (nl) 1977-08-11
BE851250A (fr) 1977-05-31
JPS5297646A (en) 1977-08-16
ES455760A1 (es) 1978-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446585C2 (de) System zum Prüfen von Unterschriften
DE69212890T2 (de) Verfahren zum Echtheitsnachweis einer Unterschrift
DE1065198B (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Zeichen, insbesondere Schriftzeichen (Ziffern, Buchstaben u. dgl.)
DE1289100C2 (de) Vergleichsschaltung
DE1549930B2 (de) Einrichtung zum Erkennen vorzugsweise handgeschriebener Schriftzeichen
DE2844156A1 (de) Verfahren zum verifizieren eines sprechers
DE19511470C1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Referenzschriftzuges anhand einer Menge von schreiberidentischen Musterschriftzügen
DE2705374A1 (de) Analysevorrichtung
DE29521538U1 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Grenze zwischen Zeichen in einem handgeschriebenen Text
DE1294074B (de) Zeichenerkennungsvorrichtung mit spaltenweiser Abtastung
DE1623855A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung derjenigen von mehreren,gleichzeitig verschiedeneSpannungen fuehrenden Leitungen,die die hoechste Spannung aufweist
DE2355197A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die erkennung von strichcodierten zeichen
DE2641208C2 (de)
DE2054547C3 (de) Optischer Zeichenleser
DE1811420C3 (de)
DE68910657T2 (de) Verfahren zur Störung der Tastenerkennung einer unkodierten Tastatur und Schaltung zur Ausführung des Verfahrens.
DE1114349B (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Erkennung durchstrichener oder ineinandergeschriebener Zeichen
EP0755019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Teilung bei Schriften mit fester Teilung
DE4222940A1 (de) Tastatur mit Maus-Eingabefeld
DE2857624C2 (de)
DE1474083C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung zusätzlicher Information bei der maschinellen Bearbeitung von Belegen
DE2343447A1 (de) Erkennung kodierter zahlzeichenformen
DE4035899C2 (de)
DE1623902B1 (de) Schaltungsanordnung zur messtechnischen bestimmung statischer parameter stochastischer prozesse
EP1562141A1 (de) Wertdokument mit einer Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee