DE2705089C2 - Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe - Google Patents

Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe

Info

Publication number
DE2705089C2
DE2705089C2 DE2705089A DE2705089A DE2705089C2 DE 2705089 C2 DE2705089 C2 DE 2705089C2 DE 2705089 A DE2705089 A DE 2705089A DE 2705089 A DE2705089 A DE 2705089A DE 2705089 C2 DE2705089 C2 DE 2705089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
component
esters
aliphatic
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2705089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705089A1 (de
Inventor
Robert Arthur Newburgh N.Y. Lindner
Edwin Marvin Kinnelon N.J. Smolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE2705089A1 publication Critical patent/DE2705089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705089C2 publication Critical patent/DE2705089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/30Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids
    • C10M2207/302Complex esters, i.e. compounds containing at leasst three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compounds: monohydroxyl compounds, polyhydroxy xompounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids or hydroxy carboxylic acids derived from the combination of monocarboxylic acids, dicarboxylic acids and dihydroxy compounds only and having no free hydroxy or carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Beschreibung
Gegenstand der Erfindung sind Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe mit einem Gehalt an A) Mischestern aus aliphatischen Polyolen, Dicarbonsäuren und langkettigen aliphatischen Monocarbonsäuren und B) Estern aus langkettigen aliphatischen monofunktionellen Alkoholen mit langkettigen aliphatischen Monocarbonsäuren.
Die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe wird nach bekannten Verfahren wie Kalandrieren, Pressen, Spritzgießen oder Extrudieren bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Dabei tritt eine Reihe von technischen Problemen auf, für die bereits eine Vielzahl von Lösungen vorgeschlagen wurde, beispielsweise die Zugabe von verschiedenen Hilfsmitteln zu den Kunststoffen.
Für die Verwendung bei der formgebenden Verarbeitung von thermoplastischen Massen wurde eine große Anzahl von Gleitmitteln vorgeschlagen, die diesen Materialien vor allem eine verbesserte Fließfähigkeit verleihen. Zu diesen Produkten zählen Paraffine mit unterschiedlichem Molekulargewicht und Verzweigungsgrad, natürliche und synthetische Fettalkohole, aliphatische Monocarbonsäuren natürlicher synthetischer Herkunft, sowie von diesen abgeleitete Amide, Metallseifen und einfache Ester. Als Ester natürlicher Herkunft seien Carnaubawachs und Bienenwachs, als synthetisch hergestellte Ester Äthylpamitat, Butylstearat, Äthylenglykoldistearat und Glycerinmonooleat genannt.
Für die formgebende Verarbeitung von thermoplastischen Massen auf Basis von Polyamiden wurden bereits Ester aus Polycarbonsäuren mit langkettigen aliphatischen einwertigen Alkoholen, beispielsweise Dioctylsebacat, vorgeschlagen.
Die bis jetzt bekannten Gleitmittel, insbesondere die von langkettigen aliphatischen Carbonsäuren abgeleiteten Produkte, verbessern zwar das Fließvermögen der thermoplastischen Massen während der formgebenden Verarbeitung, sie verhindern jedoch nicht in ausreichendem Maße das Festkleben der Kunststoffe an den heißen Metallteilen der Verarbeitungsmaschinen. Gleitmittel, die den zu verarbeitenden thermoplastischen Massen ein verbessertes Fließvermögen verleihen, werden als "innere Gleitmittel" bezeichnet. Gleitmittel, die das Festkleben der thermoplastischen Massen an den heißen Materialien der Verarbeitungsmaschinen verhindern sollen, werden als "äußere Gleitmittel" bezeichnet. Der Vorteil der inneren Gleitmittel besteht darin, daß sie mit thermoplastischen Kunststoffen wie Polyvinylchlorid, Polystyrol, Vinylchlorid-Copolymerisaten und Styrol-Copolymerisaten gut verträglich sind, die Transparenz der termoplastischen Massen nicht beeinträchtigen und die
Weiterverarbeitung von Halbzeugen durch Schweißen, Drucken und Kleben nicht behindern. Allerdings kann die Anwesenheit von großen Mengen solcher Gleitmittel in den thermoplastischen Massen, selbst wenn sie sich nicht durch Trübung und dergleichen bemerkbar macht, zu einer erheblichen Abnahme der Wärmeformbeständigkeit oder anderer mechanischer Eigenschaften führen.
Es sind ferner Gleitmittel bekannt geworden, die insbesondere chlorhaltigen Polymerisaten, wie z. B. Polyvinylchlorid, eine befriedigende Klebfreiheit bei der formgebenden Verarbeitung vermitteln. So wurden Kombinationen von Paraffinen mit Silikonölen als äußere Gleitmittel vorgeschlagen. Diese führen zwar zu einer ausreichenden Klebfreiheit bei der Formgebung, sie schwitzen jedoch aus und bilden auf der Oberfläche des geformten Halbzeugs oder Fertigproduktes einen geschlossenen Film, der die nachträgliche Bearbeitung wie z. B. Schweißen, Kleben, Bedrucken, Lackieren entweder stark erschwert oder ganz unmöglich macht Dieser Ausschwitzeffekt tritt schon bei sehr geringen Zusatzmengen an Gleitmitteln, z. B. 0,1 %, auf.
Weiterhin gehören zu dieser Art von Gleitmitteln die Ester extrem langkettiger Fettsäuren, wie z. B. der Montansäure sowie Mischester aus Dicarbonsäuren, aliphatischen Polyolen und aliphatischen langkettigen Monocarbonsäuren. Der Klebfreiheitseffekt dieser letztgenannten Gleitmittel ist konzentrationsabhängig. Um eine optimale Klebfreiheit zu erzielen, müssen häufig so große Gleitmittelmengen zugesetzt werden, daß diese nicht mehr ohne nachteilige Unverträgichkeitserscheinungen von dem zu verarbeitenden Polymerisat aufgenommen werden können. Bereits bei niederen Zusatzmengen, in Einzelfällen schon unter 0,1 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des chlorhaltigen Polymeren, ergeben sich Trübungen und andere Unverträglichkeitserscheinungen. Es ist deshalb oft nicht möglich, bei der Mindestkonzentration, die durch das Verarbeitungsverfahren und die Verarbeitungstemperatur bestimmt wird, Unverträglichkeiten zu vermeiden oder durch Vermindern der Gleitmittelkonzentration ein glasklares, verschweißbares und bedruckbares Endprodukt unter optimalen Verarbeitungsbedingungen herzustellen.
Es bestand daher die Aufgabe, die an sich gute Wirkung der zuletzt genannten Mischester bei der Verhinderung des Festklebens der plastischen Massen an den heißen Teilen der Verarbeitungsmaschinen auch in so niederen Konzentrationen sicherzustellen, daß keine Trübungen oder andere Unverträglichkeitserscheinungen auftreten. Gleichzeitig sollte das Ausschwitzen des Gleitmittels unterbunden oder zumindest auf ein zu vernachlässigendes Maß zurückgedrängt werden.
Aus der US-PS 38 75 069 ist es bekannt, daß die Formtrenneigenschaften von thermoplastischen Formmassen durch Zusatz von geringen Mengen (0,1 bis 5 Gew.-%) eines Gemisches aus im wesentlichen neutralen Estern erheblich verbessert werden. Dabei verleiht das Estergemisch bei der Verarbeitungstemperatur den Formmassen eine erhöhte Fließfähigkeit und eine verminderte Klebkraft gegenüber Stahl.
Die beschriebene Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß man für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe Gleitmittel mit einem Gehalt an
A) Mischestern mit Hydroxyl- oder Säurezahlen von 0 bis 6 aus
a) aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren,
b) aliphatischen Polyolen und
c) aliphatischen Monocarbonsäuren mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen und
B) Estern aus aliphatischen monofunktionellen Alkoholen mit 32 bis 72 Kohlenstoffatomen und aliphatischen Monocarbonsäuren mit 18 bis 72 Kohlenstoffatomen,
wobei das Verhältnis von Mischester A) zu -Ester B) 9 :1 bis 1 :3 beträgt, verwendet. A) Diese Gleitmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B) aus Estern aus aliphatischen monofunktionellen Alkoholen mit 32 bis 72 Kohlenstoffatomen und aliphatischen Monocarbonsäuren mit X8 bis 72 Kohlenstoffatomen besteht.
Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß es mit der vorstehenden Kombination aus A) und B) möglich ist, mit einer wesentlich geringeren Menge eines Mischesters A) einen höheren Grad an Klebfreiheit bei normalen Verarbeitungstemperaturen zu erzielen, als wenn dieser Mischester allein eingesetzt würde, obwohl die mitverwendeten anderen Ester B) für sich allein keinen oder nur einen äußerst geringen Einfluß auf die Klebfreiheit des thermoplastischen Materials ausüben.
Das Gewichtsverhältnis der beiden Komponenten ist kritisch. Wenn das Verhältnis von A): B) 9 :1 übersteigt oder 1 :3 unterschreitet, so verschwindet die Überlegenheit der Gleitmittelzusammensetzung beinahe oder ganz. Dementsprechend wird der Verhältnisbereich von 9 :1 bis 1 :3 als zweckmäßig angesehen; das bevorzugte Verhältnis liegt bei 4 :1.
Als besonders geeignet haben sich solche Zusammensetzungen ergeben, in denen die Komponente A) aus Mischestern mit Hydroxyl- oder Säurezahlen von 0 bis 6 aus
a) aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 2—22 Kohlenstoffatomen
im Molekül,
b) aliphatischen Polyolen mit 2—6 Hydroxylgruppen im Molekül und
c) aliphatischen Monocarbonsäuren mit 12—30 Kohlenstoffatomen im Molekül
besteht.
Das Molverhältnis von Dicarbonsäure : Polyol: Monocarbonsäure in den verwendeten Mischestern A kann unterschiedliche Werte annehmen, wobei es sich für die Erlangung von Produkten mit den gewünschten oigcniOimi icü äiS ZwcCKiüäuig cfwicScfi hai, cifi Verhältnis von DiCäi'buiiSaüic : Fölyu! : iviuiiocarbunsäure wie (n—\) -.n-.nm — 2(n—\) einzubehalten. In dieser Formulierung bedeutet π eine ganze Zahl von 2 — 11; m stellt die Funktionalität des verwendeten Polyols dar, kann also Werte von 2—6 annehmen. Eine geringe Abweichung von diesen Verhältniszahlen ist in dem Maße möglich, als noch Mischester erhalten werden, deren Hydroxyl- bzw. Säurezahl den Wert von 6 nicht übersteigt. Durch den Wert von η wird auch der Charakter der Mischester, ob niedermolekular oder hochmolekular, weitgehend festgelegt, und zwar werden bei höheren Werten von π hochmolekulare Produkte erhalten.
A's besonders geeignet haben sich Mischester auf der Basis von Adipinsäure, Pentaerythrit und Stearinsäure
|b oder ölsäure erwiesen, in denen das Verhältnis von Adipinsäure : Pentaerythrit: StearuWÖlsäure (n—i) :η·Λη
:ί\. — 2(π— 1) beträgt, wobei π im Falle der Stearinsäure Werte von 2—8 und im Falle der ölsäure Werte von 2—7
J§ darstellt Derartige bevorzugte Produkte haben im Falle der Stearinsäure beispielsweise ein Verhältnis der
fi Mischesterkomponenten Adipinsäure : Pentaerythrit: Stearinsäure wie 1:2:6 oder 2 :3 : Soder 4:5:12 oder
ψ· 5 6:7:16 oder 7:8:18 und im Falle dv:r Ölsäure beispielsweise Adipinsäure : Pentaerythrit: ölsäure wie 1:2:6
I» oder3:4:10oder5:6:14.
ί;ί Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Mischester erfoigt nach an sich bekannten Vereste-
\:i rungsverfahren. Beispielsweise verestert man langkettige aliphatische Monocarbonsäuren mit zwei- oder mehr-
f;: wertigen Polyolen so, daß der erhaJtene Teilester noch eine oder mehrere freie Hydroxylgruppen enthält
:.1: ίο Danach setzt man diese Hydroxylgruppen mit den entsprechenden Dicarbonsäuren um. Man kann aber auch I.; zunächst einen Teil der Hydroxylgruppen eines Polyols mit einer Dicarbonsäure verestern und danach die
restlichen freien Hydroxylgruppen des erhaltenen Teilesters mit längerkettigen aliphatischen Monocarbonsäu- ! ren umsetzen. Hierbei können die Ausgangsstoffe in unterschiedlichen gegenseitigen Mengenverhältnissen für
: die Herstellung der Mischester eingesetzt werden, jedoch unter der Bedingung, daß die Gesamtzahlen der
' 15 Carboxylfunktionen und der Hydroxylfunktionen in den Ausgangsstoffen gleich sind. Die erfindungsgemäß
in erhaltenen Mischester enthalten dann praktisch keine freien Carboxyl- bzw. Hydroxylgruppen und besitzen
fr Hydroxyl- bzw. Säurezahlen von 0—6.
Im einfachsten Fall verestert man 1 Mol einer Dicarbonsäure, 2 Mol eines /i-funktionellen Polyols und 2n—2 Mol einer Monocarbonsäure nach an sich bekannten Verfahren, vorzugsweise in zwei Veresterungsstufen. Dabei sind zwei Varianten möglich. In der ersten Variante wird in erster Stufe 1 Mol einer Dicarbonsäure mit 2 Mol des Polyols so weit verestert, bis die Säurezahi praktisch null beträgt Anschlie ßend wird in zweiter Stufe mit der stöchiometrisch erforderlichen Menge Monocarbonsäure so weit verestert, daß praktisch keine freien Hydroxyl- und Carboxylgruppen mehr vorhanden sind, d. h. OH-Zahl und Säurezahlwerte zwischen 0—6 annehmen.
Bei der zweiten Variante werden in erster Stufe 2 Mol eines n-funktionellen Polyols mit 2n—2 Mol einer langkettigen Monocarbonsäure so weit verestert bis die Säurezahl praktisch null beträgt. Hiernach wird in zweiter Stufe mit 1 Mol einer Dicarbonsäure erschöpfend verestert, so daß der erhaltene Mischester praktisch keine freien Hydroxylbzw. Carboxylgruppen aufweist d. h., daß seine OH-Zahl und Säurezahl Werte von 0—6 annimmt. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit die Mischesterbildung aus den Ausgangskomponenten in einem einstufigen Verfahren durchzuführen.
Zu den erfindungsgemäß als Gleitmittel-Komponente verwendbaren Mischestern zählen neben den vorstehend in ihrer Herstellung beschriebenen niedermolekularen Produkten auch solche hochmolekularen Aufbaus. Diese lassen sich dadurch herstellen, daß man das molare Verhältnis des Polyols zur Dicarbonsäure kleiner als 2:1, jedoch nicht kleiner als 1 :1 wählt, z. B. ein Verhältnis von 5 :4 oder 7 :6. Der bei der Polyesterbildung dieser Komponenten verbleibende Überschuß an Hydroxylfunktionen wird durch eine äquivalente Menge gesättigter oder ungesättigter langkettiger aliphatischen Monocarbonsäure bzw. eines Gemisches langkettiger Monocarbonsäuren verestert, so daß wiederum Mischester entstehen, die praktisch keinen.freien Hydroxylbzw. Carboxylgruppen enthalten. Die Esterbildung aus den Ausgangsstoffen kann auch in diesem Falle entweder in einem Zweistufenverfahren oder einstufig durchgeführt werden. Diese hochmolekularen Polymischester besitzen bei den für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe üblichen Verarbeitungstemperaturen einen außergewöhnlich niedrigen Dampfdruck. Aus diesem Grunde sind diese Mischester als Komponente für die erfindungsgemäßen Gleitmittel für die Verwendung bei der formgebenden Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe besonders wertvoll.
Geeignete Ausgangsmateriaiien für die Herstellung der als Komponente A) zu verwendenden Mischester — sowohl niederals auch hochmolekularen Aufbaus — werden im folgenden angeführt:
Als Dicarbonsäuren eignen sich gesättigte und ungesättigte aliphatische Dicarbonsäuren mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Oxalsäure, Molonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Nonandicarbonsäure, Undecandicarbonsäure, Eikosandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, cycloaliphatische Dicarbonsäuren mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Cyclopropandicarbonsäure, Cyclobutandicarbonsäure, Cyclopentandicarbonsäure, Camphersäure, Hexahydrophthalsäure sowie aromatische Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen wie Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalsäure und Diphenyl-o,o'-dicarbonsäure.
Als Polyole eignen sich aliphatische Polyole mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen und 2 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Äthylenglykol, 1,2-PropylengIykol, 1,3-Piopylenglykol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Erythrit, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Xylit, Mannit und Sorbit.
Als Beispiele für aliphatische Monacarbonsäure mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, die für die Herstellung der Mischester der Komponente A) geeignet sind, sind zu nennen:
Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Arachinsäurc, Eikosancarbonsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, 12-Hydroxystearinsäure, ölsäure, Elaidinsäure, Erucasäure, Montansäure, Ricinolsäure, Linolensäure, Linolsäure, ferne Gemische solcher Säuren, wie sie aus den natürlichen Fetten und ölen gewonnen werden können, beispielsweise aus Olivenöl, Rapsöl, Kokosöl, Palmöl, Sojabohnenöi, Baumwoiikernöi und Leinöl.
Die in den erfindungsgemäßen Gleitmitteln als Mischesterkomponente A) einzusetzenden Produkte bewegen sich in ihrem Aggregatzustand von öligen Flüssigkeiten wie zu harten Wachsen. Aus diesen Unterschieden in ihrer Konsistenz bei Raumtemperatur resultieren jedoch keine Unterschiede in ihrer Wirkung. Die Einstellung der physikalischen Beschaffenheit der Produkte bei Raumtemperatur erfolgt nicht durch die Höhe des Molekulargewichtes, wie dies bei Monocarbonsäureestern einfacher Struktur der Fall ist. Auch die Auswahl der Dicarbonsäure und des Polyols ist ohne wesentlichen Einfluß auf die physikalischen Beschaffenheit der Mische-
ster bei Raumtemperatur. Von wesentlicher Bedeutung für die Höhe des Schmelzpunktes ist dagegen, ob die |;
eingesetzten langkettigen Monocarbonsäuren überwiegend gesättigter oder ungesättigter Natur sind. Mische- |!
ster, die als Monocarbonsäurekomponente ausschließlich gesättigte aliphatische Monocarbonsäuren mit 12 bis (§
30 Kohlenstoffatomen enthalten, sind feste harte Wachse mit Schmelzpunkten von über 50° C. Benutzt man dagegen für die Herstellung der Mischester als Monocarbonsäurekomponente ungesättigte aliphatische Monocarbonsäuren mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen oder Monocarbonsäuregemische mit im wesentlichen ungesättigten Anteilen, so erhält man Produkte, die bei Raumtemperatur ölige Flüssigkeiten darstellen und Stockpunkte unter 0°C aufweisen. So besitzt z. B. ein Mischester aus Adipinsäure, Pentaerythrit und ölsäure einen Stockpunkt von —33° C, während ein gleichartig aufgebauter Mischester, dessen Monocarbonsäurekomponente nicht Ölsäure, sondern ein teilweise ungesättigtes Fettsäuregemisch der Kettenlänge Ci 6 bis Ci β mit einer Jodzahl von ι ο 50 ist, einen Stockpunkt von — 15°C aufweist
Im praktischen Einsatz haben sich als Gleitmittelkomponente A) die Mischester aus Adipinsäure, Pentaerythrit und langkettigen Monocarbonsäuren mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere Stearinsäure und ölsäure, am besten bewährt Besondere Bedeutung kommt dabei den höhermolekularen Mischestern auf Basis der genannten drei Ausgangsstoffe zu. Das Molekulargewicht dieser Mischester beträgt mindestens 524, sollte jedoch vorzugsweise über 2000 liegen.
Die zweite Komponente der erfindungsgemäßen Gleitmittelkombination besteht aus Estern langkettiger aliphatischer Alkohole mit 32 bis 72 Kohlenstoffatomen und langkettigenaliphatischen Monocarbonsäuren mit 18 bis 72 Kohlenstoffatomen.
Als Beispiele für geeignete langkettige aliphatische monofunktionclle Alkohole, die sich für die Herstellung der Ester B) eignen, sind zu nennen: Dotriacontanol (C32). Tetratriacontanol (Cm), Pentatriacontanol (C35), Tetraacontanol (C«), Tetratetracontanol (C44), Dopentaacontanol (C52), Tetrahexaacontanol (Ce4) und Doheptaacontanol (C72) sowie Gemische dieser Alkohole. Die Alkohole können gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein.
Als Beispiele für geeignete langkettige aliphatische Monocarbonsäuren, die sich für die Herstellung der Ester B) eignen, sind zu nennen: ölsäure (Ciβ), Stearinsäure (Qe), Behensäure (C22)> Lignocerinsäure (C24), Erucasäure (C22). Cerotinsäure (C26), Dotriacontansäure (C32), Hexatriacontansäure (C36), Tetracontansäure (C40), Tetratetracontansäure (C44), Tetrahexaacontansäure (C64) und Doheptaacontansäure (C72)·
Dementsprechend eignen sich als Komponente B) beispielsweise Dotriacontyloleat, Dotriacontylstearat, Tetratriacontyloleat, Tetracontylstearat, Tetratetraacontyloleat, Tetrahexaacontyloleat, Tetrahexaacontylstearat, Dohexaacontyloleat und Dohexaacontylstearat
Diese Säuren können, wie die Alkohole, gesättigt oder ungesättigt sein. Dementsprechend können die Ester aus dem Veresterungsprodukt eines ungesättigten Alkohols mit 32 bis 72 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Monocarbonsäure mit 18 bis 72 Kohlenstoffatomen zusammengesetzt sein oder umgekehrt; sie können auch das Veresterungsprodukt eines ungesättigten Alkohols mit 32 bis 72 Kohlenstoffatomen und einer ungesättigten Monocarbonsäure mit 18 bis 72 Kohlenstoffatomen oder das Veresterungsprodukt eines gesättigten Alkohols mit 32 bis 72 Kohlenstoffatomen und einer gesättigten Monocarbonsäure mit 18 bis 72 Kohlenstoffatomen darstellen. Die Verwendung von reinen Alkoholen und Monocarbonsäuren ist nicht erforderlich. Die Ester können durch Umsetzung der rohen Alkohole mit rohen Säuren hergestellt werden und können deshalb Gemische aus einer Anzahl von einzelnen Estern darstellen. Für die oben beschriebenen geradkettigen Verbindüngen können auch verzweigtkettige Analoga der Alkohole und Carbonsäuren eingesetzt werdea
Die als zweite Komponente für die erfindungsgemäße Gleitmittelkombinationen einzusetzenden Ester können bei Raumtemperatur fest oder flüssig sein. Vorzugsweise werden bei ihrer Herstellung die Alkohole und Ester so ausgewählt, daß das Molekulargewicht der Ester 1500 nicht überschreitet
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, bei der Zusammenstellung der erfindungsgemäßen Gleitmittelkombinationen die Komponenten A) und B) so auszuwählen, daß beide bei Raumtemperatur fest oder beide bei Raumtemperatur flüssig sind. Zwischen den als erste und den als zweite Komponente verwendbaren Produkten soll zumindest in der Schmelze Mischbarkeit in jedem beliebigen Verhältnis bestehen, so daß homogene Mischungen der Komponenten hergestellt werden könnea
Wie bereits erwähnt, erweisen sich die als Komponente A) in den erfindungsgemäßen Gleitmittelkombinationen einzusetzenden Mischester als besonders wirksam, wenn ihre Molekulargewichte größer als 2000 sind. Diese Produkte fallen wegen ihres hohen Molekulargewichts als sehr hochviskose Schmelzen an, deren Reinigung durch Bleichen, Filtrieren und dergleichen sehr schwierig ist Es wurde nun gefunden, daß Reinigungsoperationen der höhermolekularen Mischester wesentlich erleichtert werden, wenn man unmittelbar nach der Herstellung der Mischester und vor ihrer Reinigung den als zweite Komponente dienende Ester zusetzt Die Kombination kann dann in üblicher Weise gereinigt werden, und es wird ein wesentlich helleres Produkt erhalten, als wenn der Mischester für sich allein der Reinigung unterzogen wird. Ferner besteht die Möglichkeit, durch den Zusatz eines flüssigen als zweite Komponente dienenden Esters die Viskosität der erfindungsgemäßen Gleitmittelkombinationen gegenüber der Viskosität des Mischesters erheblich zu erniedrigen, wenn dies aus verarbeitungstechnischen Gründen gewünscht wird, z. B. wenn die Gleitmittelkombination gut pumpfähig sein solL
Die erfindungsgemäßen Gleitmittelkombinationen können allen der formgebenden Verarbeitung zugänglichen thermoplastischen Kunststoffen zugesetzt werden, seien es nun Polymerisate, Polykondensate oder Polyadditionsprodukte. Besonders geeignet sind diese Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung chlorhaltiger Polymerisate wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, sowie von diesen abgeleiteten Mischpolymerisaten. Sie lassen sich jedoch auch mit Vorteil bei der formgebenden Verarbeitung anderer Kunststoffe wie z. B. Polystyrol, Polyacrylsäureester!!, Polymethycrylsäureestern, Polyamiden und Poh/uretanen einsetzen.
Die praktische Verwendung der erfindungsgemäßen Gleitmittelkombinationen erfolgt in der Weise, daß sie den zu verarbeitenden thermoplastischen Massen vor der Formgebung zugesetzt werdea Die zugesetzte
Menge richtet sich nach dem zu verarbeitenden Kunststoff und der angewandten Verarbeitungsart und bewegt sich in den Grenzen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-%. Nach homogener Verteilung des Gleitmittels in dem Kunststoff kann nach bekannten Verfahren die Verformung erfolgen. Aus den geformten Gegenständen schwitzen die Gleitmittel allenfalls in einem Maß aus, das vernachlässigt wird. Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
Beispiel 1 ίο Herstellung der Komponente A
Ein Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und absteigendem Liebig-Kühler wurde mit 95 g (0,7 Mol) Pentaerythrit, 432 g (1,6 Mol) Stearinsäure und 1,2 g Zinnstaub beschickt Die Mischung wurde auf 200—2100C erhitzt und leichtes Vakuum angelegt Im Verlauf von 4 Stunden wurde das Vakuum auf ca. 20 Torr verstärkt Danach war die Säurezahl auf einen Wert unter 0,5 gefallen. Das Gemisch wurde auf etwa 1500C abgekühlt Der Kühler wurde durch einen Wasserabscheider ersetzt. Nach Zugabe von 100 g Xylol, 88 g (0,6 Mo!) Adipinsäure und weiteren 0,6 g Zinnstaub wurde unter azeotropen Bedingungen zu Ende verestert Die berechnete Menge Reaktionswasser ging im Verlauf von 4 Stunden über. Danach hatte das Gemisch die Säurezahl 5. Das Xylol wurde im Vakuum abdestilliert Als Rückstand verblieb der Mischester aus Adipinsäure, Pentaerythrit und Stearinsäure als hochviskose Schmelze, die nur unter großen Schwierigkeiten mit Bleichmitteln behandelt und filtriert werden konnte. Beim Abkühlen fiel ein gelbes Hartwachs vom Topfpunkt 60° C an.
Herstellung der Komponente B
Zu 12 kg eines technischen Gemisches aus monoverzweigten Alkoholen mit 32 bis 36 Kohlenstoffatomen, hergestellt durch Guerbet-Dimerisation eines Gemisches von Alkoholen mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen wurden 6,57 kg Ölsäure gegeben. Das Molverhältnis betrug 1,03 Mol ölsäure zu 1 Mol Alkohol. Unter Rühren wurden 47,6 g Zinn-(II)-oxid als Katalysator zugefügt Das Gemisch wurde in ein Reaktionsgefäß gebracht, das bereits auf über 70° C vorgeheizt war. Das Gefäß wurde bis auf 100 Torr evakuiert Unter Rühren wurde das Gemisch auf 200°C erhitzt Bei gleichbleibender Temperatur wurde nun 2 Stunden lang ein Vakuum von 10 Torr aufrechterhalten. Während des Erhitzens wurde das gebildete Reaktionswasser laufend entfernt Das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoff abgekühlt mit Bleicherde und Filtrierhilfsmittel versetzt und filtriert Insgesamt wurden 17 kg eines Gemisches aus Dotriacontyl- und Hexatriacontyloleaten ("CH-M-Oleat") als klare gelbe Flüssigkeit erhalten.
Die hier verwendeten Guerbet-Alkohole können nach Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 33 28 470,38 60 664,38 62 993,38 62 994,38 64 406,39 16 015 und 39 17 722 beschrieben sind.
Herstellung eines erfindungsgemäßen Gleitmittels
100 g der Komponente A wurden mit 100 g der Komponente B bei 75° C zusammengeschmolzen. Die so erhaltene homogene Masse wurde gekühlt und zu einem Pulver vermählen.
Beispiel 2 In einem Laborwalzwerk mit 2 Walzen (Walzendrehzahl 30 Upm; Oberflächentemperatur 149°C; Spaltbreite
038 mm) wurden jeweils 100 g handelsübliches Polyvinylchloridpulver (praktisch 100% Polyvinylchlorid), 3 g
Dibutytzinnmercaptid und 0,25 g Gleitmittel so lange bearbeitet, bis das Gemisch homogen war. Das erhaltene
Produkt wurde anschließend zu Pulver vermählen. Alle so hergestellten PVC-Mischungen enthielten als Giekmittel aus 50 Gew.-% Komponente A und 50 Gew.-% Komponente B. Die Komponente A bestand is allen
Fällen aus dem Adipinsäure-Pentaerythrit-Stearinsäure-Mischester des Beispiels 1. Als Komponente B wurden
folgende Verbindungen eingesetzt:
Mischung I: "C32-36-Oleat" (erfindungsgemäß)
Mischung II:Tridecylstearat(Vergleich) Mischung ΠΙ: Octadecylstearat (Vergleich)
Mischung IV: Ester aus Distearinsäure und C3o-Guerbetalkofaol (Vergleich) Die in den Mischungen Π bis IV als Komponente B eingesetztes Ester waren in Analogie zu Beispiel 1,
Herstellung der Komponente B, erhalten worden.
Zur Bestimmung der Klebfreiheit wurden die Massen I bis IV auf dem oben erwähnten Laborwalzwerk bei einer Walzentemperatur von 149° C bearbeitet Bei laufendem Umwälzen des Felles wurde die Klebrigkeit der
Masse an den Walzenoberflächen bebeobachtet und die Zeit vom Beschicken des Walzwerks bis zum starken Kleben gemessen. Dieses Intervall ist ein MaS für die KJebfreiheitswirkung des eingesetzten Gleitmittels. Weiterhin wurde von jeder Mischung die Schmelzzeit bei 71°C als MaB für die Gleitmittelwirkung bestimmt Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle i wiedergegeben.
27 Komponente B 05
Tabelle
089
I
Schmelzzeit
bei 710C
(min)
Klebfreiheit
bei 149° C
(min)
Mischung "C32_35-Oleat"
Tridecylstearat
Octadecylstearat
C3o-Distearat
1,7
1,2
1,4
1,4
85
79
80
80
I
II
III
IV
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Gleitmittelkombination gemäß Erfindung hinsichtlich der Gleitmittelwirkung mindestens 21,4% besser und hinsichtlich der bewirkten Klebfreiheit mindestens 6,25% besser ist als die
bekannten Zusammensetzungen.
Beispiel 3
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 wurden Polyvinylchloridmassen hergestellt, die auf 100 Gew.-Teile PVC
jeweils 3 g Dibutylmercaptid und 0,25 g erfindungsgemäßes Gleitmittel enthielten. Dabei wurde das Verhältnis
Komponente A : Komponente B in der in der Tabelle II angegebenen Weise abgewandelt. Die Klebfreiheit der
Mischungen wurde wie in Beispiel 2, jedoch bei einer Walzentemperatur von 177°C festgestellt. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
Tabelle II Klebfreiheit
Mischung Gewichtsverhältnis bei 1770C
A:B (min)
20
V 10:0 20
VI 9:1 24
VlI 8,5 : 1,5 26,5
VIII 8:2 20
DC 7,5 :2,5 15
X 7:3 15
XI 6:4 15
XII 5:5
Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß der vorteilhafte Bereich für das Gewichtsverhältnis zwischen den
Komponenten A und B zwischen etwa 9 :1 und 3 :1 liegt, während das Optimum bei 4 :1 liegt
Betspiel 4
Eine gemäß Beispie! 1 hergestellte Zusammenstellung, die als Komponente B ein Gemisch aus Dotriacontanololeat und Tetratriacontanololeat enthielt, wurde mit Vorteil als Gleitmittelkombination für PVC eingesetzt
Beispiel 5
Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Zusammensetzung, die als Komponente B Tetraacontanolstearat enthielt,
wurde mit Vorteil als Gleitmittelkombination für PVC eingesetzt

Claims (9)

Patentansprüche
1. Gleitmittel für die Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen aus
A) Mischestern mit Hydroxyl- oder Säurezahlen von 0 bis 6 aus
a) aliphatisc hen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren,
b) aliphatischen Polyolen und
c) aliphatischen Monocarbonsäuren mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen und
B) Estern aus aliphatischen monofunktionellen Alkoholen und aliphatischen Monocarbonsäuren,
wobei das Verhältnis von Mischester A): Ester B) 9 :1 bis 1 :3 beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Komponente B) aus Estern aus aliphatischen monofunktionellen Alkoholen mit 32 bis 72 Kohlenstoffatomen und aliphatischen Monocarbonsäuren mit 18 bis 72 Kohlenstoffatomen besteht
2. Gleitmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente
A) aus Mischestern mit Hydroxyl- oder Säurezahlen von 0 bis 6 aus
a) aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 22 Kohlenstoff atomen im Molekül,
b) aliphatischen Polyolen mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen im Molekül und
c) aliphatischen Monocarbonsäuren mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül
besteht
3. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Komponente A) das Molverhältnis Dicarbonsäure : Polyol: Monocarbonsäure etwa (n— l):n: nm — 2(N— 1) beträgt, wobei π
eine ganze Zahl von 2 bis 11 und m eine ganze Zahl von 2 bis 6 darstellt.
4. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischester der Komponente A) ein Molekulargewicht von mindestens 524 besitzen.
5. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischester der Komponente A) ein mittleres Molekulargewicht von mindestens 2000 besitzen.
6. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A) aus einem Mischester aus Adipinsäure, Pentaerythrit und Stearinsäure besteht, wobei das Molverhältnis von Adipinsäure : Pentaerythrit: Stearinsäure etwa (n— \):n:An— 2(n— 1) beträgt und η eine ganze Zahl von 2 bis 8 darstellt
7. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A) aus einem
Mischester aus Adipinsäure, Pentaerythrit und Ölsäure besteht, wobei das Molverhältnis von Adipinsäure : Pentaerythrit: ölsäure etwa (n— \):nAn-2(n—\) beträgt und π eine ganze Zahl von 2 bis 7 darstellt. 8. Gleitmittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester der Komponente B) ein Molekulargewicht von weniger als 1500 besitzt
9. Verfahren zur formgebenden Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man den zu verarbeitenden Massen vor der Formgebung 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf den zu verarbeitenden Kunststoff, an Gleitmitteln nach den Ansprüchen 1 bis 8 zusetzt.
DE2705089A 1976-02-10 1977-02-08 Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe Expired DE2705089C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65681076A 1976-02-10 1976-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2705089A1 DE2705089A1 (de) 1977-08-11
DE2705089C2 true DE2705089C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=24634663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705089A Expired DE2705089C2 (de) 1976-02-10 1977-02-08 Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4157990A (de)
DE (1) DE2705089C2 (de)
FR (1) FR2340978A1 (de)
GB (1) GB1513541A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010205A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fettstoffgemische

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846837A1 (de) 1978-10-27 1980-05-08 Hoechst Ag Polyvinylbutyral-folie
US4313866A (en) * 1978-12-26 1982-02-02 Monsanto Company Plasticizers for vinyl chloride polymers
SE452772B (sv) * 1980-02-29 1987-12-14 Perstorp Ab Komponent till vattenspedbart metallbearbetningssmorjmedel och anvendning av komponenten i smorjmedel
US4423178A (en) * 1980-05-19 1983-12-27 Monsanto Company Plasticizers for vinyl chloride polymers
JPS59133297A (ja) * 1983-01-20 1984-07-31 Idemitsu Kosan Co Ltd 高温用潤滑油組成物
US4696754A (en) * 1986-08-11 1987-09-29 Morton Thiokol, Inc. Lubricant-stabilizer compositions for halogen-containing organic polymers and polymer compositions thereof
DE3630778A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Neynaber Chemie Gmbh Gleitmittelsystem fuer die verarbeitung von hart-pvc
DE3809350A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Hoechst Ceram Tec Ag Verfahren zur erhoehung der brennschwindung von keramischen foliengiessmassen
US5164122A (en) * 1988-04-18 1992-11-17 The Lubrizol Corporation Thermal oxidatively stable synthetic fluid composition
US5011629A (en) * 1989-04-17 1991-04-30 Bilbo Raymond E Hydroxystearic polyesters of guerbet alcohols as polycarbonate lubricants
US5137956A (en) * 1991-09-03 1992-08-11 Nalco Chemical Company Solid film prelube FDA approvable for incidental food and beverage contact
EP0577091B1 (de) * 1992-07-02 1999-11-24 ARTEVA TECHNOLOGIES S.à.r.l. Faser mit verbesserten Eigenschaften, Zusammensetzung zur Herstellung solcher Fasern und Verfahren zur Verbesserung von Fasereigenschaften
US5414035A (en) * 1994-07-01 1995-05-09 Alliedsignal Inc. Calendered rigid vinyl polymer compositions
US5645632A (en) * 1996-02-14 1997-07-08 Union Camp Corporation Diesters of polymerized fatty acids useful in formulating hot-melt inks
KR100546531B1 (ko) * 1997-10-01 2006-01-26 유니케마 케미에 비.브이. 복합 에스테르, 이를 포함하는 배합물, 및 이들의 용도
EP1075369A1 (de) * 1998-04-28 2001-02-14 Kao Corporation Verfahren zur herstellung eines formteils
US6350889B1 (en) 1999-06-24 2002-02-26 Arizona Chemical Company Ink jet printing compositions containing ester-terminated dimer acid-based oligo (ester/amide)
KR20090009886A (ko) * 2006-04-21 2009-01-23 바스프 에스이 연화제로서 헥사히드로프탈이미드 조합물의 용도
DE102006054511B4 (de) * 2006-11-20 2009-06-10 Lothar Bendel Motorölzusammensetzung und deren Verwendung
DE102007043755A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Cognis Oleochemicals Gmbh Eine thermoplastische Zusammensetzung beinhaltend ein Formtrennmittel basierend auf gehärteten vegetabilen Estern
US10752750B2 (en) * 2014-11-13 2020-08-25 Sabic Global Technologies B.V. Polyester composition and article prepared therefrom
EP3255128B1 (de) * 2016-06-08 2021-12-01 Peter Greven GmbH & Co. KG Komplexester und ihre verwendung
US10336958B2 (en) 2016-08-30 2019-07-02 Resinate Materials Group, Inc. Sustainable base oils for lubricants

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194791A (en) * 1962-02-23 1965-07-13 Eastman Kodak Co Tin salts catalysts for polyesterification process
US3252909A (en) * 1963-06-06 1966-05-24 Revere Copper & Brass Inc Impact extrusion lubricants
GB1129965A (en) * 1965-07-22 1968-10-09 British Petroleum Co Ester lubricants
US3637501A (en) * 1968-11-05 1972-01-25 Ethyl Corp Complex esters
DE2262266C2 (de) * 1972-12-20 1982-04-01 Neynaber Chemie Gmbh, 2854 Loxstedt Verwendung eines Estergemisches als Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010205A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fettstoffgemische

Also Published As

Publication number Publication date
GB1513541A (en) 1978-06-07
FR2340978A1 (fr) 1977-09-09
DE2705089A1 (de) 1977-08-11
US4157990A (en) 1979-06-12
FR2340978B1 (de) 1982-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705089C2 (de) Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE2262266C2 (de) Verwendung eines Estergemisches als Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Massen
DE2727329C2 (de) Olefin-Maleinsäure-Copolymerisat-Ester
EP0062813B1 (de) Stabilisiertes Polyvinylchlorid-Formmassen
EP0259783A2 (de) Gleitmittel für thermoplastische Kunststoffe
EP0051788B1 (de) Stabilisatorkombination für Thermoplaste, insbesondere Polymerisate auf Basis von Vinylchlorid sowie Verfahren zur Warmverformung derartiger Polymerisate
EP0797563A1 (de) Synthetische ester aus alkoholen und fettsäuregemischen aus ölsäurereichen, stearinsäurearmen pflanzenölen
DE1947689A1 (de) Zuckeralkoholester und Herstellungsverfahren derselben
DE2022011C3 (de) Glycerintrimontanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3041073A1 (de) Wollwachssubstitute
DE2306744C2 (de) Verwendung von Mischestern als Gleitmittel-Zusatz für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Massen
DE2201862A1 (de) Verfahren zur herstellung von wachsartigen veresterungs- und verseifungsprodukten oxidierter polyaethylene
DE2817452C2 (de) Stabilisatorzusammensetzung für Vinylchloridharze
DE1933235A1 (de) Natriumfluoridhaltige thermoplastische Polyesterformmassen
DE4018293A1 (de) Ketofettsaeureglyceride enthaltende stabilisatoren fuer ca/zn-stabilisierte pvc-formmassen
EP0259768A2 (de) Gleitmittelsystem für die Verarbeitung von Hart-PVC
DE2849408A1 (de) Halogenhaltige harzmasse
EP0686139B1 (de) Basische calcium/zink-mischseifen
DE3812014A1 (de) Stabilisatorkombination fuer ca/zn-stabilisierte pvc-formmassen, pvc-formmassen sowie verfahren zu deren herstellung
DE1907768C3 (de) Verwendung von Mischestern als Gleitzusatzmittel für thermoplastische Kunststoffe
DE60024635T2 (de) Zusammensetzung zum überziehen von käse
DE1468397A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Esterrohproduktes aus mehrwertigen Alkoholen und Carbonsaeuren
DE1934719A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyester fuer Spritzgusszwecke
DE2314453A1 (de) Verfahren zur stabilisierung chlorhaltiger polymerisate gegen die einfluesse von licht und waerme
DE1204508B (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht koernigen Margarine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee