DE2703344C2 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle

Info

Publication number
DE2703344C2
DE2703344C2 DE19772703344 DE2703344A DE2703344C2 DE 2703344 C2 DE2703344 C2 DE 2703344C2 DE 19772703344 DE19772703344 DE 19772703344 DE 2703344 A DE2703344 A DE 2703344A DE 2703344 C2 DE2703344 C2 DE 2703344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
pipe
predetermined bending
pipes
bending point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772703344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703344A1 (de
Inventor
Franz 6201 Nordenstadt Müller
Helmut 6237 Liederbach Müller
Udo 6630 Saarlouis Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772703344 priority Critical patent/DE2703344C2/de
Priority to AT22978A priority patent/AT385546B/de
Priority to CH35478A priority patent/CH622869A5/de
Priority to NL7800763A priority patent/NL7800763A/xx
Priority to GB292278A priority patent/GB1590713A/en
Priority to FR7802273A priority patent/FR2379008B1/fr
Priority to BE184701A priority patent/BE863407A/xx
Publication of DE2703344A1 publication Critical patent/DE2703344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703344C2 publication Critical patent/DE2703344C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1075Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being joined with a hinge on one side and fastened together on the other side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle, insbesondere für Heizungsrohre, Wasserleitungsrohre, Gasrohre, Dachrinnenrohre u. dgl., bestehend aus einem das Rohr umgreifenden Schellenring mit im wesentlichen halbringförmigem Schellenoberteil und Schellenunterteil und einem am Schellenunterteil angebrachten bzw. ausgebildeten, an der Wand zu befes tigenden Anbringungselement, wobei der Schellenoberteil und der Schellenunterteil über eine durchbrechungsfreie Sollbiegestelle miteinander verbunden sind und diese Schellenteile durchgehend aus einem Metallstreifen, beispielsweise Stahlbandstreifen, ringsum mit im wesentlichen gleichem Materialquerschnitt geformt sind, und mit einem der Sollbiegestelie gegenüberliegenden Schellenverschluß, dessen ineinandergreifende Teile an den freien Enden des Schellenobei teils und des Schellenunterteils angeordnet sind.
Bei einer aus FR-PS 20 64 943 bekannten Rohrschelle dieser Art sind der Schellenoberteil und der Schellenunterteil als im wesentlichen halbringförmige Wölbungen ohne zusätzliche Versteifung ausgebildet. Der Schellenoberteil und der Schellenunterteil lassen sich dadurch über einen aufzunehmenden Gegenstand, beispielsweise ein Rohr, elektrisches Kabel o. dgl., biegen, ohne nennenswerte elastische Rückstellkraft im Sinne des öffnens der Schelle beizubehalten. Der Schellenverschluß ist bei dieser bekannten Rohrschelle durch eine Zunge bzw. Lasche gebildet, die am freien Ende des Schellenunterteils bzw. dem am freien Ende des Schellenunterteils angeformten Anbringungselement aus dem Metallstreifen geschnitten, durch ein am freien Ende des Schellenoberteils angebrachtes Loch zu stecken und dann flach umzubiegen ist In geschlossenem Zustand herrschen sowohl in den Schellenteilen als auch im Schellen-Verschluß keine nennenswerten elastischen Verspannungen. Dementsprechend sind aus FR-PS 20 64 943 bekannte Schellen auch nur zur Aufnahme relativ leichter Rohre, Kabel u. dgl. geeignet
Aus DE-GM 19 98 338 ist eine Schelle für Rohre, Kais bei u. dgl. bekannt, bei der der Schellenunterteil und der Scliellenoberteil sowie der Schellenverschluß und eine die Schellenteile einstückig miteinander verbindende Sollbiegestelie einstückig aus einem Metallstreifen gebildet sind. Die Sollbiegestelle ist durch ein im Metallstreifen mittig angebrachtes Loch, also eine beträchtliche Materialschwächung vorgebildet. Der Schellenoberteil und der Schellenunterteil sind lediglich als Wölbungen versteifungsfrei ausgebildet. Der Schellenverschluß ist durch eine am freien Ende des Schellenunterteils in Form eines Hammerkopfes ausgebildete Lasche und einen am freien Ende des Schellenoberteils angebrachten Aufnahmeschlitz für diese Lasche gebildet, wobei diLS Schließen des Verschlusses durch Verdrehen des Hammerkopfteiles der Lasche nach Einstecken in den Schlitz vorgenommen wird.
Auch bei dieser bekannten Schelle sind in geschlossenem Zustand keine nennenswerten elastischen Verspannungen mehr vorhanden, so daß auch solche Schellen nur zur Aufnahme von Rohren kleinen Durchmessers, elektrischen Kabeln u. dgl. geeignet sind, nicht aber für die Aufnahme von Rohren größeren Durchmessers.
Rohrschellen, die im Schellenoberteil und im Schellenunterteil sich in Umfangsrichtung erstreckende Versteifungssicken aufweisen, sind aus DE-OS 18 13 125 bekannt, jedoch sind bei diesen bekannten Schellen der Schellenoberteil und der Schellenunterteil getrennte, an einer Gelenkstelle zusammengesteckte Teile, wobei der Scheilenverschluß ebenfalls in Form einer Steckverbindung, jedoch mit umzubiegenden Teilen ausgebildet ist.
Diese bekannten Schellen haben jedoch den Mangel, daß sie aus zwei getrennten, zusammenzufügenden Teilen bestehen und die zwei Trennungsstellen im Schellenring eine nennenswerte elastische Verspannung nicht zulassen. Sofern Schellen dieser bekannten Art für Rohre größeren Durchmessers vorgesehen sein sollen, müssen sie aus relativ starkwandigem Material hergestellt werden, wodurch sich das Gewicht und der Herstellungspreis solcher Schellen wesentlich erhöhen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine einstückig geformte, mit geringen Kosten herstellbare Rohrschelle mit Schellenoberteil und Schellenunterteil und ineinandergreifenden Verschlußteilen an den freien Enden dieser Schellenteile so zu verbessern, daß diese Rohrschelle in der Lage ist, auch Rohre größeren Durchmessers aufzunehmen und zu tragen und dabei hohe Stabilität und Schließsicherheit in geschlossenem Zustand zu gewährleisten.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Schellenverschluß als Rastverschluß mit Rastschlitz und Rastnase ausgebildet ist und daß die beiden Schellenteile mittels in Umfangsrichtung verlaufender Sicken gegenüber der Sollbiegestelle versteift sind. Durch das funktioneile Zusammenwirken der mit vollem Material-
querschnitt d.h. ungeschwächt ausgebildeten Sollbiegestelle mit dem durch in Umfangsrichtung verlaufenden Sicken versteiften Schellenunterteil und Schellenoberteil ist bei der erfindungsgemäßen Rohrschelle die Sollbiegestelle zwar zum Schließen der Schelle biegbar, aber dabei noch bleibend verformbar, es kommt daher beim Sehließen der erfindungsgemäßpn Rohrschelle zu einer elastischen Verspannung innerhalb von Schellenoberteil und Schellenunterteil, vor allem aber innerhalb der Sollbiegestelle. Hierdurch wird nicht allein ein federnd eiasi'sches Anpassen an das aufgenommene Rohr erreicht, sondern auch die Stabilität der geschlossenen Rohrschelle wesentlich erhöht, so daß die erfindungsgemäß ausgebildeten Rohrschellen trotz ihres einfachen Aufbaus ihrer geringen Herstellungskosten auch Rohre größeren Durchmessers aufzunehmen und zu tragen vermögen. In weiterem funktionellem Zusammenwirken wird der als Rastverschluß mit Rastschlitz und Rastnase ausgebildete Schellenverschluß durch die bei geschlossener Schelle herrschende elastiscne Verspannung von Scheiienoberteii, SchellenunterieiJ und So)I-biegestelle sicher in Schließstellung gehalten. Dabei bietet der Rastverschluß die Vorteile, daß er beim Schließen der Schelle nur soviel Verformung an der Sollbiegestelle erforderlich macht, bis das Einrasten der Rastnase in den Rastschlitz erfolgt und andererseits ein gewolltes Öffnen der Rohrschelle und erneutes Schließen jederzeit und oftmals vorgenommen werden können. Bei der erfindungsgemäßen Schelle kann der Rastverschluß an schwer zugänglicher Stelle liegen, wie dies bei dicht nebeneinander angeordneten Rohrleitungen oftmals der Fall ist, ohne das Schließen und eventuelles Öffnen und erneutes Schließen des Schellenverschlusses zu behindern. Die bei den oben angeführten bekannten Rohrschellen vorgesehenen, zum Schließen der Schelle umzubiegenden oder in anderer Weise zu verformenden Elemente machen es dagegen erforderlich, daß der Schellenverschluß stets an gut zugänglicher Stelle angeordnet wird.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Schellenverschluß derart ausgebildet, daß die Rastnase den Rastschlitz vollständig einnimmt. Hierdurch sind die Rastverbindungselemente gegen seitliches Verschieben gesichert.
Die Versteifungssicken im Schellenunterteil können gegenüber den Versteifungssicken im Schellenoberteil unterschiedlich stark ausgebildet sein. Hierdurch kann die Federung in den Schellenteilen in vorteilhafter Weise variiert werden.
Die Sollbiegestelle kann mit einer sich parallel zur Schellenachse und sich über die gesamte Breite des Metallstreifens erstreckenden, eingeformten Quersicke versehen sein. Es ist zwar aus GB-PS 10 65 634 bekannt, bei einstückigen, schellenartigen Klemmclips eine Sollbiegestelle mit sich quer über den Clipstreifen erstrekkenden Sicken auszubilden. Diese Sollbiegestelle dient aber nicht in erster Linie als einstückige Gelenkstelle, sondern ist dazu vorgesehen, daß nach dem Schließen des Clipstreifens mit einer Verschlußkhmmer diese Sollbiegestelle mittels einer Zange in Umfangsrichtung des Clipstreifens zusammengedrückt wird, um den Clipstreifen über ein zu haltendes Element, beispielsweise ein Schlauchende zu spannen. Dagegen wird durch eine im Rahmen der Erfindung im Bereich der Sollbiegestelle eingeformte Quersicke erreicht, daß beim Schließen der Rohrschelle noch erhöhte und gleichmäßigere elastische Verspannung in der Sollbiegestelle entwickelt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schelle gemäß der Erfindung in perspektivisches Darstellung mit vorgeformter Sollbiegesteile: F i g. 2 eine vergrößerte Teildarstellung aus Fig. 1; F i g. 3 eine geschlossene Rohrschelle gemäß Fig.! mit eingelegtem Rohr in perspektivischer Darstellung; F i g.4 eine Schelle gemäß der Erfindung in einer anderen Ausführungsform in perspektivische Darstellung; F i g. 5 eine vergrößerte Teildarstellung aus F i g. 4 mit etwas abgewandelter Ausbildung der Sollbiegestelle;
Fig.6 eine vergrößerte Teildarstellung aus Fig.4 mit einer weiteren abgewandelten Ausbildung der Sollbiegestelle; und
F i g. 7 eine vergrößerte perspektivische Teildarstellung der als Schellenverschluß benutzten Rastverbindung.
Im Beispiel der F i g. 1 bis 3 besteht die Rohrschelle aus dem halbringförmigen Schellenoberteil 1 und dem halbringförmigen Schellenunterteil 2. Beide Schellenteile 1,2 sind einstückig aus Stahlband geformt und durch eine Sollbiegestelle 4 miteinander verbunden, die sich als eingeformte Quersicke 3 über die gesamte Breite des Stahlbandes erstreckt und parallel zur Gelenkachse verläuft. Als Anbringungselement ist ein Schellenfuß 5 unmittelbar am Schellenunterteil 2 angeformt bzw. ange ordnet. Beide Schellenteile 1, 2 sind mit nach außen stehenden Sicken 6, 7 versteift, die sich parallel zu den jeweiligen Seitenkanten in Umfangsrichtung des Schellenunterteiles 2 sowie des Schellenoberteiles 1 erstrekken. Die Sicken 6. 7 sind im dargestellten Beispiel mit halbrundem Querschnitt ausgebildet. Es kommen jedoch auch andere denkbare Querschnittsformen in Betracht.
An den beiden freien Enden der Schellenteile 1 und 2 sind die Elemente einer den Schellenverschluß bildenden, an sich bekannten Rastverbindung angebracht bzw. ausgebildet. Die Rastverbindungselemente sind eine am freien Ende des Schellenunteneils 2 ausgebildete Rastnase 8 und eine am freien Ende des Schellenoberteils 1 vor einer im wesentlichen rechtwinklig abgekanteten Lasche 9 ausgebildeter Rastschlitz 10. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, find die Rastverbindungselemente derart ausgebildet, daß die Rastnase 8 in eingerastetem Zustand den Rastschlitz 10 vollständig einnimmt, so daß die Rastverbindungselemente 8,10 gegen seitliches Verschieben gesichert sind.
Im Beispiel der F i g. 4 bis 6 ist die Verbindung zwischen den Schellenteilen 1 und 2 durch eine Sollbiegestelle 11 ohne zusätzliche Quersicke gebildet, wobei die im Schellenoberteil ausgebildeten Sicken 12 und die im Schellenunterteil 2 ausgebildeten Sicken 13 von beiden Seiten her bis an die eigentliche Sollbiegestelle 11 heranreichen, wie dies in den F i g. 5 und 6 bei zwei verschiedenen Abwandlungen einer Sollbiegestelle 11 noch deutlicher erkennbar ist.
Im Beispiel der F i g. 4 bis 6 ist die Rohrschelle mit dem gleichen Rastverschluß wie im Beispiel der Fig. 1 bis 3 versehen. Es sind deshalb in F i g. 4 die gleichen Bezugszeichen für die Rastnase 8. den Rastschlitz 10 und die rechtwinklig abgekantete Lasche 9 eingesetzt. Dabei ist zu beachten, daß der in den F i g. 1,3,4 und 5 innerhalb der Lasche 9 gezeigte Schlitz zum Ansetzen eines Werkzeugs zum Schließen und Öffnen des Rastvcrschlusses dient.
Man müßte zunächst annehmen, daß die durch eine
mit Quersicke ausgebildete Sollbiegestelle 4 oder eine einfache Sollbiegestelle 11 gebildete Gelenkstelle nicht genügend Stabilität im Körper der Rohrschelle erbringt, um die Rastnase 8 sicher in dem Rastschlitz 10 zu halten. Überraschenderweise wird aber durch diese Ausbildung der Gelenkstelle ein sicheres Zusammenhalten der Rastverschlußteile bei geschlossener Schelle, d. h. ein sicheres Halten der Rastnase 8 im Rastschlitz 10 gewährleistet.
ίο
f; Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
30
35
40
45
50
55
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rohrschelle, insbesondere für Heizungsrohre, Wasserleitungsrohre, Gasrohre, Dachrinnenrohre u. dgl., bestehend aus einem das Rohr umgreifenden Schellenring mit im wesentlichen halbringförmigem Schellenoberteil und Schellenunterteil und einem am Schellenunterteil angebrachten bzw. ausgebildeten, an der Wand zu befestigenden Anbringungselement, wobei der Schellenoberteil und der Schellenunterteil über eine durchbrechungsfreie Sollbiegestelle miteinander verbunden sind und diese Schellenteile durchgehend aus einem Metallstreifen, beispielsweise Stahlbandstreifen, ringsum mit im wesentlichen gleichem Materialquerschnitt geformt sind, und mit einem der Sollbiegestellc gegenüberliegenden Schellenverschluß, dessen ineinandergrei 'fende Teile an den freien Enden des Schellenoberteils und des Schellenunterteils angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schellenverschluß als Rastverschluß mit Rastschlitz (10) und Rastnase (8) ausgebildet ist und daß beide Schellenteile (1,2) mittels in Umfangsrichtung verlaufender Sicken (6,7; 12,13) gegenüber der Sollbiegestelie (4; 11) versteift sind.
2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (8) den Rastschlitz (10) vollständig einnimmt
3. Rohrschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungssicken (7; 13) im Schellenunterteil (2) gegenüber den Versteifungssicken (6; 12) im Schellenoberteil (1) unterschiedlich stark ausgebildet sind.
4. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbiegestelle (4) mit einer sich parallel zur Schellenachse und sich über die gesamte Breite des Metallstreifens erstrekkenden, eingeformten Quers'.cke (3) versehen ist.
DE19772703344 1977-01-27 1977-01-27 Rohrschelle Expired DE2703344C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703344 DE2703344C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Rohrschelle
AT22978A AT385546B (de) 1977-01-27 1978-01-12 Rohrschelle
CH35478A CH622869A5 (en) 1977-01-27 1978-01-13 Pipe clamp, in particular for heating pipes, water-channelling pipes, gas pipes or roof-gutter pipes
NL7800763A NL7800763A (nl) 1977-01-27 1978-01-23 Buisklem.
GB292278A GB1590713A (en) 1977-01-27 1978-01-25 Pipe strap
FR7802273A FR2379008B1 (fr) 1977-01-27 1978-01-27 Collier de tuyau
BE184701A BE863407A (fr) 1977-01-27 1978-01-27 Collier de tuyau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703344 DE2703344C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Rohrschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703344A1 DE2703344A1 (de) 1978-08-10
DE2703344C2 true DE2703344C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=5999695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703344 Expired DE2703344C2 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Rohrschelle

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT385546B (de)
BE (1) BE863407A (de)
CH (1) CH622869A5 (de)
DE (1) DE2703344C2 (de)
FR (1) FR2379008B1 (de)
GB (1) GB1590713A (de)
NL (1) NL7800763A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911897C3 (de) * 1979-03-27 1990-03-29 Mueller Franz Rohrschelle
DE2911898A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-16 Franz Mueller Rohrschelle
DE3436710C2 (de) * 1984-10-06 1986-09-11 Franz 6200 Wiesbaden Müller Rohrschelle
DE3441562A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Franz 6200 Wiesbaden Müller Rohrschelle
FR2697297B1 (fr) * 1992-10-26 1995-01-27 Georges Jarlier Dispositif de serrage d'un tuyau d'évacuation d'eau pluviale.
JPH11248040A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車用ワイヤハーネスのクランプ構造
US6390721B1 (en) * 1999-12-18 2002-05-21 Marconi Data System, Inc. Multi-mount clamp for a structural member
NL1015775C2 (nl) * 2000-07-21 2002-01-22 Rooster And Company Beugel en werkwijze voor het bevestigen van een buisvormig element.
DE10215647A1 (de) * 2001-04-10 2002-12-05 Edgar Emil Sinn Rohrschelle
DE20312427U1 (de) 2003-08-12 2003-10-16 OBO Bettermann GmbH & Co. KG, 58710 Menden Rohr- oder Kabelschelle
DE102004032053B4 (de) * 2004-07-01 2007-12-27 Edgar Emil Sinn Rohrschelle mit integriertem Rast-Verschluss
FR2907875B1 (fr) * 2006-10-26 2010-11-19 Frenehard & Michaux Sa "collier de fixation d'un conduit"
FR2952156B1 (fr) * 2009-10-29 2012-03-02 Loiret Elec Metallurg Atel Collier de fixation sans vis a montage rapide
DE202017101317U1 (de) * 2017-03-08 2018-06-11 Werner Wildeboer Strömungstechnische Installation
CN111827593B (zh) * 2020-07-25 2021-06-18 惠州市城乡建筑工程有限公司 一种节能房屋建筑排水***

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1998338U (de) * Bettermann Ohg
DE1687021U (de) * 1954-08-11 1954-11-11 Max Grundig Magazinierbares mittel zur halterung elektrischer leitungen auf holz- od. dgl. wandungen.
FR1240215A (fr) * 1959-10-21 1960-09-02 Collier pour tuyaux
DE1848045U (de) * 1962-01-10 1962-03-08 Badische Eisen & Blechwaren Rohrschelle.
GB1065634A (en) * 1964-08-20 1967-04-19 Btr Industries Ltd Improvements in or relating to clips
DE1905804U (de) * 1964-08-22 1964-12-03 Gebhard Trukenbrod Spannstueck fuer eine vorrichtung zum abbinden und/oder befestigen von schlauchen, kabeln, rohren u. dgl. gegenstaenden.
FR1599888A (de) * 1968-02-27 1970-07-20
GB1299371A (en) * 1969-01-15 1972-12-13 Q V F Ltd Improvements in and relating to clamping devices
BE739876A (de) * 1969-10-06 1970-03-16
US3982304A (en) * 1974-12-11 1976-09-28 Arnold Menshen Plastic clamping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
NL7800763A (nl) 1978-07-31
FR2379008B1 (fr) 1985-06-14
GB1590713A (en) 1981-06-10
AT385546B (de) 1988-04-11
BE863407A (fr) 1978-05-16
DE2703344A1 (de) 1978-08-10
ATA22978A (de) 1987-09-15
FR2379008A1 (fr) 1978-08-25
CH622869A5 (en) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703344C2 (de) Rohrschelle
DE3017666C2 (de)
DE69214870T2 (de) Kabelbinder
DE2807119C2 (de) Kabelschelle für variable Kabeldurchmesser
DE8122157U1 (de) Sich selbst verriegelndes Band
EP1925866A1 (de) Schelle aus Kunststoff
DE3521903A1 (de) Offene klammer
DE9418489U1 (de) Haarspange
DE3445935C3 (de) Einteiliger schellenförmiger Halter für längliche Gegenstände
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
DE3517620A1 (de) Plastik-clip
DE3000686C2 (de) Handgerät zur Herstellung eines Faltbandes
DE60013187T2 (de) Aneurysmaklemme
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE3405094A1 (de) Elastische halteklammer fuer rundstaebe mit variablen durchmessern
DE2923893A1 (de) Haengeklemme fuer isolierte leiter und leiterbuendel
DE3822752C2 (de)
DE102004005307B3 (de) Verschließmittel für geschlitzte Rohre, insbesondere Wellrohre zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen
DE4332046A1 (de) Bandhalterung zur Anwendung an durchgehenden Löchern
DE69502820T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2647804C2 (de) Eine Schleife bildendes Spannband
DE2749247C3 (de) Gehrungsverbindung für Türrahmenbekleidungen
DE2516844A1 (de) Verstellbare klemmvorrichtung aus kunststoff fuer die aufnahme von kabeln und dergleichen
EP0875466B1 (de) Kunststoffhalteband zum Umschlingen, Haltern und Bündeln von Gegenständen
DE2017047C3 (de) Schnurwickelverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee