DE2700064A1 - Ofen fuer ein durch gaskissen gestuetztes band - Google Patents

Ofen fuer ein durch gaskissen gestuetztes band

Info

Publication number
DE2700064A1
DE2700064A1 DE19772700064 DE2700064A DE2700064A1 DE 2700064 A1 DE2700064 A1 DE 2700064A1 DE 19772700064 DE19772700064 DE 19772700064 DE 2700064 A DE2700064 A DE 2700064A DE 2700064 A1 DE2700064 A1 DE 2700064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
perforated
blowing
box
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700064
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Devillard
Jean-Claude Guitton
Bernhard Pierre Ghis Pringalle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bertin Technologies SAS
Heurtey Metallurgie SA
Original Assignee
Bertin et Cie SA
Heurtey Metallurgie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertin et Cie SA, Heurtey Metallurgie SA filed Critical Bertin et Cie SA
Publication of DE2700064A1 publication Critical patent/DE2700064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/63Continuous furnaces for strip or wire the strip being supported by a cushion of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2476Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by air cushion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/28Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity for treating continuous lengths of work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut M iss I ing G3 Giessen 30.12.1976
Dipl.-Ing. Richard Schlee Bismarckstrasse 43 2700064
Dipl.-Ing. Arne Missling Telefon: (064i) 71019
S/B 13.040
BERTIN & Cie. 78370 PLAISIR/Frankreich HEURTEY METALLURGIE. 75017 PARIS/Frankreich
Ofen für ein durch Gaskissen gestütztes Band
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ofen für die Behandlung oder Trocknung von Material, das in Form eines Bandes vorliegt, z.B. für die Trocknung von Farbe oder eines anderen Überzuges, der auf ein Materialband aufgebracht ist, das sich kontinuierlich bewegt, wobei dieses Materialband gleichzeitig erhitzt und ohne Kontakt mit festen Flächen durch Gaskissen gestützt wird.
Man kennt bereits das Verfahren, in Form einer Folie oder eines Bandes vorliegendes Material durch Kissen aus heißer Luft in einem Ofen zur thermischen Behandlung zu stützen. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß jede Markierung des Produktes durch Berührung mit festen oder rotierenden Teilen des Ofens vermieden wird. Die US-PS 3 048 383 vom 7. August 1962 beschreibt eine Anlage, die eine Blasvorrichtung für heiße Luft aufweist, wobei die heiße Luft durch einen unteren Boden und einen oberen Boden hindurchtritt. Beide Böden sind
709829/0683
von einer großen Zahl von Löchern durchbrochen. Die heiße Luft wird durch Gebläse umgewälzt, die den unteren und den oberen Boden unabhängig voneinander speisen.
Man kennt andererseits eine Ofenkonstruktion für die kontinuierliche Trocknung eines Bandes, wobei das Band mittels Walzen gespannt ist, die am Eingang und am Ausgang des Ofens montiert sind, wobei das Band zwischen diesen Walzen unter der Wirkung seines Gewichtes gemäß einer Kettenlinie durchhängt.
Ein Ofen dieser Art hat mindestens zwei Hauptnachteile. Einerseits ist die Lage des Bandes im Ofen abhängig von der Höhe und dem Abstand,der zwischen den beiden Walzen besteht, an denen das Band gehalten ist. Je nach den Herstellungsbedingungen ändern sich die Höhe und der Abstand zwischen diesen Walzen, woraus sich eine Änderung der Lage des Bandes im Ofen ergibt, was neue thermische Einstellungen erfordert. Andererseits begrenzen die Zugspannung im Band und die Höhe des Ofens die ausgespannte Länge des Bandes auf einen Betrag in der Größenordnung von 45 bis 60 m.
Man hat sich deshalb überlegt, eine aerodynamische Blasung anzuwenden, um das Band zu stützen und auch gleichzeitig
709829/0683
zu beheizen, ist Jedoch bei der Ausführung schnell auf Schwierigkeiten gestoßen: Die Ausblasung durch Löcher erzeugt wegen der Stoßwirkung der erhaltenen Strahlen auf der frisch aufgetragenen Farbe Spuren, die im Hinblick auf die geforderte Beschaffenheit des Produktes unzulässig sind.
Die Ausblasung durch quer verlaufende Schlitze, wie sie in der US-PS 2 144 919 vom 26. Juni 1937 beansprucht wird, ist nicht gleichmäßig über die gesamte Breite des Schlitzes, so daß die Dicke der Farbschicht großen Änderungen zwischen der Achse des Materialbandes und deren Rändern unterliegen kann. Im übrigen ist es erforderlich, zwischen den Schlitzen Lochanordnungen vorzusehen, da die Gasabgabe der Schlitze für eine Trocknung unzureichend ist.
Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt werden, wobei neue Anordnungen angewendet werden sollen, die gleichzeitig die Stützung und die Trocknung von beschichteten Materialbändern mittels Luftkissen bewirken, wobei dem Produkt eine einwandfreie Beschaffenheit gegeben werden und eine einfache Konstruktion geschaffen werden soll, die sich leicht warten und sicher und wirtschaftlich betreiben läßt.
709829/0683
Die Neuheit des Erfindungsgegenstandeβ besteht In folgendem:
1. Perforierte Regulierungsbleche, die eine gleichmäßige Verteilung des Stromes aus heißen Gaa bewirken, bevor das Gas unter das zu behandelnde Band gelangt;
2. perforierte Blasbleche, die so moduliert sind-, gaß sie das zu behandelnde Band geeignet achweben lassen;
3. perforierte Blasbleche, die derart moduliert sind, daß sie die Erwärmung in Abhängigkeit vom Durchgang durch den Ofen veränderlich mähen;
4. Verwendung von perforierten Blechen in Standardausführung ohne Stanzarbeiten;
5. Schlitze ftlr die Ausblasung von heißen Gasen an den beiden Enden des Ofens, die das Entweichen von Gaa und Behandlungeprodukten verhindern;
6. Blasströme auf die Unterseite und die Oberseite dee zu behandelnden Bandes, die durch zwei oder ein einziges Gebläse erhalten werden und mit zwei Registern, die die beiden Blasströme und auch den Gesamtstrom modulieren;
7. modulare Konstruktion der die Blasstrume erzeugenden Elemente;
8. austauschbare Nasken, die die Breite der Blaszonen
in Abhängigkeit von der Breite des zu behandelnden Bandes begrenzen.
709829/0683
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Ofen,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht nach der Linie U-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt nach der Linie IH-III in Fig. Γ. und
Fig. 4 ein vergrößertes Detail eines speziellen Kastens im Bereich der Umrandung IV in Flg. 3·
In Fig. 1 1st das Materialband 1 zu sehen, das in bekannter Weise durch eine Vorrichtung mit Farbauftragswalzen 2 geleitet wird und das durch angetriebene Walzen 3 durch den Ofen gezogen wird, um eine kontinuierliche Bewegung zu erhalten.
Die Stützung und die Beheizung des Bandes werden erfindungsgemäß gemeinsam durch den Gasstrom erhalten, der Über die gesamte Länge des Bandes in aufeinanderfolgenden Beruhigungselementen geführt wird, von denen Jedes einen unteren Kasten, wie z.B. den Kasten 4 und einen oberen Kasten, wie z.B. den
709829/068 3 - 6 -
€ -
Kasten 5, aufweist, wobei beide Elemente von einem einzigen Gebläse, wie z.B. dem Gebläse 6, gespeist werden (siehe Fig. 2 und 3).
Die Verteilung der Gase wird gemäß einem Merkmal der Erfindung durch zwei Klappenregister 7 und 8 moduliert (siehe Fig. 3). Die Erwärmung der Gase wird durch einen Brenner, wie z.B. den Brenner 9 (Fig. 2 und 3) erhalten, der durch einen Kanal, wie z.B. den Kanal 10, mit Brennstoff gespeist wird, während durch Öffnungen, wie die Öffnungen 11 (Fig. 2) und 12 (Fig. 3) in bekannter Weise Frischluft zugeführt wird.
Jeder obere Kasten 4 und Jeder untere Kasten 5 besteht aus einer parallelepipedförmigen Hülle 13, 13'. Innerhalb dieser Hülle durchströmt das Gas zunächst Durchlässe in einem perforierten Blech 14, 14', bevor es durch ein zweites perforiertes Blech 15» 15* austritt, das das Blaselement darstellt, das zugleich die aerodynamische Abstützung und die Beheizung des eingefärbten Bandes erzeugt.
Die Aufgabe des perforierten Bleches 14, 14', das ein wesentliches Merkmal der Erfindung darstellt, ist die gleichmäßige Verteilung des Stromes aus heißen Gasen in dem Kasten, bevor diese Gase das Blaselement durchdringen, so daß dieses EIe-
709829/0683
ment die Gasechlcht vollkommen gleichmäßig an der vorgesehenen Ausblasstelle aufbaut, d.h. ohne örtliche Übergeschwindigkeiten.
Um zu erreichen, daß das Materialband in geeigneter Art und Weise zwischen dem unteren und dem oberen Kasten in der Schwebe gehalten wird, d.h. im wesentlichen in der Mitte zwischen dem unteren Blasblech und dem oberen Blasblech, und um die Masse des Bandes zu kompensieren, ist es nötig, daß die unteren Kästen einen größeren Gasstrom liefern als die oberen Kästen.
Um dieses Resultat zu erhalten, hat man gemäß einem Merkmal der Erfindung zum Zwecke einer möglichsten Standardisierung der Elemente lediglich die DurchbrUche der Blasbleche 15» 15' verschieden gestaltet, während die Regulierungsbleche 14, 14* für alle unteren und alle oberen Kästen gleich auegebildet sind und eine Perforation aufweisen, deren effektive Querschnittsfläche 8 % der Fläche beträgt. Andererseits sind die perforierten Blasbleche 15, 15* leichter zugänglich als die perforierten Regulierungsbleche 14, 14*, so daß es leichter ist, diese auszuwechseln, wenn man die Ausblasung verändern möchte. Van wird weiter unten sehen, daB die konstruktive Ausbildung der Kästen die Demontage dieser Blasbleche sehr wesentlich erleichtert.
709829/0683 - 8 -
• Λ.
Um einen Unterschied zwischen dem unteren und dem oberen Gasstrom zu erhalten, hat man den Durchmesser und/oder die Teilung der Durchbrechungen verschieden gewählt, wobei ausschließlich handelsübliche perforierte Bleche verwendet wurden, die keinerlei zusätzliche Durchbrechungen erfordern und die vorzugsweise auch in ihren Größenabmessungen, wie sie von dem Hersteller geliefert werden, verwendet werden.
Wenn man auf diese Weise ein gewisses anfängliches Gleichgewicht des eingefärbten Bandes zwischen den oberen und den unteren Kästen hergestellt hat, ist es nötig, dieses Gleichgewicht in Abhängigkeit von dem spezifischen Flächengewicht des zu behandelnden Materials noch zu verbessern. Das spezifische Flächengewicht ändert sich mit dem spezifischen Gewicht des Materials und der Dicke dieses Materials und auch in Abhängigkeit von der Dicke der aufgetragenen Farbschicht. Man erhält diese Regelung durch verschiedene Einstellungen der Klappenregister 7 und 8, über die die heißen Gase den Kästen zugeführt werden.
Die Klappenregister gestatten auch die Änderung des örtlichen Blasstromes in Abhängigkeit von der Temperatur, dl· durch den zugeordneten Brenner erzeugt wird. Man betätigt deshalb die beiden Register gleichzeitig.
- 9 -709829/0683
'ft.
Die diversen Verstellungen der Einlaßregister erfolgen von Hand oder mittels am Verstellungsort oder entfernt davon angeordneten Mitteln (in der Zeichnung nicht dargestellt). Die Verstellung kann automatisch mit Hilfe bekannter Mittel erfolgen, wie De-tektoren für den Druck und die Temperatur, Steuerrelais und elektrischen Servomotoren.
Vie schon veiter oben angegeben, muß das Materialband durch den Ofen wandern, ohne daß das Blasen die Farbschichten zerstören kann. Zu diesem Zweck sind gemäß der Erfindung besondere Einrichtungen vorgesehen.
An der Eintrittsstelle des Bandes in den Ofen wird das Blasen durch einen unteren Schlitz 16 und einen oberen Schlitz 17 bewirkt (siehe Fig. 1). Dank der perforierten Regulierungsbleche 14, 14' erzeugen diese Schlitze völlig gleichförmige und anhaltende Ströme, die auf der Farbe keine Spuren hervorrufen können. Es ist im Übrigen darauf hinzuweisen, daß diese Schlitze zum Inneren des Ofens hin konvergieren. Dadurch sollen Gasströme zur Außenseite des Ofens hin vermieden werden. Die gleiche Anordnung ist am Ausgang des Ofens vorgesehen, wobei die Schlitze 18 und 19 ebeiAlls zum Inneren des Ofens hin konvergieren. Schließlich sind die Abmessung und die Neigung dieser Schlitze derart gewählt, daß sie in den nichtperforierten Zonen 20, 20' den gleichen Strom aus Heiz- und Stützgasen pro Oberflächeneinheit liefern,
- 10 -
709829/0683
wie die benachbarten perforierten Bleche. Auf diese Weise vermeidet man Jede Diskontinuität zwischen den Blasströmen, die durch die Schlitze austreten und den Blasströmen, die durch die perforierten Bleche ausströmen.
Beispielsweise hat man für diese Schlitze einen Winkel in der Größenordnung von 30° relativ zur Horizontalen ermittelt. Bezüglich der Blasung durch die perforierten Bleche hat man gemä3 der Erfindung die Durchmesser und/oder die Teilungen so aufeinander abgestimmt (wobei stets handelsübliche perforierte Bleche verwendet werden), daß eine zunächst progressive und danach degressive Blasung und Heizung während des Durchganges des Bandes durch die verschiedenen Kästen hervorgerufen wird, wobei dieses Verfahren eine schnelle Trocknung ohne Zerstörung der Farbe garantiert.
Andererseits gestattet es die Erfindung, die Blasung und Heizung an die jeweiligen Eigenschaften des Bandes und des aufgetragenen Produktes anzupassen.
Als Beispiel kann man die Größenordnung der Änderungen des Durchmessers und der Teilung der Lochungen in den Blasblechen für einen Ofen angeben, der fünf Doppelkästen aufweist, die so ausgebildet sind, wie dies in den beigefügten Zeich-
709829/0683
- 11 -
nungen dargestellt ist.
Vom Eingang bis zum Ausgang des Ofens, d.h. in Fig. 1 gesehen von links nach rechts, kann man Lochanordnungen vorsehen, die aus gegeneinander versetzten Löchern bestehen, wobei die Anordnung in Längsrichtung und Querrichtung gleich ist, wie man es bei handelsüblichen perforierten Blechen vorfindet. Die Verhältnisse bei den ersten Kästen stromabwärts der Eintrittsschlitze und den zweiten Kästen sind wie folgt: Die unteren Kästen haben Löcher mit Durchmessern zwischen 2 und 6 mm, während der Lochabstand zwischen 5 und 20 mm liegt; die oberen Kästen haben Löcher mit Durchmessern zwischen 1 und 5 mm, während der Lochabstand zwischen 5 und 20 mm beträgt . Für die dritten und vierten Kästen gilt: In den unteren Kästen sind Lochdurchmesser zwischen 5 und 16 mm vorgesehen, während der Lochabstand zwischen 20 und 40 mm beträgt; in den oberen Kästen ist der Durchmesser zwischen 5 und 16 mm, während der Lochabstand 35 bis 80 mm beträgt. In den fünften Kästen jstromaufwärts der Auslaßschlitze wurde die gleiche Anordnung gewählt, wie für die ersten und zweiten Kästen.
Um die Unterhaltung und die Austauschbarkeit der verschiedenen Elemente zu erleichtern, wird erfindungsgemäB vorzugsweise eine besondere Ausbildung vorgesehen.
- 12 -
709829/0683
Jeder der Kästen ist aus modularen Elementen zusammengesetzt, die durch Schraubverbindungen miteinander vereinigt sind. Es laßt sich deshalb leicht eines dieser Elemente oder auch eine Reihe der Elemente entweder zu Wartungszwecken oder zum Zwecke der Änderung der Ortlichen Blasung für eine spezielle Anwendung auswechseln.
Der Zugang zu den diversen Schrauben wird durch ein Nannloch ermöglicht, das normalerweise geschlossen ist und sich zwischen zwei benachbarten Elementen befindet. Fig. 4 zeigt die Befestigung der Bleche an einem dieser Elemente.
Die horizontale Decke 13* aus Blech ist durch Schweißen oder Nieten an einem abgekanteten Blech 22 befestigt, das mit seinem unteren Teil die senkrechte Seite des Kastens bildet. Das perforierte Regulierungsblech 14 oder 14* hat eine Randabkantung, die gleichzeitig mit der senkrechten Wand 22 und einem Winkelprofil 23 durch eine Anordnung aus Bolzen verschraubt ist, die durch die Achse 24 symbolisiert sind. Das Blech 25 bildet den unteren Teil der Seitenwand des Kastens und ist an einem abgekanteten Rand an das Winkelprofil 23 mittels einer Anordnung aus Bolzen festgeschraubt, die durch die Achse 26 symbolisiert sind. Im unteren Bereich hat das Blech 25 einen im Querschnitt U-förmigen Rand, der durch Abkanten des Bleches hergestellt 1st. Das perforierte
- 13 -
709829/0683
Blasblech 15 oder 15' ist zwischen den horizontalen abgekanteten Rand des Bleches 25 und eine Maske 27 eingeklemmt, die einen vertikalen abgekanteten Rand derart aufweist, daß er die Befestigung der vertikalen Randabkantung des Bleches 25 mittels einer Anordnung aus Bolzen gestattet, die in der Zeichnung durch die Achse 28 symbolisiert sind. Alle Elemente des Kastens sind mit einer derartigen Befestigung der perforierten Blasbleche ausgerüstet, wobei die Befestigung derart vorgesehen ist, daß sich die Köpfe der Schrauben außerhalb des Durchgangskanales für das zu behandelnde Pand befinden. Die Maske 27 deckt eine gewisse Anzahl von Lochreihen des Blasbleches ab, so daß man durch Anbringung von Masken verschiedener Breiten die Blasung genau an die Breite des zu behandelnden Bandes anpassen kann.
Die perforierten Bleche 15» 15* können durch Herausschrauben der Bolzen 28 schnell demontiert werden.
Beim Abschrauben der Bolzen 26 entfernt man auch den unteren Teil des Kastenelementes, was den Zugang zu allen anderen Einrichtungen gestattet.
Die Farbe, die die Bänder überzieht, enthält flüchtige Lösungsmittel, die durch die Trocknung freigesetzt werden.
- 14 -709829/0683
Es ist angebracht, daß man diese Lösungsmittel auffängt,
um eine Luftverschmutzung der Werkhalle und auch Brandgefahr oder Explosionsgefahr zu vermeiden.
Zu diesem Zweck ist die Gesamtheit der Kästen von einer wärmeisolierenden Hülle 29 umgeben (siehe Fig. 1, 2 und 3)· die lediglich Durchlässe ftlr das Band 1 und für die Speisungsluft der Brenner 9 aufweist.
Der größte Anteil dieser flüchtigen Stoffe wird wieder in die Blaskästen eingeleitet, nachdem sie verbrannt wurden und so zur Heizung der Gase beigetragen haben, was die Rentabilität der Anlage verbessert.
Die aus den Blasöffnungen austretenden und die flüchtigen Stoffe enthaltenden Gase können direkt zu den Gebläsen geführt werden, indem sie in die Abteile, wie z.B. das Abteil 30, eintreten (siehe Fig. 2), die einen Teil der Hülle 29 bilden und Jedes Gebläse 6 umgeben, wobei die flüchtigen Stoffe beim Kontakt mit der Flamme 31 der Brenner 9 verbrannt werden.
Die Gase können aus der Hülle 29 auch mittels eines oder mehrerer Gebläse, wie z.B. des Gebläses 32, abgezogen, zu einer oder mehreren Verbrennungseinrichtung /für flüchtige
-15-709829/0683
27Q0064
- Vä -
Stoffe, wie z.B. der Einrichtung 33» geführt und durch eine geeignete Rohrleitung 34 zu den Abteilen 30 zurückgeführt werden.
Unabhängig davon, wie die Rezirkulation vorgesehen wird, muß ein Strom aus heißen Gasen, der wenigstens so groß ist wie der Strom, den man für den Betrieb der Brenner benötigt, in die Atmosphäre zurückgeführt werden, nachdem die flüchtigen Stoffe verbrannt sind. Dies kann z.B. mittels einer Abzweigung 35 der Rohrleitung 34 geschehen, die durch ein Register 36 derart geregelt wird, daß die Hülle insgesamt unter einem geringen Unterdruck steht, um Jede Luftverschmutzung in der den Ofen enthaltenden Werkhalle zu vermeiden.
-16-709829/0683
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Ofen für die Behandlung oder Trocknung eines beschichteten Bandes, das sich kontinuierlich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Gaskissen verschiebt, die gemeinsam die Erwärmung und das Schweben des Bandes ohne Kontakt mit festen Flächen bewirken, wobei das Blasen durch eine Aufeinanderfolge von Elementen erzeugt wird, von denen jedes einen unteren Baskasten und einen oberen Blaskasten aufweist, von denen jeder durch eine perforierte Wand hindurch ausbläst, die sich parallel zum Band beiderseits und in der Nähe desselben erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fließstrecke des heißen Gases, die jeden unteren Blaskasten (4) durchläuft, ein perforiertes StroroRegulierungsblech (14) für den Gasstrom angeordnet ist, der bis zu der zugeordneten perforierten Wand (15) reicht, die die Blasung von dem unteren Kasten (4) aus bewirkt, wobei sich das perforierte Regulierungsblech (14) parallel zu der genannten perforierten Wand (15) über deren gesamte Länge erstreckt und daß außerdem in der Fließrichtung des heißen Gases, die jeden oberen Blaskasten (5) durchläuft, ein perforiertes Regulierungsblech (14·) für den heißen Gasstrom angeordnet ist, der bis zu der zugeordneten perforierten Wand (I5f) reicht, die die Blasung von dem oberen Kasten (5) aus bewirkt, wobei
-17-ORlGINAL INSPECTED
709829/0683
-ι.
sich das perforierte Regulierungsblech (14·) parallel zu der genannten perforierten Wand (151) über deren gesamte Länge erstreckt, wobei die perforierten Blaswände (15, 151) der unteren Kästen (4) ebenso wie diejenigen der oberen Kästen (5) einerseits und die perforierten Regulierungsbleche (14, 14·) der unteren Kästen (4) ebenso wie diejenigen der oberen Kästen (5) andererseits jeweils über die gesamte Länge des Ofens untereinander parallele Bänder bilden.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die perforierten Strom-Regulierungsbleche (14, 141) für alle unteren Blaskästen (4) und für alle oberen Blaskästen (5) gleich sind.
3. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen der unteren Blaswände (15) einen größeren Strom passieren lassen als den Strom, der von den Perforationen der oberen Blaswände (151) durchgelassen wird, wobei diese Bedingung durch Anordnung von Löchern größeren Durchmessers und/oder durch einen kleineren Teilungsabstand dieser Löcher auf der unteren Blaswand (15) erhalten wurde.
4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen der Blaswände (15, 15')
709829/0683 ~18~
einen Strom aus heißen Gasen abgeben, der von der Lage der Kästen (4, 5) im Ofen abhängig ist, wobei die am Eingang und am Ausgang angeordneten Kästen (4, 5) weniger heißes Gas abgeben als zur Mitte hin angeordnete Kästen, wobei die Anordnung von Löchern verschiedener Durchmesser und/oder verschiedene Abstände dieser Löcher diese verschieden starken Ströme bedingen und auf diese Weise eine Blasung ermöglichen, die die frisch aufgetragene Farbschicht nicht zerstört.
5. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Strom-Regulierungsbleche (15, 15») und alle Blaswände handelsübliche perforierte Bleche sind.
6. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren (4) und die oberen Kästen (5), die am Eingang und am Ausgang des Ofens angeordnet sind, Jeweils am Eintritt für die ersten Kästen und am Austritt für die letzten Kästen einen Blasschlitz (16, 17, 18, 19) aufweisen, wobei der untere Blasschlitz (16, 18) und der obere Blasschlitz (17, 19) konvergent zueinander verlaufen und zum Inneren des Ofens hin gerichtet sind und der aus diesen Schlitzen (16 bis 19) austretende Strom im Abschnitt ihrer Wirkung gleich dem Strom ist, der aus den benachbarten Blaswänden (15, 15') austritt, an die sie anschließen.
709829/0683 -19-
•ν.
7. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gebläse (6), das einen unteren Kasten (4) und einen oberen Kasten (5) speist, ein Mittel zur Änderung der zu jedem dieser Kästen (4, 5) fließenden Ströme aufweist, das aus zwei Klappenregistern (7, 8) besteht, von denen eines in dem Speisungskanal des unteren Kastens (4) und eines in dem Speisungskanal des oberen Kastens (5) angeordnet ist, wobei diese Register differentiell steuerbar sind, um die Stützung des zu behandelnden Bandes (1) in Abhängigkeit von der Masse dieses Bandes zu regeln und um gleichzeitig den Gasstrom in Abhängigkeit von der vom Brenner (9) gelieferten Wärme zu regeln.
6. Ofen nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die perforierten Blaswände (15, 15') seitliche Masken (27) aufweisen* die einen veränderlichen Anteil der Lochreihen abdecken.
9. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Blaskasten aus leicht demontierbaren Modul-Elementen zusammengesetzt ist.
709829/0683
DE19772700064 1976-01-07 1977-01-03 Ofen fuer ein durch gaskissen gestuetztes band Withdrawn DE2700064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7600204A FR2337863A1 (fr) 1976-01-07 1976-01-07 Four pour bande de materiau soutenue par coussins gazeux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700064A1 true DE2700064A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=9167662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700064 Withdrawn DE2700064A1 (de) 1976-01-07 1977-01-03 Ofen fuer ein durch gaskissen gestuetztes band

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE850146A (de)
DE (1) DE2700064A1 (de)
ES (1) ES454875A1 (de)
FR (1) FR2337863A1 (de)
LU (1) LU76536A1 (de)
SE (1) SE7700112L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107356112A (zh) * 2017-08-22 2017-11-17 盐城市凌源电热设备有限公司 一种led灯管隧道式热收缩炉

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662085A (en) * 1984-11-29 1987-05-05 Feco Engineered Systems, Inc. Pin oven louver design
DE3626171C1 (de) * 1986-08-01 1987-04-23 Dornier Gmbh Lindauer Blaseinrichtung zum Aufblasen eines Behandlungsmediums auf eine in Laengsrichtung bewegte Materialbahn
DE4337533A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Schmitz & Apelt Loi Industrieo Industrieofen zur Wärmebehandlung von Einsatzgut, das zu einer Charge in einem Wärmebehandlungsraum angeordnet ist
EP0789210A1 (de) * 1995-10-23 1997-08-13 Peter Helmut Dipl.-Ing. Ebner Kühlanlage für auf einer Transporteinrichtung kontinuierlich bewegtes Glühgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107356112A (zh) * 2017-08-22 2017-11-17 盐城市凌源电热设备有限公司 一种led灯管隧道式热收缩炉
CN107356112B (zh) * 2017-08-22 2024-03-08 盐城市凌源电热设备有限公司 一种led灯管隧道式热收缩炉

Also Published As

Publication number Publication date
LU76536A1 (de) 1977-06-17
SE7700112L (sv) 1977-07-08
ES454875A1 (es) 1978-01-01
BE850146A (fr) 1977-07-06
FR2337863A1 (fr) 1977-08-05
FR2337863B1 (de) 1980-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670897B1 (de) Oxidationsofen
DE3030604C2 (de)
EP0448983A2 (de) Vorrichtung zur beidseitigen Beblasung eines bahnförmigen Materials
DE3927627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer auf einem bewegten traegermaterial aufgebrachten fluessigkeitsschicht
DE2722999A1 (de) Geraet zur behandlung einer aufeinanderfolge einander aehnlicher behaeltnisse
DE19623471C1 (de) Belüftungsdüse
DE19619547A1 (de) Luftkissendüse und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer kontinuierlich bewegten Warenbahn mit Luftkissendüsen
DE3007752C2 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE2700064A1 (de) Ofen fuer ein durch gaskissen gestuetztes band
EP0471162B1 (de) Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine
DE19812776A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Materialbahnen
DE2455548A1 (de) Luftkissen-umlenkrolle fuer eine sich bewegende bahn
EP0586784A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut
DE4111435A1 (de) Schwebetrocknerduese
DE2558002C2 (de)
DE3116836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE4300777A1 (de) Zweizonentrockner insbesondere für bedruckte Warenbahnen
EP0165377A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Über- oder eines Unterdrucks auf eine in Längsrichtung geförderte Papierbahn, insbesonder in einer Wellpappenanlage
DE2163285A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung und Appretur von Flächenbandmaterialien, insbesondere Textilien
DE1474214C (de) Vorrichtung zum flatterfreien Führen von Flachmaterial
DE2818546C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan-Schaumblöcken
DE2165074C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Trocknen von Band mittels Luftkissen
WO2004071917A1 (de) Düsenfeld zur schwebenden führung von warenbahnen
DE1460610C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textil bahnen
DE7717141U1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zum trocknen und/oder fixieren, von kontinuierlich transportierten textilen warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination