DE268830C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268830C
DE268830C DENDAT268830D DE268830DA DE268830C DE 268830 C DE268830 C DE 268830C DE NDAT268830 D DENDAT268830 D DE NDAT268830D DE 268830D A DE268830D A DE 268830DA DE 268830 C DE268830 C DE 268830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
ester
quinolyl
percent
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268830D
Other languages
English (en)
Publication of DE268830C publication Critical patent/DE268830C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
268830 KLASSE 12/?. GRUPPE
in FRANKFURTa. M. Verfahren zur Darstellung von Chinolylketonen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. März 1913 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Chinolylketonen, welche therapeutische Anwendung finden.
Es wurde gefunden, daß die Chinolincarbonsäureester mit Estern der allgemeinen Formel R1-CH2-COORn, in welchen R1 Wasserstoff oder ein beliebiges Alkyl und R11 ein beliebiges Alkyl bedeutet, unter dem Einfluß von alkalischen Kondensationsmitteln, wie z. B. ίο Natriumäthylat, β - Ketonsäureester liefern, welche bei der Ketonspaltung in Alkohol, Kohlensäure und Chinolylketon zerfallen.
Bei der basischen Natur der Chinolincarbonsäufeester ließ sich ein normaler Verlauf der Kondensation nicht voraussehen.
Beispiel 1.
40,4 Teile Chinolin-4-carbonsäureäthylester, 17,6 Teile Essigsäureäthylester, 13,6 Teile Natriumäthylat und 30 Volumteile Benzol werden 10 Stunden auf dem Wasserbade erhitzt. Die Reaktionsmasse erstarrt, besonders in der Kälte, zu einem dicken Brei. Nunmehr wird unter Kühlen Wasser, starke Natronlauge und Äther hinzugefügt, die dunkelgelbe alkalische Lösung abgetrennt und nach dem Versetzen mit verdünnter Schwefelsäure (bis zur Blaufärbung von Kongopapier) ausgeäthert. Die so gewonnene ätherische Lösung hinterläßt beim Verdunsten den 4-Chinoloylessigsäureäthylester, CO-CH2-COOC2H6
der über sein saures Sulfat hinweg gereinigt wird.
Der Chinoloylessigester ist ein gelbes öl, das sich unter einem Druck von 9 mm nicht unzersetzt destillieren läßt. Der Ester ist durch ein · in Alkohol oder in verdünnter Schwefelsäure schwer lösliches saures Sulfat charakterisiert.
45
Für C14H13O3N, H2SO4:
Ber. H2SO428,74 Prozent,
Gef. H2SO4 = 28,68 - .
Durch Erhitzen von 28 Teilen Chinoloylessigester mit der 5 fachen Menge 25 prozentiger Schwefelsäure auf dem kochenden Wasserbade erhält man das 4 - Chinolylmethylketon
CO-CH*
55
60
Man erhitzt so lange, bis die Entwicklung der durch Verseifung und Abspaltung gebildeten Kohlensäure aufhört. Dann wird aus der mit Eis gekühlten Reaktionsflüssigkeit das Keton durch Natronlauge in Freiheit gesetzt, mit Äther extrahiert und durch Destillation bei 8 bis 9 mm Druck gereinigt.
Das 4 - Chinolylmethylketon ist schon von A. Kaufmann und M. Kunkler (Ber. 45 [1912], S. 3093) beschrieben worden. Das Keton siedet bei 153 bis 155 ° unter 8 mm Druck, ist kaum gefärbt und geruchlos.
Ber. C
Gef. C
Für C11H9ON:
77,2 Prozent; H -77,8 - H -.
5,3 Prozent, I
: 5.4
Beispiel 2.
23,1 Teile ö-Methoxychinolin-^-carbonsäureäthylester (Chininsäureäthylester), 10,2 Teile Propionsäureäthylester, 6,8 Teile Natriumäthylat und 50 Volumteile Benzol wurden 20 Stunden auf dem Wasserbade erwärmt und in der oben geschilderten Weise weiter verarbeitet. Neben unverändertem Chininsäureester erhält man den 6-Methoxychinoloyl-4-propionsäureäthylester:
Λ·0-
CH(CH3)
COOC2H5
CH^-O-
C Ma · G /Ζ ο
Für C13H13O2N:
Ber. C = 72,6 Prozent;
Gef. C — 72,8
H = 6,0 Prozent, H = 6,0 - .
Auch dieser Ester zersetzt sich beim Erhitzen auf höhere Temperaturen. Er bildet nur ein öliges Sulfat. Aus Alkohol kristallisiert sein Pikrat in feinen gelben Nadeln vom Schmp. 137 bis 138° und sein Pikrolonat in verfilzten orangegefärbten Nadeln vom Zersetzungspunkt etwa 136°. Erhitzt man den Ester in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise mit 25 prozentiger Schwefelsäure, so entsteht das 6-Methoxychinolyl-4-äthylketon:
das sich leicht in Alkohol und Äther löst und aus Ligroin (Sdp. 70 bis 80°) in lichtgelben Nadeln vom Schmp. 57 bis 58 ° kristallisiert.
Beispiel 3.
38 Teile o-Methoxychinolin^-carbonsäureäthylester, 16,3 Teile Essigsäureäthylester, 11,2 Teile Natriumäthylat und 40 Volumteile Benzol werden in einem geschlossenen Gefäß 6 Stunden im kochenden Wasserbade erhitzt. Nach dem Erkalten erstarrt die Masse zu einem Brei gelber Kristalle. Bei der Aufarbeitung, wie in Beispiel 1 angegeben, erhält man den 6-Methoxychinoloyl-4-essigsäureäthylester:
CH^-O-
CO-CH2
COOC2H5
N.
Dieser Ester bildet ein gelbliches Pulver, welches bei 79 bis 80° schmilzt und sich aus verdünntem Alkohol oder aus Ligroin Umkristallisieren läßt.
Erhitzt man diesen Ester mit der 5 fachen Menge 25 prozentiger Schwefelsäure, so erhält man nach Analogie des Beispiels 1 das 6-Methoxychinolyl-4-methylketon:
welches bereits von Kaufmann und Peyer (vgl. Ber. 45 [1912], S. 3098) beschrieben worden ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Chinolylketonen, dadurch gekennzeichnet, daß man Chinolincarbonsäureester und Ester der allgemeinen Formel
    R1-CH2COORn (R1 — Wasserstoff oder ein beliebiges Alkyl;
    R11 = ein beliebiges Alkyl)
    mit alkalischen Kondensationsmitteln, wie Natriumäthylat, behandelt und die so gebildeten β - Ketonsäureester nach den üblichen Methoden in Chinolylketone überführt.
DENDAT268830D Active DE268830C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268830C true DE268830C (de)

Family

ID=525757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268830D Active DE268830C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268830C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543427A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 3,3-Dimethylhepten-(5)-carbonsaeure
DE2751610A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten
DE958647C (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-2-oxy-4-methyl-chinolinen
DE268830C (de)
DE1068710B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der beta-Ionylidenäthyliden-Reihe
DE1020641B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 3-Oxythiophen-2-carbonsaeure
DE1206879B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Aminoarylaldehyden
DE709227C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten mittels Alkali- oder Erdalkalimetallhydriden als Kondensationsmittel
CH305891A (de) Verfahren zur Darstellung von Isonicotinsäurehydrazid.
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE904532C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen
DE934103C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclooctylierten Alkylessigsaeuren mit stark gallentreibender Wirkung
DE1768582C3 (de)
DE174496C (de)
DE1186846B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzonitril
DE503031C (de) Verfahren zur Darstellung der N-Oxyaethylderivate von Kernsubstitutionsprodukten des -Amino-1-oxybenzols
DE837099C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminodiolen
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE700982C (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise hydrierten 7-Alkoxy-1-ketophenanthrenen
DE457272C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern aromatischer Aminocarbonsaeuren
DE951997C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Amino-benzoylessigsaeuren
DE506837C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des 2-Oxynaphthalin-3-carbonsaeureamids
DE591937C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenverbindungen der Chinolinreihe
DE1099544B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
AT225176B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten