DE2658977A1 - Verfahren zur herstellung von mocimycin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mocimycin

Info

Publication number
DE2658977A1
DE2658977A1 DE19762658977 DE2658977A DE2658977A1 DE 2658977 A1 DE2658977 A1 DE 2658977A1 DE 19762658977 DE19762658977 DE 19762658977 DE 2658977 A DE2658977 A DE 2658977A DE 2658977 A1 DE2658977 A1 DE 2658977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydromocimycin
mocimycin
reaction
butanol
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658977
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658977B2 (de
DE2658977C3 (de
Inventor
Hendrik Jongsma
Hermanus Jacobus Kooreman
Jan Lambert Van Os
Cornelis Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gist Brocades NV
Original Assignee
Gist Brocades NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB20926/75A external-priority patent/GB1545474A/en
Application filed by Gist Brocades NV filed Critical Gist Brocades NV
Publication of DE2658977A1 publication Critical patent/DE2658977A1/de
Publication of DE2658977B2 publication Critical patent/DE2658977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658977C3 publication Critical patent/DE2658977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

DIPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS
PATENTANWALT
MOiJCHSN 86, P.O. ECX 86 07 67 SIEBERTSTRASSE 4 PHONE: (O 89] 47 40 ψ CABLE ADDRESS: B TELEX 5-29453 VOPAT D
u.Z.:. L 689 Div. I Case: DUI-2042
Ausscheidung aus P'26 21 615.9-44
GIST - BROCADES N.V. Delft, Niederlande
Als Anmeldetag gilt der 14.Mai 1976
" Verfahren zur Herstellung von Mocimycin "
Priorität: 16. Mai 1975, Großbritannien, ITr. 20926/1975 22. Juli 1975,Großbritannien, Hr. 30646/1975
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Das verfahrensgemäß eingesetzte Dihydromocimycin hat die Formel
709818/1086
Dihydromocimycin kann durch Züchten von Mikroorganismen des Stammes Streptomyces ramocissimus (CBS 190.69) oder nach üblichen Methoden daraus erhaltenen, das Antibiotikum bildenden Mutanten oder Varianten in einem wäßrigen, verwertbare Kohlenstoff- und Stichstoffquellen und anorganische Salze enthaltenden Nährmedium, Filtrieren der Kulturbrühe, Ansäuern des FiI-trats auf einen pH-Wert von 5 bis 6, Extraktion des angesäuerten Filtrats mit Methylisobutylketon, Behandeln des Extraktes mit einer Base, Abtrennen des ausgefällten Mocimycins und Aufarbeiten der Lösung auf Dihydromocimycin hergestellt v/erden.
Mocimycin ist bekannt. Es wird nach dem in der DT-OS 21 kO 673 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der gleichen Mikroorganismen hergestellt. Die Struktur von Mocimycin wurde von Vos und Verwiel, Tetrahedron Letters, Bd. 52 (1973), S. 5173 bis 5176, angegeben.
Zur Trennung von Dihydromocimycin von Mocimycin benützt man die Löslichkeitsunterschiede dieser Verbindungen in alkalischem Medium. Beim Einleiten von gasförmigem Ammoniak in eine Lösung, die durch Extraktion einer auf einen pH-Wert von 5 bis 6 angesäuerten Kulturflüssigkeit mit Methylisobutylketon erhalten worden ist, fällt zunächst das Mocimycin praktisch vollständig aus. Das Dihydromocimycin bleibt dabei praktisch vollständig in Lösung. Nach dem Abtrennen, beispielsweise durch Abfiltrieren, des Mocimycinniederschlags aus der Lösung wird weiter Ammoniak eingeleitet, bis das Dihydromocimycin praktisch vollständig ausgefällt ist. Das Dihydromocimycin kann anschlie-
709818/1086
ßend ebenfalls abgetrennt werden, beispielsweise durch Filtrieren. Ammoniak wird dabei beispielsweise etwa 1 bis ^ Minuten mit einer Geschwindigkeit von 150 Liter pro Liter Lösung pro Stunde (d, h. etwa 2,5 bis etwa 10 Liter gasförmiges Ammoniak pro Liter Lösung) bei einer Temperatur von etwa -12 bis etwa +150C, vorzugsweise -5 bis +80C, eingeleitet. Durch weiteres Einleiten von gasförmigem Ammoniak nimmt die Wasserstoffionenkonzentration so weit ab, daß Dihydromocimycin unlöslich wird. Beispielsweise leitet man unter den vorgenannten Bedingungen 10 bis 15 Minuten lang ein (entsprechend etwa 25 bis etwa kO Liter gasförmiges Ammoniak). Neben Ammoniak können allgemein alle alkalisch reagierenden Verbindungen zur Abtrennung von Mocimycin und Dihydromocimycin verwendet werden» Als Beispiele seien Natriummethylat und Triäthylamin genannt.
Das auf diese Weise abgetrennte Dihydromocimycin kann von Verunreinigungen an Mocimycin weiter gereinigt werden, indem man den Niederschlag in einer stark verdünnten ammoniakalischen Lösung von pH-Wert 9 löst und diese Lösung mit einem Lösungsmittel, wie Chloroform oder Methylenchlorid, extrahiert. In derartigen Lösungsmitteln ist Mocimycin nur wenig löslich. Gießt man den dabei erhaltenen Extrakt in ein im Überschuß vorhandenes inpolares Lösungsmittel, wie Petroläther, Cyclohexan oder Pentan, so bildet sich ein Dihydromocimycinniederschlag, der weniger als 5 % Mocimycin enthält.
Hochgereinigtes Dihydromocimycin erhält man durch Chromatographie an dreidimensional vernetztem Dextran, wobei man sich der
7 0 9 8 18/1086
Adsorptionsunterschiede von Mocimycin und Dihydromocimycin bedient. Dabei wird das Dextran in lOOprozentigem Methanol suspendiert und vorsichtig in die Säule geschüttet. Nach Verdrängung des Methanols durch Chloroform wird der Dihydromocimycinniederschlag auf die Säule aufgebracht. Als Elutionsmittel wird Chloroform verwendet. Dabei erhält man zunächst Dihydromocimycin und anschließend Mocimycin. Beide Verbindungen können im Eluat nachgewiesen werden, da sie im UV-Bereich bei 350 nm absorbieren. Die reinen Verbindungen können aus der Chloroformlösung durch Fällung mit einemunpolaren Lösungsmittel, wie Cyclohexan oder Pentan, gewonnen werden.
Die Identität der Verbindungen läßt sich dünnschichtehromatographisch bestätigen. Dazu werden Kieselgel P 254-Platten der Abmessungen 20 χ 5 cm verwendet . Als lauf mittel dient ein 60:42:10-Gemisch aus Chloroform, Äthanol und 25prozentigem Ammoniak. Die Laufzeit beträgt 2 Stunden. Mocimycin zeigt einen Rf-Wert von. 0,3 (H.aupttautomeres) und Dihydromocimycin von 0,4 (Haupttautomeres).
Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß sich Dihydromocimycin mit Selendioxid zu Mocimycin dehydrieren läßt» Chinone, wie 2,3-Dicyano-5j6-dichlor-l,4-chinon, p-Chloranil und o-Chloranil eignen sich nicht zur Dehydrierung von Dihydromocimycin, da bei deren Verwendung andere Produkte gebildet werden. Auch Halogenierung mit Kupfer(II)-bromid, Brom, Jod oder H~Bromsuccinimid unter anschließender Dehydrohalogenierung führte nicht zu dem gewünschten Ergebnis, und zwar auch nicht in Gegen-
709818/1086
wart von Katalysatoren, wie Benzoylperoxid oder Or,<X-Azobisisobutyronitril. Zur katalytisehen Dehydrierung von Dihydromocimycin sind zu hohe Temperaturen notwendig, so daß die Gefahr einer Zersetzung von Dihydromocimycin besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch auf Gemische von Dihydromocimycin und Mocimycin anwenden, die beispielsweise bei der Aufarbeitung von Mocimycin.aus Kulturflüssigkeiten erhalten werden« Dies ist vorteilhaft, da die Gewinnung beider Verbindungen aus Kulturflüssigkeiten wesentlich einfacher ist, als die Trennung des Dihydromocimycins von Mocimycin·
Die Dehydrierung von Dihydromocimycin mit Selendioxid kann bei normaler Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Reaktion jedoch bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise etwa 65 bis etwa 110 C und vorzugsweise bei 80 bis 95 G durchgeführt. Die Reaktionszeit kann etwa 10 Stunden bis etwa 2Ö Minuten bei einem Temperaturbereich von etwa 65 bis etwa 110 C betragen. Vorzugsweise beträgt die Reaktionszeit etwa 3 Stunden bis etwa 1 Stunde im bevorzugten Temperaturbereich. Bei Hormaltemperaturen beträgt die Reaktionszeit etwa 1 Woche.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für entsprechende Lösungsmittel sind Hexamethylphosphortriamid (HMPT), Dimethylsulfoxid' _" (DMSO), tert.-Butanol, tert.-Amylalkohol, see.-Butanol, Hexylehglykol, n-Buta-
Isopropanol,
nol, /Athylenglykolmonomethyläther, Dimethylformamid, Wasser; Phenylmethylcarbinol und Propanol sowie Gemische von zwei oder
709818/1086
mehr dieser Lösungsmittel. Bevorzugt werden HMPT,'DMSO und tert. Butanol. Besonders bevorzugt ist HMPT.
Vorzugsweise wird das Selendioxid in mindestens stöchiometrischen Mengen, bezogen auf Dihydromocimycin, eingesetzt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Lösung von 1 g Dihydromocimycin in 15 ml HMPT (technisches Produkt über einem Molekularsieb 3 A getrocknet) wird mit 139mg
(1,25 raMol) ,Selendioxid versetzt. Das Gemisch wird 100 Minuten auf einem Dampfbad erwärmt und nach 60 Minuten mit
'weiteren 139 mg Selendioxid versetzt. Das nach dem Abkühlen ausgefallene Selen wird durch ein G4-Glasfilter abfiltriert.
Der Niederschlag wird mit einer geringen Menge Methanol gewaschen. Das Piltrat wird in 350 ml destilliertes Wasser gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit destilliertem Wasser gewaschen. Das Piltrat wird aufbewahrt.
Der Niederschlag wird in Methanol gelöst und mit MIBK verdünnt. Die Lösung wird bei 4O0C unter vermindertem Druck zur Entfernung von Methanol und Wasser eingedampft. Dünn-1schichtchromatographisch. läßt sich feststellen, daß der Niederschlag kein Mocimycin enthält und nur aus polaren Verunreinigungen, besteht. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit MIBK gewaschen. Das Piltrat wird tropfenweise mit überschüssigem Petroläther vom Siedebereich 40 bis 6O0C versetzt. Der
709818/1086
entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und getrocknet. Ausbeute 500 mg Produkt·
Das aufbewahrte Filtrat wird mit MIBK extrahiert. Der Extrakt wird tropfenweise zu Petroläther gegeben. Man erhält weitere 100 mg Produkt der gleichen Qualität. Die G-esamtausbeute beträgt 650 mg. Dünnschichtchromatographisch läßt sich feststellen, daß das Endprodukt aus Mocimycin besteht, das nur Spuren an Dihydromocimycin enthält.
Beispiel 2
Dieser Versuch wird in einem doppelten Ansatz durchgeführt. 2,4 g eines Produktes mit einem Gehalt an 22,8 % Mocimycin und 35,5 Prozent Dihydromocimycin werden in 50 inl HMPT gelöst. Sodann werden 350 mg Selendioxid zugegeben. Das Gemisch wird 45 Minuten bei 105°C gerührt. Durch eine dünnschichtchromatographische Untersuchung läßt sich feststellen, daß nunmehr kein Dihydromocimycin mehr vorhanden ist. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und zur Entfernung des Selens und einer geringen Menge an nicht umgesetztem Selendioxid durch ein G4-Glasfliter filtriert.
Der Niederschlag wird mit MIBK gewaschen. Das Filtrat und die MIBK-Waschflüssigkeit werden vereinigt und mit 350 ml Wasser, 10 g Natriumchlorid und 5 ml 4 η Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird dreimal mit je 10σ ml MIBK extrahiert. Die vereinigten MIBK-Extrakte werden mit 100 ml Wasser gewaschen. Die Wasserphase wird entfernt und die MIBK-Phase über Magnesiumsulfat ge-
709818/1086
trocknet« Das Magnesiumsulfat wird mit einer geringen Menge an MIBK gewaschen. Die MIBK-Phase wird sodann unter vermindertem Druck bei etwa 2O0C bis auf ein Volumen von 25 ml eingeengt. Der Rückstand wird tropfenweise unter Rühren mit Petroläther vom Siedebereich ^O bis 6O0C versetzt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Petroläther vom Siedebereich 4-0 bis 60 gewaschen und über Uacht bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck getrocknet.
Die Ausbeute im ersten Ansatz beträgt 1,64 g Produkt mit einem Gehalt an 41,2 Prozent Mocimycin und an <_ 2 Prozent Dihydromocimycin (bestimmt durch Hochdruck-Jlüssigkeitschromatograpnie) Im zweiten Ansatz beträgt die Ausbeute 1,79. g Produkt mit einem Gehalt an 41,6 Prozent Mocimycin und £ 1 Prozent Dihydromocimycin.
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert den Einfluß verschiedener Lösungsmittel auf die Dehydrierung von Dihydromocimycin. Es werden jeweils 50 mg eines technischen Produktes mit einem Gehalt an Dihydromocimycin und Mocimycin mit 20 mg (0,18 mMol) Selendioxid in 3 ml Lösungsmittel bei einer Temperatur von 80°C umgesetzt. Nach zwei., vier und sieben Stunden werden Proben entnommen und dünnschichtchromatographisch an Kieselgel 60-Scheiben un ter Verwendung eines 50 : 45 : 5-Gemlsches aus MIBK, Aceton und Wasser als Laufmittel untersucht. Der Nachweis wird durch Aufsprühen eines Gemisches aus Schwefelsäure und Diäthyläther
709818/1086
durchgeführt. Dadurch läßt sich der Reaktionsverlauf qualitativ verfolgen.
Bei Verwendung folgender Lösungsmittel ergibt sich eine Zersetzung oder keine Umsetzung: Propargylalkohol, Diacetonalkohol, .Nitromethan,""Propylencarbonat, Acetonitril, Pyridin, SuIf ο lan, Benzylalkohol, Mesityloxid, Äthylencarbonat, H-Methyl-2-pyrrolidon, Ιϋί,Ν-Dimethylacetamid, Dioxan, MIBK, · Butylacetat, Amylacetat, H-Methylacetamid, Anisol, Diäthylenglykolmethylather und 1,2-Dichloräthan. Einen geringen Umsetzungsgrad erhält man bei Verwendung von Tetramethylharnstoff, 0,1 m NaHC0,,/Na2C!0,-Puffer vorn pH-Wert 9,1, n-Propanol, PhenyImethylcarbinol,'Wasser und Dimethylformamid. Einen etwas besseren Umsetzungsgz'ad erreicht man bei Verwendung von Äthylenglykolmonomethyläther, Isopropanol, n-Butanol, Hexylenglykol, sec.-Butanol und tert.-Amylalkohol. Eine mäßige Umsetzung erreicht man in tert.-Butanol und Dimethylsulfoxid. Die besten Ergebnisse werden bei Verwendung von HMPT erhalten. - ■
Beispiel 4
Die Eignung von Lösungsmittelgemischen mit HMPT. als einem Bestandteil wird untersucht. Es werden jeweils 2,4 g des Ausgangsmaterials von Beispiel 3 eingesetzt. Hach der dünnschichtchromatographisch festgestellten Umsetzung des gesamten Dihydromocimycins wird das Reaktionsgemisch jeweils folgendermaßen aufgearbeitet: Hach dem Abkühlen wird das entstandene Selen durch ein D4-Glasfilter abfiltriert· " und mit einer
7098 18/1086
kleinen Menge an Methanol gewaschen. Das Filtrat wird in einen Überschuß an Wasser gegossen und auf den pH-Wert 3 angesäuert. Anschließend wird 3 mal mit . j'eweils "einem Viertel-"des Volumens an MIBK "' 'extrahiert. Eine teerartige Zwischenschicht wird mit MIBK extrahiert,- indem man wieder zunächst in Methanol löst und anschließend mit MIBK und Wasser verdünnt. Die vereinigten MIBK-Extrakte werden J mal mit jeweils einem ~ .Drittel des Volumens an Wasser "" ' gewaschen.. Die organische Phase wird bei etwa 4O0C unter vermindertem Druck eingeengt. In allen Fällen besteht der Niederschlag im wesentlichen aus Zersetzungsprodukten, wie sich dünnschichtchromatographisch zeigen läßt. Der Niederschlag wird abfil-triert und mit MIBK gewaschen. Die vereinigten MIBK-Konzentrate werden langsam unter Rühren zu einem Überschuß an Petroläther vom Siedebereich 40 bis 6O0C gegeben. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und getrocknet. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
709818/1086
/3
Tabelle I
Menge an
Lösungs
mittel
ieaktions
bemperatu
(0C)
- Gesamte
r Reaktions
zeit·
(sta.)
SeOp-Zusatz
in g;
Zeit nach
Reaktions
beginn
.usbeute
Gewichts-
Dr ο ζ ent)
Mol SeO2
pro Mol
Gemisch
HMPT 25 ml
H2O 35 ml
90 2 · 0,5 am Anfang
+0,5 nach
55 Minuten
42 3:1
HMPT 15 ml
0,1 m
ITaHCO,-
Ka9CO^
Puffer1 όΗ
9,1 25 ml
90 2 3/4 0,1 am Anfang
0,1 nach 20
Minuten
0,1 nach 85
Minuten
0,1 nach 130
Minut en
50 1,2:1
t-BÜÖH"" 20
ml
HMPT 10 ml
84 3 0,1 am Anfang
0,1 nach 25
Minuten
0,1 nach 45
Minuten
0,1 nach 75
Minuten
0,1 nach 120
Minut en
42 . 1,5:1
t-AmOH
100 ml
HMPT 50 ml
96 3 0,35 am Anf.
0,35 nach 70
Minuten
0,35 nach 110
Minuten
71 3,2:1
t-AmOH
150 ml
96 3 0·, 35 am Anf.
0,35 nach 75
Minuten
0,35 nach 150
Minuten
• 55 3,2:1
t-BuOH
100 ml '
HMPT 50 ml
80 2 1,0 am Anfang
1,0 nach 35
Minuten
42 6:1
HMPT 1 50 ·
ml
95 Ende der
Reaktions
zeit nach
1 Std.
0,4 am Anfang 79 1,2:1
HMPT = Hexamethylphosphortriamid t-BuOH = tert.-Butanol
t-AmOH = tert.-Amy!alkohol
709818/1086
Aus der Tabelle ergibt sich, daß die höchste Ausbeute (79 Prozent) bei Verwendung von reinem HEiPT als Lösungsmittel erhalten wird. Eine hohe Ausbeute erhält man auch bei Verwendung eines Gemisches aus HMPT und tert.-Amylalkohol.
Das Dihydromycin wird folgendermaßen hergestellt.
Versuch A
Mikroorganismen des Stammes Streptomyces ramocissimus (CBS 190·69) werden in 2 000 Liter eines Nährmediums, das pro Liter 20 g Gerstenmalzpaste, 10 g Hefeextrakt und 5 g Maisquellwasser-Peststoffe enthält, bei einem pH-Wert von etwa 7 unter Rühren und Belüftung gezüchtet. Nach der Züchtung wird die Kulturflüssigkeit mit etwa 2 % expandiertem Perlit als Filtrierhilfe versetzt und filtriert. Das Filtrat wird mit 8 η Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 6,0 angesäuert und zweimal mit einem Fünftel seines Volumens an Methylisobutylketon (MIBK) extrahiert. Die entstandenen Emulsionen werden mit Diatomeenerde als Filtrierhilfe gebrochen. Die organischen Phasen werden vereinigt und unter vermindertem Druck in einem Rotationsverdampfer auf ein Volumen von etwa 1 Liter eingeengt. Das Konzentrat wird langsam zu 5 Liter Petroläther (Siedebereich 40 bis 6O0C) gegeben. Der dabei entstandene Niederschlag wird mit einer Glasfilterfritte (G 3) abfiltriert. Der Filterrückstand wird mit frischem Petrol-
äther gewaschen und getrocknet. Man erhält ein gelbgefärbtes Pulver, das Mocimycin und Dihydromocimycin enthält.
709818/1086
Gereinigtes Dihydromocimycin mit einem Mociinycingehalt von höchstens 5 Prozent wird auf folgende Weise erhalten: In das Konzentrat wird X Minute lang bei einer Temperatur von 20C1SaS-förmiges Ammoniak mit einer Geschwindigkeit von 150 liter/Liter Konzentrat/Stunde eingeleitet. Dabei entsteht ein Niederschlag, der Mocimycin enthält. Das nach dem Abfiltrieren des Niederschlags erhaltene Filfrat wird weitere 10 bis 15 Minuten mit gasförmigem Ammoniak behandelt. Der nunmehr gebildete Niederschlag wird abfiltriert und in verdünnter Ammoniaklösung vom pH-Wert 9,0 gelöst. Me erhaltene Lösung wird mit dem gleichen Volumen Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird in die 3- bis 5-fache Volumenmenge Cyclohexan gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, getrocknet und pulverisiert.
Versuch B
Eine lyophilisierte Kultur von Mikroorganismen des Stammes Streptomyces ramocissimus (CBS 190.69) oder eine gut sporulierende Agar-Kultur dieser Mikroorganismen wird in einen 500 ml-Erlenmeyerkolben überimpft, der 100 ml eines sterilisierten Nährmediums folgender Zusammensetzung enthält: 20 g Gerstenmalzpaste, 10 g Hefeextrakt und 5 g Maisquellwasser-Peststoffe pro"Liter Leitungswasser (pH-Wert 7,0).
Nach 3tägiger Inkubation bei 300C auf einer Drehschüttelmaschine (300 U/min, Hub 2,5 cm) wird die erhaltene Kultur in kleine Fermenter überimpft, die 2 000 ml des Nährmediums und zusätzlich 20 mg CoCl2,6H2O pro Liter enthalten. Zur Verbesserung der Bildung von Dihydromocimycin wird diese Wachstumsphase bei 300C
709818/1086
unter sehr guter Belüftung durchgeführt. Dazu werden mindestens 2 Liter sterilisierte Luft pro Minute bei einer Rührgeschwindigkeit von 1 000 U/min eingeleitet. Die Bildung von Dihydromocimyein setzt etwa 12 Stunden nach Züchtungsbeginn ein und er reicht nach etwa 120 Stunden das Maximum. Eine Züchtung in größerem Maßstab ist möglich, indem man eine 'i8 Stunden lang in den kleinen Fermentern gezüchtete Kultur als Inokulum für große Fermenter verwendet.
Aus der Kulturflüssigkeit wird Dihydromocimycin auf folgende Weise gewonnen: Nach Zusatz von 2 % Diatomeenerde als Filtrierhilfe wird die Kulturflüssigkeit filtriert. Das Filtrat wird mit 8 η Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 5 his 6 angesäuert und zweimal mit einem Fünftel seines Volumens an MIBK extrahiert. Eine gegebenenfalls entstandene Emulsion wird mit Diatomeenerde als Filtrierhilfe gebrochen. Die organischen Phasen werden vereinigt und unter vermindertem Druck auf etwa ein Zehntel des ursprünglichen Volumens eingeengt« Sodann wird in das Filtrat 1 Minute lang gasförmiges Ammoniak mit einer Geschwindigkeit von 150 Liter/Liter Konzentrat/Stunde eingeleitet. Der dabei entstandene Niederschlag wird abfiltriert.. Das Filtrat wird weitere 10 bis 15 Minuten mit gasförmigem Ammoniak behandelt. Der dabei erhaltene Niederschlag wird in verdünnter Ammoniaklösung vom pH-Wert 9»0 gelöst, Durch Extraktion der Ammoniaklösung mit einem gleichen Volumen Methylenchlorid wird gereinigtes Dihydromocimycin (mit einem Gehalt an Mocimycin von höchstens 5 %) erhalten. Der Extrakt wird in das 3- bis 5fache Volumen Cyclohexan gegossen. Der entstandene Niederschlag wird ab filtriert, getrocknet und pulverisiert.
709818/1086

Claims (1)

  1. F at e η t a η s ρ r ü c h e
    1. Verfahren zur Herstellung von Mocimycin, dadurch gekennzeichnet , daß man Dihydromocimycin mit Selendioxid dehydriert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Mocimycin und Dihydromocimycin als Ausgangsmaterial einsetzt.
    3» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei erhöhten Temperaturen durchführt,
    4, Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von etwa 65 bis etwa 1100C durchführt,
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 80 bis 95°C durchführt.
    6t Verfahren nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet„ daß man die Umsetzung in Hexamethylphosphortriamid, Dimethylsulfoxidj tert.—Butanol, tert.-Amylalkohol, sek.-Butanol, Hexylenglykol, n-Butanol, Isopropanol, Äthylenglykolmonomethyläther, Dimethylformamid, Wasser, Phenylmethylcarbinol, Propanol oder Gemischen aus zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel durchführt,
    709818/1080
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Hexamethylphosphortriamid, Dimethylsulfoxid oder tert.-Butanol durchführt.
    8» Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Hexamethylphosphortriamid als Lösungsmittel durchführt.
    70981 8/1QBB
DE2658977A 1975-05-16 1976-05-14 Verfahren zur Herstellung von Mocimycin Expired DE2658977C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20926/75A GB1545474A (en) 1975-05-16 1975-05-16 Mocimycin derivatives
GB3064675 1975-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658977A1 true DE2658977A1 (de) 1977-05-05
DE2658977B2 DE2658977B2 (de) 1978-01-26
DE2658977C3 DE2658977C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=26254986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658977A Expired DE2658977C3 (de) 1975-05-16 1976-05-14 Verfahren zur Herstellung von Mocimycin

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS52277A (de)
AU (1) AU499529B2 (de)
CA (1) CA1070630A (de)
CH (1) CH630411A5 (de)
DE (1) DE2658977C3 (de)
DK (1) DK143606C (de)
FI (1) FI54308C (de)
FR (1) FR2310760A1 (de)
IE (1) IE43106B1 (de)
IT (1) IT1070097B (de)
LU (1) LU74958A1 (de)
NL (1) NL162136C (de)
NZ (1) NZ180860A (de)
SE (2) SE435512B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55142039A (en) * 1979-04-23 1980-11-06 Tokuyama Soda Co Ltd Polypropylene composition
JPS621987A (ja) * 1985-06-27 1987-01-07 積水化学工業株式会社 窓枠
JPS621988A (ja) * 1985-06-27 1987-01-07 積水化学工業株式会社 窓枠
JPH0815434B2 (ja) * 1987-02-03 1996-02-21 三菱化学株式会社 新規抗生物質バ−ミスポリンおよびその製造法
JPH02128783U (de) * 1989-03-31 1990-10-24

Also Published As

Publication number Publication date
FI761380A (de) 1976-11-17
FR2310760A1 (fr) 1976-12-10
JPS52277A (en) 1977-01-05
NL7605093A (nl) 1976-11-18
DK143606B (da) 1981-09-14
NZ180860A (en) 1978-04-03
DE2658977B2 (de) 1978-01-26
LU74958A1 (de) 1977-01-17
AU499529B2 (en) 1979-04-26
IE43106B1 (en) 1980-12-17
CA1070630A (en) 1980-01-29
CH630411A5 (en) 1982-06-15
SE8005599L (sv) 1980-08-07
DE2658977C3 (de) 1978-09-28
SE7605536L (sv) 1976-11-17
NL162136C (nl) 1980-04-15
FR2310760B1 (de) 1978-11-17
FI54308B (fi) 1978-07-31
DE2621615A1 (de) 1976-11-25
IT1070097B (it) 1985-03-25
JPS5522479B2 (de) 1980-06-17
FI54308C (fi) 1978-11-10
DK143606C (da) 1982-02-22
DE2621615B2 (de) 1977-07-07
AU1393076A (en) 1977-11-17
NL162136B (nl) 1979-11-15
SE435512B (sv) 1984-10-01
DK215176A (da) 1976-11-17
IE43106L (en) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-N-oxyl und in seiner 4-Stellung substituierten Derivaten
DE2743654B2 (de) Anthracyclinglycoside der Gruppe MA 144-, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Glycoside enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2658977A1 (de) Verfahren zur herstellung von mocimycin
DE2149750A1 (de) Erythromycin-Derivate
DE69815179T2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Glucoronsäurelacton
AT392922B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen stabilen homogenen rhodium-hydrierungs-katalysators und dessen anwendung
DE2117442A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines alpha-ö-Desoxytetracyclins
DE2027699B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Desalkyl-lincomycin und dessen Analogen
DE3215095A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,5-trimethyl-l-p-benzochinon
DE1933419C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines l,l&#39;-Dimethyl-4,4&#39;-bipyridyliumsalzes
DE1670440C3 (de) l-Alkoxy-6-hydroxy-phnazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben zur Herstellung der entsprechenden 5,10-Dioxide
DE3028758C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anisaldehyd
CH619946A5 (de)
DE2856534A1 (de) 11-alkanoyl-4&#39;&#39;desoxy-4&#39;&#39;-isonitrilo-oleandomycin-derivate und ihre verwendung
DE2642672A1 (de) Selektive oxidation von chrysanthemylalkohol
DE3608312C2 (de)
EP3137475B1 (de) Aufreinigung von epidaunorubicin
DE3302498A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von salcomin sowie die herstellung von trimethyl-p-benzochinon aus trimethylphenol unter verwendung des so hergestellten salcomins
DE2208631C3 (de) N-Isobornyloxycarbonylcephalosporin C, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Cephalosporin C
EP0000199B1 (de) 4-O-Aminoglycosyl-1,3-diaminocyclitole und Verfahren zu deren Herstellung
EP0123042A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure
DE2621615C3 (de) Dihydromocimycin, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Futtermittelzusatz
DE2659180C2 (de) Antibiotisches Derivat der Substanz SF-1540 und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2164840A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines 6-Methylentetracyclins
DE2106696A1 (de) Diketocoriolin B und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN