DE2621615A1 - Dihydromocimycin, dessen salze mit saeuren, verfahren zu seiner herstellung und futtermittel - Google Patents

Dihydromocimycin, dessen salze mit saeuren, verfahren zu seiner herstellung und futtermittel

Info

Publication number
DE2621615A1
DE2621615A1 DE19762621615 DE2621615A DE2621615A1 DE 2621615 A1 DE2621615 A1 DE 2621615A1 DE 19762621615 DE19762621615 DE 19762621615 DE 2621615 A DE2621615 A DE 2621615A DE 2621615 A1 DE2621615 A1 DE 2621615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydromocimycin
mocimycin
feed
reaction
liters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762621615
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621615B2 (de
DE2621615C3 (de
Inventor
Hendrik Marten Jongsma
Hermanus Jacobus Kooreman
Jan Lambert Van Os
Cornelis Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gist Brocades NV
Original Assignee
Gist Brocades NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB20926/75A external-priority patent/GB1545474A/en
Application filed by Gist Brocades NV filed Critical Gist Brocades NV
Publication of DE2621615A1 publication Critical patent/DE2621615A1/de
Publication of DE2621615B2 publication Critical patent/DE2621615B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621615C3 publication Critical patent/DE2621615C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DIPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS PATENTANWALT
u.Z.: L 689 Case: DUI-2042 GIST - BROCADES Ή.Υ. Delft, Niederlande
MÜNCHEN 86, ,. ,- . ; .,
P.O. BOX 86 07 67 I *h HPi 'MD
SIEBERTSTRASSE 4 PHONE: (O 89) 47 40 75
CABLE ADDRESS: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX 5-29453 VOPAT D
" Dihydromocimycin, dessen Salze mit Säuren, Verfahren zu seiner Herstellung und Futtermittel"
Priorität: 16. Mai 1975, Großbritannien, Ur. 20926/1975
22. -Juli 1975,Großbritannien, Fr. 30646/1975
Die Erfindung betrifft das Antibiotikum Dihydrotnocimycin der Formel
und dessen Salze mit Säuren, insbesondere die nicht toxischen, pharmakologisch verträglichen Salze. Bevorzugt sind die Alkalimetall-, Ammonium- und Aminsalze.
609848/0999
ORIGiMAL INSPECTED
2821615
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Dihydromocimycin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Mikroorganismus Streptomyces ramocissimus CBS 190.69 oder eine Dihydromocimycin bildende Mutante dieses Stamms in einem assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen sowie anorganische Verbindungen enthaltenden Efährmedium züchtet und das während der Züchtung gebildete Dihydro'mocimycin abtrennt. Der vorgenannte Llikroorganismenstamm ist in der GB-PS 1 325 200 beschrieben. Gemäß dieser Druckschrift wird durch Züchtung dieses Mikroorganismus Mocimycin (MYC 8003) gebildet. Die Struktur von Mocimycin wurde von Vos und Verwiel, Tetrahedron Letters, Bd. 52 (1973), S. 5173-5176, angegeben.
Es wurde nunmehr erfindungsgemäß festgestellt, daß dieser Stamm von Streptomyces ramocissimus bzw. entsprechende Mutanten dieses Stammes außer zur Bildung von Mocimycin auch zur Bildung von Dihydromocimycin imstande sind.
Dihydromocimycin ist ein blaßgelber-Feststoff, der schwach sauer reagiert und sich durch folgende physikalisch-chemische Eigenschaften charakterisieren läßt:
Löslichkeit:
Die Verbindung ist gut löslich in Chloroform, Methylisobutylketon, Essigsäureäthylester, Essigsäurebutylester, Aceton, Dioxan, Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran und schwach alkalischen, wäßrigen Lösungen. Sie ist mäßig löslich in Tetrachlorkohlenstoff und Benzol und unlöslich in Diäthyläther, Wasser, schwach sauren, wäßrigen Lösungen, Cyclohexan und Petroläther.
609848/0999
2621616
Optische Drehung;
85°
(Iprozentige Lösung in Methanol).
Schmelzpunkt:
Die Verbindung schmilzt nicht. Ab 123°C tritt Zersetzung ein.
Elementaranalyse:
C43H62N2O12.2H2O: C H IT 0 (Differenz)
ber.: 61,8 8,0 3,3 26,8
gef.: 61,8 7,5 3,4 27,2
UV-Spektrum:
Das UV-Spektrum von Dihydromocimycin in einem 1:1-G-emiseh aus Wasser und Methanol bei verschiedenen pH-Werten ergibt sich aus Pig. 1. Die Konzentration der Lösungen beträgt 18,3^gZmI. Das UV-Spektrum ist vom pH-Wert abhängig. Es lassen sich folgende Maxima feststellen (der molare Extinktionskoeffizient ist jeweils in runden Klammern angegeben):
Methanol - Wasser: 233,5 nm (ε= 63 000); 267 nm (ε= 23 000);
291 nm (ε= 19 000) und 333 nm (e.= 18 000);
Kurve 1;
Methanol - 0,5 η NaOH: 235 nm (£= 62 000); 277 nm (ε= 25 000) und
308 nm (ε= 29 000.); Kurve 2; Methanol - 0,5 η HCl: 233,5 nm (e= 65 000); 268 nm (ε. =25 000) und
338 nm λ(£= H 000).; Kurve 3.
IR-Spektrum:
Das IR-?Spektrum von Dihydromocimycin in Chloroform und Kalium-
' 609848/0999
bromid ist in Fig. 2 bzw. 3 abgebildet. Folgende Hauptabsorptionsbanden werden festgestellt:
Chloroform (vin cm"1): + 3445 (sh); 3430; 2979? 29415 2886; 1662-1653 5 1458; 1100; 1080; 1040; 998; 944; 893; 870 und 840; Kaliumbromid (vin cm"1): + 3400-3320; 2972; 29355 2880; 1650; 1535;1455; 10995 1040s 990; 943; 860; 840 und 790.
PMR-Spektrum:
Das PMR-Spektrum. von Dihydromocimycin in Deuterochloroform unter Verwendung τοη Tetramethylsilan als internem Standard ist in Fig. 4 (60 MHz) abgebildet.
Dünnschichtchromatographie:
Es wird ein Diinnschichtchromatogramm von Dihydromocimycin an mit Kieselgel F 254-Platten (beschichtete Fertigplatten der Firma Merck) aufgenommen. Nach dem Trocknen werden die Flecken durch Fluoreszenz, Extinktionsmessung oder Verkohlung nach Besprühen mit einem Gemisch aus Diäthyläther und Schwefelsäure nachgewiesen. Auch hochgereinigte Präparate von Dihydromocimycin ergeben neben einem Hauptflecken einen kleinen zusätzlichen Flecken. Dies ist auf ein tautomeres Gleichgewicht zurückzuführen, wie durch ein zweidimensionales Ghromatogramm gezeigt werden kann:
Es ergeben sich folgende Rf-Werte für Dihydromocimycin in verschiedenen Laufmitteln (in runden Klammern ist der Rf-Wert für den zusätzlichen Flecken angegeben):
609848/0999
50:45ί5-Gemisch aus Methylisobutylketon, Aceton und Wasser:
0,44 (etwa 0,44);
70:20:10:0,5-G-emisch aus Essigsäureäthylester, Methanol, Wasser und 25prozentiger Ammoniaklösung: 0,29 (0,36); 65 J 40 ^-Gemisch aus Benzol, lOOprozentigem Äthanol und 33prozentiger Ammoniaklösung: 0,16 (0,22);
60:42:10-Gemisch aus Chloroform, 96prozentigem Äthanol und 25prozentiger Ammoniaklösung: 0,4.
Aufgrund folgender Tatsachen ergibt sich für Dihydromocimycin die eingangs angegebene Strukturformel: Die PMR-Spektren (220 MHz) von Mocimycin Tygl7 Tetrahedron letters, Bd. 52 (1973), S. 5173-5176, wo die Strukturformel von Mocimycin angegeben ist) und Dihydromocimycin zeigen, daß beide Verbindungen sehr ähnlich sind, wobei zwei Dubletts bei δ= 5,9 und 7,3 ppm (Tetramethylsilan wird als Standard verwendet) im Spektrum von Mocimycin auftreten und im Spektrum von Dihydromocimycin nicht vorhanden sind. Diese Signale werden durch die Protonen des fünften und sechsten Kohlenstoffatoms im Pyridonkern hervorgerufen. Im Spektrum von Dihydromocimycin treten dagegen zwei Tripletts bei 5= 2,5 und 3,4 ppm auf. Dies ist ein Anzeichen dafür, daß ' ■ die Bindung zwischen dem fünften und sechsten Kohlenstoffatom im Pyridonkern von Dihydromocimycin gesättigt ist. Diese Interpretation läßt sich durch 5 minütige Ozonisierung einer wäßrigen lösung von Dihydromocimycin bei O0C und einem pH-Wert von 12 bestätigen. Nach Reduktion des erhaltenen Reaktionsgemisches mit Wasserstoff unter Verwendung von PtO2 als Katalysator und nach Hydrolyse mit konzentrierter Salzsäure läßt sich ß-Alanin
609848/0999
nachweisen, was darauf schließen läßt, daß die Bindung zwischen dem fünften und sechsten Kohlenstoffatom des Pyridonkerns von Dihydromocimycin gesättigt ist.
Dihydromocimycin ist in vielen Eigenschaften Mocimycin ähnlich. Ein wichtiger Unterschied zwischen diesen beiden Verbindungen besteht jedoch darin, daß Mocimycin als Futterzusatz in geringen Mengen bei Tieren, wie Hühnern und Schweinen eine Gewichtszunahme und eine Steigerung im G-rößenwachstum und in der Futterverwertung bewirkt. Demgegenüber bewirkt Dihydromocimycin bei diesen Tieren kein gesteigertes Wachstum oder eine verbesserte Futterverwertung. Dies ist überraschend, da beide Verbindungen in vitro gegen die gleichen Mikroorganismen wirksam sind. Dihydromocimycin ist sogar häufig noch wirksamer als Mocimycin. Ein Vergleich der antimikrobieIlen Wirkung der beiden Antibiotika ergibt sich aus folgender Tabelle:
609848/0999
Agar-Verdünnungs-Tests
untersuchter Mikroorganismus' -Minimale Hejnmkonzentration.'.
(ug/ml) bei_ aeroben Kulturen'
- 6
6
0,75
Dihydromoc imycin -
.Mocimycin 3 >100 6
3
0,4
Staphylococcus aureus A 2000 >100 30 >100 1,5
'Staphylococcus aureus A 2001 >100 <0?75 10
Diplococcus pr.eurnoniae L54 1,5 MOO
'SaJjnonellQ tvoiiiniuriurn R172 >100 100
Escherichia coli U20 >100 . 1,5
Listeria rnonocvtocsnes A213O 6 6
"Listeria monocvtocienes A2131 '6 6
Listeria monocvtoaenes Ä2132 6 >100
Clostridium perfrincsns A738 >100 10
Clostridium se-Dticuin A2152 10
Streptococcus zcoepideniicus
A2144
R-Streptococcen A214S
Brucella suis (smooth) A2126
Pasteurella haemolytica A2136
Treponema spec. A2275
Flüssigkeits-Verdünnungs-Tests
Untersuchter Mikroorganismus Minimale. Hemmkonzentration- - ■
Oig/ml) ......
Dihydromo c imyc in 0,45
Bacillus subtilis ATCC 6633 .Mocimycin 50 0,12
0,3
Bacillus subtilis ATCC 6051 100 50
Baci3.1us subtilis 6346 D167 100 0,9
Bacil-lus subtilis 220 D178 1,2 75
Bacillus subtilis TH 10 75 50
Bacillus cereus D166 100 0,6
Bacillus cereus D261 0,6 0,6
Bacillus cersus D22O 0,9 0,9
Bacillus cereus B569 1,2 1,2
Bacillus cereus TK 1 2,5 Ψ .
Bacillus thurinqiensis WlI 1,8 0,9
Bacillus mesenterium D169 1,2 50
Bacillus cereus var. raycoides 100 0,45
Streptococcus haeniolvticus 1,2
A266
Streptococcus haemolvticus
A21S2
Mycoplasma livorhinus A2230
Strotrtomyces viridochiconuqep.es
0,45
0,25
1
2,5
609848/0999
Wie bereits erwähnt, bildet der Stamm Streptomyces ramocissimus CBS 190.69 bzw. dessen entsprechende Mutanten neben Mocimycin auch Dihydromocimycin. Die Züchtung des Mikroorganismus kann in flüssigen Fährmedien, die übliche Quellen für Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Calcium, Eisen, Schwefel, Magnesium, Kalium, Vitamine und Spurenelemente enthalten, erfolgen. Beispielsweise können Medien verwendet werden, die Rübenmelasse, Malzpaste, Erdnußmehl, Lactose, Kartoffelstärke, Maisquellprodukte und Hefeextrakt enthalten. Die Züchtungstemperatur des Mediums soll 20 bis 4-00C, vorzugsweise 26 bis 34°C und der pH-™ert 5 bis 9» vorzugsweise 6,5 bis 8, betragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dihydromocimycin ist dem Verfahren zur Herstellung von Mocimycin sehr ähnlich. Ss wurde festgestellt, daß bei der Züchtung von Streptomyces ramocissimus oder dessen entsprechenden Mutanten unter entsprechenden Bedingungen neben Mocimycin gleichzeitig auch Dihydromocimycin gebildet wird.
Es wurde' überraschenderweise festgestellt, daß sich die Ausbeute an Dihydromocimycin im Vergleich zur Ausbeute an Mocimycin durch Erhöhung des Sauerstoffdrucks im Züchtungsmedium steigern läßt.
Aus der Struktur von Dihydromocimycin ist an sich anzunehmen, daß durch einen höheren Sauerstoffdruck im Züchtungsmedium die Ausbeute an Dihydromocimycin im Vergleich zu Mocimycin abnimmt.
609848/0999 C0PY
Es tritt jedoch der vorerwähnte Effekt auf, daß Dihydromocimycin im Vergleich zu Mocimycin durch eine bessere Belüftung der Züchtungsflüssigkeit in größeren Mengen gebildet wird. Die Belüftung kann nach an sich üblichen Verfahren vorgenommen werden. Beispielsweise wird die Belüftungsgeschwindigkeit (Volumteil Luft pro Volumteil Züchtungsmedium pro Zeiteinheit) oder eine höhere Rührgeschwindigkeit 'des Züchtungsmediums im Fermenter angewendet. Geeignete Belüftungsgeschwindigkeiten des Züchtungsmediums, dessen Volumen beispielsweise 2 Liter beträgt, liegen bei 1 bis 3 Liter Luft, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 Liter Luft, pro Minute. Eine weitere Verbesserung der Ausbeute an Dihydromocimycin läßt sich durch Zusatz von bestimmten Metallionen in niedrigen Konzentrationen, beispielsweise durch Zusatz von Eisen-, Kobalt- öder Nickelionen, zum Züchtungs-. medium erzielen.
Die Abtrennung von Dihydromocimycin aus dem Züchtungsmedium ist der Abtrennung von Mocimycin teilweise ähnlich. Bei der letzten Stufe, v/o die Fällung der Verbindungen aus einem ■organischen Lösungsmittel vorgenommen wird, nützt man Löslichkeitsunterschiede von Mocimycin und Dihydromocimycin aus. Mocimycin fällt beim Durchleiten von gasförmigen Ammoniak durch die Lösung zuerst .aus. Somit kann die Abtrennung vorgenommen werden, indem man Ammoniak so lange einleitet, bis das Mocimycin praktisch vollständig ausgefällt ist. Das Dihydromocimycin bleibt dabei praktisch vollständig in Lösung. Es kann dünnschichtchromatographisch verfolgt werden. Nach dem Abtrennen,
609848/0999 . copy
beispielsweise durch Abfiltrieren, des Mo cimycinniederSchlags aus der Lösung wird weiter Ammoniak eingeleitet, bis das Dihydromocimycin praktisch vollständig ausgefällt ist. Das Dihydromocimycin kann anschließend ebenfalls abgetrennt v/erden, beispielsweise durch Filtrieren. Ammoniak wird dabei beispielsweise etwa 1 bis 4 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 150 liter pro Liter Lösung pro Stunde (d.'h. etwa 2,5 bis etwa 10 Liter gasförmiges Ammoniak pro Liter Lösung) bei einer Temperatur von etwa -12 bis etwa +150C, vorzugsweise -5 bis +80C, eingeleitet. Durch weiteres Einleiten von gasförmigem Ammoniak nimmt die Wasserstoffionenkonzentration so weit ab, daß Dihydromocimycin unlöslich wird. Beispielsweise leitet man unter den vorgenannten Bedingungen 10 bis 15 Minuten lang ein (entsprechend etwa 25 bis etwa 40 Liter gasförmiges Ammoniak). Neben Ammoniak können allgemein alle alkalisch reagierenden Verbindungen zur Abtrennung von Mocimycin und Dihydromocimycin verwendet werden. Als Beispiele seien Natriummethylat und Triäthylamin genannt.
Das auf diese Weise aus dem Züchtungsmedium abgetrennte Dihydromocimycin kann von Verunreinigungen an Mocimycin weiter gereinigt werden, indem man den Niederschlag in einer stark verdünnten ammoniakalischen Lösung vom pH-Wert 9 löst und diese Lösung mit einem Lösungsmittel, wie Chloroform oder Methylenchlorid, extrahiert. In derartigen Lösungsmitteln ist Mocimycin nur wenig löslich. Gießt man den dabei erhaltenen Extrakt in ein im Überschuß vorhandenes apolares Lösungsmittel, wie Petroläther, Cyclohexan oder Pentan, so bildet sich ein Dihydromoci-
609848/0999
mycinniederschlag, der weniger als 5 Prozent Mocimycin enthält.
Hochgereinigtes Dihydromocimycin erhält man durch Chromatographie an dreidimensional vernetzten! Dextran (beispielsweise Sephadex LH 20, wobei man sich der Adsorptionsunterschiede von Mocimycin und Dihydromocimycin bedient. Dabei wird das Dextran in lOOprozentigem Methanol suspendiert und vorsichtig in die Säule geschüttet. Fach Verdrängung des Methanols durch Chloroform wird der vorerwähnte Dihydromocimycinniederschlag auf die Säule aufgebracht. Als Elutionsmittel wird Chloroform verwendet. Dabei erhält man zunächst Dihydromocimycin und anschließend Mocimycin. Beide Verbindungen können im Eluat nachgewiesen werden, da sie im W-Bereich bei 350 nm absorbieren. Die reinen Verbindungen können aus der Chloroformlösung durch Fällung mit einem apolaren Lösungsmittel, wie Cyclohexan oder Pentan, gewonnen werden.
Die Identität der Verbindungen läßt sich dünnschichtchromatographisch bestätigen. Dazu werden .Kieselgel 3? 254-Platten der Abmessungen 20 χ 5 cm (Merck) verwendet. Als Laufmittel dient ein 60:42:10-Gemisch aus Chloroform, Äthanol und 25prozentigem Ammoniak. Die Laufzeit beträgt 2 Stunden. Mocimycin zeigt einen R„-Wert von 0,3 (haupttautomeres) und Dihydromocimycin von 0,4 (haupttautomeres).
Aufgrund früherer Untersuchungen wurde angenommen, daß Mocimycin,. das ein ähnliches antimikrobielles Wirkungsspektrum wie TyIosin (vgl. Merck Index,- 8. Aufl. S. 1089) aufweist, gegen
,609848/0999
Treponema hyodysenteriae, dem Erreger τοη Treponema-Dysenterie oder Vibrio Doyle, eine der häufigsten Krankheiten bei Schweinen, wirksam ist. Durch Untersuchungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurden, wurde jedoch festgestellt, daß die Wirkung von Mocimycin nicht größer ist als die von Tylosin.
Aus der vorstehenden Tabelle ergibt sich, daß Dihydromocimycin gegenüber einer Reihe von Mikroorganismen wirksamer ist als Mocimycin. Bei Untersuchungen über die Wirksamkeit gegenüber dem Erreger von Treponema-Dysenterie wurde festgestellt, daß Dihydromocimycin gegenüber diesem Mikroorganismus wesentlich wirksamer als Tylosin ist und außerdem auch gegen Stämme, die gegen Tylosin resistent sind, wirksam ist. Somit ist Dihydromocimycin für- die Behandlung von Treponema-Dysenterie Tylosin und somit auch Mocimycin überlegen.
Die Erfindung betrifft somit auch Futtermittel für Schweine, die eine v/irksame Menge an Dihydromocimycin oder einem Salz dieser Verbindung, beispielsweise das Natriumsalz, enthalten. Das Antibiotikum oder dessen Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz kann auch in einem entsprechenden inerten, physiologisch unbedenklichen Träger oder Verdünnungsmittel, die an Schweine oral verabfolgt werden können, mit dem Antibiotikum nicht reagieren und für Schweine bei oraler Verabfolgung unbedenklich sind, dispergiert oder vermischt werden. Wirksame Mengen an Dihydromocimycin, die zur Prophylaxe oder Therapie
609848/0999
von Treponema-Dysenterie dem Futter beigemengt werden, liegen bei etwa 10 bis etwa 200 ppm, vorzugsweise 20 bis 40 ppm, bezogen auf das Futtergewicht.
Das auf die vorbeschriebene Weise erhaltene Dihydromocimycin ist ein feines, leicht stäubendes Pulver. Da dies unter Umständen zu Schwierigkeiten beim Vermischen mit dem Futter führen kann, wird vorzugsweise ein Vorgemisch mit einem oder mehreren Bestandteilen des Schweinefutters hergestellt. Dieses Vorgemisch enthält beispielsweise das 9- bis 99-fache der gewünschten Menge an Dihydromocimycin. Vorgemische können beispielsweise mit Maismehl, Kartoffelmehl oder Sojamehl hergestellt werden. Untersuchungen haben ergeben, daß Dihydromocimycin sich auch beim Pelletisieren, d.h. Granulieren unter hohem Druck und hohen Temperaturen unter Verwendung von Wasserdampf, als stabil erweist.
Das Vorgemisch kann dem Futter als vorbeugende Maßnahme oder zur Behandlung bei leichter Treponema-Dysenterie von Schweinen zugesetzt werden.
Vvrenn Schweine so stark von Treponema-Dysenterie befallen sind, daß sie ihren Appetit verloren haben oder von gesunden Tieren von der Futterstelle weggestoßen werden, wird Dihydromocimycin vorzugsweise mit dem Trinkwasser verabfolgt, vorzugsweise zusammen mit einem geschmacksverbessernden Mittel. Dazu wird Dihydromocimycin in wasserlöslicher Form, beispielsweise als
609848/0999
-H-
Kalium-, natrium- oder Aminsalz verwendet.
Sehr stark von Dysenterie befallene Schweine können mit Injektionen von Dihydromocimycin oder einem entsprechenden wasserlöslichen Salz behandelt werden. Der Wirkstoff wird dabei in einer üblichen Injektionsflüssigkeit, beispielsweise einer Kochsalzlösung, Propylenglykol oder Gemischen aus Glycerin und Wasser, suspendiert oder gelöst.
Mocimycin weist vorteilhafte wachstumsfördemde Eigenschaften bei Verfütterung an Viehbestände, einschließlich Hühnern und anderem Geflügel, auf. Dihydromocimycin weist diese Eigenschaften nicht auf. Es wurde daher versucht, das Dihydromocimycin in Mocimycin umzuwandeln.
Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß sich Dihydromocimycin bei Verv/endung eines bestimmten Dehydrierungsmittels unter bestimmten Bedingungen dehydrieren läßt. Ghinone, wie 2,3-Dicyano-5,6-dichlor-1,4-chinon, p-Chloranil und o—Chloranil eignen sich nicht zur Dehydrierung von Dihydromocimycin, da bei deren Verwendung andere Produkte gebildet werden. Auch Halogenierung mit Kupfer(ll)-bromid, Brom, Jod oder H-Bromsuccinimid unter anschließender Dehydrohalogenierung führte nicht zu dem gewünschten Ergebnis, und zwar auch nicht in Gegenwart VGn Katalysatoren, wie Benzoylperoxid oder Qr,<X-Azobisisobutyronitril. Zur katalytischen Dehydrierung von Dihydromocimycin sind zu hohe Temperaturen notwendig, so daß die Gefahr einer Zersetzung von Dihydromocimycin besteht. Es wurde fest-
609848/0999
gestellt, daß sich die Dehydrierung von Dihydromocimycin nur mit Selendioxid in zufriedenstellender Weise durchführen läßt.
Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Dehydrierung von Dihydromocimycin zu Mocimycin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Dihydromocimycin mit Selendioxid umsetzt. Dieses Verfahren läßt sich auch auf Gemische von Dihydromocimycin und Mocimycin anwenden, die beispielsweise bei der Aufarbeitung von Mocimycin aus Gärflüssigkeiten erhalten werden.
Die Dehydrierung von Dihydromocimycin mit Selendioxid kann bei normaler Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Reaktion jedoch bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise etwa 65 bis etwa 110 C und vorzugsweise bei 80 bis 95 C durchgeführt. 'Die Reaktionszeit kann etwa 10 Stunden bis etwa 20 Minuten bei einem Temperaturbereich von etwa 65 bis etwa 1100C betragen. Vorzugsweise beträgt die Reaktionszeit etwa 3 Stunden bis etwa 1 Stunde im bevorzugten Temperaturbereich. Bei Normaltemperäturen beträgt die Reaktionszeit etwa 1 Woche.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für entsprechende Lösungsmittel sind Hexamethylphosphortriamid (HMPT), Dimethylsulfoxid _.(DMSO), tert.-Butanoi, tert.-Amylalkohol, sec.-Butanol, Hexylenglykol, n-Buta-
Isopropanol,
nol,/Äthylenglykolmonomethyläther, Dimethylformamid, Wasser, Phenylmethylcarbinol und Propanol sowie Gemische von zwei oder mehr dieser Lösungsmittel. Bevorzugt werden HMPT, DMSO und tert.-Butanol. Besonders bevorzugt ist HMPT.
' 609848/0999
Vorzugsweise liegt bei der Dehydrierung das Selendioxid in stöchiometrischen Mengen oder im Überschuß, bezogen auf Dihydromocimycin, vor.
Da die Isolation beider Produkte aus der Gä.r flüssigkeit ein einfaches Verfahren ist, während die Abtrennung von Dihydromocimycin und Mocimycin einen größeren Aufwand erfordert, bringt dieses Verfahren, das die Umwandlung von Dihydromocimycin zu Mocimycin erlaubt, einen großen Vorteil mit sich. Dabei ist es auch möglich, als Ausgangsmaterial ein Gemisch aus beiden Verbindungen einzusetzen, wobei das Mocimycin im wesentlichen nicht beeinträchtigt wird. Somit können G-emische, die Dihydromocimycin zusammen mit Mocimycin enthalten, direkt zur Dehydrierung von Dihydromocimycin ohne vorherige Isolation der Einzelverbindungen eingesetzt v/er den-.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispie'l 1 Herstellung von Dihydromocimycin
Streptomyces ramocissimus CBS 190.69 wird in 2000 Liter eines Nährmediums, das pro liter 20 g Malzpaste, 10 g Hefeextrakt und 5 g aus Maisquellflüssigkeit gewonnene Peststoffe enthält, bei einem pH-Wert von etwa 7 unter Rühren und Belüftung gezüchtet. Nach der Züchtung wird das Medium mit etwa 2 Prozent Dicalite (expandiertes Perlit, Aluminiumsilikat mit einem Gehalt an Kalium, Natrium und Spurenelementen) als Filtrierhilfe versetzt. Sodann wird das Gemisch filtriert. Das Filtrat wird
609848/0999
COPY
mit 8 η Schwefelsäure auf den pH-Wert 6,0 angesäuert und 2 mal mit einem fünftel seines Volumens mit Methylisobutylketon (MIBK) extrahiert. Die gebildeten Emulsionen werden mit Hyflo Supercel Filtrierhilfe"(ein Diatomeenerde-Produkt) gebrochen. Die organischen Flüssigkeiten werden vermischt und unter vermindertem Druck in einem Rotationsverdampfer auf ein Volumen von etwa 1 Liter eingeengt. Dieses Konzentrat wird zur fünffachen Volumenmenge Petroläther mit einem Siedebereich von 40 bis 600G gegeben. Das ausgefallene Rohprodukt wird mit einem Glasfilter (G 3) abfiltriert. Der Rückstand wird mit frischem Petroläther gewaschen und getrocknet. Man erhält ein gelbgefärbtes Pulver, das Mocimycin und Dihydromocimycin enthält.
Gereinigtes Dihydromocimycin mit einem Mocimycingehalt von höchstens 5 Prozent wird auf folgende Weise erhalten: In das Konzentrat wird gasförmiges Ammoniak 1 Minute lang bei einer Temperatur von 2 C mit einer Geschwindigkeit von 150 Liter/Liter Konzentrat/Stunde eingeleitet. Dabei entsteht ein Niederschlag, der Mocimycin enthält. Das nach dem·Abfiltrieren des Niederschlags erhaltene Filtrat wird weitere 10 bis 15 Minuten mit gasförmigem Ammoniak behandelt. Der nunmehr gebildete Niederschlag wird abfiltriert und in verdünnter Ammoniaklösung vom pH-Wert 9,0 gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit dem gleichen Volumen Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird in die 3- bis 5-fache Volumenmenge Cyclohexan gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, getrocknet und pulverisiert.
COPY 609848/0999
2621©15
Zur Herstellung des Natriumsalzes von Dihydromocimycin löst man Dihydromocimycin in Wasser und versetzt mit 0,1 η Natriumhydroxidlösung auf den pH-Wert 9j wobei eine gesättigte lösung entsteht. Die Lösung wird abfiltriert und unter Zusatz von Butanol unter vermindertem Druck bei etwa 45 G unter azeotropen Bedingungen eingedampft. Der Butanolrückstand wird in einer kleinen Menge wasserfreiem Butanol aufgenommen. Sodann wird die Lösung unter Rühren tropfenweise mit Petroläther versetzt, bis das Salz vollständig ausgefällt ist. Der Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Man erhält das EFatriumsalz von Dihydromocimycin. Auf analoge Weise können auch andere Salze von Dihydromocimycin hergestellt werden.
Beispiel 2
Herstellung von Dihydromocimycin in höheren Ausbeuten Um höhere Ausbeuten an Dihydromocimycin zu erreichen, wird eine lyophilisierte Kultur von Streptomyces ramocissimus GBS 190.69 oder eine gut mit Sporen versehene Agar-Kultur dieses Mikroorganismus in einen 500 ml-Erlenmeyerkolben überimpft, der 100 ml sterilisiertes Medium der folgenden Zusammensetzung enthält: 20 g Malzpaste, 10 g Hefeextrakt und 5 g Feststoffe aus Maisq^uellflüssigkeit pro Liter Leitungswasser (pH-Wert 7}0).
Nach 3 tägiger Inkubation bei 3O0G auf einer Dreh-Schüttel-'vorrichtung (300 U/min, Hub 2,5 cm) wird die erhaltene Kultur in kleine Fermenter, die 2000 ml des vorgenannten Mediums und zusätzlich 20 mg CoCl?.6Hp0 pro Liter enthalten, überimpft. Um die Bildung von Dihydromocimycin zu fördern, wird diese
609848/0999
Wachstumsphase bei 3O0C unter sehr guter Belüftung durchgeführt. Dazu werden mindestens 2 Liter sterilisierte Luft pro Minute bei einer Rührgeschwindigkeit von 1000 U/min eingeleitet. Die Bildung von Dihydromocimycin setzt etwa 12 Stunden nach Züchtungsbeginn ein und erreicht nach etwa 120 Stunden das Maximum. Eine Züchtung in größerem Maßstab ist möglich, indem man eine 48 Stunden lang in den kleinen Fermenterh gezüchtete Kultur als Inokulum für große Fermenter verwendet.
Aus der Gärflüssigkeit wird Dihydromocimycin auf folgende Y/eise gewonnen: Bach Zusatz von 2 Prozent Diatomeenerde als Piltrierhilfe wird die Kultur abfiltriert. Das Filtrat wird mit 8 η Schwefelsäure auf den pH-Wert 5 bis 6 angesäuert und 2 mal mit einem fünftel seines Yolumens mit MIBK extrahiert. Eine gegebenenfalls gebildete Emulsion wird durch Filtrieren des Gemisches nach Zusatz von Diatomeenerde gebrochen. Die organischen Phasen werden gesammelt und unter vermindertem Druck auf etwa ein zehntel des ursprünglichen Volumens eingeengt. Sodann wird in das Piltrat 1 Minute lang gasförmiges Ammoniak mit einer Geschwindigkeit von 150 Liter/Liter Konzentrat/Stunde eingeleitet. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert. Das PiItrat wird weitere 10 bis 15 Minuten mit gasförmigem Ammoniak behandelt. Der dabei erhaltene Niederschlag wird in verdünnter Ammoniaklösung vom pH-Wert 9,0 gelöst. Durch Extraktion der ' Ammoniaklösung mit einem gleichen Volumen Methylenchlorid wird gereinigtes Dihydromocimycin (mit einem Gehalt an Mocimycin von höchstens 5 Prozent)erhalten. Der Extrakt wird in das 3- bis 5-fache Volumen Cyclohexan gegossen. Der Niederschlag wird
609848/0999
- 20 abfiltriert, getrocknet und pulverisiert.
Beispiel 3
Wirkung von Dihydromocimycin gegen Treponema-Dysenterie 20 3 Monate alte Schweine werden mit dem Erreger der Treponema-Dysenterie infiziert, indem man ihnen ein Futter gibt, dem ein homogenes Gemisch aus Darminhalt und Darmschleimhaut von 2 an dieser Krankheit leidenden Tiere beigemischt ist. Die infizierten Schweine werden in 4 Gruppen von jeweils 5 Tieren eingeteilt. Die Tiere erhalten 1 Woche ein mit Wasser im Verhältnis 1:1 verdünntes breiartiges Futter. Die gesamte Futtermenge pro Tier und Tag beträgt 1,2 kg und wird in 2 Portionen gegeben.
!lach 5 Tagen treten die ersten Krankheit s sympt ome in Form von dünnem Kot auf. Die Krankheit läßt sich durch eine mikrobiologische Kot mit er suchung bestätigen. Nach 1 Woche v/erden die Tiere folgendermaßen behandelt:
Gruppe 1: Kein Zusatz von Antibiotikum zum Futter; Gruppe 2: Zusatz von 100 ppm Tylosin zum Futter; Gruppe 3: Zusatz von 25 ppm Dihydromocimycin zum Futter; Gruppe 4s Zusatz von 50 ppm Dihydromocimycin zum Futter.
Das gegebenenfalls mit Antibiotikum angereicherte Futter wird 1 Woche verfüttert. Anschließend wird wieder normales Futter ohne Zusatz von Antibiotikum gegeben. Um festzustellen, ob sich die Tiere von der Infektion erholt haben, wird das Körpergewicht festgestellt und der Kot makroskopisch auf seine Beschaffenheit und mikroskopisch nach einem speziellen Immuno-
609848/0999
fluoreszenzverfahren untersucht.
Während der Untersuchung geht jeweils 1 Tier der Gruppen 1 , 3 und 4 ein. Die Versuchsergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt. Die Gewichtsangaben sind Durchschnittsgewichte der zum jeweiligen Zeitpunkt lebenden Tiere. Die Beschaffenheit des Kots wird folgendermaßen bewertet:
+ Dünnflüssig; + dickflüssig; - normal.
Bei der Immunofluoreszenzuntersuchung wird die Treponema-Anzahl im Gesichtsfeld folgendermaßen angegeben:
sehr dicht
zahlreich
etwa 10 Treponemen
1 oder 2 Treponemen
mehrere Gesichtsfelder sind notwendig, um 1 Treponema zu finden negativ.
609848/0999
2621815
2. Woehe(1) .Gruppe___1 Gruppe 2 24,4 + + + + - 4434- Gruppe 3 + x Gruppe 4
3 -Wochen Gewicht., in. kg 22,2 + + + +^ -t- 4 4 2 2- +
Wochen 24,6 21,4 +,+ +,+, i 3 - - 2 - 24,2 23>4
unmittelbar vor
der /Infektion
1 23,7 23,2 .Imm.un.ofluore s zenz 21 j3 21,6
nach _2 Woche 20,9 Kotbeschaffenheit 4 4 4 4 5 20,2 5 χ 21,2
nach: *3 Wochen 19,8 + + + + + 4 4 4-4 24,0 1 23,0
-nach Wochen + + + + + 2 2 2 25? 1
1 + ± + + χ + + + + + + + +
nach 2 Wo ehe ± ± ± + + X + +
·. nach .3 Wochen — -f + -
nach Wochen
5 4 5 5-53 3
_ nach 4 4 3 2 - χ 4 1
nach _ _ _ -
. nach
(1): Beginn der Behandlung mit den Antibiotika χ : ein Tier geht ein
Aus der Kotbeschaffenheit und aus der Immunofluoreszenzuntersuchung ergibt sich, daß die mit Dihydromocimycin behandelten Tiere wesentlich schneller gesund werden als mit Tylosin behandelte Tiere. Berücksichtigt man auch die Menge des verabreichten Antibiotikums, so kann daraus angenommen werden, daß Dihydromocimycin mindestens 4 mal so wirksam wie Tylosin ist»
Beispiel 4
Wirkung von Dihydromocinrycin gegen Treponema-Dysenterie Unter tierärztlicher Aufsicht werden Schweine in einer Zuchtanstalt, in der die Schweine an schwerem Durchfall litten, behandelt. Die Schweine werden in 4 Gruppen eingeteilt und 4 Tage auf folgende Weise behandelt:
Gruppe 1: 66 Schweine erhalten Putter mit 100 ppm Tylosin; Gruppe 2: 34 Schweine erhalten Futter mit 25 ppm Dihydromocimycin;
609848/0999
Gruppe 3'· 40 Schweine erhalten !Futter mit 50 ppm Dihydromocimycin;
Gruppe 4: 40 Schweine erhalten Futter mit 100 ppm Dihydromocimycin.
Der Kot sämtlicher Tiere vor Behandlungsbeginn ist dünn oder sehr dünn. Kotproben erweisen sich als Treponema-positiv und Salmonella-negativ. Gelegentlich werden Wurmeier festgestellt.
1 Tag nach Behandlungsbeginn ist der Kot .der Schweine von Gruppe 4 normal. Die Tiere von Gruppe 1 sind erst nach 3 "bis 4 Tagen geheilt. Bei den Tieren der Gruppen 2 und 3 tritt der Behandlungserfolg nach einer Zeit ein, die zwischen den entsprechenden Zeiten von Gruppe 1 und Gruppe 4 liegt. Die mit Dihydromocimycin behandelten Tiere machen einen lebhafteren Eindruck als vor der Behandlung. Die Tiere zeigen keine Abneigung gegen Putter mit einem Gehalt an Dihydromocimycin. Insgesamt läßt sich feststellen, daß zur Behandlung von Treponema-Dysenterie eine Dosis von 25 ppm Dihydromocimycin günstiger ist als eine Dosis von 100 ppm Tylosin.
Beispiel5 Dehydrierung von Dihydromocimycin
Eine Lösung von 1 g Dihydromocimycin in 15 ml HMPT (technisches Produkt über einem Molekularsieb 3 A getrocknet) wird mit 139 mg
(1,25 mMol) ,Selendioxid versetzt. Das Gemisch wird 100 Minuten auf einem Dampfbad erwärmt und na°h 60 Minuten mit weiteren 139 mg Selendioxid versetzt. Das nach ü^ Abkühlen
- 609848/0999
ausgefallene Selen wird durch ein G4-Glasfilter abfiltriert. Der Niederschlag wird mit einer geringen Menge Methanol gewaschen. Das PiItrat wird in 350 ml destilliertes Wasser gegossen. Der niederschlag wird abfiltriert und mit destilliertem Wasser gewaschen. Das Piltrat wird aufbewahrt.
Der Niederschlag wird in Methanol gelöst und mit' MIBK verdünnt. Die Lösung wird bei 400G unter vermindertem Druck zur Entfernung von Methanol und Wasser eingedampft. Dünnschichtchromatographisch läßt sich feststellen, daß der Niederschlag kein Mocimycin enthält und nur aus polaren Verunreinigungen, besteht. Der niederschlag wird abfiltriert und mit MIBK gewaschen. Das Piltrat wird tropfenweise mit überschüssigem Petroläther vom Siedebereich 40 bis 600C versetzt. Der gebildete Niederschlag wird abfnitriert, mit Petroläther gewaschen und zu 500 mg Produkt getrocknet.
Das aufbewahrte Piltr t wird mit MIBK extrahiert. Der Extrakt wird tropfenweise zu Petroläther gegeben. Man erhält weitere 100 mg Produkt der gleichen Qualität. Die Gesamtausbeute beträgt 650 mg. Dünnschichtchromatographisch läßt sich feststellen, daß das Endprodukt aus Mocimycin besteht, das nur Spuren an Dihydromocimycin enthält.
Beispiel 6 Dehydrierung von Dihydromocimyein
Dieser Versuch wird in einem doppelten Ansatz durchgeführt. 2,4 g einer Masse mit einem Gehalt an 22,8 $> Mocimycin und
60984 8/09 99
35»5 Prozent Dihydromocimycin werden in 50 ml HMPT gelöst. Sodann werden 350 mg Selendioxid zugegeben. Das Gemisch wird 45 Minuten bei 105 C gerührt. Durch eine dünnschichtchromatographische Untersuchung läßt sich feststellen, daß nunmehr kein Dihydromocimycin mehr vorhanden ist. Das G-emisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und zur Entfernung von gebildetem schwarzem Selen und einer geringen Menge an nicht umgesetztem Selendioxid durch ein G4-Glasfilter filtriert.
Der Niederschlag wird mit MIBK gewaschen. Mitrat und MIBK-Waschflüssigkeit werden vereinigt und mit 350 ml Wasser, 10 g Natriumchlorid und 5 ml 4 η Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird 3 mal mit je 100 ml MIBK extrahiert. Die vereinigten MIBK-Extrakte werden mit 100 ml V/asser gewaschen. Die Wasserphase wird entfernt und die MIBK-Phase über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Magnesiumsulfat wird mit einer geringen Menge an MIBK gewaschen. Die MIBK-Phase wird sodann unter vermindertem Druck bei etwa 2O0G bis auf ein Volumen von 25 ml eingeengt. Der Rückstand wird tropfenweise unter Rühren mit Petroläther vom Siedebereich 40 bis 6O0C versetzt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Petroläther vom Siedebereich 40 bis 6O0G · gewaschen und über Nacht bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck getrocknet.
Die Ausbeute im ersten Ansatz beträgt 1,64 g Produkt mit einem Gehalt an 41»2 Prozent, Mocimycin und an < 2 Prozent Dihydromocimycin (bestimmt durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie).
609848/0999
Im zweiten Ansatz beträgt die Ausbeute 1,79 g Produkt mit einem Gehalt an 41 »6 Prozent Mocimycin und £ 1 Prozent Dihydromocimycin.
Beispiel?
LösungsmitteleinfluB bei der Dehydrierung von Dihydromocimycin Der Einfluß verschiedener Lösungsmittel auf die Dehydrierung von Dihydromocimycin wird untersucht. Es werden jeweils 50 mg eines technischen Produkts mit einem Gehalt an Dihydromocimycin und Mocimycin mit 20 mg (0,18 mMol) Selendioxid in 3 ml Lösungsmittel bei einer Temperatur von 800C umgesetzt. 2, 4 bzw. 7 Stunden nach Versuchsbeginn werden Proben entnommen und dünnschichtchromatographisch an Kieselgel 60-Scheiben (Merck) unter Verwendung eines 50:45:5-Gemisches aus MIBK, Aceton und Wasser als Laufmittel untersucht. Der Kachweis wird durch Aufsprühen eines Gemisches aus Schwefelsäure und Diäthyläther durchgeführt. Dadurch läßt sich der Reaktionsverlauf qualitativ verfolgen.
Bei Verwendung folgender Lösungsmittel ergibt sich eine Zersetzung oder keine Umsetzung: Propargylalkohol, Diacetonalkohol, Nitromethan, Propylencarbonat, Acetonitril, Pyridin, SuIfolan, Benzylalkohol, Mesityloxid, Äthylencarbonat, H-Me thyl-2-pyrroIidon, IT, U-Dimet hy !acetamid, Dioxan, MIBK, Buty lace tat, Amylacetat, IT-Me thy !acetamid, Anisol, Diäthylenglykolmethyläther und 1,2-Dichloräthan. Einen geringen Umsetzungsgrad erhält man bei Verwendung von Tetramethylharnstoff, 0,1 m UaHGO^/iTapCO^-Puffer vom pH-Wert 9j1j n-Propanol, Phenylmethylcarbinol, Wasser und Dimethylformamid. Einen etwas besseren Umsetzungsgrad erreicht
609848/0999
man bei Verwendung τοη Äthylenglykolmonomethylather, Isopropanol, n-Butanol, Hexylengljrkol, sec.-Butanol und tert.-Amylalkohol. Eine mäßige Umsetzung erreicht man in tert.-Butanol und Dirnethylsulfoxid. Die besten Ergebnisse werden bei Verwendung von HMPT erhalten.
Beispiele
Dehydrierung von Dihydromocimycin in lösungsmitte!gemischen Die Eignung von Lösungsmittelgemischen mit HMPT als einem Bestandteil wird untersucht. Es werden jeweils 2,4 g des Ausgangsmaterials von Beispiel 7 eingesetzt. Nach der dünnsehichtchromatographisch festgestellten Umsetzung des gesamten Dihydromocimycins wird das Eeaktionsgemisch jeweils folgendermaßen aufgearbeitet: Nach dem Abkühlen wird zur Entfernung von gebildetem Selen durch ein D4-Glasfilter filtriert und mit einer kleinen Menge an Methanol gewaschen. Das IPiltrat wird in einen Überschuß an Wasser gegossen und auf den pH-Wert 3 angesäuert. Anschließend wird 3 mal mit MIBK in einer Menge von jeweils ein viertel des Volumens extrahiert. Eine teerartige Zwischenschicht wird mit MIBK extrahiert, indem man wieder zunächst in Methanol löst und anschließend mit MIBK und Wasser verdünnt. Die vereinigten MIBK-Extrakte werden 3 mal mit Wasser in einer Menge von jeweils ein drittel des Volumens gewaschen. Die organische Phase wird bei etwa 40 C unter vermindertem Druck eingeengt. In allen Fällen besteht der Niederschlag im wesentlichen aus Zersetzungsprodukten, wie sich dünnschichtchromatographisch zeigen läßt. Der Niederschlag wird abfiltriert und
• 609848/0999
mit MIBK gewaschen. Die vereinigten MIBK-Konzentrate werden langsam unter Rühren zu einem Überschuß an Petroläther vom Siedebereic1 10 bis 6O0C gegeben. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und getrocknet. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengestellt:
609848/0999
Menge an
Lösungs
mittel
leaktions
fcemperatu
(°G)
- Gesamte
r Reaktions
zeit
(Std.)
SeO^-Zusatz
in g;
Zeit nach
Reaktions
beginn
.usbeute
'Gewichts-
arozent)
Mol SeO2
pro Mol
Gemisch
HMPT 25 ml
H2O 35 ml
90 2 0,5 am Anfang
+0,5 nach
55 Minuten
42 3:1
HMPT 15 ml
0,1 m
NaHCO^-
Ka9CO^
Puffei pH
9,1 25 ml
90 2 3/4 0,1 am Anfang
0,1 nach 20
Minuten
0,1 nach 85
Minuten
0,1 nach 130
Minuten
50 1,2:1
t-BuOH 20
ml
BMPT 10 ml
84 3 0,1 am Anfang
0,1 nach 25
Minuten
0,1 nach 45
Minuten
0,1 nach 75
Minuten
0,1 nach 120
Minuten
42 1,5:1
t-AmOH
100 ml
HMPT 50 ml
96 3 0,35 am Anf.
0,35 nach 70
Minuten
0,35 nach 110
Minuten
71 3,2:1
t-AmOH
150 ml
96 3 0,35 am Anf.
0,35 nach 75
. Minuten
0,35 nach 150
Minuten
55 3,2:1
t-BuQH
100 ml *
HMPT 50 ml
80 2 1,0 am Anfang
1,0 nach 35
Minuten
42 6:1
HJiEPT 150
ml
95 Ende der
Reaktions
zeit nach
1 Std.
0,4 am Anfang 79 1,2:1
HMPT = Hexamethylphosphortriamid t-BuOH = tert.-Butanol t-AmOH = tert.-Amylalkohol
609848/0999
Aus der Tabelle ergibt sich, daß die höchste Ausbeute (79 Prozent) bei Verwendung von reinem HMPT als Lösungsmittel erhalten wird. Eine hohe Ausbeute erhält man auch bei Verwendung eines Gemisches aus HKPT und tert.-Amy!alkohol.
609848/0999

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 ♦/ Dihydromocimycin der Formel
    HO OH
    und dessen Salze.
    .2. Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze von Dihydromocimyein nach Anspruch 1.
    3. Verfahren zur Herstellung von JDihydromocimycin nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces ramocissimus CBS 190.69 oder eine Dihydromocimycin bildende Mutante dieses Stamms in einem "wäßrigen Uährmedium, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und anorganische Substanzen enthält, züchtet und das bei der Züchtung gebildete Dihydromocimycin abtrennt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die Züchtung bei einer Belüftungsgesehw-indigkeit von 1 bis 3 Liter Luft pro 2 Liter Nährmedium und pro Minute durchführt.
    609848/0999
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Züchtung bei einer Belüftungsgeschwindigkeit von 1,5 bis 2,5 Liter Luft pro 2 Liter Nährmedium und pro Minute durchführt.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Züchtung in Gegenwart von geringen Konzentrationen an Eisen-, Kobalt- oder Uickelionen durchführt.
    7. Verfahren nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß man das Mocimycin mit Hilfe von alkalischen Verbindungen, wie Ammoniak, llatriummethylat oder Triäthylamin abtrennt.
    8. Futtermittel für Schweine mit Wirkung gegen Treponema-Dysenterie, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 enthalten.
    9. Futtermittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 10 bis etwa 200 ppm einer Verbindung nach Anspruch 1, bezogen auf das Gewicht des Futtermittels, enthält.
    10. Futtermittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 20 bis 40 ppm einer Verbindung nach Anspruch 1, bezogen auf das Gewicht des Futtermittels enthält.
    609848/0999
    11. Arzneipräparat zur Behandlung von Treponema-Erkrankungen bei Schweinen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1.
    12. Verfahren zur Dehydrierung von Dihydromocimycin zu Mocimycin, dadurch gekennzeichnet, daß man Dihydromocimycin mit Selendioxid umsetzt.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Mocimycin und Dihydromocimycin als Ausgangsmaterial einsetzt.
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei erhöhten Temperaturen durchführt.
    15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von etwa 65 bis etwa 1100G durchführt. "
    16. Verfahren nach Anspruch 12, dadur. ch gekenn-, zeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 80 bis 950C durchführt.
    17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Ilexamethylphosphortriamid, Dimethylsulfoxid, tert.-Butanol, tert.-Amylalkohol, sec.-Butanol, Hexylenglykol, n-Butanol, Isopropanol, Äthylen-
    609848/0939
    glykolmoiiometliylätlier, Dimethylformamid, Wasser, Phenylmethylcarbenol, Propanol oder Gemischen aus zwei oder mehr dieser
    Lösungsmittel durchführt.
    18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Hexamethylphosphortriamid, Dirnethylsulfoxid oder tert.-vButanol durchführt.
    19« Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Hexamethylphosphortriamid als Lösungsmittel durchführt.
    609848/0999
DE19762621615 1975-05-16 1976-05-14 Dihydromocimycin, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Futtermittelzusatz Expired DE2621615C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2092675 1975-05-16
GB20926/75A GB1545474A (en) 1975-05-16 1975-05-16 Mocimycin derivatives
GB3064675 1975-07-22
GB3064675 1975-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621615A1 true DE2621615A1 (de) 1976-11-25
DE2621615B2 DE2621615B2 (de) 1977-07-07
DE2621615C3 DE2621615C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FI54308C (fi) 1978-11-10
FI54308B (fi) 1978-07-31
DE2621615B2 (de) 1977-07-07
DE2658977A1 (de) 1977-05-05
IE43106L (en) 1976-11-16
SE435512B (sv) 1984-10-01
NL162136B (nl) 1979-11-15
FI761380A (de) 1976-11-17
DE2658977C3 (de) 1978-09-28
DK143606C (da) 1982-02-22
SE7605536L (sv) 1976-11-17
DK143606B (da) 1981-09-14
AU499529B2 (en) 1979-04-26
NZ180860A (en) 1978-04-03
SE8005599L (sv) 1980-08-07
IE43106B1 (en) 1980-12-17
FR2310760A1 (fr) 1976-12-10
DK215176A (da) 1976-11-17
AU1393076A (en) 1977-11-17
CA1070630A (en) 1980-01-29
DE2658977B2 (de) 1978-01-26
CH630411A5 (en) 1982-06-15
JPS5522479B2 (de) 1980-06-17
JPS52277A (en) 1977-01-05
NL162136C (nl) 1980-04-15
FR2310760B1 (de) 1978-11-17
NL7605093A (nl) 1976-11-18
IT1070097B (it) 1985-03-25
LU74958A1 (de) 1977-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648037A5 (de) Imidazo-rifamycin-derivate mit antibakterieller wirksamkeit.
DE4307422B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Clavulansäuresalzen
DE2953969C2 (de)
DE2406628A1 (de) Alkylester von partricin, verfahren zu ihrer herstellung und diese ester enthaltende pharmazeutische mittel
DE3782484T2 (de) Tropolon-derivate als anti-mycoplasmamittel.
DE2641388C3 (de) 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
CH629820A5 (en) Process for the preparation of 9,3&#39;&#39;,4&#39;&#39;-trialkanoyl derivatives of the substance SF-837-M1
CH630411A5 (en) Process for preparing dihydromocimycin
DE2918711A1 (de) Macrolid-antibiotika, verfahren zu ihrer gewinnung und diese antibiotika enthaltende pharmazeutische praeparate
US4062948A (en) Dihydromocimycin antibiotics
DE2621615C3 (de) Dihydromocimycin, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Futtermittelzusatz
DE2316705C3 (de) 9-Acyl -3&#39; &#39;-thiomethoxymethyl-SF-837-Macrolid-Antibiotika, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2632924C2 (de) 1-Hydroxy-1-methyl-1,3-dihydrofuro[3,4-b]chinoxalin-4,9-dioxid
DE2848793A1 (de) Antibiotikum, seine herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel
DE2111710B2 (de) 1 ^-Dioxido-S-methyl-chinoxalin-2-carbonsäure-2-hydroxyethylester und denselben enthaltendes Tierfutter oder denselben enthaltender Tiertrank
DE2856534A1 (de) 11-alkanoyl-4&#39;&#39;desoxy-4&#39;&#39;-isonitrilo-oleandomycin-derivate und ihre verwendung
DE2706156B2 (de) N,N,N-Trimethylderivate amphoterer, antimykotischer Polyenantibiotika und Verfahren zu deren Herstellung
DE2060205A1 (de) Antibiotisch wirksame Dibenzofuranderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT301030B (de) Verfahren zur herstellung von neuen spiramycinderivaten
AT205167B (de) Verfahren zur Herstellung von 5a-6-Anhydrotetracyclinderivaten
DE2445195A1 (de) 9-0-acyl-3&#34;-0-acyloxymethylderivate des antibioticums sf-837 sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1493253C (de)
DE2516615A1 (de) Neues antibiotikum bn-130 und verfahren zur herstellung desselben
DE2645787A1 (de) Chinoxalin-1,4-dioxide und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2215320B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxyden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN